SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Auktion: 27. September 2019
GEMÄLDE DES 19. JAHRHUNDERT
ALTE GRAPHIK
Freitag, 27.09.2019
10.00 Uhr
Lot 3601 – 3649
ZEICHNUNGEN
Freitag, 27.09.2019
11.00 Uhr
Lot 3401 – 3502
GEMÄLDE ALTER MEISTER
Freitag, 27.09.2019
14.00 Uhr
Lot 3001 – 3094
GEMÄLDE DES 19. JH.
Freitag, 27.09.2019
16.00 Uhr
Lot 3201 – 3268
MÖBEL, PENDULEN,
SKULPTUREN, MINIATUREN,
SILBER, PORZELLAN
Donnerstag,26.09.2019
10.00 Uhr
Lot 1001 – 1200
MÖBEL, PENDULEN,
SKULPTUREN, MINIATUREN,
SILBER, PORZELLAN
Donnerstag,26.09.2019
13.30 Uhr
Lot 1201 –1375
TEPPICHE
Donnerstag,26.09.2019
16.30 Uhr
Lot 1601 – 1709
Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz
Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66
office@kollerauktionen.ch, www.kollerauktionen.ch
A188/2
MÄRZ2019GEMÄLDEALTERMEISTERUNDDES19.JH.,ZEICHNUNGENUNDALTEGRAPHIK
Auktion: 27. September 2019
GEMÄLDE ALTER MEISTER
Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz
Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66 
office@kollerauktionen.ch, www.kollerauktionen.ch
Auktion: 26. September 2019
DecorAtive ArtS
Decorativearts
A190 / 1
SepTember2019
BÜCHER
Dienstag, 24.09.2019
13.30 Uhr
Lot 101 – 383
BUCHMALEREI &
AUTOGRAPHEN
Dienstag, 24.09.2019
16.30 Uhr
Lot 501 – 602
SCHMUCK TEIL 1
Mittwoch, 25.09.2019
14.00 Uhr
Lot 2001 – 2087
SCHMUCK TEIL 2
Mittwoch, 25.09.2019
15.00 Uhr
Lot 2101 – 2272
Schweiz
SEPTEMBER2019
AUKTION: 24. SEPTEMBER 2019
BÜCHER, BUCHMALEREI & AUTOGRAPHEN
BÜCHER,BUCHMALEREI&AUTOGRAPHEN
A190/3
A190
Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz
Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66
office@kollerauktionen.ch, www.kollerauktionen.ch
SCHMUCK&JUWELENSEPTEMBER2019
Auktion: 25. September 2019
SCHMUCK & JUWELEN
AUKTIONSPROGRAMM
AUKTION A190 - SEPTEMBER 2019 Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz
VORBESICHTIGUNG
Donnerstag, 19. September 2019, 10 – 21 Uhr
Freitag, 20. September - Montag, 23. September, 10 – 18 Uhr
Weitere Bearbeitung: Fiona Seidler
Gemälde des 19. Jahrhunderts
Lot 3201 – 3268
Auktion
Freitag, 27. September 2019, 16.00 Uhr
Vorbesichtigung
Donnerstag, 19. September 2019, 10 – 21 Uhr
Freitag, 20. September - Montag, 23. September 2019, 10 – 18 Uhr
English descriptions and additional photos:
www.kollerauctions.com
Stéphanie Egli
Tel. +41 44 445 63 32
egli@kollerauktionen.ch
Karoline Weser
Head of Department
Tel. +41 44 445 63 35
weser@kollerauktionen.ch
Sabrina Hagel
Tel. +41 44 445 63 31
hagel@kollerauktionen.ch
Hannah Wepler
Tel. +41 44 445 63 62
wepler@kollerauktionen.ch
Gemälde des 19. Jahrhunderts
| 138
3201
EUGÈNE GIRARDET
(1853 Paris 1907)
Bewaldete Oase.
Öl auf Holz.
Unten links signiert: Eugène Girardet.
26,2 × 41 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
Noé Willer bestätigt die Eigenhändigkeit anhand
einer Fotografie, wofür wir ihm danken.
CHF 2 000 / 3 000
(€ 1 820 / 2 730)
3201
| 139
3202
EUGÈNE GIRARDET
(1853 Paris 1907)
Ankunft der Karavane aus der Wüste.
Öl auf Holz.
Unten links signiert: Eugène Girardet.
22 × 32,5 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
Noé Willer bestätigt die Eigenhändigkeit anhand
einer Fotografie, wofür wir ihm danken.
CHF 2 500 / 3 500
(€ 2 270 / 3 180)
3202
Gemälde des 19. Jahrhunderts
| 140
3203
ADAM STYKA
(Kielce 1890–1959 New York)
Beduinin auf Esel im Sonnenuntergang.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert: ADAM STYKA.
54,5 × 67,5 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
Eine kräftige und leuchtende Farbpalette
kennzeichnet das Gesamtwerk des gebürti-
gen polnischen Malers Adam Styka, der seine
künstlerische Erstausbildung an der Staatlichen
Hochschule für Bildende Künste in Paris absol-
vierte. Für seine treuen Dienste in der französi-
schen Armee während des Ersten Weltkrieges
erhielt er den Orden für nationale Verdienste
(Ordre national du Mérite) und zugleich auch die
französische Staatsbürgerschaft. Mit dieser und
der finanziellen Unterstützung der französi-
schen Regierung wurde ihm seine Reise nach
Nordafrika ermöglicht, um sich dort seinem
künstlerischen Interesse für orientalische The-
men zu widmen, wovon vorliegende Arbeit mit
der Darstellung einer Beduinin auf einem Esel im
Sonnenuntergang zeugt.
CHF 6 000 / 8 000
(€ 5 450 / 7 270)
3203
| 141
3204*
ULPIANO CHECA Y SANZ
(Colmenar de Oreja 1860–1916 Dax)
Raub der Sabinerinnen.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert: U. Checa.
81,3 × 131 cm.
Provenienz:
Europäischer Privatbesitz.
CHF 10 000 / 15 000
(€ 9 090 / 13 640)
3204
Gemälde des 19. Jahrhunderts
| 142
3205*
FRANKREICH, 19. JAHRHUNDERT
Blick auf den Golf von Neapel von Marina Gran-
de Capri.
Öl auf Karton.
Unten links monogrammiert: CoDs.
31,5 × 53,5 cm.
Provenienz:
Europäischer Privatbesitz.
CHF 3 000 / 4 000
(€ 2 730 / 3 640)
3205
| 143
3206*
JOHANN RUDOLF BÜHLMANN
(Hemberg 1812–1890 Zürich)
Neapolitanische Landschaft. 1863.
Öl auf Leinwand.
Rechts auf dem Stein signiert, bezeichnet und
datiert: R. Bühlmann. Rom. 1863.
91,5 × 134 cm.
Provenienz:
Europäischer Privatbesitz.
