SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 24
Downloaden Sie, um offline zu lesen
„Die Ausbildungsgarantie in Österreich“
Web-Seminar 09. November 2020
Moderation: Clemens Wieland, Bertelsmann Stiftung
Sonja Schmöckel
Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend
(WIE) FUNKTIONIERT DIE ÖSTERREICHISCHE
AUSBILDUNGSGARANTIE?
Umsetzung und Bedeutung – Erfahrungen aus 12 Jahren
Input im Rahmen des Web Seminars „Ausbildungsgarantie in Österreich“ der Bertelsmann
Stiftung am 9. November 2020
sozialministerium.at
Ausbildungssysteme in Deutschland und Österreich
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
2
Hohe Bedeutung der beruflichen
Ausbildung
Niedrigeres Einstiegsalter in die
Lehrausbildung in Österreich
Möglichkeit einer vollschulischen und
einer dualen Berufsausbildung
Ausbildungspflicht in Österreich
erst seit 2017
Niedrige Jugendarbeitslosigkeit Geringeres Maß an Föderalismus im
Bildungssystem in Österreich
Sozialpartnerschaft
Schul- bzw. Ausbildungspflicht bis 18
Heterogene Übergangssysteme
sozialministerium.at
Basis der österreichischenAusbildungsgarantie
.
Historische Entwicklung
➢ 1998: Jugendausbildungssicherungsgesetz
➢ 2008: Ausbildungsgarantie bis 18
➢ 2016: Ausbildungspflicht
➢ 2017: Ausbildungsgarantie bis 25
3
Definition der Ausbildungsgarantie
Jeder Jugendliche unter 25, der sich beim Arbeitsmarktservice (AMS)
lehrstellensuchend meldet und keine über den Pflichtschulabschluss
hinausgehende Ausbildung hat, bekommt garantiert einen Lehrplatz – betrieblich
oder überbetrieblich.
sozialministerium.at
Gestaltung der überbetrieblichen Lehrausbildung
• GesetzlicheGrundlagen im Berufsausbildungsgesetz und im
Arbeitsmarktservicegesetz,
• AMS beauftragtTrägereinrichtungen (Werkverträge nach Ausschreibung),
• Angebot an Lehrberufen bei ÜBA 1 durch Bedarfsanalyse (Berücksichtigung von
Übernahmechancen, Interessen der Jugendlichen, Einschätzungen derTräger),
Beauftragung der Landesstellen des AMS unter Einbeziehung der Sozialpartner;
bei ÜBA 2 flexibel in Abhängigkeit von Partnerbetrieben,
• Unterscheidung ÜBATyp 1 (Träger + Berufsschule + betriebliche Praktika), ÜBATyp
2 (Träger + Berufsschule + fester Kooperationsbetrieb für Praxis), verlängerte Lehre
undTeilqualifizierung.
4
sozialministerium.at
Gestaltung der überbetrieblichen Lehrausbildung
• Jugendlicher schließtAusbildungsvertrag mitTrägereinrichtung ab,
• regulärer Berufsschulbesuch,
• sozialpädagogische Begleitung, Lernunterstützung, Gesundheitsförderung durch
Träger,
• Wechsel in Betrieb unterjährig, häufig nach Ende des 1. Lehrjahres,
• Wenn keineVermittlung stattfinden kann, Lehrabschluss auch in ÜBA möglich,
5
sozialministerium.at
Keine Konkurrenz zur betrieblichen Lehre durch
Fokus aufVermittlung
• Vermittlungsauftrag gesetzlich mehrfach festgelegt,
• Jugendlicher muss mehrere erfolglose Bewerbungen unternommen haben vor
Aufnahme in überbetriebliche Lehre,
• mindestens zehnwöchigeVorbereitungszeit mit Berufsorientierung und weiteren
Bewerbungsversuchen,
• kontinuierlicheVermittlungsbemühungen während der Zeit in der ÜBA,
• Anreizsysteme fürTräger und Betriebe zurVermittlung,
• Differenz der Ausbildungsentschädigungen, umWechsel für Jugendlichen
attraktiv zu halten (in der ÜBA ca. € 333 monatlich),
• Ausbildungsvertrag jeweils auf ein Jahr befristet.
6
sozialministerium.at
Inanspruchnahme und Kosten der ÜBA
• Derzeit werden 8,7 % der Lehrlinge in Österreich überbetrieblich ausgebildet –
stabilerWert,
• im Ausbildungsjahr 2019 / 2020 gab es rund 10.000 Plätze in der ÜBA,
• Kosten variieren nach Typ, ∅ € 13.000 pro Platz pro Jahr,
• rund 90 % werden vom AMS finanziert, ∅ 10 % Beteiligung der Länder,
• Herkunft der Mittel: v.a. Arbeitslosenversicherungsgesetz.
7
sozialministerium.at
Erfolge der Ausbildungsgarantie
1. Arbeitsmarkterfolg (Vermittlung)
Arbeitsmarkterfolg lag bei Jugendlichen, die 2018 die ÜBA beendeten bei 52 % (ÜBA
2: 66 %), davon sind 36 % zumeist im 1. Lehrjahr in einen Betrieb gewechselt.
2. Erlangung des positiven Lehrabschlusses
83 % jener Jugendlichen, die 2018 noch am Ende der Lehrzeit in der ÜBA waren,
haben die Lehrabschlussprüfung positiv absolviert (betriebliche Lehrlinge: 92 %)
3.Vermeidung von Lehrabbrüchen
Drop Out Quote 2018 bei 32 %, v.a. in den ersten drei Monaten, eher ÜBATyp 1
8
sozialministerium.at
Bedeutung der Ausbildungsgarantie in Zusammenhang
mit der Corona Krise
• Probleme am Lehrstellenmarkt durch Rückgang des Angebots an offenen
Lehrstellen,
• regional sehr unterschiedliche Situation am Lehrstellenmarkt.
• Es melden sich weniger (!) Jugendliche lehrstellensuchend + fehlendeVermittlung
aus Übergangssystem => Rückstau an Lehrlingen,
• Erhöhung der Kapazitäten auf 14.500 Plätze 2020/2021.
FAZIT: Ausbildungsgarantie ermöglicht Jugendlichen auch in Krisenzeiten die
Aufnahme einer Lehre, verhindert Laufbahnverluste oder gar Systemferne,
verschafft Betrieben Zeit und sichert Fachkräfte!
9
Mario Steiner
Input im Rahmen des Web Seminars „Ausbildungsgarantie in Österreich“
der Bertelsmann Stiftung am 9. November 2020
Die Ausbildungsgarantie / ÜBA in
Österreich
Kontextanalysen aus einer Makroperspektive
1) Die Ausbildungsgarantie/ÜBA ist wichtig
2) Die Ausbildungsgarantie/ÜBA wird Corona-bedingt
wichtiger
3) Die Ausbildungsgarantie/ÜBA bringt Return on
Investment
Themenübersicht
1) Die Ausbildungsgarantie/ÜBA ist wichtig I
=> Die vulnerabelste Gruppe am Arbeitsmarkt sind unqualifizierte Jugendliche
0%
5%
10%
15%
20%
25%
30%
2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Q2-20
Arbeitslosenquoten (LFS) nach Bildungsniveau und Alter in Österreich
(Quelle: Statistik Austria/EUROSTAT, Berechnungen: IHS-Steiner)
25-64J/ISCED0-2 25-64J/ISCED3-4 25-64J/ISCED5-8 20-24J/ISCED0-2 20-24J/ISCED3-4
1) Die Ausbildungsgarantie/ÜBA ist wichtig II
=> Die Ausgrenzungsrisiko Unqualifizierter ist v.a. auch in Österreich und Deutschland hoch
0%
50%
100%
150%
200%
250%
300%
350%
400%
Relatives Arbeitslosigkeitsrisiko von Geringqualifzierten (20-24j.) relativ zu
Jugendlichen mit Sek-II-Abschluss 2017
Quelle: EUROSTAT, Berechnungen: IHS-Steiner
2) Die Ausbildungsgarantie wird Corona-bedingt wichtiger
