SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 35
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Meeting Mittelstand Fachkräftesicherung ade –Die WeiterbildungsverliererDr. Martin Noack 
Soest, 18. November 2014
»Die gute Entwicklung bei der Weiterbildung zeigt, dass Deutschland sich zu einer lernenden Gesellschaft entwickelt.« 
Johanna Wanka 
Bundesministerien für Bildung und Forschung 
März 2013
»Wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft zu finden.« 
Reinhard Mohn (1921–2009), Stifter 
»Menschen bewegen. Zukunft gestalten. 
Teilhabe in einer globalisierten Welt.« 
Bildung 
Integration & Zuwanderung 
Politik & Wirtschaft 
Gesundheit 
Kultur & Gesellschaft 
…
wurde 1977 von Reinhard Mohn gegründet und hat heute weltweit ca. 330 Mitarbeiter bei etwa 65 Mio. Euro Budget p.a. 
ist operativ mit eigenen Projekten tätig, um zusammen mit Partnern gesellschaftlichen Wandel voranzubringen 
arbeitet unabhängig und parteipolitisch neutral 
versteht sich als integraler Teil unserer Gesellschaft und baut auf die Werte Freiheit, Solidaritätund Menschlichkeitsowie auf den Wettbewerb 
Reinhard Mohns Vision: Gesellschaftlichen Wandel fördern 
Die Bertelsmann Stiftung…
Zukunft Bildung: Unser Ansatz im Überblick 
Menschen bewegen. Zukunft gestalten 
Teilhabe in einer globalisierten Welt 
Bildung und Beschäftigungsfähigkeit in einer immer heterogeneren Gesellschaft 
Gesellschaftliche Teilhabe durch Chancengerechtigkeit 
FrühKi 
Früh investieren lohnt sich 
Ausbildung 
Ausbildungs- garantie 
Schule 
Leistungsstark & Chancengerecht 
Hochschule 
Vielfalt als Chance 
Lebenslanges Lernen 
Weiterbildung für alle Weiterbildung alle ermöglichen
Herausforderung: Mehr & wirksamer lernen, ein Leben lang 
Zwei 
Blick- winkel 
Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Wir brauchen Fachkräfte! 
Demografischer Wandel: 6,5 Mio. weniger Erwerbspersonen bis 2025 
Wirtschaftsstandort gefährdet: 2025 fehlen 1,8 Mio. Fachkräfte 
Chance: Qualifizierung Geringqualifizierter 
(700.000 Fachkräfte wären aus nur 20% der heutigen Geringqualifizierten zu gewinnen) 
Gesellschaftliche Chancengerechtigkeit: Jedem die Chance auf Bildung! 
7,5 Mio. “funktionale” Analphabeten in Deutschland 
6,1 Mio. Erwerbspersonen ohne abgeschlossene Berufsausbildung 
Chance: Bildung für Beschäftigungssicherheit und Teilhabe 
(Mit Berufsabschluss ist das Arbeitslosigkeitsrisiko nur 1/4 so hoch wie ohne) 
Quelle: Perspektive 2025: Fachkräfte für Deutschland, Bundesagentur für Arbeit, 2011; Level-One Studie 2010; BIBB REPORT Ausgabe18/12
Einleitung
1. Forschungsfragen 
Wie häufig nehmen atypisch Beschäftigte im Vergleich zu Normalbeschäftigten an Weiterbildung teil? 
Wie hat sich ihre Weiterbildungsbeteiligung in den letzten Jahren entwickelt? 
Welche Gruppen sind besonders benachteiligt? 
Wie erleben atypisch Beschäftigte selbst ihre Weiterbildungschancen?
2. Definitionen 
Atypische Beschäftigung (eine oder mehrere der folgenden Merkmale): 
Befristet beschäftigt 
In Teilzeit beschäftigt (< 35 h/Woche) 
In Zeitarbeit beschäftigt 
Geringfügig beschäftigt (< 400 €/Monat; „mini-job“) 
Vs. Normalbeschäftigung (keines der Merkmale liegt vor) 
Prekäre Beschäftigung 
Einkommen unterhalb des Erwerbsminimums (< 700 €/Monat) 
Formale Weiterbildung 
Sowohl formales als auch non-formales Lernen (organisierte Lernaktivitäten) 
Vs. Informelle Weiterbildung
3. Datenquellen und Methode 
BIBB/BAuAErwerbstätigenbefragung 
2005/2006 & 2011/2012 CATI Befragung mit n = 20.000 Teilnehmern 
Berufsbezogene Weiterbildung in den letzten 2 Jahren (j/n) 
Grundlage der meisten Analysen 
Mikrozensus 
2003 & 2009 CAPI (by-proxy) Befragung mit n=830.000 Teilnehmern 
Berufsbezogene oder allgemeine Weiterbildung im letzten Jahr (j/n) 
Analysen zu prekärer Beschäftigung und Arbeitslosen 
Probit-Regressionen der Weiterbildungsbeteiligung und -zufriedenheit 
Stichprobe:15-64 Jahre, außer Studenten, Azubis, Wehr-und 
Zivildienstleistende, Soldaten 
Kontrollvariablen:Bildungsstand, Erwerbsstatus, Nationalität, Alter, West- Ost, Branche
4. Größe des Phänomens 
7.9 Millionen oder einer von vier abhängig Beschäftigten ist atypisch beschäftigt 
Das entspricht einem Anstieg von knapp 30% zwischen 2003 und 2011 
Entwicklung atypischer Beschäftigung von 2003-2011
Ergebnisse
1. Atypisch Beschäftigte liegen hinter Normalbeschäftigten zurück und werden immer weiter abgehängt… 
BIBB/BAuA
… selbst kontrolliert für Bildung, Branche, Alter& Nationalität. 
BIBB/BAuA
2. Weiterbildungschancen von prekär & atypischBeschäftigten sind noch schlechter als die von Arbeitslosen 
Mikrozensus 
2009
3. Ausländer sind besonders benachteiligt 
BIBB/BAuA 
2011/12
4. Geringqualifizierte sind besonders benachteiligt 
BIBB/BAuA 
2011/12 
Problem:6,1 Mio. Erwerbspersonen ohne abgeschlossene Berufsausbildung haben ein 4-faches Arbeitslosigkeitsrisiko wie solche mit Berufsausbildung
5. Atypisch Beschäftigte wünschen sich mehr Weiterbildung 
BIBB/BAuA 
2011/12
6. Lichtblick informelle Weiterbildung 
BIBB/BAuA 
2005/06
Fazit
Ist Atypische Beschäftigung eine Sackgasse? 
Manchmal ist atypische Beschäftigung wünschenswert 
z.B. Teilzeitarbeitslösungen während der Kindererziehung oder im Rahmen der (Wieder-)Eingliederung in den Arbeitsmarkt nach Arbeitslosigkeit 
Aber sie bringt auch erhebliche Nachteile mit sich 
z.B. Lohneinbußen und spätere niedrigere Rentenansprüche 
Atypische Beschäftigung sollte daher möglichst nur zum Einstieg in den Arbeitsmarkt genutzt werden, nicht als Dauerlösung. 
Vor allem ohne ausreichende Weiterbildungsmöglichkeiten kann atypische Beschäftigung aber sogar zu einem Teufelskreis werden: 
Weniger Weiterbildung 
Geringere Aufstiegschancen 
Verfestigung der sozialen Situation 
Prekarisierung
Fehlende Informationen zu Lernangeboten 
Unzureichende Kompetenz der Lehrer 
Lernangebote vorbei an Bedarfen der Zielgruppe 
Schlechte Lernerfahrung 
Negative Einstellungen gegenüber Lernen 
Fehlendes Wissen um den Nutzen von Lernen 
Fehlende Vorbilder für Lernen 
Soziale Stigmatisierung von Lernen 
Fehlende Gelegenheiten um zu Lernen 
Persönliche Gründe 
Soziale Gründe 
Institutionelle Gründe 
Welche Gründe sprechen für WB-Abstinenz?
Halbwertszeit des Wissens sinkt dramatisch 
Häufige Berufswechsel (nur 1/3 verbleibt im Erstberuf) 