CHF 8 000 / 12 000
(€ 7 270 / 10 910)
3206
Gemälde des 19. Jahrhunderts
| 146
3207*
GIOVANNI PIANCASTELLI
(Castel Bolognese 1845–1926 Bologna)
Gegenstücke: Emigrazione dell‘ Agro Romano -
Partendo und Tornando.
Öl auf Holz.
Beide Gemälde unten links signiert: Piancastelli.
59,7 × 99,8 cm / 59,1 × 99,9 cm.
Provenienz:
- Privatbesitz Basel.
- Auktion Koller, Zürich, 18.3.2008, Los 3231.
- Privatsammlung.
Ausstellung:
- Esposizione di belle Arti, Saal IX, Rom 1883,
Nr. 20 und 21 (als Emigrazione et immigrazione
dell‘agro romano).
- Internationale Kunstausstellung, Königlicher
Glaspalast, München, September 1883,
Nr. 1341 (Partendo) und Nr. 1342 (Tornando).
Diese Gegenstücke des italienischen Ma­­­lers
Giovanni Piancastelli mit Darstellungen der
Emigration aus der römischen Umgeb­ung
– Aufbruch (Partendo) und Rückkehr (Tornan-
do) – entstanden in der zweiten Hälfte des 19.
Jahrhunderts und zeichnen sich durch eine be-
sonders präzise Ausführung zahlreicher Details
aus. 1883 nahm Piancastelli an der Internatio-
nalen Ausstellung in Rom und München teil, wo
vermutlich diese Pendants gezeigt wurden.
Bereits 1878 stellte der Maler ein Gemälde zu
diesem Thema mit dem Titel „Gli emigranti
della campagna romana“ während der Welt­
ausstellung in Paris aus. Piancastelli studierte in
Faenza und Rom und war lange Jahre Direktor
der Galleria Borghese in Rom (weiterführende
Literatur: Samantha De Santi / Valentino Donati:
Giovanni Piancastelli: artista e collezionista
1845–1926, Faenza 2001; Luigi Ficacci: Da
Giovanni Pianncastelli a Carlo Piancastelli, in:
Carlo Piancastelli e il collezionismo in Italia tra
Ottocento e Novecento, hrsg. Von Piergiorgio
brigliadori, Bologna 2003).
CHF 180 000 / 250 000
(€ 163 640 / 227 270)
3207
| 147
3207
Gemälde des 19. Jahrhunderts
| 150
3208
AMÉDÉE ROSIER
(1831 Meaux 1898)
Ansicht von Venedig mit Blick auf
den Dogenpalast.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert: A. Rosier.
66,2 × 81,5 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
CHF 5 000 / 8 000
(€ 4 550 / 7 270)
3208
| 151
3209*
JOHANN RUDOLF BÜHLMANN
(Hemberg 1812–1890 Zürich)
Golf von Neapel mit Sicht auf den Vesuv. 1863.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert, bezeichnet und datiert:
R. Bühlmann Roma 1863.
91,5 × 134 cm.
Provenienz:
Europäischer Privatbesitz.
CHF 8 000 / 12 000
(€ 7 270 / 10 910)
3209
| 152
Gemälde des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Rademakers - Teil 2
Anknüpfend an die grosse Resonanz der März-Auktion 2019, freuen wir uns den zweiten Teil der Rademakers Sammlung mit Glanzstücken der nieder-
ländischen und belgischen Romantik des 19. Jahrhunderts anbieten zu dürfen.
Das Darstellungsrepertoire der belgischen Romantik findet dabei mit den stimmungsvollen Marinedarstellungen von Charles Leickert und Henri Adolphe
Schaep eine spannende Erweiterung der künstlerischen Empfindsamkeit. Johan Klombeck und Joahnnes Gijsbertusz van Ravenswaay knüpfen mit ihren
romantischen Landschaftsdarstellungen an die niederländische Maltradition des 17. Jahrhundert an, und wissen diese gekonnt in eine neuartige und
feinsinnige Wiedergabe der Natur zu überführen.
Diese Auswahl an Gemälden wurde zuletzt anlässlich zweier grosser Wanderausstellungen in der Öffentlichkeit gezeigt und ist in den entsprechenden
Ausstellungskatalogen publiziert:
A romantic view. Dutch and Belgian paintings of the 19th century from the Rademakers Collection:
- The State Hermitage Museum, St. Petersburg, 29.10.2010–6.2.2011.
- Gemeentemuseum, Den Haag, 26.3.–5.6.2011.
- M–Museum Leuven, Löwen , 24.06.–4.9.2011.
- Barend Cornelis Koekkoek Haus, Kleve, 25.9.2011–29.1.2012.
- KUMU, Talinn, 4.5.–26.8.2012.
- Sinebrychoffin taidemuseo, Helsinki, 26.09.2012–13.01.2013
- Mākslas muzejs Rīgas Birža (Riga Bourse Museum), Riga, 2.–4.2013
- Národní galerie v Praze (National Gallery in Prague), Salmovsky Palace, 05.–09.2013.
Een Romantische Reis. Meesterwerken uit de Radermakers collective:
- Musée national d’histoire et d’art, Luxembourg, 3.4.2014–14.09.2014.
- Het Noordbrabants Museum, ’s–Hertogenbosch, 11.10.2014–25.1.2015.
19th Century Paintings from the Rademakers Collection - Part 2
Following the excellent response to the auction in March 2019, we are pleased to present the second part of the Rademakers collection, with prime
examples of Dutch and Belgian Romanticism of the 19th century.
The repertoire of Belgian Romanticism finds an exciting amplification of artistic sensitivity in the atmospheric marine paintings of Charles Leickert and
Henri Adlophe Schaep. Johan Klombeck and Joahnnes Gijsbertusz van Ravenswaay, with their Romantic landscape paintings, were connected to the
Dutch painting tradition of the 17th century and knew how to translate this tradition with skill and feeling into a new way of recording and representing
nature.
This selection of paintings was recently shown to the public in two large touring exhibitions and published in their respective exhibition catalogues:
A romantic view. Dutch and Belgian paintings of the 19th century from the Rademakers Collection:
- The State Hermitage Museum, St. Petersburg, 29.10.2010–6.2.2011.
- Gemeentemuseum, The Hague, 26.3.–5.6.2011.
- M–Museum Leuven, Löwen , 24.06.–4.9.2011.
- Barend Cornelis Koekkoek Haus, Kleve, 25.9.2011–29.1.2012.
- KUMU, Talinn, 4.5.–26.8.2012.
- Sinebrychoffin taidemuseo, Helsinki, 26.09.2012–13.01.2013
- Mākslas muzejs Rīgas Birža (Riga Bourse Museum), Riga, 2.–4.2013
- Národní galerie v Praze (National Gallery in Prague), Salmovsky Palace, 05.–09.2013.
