SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Thema:   Lebenslanges Lernen und Arbeiten   in einer alternden Gesellschaft Wie kann die Arbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmer  erhalten bleiben?   Rainer Siebern
Einleitung: ,[object Object]
Themenvorstellung: Die Veränderungen der Arbeitsgesellschaft ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Wandel der Erwerbsarbeit ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Quelle: Deutsche Bundesbank( Hrsg.)2005: Monatsbericht Juli 2005,  http://www.bundesbank.de/volkswirtschaft/vo_monatsbericht_2005.php  Stand vom 01.05.2007
Wandel der Erwerbsarbeit  --Abbau von Vollzeitarbeitskräften- ,[object Object],[object Object],Quelle: Deutsche Bundesbank( Hrsg.)2005: Monatsbericht Juli 2005,  http://www.bundesbank.de/volkswirtschaft/vo_monatsbericht_2005.php  Stand vom 01.05.2007
Veränderung der Arbeitsformen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Quelle: Deutsche Bundesbank( Hrsg.)2005: Monatsbericht Juli 2005,  http://www.bundesbank.de/volkswirtschaft/vo_monatsbericht_2005.php  Stand vom 01.05.2007
Die Karrieren der Zukunft ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Technische Entwicklungen durch die Informations- und Kommunikationstechnologie ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Globalisierung als weltweite Verflechtung von Kapital- und Gütermärkte ,[object Object],[object Object],[object Object]
4. Gesteigerte Anforderungen für Arbeitnehmer sich Veränderungen anzupassen (besonders für ältere Arbeitnehmer) ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Ziel ist die Erhöhung der Erwerbsbeteiligung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Quelle: Weber (1/ 2006), Deutsche Bundesbank (Hrsg.):  Demographie und Kapitalmärkte
Lebenslanges Lernen ,[object Object],[object Object],[object Object],Quelle: BMBF: Lebenslanges Lernen,  http://www.bmbf.de/de/411.php   vom 01.05.2007
Beschreibung des Begriffes ,[object Object],[object Object],[object Object],Quelle: BMBF: Lebenslanges Lernen,  http://www.bmbf.de/de/411.php   vom 01.05.2007
Produktionsfaktor Arbeit-  Demographischer Wandel  ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Akteure für eine Umsetzung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Die zukünftigen Alten ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
„ work ability”,  Arbeitsfähigkeit ,[object Object],[object Object],[object Object],Quelle: Prof. Dr. Juhani Ilmarinen: Präventive Arbeitsgestaltung für ältere ArbeitnehmerInnen: Erfahrungen aus Finnland - Anregungen für Deutschland,  http://www.praenet.de/media/Ilmarinen.doc . Stand vom 01.05.2007
13 Kernsätze als Ergebnis aus Finnland,  die eine gute Arbeitsfähigkeit   bilden ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Prof. Dr. Juhani Ilmarinen: Präventive Arbeitsgestaltung für ältere ArbeitnehmerInnen: Erfahrungen aus Finnland - Anregungen für Deutschland, http://www.praenet.de/media/Ilmarinen.doc. Stand vom 01.05.2007
13 Kernsätze als Ergebnis aus Finnland,  die eine gute Arbeitsfähigkeit   bilden ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Erwerbsfähiges Alter und Beteiligung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Mobilität
Mobilität von Frauen im Osten Quelle: Kröhnert, Steffen(2006): Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung. Die demographische Lage der Nation Bevölkerungsentwicklung und Mobilität
Bildungspolitische Zielsetzungen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Berufliche Weiterbildung im Überblick ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Quelle: BMBF (Hrsg.) 2005:Berufsbildungsbericht 2005, Bonn-Berlin
Unterrichtsformen und Veranstaltungsdauer Problem der Abgrenzung von betrieblicher und beruflicher Weiterbildung Jede zweite WB dauert nur  bis zu 3 Tage
Die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland im Ländervergleich ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Quelle BMBF  Bert Rürup / Anabell Kohlmeier: Wirtschaftliche und sozialpolitische Bedeutung des Weiterbildungssparens . http:// www.bmbf.de/pub/kurzfassung_zur_studie_bildungssparen.pdf  vom 01.05.2007 Nicht einmal die Hälfte der  Bildungsschecks in NRW  wurden eingelöst
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Themenschwerpunkte der Anpassungsweiterbildung
Hochschulen ,[object Object],[object Object],[object Object]
Ziel Bildung von Netzwerken ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Diskussion über die Organisation von Lernen und Arbeit   ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Diskussionsthesen zum Thema Lebenslangen Lernen und Arbeiten ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Inhalt:
Literatur: ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Anhang
Altersaufbau der  Bevölkerung in Deutschland
Struktur und Wandel der Erwerbstätigkeit Quelle: Deutsche Bundesbank( Hrsg.)2005: Monatsbericht Juli 2005,  http://www.bundesbank.de/volkswirtschaft/vo_monatsbericht_2005.php  Stand vom 01.05.2007
 
