SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 17
Dr. Raphaela Hyee
Ökonomin
OECD, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs
Gesellschaft auf einen Blick 2016
OECD-Sozialindikatoren
Canberra, 8 September 2016
Webinar
4 Oktober 2016, Berlin
Jugend im Fokus
SPERRFRIST:
Mittwoch
5. Oktober, 11Uhr
Gesellschaft auf einen Blick 2016
- Jugend im Fokus -
Erster Teil : Junge Menschen nicht in Arbeit und nicht in Ausbildung
(NEET)
• Jeder 10. Arbeitsplatz für Beschäftigte unter 30 ging in der Krise verloren
• Besonders sozial benachteiligte junge Menschen – diejenigen mit
schlechter Ausbildung, mit Migrationshintergrund, mit gesundheitlichen
Problemen, aus Elternhäusern mit niedrigem sozial-ökonomischen Status
– sind gefährdet
• Welche Programme und Maßnahmen helfen, um den Übergang von der
Ausbildung in den Arbeitsmarkt zu verbessern?
Gesellschaft auf einen Blick 2016 –
Überblick
3
Auch 8 Jahre nach Beginn der Krise hat sich die
Arbeitsmarktsituation junger Menschen noch nicht
erholt
4
Source: OECD calculations based on the EU-LFS, national labour force surveys
Veränderungen in den Erwerbsquoten in ausgewählten OECD Ländern (in %), 2007 bis 2015 wobei 2007=100%
55
60
65
70
75
80
85
90
95
100
105
110
2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015
OECD Greece Ireland Spain Iceland
Latvia United States Netherlands France Germany
• Der Anteil junger Menschen die nicht in Arbeit oder Ausbildung sind
(der „NEETs“) liegt im OECD-Schnitt bei 14.6% - in Deutschland bei 8.8%
40 Millionen junge Menschen in der OECD waren NEET in 2015.
• Die NEET Quote liegt in der OECD noch immer 1.1 %-punkte über dem
Vorkrisenniveau, in Spanien, Italien und Griechenland sind es 7-8 %-
punkte
• 2/3 der jungen Menschen die nicht in Arbeit oder Ausbildung sind (der
„NEETs“) sind inaktiv, d.h. sie sind nicht auf Arbeitssuche
Viele junge Menschen sind nicht erwerbstätig oder in
Ausbildung – aber Jugendarbeitslosigkeit ist nur ein
Teil des Problems
5
Source: OECD
calculations based on the
EU-LFS, national labour
force surveys
Anteil der 15-29-Jährigen die nicht in Arbeit oder Ausbildung sind („NEETs“), in %, 2015
0
5
10
15
20
25
30
35
Inactive NEETs Unemployed NEETs
• Günstige Entwicklung der Jugendbeschäftigung seit 2005 (Beschäftigungs-
quote der 15-29 jährigen + 6 %-punkte, NEET Quote – 5.5 %-punkte)
 Fokus auf junge Menschen (25-34) ohne Abschluss der
Sekundarstufe 2 (Abitur oder Ausbildung)
Gesellschaft auf einen Blick 2016 –
Deutschland
6
Notes: Early school leavers are 25-to-34-year-olds who have at most lower-secondary
education.
Source: OECD calculations based on the EU-LFS, national labour force surveys and
the OECD National Educational Attainment Classification (NEAC) Database 2015,
https://stats.oecd.org/Index.aspx?datasetcode=EAG_NEAC#
• Immer mehr junge
Menschen in der OECD
verfügen über Sek. II
• Deutschland schneidet
besser ab als der OECD
Schnitt, fällt jedoch hinter
vergleichbaren Ländern
zurück
… und der Anteil an
Menschen ohne Sek II. ist
bei jungen Menschen heute
nicht niedriger als bei der
Generation ihrer Eltern.
Anteil der 25-34-Jährigen ohne Sek II Abschluss in %, 2014
0
10
20
30
40
50
Men Women
• Nur 2/3 aller jungen Männer ohne Sek. II sind beschäftigt, verglichen
mit 86% aller jungen Männer mit Sek. II. 1/4 ist arbeitslos
Auch bei Frauen ist die Beschäftigungsquote um 20% niedriger, mehr als 1/3
der jungen Frauen ohne Sek. II Abschluss ist inaktiv
Junge Menschen ohne Sek. II haben es am
Arbeitsmarkt schwerer …
7
Source: OECD calculations using the GSOEP, 2014.
Arbeitsmarktstatus von 25-34-Jährigen mit und ohne Sek II Abschluss
in Deutschland in %, 2014
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
At least upper-
secondary
Early school leavers
Women
unemployed inactive employed
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
At least upper-
secondary
Early school leavers
Men
unemployed inactive employed
• Junger Menschen ohne Sek II Abschluss sind 3x so oft von Armut betroffen wie
diejenigen mit Sek II (13% vs. 4%)
… in anderen Ländern sind die Armutsquoten allerdings deutlich höher.
… und sind deutlich öfter von Armut
betroffen
8
Note: Persons are defined as poor if they live in a household with an equivalised income that is below 50% of the
median equivalised household income.
Source: OECD calculations based on the EU-SILC and national household surveys, 2014
0
10
20
30
40
50
60
Young people 25-34 with at least upper secondary degree Early school leavers
Armutsquote bei 25-34-Jährigen mit und ohne Sek II Abschluss in %, 2014
• 37% aller Kinder von Eltern ohne Sek. II Abschluss verlassen die Schule ohne
Sek II,
… aber nur 5% aller Akademikerkinder.
• Junge Menschen , deren Eltern beide nicht erwerbstätig waren, als sie 15
Jahre als waren, haben ein doppelt so hohes Risiko, keinen Sek. II Abschluss zu
erreichen.
Das Elternhaus ist mitentscheidend