Een Romantische Reis. Meesterwerken uit de Radermakers collective:
- Musée national d’histoire et d’art, Luxembourg, 3.4.2014–14.09.2014.
- Het Noordbrabants Museum, ’s–Hertogenbosch, 11.10.2014–25.1.2015.
| 153
3210*
HENRI ADOLPHE SCHAEP
(Mechelen 1826–1870 Antwerpen)
Nächtliche Arbeit in den Docks. 1856.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert und datiert: Henri Schaep
1856.
47,7 × 69 cm.
Provenienz:
- Sammlung Matthis, Berlin (verso Etikett).
- Auktion Drouot-Richelieu, Paris, 19.4.2000,
Los 133.
- Sammlung Rademakers.
Henri Adolphe Schaep (1826–1870) wurde
in Mechelen geboren. Seine Familie zog nach
Antwerpen, als er zwei Jahre alt war. Seit seinem
12. Lebensjahr besuchte er dort die Akademie
für bildende Künste zusammen mit Egide Linnig
(1821–1860). Die Gemälde des Holländers, der
bereits zu Lebszeiten als hoch geschätzter Ma-
rinemaler mit einem besonderen technischen
Können gefeiert wurde, sind auch heute noch in
belgischen Museen wie in Antwerpen, Brüssel
und Osstende vertreten. Im Alter von 44 Jahren
verstarb der er in der Scheldestadt (zitiert aus:
Ausst. Kat. Ein romantischer Blick – Die Samm-
lung Rademakers, M-Museum Leuven, Geme-
entemuseum, Den Haag, B. C. Koekkoek-Haus,
Kleve, Brüssel 2011, S. 139).
CHF 15 000 / 20 000
(€ 13 640 / 18 180)
3210
Gemälde des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Rademakers - Teil 2
| 154
3211*
ANDREAS SCHELFHOUT
(1787 Den Haag 1870)
Idyllische Berglandschaft mit Bauernhaus. 1844.
Öl auf Holz.
Unten rechts signiert und datiert:
A Schelfhout 44.
29,9 × 24,5 cm.
Provenienz:
- Auktion Sotheby‘s, Amsterdam, 24.4.2009,
Los 13.
- Sammlung Rademakers.
Andreas Schelfhout (1787–1870) wurde in
Den Haag geboren. 1830 unternahm er seine
erste Reise nach Paris. Danach zeugen seine
Werke von einem aussergewöhnlichen Niveau
und in kürzester Zeit entwickelte er sich zu
einem der einflussreichsten Maler der Den
Haager Romantik. Wie kein anderer malte er
den winterlich vereisten Boden, entwarf brillante
Wolkenhimmel und beeindruckte mit Panora-
men, Strand- und Meerbildern. Eine Vielzahl
von Malern wurde von ihm unterrichtet, sein
Einfluss blieb in ihren Arbeiten deutlich sichtbar:
Jan Willem van Borselen (1825–1892), Pierre
Louis Dubourcq (1815–1873), Charles Leickert
(1816–1907), Johannes Franciscus Hoppenb-
rouwers (1819–1866), Johan-Barthold Jongkind
(1819–1891), Wijnand Nuijen (1813–1839) und
viele andere. Trotz seiner wenig vornehmen
Manieren ging er bei König Willem III. und Königin
Sofie ein und aus. Er starb als gefeierter Mann
im Alter von 82 Jahren in seiner Geburtsstadt
(zitiert aus: Ausst. Kat. Ein romantischer Blick
– Die Sammlung Rademakers, M-Museum
Leuven, Gemeentemuseum, Den Haag, B. C.
Koekkoek-Haus, Kleve, Brüssel 2011, S. 139).
CHF 15 000 / 20 000
(€ 13 640 / 18 180)
3211
| 155
3212*
CHARLES HENRI JOSEPH LEICKERT
(Brüssel 1816–1907 Mainz)
Das IJ mit Amsterdam in der Ferne.
Öl auf Holz.
Unten rechts signiert und datiert: C Leickert f.
30 × 40,8 cm.
Provenienz:
Sammlung Rademakers.
Charles Leickert (1816–1907) wurde in Brüssel
geboren. Er zog nach Den Haag, wo Bart van
Hove (1790–1880), Wijnand Nuijen (1813–1839)
und vor allem Andreas Schelfhout (1787–1870)
seine Lehrmeister waren. Die Gemälde, die
er in seinen Den Haager Jahren von 1841 bis
1849 schuf, gelten als seine besten Arbeiten.
1849 zog es den gebürtigen Belgier dann nach
Amsterdam. In seiner besten Schaffenspha-
se fertigte er einige brillante Stadtansichten,
Fluss- und Winterlandschaften an, die zu den
Höhepunkten der niederländischen Romantik
gehören, wie auch vorliegende Arbeit mit der
Darstellung des IJs belegt. Ursprünglich war
es ein Meeresarm der Zuiderzee in Nordhol-
land, ist jedoch heute von dieser abgetrennt.
Es trennt die Amsterdamer Innenstadt von
Amsterdam-Nord (zitiert aus: Ausst. Kat. Ein
romantischer Blick – Die Sammlung Radema-
kers, M-Museum Leuven, Gemeentemuseum,
Den Haag, B. C. Koekkoek-Haus, Kleve, Brüssel
2011, S. 138).
CHF 25 000 / 35 000
(€ 22 730 / 31 820)
3212
Gemälde des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Rademakers - Teil 2
| 156
3213*
JULES VICTOR GENISSON
(Sint-Omaars 1805–1860 Brügge)
Kircheninterieur wohl der St.-Salvator-Kathed-
rale in Brügge. 1848.
Öl auf Holz.
Unten rechts signiert und datiert:
GENISSON 1848.
88,7 × 7.5 cm.
Provenienz:
- Auktion Palais Des Beaux-Arts-Servarts, Brüs-
sel, 9.6.1999, Los 195.
- Sammlung Rademakers.
Jules Victor Genisson (1805–1860) wurde in
Saint-Omer (Flandern) geboren und studierte
an der Akademie in Antwerpen. Als junger Maler
unternahm er Studienreisen nach Frankreich,
Italien, England und Deutschland. Er zog nach
Brüssel, später nach Löwen, dann erneut
nach Brüssel und schliesslich, am Ende seines
Lebens, nach Brügge. Von ihm sind Historien-
bilder, Stadtansichten und Porträts bekannt,
er schuf aber vor allem Kircheninterieurs, die
durch sichere Linienführung, ausgearbeitete
Details und wunderbarem Lichteinfall beeindru-
cken (zitiert aus: Ausst. Kat. Ein romantischer
Blick – Die Sammlung Rademakers, M-Museum
Leuven, Gemeentemuseum, Den Haag, B. C.
Koekkoek-Haus, Kleve, Brüssel 2011, S. 137).
CHF 12 000 / 18 000
(€ 10 910 / 16 360)
3213
| 157
3214*
THEODORUS JACOBUS ABELS
(Amsterdam 1803–1866 Abcoude)
Dorf am Fluss im Mondschein.
