SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 15
OECD INTERNATIONALER
MIGRATIONSAUSBLICK 2017
Pressebriefing für
deutschsprachige Journalisten
Thomas Liebig
Abteilung für internationale Migration
Für Fragen zur Familienmigration steht ebenfalls
Jonathan Chaloff zur Verfügung
29. Juni 2017
I. Trends in der internationalen Migration
II. Integration von Flüchtlingen und anderen
Zuwanderern
III. Fokus: Familienmigration
IV. Schlussbemerkungen
Übersicht
2
I. 2015/2016 waren Jahre mit sehr hoher
Migration in die OECD
Entwicklung der Zuwanderung in den OECD-Raum
Zuwanderung nach
Migrationskategorien
im Jahr 2015
OECD
Gesamt = 4,3 Mio 3
4.7
4.4
4.1
4.0 4.0 4.1
4.2
4.4
4.7
5.0
3.0
3.5
4.0
4.5
5.0
2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 (e)
Millionen
Arbeit
11%
Mitreisende
Angehörige
von Arbeits-
migranten
7%
Familiennach-
zug
31%
Humanitäre
Migration
13%
Sonstige
5%
Freizügigkeit
33%
Arbeit
4% Familien-
nachzug
12%
Humanitäre
Migration
21%
Sonstige
1%
Freizügigkeit
62%
Deutschland
Gesamt = 686 000
Die Migration nach Deutschland hat in fast
allen Bereichen erhebliche Dynamik
Zuwachs der dauerhaften Zuwanderung zwischen 2010 und 2015:
• Insgesamt: von 222 500 auf 686 000
• Personenfreizügigkeit: von 134 000 auf 427 000
(OECD: von 950 000 auf 1.4 mio)
• Humanitäre Migration: von 11 800 auf 143 00
(OECD: von 270 000 auf 550 000)
• Familienmigration: von 55 000 auf 82 5000
(OECD: von 1.4 mio auf 1.4 mio )
• Arbeitsmigration aus Drittstaaten: von 20 000 auf 27 000 (OECD:
von 650 000 auf 480 000)
• Internationale Studenten mit Neueinreise Aufenthaltstitel
(Drittstaaten): von 23 000 auf 44 000 (OECD: von 1.1 auf 1.5 mio.)
• 2015/2016 beantragten rund 1,2 Million Menschen Asyl in Deutschland.
Ca. 700 000 werden voraussichtlich als schutzberechtigt anerkannt werden
• Im Vergleich: Allein zwischen 2012 und 2015 kamen ca. 1,5 Mio. Zuwanderer
aus der EU dauerhaft nach Deutschland
•
Der Anstieg ist zum erheblichen Teil auf die
Flüchtlingskrise zurückzuführen – die sich
zeitverzögert in den Zuwanderungszahlen zeigt
0
5
10
15
20
Zuzug von Asylbewerbern in 2015/2016 in ausgewählte europäische
OECD Länder, pro 1000 Einwohner
5
Kontinuierliche Zunahme der Migration nach
Deutschland bereits seit 2010
Entwicklung der Zuwanderung nach Deutschland und ausgesuchten anderen OECD-
Staaten seit 2000 (=100) anhand nationaler Statistiken
0
50
100
150
200
250
300
350
Deutschland
OECD
Vereinigte Staaten
Kanada
Spanien
• Bereits 2015 war ein leichter Rückgang der Zuwanderung aus
der EU nach Deutschland zu verzeichnen.
• Zahlen für die ersten neun Monate 2016 (BAMF):
– Zuwanderung:
• EU insgesamt: -9%
• Rumänien: -5%
• Bulgarien: -8%
• Polen: -19%
– Abwanderung:
• EU insgesamt: +13%
• Rumänien: +21%
• Bulgarien: +23%
• Polen: +3%
Die Zuwanderung aus den EU-Staaten hat
ihren Zenit bereits vorerst überschritten
Polen wird zunehmend zum Zuwanderungsland –
zumindest im Hinblick auf die temporäre Arbeitsmigration
außerhalb der EU
8
Saisonale Arbeitsmigration in OECD Länder (EU Freizügigkeit ausgenommen),
2014 und 2015
Polen
USA
Kanada
Mexiko
Finnland
Neuseeland
Sonstige
n (2014) = 430 000 n (2015) = 597 000
2015 = 321k. Vorläufige Zahlen für 2016 und 2017 weisen auf einen weiteren
kräftigen Anstieg hin. Auch die eher langfristige Zuwanderung hat sich nach