für den Schul- / Ausbildungsabschluss
9
Source: OECD calculations using the GSOEP, 2014.
Anteil der 25-34-Jährigen ohne Sek II Abschluss in %, 2014
0 5 10 15 20 25 30 35 40
Both parents
not working
At least one
parent employed
By parental employment status at age 15
0 5 10 15 20 25 30 35 40
At-most
lower-secondary
Upper-secondary &
post-secondary non-tertiary
Tertiary
By parental education
0
10
20
30
40
Native born Foreign born
0
5
10
15
20
Born in Germany
(native parents)
Born in Germany
(migrant parents)
Foreign born
• 11% aller in Deutschland geborenen 25-34-Jährigen haben kein Sek II – In
Österreich sind es 6%, in der Schweiz 4%.
• Junge Migrant/innen haben seltener Sek II, der Unterschied zu in Deutschland
geborenen jungen Menschen ist jedoch geringer als in anderen Ländern
• Der Anteil junger Menschen ohne Sek II ist unter jungen Migranten, und in
Deutschland geborenen Kindern von Migranten gleich hoch (18%)
Der hohe Anteil an jungen Menschen ohne
Sek. II liegt nicht an starker Migration
10
Source: OECD calculations based on national Labour Force Surveys the GSOEP, 2014.
Anteil der 25-34-Jährigen ohne Sek II Abschluss in % nach Migrationshintergrund, 2014
• Der Anteil junger Menschen ohne
Sek II Abschluss liegt in NRW
und Ostdeutschland deutlich
über dem bundesweiten
Durchschnitt…
… und speziell in Bayern und
Berlin unter dem Durchschnitt.
• Erklärungsansätze:
– Regionale Einkommensunterschiede
– wirtschaftliche und sozio-ökonomische
Faktoren (incl. Zu- und Wegzug)
Regionale Unterschiede in den
Sek. II-Abschlussquoten sind ausgeprägt
11
Notes: Early school leavers are 25-to-34-year-olds who have
at most lower-secondary education. Eastern Germany includes
Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Saxony, Saxony-
Anhalt and Thuringia; North-Western Germany includes
Bremen, Hamburg, Lower Saxony and Schleswig-Holstein;
South-Western Germany includes Baden-Württemberg,
Hesse, Rhineland-Palatinate and Saarland.
Source: OECD calculations based on the GSOEP, 2014
Anteil der 25-34-Jährigen ohne Sek II Abschluss nach
Region in %, 2014
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
NRW Eastern
Germany
South-
Western
Germany
North-
Western
Germany
Berlin Bavaria
Gesellschaft auf einen Blick 2016
- Kostprobe: Indikatoren -
2. Teil: 25 Indikatoren zur Gesellschaft in den OECD Ländern
• Allgemein: Einkommen, Geburtenraten, Migration …
• Finanzielle Unabhängigkeit: Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Übergang von
der Ausbildung in den Beruf …
• Ungleichheit: Einkommensungleichheit, Armut, Sozialleistungen…
• Gesundheit: Lebenserwartung, Selbstmordraten, Gesundheitsausgaben…
• Sozialer Zusammenhalt: Lebenszufriedenheit, Vertrauen in die Regierung,
Verbrechen, soziale Netzwerke…
Gesellschaft auf einen Blick 2016 –
Überblick
13
• 65% aller Deutschen bezeichnen ihre Gesundheit als gut oder sehr gut
(OECD-Durchschnitt: 68%).
• Der Unterschied in der Wahrnehmung der eigenen Gesundheit zwischen den
Einkommensschichten ist in Deutschland allerdings besonders groß:
80% aller Deutschen im obersten Einkommensquintil erfreuen sich guter
oder sehr guter Gesundheit, verglichen mit 52% im untersten Quintil.
Höheres Einkommen – bessere Gesundheit
14Source: OECD Health Statistics 2016, http://dx.doi.org/10.1787/health-data-en and EU-SILC for European countries
Anteil der über-15-Jährigen in % die ihre Gesundheit als gut oder sehr gut einschätzen, 2014
20
30
40
50
60
70
80
90
100
Highest income, age 15+ Lowest income, age 15+
• Der „Altenquotient“ in Deutschland ist schon heute einer der höchsten in
der OECD: auf 100 Personen im erwerbsfähigen Alter (20-64) kamen
2015 35 Personen im Rentenalter (65+) – fast 50% mehr als noch 1970
(24)
• Bis zum Jahr 2060 wird sich dieser Wert voraussichtlich noch einmal
verdoppeln – auf 67 zu 100
Die deutsche Bevölkerung altert rapide
15Source: Calculations from United Nations, World Populations Prospects - 2015 Revisions
Anzahl der Personen im Rentenalter (65+) pro 100 Personen im erwerbsfähigen Alter (20-64)
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
2015 (↗) 1970 2060
• Die Einkommensungleichheit in Deutschland liegt nahe am OECD Schnitt
• Die Ungleichheit bei der Verteilung von Haushaltsvermögen ist aber
ungleich grösser: die Top-10% der deutschen Haushalte besaßen 2012 59%
des Vermögens – deutlich mehr als in FRA (50%) oder BEL (44%)
Die Verteilung von Vermögen ist deutlich
ungleicher als die von Einkommen
16Source: OECD Income Distribution Database (http://oe.cd/idd) and OECD Wealth Database
Anteil des verfügbaren Einkommens und Vermögens der Top 10%, 2012 (oder letztes verfügbares Jahr)
0
10
20
30
40
50
60
70
80
Top 10% income share Top wealth share 10% (↗)
17
Vielen Dank
Datensätze und Ländernotizen: http://oe.cd/sag
Folgen Sie uns auf Twitter: @OECD_Social
Kontakt: Raphaela.Hyee@oecd.org

