SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 20
Downloaden Sie, um offline zu lesen
This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement no
764717. The sole responsibility for the content of this presentation lies with its author and in no way reflects the views of the European Union.
Windenergie im Wald:
Akzeptanz und internationaler Kontext
Michael Krug
Freie Universität Berlin
Forschungszentrum für Umweltpolitik
2. Thematischer Workshop
Erfurt, 18. Oktober 2018
Windenergie im Wald:
Akzeptanzuntersuchungen
• Es gibt nur sehr wenig Akzeptanzuntersuchungen zum Thema.
• Regelmäßige Akzeptanzumfragen von AEE und FA Wind adressieren Thema nur
nicht bzw. sporadisch. Dasselbe gilt für das Soziale Nachhaltigkeitsbarometer zur
Energiewende (IASS Potsdam).
• Keine Aussagen in den Naturbewusstseinsstudien des BMU/BfN.
• Diverse Bundesländerstudien zur Akzeptanz der Windenergie (z.B. forsa-Studie
2018 „Stimmungsbild Windkraft Thüringen“)
• Regionaluntersuchungen zur Akzeptanz von Windenergie (z.B. Pfälzer Wald)
• Untersuchungen zum Thema Windenergie/Tourismus (z.B. Schwarzwald, Eifel,
Schleswig-Holstein)
• Untersuchungen zu Akzeptanz von Windenergie in Mittelgebirgen (z.B.
Bundesverband Deutscher Mittelgebirge 2012, Grebe 2018 zu Nordhessen)
• Einzelne Akzeptanzuntersuchungen zu Windenergie und Wandern (z.B.
Langzeitstudie der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in
Kooperation mit dem Deutschen Wanderinstitut 2015)
Windenergie im Wald:
Akzeptanzuntersuchungen (II)
David Weiß (2015): Windkraft im Wald – Befragung zu Einstellungen,
Wahrnehmungen und Akzeptanz
• Fokus: Auswirkungen von WEA im Wald auf die Erholung
• Nicht-repräsentative Befragung (Fragebogenuntersuchung)
• Fokus: Wanderer und Erholungssuchende vorwiegend in der Nähe
von WEA-Waldstandorten in Hessen und Rheinland-Pfalz
• 444 befragte Personen
• 56,3% der Befragten gab an, dass in Waldgebieten (eher) keine
Windräder gebaut werden sollten. 39,9% befürworteten den Bau,
3,8% waren unentschlossen
• Großteil der Befürworter wünscht moderaten Ausbau (37,4%)
• Große Ablehnung durch Windkraftkritiker (96,5%)
• 48,2% der allgemeinen Windkraftbefürworter (48,2%) befürwortet
auch WEA im Wald.
• Höhere Akzeptanz bei Befragten, die in letzter Zeit in einem Wald
mit WEA unterwegs waren (43% vs. 36%), aber auch höherer Anteil
von Ablehnern (38,1% vs. 29%)
Windenergie im Wald:
Akzeptanzuntersuchungen (III)
Umfrage der Deutschen Wildtier-Stiftung 2015
• Emnid-Umfrage im Juli 2015, lt. DWS repräsentativ
• Befragung von ca. 1.000 Personen
• Teilweise Suggestivfragen
➢ “Für den Ausbau der Windenergie sollten generell keine Waldgebiete
verschwinden oder zerschnitten werden.” (→ Zustimmung 79%,
Ostdeutschland: 78%)
➢ “Ich finde es im Allgemeinen vertretbar, wenn für den Bau zusätzlicher
Windkraftanlagen auch Waldgebiete verschwinden oder zerschnitten
werden.” (→ Zustimmung 11 %).
• Für 65 % der Befragten sollte „im Zweifelsfall der Schutz von Vögeln und
anderen Tieren Vorrang vor dem Bau neuer WEA“ haben.
• Quelle: https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/emnid-umfrage-
belegt-80-prozent-der-befragten-gegen-windkraft-im-wald
Windenergie im Wald:
Akzeptanzuntersuchungen (IV)
Umfrage der Deutschen Wildtier-Stiftung 2016
• Emnid-Umfrage im Oktober 2016, laut DWS repräsentativ
• Befragung von ca. 1.000 Personen
• Teilweise Suggestivfragen
➢ “Für den Ausbau der Windenergie sollten generell keine
Waldgebiete verschwinden oder zerschnitten werden.”
(Zustimmung 80%, Ostdeutschland: 87%)
➢ “Ich finde es im Allgemeinen vertretbar, wenn für den Bau
zusätzlicher Windkraftanlagen auch Waldgebiete verschwinden
oder zerschnitten werden.” (Zustimmung 11 %)
• Ablehnung der Bürger in Ostdeutschland steigt von 78% (2015) auf 87%
(2016)
• Für 67 % der Befragten sollte „im Zweifelsfall der Schutz von Vögeln und
anderen Tieren Vorrang vor dem Bau neuer WEA“ haben.
Windenergie im Wald:
Die WinWind Ziel- und Modellregionen in DE
Land
Waldanteil
an der
Landes-
fläche*
Zahl der WEA
auf Waldflächen
(Ende 2017)
Zulässigkeit
Thüringen 34 %
2
(6 MW)
Lt. Windenergieerlass (2016) nicht grundsätzlich ausgeschlossen,