nationalen Zahlen von 2014 auf 2015 mehr als verdoppelt.
II. Integration: Rückgang der Arbeitslosigkeit
unter Zuwanderern
9
• Die Arbeitslosigkeit von Zuwanderern liegt erstmals unter dem Niveau von
Kanada.
• In Zukunft ist zunächst ein Anstieg zu erwarten – bereits jetzt ist mehr als
1 von 20 Arbeitssuchenden ein Syrer
-10
-5
0
5
10
15
20
USA DEU GBR ESP KAN DNK PRT BEL SWE CHE FIN AUS NOR FRA NLD AUT ITA GRC
arbeitslos und im Ausland geboren arbeitslos und im Inland geboren%
Entwicklung der Arbeitslosenquoten zwischen 2010 und 2016, für Immigranten
und im Inland Geborene, in %
• Zahlreiche Reformen in Reaktion auf die Flüchtlingskrise
– Bessere und frühzeitige Erfassung und Nutzung der Kompetenzen als
Schwerpunkt
– Frühes Eingreifen : Zugang von Asylbewerbern mit Bleibeperspektive zu
Integrationsmaßnahmen
– Dies weist in die richtige Richtung, eine besondere Herausforderung
besteht im Bereich des „Matching“
• Hohes zivilgesellschaftliches Engagement – auch von
Arbeitgebern
• Stark steigender Anteil von Personen mit subsidiärem Schutz
Integrationspolitik
10
Deutschland hat ein drei-Gruppen-System bei
der Integration von Asylbewerbern
11
Syrien
Irak
EritreaIran
Somalia
Westbalkan
sonstige
Afghanistan
sonstige
Asylbewerber in Deutschland, 2015 und 2016
Asylbewerber mit guter
Bleibeperspektive:
Zugang zum
Arbeitsmarkt und
Integrationskursen
Asylbewerber aus sog.
sicheren Herkunfts-
ländern:
kein Zugang zum
Arbeitsmarkt oder
Integrationskursen
Asylbewerber aus
anderen Herkunfts-
ländern:
Zugang zum Arbeits-
markt, aber kein Zugang
zu Integrationskursen
Total: 1 164 269
12
• Jede 9. Hochzeit in Deutschland ist zwischen Ausländern und Deutschen
• Migration ist eine Familienangelegenheit
• Wichtigste Zuwanderungsgruppe in der OECD; 40% der gesamten Flüsse
• Für jeden Arbeitsmigranten kommt ca. ein Familienmigrant als
mitreisender Familienangehöriger
• Zunehmend mehr Rechte nach Ankunft, verbunden mit zunehmenden
Restriktionen bei der Zulassung
• Relativ gute «Vorhersehbarkeit» - Möglichkeit der Ressourcenplanung
sollte genutzt werden
• Häufig der «Blinde Fleck» der Integrationspolitik
III. Familienmigration – die unterschätzte
Komponente
IV. Schlussbemerkungen und Ausblick
13
• Deutschland steht im Zentrum der Migrationsdynamik in der
OECD; ca. Drittel des Anstiegs der Migration 2015/16
OECD-weit ist auf Deutschland zurückzuführen
• Allerdings ist dies weitgehend ein zeitverzögerter Effekt der
Flüchtlingskrise (Statuswechsel von Asylbewerbern).
• Die Personenfreizügigkeit geht tendenziell zurück.
• Arbeitsmigration aus Drittstaaten bleibt gering
IV. Ausblick
14
• Nachdem die Neuzuflüsse, vor allem im Asylbereich, deutlich
geringer sind, sollten folgende Punkte stärker berücksichtigt werden
 Familienmigration:
 wird an Bedeutung gewinnen;
 gut voraussehbare Komponente
 bessere Planung der Ressourcen ist hier wichtig (und möglich!),
um eine gute Integration zu gewährleisten
 Integration der Neuangekommenen
 zentrale Herausforderung für die Zukunft
 muss als langfristige Investition gesehen werden.
• Viele der getroffenen Massnahmen gehen in die richtige Richtung;
die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Integration sind gut.
www.oecd.org/migration
Thomas.Liebig@oecd.org
Für weitere Informationen zur Arbeit der
OECD im Bereich Migration und Integration