Qualifizierungsdefizit (insbes. beim „unteren Viertel“) 
Seite 23 
Gleichzeitig: 
Traditionelle Formale 
Bildungskarriere: 
Lernen findet hauptsächlich non-formal und informell statt, wird aber nicht formal anerkannt 
Außerdem: Formale Bildung enthält hohe Hürden
Kompetenzen und Arbeitsmarktchancen bei Geringqualifizierten 
Aus: Heisig/Solga(2013) Kompetenzen und Arbeitsmarktchancen von gering Qualifizierten in Deutschland 
Kompetenzen zahlen sich bei GQ Männern nicht im Sinne einer Reduktion des Nichterwerbsrisikos aus –ganz im Gegensatz zum Ausland 2 
Bisherigen Verfahren zur Kompetenzanerkennung gelingt es mit Fallzahlen von unter 30.000/Jahr im Wesentlichen nicht Geringqualifizierten hier einen echten Weg zu bauen. 
Schöpf (2014) Die Situation in Deutschland: Die Anerkennung der Ergebnisse informellen und non-formalen Lernens bei formal Geringqualifizierten: Status Quo und Perspektiven
Ausblick 
auf Aktivitäten 
der 
Stiftung
Lösungsansatz: Das System an das Individuum anpassen, nicht umgekehrt 
Negativerfahrung 
(schulisches) Lernen 
Informations- 
& Motivations- defizit 
Hohe formale Hürden und Sackgassen 
Maßgeschneidertes Lernen 
Lebensnahe 
Beratung 
Anerkennung von Kompetenzen 
Pädagogisch geschulte WB-Lehrkräfte 
Lernlust via Lernspiele & -community 
Schnelle Lernerfolge durch individuelle 
Anspruchsniveaus 
Zeitlich/räumlich flexibles Lernen 
Individuelle Ansprache (Beratung geht von individuellen Stärken aus) 
Planung der Bildungslaufbahn 
Transparente Angebote vor Ort 
Modularisierte (Aus)bildung 
Zertifizierung von Praxiserfahrung 
Durchlässigkeitzwischen Berufen 
Flexibilisierung des Systems 
ProblemLösungUmsetzung
Aufklärung: DeutscherWeiterbildungsatlas 
Erstmalig deutschlandweit regionalisierteDarstellung von 
1.Weiterbildungsteilnahme 
2.Weiterbildungsangebot 
Vergleichbarkeit durch Berücksichtigung der Sozialstruktur, Wirtschaft & Infrastruktur 
Fallstudien in Regionen zur Entwicklung von Transferempfehlungen 
Dadurch hilft der Deutsche Weiterbildungsatlas 
einen Überblickzu erhalten 
Defizite / Potentialezu erkennen 
Handlungsmöglichkeitenabzuleiten
Karten und Datensteckbriefe 
WB-Teilnahme 
WB-Angebot 
Sozialstruktur 
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 
… 
Karte aus www.Deutscher-Lernatlas.de
1. Praxistool für die kompetenzorientierte Bildungsberatung 
Instrumente Potentialanalyse 
Expertenteam 
„Toolbox“ 
an Bedürfnissen der Berater orientiert
Toolbox 
Das erleichtert die Vermittlung in den passenden Job… 
Jobprofil 
besucht Beratung 
Kompetenzprofil/ Nachqualifizierung 
Vermittlung 
findet leichter den passenden Job 
bekommt einen passenden Mitarbeiter 
Potentialanalyse mit Toolbox
2. Informations-und Lernportal für Weiterbildner wb.web 
Portal 
Wb.webist ein freies Portal, das Informationen für die Weiter- bildung bereithält. Das Portal bietet z.B. Wissensbausteine, Handlungsanleitungen und Good-Practice Beispiele. 
Community 
Wb.webumfasst eine Community, die Austausch und Kooperation ermöglicht. Dieses fördert die bedarfsorientierte Entwicklung professionellen Wissens und Könnens. 
Kompetenz- 
Entwicklung 
Professionelle Handlungskompetenz stellt die Grundlage qualitativ guter Weiterbildung dar, die auf Zielgruppen eingeht, innovative Lehr-und Lernformen bietet und so den Lernerfolg von Teilnehmern erhöht. 
+ 
=
Inhalte 
WERKZEUGE 
Expertenkompass 
z.B. „Mapvon Experten//Organisationen 
Lehr/Lerninhalte 
z.B. „Linklisten zu OER“ 
z.B. „Rezensionen/Erfahrungsberichte zu Lehrwerken und anderen Lehr/Lerninhalten“ 
Checklisten 
z.B. „Checklisten zur Strukturierung von Weiterbildung, zum Einsatz von Medien und Methoden, etc.“ 
Video-Fall- Laboratorium 
Link dahin 
Lehr/Lernhilfen 
Apps die helfen Weiterbildung zu gestalten, z.B. Methodenkartothek; z.B. „Rezensionen/Erfahrungsberichte zu Lehr/Lernhilfenn“ 
Fallbeispiele 
z.B. „Fallbeispiele zu Konzepten/Methoden“ + 
Verlinkung mit Rezensionen/ Erfahrungsberichte 
Fortbildungen 
z.B. „Fallbeispiele zu Konzepten/Methoden“ 
z.B. „Erfahrungsberichte zu Tools“ 
Methoden-App 
Link dahin 
FORUM 
MEIN PROFIL 
Beratung 
z.B. „Theorien/Konzepte/Methoden der Beratung“ 
Methoden 
z.B. „Theorien/Konzepte/Methoden zu Methodeneinsatz“, „Lernumgebungen gestalten,“ Kursphasen/Lerneinheiten“ 
Lehren/Lernen 
z.B. „Theorien/Konzepte/Methoden des Lehrens/Lernens,“ „Pädagogische Psychologie,“ „Voraussetzungen des Lernens,“ „Lernbarrieren“, „Lernziele“ 
WISSEN 
Arbeitsfeld 
z.B. „Was ist Weiterbildung“; „Einrichtungen der WB“; „Berufe in der WB,“ „Recht in der WB“ , „Zentrale Bezugstehorien“ 
Interaktion 
z.B. „Theorien/Konzepte/Methoden zum Thema Interaktion“ „Kommunikation/Interaktion,“ „Umgang mit Gruppen“ 
Medien 
z.B. „Informationen zu OER,“ „Online und online Medien,“ „Mediendidaktik“ 
Diagnose 
z.B. „Individuelle Diagnostik,“ „Formen der Validierung,“ „Anwendung Profilpass“ 
wb.Kompetenzen 
Wegweiserseitezum Kompetenzmodell 
wb.Situationen 
Wegweiserseitezur Handlungskette 
WEGWEISER 
wb.Teilnehmer 
Wegweiserseitenzu Zielgruppen wie z.B. Geringqualifizierten 
wb.Themen 
Wegweiserseitenzu z.B. Digitalisierung, OER 
News 
z.B. „Aktuelle News“ 
z.B. „Veranstaltungshinweise“ 
z.B. „Thema der Woche/des Monats“ 
AKTUELLES 
Veranstaltungen 
z.B. „Veranstaltungsdatenbank“ 
z.B. „Train theTrainer Angebote“ 
z.B. „Terminlisten“ „Kalender“
3. Studie zur Anerkennung von Kompetenzen 
Wie gehen andere Ländern hinsichtlich der Anerkennung vor? 
Welche Systeme haben sich dort etabliert, wie werden sie genutzt und wie werden sie in der jeweiligen nationalen Diskussion bewertet? 
Welche Modelle oder Elemente davon können für Deutschland beispielgebend sein? 
Auswahl der Länder, die bereits gute Erfolge bei der Anerkennung des non- formalen und informellen Lernens von Geringqualifizierten: 
Ziel:Die deutsche Diskussion zur Umsetzung der Rats-Empfehlung von 2012 befruchten. 
Geplante Veröffentlichung im Frühjahr 2015.
#bstll 
#Dukannstwashttp://blog.aus-und-weiterbildung.eu/ Aus-undWeiterbildung
Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 
Dr. Martin Noack 
Senior Project Manager 
Programm Lernen fürs Leben 
Bertelsmann Stiftung 
Carl-Bertelsmann-Straße 256 | 33311 Gütersloh | Germany 
Telefon: +49 5241 81-81476 | Fax: +49 5241 81-681544 
E-Mail: martin.noack@bertelsmann-stiftung.de

