SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Einführung Learning Development Framework (LDF)
Learning Strategy & Design Workshop (LSDW)
Das neue Handwerkszeug für Learning Designer
Jan Foelsing
Learning & NewWork Designer @JansnetSocial
4-Wirkungskreise Modell (WKM)
Mikro-Ebene
Individuum
Makro-Ebene
Organisation
Meso-Ebene
Interne Teams
Umwelt
Kunden & Partner
janfoelsing.de
janfoelsing.de
„Wir sollen!“
Kultur
„Wir dürfen!“
Rahmen
„Ich will!“
Motivation
„Ich kann!“
FähigkeitenEMOTIONAL –
durch innere Einsicht
und Erkenntnis
§ Ja, klar. Das macht Sinn!
Das will ich auch so machen.
§ Reflektieren
INDIVIDUUM
G R U P P E
RATIONAL –
verhaltens- und
wissensbasiert
§ Learning by doing
§ Experimentieren
§ Wiederholen
SOZIAL –
in Zusammenarbeit
mit anderen Menschen
§ Austausch und Ko-Kreation
§ Vorbild vorgelebt bekommen
und selbst vorleben
UNTERSTÜTZT –
durch Strukturen, Prozesse und
das „Belohnungssystem“
§ So können wir zur Wertschöpfung
beitragen
§ Unterstützende Vorgaben, Tools
und Raum für Lernen und Kreativität
OBJEKTIV
SUBJEKTIV
Meso-EbeneMikro-Ebene
Makro-EbeneMeso-Ebene
Ganzheitliche Sicht auf Lernen (GSL) im organisationalen Kontext
Hierarchie Netzwerk
Kontrolle Verantwortung
Planen Experimentieren
Internal Innovation Open Innovation
Pipeline Business Plattform Ökonomie
Verschlossenheit Transparenz
What Why
Individuelle Zielvereinbarung Unternehmenserfolg
janfoelsing.de
Organizational Framework Equalizer (OFE) - Makro-Ebene
Learning Setting Title: Organizational Goals / KPIs: Contact: Canvas Version:
PARTNER &
STAKEHOLDER
…who can help to create the learning setting?
…who can help to promote the learning setting?
…who can use the learning setting within the
organization?
CLIENT PERSPECTIVE
…know your client. Who is your client?
What are her/his needs? Personas…
...start with why!
VALUE TRANSPARENCY
…how do the client know, whats possible?
...the how
L&D GOALS /
VALUE FOR THE CLIENT
...the what
KEY ACTIVITIES
...to create the value
KEY RESOURCES
...which know-how is needed?
…what do you need ?
VALUE DELIVERY
...marketing view
...the how
Budget:
COSTS
…organizational perspective
OUTCOME - EVALUATION / ANALYTICS / BENEFITS
…mixed perspective
Learning
Strategy
Canvas (LSC)
2 1
3
4
9
5
6
7
8
Find more information about the license under https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ LDFrame.comdeveloped by janfoelsing.de 2018 v01
4-Wirkungskreise Modell (WKM)
Mikro-Ebene
Individuum
Makro-Ebene
Organisation
Meso-Ebene
Interne Teams
Umwelt
Kunden & Partner
janfoelsing.de
Formal Informell
Individuell Community
Lehren Coachen
Passiv - konsumieren Aktiv - Co-Creation
Lerninhalte vorgegeben Lerninhalte selbst definieren
Lernorte vorgegeben Lernorte selbst definieren
Lernzeit vorgegeben Lernzeit flexibel bei Bedarf
Steuerung durch Organisation Steuerung selbstverantwortlich
janfoelsing.de
Learning Design Equalizer (LDE) - Leadership Kurs 1.0 (Meso-Ebene)
Analog unterstützt Digital unterstützt
Manuel unterstützt KI unterstützt
Formal Informell
Individuell Community
Lehren Coachen
Passiv - konsumieren Aktiv - Co-Creation
Lerninhalte vorgegeben Lerninhalte selbst definieren
Lernorte vorgegeben Lernorte selbst definieren
Lernzeit vorgegeben Lernzeit flexibel bei Bedarf
Steuerung durch Organisation Steuerung selbstverantwortlich
janfoelsing.de
Learning Design Equalizer (LDE) - Leadership Kurs 2.5 (Meso-Ebene)
Analog unterstützt Digital unterstützt
Manuel unterstützt KI unterstützt
Operatives
Lernen
- Fragenorientiert
- Schnell und einfach
- Kurzweilig / Micro Content
- Anwendungsnah
- User-generated Content
- Qualitätssicherung
- Vernetzungsdichte erhöhen
- KVP / Kata-Coaching