Bezug auf die Rechtsprechung (BVerwG, ThOVG). Schutz- und
Erholungswälder als harte Tabuzonen für die WE-Nutzung.
Sachsen 29 %
29
(50 MW)
Vor 2009 noch zulässig; Lt. Landesentwicklungsplan (2013) soll
die Nutzung von Waldgebieten durch die Windenergie
vermieden werden (gilt v.a. für Waldflächen mit Schutzstatus
nach Naturschutzrecht und mit ausgewählten Waldfunktionen)
Brandenburg 37 %
320
(818 MW) In 3 der 5 Planungsregionen zulässig.
Schleswig-
Holstein
11 % 0
Waldumwandlung zur Errichtung von WEA > 10 m Höhe ist seit
der Änderung des Landeswaldgesetzes 2016 untersagt. Vorher
war Wald durch den Landesentwicklungsplan 2010 als
Ausschlussgebiet von der WE-Nutzung ausgenommen.
Quellen: FA Wind 2018, Kress 2018; * lt. Bundeswaldinventur 2012
Windenergie im Wald:
Situation in den WinWind-Partnerländern (I)
Land
Waldanteil an
Landesfläche
(2015)*
Zahl der WEA auf
Waldflächen
Zulässigkeit
IT 31.6%
2014: ca. 415
(6,34 % der
insgesamt
installierten WEA)
• Nicht grundsätzlich ausgeschlossen
• Regionen definieren Ausschlusskriterien/Pufferzonen
• Einzelfallbetrachtung
• Zuständigkeit Genehmigung: 30 MW (national), < 30 MW
regional
LV 54.0%
Einzelne
Projektplanungen,
kein öffentlicher
Diskurs
• Nicht grundsätzlich ausgeschlossen, Gestaltungsspielraum
der Raumordnungsplanung und kommunalen
Bauleitplanung
• Vgl. Allgemeine Bestimmmungen zur Raumplanung (2013)
“It shall be allowed to place wind power plants >20 kW, in an
industrial building territory (R), technical building territory
(TA) and agricultural territory (L) or in the sites indicated in
spatial plans and local plans”.
NO 33.2% k.A. k.A.
* Quelle: Welternährungsorganisation (FAO), Vereinte Nationen
Windenergie im Wald:
Situation in den WinWind-Partnerländern (II)
Land Waldanteil an
der
Landesfläche
(2015)*
Zahl der WEA auf
Waldflächen
(Ende 2017)
Zulässigkeit
PL 30.8%
1
(2014)
• Unklare Rechtslage
• Restriktive Abstandsregeln (10H-Regel gilt auch für Wälder)
• Angeblich WE-Pläne des staatlichen Forstbetriebs
• Kein öffentlicher Diskurs
SP 36.8%
k.A.
(regionale
Schwerpunkte:
Galicia, Asturias, La
Rioja and Castilla y
Leon)
• Nicht grundsätzlich ausgeschlossen
• Zuständigkeit: Regionen/autonome Gemeinschaften
• UVP-Pflicht
* Quelle: Welternährungsorganisation (FAO), Vereinte Nationen
Windenergie im Wald:
Internationaler Kontext (I)
• Mangel an systematischen, international vergleichenden Studien
• Kurzrecherche ergibt Referenzen für folgende Länder (nicht abschließend!)
Land
Waldanteil an
der Landes-
fläche
(2015)*
Referenzen
Finnland 73,1%
https://www.lut.fi/web/en/news/-
/asset_publisher/lGh4SAywhcPu/content/current-wind-turbine-technology-
is-not-efficient-in-forest-sites
Irland 10, 9%
http://www.dpenergy.com/projects/wind-energy/republic-of-
ireland/buttevant/
Österreich 46,9%
https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/service/Dokumente/skripten/Skript428.
pdf
Schweden 68,9%
https://www.chalmers.se/en/projects/Pages/Wind-Power-in-Forest-II---
Forestwind.aspx
Schweiz 31,7%
https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/service/Dokumente/skripten/Skript428.
pdf
* Quelle: Welternährungsorganisation (FAO), Vereinte Nationen
Windenergie im Wald:
Internationaler Kontext (II)
Land
Waldanteil an
der
Landesfläche
(2018)*
Referenzen
Vereinigtes
Königreich
13,0 %
Schottland 19,0%
https://tethys.pnnl.gov/sites/default/files/publications/SNH-2017-Siting-
Designing-Wind.pdf
https://scotland.forestry.gov.uk/images/corporate/pdf/Renewable-
energy-schemes-on-the-National-Forest-Estate---July-2018.pdf
Wales 15,0%
https://naturalresources.wales/about-us/news-and-events/news/brechfa-
wind-energy-scheme-gets-underway/?lang=en
* Quelle: https://www.forestresearch.gov.uk/tools-and-resources/statistics/statistics-by-topic/woodland-statistics/
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
mikru@zedat.fu-berlin.de
This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement no
764717. The sole responsibility for the content of this presentation lies with its author and in no way reflects the views of the European Union.
http://winwind-project.eu
info@winwind-project.eu
Increasing the social acceptance for wind
energy in wind energy scarce regions