=> COVID19-Home-Schooling hat insgesamt einen negativen Kompetenzeffekt und verstärkt zudem die
soziale sowie regionale Ungleichheit beim Bildungsergebnis
Anmerkungen: Dargestellt werden Anteile von LehrerInnen, die den einzelnen Aussagen hinsichtlich der jeweiligen SchülerInnengruppe sehr oder eher zustimmen.
Benachteiligung basiert auf einer Einschätzung der LehrerInnen, was die Unterstützung/Förderung durch die Eltern, die materiellen Verhältnisse, die technische
Ausstattung zu Hause sowie die privaten Wohnverhältnisse ihrer SchülerInnen betrifft.
73,4%
80,6%
81,6%
68,2%
75,6%
79,7%
33,3%
49,8%
41,7%
25,8%
38,0%
32,7%
0% 20% 40% 60% 80% 100%
SORGE, SCHÜLERINNEN SCHAFFEN
JAHRESSTOFF NICHT
SORGE, KOMPETENZNIVEAU DURCH
HOME-SCHOOLING VERSCHLECHTERT
SCHÜLERINNEN SIND ÜBERFORDERT
Soziale Ungleichheit bei den Folgen des
Home-Schoolings
Quelle: IHS-LehrerInnenbefragung, Sek-I, n=2.285
Ö-Alle SchülerInnen W-Alle SchülerInnen
Ö-Benachteiligte SchülerInnen W-Benachteiligte SchülerInnen
Internationale Evidenz unterstützt
Hypothesen eindrucksvoll:
„The average learning loss [during the 8
weeks lockdown in the Netherlands, St.M.] is
equivalent to a fifth of a school year, nearly
the same period schools remained closed. (…)
Losses are up to 55% larger among students
from less-educated homes. (…) This results
imply that students made little or no progress
whilst learning from home, and suggest much
larger losses in countries less prepared for
remote learning.“ (p.1)
Source: Engzell, Per / Frey, Arun / Verhagen, Mark
(October 2020): Learning inequalities during the COVID-19
pandemic. SocArXiv. October 29.
doi:10.31235/osf.io/ve4z7.
[URL: https://osf.io/preprints/socarxiv/ve4z7/]
(Studie des Leverhulme Centre for Demographic Science
an der Universität Oxford)
❖ TaxLab = makroökonomisches Gleichgewichtsmodell
➢ Zur Simulation der makroökonomischen Auswirkungen von Veränderungen oder
Reformen bei Bildung, Alter, Steuern, …
➢ Auswirkungen auf Löhne, Arbeitslosigkeit, Investitionen, BIP, Steuer- & SV-Einnahmen,
Bundesbudget, …
❖ Beispiel Qualifizierungsmaßnahme
➢ Erhöht Qualifikationsstruktur der Bevölkerung
➢ Erhöht die Gesamtbeschäftigung
➢ Beeinflusst die Arbeitslosigkeit (differenziert nach Bildung)
➢ Beeinflusst die Löhne (differenziert nach Bildung)
➢ Wirkt sich aus auf: BIP, Bundesbudget, …
❖ Grundannahmen:
➢ Jedes Jahr erlangen 3.000 Jugendliche durch die Ausbildungsgarantie/ÜBA einen
Abschluss auf der Sekundarstufe II anstatt auf Pflichtschulniveau zu bleiben.
➢ Entspricht einem Anteil von 17% der Zielgruppe (ESL im Alter von 15-19-Jahren in Ö)
3) Die Ausbildungsgarantie/ÜBA bringt ROI
❖ Veränderung bei Arbeitslosigkeit (in %-Punkten)
❖ Veränderung in Makroökonomie und bei Staatsfinanzen
* Effekt pro Jahr
❖ Anmerkungen / Erläuterungen:
➢ Höherqualifizierte Personen „produzieren“ ein höheres Arbeitsvolumen, wodurch das BIP steigt.
➢ Mehr Beschäftigung führt zu mehr Lohnsteuereinnahmen und Sozialversicherungsbeiträgen
➢ Die jährlichen Investitionen für die ÜBA belaufen sich auf rund 160 Mio. € / Jahr (AMS-Jahresbericht 2019: 19)
3) Die Ausbildungsgarantie/ÜBA bringt ROI
BIP (Mrd.)* BIP (%)*
SV & Steuer
(in % BIP)*
Budget-Defizit
(Mrd.)*
Nach 10 Jahren 0,11 0,03 % 0,0 -0,07
Nach 30 Jahren 1,60 0,46 % 0,1 -0,56
Maximaleffekt 4,43 1,27 % 0,2 -1,22
gesamt ISCED 0-2 ISCED 3-4 ISCED 5-6
Nach 10 Jahren -0,09 % -0,41 % 0,02 % -0,01 %
Nach 30 Jahren -0,23 % -1,23 % 0,16 % -0,08 %
Maximaleffekt -0,33 % -1,93 % 0,33 % -0,21 %
Vielen Dank
für Ihre Aufmerksamkeit!
Mag. Dr. Mario Steiner
IHS – Institut für Höhere Studien – Wien
Josefstädter Straße 39
A-1080 Wien
++43 (0) 1 -59991-219
msteiner@ihs.ac.at
bmdw.gv.at
Input im Rahmen des Web Seminars
„Ausbildungsgarantie in Österreich“
der Bertelsmann Stiftung
am 9. November 2020
Alexander Hölbl
bmdw.gv.at
Gesetzliche Grundlage der überbetrieblichen Lehrausbildung (§ 30 Berufsausbildungsgesetz)
Abs. 1: „Die überbetriebliche Lehrausbildung ergänzt und unterstützt die betriebliche Ausbildung in
Lehrbetrieben gemäß § 2 für Personen, die kein Lehrverhältnis gemäß § 12 beginnen können und die das
Arbeitsmarktservice nicht erfolgreich auf eine Lehrstelle vermitteln konnte. Die Ausbildung in
überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen hat daher auch die Einbeziehung von Unternehmen, bevorzugt
von solchen, die auch zur Ausbildung von Lehrlingen berechtigt sind, zu beinhalten mit dem Ziel, den
auszubildenden Personen den Beginn eines Lehrverhältnisses gemäß § 12 zu ermöglichen
(Vermittlungsauftrag).“
bmdw.gv.at
Vermittlungsquote
(3 Monate nach Beendigung; überbetriebliche Einrichtungen im Auftrag des AMS)
Regulär beendet:
Alle Beendigungen (inkl. Drop Outs):
2019 2020 (1. Halbjahr)
Lehre 53 37
Inkl. Beschäftigung 69 56
2019 2020 (1. Halbjahr)
Lehre 40 29
Inkl. Beschäftigung 55 46
bmdw.gv.at
Aktuelle Zahl der Lehrlinge in Österreich (Stand 31.10.)
Gesamt (über alle Lehrjahre) Lehrlinge im 1. Lehrjahr
absolut ggü. VJM absolut ggü. VJM
Gewerbe & Handwerk 47.163 0,2% 13.355 -5,5%
Industrie 16.547 0,3% 4.085 -12,3%
Handel 15.373 -0,6% 5.165 -3,9%
Bank & Versicherung 1.271 5,1% 347 -8,4%
Transport & Verkehr 2.803 -3,7% 731 -15,4%
Tourismus & Freizeitwirtschaft 8.137 -9,4% 2.177 -26,2%
Information & Consulting 2.536 0,5% 660 -13,3%
Sonstige Lehrberechtigte 8.357 2,8% 2.569 2,6%
Ausbildungsbetriebe 102.187 -0,6% 29.089 -8,0%
Überbetriebliche Ausbildung 6.756 -6,7% 2.349 -18,1%
Gesamt 108.943 -1,0% 31.438 -8,9%
bmdw.gv.at
Demographische Entwicklung
Anzahl 15-jährige zu Jahresbeginn (Registerzählung)
Kumulierter Zuwachs
15-jährige zw. 2015 - 2020
2015 2016 2017 2018 2019 2020
85.197 87.035 84.605 86.985 84.970 86.765 1,8%
09.11.2020Web-Seminar | Die Ausbildungsgarantie in Österreich
Schön, dass Sie dabei
waren.
Wir freuen uns, bei anderer
Gelegenheit erneut mit
Ihnen zu diskutieren!
Bildnachweis:©BertelsmannStiftung|ValeskaAchenbach;VeitMette
Alle wichtigen Infos direkt per E-Mail erhalten
www.b-sti.org/ausbildung
Blog
https://blog.aus-und-weiterbildung.eu/
Twitter
https://twitter.com/ChAusbildung
@ChAusbildung
Alle Studien zum kostenlosen Download
www.chance-ausbildung.de