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Fachkräftesicherung ade – Die Weiterbildungsverlierer

Begleiten, stärken, integrieren - Ausgezeichnete Projekte und Ansätze für Flü...
Begleiten, stärken, integrieren - Ausgezeichnete Projekte und Ansätze für Flü...Begleiten, stärken, integrieren - Ausgezeichnete Projekte und Ansätze für Flü...
Begleiten, stärken, integrieren - Ausgezeichnete Projekte und Ansätze für Flü...PHINEO gemeinnützige AG
 
Ungehindert Inklusiv! - Report über wirkungsvolle Projekte im Bereich Inklusion
Ungehindert Inklusiv! - Report über wirkungsvolle Projekte im Bereich InklusionUngehindert Inklusiv! - Report über wirkungsvolle Projekte im Bereich Inklusion
Ungehindert Inklusiv! - Report über wirkungsvolle Projekte im Bereich InklusionPHINEO gemeinnützige AG
 
Demographie Und Mentoring
Demographie Und MentoringDemographie Und Mentoring
Demographie Und MentoringFrank Edelkraut
 
Neue BILD der FRAU-Studie: Chancengerechtigkeit von Kindern - ein deutsch-sch...
Neue BILD der FRAU-Studie: Chancengerechtigkeit von Kindern - ein deutsch-sch...Neue BILD der FRAU-Studie: Chancengerechtigkeit von Kindern - ein deutsch-sch...
Neue BILD der FRAU-Studie: Chancengerechtigkeit von Kindern - ein deutsch-sch...Axel Springer Marktforschung
 