Akzeptanzuntersuchungen
Fachagentur Wind (2016): Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land -
Frühjahr 2016
• Repräsentative Umfrage zur Akzeptanz der Nutzung und des Ausbaus der
Windenergie an Land in Deutschland
• Durchführung: Forsa im Auftrag der FA Wind.
• Befragungszeitraum: 16. Mai - 1. Juni 2016
• 1.002 Personen > 18 Jahre, computergestützte Telefoninterviews
• Frage nach den Erfahrungen der Befragten mit WEA im Wohnumfeld und
Waldgebieten
• DE: 29% der Befragten geben an, dass in ihrer Nähe WEA in Waldgebieten
befinden (Süden: 36 %, Mitte: 26 %, Norden 17 %).
• Quelle: FA Wind (2016): Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land –
Frühjahr 2016, Berlin. https://www.fachagentur-
windenergie.de/fileadmin/files/Veroeffentlichungen/FA_Wind_Umfrageergebnis
se_Fruehjahr_2016.pdf
Zusatzfolien
Ausbaustand der Windenergie in
den WinWind-Zielregionen
Einflußfaktoren der lokalen
Akzeptanz
Einflußfaktoren der lokalen
Akzeptanz (II)
Faktor Beschreibung
Sozioökonomische
Auswirkungen
Persönliche Vor-/Nachteile
Vor-/Nachteile für die Gemeinde
(→ z.B. Auswirkungen auf Immobilienpreise,
Boden-/Pachtpreise, Tourismus)
Verteilungsgerechtigkeit
Wahrgenommene Gerechtigkeit der Verteilung
von Kosten/Nutzen
Verfahrensgerechtigkeit
Wahrnehmung des Planungs-
Entscheidungsprozesses
(→ frühzeitige Information, Beteiligung,
Berücksichtigung von Interessen, Bedürfnissen,
Einwänden)
Vertrauen Vertrauen in die Schlüsselakteure und Prozesse
Aktuelle Initiativen auf Bundesebene
Koalitionsvertrag CDU, CSU und SPD (14.3.2018)
• Einführung einer besseren regionalen Steuerung des EE-Ausbaus
der Erneuerbaren Energien
• Sicherstellung der Akteursvielfalt, aber ausschließlich Zulassung
bundesimmissionsschutzrechtlich genehmigter Projekte.
• Besserer Interessenausgleich zwischen Erneuerbaren-Branche
und Naturschutz- und Anwohneranliegen
• durch bundeseinheitliche Regelung (…) die Standortgemeinden
stärker an der Wertschöpfung von EE-Anlagen beteiligen und die
Möglichkeiten einer Projektbeteiligung von Bürgerinnen und Bürgern
verbessern, ohne dass dies insgesamt zu Kostensteigerungen beim
EE-Ausbau führt.
Aktuelle Initiativen auf Bundesebene
Initiator Inhalt Höhe
AGORA/IKEM
(2018)
Bundesweite zweckgebundene Sonderabgabe an
umliegende Kommunen
Professionalisierung Öffentlichkeitsbeteiligung
➢ Öffentlichkeitsbeteiligung bereits vor der
förmlichen Antragstellung
➢ Verpflichtende Beteiligung ab Nabenhöhe
100m
➢ Einrichtung von zentralen Stellen zur
Unterstützung der Projektkommunikation
➢ Bürgervertrauenspersonen
Einmalzahlung:
6 EUR/kW, 100 EUR/m
Anlagenhöhe
→ 36.808 EUR/WEA (Mittelwert)
Jährliche Zahlung:
0,0004 EUR/kWh, 10 EUR/m
Anlagenhöhe
→ 5.158 EUR/WEA (Mittelwert)
WMK/
Wirtschaftsmini-
sterium BB (2017)
Bundesweite, nicht zweckgebundene
Sonderabgabe an Kommunen im Umkreis von 3-4
km
0,001 EUR/kWh
1 WEA, 3,6 MW, 150 m
Nabenhöhe, 2.000 VLS,
7,2 Mio. kWh
→7.200 EUR/WEA
Städte-
/Gemeindebund
BB (2017)
Reform der Konzessionsabgaben
Ergänzung der bisherige Verbrauchs-
Konzessionsabgabe durch sog. „Einspeise-
Konzessionsabgabe
0,33 ct/kWh, d.h. ca.
5.700 EUR/MW
Prof. Schmidt-
Eichstaedt
Konzessionierung der WE-Nutzung analog zum
Bergbaurecht (Windnutzungsabgabe) Quelle: Fachagentur Wind
Elemente des AGORA-Vorschlags 2018
• Einrichtung „Zentraler Stellen“ auf Landesebene
➢ Unterstützung die Vorhabenträger und Genehmigungsbehörden
➢ Umfeldanalysen und Konflikt-Scoping im Rahmen der frühen
Öffentlichkeitsbeteiligung, Materialien und Trainings zur professionellen
Durchführung von Öffentlichkeitsbeteiligungen.
➢ Rechtliche Umsetzung durch die Länder, aber politische Unabhängigkeit
• Bürgervertrauenspersonen
➢ Vertretung der direkt betroffenen Anwohner und aller Einwohner
➢ Kontinuierliche Begleitung des Verfahrens durch Teilnahme an Terminen der
Verfahrensbeteiligten
➢ Kommunikation zum Stand des Verfahrens durch Dialog mit der und in die
Öffentlichkeit, Sicherstellung der Einhaltung von Dialogregeln
➢ Bestellung auf Grundlage einer landesrechtlichen Regelung
➢ Möglichkeit zur Beteiligung in der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung und im
weiteren Genehmigungsverfahren (Umsetzung in 9. BImSchV)