Öl auf Holz.
Unten mittig auf dem Baumstamm signiert:
Abels ft.
74,3 × 95,7 cm.
Provenienz:
Sammlung Rademakers.
Jacobus Abels wurde in Amsterdam geboren. Er
besuchte das Internat in Hilversum, wo er Zei-
chenunterricht von Jan van Ravenswaay (1815–
1849) und Pieter Gerardus van Os (1776–1839)
erhielt, seinem späteren Schwiegervater. In Het
Gooi begegnete er auch seinem Zeitgenos-
sen Barend Cornelis Koekkoek (1803–1862).
In seiner Anfangszeit malte Abels Winter- und
Sommerlandschaften, in denen Pieter Gerardus
van Os die Tiere einfügte. Später konzen-
trierte er sich ganz auf Flusslandschaften
bei Mondlicht, in denen er mit dem grossen
Vorläufer aus dem 17. Jahrhundert, Aert van der
Neer (1603/04–1677), wetteiferte. Sowohl der
niederländische als auch der belgische König
kauften eines seiner Mondscheinbilder. Um
1830 zog er mit seiner Schwiegerfamilie nach
Den Haag. Am Ende seines Lebens wohnte er
noch in Haarlem, Arnheim und Abcoude, wo er
im Alter von 63 Jahren starb (zitiert aus: Ausst.
Kat. Ein romantischer Blick – Die Sammlung
Rademakers, M-Museum Leuven, Gemeen-
temuseum, Den Haag, B. C. Koekkoek-Haus,
Kleve, Brüssel 2011, S. 137).
CHF 12 000 / 18 000
(€ 10 910 / 16 360)
3214
Gemälde des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Rademakers - Teil 2
| 158
3215*
JOHANNES GIJSBERTUSZ VAN
RAVENSWAAY
(1815 Niederlanden 1849)
Rast unter einem Baum. Um 1840.
Öl auf Leinwand.
Unten mittig signiert und schwer leserlich
datiert: Jan v Ravenswaay f 4(...).
108 × 94 cm.
Provenienz:
Sammlung Rademakers.
Johannes Gijsbertusz van Ravenswaay wurde
in Hilversum geboren, wo sein Onkel Jan van
Ravenswaay (1789–1869) eine Zeichenakade-
mie leitete. Unter dessen Anleitung entwickelte
er sich zu einem beachtenswerten Maler von
Sommer- und Winterlandschaften mit Tieren
und von Waldansichten. Er unternahm Studien-
reisen nach Deutschland, wo er im Alter von nur
34 Jahren in Boppard starb (zitiert aus: Ausst.
Kat. Ein romantischer Blick – Die Sammlung
Rademakers, M-Museum Leuven, Gemeen-
temuseum, Den Haag, B. C. Koekkoek-Haus,
Kleve, Brüssel 2011, S. 137).
CHF 8 000 / 10 000
(€ 7 270 / 9 090)
3215
| 159
3216*
DAVID EMIL JOSEPH DE NOTER
(Gent 1825–1875 Brüssel)
Kücheninterieur. 1845.
Öl auf Holz.
Unten links signiert und datiert:
DAVID de NOTER. 45.
76,5 × 58 cm.
Provenienz:
Sammlung Rademakers.
David de Noter wurde in Gent geboren. Als
Maler von Interieurs und Stillleben zog er nach
Brüssel. Er entwickelte eine fabelhafte Technik
in der Wiedergabe von Blumen, Gemüse und
Früchten, wie diese hier angebotene Arbeit
meisterhaft vor Augen führt. 1845 und 1854
wurde er von der belgischen Regierung für die
goldene Medaille nominiert und 1875 durch den
portugiesischen König zum Ritter geschlagen
(zitiert aus: Ausst. Kat. Ein romantischer Blick
– Die Sammlung Rademakers, M-Museum
Leuven, Gemeentemuseum, Den Haag, B. C.
Koekkoek-Haus, Kleve, Brüssel 2011, S. 139).
CHF 20 000 / 30 000
(€ 18 180 / 27 270)
3216
Gemälde des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Rademakers - Teil 2
| 160
3217*
JOHAN BERNHARD KLOMBECK
(1815 Kleve 1893)
Waldweg mit Reisenden an einem Bach. 1857.
Öl auf Holz.
Unten rechts signiert und datiert:
J. B. Klombeck 1857.
Verso Etikett mit einer Echtheitsbestätigung
des Künstlers.
69,5 × 58 cm.
Provenienz:
Sammlung Rademakers.
Johan Klombeck wurde 1815 in Kleve geboren
und blieb der Heimat zeitlebens sowohl geogra-
fisch als auch emotional verbunden. Er lernte in
der von Barend Cornelis Koekkoek (1803–1862)
gegründeten Zeichenakademie und wurde
dessen prominentester Nachfolger. Seine
Waldansichten und Landschaften wurden häufig
durch Eugène Verboeckhoven (1799–1881)
mit Figuren ergänzt. Obwohl Klombeck, streng
betrachtet, an der deutschen Seite der Grenze
geboren wurde, wird er durch seine Position in
der von Koekkoek geleiteten romantischen Ma-
lergruppe immer zur niederländischen Schule
gezählt (zitiert aus: Ausst. Kat. Ein romantischer
Blick – Die Sammlung Rademakers, M-Museum
Leuven, Gemeentemuseum, Den Haag, B. C.
Koekkoek-Haus, Kleve, Brüssel 2011, S. 137).
CHF 30 000 / 40 000
(€ 27 270 / 36 360)
| 161
3217
Gemälde des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Rademakers - Teil 2
| 162
3218*
WIJNAND NUIJEN
(1813 Den Haag 1839)
Flusslandschaft mit Fähre. 1839.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert und datiert:
WJJNUJEN 39.
77,3 × 105 cm.
Provenienz:
Sammlung Rademakers.
Wijnand Nuijen wurde in Den Haag geboren. Er
war Schüler seines Schwiegervaters Andreas
Schelfhout (1787–1870). Er reiste nach
Deutschland und Belgien, aber vor allem nach
Frankreich, wo sich sein Malstil unter anderem
durch den Einfluss von Jean-Baptiste Isabey
(1767–1855) drastisch veränderte. In den Nie-
derlanden erregte er grosses Aufsehen: Seine
Pinselführung war locker und pastos, seine Farb-
gebungen gewagt. Einige Kritiker waren empört,
später galt er als einer der wenigen „echten“
Romantiker in der niederländischen Malerei. Er
hatte grossen Einfluss auf Zeitgenossen wie
Johannes Bosboom (1817–1891) und Anthonie
Waldorp (1803–1866). Er starb unterwartet
in seiner Geburtsstadt im jungen Alter von 26
Jahren (zitiert aus: Ausst. Kat. Ein romantischer
Blick – Die Sammlung Rademakers, M-Museum
Leuven, Gemeentemuseum, Den Haag, B. C.