- Wertschätzung für
kollaborative Hilfe
- Direktes Feedback
Neues ausprobierenAd-hoc Unterstützung
- Project- / Solution- /
Innovation-based Learning
- Softskills / Persönlichkeit
- Herausforderungen
- Experimente
- Perspektivwechsel
- Höhere Fehlerkultur
- Skill mapping / KMS
- Wertschätzung für das
Ergebnis / What‘s next?
- Retrospektive / Feedback
janfoelsing.de
Netzwerke, MakerSpace, Labs,
Bots, ESN, AR/VR, Videos
Bots, ESN, AR/VR,
Performance Support System,
Videos
Exploratives
Lernen
Learning Setting Focus (LSF)
Learning Setting Title: Organizational Goals / KPIs: Contact: Canvas Version:
PARTNER &
STAKEHOLDER
…who can help to create the learning setting?
…who can help to promote the learning setting?
…who can use the learning setting within the
organization?
LEARNER PERSPECTIVE
…know your learner. Who is your learner?
What are her/his needs? Personas…
...start with why!
ENGAGEMENT &
TRANSFER
…how to foster engagement and transfer?
...didactics view
…the how
LEARNING GOALS /
VALUE FOR THE LEARNER
…in which area: Mindset- Skillset- Toolset
...the what
KEY ACTIVITIES
...to create the learning setting
KEY RESOURCES
...which know-how is needed?
…what do you need ?
LEARNING DELIVERY
...how to reach the learner?
…didactics, technology and room view
...the how
Budget:
COSTS
…organizational perspective
OUTCOME - EVALUATION / ANALYTICS / BENEFITS
…mixed perspective
Find more information about the license under https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Learning
Design
Canvas (LDC)
2 1
3
4
9
5
6
7
8
LDFrame.comdeveloped by janfoelsing.de 2018 v01
Learner Perspective
Needs
Kick-Off
Meeting
Start
Online
Part
Info-
Veran-
staltung
Finish
Online
Part
Präsenz-
Training
xTage
Engagement &
Transfer
Learning Delivery
Channels, Room,...
Value for the Learner
Learning Goals
Tasks & Outcomes
for the Learner
Digital Functions
Tool Alignment
Development &
Implementation Partner
janfoelsing.de
Learning Journey Creation (LJC)
4-Wirkungskreise Modell (WKM)
Mikro-Ebene
Individuum
Makro-Ebene
Organisation
Meso-Ebene
Interne Teams
Umwelt
Kunden & Partner
janfoelsing.de
Klarheit Unklarheit
Vorgaben Freiraum
Sicherheit Unsicherheit
Stabilität Flexibilität
Kompliziertheit Komplexität
Fremdbestimmung Selbstbestimmung
Planbarkeit Anpassungsfähigkeit
Tripe-orientiert Holistic-orientiert
janfoelsing.de
Learner Values Equalizer (LVE) - Mikro-Ebene
Allg. Eigenschaften
§ Alter
§ Geschlecht
§ Funktion
Kundensegment / Persona Bezeichnung
Funktionale Tätigkeiten
§ Bearbeiten
§ Vorbereiten
§ Updaten
Persönlichkeitsmerkmale
Ausprägung links rechts
Introvertiert vs.
Extrovertiert
Analytisch vs.
Kreativ
Herausforderungen
§ Sandwich-Position
§ Qualitätssteigerung
§ Kostendruck
Transferhürden
§ Zeit
§ Unterstützung
§ Tools
Motivationstreiber
Ausprägung low high
Zielerreichung
Beförderung
Bevorzugte Kanäle
Ausprägung low high
Social Media
Printmedien
Individual Learner Perspective (ILP) - Personas
Fact Sheet / Übersicht – z.B. mit Flipchart und/oder PowerPoint erstellt
janfoelsing.de
§ Integriertes
Lernen & Arbeiten
§ Performance Support /
Transfertasks / -Coaching
§ User-generated Content
§ Reflexion
Selbstbestimmungs-Theorie; Deci & Ryan, 1985, 2008; van den Broeck et al., 2016
Autonomie /
Selbstbestimmung
Kompetenz /
Wirksamkeit
Zugehörigkeit /
Anerkennung
Motivation
Wohlbefinden
Entwicklung
Leistung
§ Austausch / Gemeinsam
Connect - Netzwerk
§ Co-Creation & Sharing
§ Wertschätzung
Schmitz & Foelsing
§ Pull - im “Moment of Need“
§ Bedürfnisorientierung -
Lernpfade / Learning Journey
§ Adaptive - Vorschläge / Impulse
Learner Engagement Perspective (LEP)
Jan Foelsing
Learning & NewWork Designer
mail@janfoelsing.de @JansnetSocial