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
metropolsolar
 

Was ist angesagt? (20)

Zipf 20191025 vortrag win wind
Zipf 20191025 vortrag win windZipf 20191025 vortrag win wind
Zipf 20191025 vortrag win wind
 
Krug_Workshop Potsdam
Krug_Workshop Potsdam Krug_Workshop Potsdam
Krug_Workshop Potsdam
 
Massnahmenpaket Landesregierung BrandenBurg
Massnahmenpaket Landesregierung BrandenBurgMassnahmenpaket Landesregierung BrandenBurg
Massnahmenpaket Landesregierung BrandenBurg
 
Krug win wind_laendertisch 3_krug
Krug win wind_laendertisch 3_krugKrug win wind_laendertisch 3_krug
Krug win wind_laendertisch 3_krug
 
Vortrag kunze win wind 2018 12-10
Vortrag kunze win wind 2018 12-10Vortrag kunze win wind 2018 12-10
Vortrag kunze win wind 2018 12-10
 
Tomke lisa menger nordrhein westfalen
Tomke lisa menger nordrhein westfalenTomke lisa menger nordrhein westfalen
Tomke lisa menger nordrhein westfalen
 
Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)
Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)
Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)
 
Voigt 191028 bfeh_win_wind
Voigt 191028 bfeh_win_windVoigt 191028 bfeh_win_wind
Voigt 191028 bfeh_win_wind
 
Michael krug best practice beispiele
Michael krug best practice beispieleMichael krug best practice beispiele
Michael krug best practice beispiele
 
Tschirner 2019 10_28 win_wind
Tschirner 2019 10_28 win_wind Tschirner 2019 10_28 win_wind
Tschirner 2019 10_28 win_wind
 
Wobig leka praesentation zukunftsdialog energiewende 28.10.2019
Wobig leka praesentation zukunftsdialog energiewende 28.10.2019Wobig leka praesentation zukunftsdialog energiewende 28.10.2019
Wobig leka praesentation zukunftsdialog energiewende 28.10.2019
 
Thega Servicestelle Windenergie (GERMAN)
Thega Servicestelle Windenergie (GERMAN)Thega Servicestelle Windenergie (GERMAN)
Thega Servicestelle Windenergie (GERMAN)
 
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungenDr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
 
Vondran ergebnisse online umfrage 191024
Vondran ergebnisse online umfrage 191024Vondran ergebnisse online umfrage 191024
Vondran ergebnisse online umfrage 191024
 
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
 
Dr. rosaria di nucci stand des wind wind projektes und transfer
Dr. rosaria di nucci stand des wind wind projektes und transferDr. rosaria di nucci stand des wind wind projektes und transfer
Dr. rosaria di nucci stand des wind wind projektes und transfer
 
Vorstellung Siegel für faire Windenergie Thueringen, (GERMAN)
Vorstellung Siegel für faire Windenergie Thueringen,  (GERMAN)Vorstellung Siegel für faire Windenergie Thueringen,  (GERMAN)
Vorstellung Siegel für faire Windenergie Thueringen, (GERMAN)
 
Di nucci winwind erfurt_final
Di nucci winwind erfurt_finalDi nucci winwind erfurt_final
Di nucci winwind erfurt_final
 
Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)
Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)
Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)
 
Energiewende ER(H)langen
Energiewende ER(H)langenEnergiewende ER(H)langen
Energiewende ER(H)langen
 

Ähnlich wie Krug thws 2 krug_final

2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
metropolsolar
 
Aee Renews Juli2009 01
Aee Renews Juli2009 01Aee Renews Juli2009 01
Aee Renews Juli2009 01
metropolsolar
 
Ggg2 nachhaltige produktion
Ggg2   nachhaltige produktionGgg2   nachhaltige produktion
Ggg2 nachhaltige produktion
bfnd
 
Natur, landschaftsschutz, genehmigung 2
Natur, landschaftsschutz, genehmigung 2Natur, landschaftsschutz, genehmigung 2
Natur, landschaftsschutz, genehmigung 2
wolfganghanus
 
Photovoltaik energie in bürgerhand
Photovoltaik energie in bürgerhandPhotovoltaik energie in bürgerhand
Photovoltaik energie in bürgerhand
erhard renz
 

Ähnlich wie Krug thws 2 krug_final (20)

Tucci wind im wald 2018-10-18
Tucci wind im wald 2018-10-18Tucci wind im wald 2018-10-18
Tucci wind im wald 2018-10-18
 
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
 
Die Energiewende in Rheinland-Pfalz
Die Energiewende in Rheinland-PfalzDie Energiewende in Rheinland-Pfalz
Die Energiewende in Rheinland-Pfalz
 
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
 
Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...
Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...
Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...
 