Schriftenreihe Bildung & Kultur: Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf
Schriftenreihe Bildung & Kultur: Bildungsgerechtigkeit im LebenslaufSchriftenreihe Bildung & Kultur: Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf
Schriftenreihe Bildung & Kultur: Bildungsgerechtigkeit im LebenslaufHeinrich-Böll-Stiftung
 
lebenslanges Lernen
lebenslanges Lernenlebenslanges Lernen
lebenslanges LernenPetra Grell
 
Präsentation zum Thema demographische Wandel und Mitarbeitergewinnung
Präsentation zum Thema demographische Wandel und MitarbeitergewinnungPräsentation zum Thema demographische Wandel und Mitarbeitergewinnung
Präsentation zum Thema demographische Wandel und MitarbeitergewinnungKANZLEI NICKERT
 
KANZLEI NICKERT - Präsentation zum 4. Personalabend
KANZLEI NICKERT - Präsentation zum 4. PersonalabendKANZLEI NICKERT - Präsentation zum 4. Personalabend
KANZLEI NICKERT - Präsentation zum 4. PersonalabendKANZLEI NICKERT
 
Bildung - Standards - Zentrale Prüfungen
Bildung - Standards - Zentrale PrüfungenBildung - Standards - Zentrale Prüfungen
Bildung - Standards - Zentrale PrüfungenAndreas Vohns
 
holtmann landesstiftung_stuttgart
holtmann landesstiftung_stuttgartholtmann landesstiftung_stuttgart
holtmann landesstiftung_stuttgartCarsten Holtmann
 
Bedarf und Desiderata des Forschungszugangs im Bildungswesen der Bundesrepubl...
Bedarf und Desiderata des Forschungszugangs im Bildungswesen der Bundesrepubl...Bedarf und Desiderata des Forschungszugangs im Bildungswesen der Bundesrepubl...
Bedarf und Desiderata des Forschungszugangs im Bildungswesen der Bundesrepubl...DIPF
 
Personalauswahlverfahren für Fachkräfte aus der EU
Personalauswahlverfahren für Fachkräfte aus der EUPersonalauswahlverfahren für Fachkräfte aus der EU
Personalauswahlverfahren für Fachkräfte aus der EUolik88
 
Generation Y: Herausforderungen der Branche
Generation Y: Herausforderungen der BrancheGeneration Y: Herausforderungen der Branche
Generation Y: Herausforderungen der BrancheFAMAB_Verband
 
Das Potenzial von Migranten nutzen: Deutschland
Das Potenzial von Migranten nutzen: DeutschlandDas Potenzial von Migranten nutzen: Deutschland
Das Potenzial von Migranten nutzen: DeutschlandOECD Berlin Centre
 
Potenzialanalyse in der Bildungsberatung von Migranten
Potenzialanalyse in der Bildungsberatung von MigrantenPotenzialanalyse in der Bildungsberatung von Migranten
Potenzialanalyse in der Bildungsberatung von MigrantenBertelsmann Stiftung
 
Chev Chea, ILT broschuere asien und afrika 2010bis2011
Chev Chea, ILT broschuere asien und afrika 2010bis2011Chev Chea, ILT broschuere asien und afrika 2010bis2011
Chev Chea, ILT broschuere asien und afrika 2010bis2011University of Agriculture
 
Chev Chea, ILT broschuere asien und afrika 2010bis2011
Chev Chea, ILT broschuere asien und afrika 2010bis2011Chev Chea, ILT broschuere asien und afrika 2010bis2011
Chev Chea, ILT broschuere asien und afrika 2010bis2011University of Agriculture
 
Strategische Aspekte der Digitalisierung der Weiterbildung
Strategische Aspekte der Digitalisierung der WeiterbildungStrategische Aspekte der Digitalisierung der Weiterbildung
Strategische Aspekte der Digitalisierung der WeiterbildungBertelsmann Stiftung
 

Ähnlich wie Fachkräftesicherung ade – Die Weiterbildungsverlierer (20)

Begleiten, stärken, integrieren - Ausgezeichnete Projekte und Ansätze für Flü...
Begleiten, stärken, integrieren - Ausgezeichnete Projekte und Ansätze für Flü...Begleiten, stärken, integrieren - Ausgezeichnete Projekte und Ansätze für Flü...
Begleiten, stärken, integrieren - Ausgezeichnete Projekte und Ansätze für Flü...
 
Ungehindert Inklusiv! - Report über wirkungsvolle Projekte im Bereich Inklusion
Ungehindert Inklusiv! - Report über wirkungsvolle Projekte im Bereich InklusionUngehindert Inklusiv! - Report über wirkungsvolle Projekte im Bereich Inklusion
Ungehindert Inklusiv! - Report über wirkungsvolle Projekte im Bereich Inklusion
 
Vortrag Ulrike Richter: ICONET in NRW
Vortrag Ulrike Richter: ICONET in NRWVortrag Ulrike Richter: ICONET in NRW
Vortrag Ulrike Richter: ICONET in NRW
 
Demographie Und Mentoring
Demographie Und MentoringDemographie Und Mentoring
Demographie Und Mentoring
 
Neue BILD der FRAU-Studie: Chancengerechtigkeit von Kindern - ein deutsch-sch...
Neue BILD der FRAU-Studie: Chancengerechtigkeit von Kindern - ein deutsch-sch...Neue BILD der FRAU-Studie: Chancengerechtigkeit von Kindern - ein deutsch-sch...
Neue BILD der FRAU-Studie: Chancengerechtigkeit von Kindern - ein deutsch-sch...
 