Koekkoek-Haus, Kleve, Brüssel 2011, S. 139).
CHF 15 000 / 20 000
(€ 13 640 / 18 180)
3218
| 163
3219*
HENRI VAN ASSCHE
(1774 Brüssel 1841)
Landschaft mit Wassermühle und Bauernhof.
1806.
Öl auf Holz.
Unten links signiert und datiert:
H: Van Assche 1806.
46,5 × 67 cm.
Provenienz:
Sammlung Rademakers.
Henri Van Assche wurde in Brüssel geboren. Als
junger Künstler reiste er in die Schweiz und nach
Italien, wo ihn die Natur und das Licht faszinier-
ten. Er entwickelte sich zu einem akademischen
Maler von Landschaften und Panoramen, häufig
mit einer religiösen Stimmung. Wegen seiner
vielen Wasserfälle und Wassermühlen erhielt er
den Beinamen „Le peintre cascade“. Seit 1812
nahm er erfolgreich an Ausstellungen teil. Er
starb mit 67 Jahren in seinem Geburtsort (zitiert
aus: Ausst. Kat. Ein romantischer Blick – Die
Sammlung Rademakers, M-Museum Leuven,
Gemeentemuseum, Den Haag, B. C. Koek-
koek-Haus, Kleve, Brüssel 2011, S. 137).
CHF 18 000 / 25 000
(€ 16 360 / 22 730)
3219
Gemälde des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Rademakers - Teil 2
| 164
3220*
HENRI ADOLPHE SCHAEP
(Mechelen 1826–1870 Antwerpen)
Hafenansicht. 1851.
Öl auf Holz.
Unten links signiert und datiert:
H: A: Schaep ft 51.
54 × 69,5 cm.
Provenienz:
- Auktion Christie‘s, London, 2.12.1999,
Los 282.
- Sammlung Rademakers.
Henri Adolphe Schaep wurde in Mechelen
geboren. Seine Familie zog nach Antwerpen, als
er zwei Jahre alt war. Seit seinem 12. Lebensjahr
besuchte er dort die Akademie für bildende
Künste zusammen mit Egide Linnig (1821–
1860). Er wurde ein geschätzter Marinemaler
mit grossem technischem Können. Sein Werk
aus den 1850er-Jahren ist in belgischen Museen
in Antwerpen, Brüssel und Ostende vertreten.
Schaep machte auch eine militärische Karriere.
Er starb mit 44 Jahren in der Scheldestadt (zi-
tiert aus: Ausst. Kat. Ein romantischer Blick – Die
Sammlung Rademakers, M-Museum Leuven,
Gemeentemuseum, Den Haag, B. C. Koek-
koek-Haus, Kleve, Brüssel 2011, S. 139).
CHF 40 000 / 60 000
(€ 36 360 / 54 550)
3220
| 165
Gemälde des 19. Jahrhunderts
| 166
3221*
CARL EBERT
(Stuttgart 1821–1855 München)
Schloss Chillon bei Montreux am Genfersee.
Öl auf Leinwand.
Unten links signiert: C. Ebert.
33,5 × 36,6 cm.
Provenienz:
Europäischer Privatbesitz.
Ausstellung:
Malerei und Plastik 19.–21. Jahrhundert, Kunst-
haus Bühler, Stuttgart, 15.11.–23.12.13.
Literatur:
Ausst.Kat. Malerei und Plastik 19.–21. Jahrhun-
dert, Kunsthaus Bühler, Stuttgart 2013, S. 29
(mit Abb.).
CHF 4 000 / 6 000
(€ 3 640 / 5 450)
3221
| 167
3222*
CARL EBERT
(Stuttgart 1821–1885 München)
Sommer am Waldbach. 1865.
Öl auf Leinwand.
Unten links signiert: C. Ebert.
76,5 × 63 cm.
Provenienz:
- Auktion Weinmüller, München.
- Privatbesitz.
- Kunsthaus Bühler, Stuttgart bis 1997.
- Privatbesitz.
- Kunsthaus Bühler, Stuttgart bis 2005.
- Europäischer Privatbesitz.
Ausstellungen:
- Weihnachtsausstellung, Kunsthaus Bühler,
Stuttgart, 15.11.–20.12.1997.
- Weihnachtsausstellung, Kunsthaus Bühler,
Stuttgart, 4.11.–20.12.2005.
Literatur:
- Hans-Peter Bühler: Der Maler Carl Ebert, Mün-
chen 1971, Nr. 54, S. 71.
- Ausst.-Kat. Weihnachtsausstellung, Kunsthaus
Bühler, Stuttgart 1997, S. 18 (mit Abb.).
- Ausst.-Kat. Weihnachtsausstellung, Kunsthaus
Bühler, 4.11.–20.12.2005, S. 54 (mit Abb.).
Wenngleich Carl Eberts Italienreisen mit
grossem Einfluss auf seinen künstlerischen Stil
wirkten, sollte sein bevorzugtes Bildmotiv das
von deutschen Landschaften und deren Laub-
wäldern bleiben. Und so wurde Eberts Fähigkeit
als Waldmaler mit grossem Lob in der Öffent-
lichkeit gerühmt (vgl. hierzu: Bühler 1971, S. 31).
Unverkennbar zeichnet sich in seinen Kompo-
sitionen ab Mitte der 1850er-Jahre der Einfluss
der Barbizon Schule ab, mit deren künstleri-
schem Stil er auf seinen Studienreisen nach
Frankreich und an die Pariser Weltausstellung in
den Jahren 1855 und 1865 in Berührung kam.
Dies führt uns vorliegende Sommerlandschaft
am Waldbach mit einer kräftigen und leucht-
enden Farbpalette und mit einem besonderen
Augenmerk auf das Zusammenspiel von Licht,
Schatten und Naturwiedergabe gekonnt vor
Augen.
CHF 4 000 / 6 000
(€ 3 640 / 5 450)
3222
Gemälde des 19. Jahrhunderts
| 168
3223
| 169
3223
JACQUES CARABAIN
(Amsterdam 1834–1933 Schaerbeek)
Kutschenfahrt bei Airolo. 1887.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert: J. Carabain.
61,5 × 41,3 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
Verso mit Echtheitsbestätigung und Datierung
des Künstlers.
CHF 4 000 / 6 000
(€ 3 640 / 5 450)
3224*
ADOLF SCHREYER
(Frankfurt 1828–1899 Kronberg/Taunus)
Löschwagen mit einer brennenden Stadt im
Hintergrund. 1860.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert und datiert:
Ad. Schreyer. 1860.
69 × 138 cm.
Provenienz:
Europäischer Privatbesitz.