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Was ist angesagt? (20)

Impuls die Fokusfelder des New Learning - eLearning Journal 2021
Impuls die Fokusfelder des New Learning - eLearning Journal 2021Impuls die Fokusfelder des New Learning - eLearning Journal 2021
Impuls die Fokusfelder des New Learning - eLearning Journal 2021
 
Impuls Future Skills & Fokusfelder des New Learning - Zukunft Personal 2021
Impuls Future Skills & Fokusfelder des New Learning - Zukunft Personal 2021Impuls Future Skills & Fokusfelder des New Learning - Zukunft Personal 2021
Impuls Future Skills & Fokusfelder des New Learning - Zukunft Personal 2021
 
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
 
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
 
Blended-Learning_Katja-Bett
Blended-Learning_Katja-BettBlended-Learning_Katja-Bett
Blended-Learning_Katja-Bett
 
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
 
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger Lernstrategien
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger LernstrategienVon MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger Lernstrategien
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger Lernstrategien
 
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der FührungskräfteLernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
 
"Wie und warum Videolearning funktioniert. Ein Blick in die Wissenschaft" von...
"Wie und warum Videolearning funktioniert. Ein Blick in die Wissenschaft" von..."Wie und warum Videolearning funktioniert. Ein Blick in die Wissenschaft" von...
"Wie und warum Videolearning funktioniert. Ein Blick in die Wissenschaft" von...
 
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und IdeengeberSocial Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber
 
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren könnenMOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
 
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
 
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Umgebungen
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 UmgebungenKompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Umgebungen
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Umgebungen
 
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning
 
Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen
Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzenBlended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen
Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen
 
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-LearningMediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
 
Motivation als Erfolgsfaktor
Motivation als ErfolgsfaktorMotivation als Erfolgsfaktor
Motivation als Erfolgsfaktor
 
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und ZieleLernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
 
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
 

Ähnlich wie Learning Development Framework - LDFrame.com Intro

MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...
MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...
MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...
MiPo-Konferenz / Hochschule Aalen
 
Lernen Im Arbeitsprozess
Lernen Im ArbeitsprozessLernen Im Arbeitsprozess
Lernen Im Arbeitsprozess
didijo
 
Open Educational Resources im Transfer - Konzeptentwicklung für eigene Fortbi...
Open Educational Resources im Transfer - Konzeptentwicklung für eigene Fortbi...Open Educational Resources im Transfer - Konzeptentwicklung für eigene Fortbi...
Open Educational Resources im Transfer - Konzeptentwicklung für eigene Fortbi...
Petra Danielczyk
 

Ähnlich wie Learning Development Framework - LDFrame.com Intro (20)

Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas MethodeLearning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
 
MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...
MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...
MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...
 