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Internationaler Migrationsausblick 2017

Wie wirkt sich die Pandemie auf Migration und Integration aus?
Wie wirkt sich die Pandemie auf Migration und Integration aus? Wie wirkt sich die Pandemie auf Migration und Integration aus?
Wie wirkt sich die Pandemie auf Migration und Integration aus? OECD Berlin Centre
 
Internationaler Migrationsausblick
Internationaler MigrationsausblickInternationaler Migrationsausblick
Internationaler MigrationsausblickOECD Berlin Centre
 
Integration von Zuwanderern: OECD-EU-Indikatoren 2018
Integration von Zuwanderern: OECD-EU-Indikatoren 2018Integration von Zuwanderern: OECD-EU-Indikatoren 2018
Integration von Zuwanderern: OECD-EU-Indikatoren 2018OECD Berlin Centre
 
Wie sind Flüchtlinge in den europäischen Arbeitsmarkt integriert?
Wie sind Flüchtlinge in den europäischen Arbeitsmarkt integriert?Wie sind Flüchtlinge in den europäischen Arbeitsmarkt integriert?
Wie sind Flüchtlinge in den europäischen Arbeitsmarkt integriert?OECD Berlin Centre
 
Gesellschaft auf einen Blick 2016: OECD-Sozialindikatoren
Gesellschaft auf einen Blick 2016: OECD-SozialindikatorenGesellschaft auf einen Blick 2016: OECD-Sozialindikatoren
Gesellschaft auf einen Blick 2016: OECD-SozialindikatorenOECD Berlin Centre
 
VBKI-Umfrage zum Thema Flüchtlinge
VBKI-Umfrage zum Thema FlüchtlingeVBKI-Umfrage zum Thema Flüchtlinge
VBKI-Umfrage zum Thema FlüchtlingeLukas Breitenbach
 
Pro menschenrechte contra vorurteile
Pro menschenrechte contra vorurteilePro menschenrechte contra vorurteile
Pro menschenrechte contra vorurteileFESD GKr
 
Integration von Zuwanderern - Indikatoren 2015
Integration von Zuwanderern - Indikatoren 2015Integration von Zuwanderern - Indikatoren 2015
Integration von Zuwanderern - Indikatoren 2015OECD Berlin Centre
 
Einwanderungsland deutschland gesamtkonzept für zukünftige zuwanderung
Einwanderungsland deutschland   gesamtkonzept für zukünftige zuwanderungEinwanderungsland deutschland   gesamtkonzept für zukünftige zuwanderung
Einwanderungsland deutschland gesamtkonzept für zukünftige zuwanderungeknaponk
 

Ähnlich wie Internationaler Migrationsausblick 2017 (11)

Wie wirkt sich die Pandemie auf Migration und Integration aus?
Wie wirkt sich die Pandemie auf Migration und Integration aus? Wie wirkt sich die Pandemie auf Migration und Integration aus?
Wie wirkt sich die Pandemie auf Migration und Integration aus?
 