Schriftenreihe Bildung & Kultur: Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf
Schriftenreihe Bildung & Kultur: Bildungsgerechtigkeit im LebenslaufSchriftenreihe Bildung & Kultur: Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf
Schriftenreihe Bildung & Kultur: Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf
 
lebenslanges Lernen
lebenslanges Lernenlebenslanges Lernen
lebenslanges Lernen
 
Präsentation zum Thema demographische Wandel und Mitarbeitergewinnung
Präsentation zum Thema demographische Wandel und MitarbeitergewinnungPräsentation zum Thema demographische Wandel und Mitarbeitergewinnung
Präsentation zum Thema demographische Wandel und Mitarbeitergewinnung
 
KANZLEI NICKERT - Präsentation zum 4. Personalabend
KANZLEI NICKERT - Präsentation zum 4. PersonalabendKANZLEI NICKERT - Präsentation zum 4. Personalabend
KANZLEI NICKERT - Präsentation zum 4. Personalabend
 
Bildung - Standards - Zentrale Prüfungen
Bildung - Standards - Zentrale PrüfungenBildung - Standards - Zentrale Prüfungen
Bildung - Standards - Zentrale Prüfungen
 
holtmann landesstiftung_stuttgart
holtmann landesstiftung_stuttgartholtmann landesstiftung_stuttgart
holtmann landesstiftung_stuttgart
 
Bedarf und Desiderata des Forschungszugangs im Bildungswesen der Bundesrepubl...
Bedarf und Desiderata des Forschungszugangs im Bildungswesen der Bundesrepubl...Bedarf und Desiderata des Forschungszugangs im Bildungswesen der Bundesrepubl...
Bedarf und Desiderata des Forschungszugangs im Bildungswesen der Bundesrepubl...
 
Personalauswahlverfahren für Fachkräfte aus der EU
Personalauswahlverfahren für Fachkräfte aus der EUPersonalauswahlverfahren für Fachkräfte aus der EU
Personalauswahlverfahren für Fachkräfte aus der EU
 
Generation Y: Herausforderungen der Branche
Generation Y: Herausforderungen der BrancheGeneration Y: Herausforderungen der Branche
Generation Y: Herausforderungen der Branche
 
Das Potenzial von Migranten nutzen: Deutschland
Das Potenzial von Migranten nutzen: DeutschlandDas Potenzial von Migranten nutzen: Deutschland
Das Potenzial von Migranten nutzen: Deutschland
 
Potenzialanalyse in der Bildungsberatung von Migranten
Potenzialanalyse in der Bildungsberatung von MigrantenPotenzialanalyse in der Bildungsberatung von Migranten
Potenzialanalyse in der Bildungsberatung von Migranten
 
Chev Chea, ILT broschuere asien und afrika 2010bis2011
Chev Chea, ILT broschuere asien und afrika 2010bis2011Chev Chea, ILT broschuere asien und afrika 2010bis2011
Chev Chea, ILT broschuere asien und afrika 2010bis2011
 
Chev Chea, ILT broschuere asien und afrika 2010bis2011
Chev Chea, ILT broschuere asien und afrika 2010bis2011Chev Chea, ILT broschuere asien und afrika 2010bis2011
Chev Chea, ILT broschuere asien und afrika 2010bis2011
 
Publikation Vielfalt als Chance
Publikation Vielfalt als ChancePublikation Vielfalt als Chance
Publikation Vielfalt als Chance
 
Strategische Aspekte der Digitalisierung der Weiterbildung
Strategische Aspekte der Digitalisierung der WeiterbildungStrategische Aspekte der Digitalisierung der Weiterbildung
Strategische Aspekte der Digitalisierung der Weiterbildung
 

Mehr von Bertelsmann Stiftung

Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...
Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...
Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...Bertelsmann Stiftung
 
OJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdf
OJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdfOJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdf
OJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdfBertelsmann Stiftung
 
OJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdf
OJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdfOJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdf
OJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdfBertelsmann Stiftung
 
101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?
101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?
101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?Bertelsmann Stiftung
 
Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...
Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...
Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...Bertelsmann Stiftung
 
#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten
#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten
#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und BerufekartenBertelsmann Stiftung
 
Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"
Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"
Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"Bertelsmann Stiftung
 
Die Ausbildungsgarantie in Österreich
Die Ausbildungsgarantie in ÖsterreichDie Ausbildungsgarantie in Österreich
Die Ausbildungsgarantie in ÖsterreichBertelsmann Stiftung
 
Arbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und Teilqualifikationen
Arbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und TeilqualifikationenArbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und Teilqualifikationen
Arbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und TeilqualifikationenBertelsmann Stiftung
 
ETAPP – mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss
ETAPP – mit Teilqualifizierung zum BerufsabschlussETAPP – mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss
ETAPP – mit Teilqualifizierung zum BerufsabschlussBertelsmann Stiftung
 
Webinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutet
Webinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutetWebinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutet
Webinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutetBertelsmann Stiftung
 
Ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Ländermonitor beruflich...
Ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Ländermonitor beruflich...Ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Ländermonitor beruflich...
Ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Ländermonitor beruflich...Bertelsmann Stiftung
 
Key Findings of the #SmartHealthSystems Study
Key Findings of the #SmartHealthSystems StudyKey Findings of the #SmartHealthSystems Study
Key Findings of the #SmartHealthSystems StudyBertelsmann Stiftung
 
Ergebnisse der Studie #SmartHealthSystems
Ergebnisse der Studie  #SmartHealthSystemsErgebnisse der Studie  #SmartHealthSystems
Ergebnisse der Studie #SmartHealthSystemsBertelsmann Stiftung
 
The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations
The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations
The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations Bertelsmann Stiftung
 
DCFTA Ukraine – EU: Lessons learned
DCFTA Ukraine – EU: Lessons learned DCFTA Ukraine – EU: Lessons learned
DCFTA Ukraine – EU: Lessons learned Bertelsmann Stiftung
 

Mehr von Bertelsmann Stiftung (20)

Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...
Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...
Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...
 