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
 
Lernen Im Arbeitsprozess
Lernen Im ArbeitsprozessLernen Im Arbeitsprozess
Lernen Im Arbeitsprozess
 
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und HerausforderungenFormen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
 
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
 
Blended Learning bei Porsche (moocamp20)
Blended Learning bei Porsche (moocamp20)Blended Learning bei Porsche (moocamp20)
Blended Learning bei Porsche (moocamp20)
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Criteria of Peer Learning (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Criteria of Peer Learning (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Criteria of Peer Learning (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Criteria of Peer Learning (GERMAN)
 
Blended Learning bei Porsche (moocamp20)
Blended Learning bei Porsche (moocamp20)Blended Learning bei Porsche (moocamp20)
Blended Learning bei Porsche (moocamp20)
 
Open Educational Resources im Transfer - Konzeptentwicklung für eigene Fortbi...
Open Educational Resources im Transfer - Konzeptentwicklung für eigene Fortbi...Open Educational Resources im Transfer - Konzeptentwicklung für eigene Fortbi...
Open Educational Resources im Transfer - Konzeptentwicklung für eigene Fortbi...
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
 
Jenewein sap der-personalkongress_2012_final
Jenewein sap der-personalkongress_2012_finalJenewein sap der-personalkongress_2012_final
Jenewein sap der-personalkongress_2012_final
 
Kompetenzen fuer New Work
Kompetenzen fuer New WorkKompetenzen fuer New Work
Kompetenzen fuer New Work
 
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für WeiterbildnerSocialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
 
Schulung in Networking
Schulung in NetworkingSchulung in Networking
Schulung in Networking
 
Ganzheitliche Sicht auf organisationale Entwicklung - LDframe.com
Ganzheitliche Sicht auf organisationale Entwicklung - LDframe.comGanzheitliche Sicht auf organisationale Entwicklung - LDframe.com
Ganzheitliche Sicht auf organisationale Entwicklung - LDframe.com
 
Kollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
Kollaborativer Entwurf von UnterrichtsszenarienKollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
Kollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
 
Zukunft des Lernens
Zukunft des LernensZukunft des Lernens
Zukunft des Lernens
 
Lerngruppen zum Corporate Learning 2.0 MOOC
Lerngruppen zum Corporate Learning 2.0 MOOCLerngruppen zum Corporate Learning 2.0 MOOC
Lerngruppen zum Corporate Learning 2.0 MOOC
 
Shifting Learning Spaces und KI - Wo geht die Reise hin?
Shifting Learning Spaces und KI - Wo geht die Reise hin? Shifting Learning Spaces und KI - Wo geht die Reise hin?
Shifting Learning Spaces und KI - Wo geht die Reise hin?
 

Mehr von Jan Foelsing

Mehr von Jan Foelsing (20)

Impuls AI-gestütztes Wissensmanagement und Peer Learning als Anwort auf den d...
Impuls AI-gestütztes Wissensmanagement und Peer Learning als Anwort auf den d...Impuls AI-gestütztes Wissensmanagement und Peer Learning als Anwort auf den d...
Impuls AI-gestütztes Wissensmanagement und Peer Learning als Anwort auf den d...
 
Impulse ChatGPT and Generative AI Tools in Corporate Learning
Impulse ChatGPT and Generative AI Tools in Corporate LearningImpulse ChatGPT and Generative AI Tools in Corporate Learning
Impulse ChatGPT and Generative AI Tools in Corporate Learning
 
Impuls - Auswirkungen Creator Economy auf Corporate Learning
Impuls - Auswirkungen Creator Economy auf Corporate LearningImpuls - Auswirkungen Creator Economy auf Corporate Learning
Impuls - Auswirkungen Creator Economy auf Corporate Learning
 