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Gesellschaft auf einen Blick 2016: OECD-Sozialindikatoren

Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise – Warum Deutschland trotz des ...
Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise – Warum Deutschland trotz des ...Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise – Warum Deutschland trotz des ...
Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise – Warum Deutschland trotz des ...
I W
 
Jugendstudie 2018
Jugendstudie 2018Jugendstudie 2018
Jugendstudie 2018
Bankenverband
 

Ähnlich wie Gesellschaft auf einen Blick 2016: OECD-Sozialindikatoren (20)

Pm_0911-111.pdf
Pm_0911-111.pdfPm_0911-111.pdf
Pm_0911-111.pdf
 
Altersarmut – Konzepte, Fakten und mögliche Lösungen
Altersarmut – Konzepte, Fakten und mögliche LösungenAltersarmut – Konzepte, Fakten und mögliche Lösungen
Altersarmut – Konzepte, Fakten und mögliche Lösungen
 
Renten auf einen Blick 2015
Renten auf einen Blick 2015Renten auf einen Blick 2015
Renten auf einen Blick 2015
 
OECD-Studie zu sozialer Mobilität
OECD-Studie zu sozialer MobilitätOECD-Studie zu sozialer Mobilität
OECD-Studie zu sozialer Mobilität
 
Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise – Warum Deutschland trotz des ...
Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise – Warum Deutschland trotz des ...Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise – Warum Deutschland trotz des ...
Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise – Warum Deutschland trotz des ...
 