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Die Ausbildungsgarantie in Österreich

Oktober Ausgabe vom Expertenmagazin für Versicherungen
Oktober Ausgabe vom Expertenmagazin für VersicherungenOktober Ausgabe vom Expertenmagazin für Versicherungen
Oktober Ausgabe vom Expertenmagazin für VersicherungenRoland Richert
 
Das Potenzial von Migranten nutzen: Deutschland
Das Potenzial von Migranten nutzen: DeutschlandDas Potenzial von Migranten nutzen: Deutschland
Das Potenzial von Migranten nutzen: DeutschlandOECD Berlin Centre
 
Fernunterrichtsstatistik 2009 samt Pressemeldung
Fernunterrichtsstatistik 2009 samt PressemeldungFernunterrichtsstatistik 2009 samt Pressemeldung
Fernunterrichtsstatistik 2009 samt PressemeldungForum DistancE-Learning
 
Hochschulzugang für Geflüchtete durch Validierung
Hochschulzugang für Geflüchtete durch ValidierungHochschulzugang für Geflüchtete durch Validierung
Hochschulzugang für Geflüchtete durch ValidierungIsabell Grundschober
 
Wirtschaftsfaktor Hochschule
Wirtschaftsfaktor HochschuleWirtschaftsfaktor Hochschule
Wirtschaftsfaktor Hochschulestifterverband
 
Solidaritaet_#967_201608
Solidaritaet_#967_201608Solidaritaet_#967_201608
Solidaritaet_#967_201608FESD GKr
 
Akademisierung - Fahrstuhleffekt nach oben für alle
Akademisierung - Fahrstuhleffekt nach oben für alleAkademisierung - Fahrstuhleffekt nach oben für alle
Akademisierung - Fahrstuhleffekt nach oben für alleBertelsmann Stiftung
 