Dr. Christoph Andreas bestätigt die Eigenhän-
digkeit des Gemäldes und datiert es in die frühe
Schaffenszeit des Malers Adolf Schreyer, als
sich dieser in Frankfurt aufhielt. Das Gemälde
zeigt den genrehaften Einfluss Jakob Beckers
(1810–1872), dessen Gemälde „Der Dorfbrand“
Schreyer wohl als Inspiration diente. Die Land-
schaft im Hintergrund könnte von Adolf Hoeffler
(1825–1898) stammen, mit dem Schreyer in
dieser Zeit häufig zusammenarbeitete. Ebenso
kommen Anton Burger (1824–1905) und Peter
Burnitz (1824–1886) in Betracht.
CHF 20 000 / 30 000
(€ 18 180 / 27 270)
3224
| 170
Gemälde des 19. Jahrhunderts aus einer Privatsammlung
3225*
EDUARD GRÜTZNER
(Grosskarlowitz 1846–1925 München)
Zigarre rauchender Braumeister. 1882.
Öl auf Holz.
Unten rechts signiert und datiert: Ed. Grützner
1882.
46 × 37,4 cm.
Provenienz:
- Süddeutsche Privatsammlung, 1983–2016.
- Auktion Koller, Zürich, 22.3.2016, Los 3209.
- Europäische Privatsammlung, durch Erbfolge
an heutige Besitzer.
Literatur:
Laszlo Balogh: Eduard von Grützner. 1846–
1925. Ein Münchner Genremaler der Gründer-
zeit. Monographie und kritisches Verzeichnis
seiner Ölgemälde, Ölstudien und Ölskizzen,
München 1991, S. 172, Kat. Nr. 80 (mit Abb.).
CHF 20 000 / 30 000
(€ 18 180 / 27 270)
Aus dem Nachlass eines Sammlers
In dieser Auktion wird eine Serie an Werken von Eduard Grützner (1846–1925) sowie ein hoch qualitätvolles Blumenstillleben von Gera-
dina Jacoba van de Sande Bakhuyzen (1826–1895) angeboten. Eduard Grützner, der neben Carl Spitzweg (1808–1885) und Franz von
Defregger (1835–1921) zu den bedeutendsten Münchner Genremalern in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zählt, widmete sich
mit grösster Detailvielfalt und stets einer humorvollen Note, dem vergnüglichen Klosterleben in all seinen Facetten.
| 171
3225
| 172
Gemälde des 19. Jahrhunderts aus einer Privatsammlung
3226*
EDUARD GRÜTZNER
(Grosskarlowitz 1846–1925 München)
Heimliche Studie. 1892.
Öl auf Leinwand.
Unten links signiert und datiert: Ed. Grützner.
1892.
79,5 × 60,5 cm.
Provenienz:
- Galerie Paffrath, Düsseldorf.
- Europäische Privatsammlung.
- Auktion Koller, Zürich, 23.3.2018, Los 3211.
- Europäische Privatsammlung, durch Erbfolge
an heutige Besitzer.
Literatur:
- Richard Braungart: Eduard Grützner, München
1916, Abb. Tafel 5.
- László Balogh: Eduard von Grützner. 1846–
1925. Ein Münchner Genremaler der Gründer-
zeit. Monographie und kritisches Verzeichnis
seiner Ölgemälde, Ölstudien und Ölskizzen,
Mainburg 1991, Abb. 341, S. 201, Farbtafel 50
und Buchumschlag.
Ein heiteres Vergnügen muss dieses Kloster-
leben gewesen sein, glaubt man Grützners
Darstellungen von Geistlichen. Mit flinkem
Pinselstrich präsentiert er in amüsanter Weise
detailreiche Szenen aus dem Klosteralltag. „Die
Kunst soll erheben und erheitern“, wie Grützner
einst selbst sagte (siehe Balogh 1991, S. 4).
Und so nähert er sich aus unterschiedlichen
Perspektiven seiner künstlerischen Vorliebe,
mit humoristischen Darstellungen zu jonglieren,
die beim Betrachter ein Schmunzeln evozieren.
Dies lässt sich auch in dem hier zum Verkauf
stehenden Gemälde dreier Mönche beim Studi-
um in einer Klosterbibliothek erkennen, das wie
László Balogh schreibt, zu den „ansprechends-
ten Klosterbibliotheken-Bildern“ des Künstlers
gezählt werden darf (ebd. S. 201). László Balogh
wählte dieses Motiv sogar für den Schutzum-
schlag des Werkverzeichnisses.
Wo sich die Mönche sonst mit Ernsthaftigkeit
und Interesse, dem Wissensdurst folgend über
die schweren, mit Leder überzogenen Folianten
beugen würden, trifft man hier bei Grützner auf
drei Geistliche, die sich schmunzelnd einem
Blatt Pergament widmen, dessen Darstellung
durch die warmen und weichen Sonnenstrah-
len enthüllt wird. Die entblössten weiblichen
Körper, die sich auf dem Blatt winden, lassen
die drei „Kunstfreunde“ für einen Moment vor
der Schönheit der bildenden Kunst verweilen
und ihre alltäglichen Pflichten vergessen. Mit
grösster Detailvielfalt ordnet sich diese charak-
teristische Arbeit in eine kleine Reihe von zehn
weiteren Werken ein, die unter dem Titel „Mön-
che oder Priester bei der Lektüre und andere
Freizeitgestaltung“ stehen (ebd., S. 199–201).
Neben Carl Spitzweg (1808–1885) und Franz
von Defregger (1835–1921) zählt Eduard von
Grützner zu den bedeutendsten Münchner
Genremalern in der zweiten Hälfte des 19.
Jahrhunderts. Entdeckt und gefördert vom
Dorfgeistlichen seines Geburtsortes Groß-Kar-
lowitz, erlernte er nach seiner Gymnasial-
ausbildung das Handwerk des Zeichners an
der Kunstgewerbeschule von Hermann Dyck
(1812–1874) in München. Danach zog es ihn zu
Johann Georg Hiltensperger (1806–1890) und
Alexander Ströhuber (1814–1882), die ihm die
Schönheitsideale der Antike näher brachten.
Später besuchte er den Unterricht von Her-
mann Anschütz (1802–1880) und im Anschluss
an seine Ausbildung an der Münchner Akademie
liess Eduard Grützner sich 1867 von dem wich-
tigsten Vertreter der realistischen Historien-
malerei, Carl Theodor von Piloty (1826–1886),
inspirieren. Dieser Kontakt sollte sich als beson-
ders prägend für sein weiteres Künstlerleben
herausstellen. 1886 wurde Grützner Professor
an der Münchner Akademie und 1916 sogar in
den Adelsstand erhoben.
3226*
EDUARD GRÜTZNER
(Grosskarlowitz 1846–1925 Munich)
Heimliche Studie (Secret study). 1892.
Oil on canvas.
Signed and dated lower left: Ed. Grützner. 1892.
79.5 × 60.5 cm.
Provenance:
- Galerie Paffrath, Dusseldorf.
- European private collection.