Internationaler Migrationsausblick
Internationaler MigrationsausblickInternationaler Migrationsausblick
Internationaler Migrationsausblick
 
Integration von Zuwanderern: OECD-EU-Indikatoren 2018
Integration von Zuwanderern: OECD-EU-Indikatoren 2018Integration von Zuwanderern: OECD-EU-Indikatoren 2018
Integration von Zuwanderern: OECD-EU-Indikatoren 2018
 
Wie sind Flüchtlinge in den europäischen Arbeitsmarkt integriert?
Wie sind Flüchtlinge in den europäischen Arbeitsmarkt integriert?Wie sind Flüchtlinge in den europäischen Arbeitsmarkt integriert?
Wie sind Flüchtlinge in den europäischen Arbeitsmarkt integriert?
 
Migration
MigrationMigration
Migration
 
Migration
MigrationMigration
Migration
 
Gesellschaft auf einen Blick 2016: OECD-Sozialindikatoren
Gesellschaft auf einen Blick 2016: OECD-SozialindikatorenGesellschaft auf einen Blick 2016: OECD-Sozialindikatoren
Gesellschaft auf einen Blick 2016: OECD-Sozialindikatoren
 
VBKI-Umfrage zum Thema Flüchtlinge
VBKI-Umfrage zum Thema FlüchtlingeVBKI-Umfrage zum Thema Flüchtlinge
VBKI-Umfrage zum Thema Flüchtlinge
 
Pro menschenrechte contra vorurteile
Pro menschenrechte contra vorurteilePro menschenrechte contra vorurteile
Pro menschenrechte contra vorurteile
 
Integration von Zuwanderern - Indikatoren 2015
Integration von Zuwanderern - Indikatoren 2015Integration von Zuwanderern - Indikatoren 2015
Integration von Zuwanderern - Indikatoren 2015
 
Einwanderungsland deutschland gesamtkonzept für zukünftige zuwanderung
Einwanderungsland deutschland   gesamtkonzept für zukünftige zuwanderungEinwanderungsland deutschland   gesamtkonzept für zukünftige zuwanderung
Einwanderungsland deutschland gesamtkonzept für zukünftige zuwanderung
 

Mehr von OECD Berlin Centre

Wie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel Verkehr
Wie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel VerkehrWie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel Verkehr
Wie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel VerkehrOECD Berlin Centre
 
Sense the city | Stadt erleben und erfassen
Sense the city | Stadt erleben und erfassenSense the city | Stadt erleben und erfassen
Sense the city | Stadt erleben und erfassenOECD Berlin Centre
 
Ciao Corona - Präsentation von Susi Kriemler
Ciao Corona - Präsentation von Susi KriemlerCiao Corona - Präsentation von Susi Kriemler
Ciao Corona - Präsentation von Susi KriemlerOECD Berlin Centre
 
Zustand der schulen nach einem jahr pandemie
Zustand der schulen nach einem jahr pandemieZustand der schulen nach einem jahr pandemie
Zustand der schulen nach einem jahr pandemieOECD Berlin Centre
 
Africa´s development dynamics 2021
Africa´s development dynamics 2021Africa´s development dynamics 2021
Africa´s development dynamics 2021OECD Berlin Centre
 
Work based learning in central eastern european countries
Work based learning in central eastern european countriesWork based learning in central eastern european countries
Work based learning in central eastern european countriesOECD Berlin Centre
 
Berufliche zukunft in unsicheren zeiten was junge menschen weiterbringt
Berufliche zukunft in unsicheren zeiten   was junge menschen weiterbringtBerufliche zukunft in unsicheren zeiten   was junge menschen weiterbringt
Berufliche zukunft in unsicheren zeiten was junge menschen weiterbringtOECD Berlin Centre
 
Catching the deliberative wave
Catching the deliberative waveCatching the deliberative wave
Catching the deliberative waveOECD Berlin Centre
 
Von Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in Unternehmen
Von Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in UnternehmenVon Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in Unternehmen
Von Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in UnternehmenOECD Berlin Centre
 
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im Arbeitsmarkt
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im ArbeitsmarktVon Anti-Diskriminierung zu Diversität im Arbeitsmarkt
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im ArbeitsmarktOECD Berlin Centre
 
Grundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärken
Grundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärkenGrundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärken
Grundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärkenOECD Berlin Centre
 
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringen
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringenProduktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringen
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringenOECD Berlin Centre
 
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies Covid-19 and the automotive sector in CEE economies
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies OECD Berlin Centre
 

Mehr von OECD Berlin Centre (20)

Wie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel Verkehr
Wie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel VerkehrWie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel Verkehr
Wie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel Verkehr
 
Sense the city | Stadt erleben und erfassen
Sense the city | Stadt erleben und erfassenSense the city | Stadt erleben und erfassen
Sense the city | Stadt erleben und erfassen
 
Ciao Corona - Präsentation von Susi Kriemler
Ciao Corona - Präsentation von Susi KriemlerCiao Corona - Präsentation von Susi Kriemler
Ciao Corona - Präsentation von Susi Kriemler
 
Zustand der schulen nach einem jahr pandemie
Zustand der schulen nach einem jahr pandemieZustand der schulen nach einem jahr pandemie
Zustand der schulen nach einem jahr pandemie
 
Stadtgespraeche Teil 4
Stadtgespraeche Teil 4Stadtgespraeche Teil 4
Stadtgespraeche Teil 4
 
Africa´s development dynamics 2021
Africa´s development dynamics 2021Africa´s development dynamics 2021
Africa´s development dynamics 2021
 
Work based learning in central eastern european countries
Work based learning in central eastern european countriesWork based learning in central eastern european countries
Work based learning in central eastern european countries
 
Berufliche zukunft in unsicheren zeiten was junge menschen weiterbringt
Berufliche zukunft in unsicheren zeiten   was junge menschen weiterbringtBerufliche zukunft in unsicheren zeiten   was junge menschen weiterbringt
Berufliche zukunft in unsicheren zeiten was junge menschen weiterbringt
 
Erreichbarkeit in Städten
Erreichbarkeit in Städten Erreichbarkeit in Städten
Erreichbarkeit in Städten
 
Democracy´s second act
Democracy´s second actDemocracy´s second act
Democracy´s second act
 
Catching the deliberative wave
Catching the deliberative waveCatching the deliberative wave
Catching the deliberative wave
 
Ausbildung unddiecoronakrise
Ausbildung unddiecoronakriseAusbildung unddiecoronakrise
Ausbildung unddiecoronakrise
 
Von Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in Unternehmen
Von Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in UnternehmenVon Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in Unternehmen
Von Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in Unternehmen
 
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im Arbeitsmarkt
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im ArbeitsmarktVon Anti-Diskriminierung zu Diversität im Arbeitsmarkt
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im Arbeitsmarkt
 
STI Outlook 2021
STI Outlook 2021STI Outlook 2021
STI Outlook 2021
 
Digitalisierung nach Corona
Digitalisierung nach CoronaDigitalisierung nach Corona
Digitalisierung nach Corona
 
Grundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärken
Grundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärkenGrundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärken
Grundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärken
 
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringen
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringenProduktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringen
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringen
 
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies Covid-19 and the automotive sector in CEE economies
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies
 
Was treibt die Hauspreise?
Was treibt die Hauspreise?Was treibt die Hauspreise?
Was treibt die Hauspreise?
 