Artikel zum Fachkräftemangel
Artikel zum FachkräftemangelArtikel zum Fachkräftemangel
Artikel zum FachkräftemangelMarkus Jaun
 
Fernunterrichtsstatistik 2008 samt Pressemeldung
Fernunterrichtsstatistik 2008 samt PressemeldungFernunterrichtsstatistik 2008 samt Pressemeldung
Fernunterrichtsstatistik 2008 samt PressemeldungForum DistancE-Learning
 
Das poten zial von migranten nutzen deutschland
Das poten zial von migranten nutzen deutschlandDas poten zial von migranten nutzen deutschland
Das poten zial von migranten nutzen deutschlandOECD Centre for Skills
 
Studie: Auswirkungen der Einwanderung auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat
Studie: Auswirkungen der Einwanderung auf Arbeitsmarkt und SozialstaatStudie: Auswirkungen der Einwanderung auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat
Studie: Auswirkungen der Einwanderung auf Arbeitsmarkt und SozialstaatBertelsmann Stiftung
 
Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise – Warum Deutschland trotz des ...
Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise – Warum Deutschland trotz des ...Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise – Warum Deutschland trotz des ...
Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise – Warum Deutschland trotz des ...I W
 
Weiterbildungssituation in den östlichen Bundesländern und aktuelle Herausfor...
Weiterbildungssituation in den östlichen Bundesländern und aktuelle Herausfor...Weiterbildungssituation in den östlichen Bundesländern und aktuelle Herausfor...
Weiterbildungssituation in den östlichen Bundesländern und aktuelle Herausfor...Bertelsmann Stiftung
 
Digitalisierung, Zukunft der Arbeit, Strukturwandel: Herausforderungen & loka...
Digitalisierung, Zukunft der Arbeit, Strukturwandel: Herausforderungen & loka...Digitalisierung, Zukunft der Arbeit, Strukturwandel: Herausforderungen & loka...
Digitalisierung, Zukunft der Arbeit, Strukturwandel: Herausforderungen & loka...OECD Berlin Centre
 
Das Potenzial von Online-Lernen für Erwachsene: Erste Lehren aus der COVID-19...
Das Potenzial von Online-Lernen für Erwachsene: Erste Lehren aus der COVID-19...Das Potenzial von Online-Lernen für Erwachsene: Erste Lehren aus der COVID-19...
Das Potenzial von Online-Lernen für Erwachsene: Erste Lehren aus der COVID-19...OECD Berlin Centre
 
Gesellschaft auf einen Blick 2016: OECD-Sozialindikatoren
Gesellschaft auf einen Blick 2016: OECD-SozialindikatorenGesellschaft auf einen Blick 2016: OECD-Sozialindikatoren
Gesellschaft auf einen Blick 2016: OECD-SozialindikatorenOECD Berlin Centre
 

Ähnlich wie Die Ausbildungsgarantie in Österreich (20)

Oktober Ausgabe vom Expertenmagazin für Versicherungen
Oktober Ausgabe vom Expertenmagazin für VersicherungenOktober Ausgabe vom Expertenmagazin für Versicherungen
Oktober Ausgabe vom Expertenmagazin für Versicherungen
 
Das Potenzial von Migranten nutzen: Deutschland
Das Potenzial von Migranten nutzen: DeutschlandDas Potenzial von Migranten nutzen: Deutschland
Das Potenzial von Migranten nutzen: Deutschland
 
Fernunterrichtsstatistik 2009 samt Pressemeldung
Fernunterrichtsstatistik 2009 samt PressemeldungFernunterrichtsstatistik 2009 samt Pressemeldung
Fernunterrichtsstatistik 2009 samt Pressemeldung
 
Hochschulzugang für Geflüchtete durch Validierung
Hochschulzugang für Geflüchtete durch ValidierungHochschulzugang für Geflüchtete durch Validierung
Hochschulzugang für Geflüchtete durch Validierung
 
Wirtschaftsfaktor Hochschule
Wirtschaftsfaktor HochschuleWirtschaftsfaktor Hochschule
Wirtschaftsfaktor Hochschule
 
Solidaritaet_#967_201608
Solidaritaet_#967_201608Solidaritaet_#967_201608
Solidaritaet_#967_201608
 
Akademisierung - Fahrstuhleffekt nach oben für alle
Akademisierung - Fahrstuhleffekt nach oben für alleAkademisierung - Fahrstuhleffekt nach oben für alle
Akademisierung - Fahrstuhleffekt nach oben für alle
 
Artikel zum Fachkräftemangel
Artikel zum FachkräftemangelArtikel zum Fachkräftemangel
Artikel zum Fachkräftemangel
 
Kinderarmut in Deutschland
Kinderarmut in DeutschlandKinderarmut in Deutschland
Kinderarmut in Deutschland
 
Fernunterrichtsstatistik 2008 samt Pressemeldung
Fernunterrichtsstatistik 2008 samt PressemeldungFernunterrichtsstatistik 2008 samt Pressemeldung
Fernunterrichtsstatistik 2008 samt Pressemeldung
 
Das poten zial von migranten nutzen deutschland
Das poten zial von migranten nutzen deutschlandDas poten zial von migranten nutzen deutschland
Das poten zial von migranten nutzen deutschland
 
twice Herbst 2019
twice Herbst 2019twice Herbst 2019
twice Herbst 2019
 
Digitalisierung nach Corona
Digitalisierung nach CoronaDigitalisierung nach Corona
Digitalisierung nach Corona
 
Studie: Auswirkungen der Einwanderung auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat
Studie: Auswirkungen der Einwanderung auf Arbeitsmarkt und SozialstaatStudie: Auswirkungen der Einwanderung auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat
Studie: Auswirkungen der Einwanderung auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat
 
Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise – Warum Deutschland trotz des ...
Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise – Warum Deutschland trotz des ...Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise – Warum Deutschland trotz des ...
Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise – Warum Deutschland trotz des ...
 