Internationaler Migrationsausblick 2017
Internationaler Migrationsausblick 2017Internationaler Migrationsausblick 2017
Internationaler Migrationsausblick 2017
 
Jugendstudie 2021
Jugendstudie 2021Jugendstudie 2021
Jugendstudie 2021
 
Jugendstudie 2021
Jugendstudie 2021Jugendstudie 2021
Jugendstudie 2021
 
Internationaler Migrationsausblick 2018
Internationaler Migrationsausblick 2018Internationaler Migrationsausblick 2018
Internationaler Migrationsausblick 2018
 
Die Ausbildungsgarantie in Österreich
Die Ausbildungsgarantie in ÖsterreichDie Ausbildungsgarantie in Österreich
Die Ausbildungsgarantie in Österreich
 
Familienfreundlichkeit in Europa heute
Familienfreundlichkeit in Europa heuteFamilienfreundlichkeit in Europa heute
Familienfreundlichkeit in Europa heute
 
Finanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenFinanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der Deutschen
 
Jugendstudie 2018
Jugendstudie 2018Jugendstudie 2018
Jugendstudie 2018
 
Frauen und der Kampf gegen das Coronavirus
Frauen und der Kampf gegen das CoronavirusFrauen und der Kampf gegen das Coronavirus
Frauen und der Kampf gegen das Coronavirus
 
Jugendstudie 2015
Jugendstudie 2015Jugendstudie 2015
Jugendstudie 2015
 
Fachkräftesicherung ade – Die Weiterbildungsverlierer
Fachkräftesicherung ade – Die WeiterbildungsverliererFachkräftesicherung ade – Die Weiterbildungsverlierer
Fachkräftesicherung ade – Die Weiterbildungsverlierer
 
Artikel zu freien Humanressourcen
Artikel zu freien HumanressourcenArtikel zu freien Humanressourcen
Artikel zu freien Humanressourcen
 
Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder un...
Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder un...Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder un...
Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder un...
 
Jugendstudie 2021
Jugendstudie 2021Jugendstudie 2021
Jugendstudie 2021
 
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im Arbeitsmarkt
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im ArbeitsmarktVon Anti-Diskriminierung zu Diversität im Arbeitsmarkt
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im Arbeitsmarkt
 

Mehr von OECD Berlin Centre

Mehr von OECD Berlin Centre (20)

Wie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel Verkehr
Wie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel VerkehrWie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel Verkehr
Wie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel Verkehr
 
Sense the city | Stadt erleben und erfassen
Sense the city | Stadt erleben und erfassenSense the city | Stadt erleben und erfassen
Sense the city | Stadt erleben und erfassen
 
Ciao Corona - Präsentation von Susi Kriemler
Ciao Corona - Präsentation von Susi KriemlerCiao Corona - Präsentation von Susi Kriemler
Ciao Corona - Präsentation von Susi Kriemler
 
Zustand der schulen nach einem jahr pandemie
Zustand der schulen nach einem jahr pandemieZustand der schulen nach einem jahr pandemie
Zustand der schulen nach einem jahr pandemie
 
Stadtgespraeche Teil 4
Stadtgespraeche Teil 4Stadtgespraeche Teil 4
Stadtgespraeche Teil 4
 
Africa´s development dynamics 2021
Africa´s development dynamics 2021Africa´s development dynamics 2021
Africa´s development dynamics 2021
 
Work based learning in central eastern european countries
Work based learning in central eastern european countriesWork based learning in central eastern european countries
Work based learning in central eastern european countries
 
Berufliche zukunft in unsicheren zeiten was junge menschen weiterbringt
Berufliche zukunft in unsicheren zeiten   was junge menschen weiterbringtBerufliche zukunft in unsicheren zeiten   was junge menschen weiterbringt
Berufliche zukunft in unsicheren zeiten was junge menschen weiterbringt
 