Leitziel-Abbau der Chancenungleichheiten bei der Teilnahme am Arbeitsmarkt
 
Die mittlere und obere Altersgruppe gleicht sich an
Produktionsfaktor Arbeit :  Wachstum der Erwerbsbeteiligung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Quelle: Weber (1/ 2006), Deutsche Bundesbank(Hrsg.):  Demographie und Kapitalmärkte
Die alternde Gesellschaft. Demograhie   Bevölkerungsvorausberechnung. ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Internationales System nach 1917 (Teil 1)
Internationales System nach 1917 (Teil 1)Internationales System nach 1917 (Teil 1)
Internationales System nach 1917 (Teil 1)
akoenig
 
Hoeflich 11
Hoeflich 11Hoeflich 11
Hoeflich 11
dokeos
 
De Mees 2
De Mees 2De Mees 2
De Mees 2
elke
 
Maennerweinen 1
Maennerweinen 1Maennerweinen 1
Maennerweinen 1
dokeos
 
Wennmaneinmalfremdgeht
WennmaneinmalfremdgehtWennmaneinmalfremdgeht
Wennmaneinmalfremdgeht
dokeos
 
Papagei
PapageiPapagei
Papagei
dokeos
 
Wuestenabenteuer
WuestenabenteuerWuestenabenteuer
Wuestenabenteuer
dokeos
 

Andere mochten auch (20)

Internationales System nach 1917 (Teil 1)
Internationales System nach 1917 (Teil 1)Internationales System nach 1917 (Teil 1)
Internationales System nach 1917 (Teil 1)
 
Hoeflich 11
Hoeflich 11Hoeflich 11
Hoeflich 11
 
Bruges
BrugesBruges
Bruges
 
De Mees 2
De Mees 2De Mees 2
De Mees 2
 
Renaissance der Corporate Blogs
Renaissance der Corporate BlogsRenaissance der Corporate Blogs
Renaissance der Corporate Blogs
 
Muss die Freiheit grenzenlos sein? Über Toleranz in der digitalen Welt
Muss die Freiheit grenzenlos sein? Über Toleranz in der digitalen WeltMuss die Freiheit grenzenlos sein? Über Toleranz in der digitalen Welt
Muss die Freiheit grenzenlos sein? Über Toleranz in der digitalen Welt
 
The Long Tail
The Long TailThe Long Tail
The Long Tail
 
Maennerweinen 1
Maennerweinen 1Maennerweinen 1
Maennerweinen 1
 
Probleme und Konflikte in der Berufsausbildung erkennen und Gespräche vorbere...
Probleme und Konflikte in der Berufsausbildung erkennen und Gespräche vorbere...Probleme und Konflikte in der Berufsausbildung erkennen und Gespräche vorbere...
Probleme und Konflikte in der Berufsausbildung erkennen und Gespräche vorbere...
 
Wer glaubt, mit Facebook Jugendliche zu erreichen, schreibt denen auch noch SMS
Wer glaubt, mit Facebook Jugendliche zu erreichen, schreibt denen auch noch SMSWer glaubt, mit Facebook Jugendliche zu erreichen, schreibt denen auch noch SMS
Wer glaubt, mit Facebook Jugendliche zu erreichen, schreibt denen auch noch SMS
 
5
55
5
 
Filter setzen. Überleben in Informationsfluten
Filter setzen. Überleben in InformationsflutenFilter setzen. Überleben in Informationsfluten
Filter setzen. Überleben in Informationsfluten
 
Wennmaneinmalfremdgeht
WennmaneinmalfremdgehtWennmaneinmalfremdgeht
Wennmaneinmalfremdgeht
 
Empfehlungen
EmpfehlungenEmpfehlungen
Empfehlungen
 
Was gehört zur Ausbildungsreife
Was gehört zur AusbildungsreifeWas gehört zur Ausbildungsreife
Was gehört zur Ausbildungsreife
 
Netzpolitik GAL2011
Netzpolitik GAL2011Netzpolitik GAL2011
Netzpolitik GAL2011
 
Papagei
PapageiPapagei
Papagei
 
Wuestenabenteuer
WuestenabenteuerWuestenabenteuer
Wuestenabenteuer
 
Edelman Digital in Deutschland
Edelman Digital in DeutschlandEdelman Digital in Deutschland
Edelman Digital in Deutschland
 