Weiterbildungssituation in den östlichen Bundesländern und aktuelle Herausfor...
Weiterbildungssituation in den östlichen Bundesländern und aktuelle Herausfor...Weiterbildungssituation in den östlichen Bundesländern und aktuelle Herausfor...
Weiterbildungssituation in den östlichen Bundesländern und aktuelle Herausfor...
 
Digitalisierung, Zukunft der Arbeit, Strukturwandel: Herausforderungen & loka...
Digitalisierung, Zukunft der Arbeit, Strukturwandel: Herausforderungen & loka...Digitalisierung, Zukunft der Arbeit, Strukturwandel: Herausforderungen & loka...
Digitalisierung, Zukunft der Arbeit, Strukturwandel: Herausforderungen & loka...
 
Das Potenzial von Online-Lernen für Erwachsene: Erste Lehren aus der COVID-19...
Das Potenzial von Online-Lernen für Erwachsene: Erste Lehren aus der COVID-19...Das Potenzial von Online-Lernen für Erwachsene: Erste Lehren aus der COVID-19...
Das Potenzial von Online-Lernen für Erwachsene: Erste Lehren aus der COVID-19...
 
Gesellschaft auf einen Blick 2016: OECD-Sozialindikatoren
Gesellschaft auf einen Blick 2016: OECD-SozialindikatorenGesellschaft auf einen Blick 2016: OECD-Sozialindikatoren
Gesellschaft auf einen Blick 2016: OECD-Sozialindikatoren
 
Die Zukunft der Altersvorsorge - Eine Studie von Prognos und HRI im Auftrag d...
Die Zukunft der Altersvorsorge - Eine Studie von Prognos und HRI im Auftrag d...Die Zukunft der Altersvorsorge - Eine Studie von Prognos und HRI im Auftrag d...
Die Zukunft der Altersvorsorge - Eine Studie von Prognos und HRI im Auftrag d...
 

Mehr von Bertelsmann Stiftung

Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...
Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...
Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...Bertelsmann Stiftung
 
OJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdf
OJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdfOJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdf
OJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdfBertelsmann Stiftung
 
OJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdf
OJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdfOJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdf
OJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdfBertelsmann Stiftung
 
101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?
101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?
101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?Bertelsmann Stiftung
 
#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten
#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten
#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und BerufekartenBertelsmann Stiftung
 
Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"
Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"
Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"Bertelsmann Stiftung
 
Arbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und Teilqualifikationen
Arbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und TeilqualifikationenArbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und Teilqualifikationen
Arbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und TeilqualifikationenBertelsmann Stiftung
 
ETAPP – mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss
ETAPP – mit Teilqualifizierung zum BerufsabschlussETAPP – mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss
ETAPP – mit Teilqualifizierung zum BerufsabschlussBertelsmann Stiftung
 
Key Findings of the #SmartHealthSystems Study
Key Findings of the #SmartHealthSystems StudyKey Findings of the #SmartHealthSystems Study
Key Findings of the #SmartHealthSystems StudyBertelsmann Stiftung
 
Ergebnisse der Studie #SmartHealthSystems
Ergebnisse der Studie  #SmartHealthSystemsErgebnisse der Studie  #SmartHealthSystems
Ergebnisse der Studie #SmartHealthSystemsBertelsmann Stiftung
 
The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations
The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations
The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations Bertelsmann Stiftung
 
DCFTA Ukraine – EU: Lessons learned
DCFTA Ukraine – EU: Lessons learned DCFTA Ukraine – EU: Lessons learned
DCFTA Ukraine – EU: Lessons learned Bertelsmann Stiftung
 
The impact of DCFTA after 4 years of implementation: The case of THE REPUBLIC...
The impact of DCFTA after 4 years of implementation: The case of THE REPUBLIC...The impact of DCFTA after 4 years of implementation: The case of THE REPUBLIC...
The impact of DCFTA after 4 years of implementation: The case of THE REPUBLIC...Bertelsmann Stiftung
 
Republic of Moldova’s experience in negotiating the DCFTA with EU
Republic of Moldova’s experience in negotiating the DCFTA with EURepublic of Moldova’s experience in negotiating the DCFTA with EU
Republic of Moldova’s experience in negotiating the DCFTA with EUBertelsmann Stiftung
 
EU-Ukraine Association Agreement: reforms and results
EU-Ukraine Association Agreement:  reforms and resultsEU-Ukraine Association Agreement:  reforms and results
EU-Ukraine Association Agreement: reforms and resultsBertelsmann Stiftung
 
Berufsfachliche Kompetenzen mit MYSKILLS "messen" und für die bewerberorienti...
Berufsfachliche Kompetenzen mit MYSKILLS "messen" und für die bewerberorienti...Berufsfachliche Kompetenzen mit MYSKILLS "messen" und für die bewerberorienti...
Berufsfachliche Kompetenzen mit MYSKILLS "messen" und für die bewerberorienti...Bertelsmann Stiftung
 

Mehr von Bertelsmann Stiftung (20)

Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...
Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...
Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...
 
Tech Giants in Healthcare
Tech Giants in HealthcareTech Giants in Healthcare
Tech Giants in Healthcare
 
OJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdf
OJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdfOJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdf
OJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdf
 
OJA_Forum_Julia_Nania_EmsiBG.pdf
OJA_Forum_Julia_Nania_EmsiBG.pdfOJA_Forum_Julia_Nania_EmsiBG.pdf
OJA_Forum_Julia_Nania_EmsiBG.pdf
 
OJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdf
OJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdfOJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdf
OJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdf
 
Tech-Giganten im Gesundheitswesen
Tech-Giganten im GesundheitswesenTech-Giganten im Gesundheitswesen
Tech-Giganten im Gesundheitswesen
 
101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?
101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?
101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?
 