Erreichbarkeit in Städten
Erreichbarkeit in Städten Erreichbarkeit in Städten
Erreichbarkeit in Städten
 
Democracy´s second act
Democracy´s second actDemocracy´s second act
Democracy´s second act
 
Catching the deliberative wave
Catching the deliberative waveCatching the deliberative wave
Catching the deliberative wave
 
Ausbildung unddiecoronakrise
Ausbildung unddiecoronakriseAusbildung unddiecoronakrise
Ausbildung unddiecoronakrise
 
Von Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in Unternehmen
Von Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in UnternehmenVon Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in Unternehmen
Von Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in Unternehmen
 
STI Outlook 2021
STI Outlook 2021STI Outlook 2021
STI Outlook 2021
 
Digitalisierung nach Corona
Digitalisierung nach CoronaDigitalisierung nach Corona
Digitalisierung nach Corona
 
Grundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärken
Grundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärkenGrundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärken
Grundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärken
 
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringen
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringenProduktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringen
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringen
 
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies Covid-19 and the automotive sector in CEE economies
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies
 
Was treibt die Hauspreise?
Was treibt die Hauspreise?Was treibt die Hauspreise?
Was treibt die Hauspreise?
 
A territorial approach to the sd gs in bonn
A territorial approach to the sd gs in bonnA territorial approach to the sd gs in bonn
A territorial approach to the sd gs in bonn
 