Systemische Herausforderungen der Wärmewende
Systemische Herausforderungen der WärmewendeSystemische Herausforderungen der Wärmewende
Systemische Herausforderungen der Wärmewende
 
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt SolothurnTrends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
 
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
 
Aee Renews Juli2009 01
Aee Renews Juli2009 01Aee Renews Juli2009 01
Aee Renews Juli2009 01
 
Die deutsche Atomwende in den Medien
Die deutsche Atomwende in den MedienDie deutsche Atomwende in den Medien
Die deutsche Atomwende in den Medien
 
Vietnam _Energiewende
Vietnam _EnergiewendeVietnam _Energiewende
Vietnam _Energiewende
 
Ggg2 nachhaltige produktion
Ggg2   nachhaltige produktionGgg2   nachhaltige produktion
Ggg2 nachhaltige produktion
 
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
 
Windenergie - eine dynamisch wachsende Energiequelle
Windenergie - eine dynamisch wachsende EnergiequelleWindenergie - eine dynamisch wachsende Energiequelle
Windenergie - eine dynamisch wachsende Energiequelle
 
Natur, landschaftsschutz, genehmigung 2
Natur, landschaftsschutz, genehmigung 2Natur, landschaftsschutz, genehmigung 2
Natur, landschaftsschutz, genehmigung 2
 
Photovoltaik energie in bürgerhand
Photovoltaik energie in bürgerhandPhotovoltaik energie in bürgerhand
Photovoltaik energie in bürgerhand
 
100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...
100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...
100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...
 
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungZukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
 
Die schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der WeltDie schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der Welt
 
Die schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der WeltDie schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der Welt
 

Mehr von WinWind Project

Mehr von WinWind Project (16)

Win wind potsdam 2019_final
Win wind potsdam 2019_finalWin wind potsdam 2019_final
Win wind potsdam 2019_final
 
D. Ohlhorst_Keynote
D. Ohlhorst_KeynoteD. Ohlhorst_Keynote
D. Ohlhorst_Keynote
 
E. Ailio_Keynote Presentation
E. Ailio_Keynote PresentationE. Ailio_Keynote Presentation
E. Ailio_Keynote Presentation
 
Rosaria Di Nucci_Opening
Rosaria Di Nucci_OpeningRosaria Di Nucci_Opening
Rosaria Di Nucci_Opening
 
Swantje vondran online akteursbefragung in deutschland
Swantje vondran online akteursbefragung in deutschlandSwantje vondran online akteursbefragung in deutschland
Swantje vondran online akteursbefragung in deutschland
 
Arthur hinsch eu policy roundtable
Arthur hinsch eu policy roundtableArthur hinsch eu policy roundtable
Arthur hinsch eu policy roundtable
 
5 arthur hinsch_atjaunojamo_energoresursu_direktiva
5 arthur hinsch_atjaunojamo_energoresursu_direktiva5 arthur hinsch_atjaunojamo_energoresursu_direktiva
5 arthur hinsch_atjaunojamo_energoresursu_direktiva
 
4 michael krug_energijas_kopienas_vacija
4 michael krug_energijas_kopienas_vacija4 michael krug_energijas_kopienas_vacija
4 michael krug_energijas_kopienas_vacija
 
3 agris kamenders_atjaunojamas_energijas_kopienas_latvija
3 agris kamenders_atjaunojamas_energijas_kopienas_latvija3 agris kamenders_atjaunojamas_energijas_kopienas_latvija
3 agris kamenders_atjaunojamas_energijas_kopienas_latvija
 
2 juris ozolins vai_vejam_ir_vieta_elektroenergijas_tirgu
2 juris ozolins vai_vejam_ir_vieta_elektroenergijas_tirgu2 juris ozolins vai_vejam_ir_vieta_elektroenergijas_tirgu
2 juris ozolins vai_vejam_ir_vieta_elektroenergijas_tirgu
 
Aija zucika_win_wind_projekts_25042019
Aija zucika_win_wind_projekts_25042019Aija zucika_win_wind_projekts_25042019
Aija zucika_win_wind_projekts_25042019
 
Svetlana aniskevica_WinWind Latia June 18
Svetlana aniskevica_WinWind Latia June 18Svetlana aniskevica_WinWind Latia June 18
Svetlana aniskevica_WinWind Latia June 18
 
Piotr nowakowski energy_communities
Piotr nowakowski energy_communitiesPiotr nowakowski energy_communities
Piotr nowakowski energy_communities
 
Maija bumbiere_WinWind Latia June 18
Maija bumbiere_WinWind Latia June 18Maija bumbiere_WinWind Latia June 18
Maija bumbiere_WinWind Latia June 18
 
6 o.beikulis ves_dobele_pienava
6 o.beikulis ves_dobele_pienava6 o.beikulis ves_dobele_pienava
6 o.beikulis ves_dobele_pienava
 
5 m.bumbiere alsunga_dobele_pienava
5 m.bumbiere alsunga_dobele_pienava5 m.bumbiere alsunga_dobele_pienava
5 m.bumbiere alsunga_dobele_pienava
 