Internationaler Migrationsausblick 2017

  • 1. OECD INTERNATIONALER MIGRATIONSAUSBLICK 2017 Pressebriefing für deutschsprachige Journalisten Thomas Liebig Abteilung für internationale Migration Für Fragen zur Familienmigration steht ebenfalls Jonathan Chaloff zur Verfügung 29. Juni 2017
  • 2. I. Trends in der internationalen Migration II. Integration von Flüchtlingen und anderen Zuwanderern III. Fokus: Familienmigration IV. Schlussbemerkungen Übersicht 2
  • 3. I. 2015/2016 waren Jahre mit sehr hoher Migration in die OECD Entwicklung der Zuwanderung in den OECD-Raum Zuwanderung nach Migrationskategorien im Jahr 2015 OECD Gesamt = 4,3 Mio 3 4.7 4.4 4.1 4.0 4.0 4.1 4.2 4.4 4.7 5.0 3.0 3.5 4.0 4.5 5.0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 (e) Millionen Arbeit 11% Mitreisende Angehörige von Arbeits- migranten 7% Familiennach- zug 31% Humanitäre Migration 13% Sonstige 5% Freizügigkeit 33% Arbeit 4% Familien- nachzug 12% Humanitäre Migration 21% Sonstige 1% Freizügigkeit 62% Deutschland Gesamt = 686 000
  • 4. Die Migration nach Deutschland hat in fast allen Bereichen erhebliche Dynamik Zuwachs der dauerhaften Zuwanderung zwischen 2010 und 2015: • Insgesamt: von 222 500 auf 686 000 • Personenfreizügigkeit: von 134 000 auf 427 000 (OECD: von 950 000 auf 1.4 mio) • Humanitäre Migration: von 11 800 auf 143 00 (OECD: von 270 000 auf 550 000) • Familienmigration: von 55 000 auf 82 5000 (OECD: von 1.4 mio auf 1.4 mio ) • Arbeitsmigration aus Drittstaaten: von 20 000 auf 27 000 (OECD: von 650 000 auf 480 000) • Internationale Studenten mit Neueinreise Aufenthaltstitel (Drittstaaten): von 23 000 auf 44 000 (OECD: von 1.1 auf 1.5 mio.)
  • 5. • 2015/2016 beantragten rund 1,2 Million Menschen Asyl in Deutschland. Ca. 700 000 werden voraussichtlich als schutzberechtigt anerkannt werden • Im Vergleich: Allein zwischen 2012 und 2015 kamen ca. 1,5 Mio. Zuwanderer aus der EU dauerhaft nach Deutschland • Der Anstieg ist zum erheblichen Teil auf die Flüchtlingskrise zurückzuführen – die sich zeitverzögert in den Zuwanderungszahlen zeigt 0 5 10 15 20 Zuzug von Asylbewerbern in 2015/2016 in ausgewählte europäische OECD Länder, pro 1000 Einwohner 5
  • 6. Kontinuierliche Zunahme der Migration nach Deutschland bereits seit 2010 Entwicklung der Zuwanderung nach Deutschland und ausgesuchten anderen OECD- Staaten seit 2000 (=100) anhand nationaler Statistiken 0 50 100 150 200 250 300 350 Deutschland OECD Vereinigte Staaten Kanada Spanien
  • 7. • Bereits 2015 war ein leichter Rückgang der Zuwanderung aus der EU nach Deutschland zu verzeichnen. • Zahlen für die ersten neun Monate 2016 (BAMF): – Zuwanderung: • EU insgesamt: -9% • Rumänien: -5% • Bulgarien: -8% • Polen: -19% – Abwanderung: • EU insgesamt: +13% • Rumänien: +21% • Bulgarien: +23% • Polen: +3% Die Zuwanderung aus den EU-Staaten hat ihren Zenit bereits vorerst überschritten
  • 8. Polen wird zunehmend zum Zuwanderungsland – zumindest im Hinblick auf die temporäre Arbeitsmigration außerhalb der EU 8 Saisonale Arbeitsmigration in OECD Länder (EU Freizügigkeit ausgenommen), 2014 und 2015 Polen USA Kanada Mexiko Finnland Neuseeland Sonstige n (2014) = 430 000 n (2015) = 597 000 2015 = 321k. Vorläufige Zahlen für 2016 und 2017 weisen auf einen weiteren kräftigen Anstieg hin. Auch die eher langfristige Zuwanderung hat sich nach nationalen Zahlen von 2014 auf 2015 mehr als verdoppelt.