Integrale Sicht auf Lernen und Veränderungsprozesse
Integrale Sicht auf Lernen und VeränderungsprozesseIntegrale Sicht auf Lernen und Veränderungsprozesse
Integrale Sicht auf Lernen und Veränderungsprozesse
 
VERALTETE VERSION - Ganzheitliche Sicht auf Lernen im organisationalen Kontext
VERALTETE VERSION - Ganzheitliche Sicht auf Lernen im organisationalen KontextVERALTETE VERSION - Ganzheitliche Sicht auf Lernen im organisationalen Kontext
VERALTETE VERSION - Ganzheitliche Sicht auf Lernen im organisationalen Kontext
 
Selbstbestimmungstheorie / menschliche Motivation im Lernkontext
Selbstbestimmungstheorie / menschliche Motivation im LernkontextSelbstbestimmungstheorie / menschliche Motivation im Lernkontext
Selbstbestimmungstheorie / menschliche Motivation im Lernkontext
 
Learning Strategy & Design Sprint Intro - LDframe.com
Learning Strategy & Design Sprint Intro - LDframe.comLearning Strategy & Design Sprint Intro - LDframe.com
Learning Strategy & Design Sprint Intro - LDframe.com
 
New Work & New Learning Development Framework EN
New Work & New Learning Development Framework ENNew Work & New Learning Development Framework EN
New Work & New Learning Development Framework EN
 
Learning Design Canvas V02 - LDframe
Learning Design Canvas V02 - LDframeLearning Design Canvas V02 - LDframe
Learning Design Canvas V02 - LDframe
 
Learning Strategy Canvas V02 - LDframe
Learning Strategy Canvas V02 - LDframeLearning Strategy Canvas V02 - LDframe
Learning Strategy Canvas V02 - LDframe
 
Learning Design Equalizer V02 - LDframe.com
Learning Design Equalizer V02 - LDframe.comLearning Design Equalizer V02 - LDframe.com
Learning Design Equalizer V02 - LDframe.com
 
Learning Design Focus - LDframe.com
Learning Design Focus - LDframe.comLearning Design Focus - LDframe.com
Learning Design Focus - LDframe.com
 
Bedingungskette wirkungsvollen lernens_jan_foelsing_2019
Bedingungskette wirkungsvollen lernens_jan_foelsing_2019Bedingungskette wirkungsvollen lernens_jan_foelsing_2019
Bedingungskette wirkungsvollen lernens_jan_foelsing_2019
 
Eisbergmodell eines Lernenden
Eisbergmodell eines LernendenEisbergmodell eines Lernenden
Eisbergmodell eines Lernenden
 
Die 8 Arten des Lernens - LDframe.com
Die 8 Arten des Lernens - LDframe.comDie 8 Arten des Lernens - LDframe.com
Die 8 Arten des Lernens - LDframe.com
 
8 events of learning
8 events of learning8 events of learning
8 events of learning
 
OEB.global Berlin 2019 - L&D needs LSD presentation
OEB.global Berlin 2019 - L&D needs LSD presentationOEB.global Berlin 2019 - L&D needs LSD presentation
OEB.global Berlin 2019 - L&D needs LSD presentation
 
New Work & New Learning Development Framework V06
New Work & New Learning Development Framework V06New Work & New Learning Development Framework V06
New Work & New Learning Development Framework V06
 
Personas - Kundenavatar Vorlage zum ausdrucken
Personas - Kundenavatar Vorlage zum ausdruckenPersonas - Kundenavatar Vorlage zum ausdrucken
Personas - Kundenavatar Vorlage zum ausdrucken
 
BARcamp - Erläuterungen, Aufbau, Ablauf
BARcamp - Erläuterungen, Aufbau, AblaufBARcamp - Erläuterungen, Aufbau, Ablauf
BARcamp - Erläuterungen, Aufbau, Ablauf
 