Krug thws 2 krug_final

  • 1. This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement no 764717. The sole responsibility for the content of this presentation lies with its author and in no way reflects the views of the European Union. Windenergie im Wald: Akzeptanz und internationaler Kontext Michael Krug Freie Universität Berlin Forschungszentrum für Umweltpolitik 2. Thematischer Workshop Erfurt, 18. Oktober 2018
  • 2. Windenergie im Wald: Akzeptanzuntersuchungen • Es gibt nur sehr wenig Akzeptanzuntersuchungen zum Thema. • Regelmäßige Akzeptanzumfragen von AEE und FA Wind adressieren Thema nur nicht bzw. sporadisch. Dasselbe gilt für das Soziale Nachhaltigkeitsbarometer zur Energiewende (IASS Potsdam). • Keine Aussagen in den Naturbewusstseinsstudien des BMU/BfN. • Diverse Bundesländerstudien zur Akzeptanz der Windenergie (z.B. forsa-Studie 2018 „Stimmungsbild Windkraft Thüringen“) • Regionaluntersuchungen zur Akzeptanz von Windenergie (z.B. Pfälzer Wald) • Untersuchungen zum Thema Windenergie/Tourismus (z.B. Schwarzwald, Eifel, Schleswig-Holstein) • Untersuchungen zu Akzeptanz von Windenergie in Mittelgebirgen (z.B. Bundesverband Deutscher Mittelgebirge 2012, Grebe 2018 zu Nordhessen) • Einzelne Akzeptanzuntersuchungen zu Windenergie und Wandern (z.B. Langzeitstudie der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Kooperation mit dem Deutschen Wanderinstitut 2015)
  • 3. Windenergie im Wald: Akzeptanzuntersuchungen (II) David Weiß (2015): Windkraft im Wald – Befragung zu Einstellungen, Wahrnehmungen und Akzeptanz • Fokus: Auswirkungen von WEA im Wald auf die Erholung • Nicht-repräsentative Befragung (Fragebogenuntersuchung) • Fokus: Wanderer und Erholungssuchende vorwiegend in der Nähe von WEA-Waldstandorten in Hessen und Rheinland-Pfalz • 444 befragte Personen • 56,3% der Befragten gab an, dass in Waldgebieten (eher) keine Windräder gebaut werden sollten. 39,9% befürworteten den Bau, 3,8% waren unentschlossen • Großteil der Befürworter wünscht moderaten Ausbau (37,4%) • Große Ablehnung durch Windkraftkritiker (96,5%) • 48,2% der allgemeinen Windkraftbefürworter (48,2%) befürwortet auch WEA im Wald. • Höhere Akzeptanz bei Befragten, die in letzter Zeit in einem Wald mit WEA unterwegs waren (43% vs. 36%), aber auch höherer Anteil von Ablehnern (38,1% vs. 29%)
  • 4. Windenergie im Wald: Akzeptanzuntersuchungen (III) Umfrage der Deutschen Wildtier-Stiftung 2015 • Emnid-Umfrage im Juli 2015, lt. DWS repräsentativ • Befragung von ca. 1.000 Personen • Teilweise Suggestivfragen ➢ “Für den Ausbau der Windenergie sollten generell keine Waldgebiete verschwinden oder zerschnitten werden.” (→ Zustimmung 79%, Ostdeutschland: 78%) ➢ “Ich finde es im Allgemeinen vertretbar, wenn für den Bau zusätzlicher Windkraftanlagen auch Waldgebiete verschwinden oder zerschnitten werden.” (→ Zustimmung 11 %). • Für 65 % der Befragten sollte „im Zweifelsfall der Schutz von Vögeln und anderen Tieren Vorrang vor dem Bau neuer WEA“ haben. • Quelle: https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/emnid-umfrage- belegt-80-prozent-der-befragten-gegen-windkraft-im-wald
  • 5. Windenergie im Wald: Akzeptanzuntersuchungen (IV) Umfrage der Deutschen Wildtier-Stiftung 2016 • Emnid-Umfrage im Oktober 2016, laut DWS repräsentativ • Befragung von ca. 1.000 Personen • Teilweise Suggestivfragen ➢ “Für den Ausbau der Windenergie sollten generell keine Waldgebiete verschwinden oder zerschnitten werden.” (Zustimmung 80%, Ostdeutschland: 87%) ➢ “Ich finde es im Allgemeinen vertretbar, wenn für den Bau zusätzlicher Windkraftanlagen auch Waldgebiete verschwinden oder zerschnitten werden.” (Zustimmung 11 %) • Ablehnung der Bürger in Ostdeutschland steigt von 78% (2015) auf 87% (2016) • Für 67 % der Befragten sollte „im Zweifelsfall der Schutz von Vögeln und anderen Tieren Vorrang vor dem Bau neuer WEA“ haben.