Gesellschaft auf einen Blick 2016: OECD-Sozialindikatoren

  • 1. Dr. Raphaela Hyee Ökonomin OECD, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs Gesellschaft auf einen Blick 2016 OECD-Sozialindikatoren Canberra, 8 September 2016 Webinar 4 Oktober 2016, Berlin Jugend im Fokus SPERRFRIST: Mittwoch 5. Oktober, 11Uhr
  • 2. Gesellschaft auf einen Blick 2016 - Jugend im Fokus -
  • 3. Erster Teil : Junge Menschen nicht in Arbeit und nicht in Ausbildung (NEET) • Jeder 10. Arbeitsplatz für Beschäftigte unter 30 ging in der Krise verloren • Besonders sozial benachteiligte junge Menschen – diejenigen mit schlechter Ausbildung, mit Migrationshintergrund, mit gesundheitlichen Problemen, aus Elternhäusern mit niedrigem sozial-ökonomischen Status – sind gefährdet • Welche Programme und Maßnahmen helfen, um den Übergang von der Ausbildung in den Arbeitsmarkt zu verbessern? Gesellschaft auf einen Blick 2016 – Überblick 3
  • 4. Auch 8 Jahre nach Beginn der Krise hat sich die Arbeitsmarktsituation junger Menschen noch nicht erholt 4 Source: OECD calculations based on the EU-LFS, national labour force surveys Veränderungen in den Erwerbsquoten in ausgewählten OECD Ländern (in %), 2007 bis 2015 wobei 2007=100% 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 105 110 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 OECD Greece Ireland Spain Iceland Latvia United States Netherlands France Germany
  • 5. • Der Anteil junger Menschen die nicht in Arbeit oder Ausbildung sind (der „NEETs“) liegt im OECD-Schnitt bei 14.6% - in Deutschland bei 8.8% 40 Millionen junge Menschen in der OECD waren NEET in 2015. • Die NEET Quote liegt in der OECD noch immer 1.1 %-punkte über dem Vorkrisenniveau, in Spanien, Italien und Griechenland sind es 7-8 %- punkte • 2/3 der jungen Menschen die nicht in Arbeit oder Ausbildung sind (der „NEETs“) sind inaktiv, d.h. sie sind nicht auf Arbeitssuche Viele junge Menschen sind nicht erwerbstätig oder in Ausbildung – aber Jugendarbeitslosigkeit ist nur ein Teil des Problems 5 Source: OECD calculations based on the EU-LFS, national labour force surveys Anteil der 15-29-Jährigen die nicht in Arbeit oder Ausbildung sind („NEETs“), in %, 2015 0 5 10 15 20 25 30 35 Inactive NEETs Unemployed NEETs
  • 6. • Günstige Entwicklung der Jugendbeschäftigung seit 2005 (Beschäftigungs- quote der 15-29 jährigen + 6 %-punkte, NEET Quote – 5.5 %-punkte)  Fokus auf junge Menschen (25-34) ohne Abschluss der Sekundarstufe 2 (Abitur oder Ausbildung) Gesellschaft auf einen Blick 2016 – Deutschland 6 Notes: Early school leavers are 25-to-34-year-olds who have at most lower-secondary education. Source: OECD calculations based on the EU-LFS, national labour force surveys and the OECD National Educational Attainment Classification (NEAC) Database 2015, https://stats.oecd.org/Index.aspx?datasetcode=EAG_NEAC# • Immer mehr junge Menschen in der OECD verfügen über Sek. II • Deutschland schneidet besser ab als der OECD Schnitt, fällt jedoch hinter vergleichbaren Ländern zurück … und der Anteil an Menschen ohne Sek II. ist bei jungen Menschen heute nicht niedriger als bei der Generation ihrer Eltern. Anteil der 25-34-Jährigen ohne Sek II Abschluss in %, 2014 0 10 20 30 40 50 Men Women
  • 7. • Nur 2/3 aller jungen Männer ohne Sek. II sind beschäftigt, verglichen mit 86% aller jungen Männer mit Sek. II. 1/4 ist arbeitslos Auch bei Frauen ist die Beschäftigungsquote um 20% niedriger, mehr als 1/3 der jungen Frauen ohne Sek. II Abschluss ist inaktiv Junge Menschen ohne Sek. II haben es am Arbeitsmarkt schwerer … 7 Source: OECD calculations using the GSOEP, 2014. Arbeitsmarktstatus von 25-34-Jährigen mit und ohne Sek II Abschluss in Deutschland in %, 2014 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 At least upper- secondary Early school leavers Women unemployed inactive employed 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 At least upper- secondary Early school leavers Men unemployed inactive employed
  • 8. • Junger Menschen ohne Sek II Abschluss sind 3x so oft von Armut betroffen wie diejenigen mit Sek II (13% vs. 4%) … in anderen Ländern sind die Armutsquoten allerdings deutlich höher. … und sind deutlich öfter von Armut betroffen 8 Note: Persons are defined as poor if they live in a household with an equivalised income that is below 50% of the median equivalised household income. Source: OECD calculations based on the EU-SILC and national household surveys, 2014 0 10 20 30 40 50 60 Young people 25-34 with at least upper secondary degree Early school leavers Armutsquote bei 25-34-Jährigen mit und ohne Sek II Abschluss in %, 2014