Learning Development Framework - LDFrame.com Intro

  • 1. Einführung Learning Development Framework (LDF) Learning Strategy & Design Workshop (LSDW) Das neue Handwerkszeug für Learning Designer Jan Foelsing Learning & NewWork Designer @JansnetSocial
  • 3. janfoelsing.de „Wir sollen!“ Kultur „Wir dürfen!“ Rahmen „Ich will!“ Motivation „Ich kann!“ FähigkeitenEMOTIONAL – durch innere Einsicht und Erkenntnis § Ja, klar. Das macht Sinn! Das will ich auch so machen. § Reflektieren INDIVIDUUM G R U P P E RATIONAL – verhaltens- und wissensbasiert § Learning by doing § Experimentieren § Wiederholen SOZIAL – in Zusammenarbeit mit anderen Menschen § Austausch und Ko-Kreation § Vorbild vorgelebt bekommen und selbst vorleben UNTERSTÜTZT – durch Strukturen, Prozesse und das „Belohnungssystem“ § So können wir zur Wertschöpfung beitragen § Unterstützende Vorgaben, Tools und Raum für Lernen und Kreativität OBJEKTIV SUBJEKTIV Meso-EbeneMikro-Ebene Makro-EbeneMeso-Ebene Ganzheitliche Sicht auf Lernen (GSL) im organisationalen Kontext
  • 4. Hierarchie Netzwerk Kontrolle Verantwortung Planen Experimentieren Internal Innovation Open Innovation Pipeline Business Plattform Ökonomie Verschlossenheit Transparenz What Why Individuelle Zielvereinbarung Unternehmenserfolg janfoelsing.de Organizational Framework Equalizer (OFE) - Makro-Ebene
  • 5. Learning Setting Title: Organizational Goals / KPIs: Contact: Canvas Version: PARTNER & STAKEHOLDER …who can help to create the learning setting? …who can help to promote the learning setting? …who can use the learning setting within the organization? CLIENT PERSPECTIVE …know your client. Who is your client? What are her/his needs? Personas… ...start with why! VALUE TRANSPARENCY …how do the client know, whats possible? ...the how L&D GOALS / VALUE FOR THE CLIENT ...the what KEY ACTIVITIES ...to create the value KEY RESOURCES ...which know-how is needed? …what do you need ? VALUE DELIVERY ...marketing view ...the how Budget: COSTS …organizational perspective OUTCOME - EVALUATION / ANALYTICS / BENEFITS …mixed perspective Learning Strategy Canvas (LSC) 2 1 3 4 9 5 6 7 8 Find more information about the license under https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ LDFrame.comdeveloped by janfoelsing.de 2018 v01
  • 7. Formal Informell Individuell Community Lehren Coachen Passiv - konsumieren Aktiv - Co-Creation Lerninhalte vorgegeben Lerninhalte selbst definieren Lernorte vorgegeben Lernorte selbst definieren Lernzeit vorgegeben Lernzeit flexibel bei Bedarf Steuerung durch Organisation Steuerung selbstverantwortlich janfoelsing.de Learning Design Equalizer (LDE) - Leadership Kurs 1.0 (Meso-Ebene) Analog unterstützt Digital unterstützt Manuel unterstützt KI unterstützt
  • 8. Formal Informell Individuell Community Lehren Coachen Passiv - konsumieren Aktiv - Co-Creation Lerninhalte vorgegeben Lerninhalte selbst definieren Lernorte vorgegeben Lernorte selbst definieren Lernzeit vorgegeben Lernzeit flexibel bei Bedarf Steuerung durch Organisation Steuerung selbstverantwortlich janfoelsing.de Learning Design Equalizer (LDE) - Leadership Kurs 2.5 (Meso-Ebene) Analog unterstützt Digital unterstützt Manuel unterstützt KI unterstützt