Tech Giants in Healthcare
Tech Giants in HealthcareTech Giants in Healthcare
Tech Giants in Healthcare
 
OJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdf
OJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdfOJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdf
OJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdf
 
OJA_Forum_Julia_Nania_EmsiBG.pdf
OJA_Forum_Julia_Nania_EmsiBG.pdfOJA_Forum_Julia_Nania_EmsiBG.pdf
OJA_Forum_Julia_Nania_EmsiBG.pdf
 
OJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdf
OJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdfOJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdf
OJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdf
 
Tech-Giganten im Gesundheitswesen
Tech-Giganten im GesundheitswesenTech-Giganten im Gesundheitswesen
Tech-Giganten im Gesundheitswesen
 
101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?
101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?
101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?
 
Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...
Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...
Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...
 
#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten
#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten
#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten
 
Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"
Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"
Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"
 
Die Ausbildungsgarantie in Österreich
Die Ausbildungsgarantie in ÖsterreichDie Ausbildungsgarantie in Österreich
Die Ausbildungsgarantie in Österreich
 
Arbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und Teilqualifikationen
Arbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und TeilqualifikationenArbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und Teilqualifikationen
Arbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und Teilqualifikationen
 
ETAPP – mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss
ETAPP – mit Teilqualifizierung zum BerufsabschlussETAPP – mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss
ETAPP – mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss
 
Webinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutet
Webinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutetWebinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutet
Webinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutet
 
Ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Ländermonitor beruflich...
Ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Ländermonitor beruflich...Ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Ländermonitor beruflich...
Ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Ländermonitor beruflich...
 
Key Findings of the #SmartHealthSystems Study
Key Findings of the #SmartHealthSystems StudyKey Findings of the #SmartHealthSystems Study
Key Findings of the #SmartHealthSystems Study
 
Ergebnisse der Studie #SmartHealthSystems
Ergebnisse der Studie  #SmartHealthSystemsErgebnisse der Studie  #SmartHealthSystems
Ergebnisse der Studie #SmartHealthSystems
 
Jugendexpertenteam gesucht
Jugendexpertenteam gesuchtJugendexpertenteam gesucht
Jugendexpertenteam gesucht
 
The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations
The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations
The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations
 
DCFTA Ukraine – EU: Lessons learned
DCFTA Ukraine – EU: Lessons learned DCFTA Ukraine – EU: Lessons learned
DCFTA Ukraine – EU: Lessons learned
 