  • 9. • 37% aller Kinder von Eltern ohne Sek. II Abschluss verlassen die Schule ohne Sek II, … aber nur 5% aller Akademikerkinder. • Junge Menschen , deren Eltern beide nicht erwerbstätig waren, als sie 15 Jahre als waren, haben ein doppelt so hohes Risiko, keinen Sek. II Abschluss zu erreichen. Das Elternhaus ist mitentscheidend für den Schul- / Ausbildungsabschluss 9 Source: OECD calculations using the GSOEP, 2014. Anteil der 25-34-Jährigen ohne Sek II Abschluss in %, 2014 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Both parents not working At least one parent employed By parental employment status at age 15 0 5 10 15 20 25 30 35 40 At-most lower-secondary Upper-secondary & post-secondary non-tertiary Tertiary By parental education
  • 10. 0 10 20 30 40 Native born Foreign born 0 5 10 15 20 Born in Germany (native parents) Born in Germany (migrant parents) Foreign born • 11% aller in Deutschland geborenen 25-34-Jährigen haben kein Sek II – In Österreich sind es 6%, in der Schweiz 4%. • Junge Migrant/innen haben seltener Sek II, der Unterschied zu in Deutschland geborenen jungen Menschen ist jedoch geringer als in anderen Ländern • Der Anteil junger Menschen ohne Sek II ist unter jungen Migranten, und in Deutschland geborenen Kindern von Migranten gleich hoch (18%) Der hohe Anteil an jungen Menschen ohne Sek. II liegt nicht an starker Migration 10 Source: OECD calculations based on national Labour Force Surveys the GSOEP, 2014. Anteil der 25-34-Jährigen ohne Sek II Abschluss in % nach Migrationshintergrund, 2014
  • 11. • Der Anteil junger Menschen ohne Sek II Abschluss liegt in NRW und Ostdeutschland deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt… … und speziell in Bayern und Berlin unter dem Durchschnitt. • Erklärungsansätze: – Regionale Einkommensunterschiede – wirtschaftliche und sozio-ökonomische Faktoren (incl. Zu- und Wegzug) Regionale Unterschiede in den Sek. II-Abschlussquoten sind ausgeprägt 11 Notes: Early school leavers are 25-to-34-year-olds who have at most lower-secondary education. Eastern Germany includes Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Saxony, Saxony- Anhalt and Thuringia; North-Western Germany includes Bremen, Hamburg, Lower Saxony and Schleswig-Holstein; South-Western Germany includes Baden-Württemberg, Hesse, Rhineland-Palatinate and Saarland. Source: OECD calculations based on the GSOEP, 2014 Anteil der 25-34-Jährigen ohne Sek II Abschluss nach Region in %, 2014 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 NRW Eastern Germany South- Western Germany North- Western Germany Berlin Bavaria
  • 12. Gesellschaft auf einen Blick 2016 - Kostprobe: Indikatoren -
  • 13. 2. Teil: 25 Indikatoren zur Gesellschaft in den OECD Ländern • Allgemein: Einkommen, Geburtenraten, Migration … • Finanzielle Unabhängigkeit: Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Übergang von der Ausbildung in den Beruf … • Ungleichheit: Einkommensungleichheit, Armut, Sozialleistungen… • Gesundheit: Lebenserwartung, Selbstmordraten, Gesundheitsausgaben… • Sozialer Zusammenhalt: Lebenszufriedenheit, Vertrauen in die Regierung, Verbrechen, soziale Netzwerke… Gesellschaft auf einen Blick 2016 – Überblick 13
  • 14. • 65% aller Deutschen bezeichnen ihre Gesundheit als gut oder sehr gut (OECD-Durchschnitt: 68%). • Der Unterschied in der Wahrnehmung der eigenen Gesundheit zwischen den Einkommensschichten ist in Deutschland allerdings besonders groß: 80% aller Deutschen im obersten Einkommensquintil erfreuen sich guter oder sehr guter Gesundheit, verglichen mit 52% im untersten Quintil. Höheres Einkommen – bessere Gesundheit 14Source: OECD Health Statistics 2016, http://dx.doi.org/10.1787/health-data-en and EU-SILC for European countries Anteil der über-15-Jährigen in % die ihre Gesundheit als gut oder sehr gut einschätzen, 2014 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Highest income, age 15+ Lowest income, age 15+
  • 15. • Der „Altenquotient“ in Deutschland ist schon heute einer der höchsten in der OECD: auf 100 Personen im erwerbsfähigen Alter (20-64) kamen 2015 35 Personen im Rentenalter (65+) – fast 50% mehr als noch 1970 (24) • Bis zum Jahr 2060 wird sich dieser Wert voraussichtlich noch einmal verdoppeln – auf 67 zu 100 Die deutsche Bevölkerung altert rapide 15Source: Calculations from United Nations, World Populations Prospects - 2015 Revisions Anzahl der Personen im Rentenalter (65+) pro 100 Personen im erwerbsfähigen Alter (20-64) 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 2015 (↗) 1970 2060
  • 16. • Die Einkommensungleichheit in Deutschland liegt nahe am OECD Schnitt • Die Ungleichheit bei der Verteilung von Haushaltsvermögen ist aber ungleich grösser: die Top-10% der deutschen Haushalte besaßen 2012 59% des Vermögens – deutlich mehr als in FRA (50%) oder BEL (44%) Die Verteilung von Vermögen ist deutlich ungleicher als die von Einkommen 16Source: OECD Income Distribution Database (http://oe.cd/idd) and OECD Wealth Database Anteil des verfügbaren Einkommens und Vermögens der Top 10%, 2012 (oder letztes verfügbares Jahr) 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Top 10% income share Top wealth share 10% (↗)
  • 17. 17 Vielen Dank Datensätze und Ländernotizen: http://oe.cd/sag Folgen Sie uns auf Twitter: @OECD_Social Kontakt: Raphaela.Hyee@oecd.org