  • 9. II. Integration: Rückgang der Arbeitslosigkeit unter Zuwanderern 9 • Die Arbeitslosigkeit von Zuwanderern liegt erstmals unter dem Niveau von Kanada. • In Zukunft ist zunächst ein Anstieg zu erwarten – bereits jetzt ist mehr als 1 von 20 Arbeitssuchenden ein Syrer -10 -5 0 5 10 15 20 USA DEU GBR ESP KAN DNK PRT BEL SWE CHE FIN AUS NOR FRA NLD AUT ITA GRC arbeitslos und im Ausland geboren arbeitslos und im Inland geboren% Entwicklung der Arbeitslosenquoten zwischen 2010 und 2016, für Immigranten und im Inland Geborene, in %
  • 10. • Zahlreiche Reformen in Reaktion auf die Flüchtlingskrise – Bessere und frühzeitige Erfassung und Nutzung der Kompetenzen als Schwerpunkt – Frühes Eingreifen : Zugang von Asylbewerbern mit Bleibeperspektive zu Integrationsmaßnahmen – Dies weist in die richtige Richtung, eine besondere Herausforderung besteht im Bereich des „Matching“ • Hohes zivilgesellschaftliches Engagement – auch von Arbeitgebern • Stark steigender Anteil von Personen mit subsidiärem Schutz Integrationspolitik 10
  • 11. Deutschland hat ein drei-Gruppen-System bei der Integration von Asylbewerbern 11 Syrien Irak EritreaIran Somalia Westbalkan sonstige Afghanistan sonstige Asylbewerber in Deutschland, 2015 und 2016 Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive: Zugang zum Arbeitsmarkt und Integrationskursen Asylbewerber aus sog. sicheren Herkunfts- ländern: kein Zugang zum Arbeitsmarkt oder Integrationskursen Asylbewerber aus anderen Herkunfts- ländern: Zugang zum Arbeits- markt, aber kein Zugang zu Integrationskursen Total: 1 164 269
  • 12. 12 • Jede 9. Hochzeit in Deutschland ist zwischen Ausländern und Deutschen • Migration ist eine Familienangelegenheit • Wichtigste Zuwanderungsgruppe in der OECD; 40% der gesamten Flüsse • Für jeden Arbeitsmigranten kommt ca. ein Familienmigrant als mitreisender Familienangehöriger • Zunehmend mehr Rechte nach Ankunft, verbunden mit zunehmenden Restriktionen bei der Zulassung • Relativ gute «Vorhersehbarkeit» - Möglichkeit der Ressourcenplanung sollte genutzt werden • Häufig der «Blinde Fleck» der Integrationspolitik III. Familienmigration – die unterschätzte Komponente
  • 13. IV. Schlussbemerkungen und Ausblick 13 • Deutschland steht im Zentrum der Migrationsdynamik in der OECD; ca. Drittel des Anstiegs der Migration 2015/16 OECD-weit ist auf Deutschland zurückzuführen • Allerdings ist dies weitgehend ein zeitverzögerter Effekt der Flüchtlingskrise (Statuswechsel von Asylbewerbern). • Die Personenfreizügigkeit geht tendenziell zurück. • Arbeitsmigration aus Drittstaaten bleibt gering
  • 14. IV. Ausblick 14 • Nachdem die Neuzuflüsse, vor allem im Asylbereich, deutlich geringer sind, sollten folgende Punkte stärker berücksichtigt werden  Familienmigration:  wird an Bedeutung gewinnen;  gut voraussehbare Komponente  bessere Planung der Ressourcen ist hier wichtig (und möglich!), um eine gute Integration zu gewährleisten  Integration der Neuangekommenen  zentrale Herausforderung für die Zukunft  muss als langfristige Investition gesehen werden. • Viele der getroffenen Massnahmen gehen in die richtige Richtung; die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Integration sind gut.
  • 15. www.oecd.org/migration Thomas.Liebig@oecd.org Für weitere Informationen zur Arbeit der OECD im Bereich Migration und Integration