Pech
PechPech
Pech
 

Ähnlich wie Lernen und Arbeiten ein Leben lang

Workshop 4 Bestandsaufnahme
Workshop 4 BestandsaufnahmeWorkshop 4 Bestandsaufnahme
Workshop 4 Bestandsaufnahme
lebenmitzukunft
 
Workshop 1 Vision Tirol 2030
Workshop 1 Vision Tirol 2030Workshop 1 Vision Tirol 2030
Workshop 1 Vision Tirol 2030
lebenmitzukunft
 

Ähnlich wie Lernen und Arbeiten ein Leben lang (20)

Flexible Arbeitswelt - Bericht an die Expertenkommission
Flexible Arbeitswelt - Bericht an die ExpertenkommissionFlexible Arbeitswelt - Bericht an die Expertenkommission
Flexible Arbeitswelt - Bericht an die Expertenkommission
 
Fachkräftesicherung ade – Die Weiterbildungsverlierer
Fachkräftesicherung ade – Die WeiterbildungsverliererFachkräftesicherung ade – Die Weiterbildungsverlierer
Fachkräftesicherung ade – Die Weiterbildungsverlierer
 
Zehn Jahre Agenda 2010
Zehn Jahre Agenda 2010Zehn Jahre Agenda 2010
Zehn Jahre Agenda 2010
 
Lebenslanges Lernen - Herausforderung für Unternehmen
Lebenslanges Lernen - Herausforderung für UnternehmenLebenslanges Lernen - Herausforderung für Unternehmen
Lebenslanges Lernen - Herausforderung für Unternehmen
 
Personalmanagement im öffentlichen Dienst
Personalmanagement im öffentlichen DienstPersonalmanagement im öffentlichen Dienst
Personalmanagement im öffentlichen Dienst
 
Workshop 4 Bestandsaufnahme
Workshop 4 BestandsaufnahmeWorkshop 4 Bestandsaufnahme
Workshop 4 Bestandsaufnahme
 
DMR Blue Transformation Special - Transformation Best-Practice (DE)
DMR Blue Transformation Special - Transformation Best-Practice (DE)DMR Blue Transformation Special - Transformation Best-Practice (DE)
DMR Blue Transformation Special - Transformation Best-Practice (DE)
 
Bodensee-Forum 2012: Dr. Thomas Fent
Bodensee-Forum 2012: Dr. Thomas FentBodensee-Forum 2012: Dr. Thomas Fent
Bodensee-Forum 2012: Dr. Thomas Fent
 
MABEWO AG: Human Resources - Orientierung und Wertschätzung - Mitgestaltung
MABEWO AG: Human Resources - Orientierung und Wertschätzung - MitgestaltungMABEWO AG: Human Resources - Orientierung und Wertschätzung - Mitgestaltung
MABEWO AG: Human Resources - Orientierung und Wertschätzung - Mitgestaltung
 
Mobility 2015 - Auswirkungen auf zukünftige Arbeitswelten
Mobility 2015 - Auswirkungen auf zukünftige ArbeitsweltenMobility 2015 - Auswirkungen auf zukünftige Arbeitswelten
Mobility 2015 - Auswirkungen auf zukünftige Arbeitswelten
 
Workshop 1 Vision Tirol 2030
Workshop 1 Vision Tirol 2030Workshop 1 Vision Tirol 2030
Workshop 1 Vision Tirol 2030
 
Programm LABORA_2021
Programm LABORA_2021Programm LABORA_2021
Programm LABORA_2021
 
Neue Karriereziele - Herausforderung für Arbeitnehmer und Unternehmen
Neue Karriereziele - Herausforderung für Arbeitnehmer und UnternehmenNeue Karriereziele - Herausforderung für Arbeitnehmer und Unternehmen
Neue Karriereziele - Herausforderung für Arbeitnehmer und Unternehmen
 
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
 
metrobasel report 2016
metrobasel report 2016metrobasel report 2016
metrobasel report 2016
 
Deutsch mieux travailler_avec_l'âge_suisse-23_10_2014-final
Deutsch mieux travailler_avec_l'âge_suisse-23_10_2014-finalDeutsch mieux travailler_avec_l'âge_suisse-23_10_2014-final
Deutsch mieux travailler_avec_l'âge_suisse-23_10_2014-final
 
fzr 2012_Pressemappe_neu .pdf
fzr 2012_Pressemappe_neu .pdffzr 2012_Pressemappe_neu .pdf
fzr 2012_Pressemappe_neu .pdf
 
Newsletter Pluss Care People Vol. 9
Newsletter Pluss Care People Vol. 9Newsletter Pluss Care People Vol. 9
Newsletter Pluss Care People Vol. 9
 
Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen?
Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen?Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen?
Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen?
 