  • 6. Windenergie im Wald: Die WinWind Ziel- und Modellregionen in DE Land Waldanteil an der Landes- fläche* Zahl der WEA auf Waldflächen (Ende 2017) Zulässigkeit Thüringen 34 % 2 (6 MW) Lt. Windenergieerlass (2016) nicht grundsätzlich ausgeschlossen, Bezug auf die Rechtsprechung (BVerwG, ThOVG). Schutz- und Erholungswälder als harte Tabuzonen für die WE-Nutzung. Sachsen 29 % 29 (50 MW) Vor 2009 noch zulässig; Lt. Landesentwicklungsplan (2013) soll die Nutzung von Waldgebieten durch die Windenergie vermieden werden (gilt v.a. für Waldflächen mit Schutzstatus nach Naturschutzrecht und mit ausgewählten Waldfunktionen) Brandenburg 37 % 320 (818 MW) In 3 der 5 Planungsregionen zulässig. Schleswig- Holstein 11 % 0 Waldumwandlung zur Errichtung von WEA > 10 m Höhe ist seit der Änderung des Landeswaldgesetzes 2016 untersagt. Vorher war Wald durch den Landesentwicklungsplan 2010 als Ausschlussgebiet von der WE-Nutzung ausgenommen. Quellen: FA Wind 2018, Kress 2018; * lt. Bundeswaldinventur 2012
  • 7. Windenergie im Wald: Situation in den WinWind-Partnerländern (I) Land Waldanteil an Landesfläche (2015)* Zahl der WEA auf Waldflächen Zulässigkeit IT 31.6% 2014: ca. 415 (6,34 % der insgesamt installierten WEA) • Nicht grundsätzlich ausgeschlossen • Regionen definieren Ausschlusskriterien/Pufferzonen • Einzelfallbetrachtung • Zuständigkeit Genehmigung: 30 MW (national), < 30 MW regional LV 54.0% Einzelne Projektplanungen, kein öffentlicher Diskurs • Nicht grundsätzlich ausgeschlossen, Gestaltungsspielraum der Raumordnungsplanung und kommunalen Bauleitplanung • Vgl. Allgemeine Bestimmmungen zur Raumplanung (2013) “It shall be allowed to place wind power plants >20 kW, in an industrial building territory (R), technical building territory (TA) and agricultural territory (L) or in the sites indicated in spatial plans and local plans”. NO 33.2% k.A. k.A. * Quelle: Welternährungsorganisation (FAO), Vereinte Nationen
  • 8. Windenergie im Wald: Situation in den WinWind-Partnerländern (II) Land Waldanteil an der Landesfläche (2015)* Zahl der WEA auf Waldflächen (Ende 2017) Zulässigkeit PL 30.8% 1 (2014) • Unklare Rechtslage • Restriktive Abstandsregeln (10H-Regel gilt auch für Wälder) • Angeblich WE-Pläne des staatlichen Forstbetriebs • Kein öffentlicher Diskurs SP 36.8% k.A. (regionale Schwerpunkte: Galicia, Asturias, La Rioja and Castilla y Leon) • Nicht grundsätzlich ausgeschlossen • Zuständigkeit: Regionen/autonome Gemeinschaften • UVP-Pflicht * Quelle: Welternährungsorganisation (FAO), Vereinte Nationen
  • 9. Windenergie im Wald: Internationaler Kontext (I) • Mangel an systematischen, international vergleichenden Studien • Kurzrecherche ergibt Referenzen für folgende Länder (nicht abschließend!) Land Waldanteil an der Landes- fläche (2015)* Referenzen Finnland 73,1% https://www.lut.fi/web/en/news/- /asset_publisher/lGh4SAywhcPu/content/current-wind-turbine-technology- is-not-efficient-in-forest-sites Irland 10, 9% http://www.dpenergy.com/projects/wind-energy/republic-of- ireland/buttevant/ Österreich 46,9% https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/service/Dokumente/skripten/Skript428. pdf Schweden 68,9% https://www.chalmers.se/en/projects/Pages/Wind-Power-in-Forest-II--- Forestwind.aspx Schweiz 31,7% https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/service/Dokumente/skripten/Skript428. pdf * Quelle: Welternährungsorganisation (FAO), Vereinte Nationen
  • 10. Windenergie im Wald: Internationaler Kontext (II) Land Waldanteil an der Landesfläche (2018)* Referenzen Vereinigtes Königreich 13,0 % Schottland 19,0% https://tethys.pnnl.gov/sites/default/files/publications/SNH-2017-Siting- Designing-Wind.pdf https://scotland.forestry.gov.uk/images/corporate/pdf/Renewable- energy-schemes-on-the-National-Forest-Estate---July-2018.pdf Wales 15,0% https://naturalresources.wales/about-us/news-and-events/news/brechfa- wind-energy-scheme-gets-underway/?lang=en * Quelle: https://www.forestresearch.gov.uk/tools-and-resources/statistics/statistics-by-topic/woodland-statistics/
  • 11. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! mikru@zedat.fu-berlin.de
  • 12. This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement no 764717. The sole responsibility for the content of this presentation lies with its author and in no way reflects the views of the European Union. http://winwind-project.eu info@winwind-project.eu Increasing the social acceptance for wind energy in wind energy scarce regions