- Auction Koller Zurich, 23.3.2018, lot 3211.
- European private collection, thence by de-
scent to the present owner.
Literature:
- Richard Braungart: Eduard Grützner, Munich
1916, ill. plate 5.
- László Balogh: Eduard von Grützner. 1846–
1925. Ein Münchner Genremaler der Gründer-
zeit. Monographie und kritisches Verzeichnis
seiner Ölgemälde, Ölstudien und Ölskizzen,
Mainburg 1991, fig. 341, p. 201, colour plate 50
and book jacket.
The monastic life must have been one of
serene pleasure, if we are to believe Grützner’s
depictions of the clergy. With nimble brushstro-
kes and an eye for humour, he presents richly
detailed scenes of monastic life. “Art should ele-
vate and enliven”, as Grützner himself once said
(see Balogh 1991, ibid., p. 4). Thus, he approa-
ches his preferred artistic subjects from various
perspectives, juggling with humorous represen-
tations which evoke a smile in the viewer. This
can be seen in the painting presented for sale
here, which depicts three monks studying in a
monastery library, and which, as László Balogh
writes, can be ranked as one of the “most ap-
pealing pictures of monastery libraries” by this
artist (ibid., p. 201). László Balogh even chose
this motif for the dust jacket of his catalogue
raisonné.
While monks would otherwise be bent over
their heavy, leather-bound folios with great
seriousness and interest, driven by their thirst
for knowledge, here in Grützner’s work we
encounter three smirking clergymen, applying
themselves to a leaf of vellum, the image revea-
led by the warm and soft rays of the sun. The
naked female bodies which are entwined on the
leaf cause the three “art enthusiasts” to linger a
moment before the beauty of the fine arts and
forget their everyday duties. Using much varied
detail, this characteristic work is part of a small
series of ten further works, entitled “Monks or
priests engaged in reading and other recreatio-
nal activities” (ibid, pp. 199–201).
Alongside Carl Spitzweg (1808–1885) and
Franz von Defregger (1835–1921) Eduard von
Grützner is one of the most important Munich
genre painters of the second half of the 19th
century. Discovered and sponsored by the
village priest of his birthplace Groß-Karlowitz,
after his education at the Gymnasium, he
learned drawing skills at the Hermann Dyck
school of applied arts in Munich (Hermann Dyck
1812–1874). He was then drawn to Johann Ge-
org Hiltensperger (1806–1890) and Alexander
Ströhuber (1814–1882), who introduced him to
the ideals of beauty of the antique. He later took
lessons under Hermann Anschütz (1802–1880)
and by way of connection to his education at
the Munich Academy, in 1867 Eduard Grützner
became inspired by the most important expo-
nent of realist history painting, Carl Theodor
von Piloty (1826–1886). This contact proved to
be particularly influential in his later artistic life. In
1886 Grützner became professor at the Munich
Academy and in 1916 was even elevated to the
nobility.
CHF 40 000 / 60 000
(€ 36 360 / 54 550)
| 173
3226
| 174
Gemälde des 19. Jahrhunderts aus einer Privatsammlung
3227*
EDUARD GRÜTZNER
(Grosskarlowitz 1846–1925 München)
Das Kartenspiel. 1892.
Öl auf Leinwand.
Unten mittig signiert und datiert:
Ed. Grützner. 92.
58,2 × 48,5 cm.
Provenienz:
- Auktion Ketterer, München, 14.5.2011, Los
118.
- Auktion Dorotheum, Wien, 17.4.2012, Los
127.
- Europäische Privatsammlung, durch Erbfolge
an heutige Besitzer.
CHF 6 000 / 8 000
(€ 5 450 / 7 270)
3228*
MANUEL GARCÍA Y RODRÍGUEZ
(1863 Sevilla 1925)
Strasse in Granada.
Öl auf Leinwand.
Unten links signiert und bezeichnet: García y
Rodríguez Granada.
70,2 × 44,2 cm.
Provenienz:
Europäische Privatsammlung, durch Erbfolge an
heutige Besitzer.
Der gebürtige Spanier, Manuel García Rodríguez,
bekannt für seine lebhaften und farbigen Land-
schaftsdarstellungen, zählt zu den Vertretern
des Costumbrismo, eine von spanischen Malern
entwickelte Kunstform im 19. Jahrhundert.
Die Costumbristas, wie man die Vertreter
dieser Strömung bezeichnet, schildern in ihren
Gemälden Sitten und Gebräuche der spani-
schen Gesellschaft. Im Besonderen Madrid und
Andalusien (vornehmlich Sevilla) zählen dabei zu
den beiden grossen Zentren des Costumbrismo
in der bildenden Kunst.
CHF 2 000 / 3 000
(€ 1 820 / 2 730)
3228
3227
| 175
3229*
EDUARD GRÜTZNER
(Grosskarlowitz 1846–1925 München)
Falstaff.
Öl auf Leinwand.
Links mittig signiert: EGrützner.
20,1 × 15,3 cm.
Provenienz:
- Auktion Weinmüller, München, Oktober 1960,
Los 1152.
- Europäische Privatsammlung, durch Erbfolge
an heutige Besitzer.
Literatur:
László Balogh: Eduard von Grützner. 1846–
1925. Ein Münchner Genremaler der Gründer-
zeit. Monographie und kritisches Verzeichnis
seiner Ölgemälde, Ölstudien und Ölskizzen,
Mainburg 1991, Nr. 570, S. 227 (mit Abb.).
CHF 6 000 / 8 000
(€ 5 450 / 7 270)
3229
| 176
Gemälde des 19. Jahrhunderts aus einer Privatsammlung
3230*
GERARDINA JACOBA VAN DE SANDE BAK-
HUYZEN
(1826 Den Haag 1895)
Blumenstillleben. 1871.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert: G.J.d.S. Bakhuyzen 1871.
56,5 × 44,3 cm.
Provenienz:
- Galerie Paffrath, Düsseldorf, 2007.
- Bei obiger Galerie erworben, europäische
Privatsammlung.
- Europäische Privatsammlung, durch Erbfolge
an heutige Besitzer.
Die aus einer Künstlerfamilie stammende nie-
derländische Stilllebenmalerin Gerardina Jacoba
Van de Sande Bakhuyzen war Tochter und
Schülerin des bekannten Tiermalers Hendrik
Bakhuyzen (1795–1860). Sie spezialisierte sich
auf Blumen- und Fruchtstücke, mit denen sie
grosse Erfolge feierte und zahlreiche Auszeich-
nungen erhielt. Ihre technisch sehr versierten
Blumenstücke, wie das hier angebotene Stillle-
ben beispielhaft vor Augen führt, waren in den
70er- und 80er-Jahren des 19. Jahrhunderts in
zahlreichen Ausstellungen in Deutschland und
Österreich zu sehen. Auch heute noch werden
ihre Gemälde in internationalen Museen, wie
beispielsweise in Amsterdam, Den Haag, Haar-
lem, Hannover und Rotterdam bewundert.
