Migration

Fakten zur Migration
• Wie viele Ausländer leben dauerhaft in der Schweiz?
• Aus welchen Ländern stammen sie?
• Wie viele Menschen mit Migrationshintergrund?
• Und in Deutschland?
• Wie viele Gastarbeiter sind von 1962 bis 1972 nach
Deutschland gekommen?
• Wie viele Aussiedler wanderten von 1990 bis 2011 ein?
Migration in der Schweiz
85,1% der ständigen ausländischen Wohnbevölkerung der Schweiz besitzen die Staatsangehörigkeit eines
europäischen Staates. Italienische Staatsangehörige stellen die stärkste Ausländergruppe (15,6%). Es folgen
Staatsangehörige aus Deutschland (15,2%), Portugal (12,7%) und Serbien (5,3%). Die Verschiebung zu Gunsten
geografisch weiter entfernter Herkunftsländer setzt sich fort. Der Anteil der Staatsangehörigen eines
aussereuropäischen Landes hat sich seit 1980 fast verdoppelt und liegt heute bei knapp 14,8%.
Ausländer und Deutsche mit Migrationshintergrund
Von den Ausländern in Deutschland ist jeder Vierte Türke. Es folgen mit einigem Abstand Italiener (7,7 Prozent)
und Staatsbürger des ehemaligen Serbien und Montenegro: Serben, Montenegriner und Kosovaren (6,8 Prozent).
Gastarbeiter 1962-1973
insgesamt in % aller
Beschäftigten
1962 629.022 3,1
1963 773.164 3,7
1964 902.459 4,3
1965 1.118.616 5,3
1966 1.243.961 5,8
1967 1.013.862 4,7
1968 1.018.859 4,9
1969 1.365.635 6,5
1970 1.806.805 8,6
1971 2.128.407 9,8
1972 2.284.502 10,5
1973 2.600.000
1973 befanden sich ca. 2,5 bis 3 Millionen Gastarbeiter in
Deutschland.
Anwerbe-Abkommen wurden zwischen der BRD und folgenden
Staaten geschlossen: Italien, Spanien, Griechenland, Türkei,
Marokko, Portugal, Tunesien und Jugoslawien.
AUSSIEDLER 1990-2011
Aussiedler sind deutsche Volkszugehörige aus der ehemaligen Sowjetunion und anderen
osteuropäischen Staaten. Im Zeitraum von 1990 bis 2011 wanderten zweieinhalb Millionen Menschen
im Rahmen des (Spät-)Aussiedlerzuzugs nach Deutschland ein.
In der Diskussion über Integration spielen die Bildungsprobleme von Migranten eine große Rolle.
Während nur 3,9 Prozent der Bevölkerung keinen Schulabschluss haben, sind es bei Migranten 14
Prozent, bei Ausländern 21 Prozent und bei türkischen Migranten gar 31 Prozent.
1 von 8

Recomendados

Migration und Integration in Deutschland von
Migration und Integration in DeutschlandMigration und Integration in Deutschland
Migration und Integration in DeutschlandRalf buda
3.1K views8 Folien
International Migration Outlook 2015 von
International Migration Outlook 2015International Migration Outlook 2015
International Migration Outlook 2015OECD Berlin Centre
7.7K views23 Folien
Internationaler Migrationsausblick 2014 von
Internationaler Migrationsausblick 2014Internationaler Migrationsausblick 2014
Internationaler Migrationsausblick 2014OECD Berlin Centre
9K views16 Folien
Internationaler Migrationsausblick 2017 von
Internationaler Migrationsausblick 2017Internationaler Migrationsausblick 2017
Internationaler Migrationsausblick 2017OECD Berlin Centre
2.2K views15 Folien
Wie wirkt sich die Pandemie auf Migration und Integration aus? von
Wie wirkt sich die Pandemie auf Migration und Integration aus? Wie wirkt sich die Pandemie auf Migration und Integration aus?
Wie wirkt sich die Pandemie auf Migration und Integration aus? OECD Berlin Centre
100 views20 Folien
Internationaler Migrationsausblick von
Internationaler MigrationsausblickInternationaler Migrationsausblick
Internationaler MigrationsausblickOECD Berlin Centre
931 views20 Folien