  • 13. Akzeptanzuntersuchungen Fachagentur Wind (2016): Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land - Frühjahr 2016 • Repräsentative Umfrage zur Akzeptanz der Nutzung und des Ausbaus der Windenergie an Land in Deutschland • Durchführung: Forsa im Auftrag der FA Wind. • Befragungszeitraum: 16. Mai - 1. Juni 2016 • 1.002 Personen > 18 Jahre, computergestützte Telefoninterviews • Frage nach den Erfahrungen der Befragten mit WEA im Wohnumfeld und Waldgebieten • DE: 29% der Befragten geben an, dass in ihrer Nähe WEA in Waldgebieten befinden (Süden: 36 %, Mitte: 26 %, Norden 17 %). • Quelle: FA Wind (2016): Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land – Frühjahr 2016, Berlin. https://www.fachagentur- windenergie.de/fileadmin/files/Veroeffentlichungen/FA_Wind_Umfrageergebnis se_Fruehjahr_2016.pdf
  • 15. Ausbaustand der Windenergie in den WinWind-Zielregionen
  • 17. Einflußfaktoren der lokalen Akzeptanz (II) Faktor Beschreibung Sozioökonomische Auswirkungen Persönliche Vor-/Nachteile Vor-/Nachteile für die Gemeinde (→ z.B. Auswirkungen auf Immobilienpreise, Boden-/Pachtpreise, Tourismus) Verteilungsgerechtigkeit Wahrgenommene Gerechtigkeit der Verteilung von Kosten/Nutzen Verfahrensgerechtigkeit Wahrnehmung des Planungs- Entscheidungsprozesses (→ frühzeitige Information, Beteiligung, Berücksichtigung von Interessen, Bedürfnissen, Einwänden) Vertrauen Vertrauen in die Schlüsselakteure und Prozesse
  • 18. Aktuelle Initiativen auf Bundesebene Koalitionsvertrag CDU, CSU und SPD (14.3.2018) • Einführung einer besseren regionalen Steuerung des EE-Ausbaus der Erneuerbaren Energien • Sicherstellung der Akteursvielfalt, aber ausschließlich Zulassung bundesimmissionsschutzrechtlich genehmigter Projekte. • Besserer Interessenausgleich zwischen Erneuerbaren-Branche und Naturschutz- und Anwohneranliegen • durch bundeseinheitliche Regelung (…) die Standortgemeinden stärker an der Wertschöpfung von EE-Anlagen beteiligen und die Möglichkeiten einer Projektbeteiligung von Bürgerinnen und Bürgern verbessern, ohne dass dies insgesamt zu Kostensteigerungen beim EE-Ausbau führt.
  • 19. Aktuelle Initiativen auf Bundesebene Initiator Inhalt Höhe AGORA/IKEM (2018) Bundesweite zweckgebundene Sonderabgabe an umliegende Kommunen Professionalisierung Öffentlichkeitsbeteiligung ➢ Öffentlichkeitsbeteiligung bereits vor der förmlichen Antragstellung ➢ Verpflichtende Beteiligung ab Nabenhöhe 100m ➢ Einrichtung von zentralen Stellen zur Unterstützung der Projektkommunikation ➢ Bürgervertrauenspersonen Einmalzahlung: 6 EUR/kW, 100 EUR/m Anlagenhöhe → 36.808 EUR/WEA (Mittelwert) Jährliche Zahlung: 0,0004 EUR/kWh, 10 EUR/m Anlagenhöhe → 5.158 EUR/WEA (Mittelwert) WMK/ Wirtschaftsmini- sterium BB (2017) Bundesweite, nicht zweckgebundene Sonderabgabe an Kommunen im Umkreis von 3-4 km 0,001 EUR/kWh 1 WEA, 3,6 MW, 150 m Nabenhöhe, 2.000 VLS, 7,2 Mio. kWh →7.200 EUR/WEA Städte- /Gemeindebund BB (2017) Reform der Konzessionsabgaben Ergänzung der bisherige Verbrauchs- Konzessionsabgabe durch sog. „Einspeise- Konzessionsabgabe 0,33 ct/kWh, d.h. ca. 5.700 EUR/MW Prof. Schmidt- Eichstaedt Konzessionierung der WE-Nutzung analog zum Bergbaurecht (Windnutzungsabgabe) Quelle: Fachagentur Wind
  • 20. Elemente des AGORA-Vorschlags 2018 • Einrichtung „Zentraler Stellen“ auf Landesebene ➢ Unterstützung die Vorhabenträger und Genehmigungsbehörden ➢ Umfeldanalysen und Konflikt-Scoping im Rahmen der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung, Materialien und Trainings zur professionellen Durchführung von Öffentlichkeitsbeteiligungen. ➢ Rechtliche Umsetzung durch die Länder, aber politische Unabhängigkeit • Bürgervertrauenspersonen ➢ Vertretung der direkt betroffenen Anwohner und aller Einwohner ➢ Kontinuierliche Begleitung des Verfahrens durch Teilnahme an Terminen der Verfahrensbeteiligten ➢ Kommunikation zum Stand des Verfahrens durch Dialog mit der und in die Öffentlichkeit, Sicherstellung der Einhaltung von Dialogregeln ➢ Bestellung auf Grundlage einer landesrechtlichen Regelung ➢ Möglichkeit zur Beteiligung in der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung und im weiteren Genehmigungsverfahren (Umsetzung in 9. BImSchV)