Aging - Workforce
Aging - WorkforceAging - Workforce
Aging - Workforce
 

Mehr von Berufsausbildung und Berufsvorbereitung

Mehr von Berufsausbildung und Berufsvorbereitung (16)

Konflikte
KonflikteKonflikte
Konflikte
 
Ausbildungsabbruch1
Ausbildungsabbruch1Ausbildungsabbruch1
Ausbildungsabbruch1
 
Gruppenarbeit zur Kompetenz
Gruppenarbeit zur KompetenzGruppenarbeit zur Kompetenz
Gruppenarbeit zur Kompetenz
 
Ausbildungsabbruch 2
Ausbildungsabbruch 2Ausbildungsabbruch 2
Ausbildungsabbruch 2
 
Einzelarbeit Lernbaum
Einzelarbeit LernbaumEinzelarbeit Lernbaum
Einzelarbeit Lernbaum
 
Gruppenarbeit demographie
Gruppenarbeit demographieGruppenarbeit demographie
Gruppenarbeit demographie
 
Gruppenarbeit Projekt
Gruppenarbeit ProjektGruppenarbeit Projekt
Gruppenarbeit Projekt
 
Gruppenarbeit Lerntheorie Behaviorismus
Gruppenarbeit Lerntheorie BehaviorismusGruppenarbeit Lerntheorie Behaviorismus
Gruppenarbeit Lerntheorie Behaviorismus
 
Gruppenarbeit kugellager
Gruppenarbeit kugellagerGruppenarbeit kugellager
Gruppenarbeit kugellager
 
Gruppenarbeit zur Zukunft der Arbeit
Gruppenarbeit zur Zukunft der ArbeitGruppenarbeit zur Zukunft der Arbeit
Gruppenarbeit zur Zukunft der Arbeit
 
Gruppenarbeit lernerfolg
Gruppenarbeit lernerfolgGruppenarbeit lernerfolg
Gruppenarbeit lernerfolg
 
Gruppenarbeit ausbilderrolle
Gruppenarbeit ausbilderrolleGruppenarbeit ausbilderrolle
Gruppenarbeit ausbilderrolle
 
Gruppenarbeit Rollenspiel
Gruppenarbeit RollenspielGruppenarbeit Rollenspiel
Gruppenarbeit Rollenspiel
 
Stochastik Grundlagen
Stochastik GrundlagenStochastik Grundlagen
Stochastik Grundlagen
 
Superakteureund Fiktionen
Superakteureund FiktionenSuperakteureund Fiktionen
Superakteureund Fiktionen
 
Gewaltprävention in der Schule
Gewaltprävention in der SchuleGewaltprävention in der Schule
Gewaltprävention in der Schule
 

Lernen und Arbeiten ein Leben lang

  • 1. Thema: Lebenslanges Lernen und Arbeiten in einer alternden Gesellschaft Wie kann die Arbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmer erhalten bleiben? Rainer Siebern
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • 6.
  • 7.
  • 8.
  • 9.
  • 10.
  • 11.
  • 12.
  • 13.
  • 14.
  • 15.
  • 16.
  • 17.
  • 18.
  • 19.
  • 20.
  • 21. Mobilität von Frauen im Osten Quelle: Kröhnert, Steffen(2006): Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung. Die demographische Lage der Nation Bevölkerungsentwicklung und Mobilität
  • 22.
  • 23.
  • 24. Unterrichtsformen und Veranstaltungsdauer Problem der Abgrenzung von betrieblicher und beruflicher Weiterbildung Jede zweite WB dauert nur bis zu 3 Tage
  • 25.
  • 26.
  • 27.
  • 28.
  • 29.
  • 30.
  • 32.
  • 34. Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland
  • 35. Struktur und Wandel der Erwerbstätigkeit Quelle: Deutsche Bundesbank( Hrsg.)2005: Monatsbericht Juli 2005, http://www.bundesbank.de/volkswirtschaft/vo_monatsbericht_2005.php Stand vom 01.05.2007
  • 36.  
  • 37. Leitziel-Abbau der Chancenungleichheiten bei der Teilnahme am Arbeitsmarkt
  • 38.  
  • 39. Die mittlere und obere Altersgruppe gleicht sich an
  • 40.
  • 41.