Fachkräftesicherung ade – Die Weiterbildungsverlierer

  • 1. Meeting Mittelstand Fachkräftesicherung ade –Die WeiterbildungsverliererDr. Martin Noack Soest, 18. November 2014
  • 2. »Die gute Entwicklung bei der Weiterbildung zeigt, dass Deutschland sich zu einer lernenden Gesellschaft entwickelt.« Johanna Wanka Bundesministerien für Bildung und Forschung März 2013
  • 3. »Wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft zu finden.« Reinhard Mohn (1921–2009), Stifter »Menschen bewegen. Zukunft gestalten. Teilhabe in einer globalisierten Welt.« Bildung Integration & Zuwanderung Politik & Wirtschaft Gesundheit Kultur & Gesellschaft …
  • 4. wurde 1977 von Reinhard Mohn gegründet und hat heute weltweit ca. 330 Mitarbeiter bei etwa 65 Mio. Euro Budget p.a. ist operativ mit eigenen Projekten tätig, um zusammen mit Partnern gesellschaftlichen Wandel voranzubringen arbeitet unabhängig und parteipolitisch neutral versteht sich als integraler Teil unserer Gesellschaft und baut auf die Werte Freiheit, Solidaritätund Menschlichkeitsowie auf den Wettbewerb Reinhard Mohns Vision: Gesellschaftlichen Wandel fördern Die Bertelsmann Stiftung…
  • 5. Zukunft Bildung: Unser Ansatz im Überblick Menschen bewegen. Zukunft gestalten Teilhabe in einer globalisierten Welt Bildung und Beschäftigungsfähigkeit in einer immer heterogeneren Gesellschaft Gesellschaftliche Teilhabe durch Chancengerechtigkeit FrühKi Früh investieren lohnt sich Ausbildung Ausbildungs- garantie Schule Leistungsstark & Chancengerecht Hochschule Vielfalt als Chance Lebenslanges Lernen Weiterbildung für alle Weiterbildung alle ermöglichen
  • 6. Herausforderung: Mehr & wirksamer lernen, ein Leben lang Zwei Blick- winkel Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Wir brauchen Fachkräfte! Demografischer Wandel: 6,5 Mio. weniger Erwerbspersonen bis 2025 Wirtschaftsstandort gefährdet: 2025 fehlen 1,8 Mio. Fachkräfte Chance: Qualifizierung Geringqualifizierter (700.000 Fachkräfte wären aus nur 20% der heutigen Geringqualifizierten zu gewinnen) Gesellschaftliche Chancengerechtigkeit: Jedem die Chance auf Bildung! 7,5 Mio. “funktionale” Analphabeten in Deutschland 6,1 Mio. Erwerbspersonen ohne abgeschlossene Berufsausbildung Chance: Bildung für Beschäftigungssicherheit und Teilhabe (Mit Berufsabschluss ist das Arbeitslosigkeitsrisiko nur 1/4 so hoch wie ohne) Quelle: Perspektive 2025: Fachkräfte für Deutschland, Bundesagentur für Arbeit, 2011; Level-One Studie 2010; BIBB REPORT Ausgabe18/12
  • 8. 1. Forschungsfragen Wie häufig nehmen atypisch Beschäftigte im Vergleich zu Normalbeschäftigten an Weiterbildung teil? Wie hat sich ihre Weiterbildungsbeteiligung in den letzten Jahren entwickelt? Welche Gruppen sind besonders benachteiligt? Wie erleben atypisch Beschäftigte selbst ihre Weiterbildungschancen?
  • 9. 2. Definitionen Atypische Beschäftigung (eine oder mehrere der folgenden Merkmale): Befristet beschäftigt In Teilzeit beschäftigt (< 35 h/Woche) In Zeitarbeit beschäftigt Geringfügig beschäftigt (< 400 €/Monat; „mini-job“) Vs. Normalbeschäftigung (keines der Merkmale liegt vor) Prekäre Beschäftigung Einkommen unterhalb des Erwerbsminimums (< 700 €/Monat) Formale Weiterbildung Sowohl formales als auch non-formales Lernen (organisierte Lernaktivitäten) Vs. Informelle Weiterbildung
  • 10. 3. Datenquellen und Methode BIBB/BAuAErwerbstätigenbefragung 2005/2006 & 2011/2012 CATI Befragung mit n = 20.000 Teilnehmern Berufsbezogene Weiterbildung in den letzten 2 Jahren (j/n) Grundlage der meisten Analysen Mikrozensus 2003 & 2009 CAPI (by-proxy) Befragung mit n=830.000 Teilnehmern Berufsbezogene oder allgemeine Weiterbildung im letzten Jahr (j/n) Analysen zu prekärer Beschäftigung und Arbeitslosen Probit-Regressionen der Weiterbildungsbeteiligung und -zufriedenheit Stichprobe:15-64 Jahre, außer Studenten, Azubis, Wehr-und Zivildienstleistende, Soldaten Kontrollvariablen:Bildungsstand, Erwerbsstatus, Nationalität, Alter, West- Ost, Branche
  • 11. 4. Größe des Phänomens 7.9 Millionen oder einer von vier abhängig Beschäftigten ist atypisch beschäftigt Das entspricht einem Anstieg von knapp 30% zwischen 2003 und 2011 Entwicklung atypischer Beschäftigung von 2003-2011
  • 13. 1. Atypisch Beschäftigte liegen hinter Normalbeschäftigten zurück und werden immer weiter abgehängt… BIBB/BAuA
  • 14. … selbst kontrolliert für Bildung, Branche, Alter& Nationalität. BIBB/BAuA
  • 15. 2. Weiterbildungschancen von prekär & atypischBeschäftigten sind noch schlechter als die von Arbeitslosen Mikrozensus 2009
  • 16. 3. Ausländer sind besonders benachteiligt BIBB/BAuA 2011/12
  • 17. 4. Geringqualifizierte sind besonders benachteiligt BIBB/BAuA 2011/12 Problem:6,1 Mio. Erwerbspersonen ohne abgeschlossene Berufsausbildung haben ein 4-faches Arbeitslosigkeitsrisiko wie solche mit Berufsausbildung
  • 18. 5. Atypisch Beschäftigte wünschen sich mehr Weiterbildung BIBB/BAuA 2011/12
  • 19. 6. Lichtblick informelle Weiterbildung BIBB/BAuA 2005/06
  • 20. Fazit
  • 21. Ist Atypische Beschäftigung eine Sackgasse? Manchmal ist atypische Beschäftigung wünschenswert z.B. Teilzeitarbeitslösungen während der Kindererziehung oder im Rahmen der (Wieder-)Eingliederung in den Arbeitsmarkt nach Arbeitslosigkeit Aber sie bringt auch erhebliche Nachteile mit sich z.B. Lohneinbußen und spätere niedrigere Rentenansprüche Atypische Beschäftigung sollte daher möglichst nur zum Einstieg in den Arbeitsmarkt genutzt werden, nicht als Dauerlösung. Vor allem ohne ausreichende Weiterbildungsmöglichkeiten kann atypische Beschäftigung aber sogar zu einem Teufelskreis werden: Weniger Weiterbildung Geringere Aufstiegschancen Verfestigung der sozialen Situation Prekarisierung
  • 22. Fehlende Informationen zu Lernangeboten Unzureichende Kompetenz der Lehrer Lernangebote vorbei an Bedarfen der Zielgruppe Schlechte Lernerfahrung Negative Einstellungen gegenüber Lernen Fehlendes Wissen um den Nutzen von Lernen Fehlende Vorbilder für Lernen Soziale Stigmatisierung von Lernen Fehlende Gelegenheiten um zu Lernen Persönliche Gründe Soziale Gründe Institutionelle Gründe Welche Gründe sprechen für WB-Abstinenz?