  • 9. Operatives Lernen - Fragenorientiert - Schnell und einfach - Kurzweilig / Micro Content - Anwendungsnah - User-generated Content - Qualitätssicherung - Vernetzungsdichte erhöhen - KVP / Kata-Coaching - Wertschätzung für kollaborative Hilfe - Direktes Feedback Neues ausprobierenAd-hoc Unterstützung - Project- / Solution- / Innovation-based Learning - Softskills / Persönlichkeit - Herausforderungen - Experimente - Perspektivwechsel - Höhere Fehlerkultur - Skill mapping / KMS - Wertschätzung für das Ergebnis / What‘s next? - Retrospektive / Feedback janfoelsing.de Netzwerke, MakerSpace, Labs, Bots, ESN, AR/VR, Videos Bots, ESN, AR/VR, Performance Support System, Videos Exploratives Lernen Learning Setting Focus (LSF)
  • 10. Learning Setting Title: Organizational Goals / KPIs: Contact: Canvas Version: PARTNER & STAKEHOLDER …who can help to create the learning setting? …who can help to promote the learning setting? …who can use the learning setting within the organization? LEARNER PERSPECTIVE …know your learner. Who is your learner? What are her/his needs? Personas… ...start with why! ENGAGEMENT & TRANSFER …how to foster engagement and transfer? ...didactics view …the how LEARNING GOALS / VALUE FOR THE LEARNER …in which area: Mindset- Skillset- Toolset ...the what KEY ACTIVITIES ...to create the learning setting KEY RESOURCES ...which know-how is needed? …what do you need ? LEARNING DELIVERY ...how to reach the learner? …didactics, technology and room view ...the how Budget: COSTS …organizational perspective OUTCOME - EVALUATION / ANALYTICS / BENEFITS …mixed perspective Find more information about the license under https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Learning Design Canvas (LDC) 2 1 3 4 9 5 6 7 8 LDFrame.comdeveloped by janfoelsing.de 2018 v01
  • 11. Learner Perspective Needs Kick-Off Meeting Start Online Part Info- Veran- staltung Finish Online Part Präsenz- Training xTage Engagement & Transfer Learning Delivery Channels, Room,... Value for the Learner Learning Goals Tasks & Outcomes for the Learner Digital Functions Tool Alignment Development & Implementation Partner janfoelsing.de Learning Journey Creation (LJC)
  • 13. Klarheit Unklarheit Vorgaben Freiraum Sicherheit Unsicherheit Stabilität Flexibilität Kompliziertheit Komplexität Fremdbestimmung Selbstbestimmung Planbarkeit Anpassungsfähigkeit Tripe-orientiert Holistic-orientiert janfoelsing.de Learner Values Equalizer (LVE) - Mikro-Ebene
  • 14. Allg. Eigenschaften § Alter § Geschlecht § Funktion Kundensegment / Persona Bezeichnung Funktionale Tätigkeiten § Bearbeiten § Vorbereiten § Updaten Persönlichkeitsmerkmale Ausprägung links rechts Introvertiert vs. Extrovertiert Analytisch vs. Kreativ Herausforderungen § Sandwich-Position § Qualitätssteigerung § Kostendruck Transferhürden § Zeit § Unterstützung § Tools Motivationstreiber Ausprägung low high Zielerreichung Beförderung Bevorzugte Kanäle Ausprägung low high Social Media Printmedien Individual Learner Perspective (ILP) - Personas Fact Sheet / Übersicht – z.B. mit Flipchart und/oder PowerPoint erstellt janfoelsing.de
  • 15. § Integriertes Lernen & Arbeiten § Performance Support / Transfertasks / -Coaching § User-generated Content § Reflexion Selbstbestimmungs-Theorie; Deci & Ryan, 1985, 2008; van den Broeck et al., 2016 Autonomie / Selbstbestimmung Kompetenz / Wirksamkeit Zugehörigkeit / Anerkennung Motivation Wohlbefinden Entwicklung Leistung § Austausch / Gemeinsam Connect - Netzwerk § Co-Creation & Sharing § Wertschätzung Schmitz & Foelsing § Pull - im “Moment of Need“ § Bedürfnisorientierung - Lernpfade / Learning Journey § Adaptive - Vorschläge / Impulse Learner Engagement Perspective (LEP)
  • 16. Jan Foelsing Learning & NewWork Designer mail@janfoelsing.de @JansnetSocial