#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten
#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten
#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten
 
Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"
Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"
Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"
 
Arbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und Teilqualifikationen
Arbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und TeilqualifikationenArbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und Teilqualifikationen
Arbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und Teilqualifikationen
 
ETAPP – mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss
ETAPP – mit Teilqualifizierung zum BerufsabschlussETAPP – mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss
ETAPP – mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss
 
Key Findings of the #SmartHealthSystems Study
Key Findings of the #SmartHealthSystems StudyKey Findings of the #SmartHealthSystems Study
Key Findings of the #SmartHealthSystems Study
 
Ergebnisse der Studie #SmartHealthSystems
Ergebnisse der Studie  #SmartHealthSystemsErgebnisse der Studie  #SmartHealthSystems
Ergebnisse der Studie #SmartHealthSystems
 
Jugendexpertenteam gesucht
Jugendexpertenteam gesuchtJugendexpertenteam gesucht
Jugendexpertenteam gesucht
 
The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations
The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations
The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations
 
DCFTA Ukraine – EU: Lessons learned
DCFTA Ukraine – EU: Lessons learned DCFTA Ukraine – EU: Lessons learned
DCFTA Ukraine – EU: Lessons learned
 
The impact of DCFTA after 4 years of implementation: The case of THE REPUBLIC...
The impact of DCFTA after 4 years of implementation: The case of THE REPUBLIC...The impact of DCFTA after 4 years of implementation: The case of THE REPUBLIC...
The impact of DCFTA after 4 years of implementation: The case of THE REPUBLIC...
 
Republic of Moldova’s experience in negotiating the DCFTA with EU
Republic of Moldova’s experience in negotiating the DCFTA with EURepublic of Moldova’s experience in negotiating the DCFTA with EU
Republic of Moldova’s experience in negotiating the DCFTA with EU
 
EU-Ukraine Association Agreement: reforms and results
EU-Ukraine Association Agreement:  reforms and resultsEU-Ukraine Association Agreement:  reforms and results
EU-Ukraine Association Agreement: reforms and results
 
Berufsfachliche Kompetenzen mit MYSKILLS "messen" und für die bewerberorienti...
Berufsfachliche Kompetenzen mit MYSKILLS "messen" und für die bewerberorienti...Berufsfachliche Kompetenzen mit MYSKILLS "messen" und für die bewerberorienti...
Berufsfachliche Kompetenzen mit MYSKILLS "messen" und für die bewerberorienti...
 