  • 23. Halbwertszeit des Wissens sinkt dramatisch Häufige Berufswechsel (nur 1/3 verbleibt im Erstberuf) Qualifizierungsdefizit (insbes. beim „unteren Viertel“) Seite 23 Gleichzeitig: Traditionelle Formale Bildungskarriere: Lernen findet hauptsächlich non-formal und informell statt, wird aber nicht formal anerkannt Außerdem: Formale Bildung enthält hohe Hürden
  • 24. Kompetenzen und Arbeitsmarktchancen bei Geringqualifizierten Aus: Heisig/Solga(2013) Kompetenzen und Arbeitsmarktchancen von gering Qualifizierten in Deutschland Kompetenzen zahlen sich bei GQ Männern nicht im Sinne einer Reduktion des Nichterwerbsrisikos aus –ganz im Gegensatz zum Ausland 2 Bisherigen Verfahren zur Kompetenzanerkennung gelingt es mit Fallzahlen von unter 30.000/Jahr im Wesentlichen nicht Geringqualifizierten hier einen echten Weg zu bauen. Schöpf (2014) Die Situation in Deutschland: Die Anerkennung der Ergebnisse informellen und non-formalen Lernens bei formal Geringqualifizierten: Status Quo und Perspektiven
  • 26. Lösungsansatz: Das System an das Individuum anpassen, nicht umgekehrt Negativerfahrung (schulisches) Lernen Informations- & Motivations- defizit Hohe formale Hürden und Sackgassen Maßgeschneidertes Lernen Lebensnahe Beratung Anerkennung von Kompetenzen Pädagogisch geschulte WB-Lehrkräfte Lernlust via Lernspiele & -community Schnelle Lernerfolge durch individuelle Anspruchsniveaus Zeitlich/räumlich flexibles Lernen Individuelle Ansprache (Beratung geht von individuellen Stärken aus) Planung der Bildungslaufbahn Transparente Angebote vor Ort Modularisierte (Aus)bildung Zertifizierung von Praxiserfahrung Durchlässigkeitzwischen Berufen Flexibilisierung des Systems ProblemLösungUmsetzung
  • 27. Aufklärung: DeutscherWeiterbildungsatlas Erstmalig deutschlandweit regionalisierteDarstellung von 1.Weiterbildungsteilnahme 2.Weiterbildungsangebot Vergleichbarkeit durch Berücksichtigung der Sozialstruktur, Wirtschaft & Infrastruktur Fallstudien in Regionen zur Entwicklung von Transferempfehlungen Dadurch hilft der Deutsche Weiterbildungsatlas einen Überblickzu erhalten Defizite / Potentialezu erkennen Handlungsmöglichkeitenabzuleiten
  • 28. Karten und Datensteckbriefe WB-Teilnahme WB-Angebot Sozialstruktur Wirtschaftliche Rahmenbedingungen … Karte aus www.Deutscher-Lernatlas.de
  • 29. 1. Praxistool für die kompetenzorientierte Bildungsberatung Instrumente Potentialanalyse Expertenteam „Toolbox“ an Bedürfnissen der Berater orientiert
  • 30. Toolbox Das erleichtert die Vermittlung in den passenden Job… Jobprofil besucht Beratung Kompetenzprofil/ Nachqualifizierung Vermittlung findet leichter den passenden Job bekommt einen passenden Mitarbeiter Potentialanalyse mit Toolbox
  • 31. 2. Informations-und Lernportal für Weiterbildner wb.web Portal Wb.webist ein freies Portal, das Informationen für die Weiter- bildung bereithält. Das Portal bietet z.B. Wissensbausteine, Handlungsanleitungen und Good-Practice Beispiele. Community Wb.webumfasst eine Community, die Austausch und Kooperation ermöglicht. Dieses fördert die bedarfsorientierte Entwicklung professionellen Wissens und Könnens. Kompetenz- Entwicklung Professionelle Handlungskompetenz stellt die Grundlage qualitativ guter Weiterbildung dar, die auf Zielgruppen eingeht, innovative Lehr-und Lernformen bietet und so den Lernerfolg von Teilnehmern erhöht. + =
  • 32. Inhalte WERKZEUGE Expertenkompass z.B. „Mapvon Experten//Organisationen Lehr/Lerninhalte z.B. „Linklisten zu OER“ z.B. „Rezensionen/Erfahrungsberichte zu Lehrwerken und anderen Lehr/Lerninhalten“ Checklisten z.B. „Checklisten zur Strukturierung von Weiterbildung, zum Einsatz von Medien und Methoden, etc.“ Video-Fall- Laboratorium Link dahin Lehr/Lernhilfen Apps die helfen Weiterbildung zu gestalten, z.B. Methodenkartothek; z.B. „Rezensionen/Erfahrungsberichte zu Lehr/Lernhilfenn“ Fallbeispiele z.B. „Fallbeispiele zu Konzepten/Methoden“ + Verlinkung mit Rezensionen/ Erfahrungsberichte Fortbildungen z.B. „Fallbeispiele zu Konzepten/Methoden“ z.B. „Erfahrungsberichte zu Tools“ Methoden-App Link dahin FORUM MEIN PROFIL Beratung z.B. „Theorien/Konzepte/Methoden der Beratung“ Methoden z.B. „Theorien/Konzepte/Methoden zu Methodeneinsatz“, „Lernumgebungen gestalten,“ Kursphasen/Lerneinheiten“ Lehren/Lernen z.B. „Theorien/Konzepte/Methoden des Lehrens/Lernens,“ „Pädagogische Psychologie,“ „Voraussetzungen des Lernens,“ „Lernbarrieren“, „Lernziele“ WISSEN Arbeitsfeld z.B. „Was ist Weiterbildung“; „Einrichtungen der WB“; „Berufe in der WB,“ „Recht in der WB“ , „Zentrale Bezugstehorien“ Interaktion z.B. „Theorien/Konzepte/Methoden zum Thema Interaktion“ „Kommunikation/Interaktion,“ „Umgang mit Gruppen“ Medien z.B. „Informationen zu OER,“ „Online und online Medien,“ „Mediendidaktik“ Diagnose z.B. „Individuelle Diagnostik,“ „Formen der Validierung,“ „Anwendung Profilpass“ wb.Kompetenzen Wegweiserseitezum Kompetenzmodell wb.Situationen Wegweiserseitezur Handlungskette WEGWEISER wb.Teilnehmer Wegweiserseitenzu Zielgruppen wie z.B. Geringqualifizierten wb.Themen Wegweiserseitenzu z.B. Digitalisierung, OER News z.B. „Aktuelle News“ z.B. „Veranstaltungshinweise“ z.B. „Thema der Woche/des Monats“ AKTUELLES Veranstaltungen z.B. „Veranstaltungsdatenbank“ z.B. „Train theTrainer Angebote“ z.B. „Terminlisten“ „Kalender“
  • 33. 3. Studie zur Anerkennung von Kompetenzen Wie gehen andere Ländern hinsichtlich der Anerkennung vor? Welche Systeme haben sich dort etabliert, wie werden sie genutzt und wie werden sie in der jeweiligen nationalen Diskussion bewertet? Welche Modelle oder Elemente davon können für Deutschland beispielgebend sein? Auswahl der Länder, die bereits gute Erfolge bei der Anerkennung des non- formalen und informellen Lernens von Geringqualifizierten: Ziel:Die deutsche Diskussion zur Umsetzung der Rats-Empfehlung von 2012 befruchten. Geplante Veröffentlichung im Frühjahr 2015.
  • 35. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Martin Noack Senior Project Manager Programm Lernen fürs Leben Bertelsmann Stiftung Carl-Bertelsmann-Straße 256 | 33311 Gütersloh | Germany Telefon: +49 5241 81-81476 | Fax: +49 5241 81-681544 E-Mail: martin.noack@bertelsmann-stiftung.de