Más contenido relacionado

Más de suzanneeckhardt

Passiv von
PassivPassiv
Passivsuzanneeckhardt
15.4K views16 Folien
Imperativ von
ImperativImperativ
Imperativsuzanneeckhardt
2.3K views8 Folien
Siezen duzen von
Siezen duzenSiezen duzen
Siezen duzensuzanneeckhardt
5.1K views7 Folien
Présentation italie von
Présentation italiePrésentation italie
Présentation italiesuzanneeckhardt
816 views23 Folien
Wechselpraepositionen von
WechselpraepositionenWechselpraepositionen
Wechselpraepositionensuzanneeckhardt
5.3K views42 Folien
Präpositionen von
PräpositionenPräpositionen
Präpositionensuzanneeckhardt
32.5K views13 Folien

Migration

  • 1. Fakten zur Migration • Wie viele Ausländer leben dauerhaft in der Schweiz? • Aus welchen Ländern stammen sie? • Wie viele Menschen mit Migrationshintergrund? • Und in Deutschland? • Wie viele Gastarbeiter sind von 1962 bis 1972 nach Deutschland gekommen? • Wie viele Aussiedler wanderten von 1990 bis 2011 ein?
  • 3. 85,1% der ständigen ausländischen Wohnbevölkerung der Schweiz besitzen die Staatsangehörigkeit eines europäischen Staates. Italienische Staatsangehörige stellen die stärkste Ausländergruppe (15,6%). Es folgen Staatsangehörige aus Deutschland (15,2%), Portugal (12,7%) und Serbien (5,3%). Die Verschiebung zu Gunsten geografisch weiter entfernter Herkunftsländer setzt sich fort. Der Anteil der Staatsangehörigen eines aussereuropäischen Landes hat sich seit 1980 fast verdoppelt und liegt heute bei knapp 14,8%.
  • 4. Ausländer und Deutsche mit Migrationshintergrund
  • 5. Von den Ausländern in Deutschland ist jeder Vierte Türke. Es folgen mit einigem Abstand Italiener (7,7 Prozent) und Staatsbürger des ehemaligen Serbien und Montenegro: Serben, Montenegriner und Kosovaren (6,8 Prozent).
  • 6. Gastarbeiter 1962-1973 insgesamt in % aller Beschäftigten 1962 629.022 3,1 1963 773.164 3,7 1964 902.459 4,3 1965 1.118.616 5,3 1966 1.243.961 5,8 1967 1.013.862 4,7 1968 1.018.859 4,9 1969 1.365.635 6,5 1970 1.806.805 8,6 1971 2.128.407 9,8 1972 2.284.502 10,5 1973 2.600.000 1973 befanden sich ca. 2,5 bis 3 Millionen Gastarbeiter in Deutschland. Anwerbe-Abkommen wurden zwischen der BRD und folgenden Staaten geschlossen: Italien, Spanien, Griechenland, Türkei, Marokko, Portugal, Tunesien und Jugoslawien.
  • 7. AUSSIEDLER 1990-2011 Aussiedler sind deutsche Volkszugehörige aus der ehemaligen Sowjetunion und anderen osteuropäischen Staaten. Im Zeitraum von 1990 bis 2011 wanderten zweieinhalb Millionen Menschen im Rahmen des (Spät-)Aussiedlerzuzugs nach Deutschland ein.
  • 8. In der Diskussion über Integration spielen die Bildungsprobleme von Migranten eine große Rolle. Während nur 3,9 Prozent der Bevölkerung keinen Schulabschluss haben, sind es bei Migranten 14 Prozent, bei Ausländern 21 Prozent und bei türkischen Migranten gar 31 Prozent.