Die Ausbildungsgarantie in Österreich

  • 1. „Die Ausbildungsgarantie in Österreich“ Web-Seminar 09. November 2020 Moderation: Clemens Wieland, Bertelsmann Stiftung
  • 2. Sonja Schmöckel Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend (WIE) FUNKTIONIERT DIE ÖSTERREICHISCHE AUSBILDUNGSGARANTIE? Umsetzung und Bedeutung – Erfahrungen aus 12 Jahren Input im Rahmen des Web Seminars „Ausbildungsgarantie in Österreich“ der Bertelsmann Stiftung am 9. November 2020
  • 3. sozialministerium.at Ausbildungssysteme in Deutschland und Österreich Gemeinsamkeiten und Unterschiede 2 Hohe Bedeutung der beruflichen Ausbildung Niedrigeres Einstiegsalter in die Lehrausbildung in Österreich Möglichkeit einer vollschulischen und einer dualen Berufsausbildung Ausbildungspflicht in Österreich erst seit 2017 Niedrige Jugendarbeitslosigkeit Geringeres Maß an Föderalismus im Bildungssystem in Österreich Sozialpartnerschaft Schul- bzw. Ausbildungspflicht bis 18 Heterogene Übergangssysteme
  • 4. sozialministerium.at Basis der österreichischenAusbildungsgarantie . Historische Entwicklung ➢ 1998: Jugendausbildungssicherungsgesetz ➢ 2008: Ausbildungsgarantie bis 18 ➢ 2016: Ausbildungspflicht ➢ 2017: Ausbildungsgarantie bis 25 3 Definition der Ausbildungsgarantie Jeder Jugendliche unter 25, der sich beim Arbeitsmarktservice (AMS) lehrstellensuchend meldet und keine über den Pflichtschulabschluss hinausgehende Ausbildung hat, bekommt garantiert einen Lehrplatz – betrieblich oder überbetrieblich.
  • 5. sozialministerium.at Gestaltung der überbetrieblichen Lehrausbildung • GesetzlicheGrundlagen im Berufsausbildungsgesetz und im Arbeitsmarktservicegesetz, • AMS beauftragtTrägereinrichtungen (Werkverträge nach Ausschreibung), • Angebot an Lehrberufen bei ÜBA 1 durch Bedarfsanalyse (Berücksichtigung von Übernahmechancen, Interessen der Jugendlichen, Einschätzungen derTräger), Beauftragung der Landesstellen des AMS unter Einbeziehung der Sozialpartner; bei ÜBA 2 flexibel in Abhängigkeit von Partnerbetrieben, • Unterscheidung ÜBATyp 1 (Träger + Berufsschule + betriebliche Praktika), ÜBATyp 2 (Träger + Berufsschule + fester Kooperationsbetrieb für Praxis), verlängerte Lehre undTeilqualifizierung. 4
  • 6. sozialministerium.at Gestaltung der überbetrieblichen Lehrausbildung • Jugendlicher schließtAusbildungsvertrag mitTrägereinrichtung ab, • regulärer Berufsschulbesuch, • sozialpädagogische Begleitung, Lernunterstützung, Gesundheitsförderung durch Träger, • Wechsel in Betrieb unterjährig, häufig nach Ende des 1. Lehrjahres, • Wenn keineVermittlung stattfinden kann, Lehrabschluss auch in ÜBA möglich, 5
  • 7. sozialministerium.at Keine Konkurrenz zur betrieblichen Lehre durch Fokus aufVermittlung • Vermittlungsauftrag gesetzlich mehrfach festgelegt, • Jugendlicher muss mehrere erfolglose Bewerbungen unternommen haben vor Aufnahme in überbetriebliche Lehre, • mindestens zehnwöchigeVorbereitungszeit mit Berufsorientierung und weiteren Bewerbungsversuchen, • kontinuierlicheVermittlungsbemühungen während der Zeit in der ÜBA, • Anreizsysteme fürTräger und Betriebe zurVermittlung, • Differenz der Ausbildungsentschädigungen, umWechsel für Jugendlichen attraktiv zu halten (in der ÜBA ca. € 333 monatlich), • Ausbildungsvertrag jeweils auf ein Jahr befristet. 6
  • 8. sozialministerium.at Inanspruchnahme und Kosten der ÜBA • Derzeit werden 8,7 % der Lehrlinge in Österreich überbetrieblich ausgebildet – stabilerWert, • im Ausbildungsjahr 2019 / 2020 gab es rund 10.000 Plätze in der ÜBA, • Kosten variieren nach Typ, ∅ € 13.000 pro Platz pro Jahr, • rund 90 % werden vom AMS finanziert, ∅ 10 % Beteiligung der Länder, • Herkunft der Mittel: v.a. Arbeitslosenversicherungsgesetz. 7
  • 9. sozialministerium.at Erfolge der Ausbildungsgarantie 1. Arbeitsmarkterfolg (Vermittlung) Arbeitsmarkterfolg lag bei Jugendlichen, die 2018 die ÜBA beendeten bei 52 % (ÜBA 2: 66 %), davon sind 36 % zumeist im 1. Lehrjahr in einen Betrieb gewechselt. 2. Erlangung des positiven Lehrabschlusses 83 % jener Jugendlichen, die 2018 noch am Ende der Lehrzeit in der ÜBA waren, haben die Lehrabschlussprüfung positiv absolviert (betriebliche Lehrlinge: 92 %) 3.Vermeidung von Lehrabbrüchen Drop Out Quote 2018 bei 32 %, v.a. in den ersten drei Monaten, eher ÜBATyp 1 8
  • 10. sozialministerium.at Bedeutung der Ausbildungsgarantie in Zusammenhang mit der Corona Krise • Probleme am Lehrstellenmarkt durch Rückgang des Angebots an offenen Lehrstellen, • regional sehr unterschiedliche Situation am Lehrstellenmarkt. • Es melden sich weniger (!) Jugendliche lehrstellensuchend + fehlendeVermittlung aus Übergangssystem => Rückstau an Lehrlingen, • Erhöhung der Kapazitäten auf 14.500 Plätze 2020/2021. FAZIT: Ausbildungsgarantie ermöglicht Jugendlichen auch in Krisenzeiten die Aufnahme einer Lehre, verhindert Laufbahnverluste oder gar Systemferne, verschafft Betrieben Zeit und sichert Fachkräfte! 9
  • 11. Mario Steiner Input im Rahmen des Web Seminars „Ausbildungsgarantie in Österreich“ der Bertelsmann Stiftung am 9. November 2020 Die Ausbildungsgarantie / ÜBA in Österreich Kontextanalysen aus einer Makroperspektive
  • 12. 1) Die Ausbildungsgarantie/ÜBA ist wichtig 2) Die Ausbildungsgarantie/ÜBA wird Corona-bedingt wichtiger 3) Die Ausbildungsgarantie/ÜBA bringt Return on Investment Themenübersicht
  • 13. 1) Die Ausbildungsgarantie/ÜBA ist wichtig I => Die vulnerabelste Gruppe am Arbeitsmarkt sind unqualifizierte Jugendliche 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Q2-20 Arbeitslosenquoten (LFS) nach Bildungsniveau und Alter in Österreich (Quelle: Statistik Austria/EUROSTAT, Berechnungen: IHS-Steiner) 25-64J/ISCED0-2 25-64J/ISCED3-4 25-64J/ISCED5-8 20-24J/ISCED0-2 20-24J/ISCED3-4
  • 14. 1) Die Ausbildungsgarantie/ÜBA ist wichtig II => Die Ausgrenzungsrisiko Unqualifizierter ist v.a. auch in Österreich und Deutschland hoch 0% 50% 100% 150% 200% 250% 300% 350% 400% Relatives Arbeitslosigkeitsrisiko von Geringqualifzierten (20-24j.) relativ zu Jugendlichen mit Sek-II-Abschluss 2017 Quelle: EUROSTAT, Berechnungen: IHS-Steiner
  • 15. 2) Die Ausbildungsgarantie wird Corona-bedingt wichtiger => COVID19-Home-Schooling hat insgesamt einen negativen Kompetenzeffekt und verstärkt zudem die soziale sowie regionale Ungleichheit beim Bildungsergebnis Anmerkungen: Dargestellt werden Anteile von LehrerInnen, die den einzelnen Aussagen hinsichtlich der jeweiligen SchülerInnengruppe sehr oder eher zustimmen. Benachteiligung basiert auf einer Einschätzung der LehrerInnen, was die Unterstützung/Förderung durch die Eltern, die materiellen Verhältnisse, die technische Ausstattung zu Hause sowie die privaten Wohnverhältnisse ihrer SchülerInnen betrifft. 73,4% 80,6% 81,6% 68,2% 75,6% 79,7% 33,3% 49,8% 41,7% 25,8% 38,0% 32,7% 0% 20% 40% 60% 80% 100% SORGE, SCHÜLERINNEN SCHAFFEN JAHRESSTOFF NICHT SORGE, KOMPETENZNIVEAU DURCH HOME-SCHOOLING VERSCHLECHTERT SCHÜLERINNEN SIND ÜBERFORDERT Soziale Ungleichheit bei den Folgen des Home-Schoolings Quelle: IHS-LehrerInnenbefragung, Sek-I, n=2.285 Ö-Alle SchülerInnen W-Alle SchülerInnen Ö-Benachteiligte SchülerInnen W-Benachteiligte SchülerInnen Internationale Evidenz unterstützt Hypothesen eindrucksvoll: „The average learning loss [during the 8 weeks lockdown in the Netherlands, St.M.] is equivalent to a fifth of a school year, nearly the same period schools remained closed. (…) Losses are up to 55% larger among students from less-educated homes. (…) This results imply that students made little or no progress whilst learning from home, and suggest much larger losses in countries less prepared for remote learning.“ (p.1) Source: Engzell, Per / Frey, Arun / Verhagen, Mark (October 2020): Learning inequalities during the COVID-19 pandemic. SocArXiv. October 29. doi:10.31235/osf.io/ve4z7. [URL: https://osf.io/preprints/socarxiv/ve4z7/] (Studie des Leverhulme Centre for Demographic Science an der Universität Oxford)
  • 16. ❖ TaxLab = makroökonomisches Gleichgewichtsmodell ➢ Zur Simulation der makroökonomischen Auswirkungen von Veränderungen oder Reformen bei Bildung, Alter, Steuern, … ➢ Auswirkungen auf Löhne, Arbeitslosigkeit, Investitionen, BIP, Steuer- & SV-Einnahmen, Bundesbudget, … ❖ Beispiel Qualifizierungsmaßnahme ➢ Erhöht Qualifikationsstruktur der Bevölkerung ➢ Erhöht die Gesamtbeschäftigung ➢ Beeinflusst die Arbeitslosigkeit (differenziert nach Bildung) ➢ Beeinflusst die Löhne (differenziert nach Bildung) ➢ Wirkt sich aus auf: BIP, Bundesbudget, … ❖ Grundannahmen: ➢ Jedes Jahr erlangen 3.000 Jugendliche durch die Ausbildungsgarantie/ÜBA einen Abschluss auf der Sekundarstufe II anstatt auf Pflichtschulniveau zu bleiben. ➢ Entspricht einem Anteil von 17% der Zielgruppe (ESL im Alter von 15-19-Jahren in Ö) 3) Die Ausbildungsgarantie/ÜBA bringt ROI
  • 17. ❖ Veränderung bei Arbeitslosigkeit (in %-Punkten) ❖ Veränderung in Makroökonomie und bei Staatsfinanzen * Effekt pro Jahr ❖ Anmerkungen / Erläuterungen: ➢ Höherqualifizierte Personen „produzieren“ ein höheres Arbeitsvolumen, wodurch das BIP steigt. ➢ Mehr Beschäftigung führt zu mehr Lohnsteuereinnahmen und Sozialversicherungsbeiträgen ➢ Die jährlichen Investitionen für die ÜBA belaufen sich auf rund 160 Mio. € / Jahr (AMS-Jahresbericht 2019: 19) 3) Die Ausbildungsgarantie/ÜBA bringt ROI BIP (Mrd.)* BIP (%)* SV & Steuer (in % BIP)* Budget-Defizit (Mrd.)* Nach 10 Jahren 0,11 0,03 % 0,0 -0,07 Nach 30 Jahren 1,60 0,46 % 0,1 -0,56 Maximaleffekt 4,43 1,27 % 0,2 -1,22 gesamt ISCED 0-2 ISCED 3-4 ISCED 5-6 Nach 10 Jahren -0,09 % -0,41 % 0,02 % -0,01 % Nach 30 Jahren -0,23 % -1,23 % 0,16 % -0,08 % Maximaleffekt -0,33 % -1,93 % 0,33 % -0,21 %
  • 18. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mag. Dr. Mario Steiner IHS – Institut für Höhere Studien – Wien Josefstädter Straße 39 A-1080 Wien ++43 (0) 1 -59991-219 msteiner@ihs.ac.at
  • 19. bmdw.gv.at Input im Rahmen des Web Seminars „Ausbildungsgarantie in Österreich“ der Bertelsmann Stiftung am 9. November 2020 Alexander Hölbl
  • 20. bmdw.gv.at Gesetzliche Grundlage der überbetrieblichen Lehrausbildung (§ 30 Berufsausbildungsgesetz) Abs. 1: „Die überbetriebliche Lehrausbildung ergänzt und unterstützt die betriebliche Ausbildung in Lehrbetrieben gemäß § 2 für Personen, die kein Lehrverhältnis gemäß § 12 beginnen können und die das Arbeitsmarktservice nicht erfolgreich auf eine Lehrstelle vermitteln konnte. Die Ausbildung in überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen hat daher auch die Einbeziehung von Unternehmen, bevorzugt von solchen, die auch zur Ausbildung von Lehrlingen berechtigt sind, zu beinhalten mit dem Ziel, den auszubildenden Personen den Beginn eines Lehrverhältnisses gemäß § 12 zu ermöglichen (Vermittlungsauftrag).“
  • 21. bmdw.gv.at Vermittlungsquote (3 Monate nach Beendigung; überbetriebliche Einrichtungen im Auftrag des AMS) Regulär beendet: Alle Beendigungen (inkl. Drop Outs): 2019 2020 (1. Halbjahr) Lehre 53 37 Inkl. Beschäftigung 69 56 2019 2020 (1. Halbjahr) Lehre 40 29 Inkl. Beschäftigung 55 46
  • 22. bmdw.gv.at Aktuelle Zahl der Lehrlinge in Österreich (Stand 31.10.) Gesamt (über alle Lehrjahre) Lehrlinge im 1. Lehrjahr absolut ggü. VJM absolut ggü. VJM Gewerbe & Handwerk 47.163 0,2% 13.355 -5,5% Industrie 16.547 0,3% 4.085 -12,3% Handel 15.373 -0,6% 5.165 -3,9% Bank & Versicherung 1.271 5,1% 347 -8,4% Transport & Verkehr 2.803 -3,7% 731 -15,4% Tourismus & Freizeitwirtschaft 8.137 -9,4% 2.177 -26,2% Information & Consulting 2.536 0,5% 660 -13,3% Sonstige Lehrberechtigte 8.357 2,8% 2.569 2,6% Ausbildungsbetriebe 102.187 -0,6% 29.089 -8,0% Überbetriebliche Ausbildung 6.756 -6,7% 2.349 -18,1% Gesamt 108.943 -1,0% 31.438 -8,9%
  • 23. bmdw.gv.at Demographische Entwicklung Anzahl 15-jährige zu Jahresbeginn (Registerzählung) Kumulierter Zuwachs 15-jährige zw. 2015 - 2020 2015 2016 2017 2018 2019 2020 85.197 87.035 84.605 86.985 84.970 86.765 1,8%
  • 24. 09.11.2020Web-Seminar | Die Ausbildungsgarantie in Österreich Schön, dass Sie dabei waren. Wir freuen uns, bei anderer Gelegenheit erneut mit Ihnen zu diskutieren! Bildnachweis:©BertelsmannStiftung|ValeskaAchenbach;VeitMette Alle wichtigen Infos direkt per E-Mail erhalten www.b-sti.org/ausbildung Blog https://blog.aus-und-weiterbildung.eu/ Twitter https://twitter.com/ChAusbildung @ChAusbildung Alle Studien zum kostenlosen Download www.chance-ausbildung.de