CHF 40 000 / 60 000
(€ 36 360 / 54 550)
| 177
3230
Gemälde des 19. Jahrhunderts
| 178
3231*
PAUL DÉSIRÉ TROUILLEBERT
(1829 Paris 1900)
Jeune femme en bleu. 1890.
Öl auf Leinwand.
Oben links signiert und datiert:
Trouillebert 1890.
55,5 × 46 cm.
Provenienz:
- Privatsammlung, Lyon 1991.
- Auktion Sotheby‘s, New York, 11.1.1999,
Los 237.
- Europäische Privatsammlung.
Literatur:
Claude Marumo / Thomas Maier / Bernd Mül-
lerschön: Paul Désiré Trouillebert. Catalogue
Raisonné de l‘oeuvre peint, Stuttgart 2004,
Kat.-Nr. 00023, S. 214 (mit Abb.).
CHF 10 000 / 15 000
(€ 9 090 / 13 640)
| 179
3231
Gemälde des 19. Jahrhunderts
| 180
3232
JACQUES CARABAIN
(Amsterdam 1834–1933 Schaerbeek)
Strassenansicht von Frankfurt am Main. 1913.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert und datiert: Jacques
Carabain 1913.
76,7 × 54,5 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
Verso mit einer handschriftlichen Echtheitsbe-
stätigung des Künstlers.
CHF 5 000 / 7 000
(€ 4 550 / 6 360)
3232
| 181
3233
EUGENE GALIEN-LALOUE
(Paris 1854–1941 Chérence)
Pariser Strassenszene mit Blick auf das
Panthéon.
Gouache auf Papier.
Unten links signiert: E. Gallien-Laloue.
25,2 × 36,6 cm (Lichtmass).
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
Noé Willer bestätigt die Eigenhändigkeit anhand
einer Fotografie, wofür wir ihm danken.
CHF 5 000 / 7 000
(€ 4 550 / 6 360)
3233
Gemälde des 19. Jahrhunderts
| 182
3234*
THÉODORE ROUSSEAU
(Paris 1812–1867 Barbizon)
Sous-bois à Fontainebleau.
Öl auf Leinwand.
25,8 × 34 cm.
Gutachten: Michel Schulman, 16.12.2016
(in Kopie vorhanden).
Provenienz:
- Auktion L‘Huillier  Associés, Drouot-Richeli-
eu, Paris, 27.11.2017, Los 113.
- Europäischer Privatbesitz.
Das Gemälde wird von Michel Schulman in das in
Vorbereitung befindliche Supplement des Cata-
logue raisonné „Théodore Rousseau – l`oeuvre
peint“ aufgenommen.
CHF 8 000 / 10 000
(€ 7 270 / 9 090)
3234
| 183
3235*
JOSEF REBELL
(Wien 1787–1828 Dresden)
Landschaft mit Blick auf den Comersee und
Figurenstaffage. 1811.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert und datiert:
Jos: Rebell 1811.
119,3 × 158 cm.
Provenienz:
Europäischer Privatbesitz.
Dr. Sabine Grabner bestätigt die Eigenhändig-
keit des Gemäldes anhand einer Fotografie,
wofür wir ihr danken.
CHF 15 000 / 20 000
(€ 13 640 / 18 180)
3235
Gemälde des 19. Jahrhunderts
| 184
3236*
JEAN-BAPTISTE-CAMILLE COROT
(1796 Paris 1875)
Naples – le Mont Saint-Elme et partie de la ville.
1828.
Öl auf Papier auf Holz.
Unten links signiert: COROT.
20,6 × 40,4 cm.
Provenienz:
- Sammlung Alfred Robaut, Paris.
- Sammlung Durand-Ruel, Paris 1901.
- Auktion Enghien, Hôtel des Ventes, 13.6.1982,
Los 52.
- Privatsammlung, 1984.
- Auktion Sotheby‘s, New York, 9.4.2014, Los 76.
- Europäischer Privatbesitz.
Ausstellung:
- French 19th and 20th Century Paintings and
Works on Paper, London Gallery, 21.6.–
3.8.1984, Nr. 1.
- Napoli nella veduta europea dal Quattrocen-
to all`Ottocento, Castel Saint Elmo, Neapel,
12.5.–29.7.1990, Nr. 65.
Literatur:
- Alfred Robaut: L‘Oeuvre de Corot: catalogue
raisonné et illustré, Paris 1965, Bd. 2., Nr. 189,
S. 64–65 (mit Abb.).
- Ausst.Kat. I ‚canti della sirena‘ e l‘immagine
di Napoli nella pittura francese fino al 1830,
Napoli nella veduta europea dal Quattrocento
all‘Ottocento, Castel Sant‘Elmo, Neapel 1990,
Kat.Nr. 65, S. 58 (mit Abb.).
- Claire Lebeau / Martin Dieterle: Corot. La
lumière des villes, Paris 1996, S. 22–23 (mit
Abb.), als „Naples, vue prise du Mont Saint-El-
me“.
- Ausst.Kat. Corot, Galeries nationales du Grand
Palais, Paris 1996–1997, erwähnt unter Nr. 43,
S. 157–158.
- Ausst.Kat. Corot, The Metropolitan Museum
of Art, New York 1996–1997, erwähnt auf S.
106.
Diese lichtdurchflutete und in Pastelltönen
gehaltene Aussicht über Neapel mit Blick zum
Mont Saint-Elme, die sich aus Erinnerungen
zusammensetzt, die Jean-Baptiste-Camille
Corot während seiner ersten Italienreisen
(1825–1828) sammelte, stellt eine der frühsten
Pleinairmalereien des gebürtigen Pariser Künst-
lers dar. In den Jahren 1825 bis 1828, als er die
erste Reise nach Italien unternahm, verbrachte
er viel Zeit in Rom und der Campagna, bevor er
weiter nach Neapel reiste.
Mit primärem Augenmerk auf der Erfassung
von Licht und atmosphärischen Erscheinungen
schafft Corot, Gründervater der Landschafts-
malerei des 19. Jahrhunderts, die Grundlage
für ein neues künstlerisches Verständnis in der
Landschaftsmalerei.
Seine frühen Ölskizzen und Gemälde, die
im Freien gemalt wurden und sich durch ihre
leuchtenden Farben, einen fliessenden Pinsel-
strich und die Priorisierung des Ausdrucks von
Stimmung und Atmosphäre über topographi-
sche Details auszeichnen, sollten mit grossem
Einfluss auf die Folgegeneration der Impressio-
nisten wirken.
CHF 70 000 / 90 000
(€ 63 640 / 81 820)
| 185
3236
Gemälde des 19. Jahrhunderts
| 186
3237
HIPPOLYTE CAMILLE DELPY
(Joigny 1842–1910 Paris)
Semur-en-Auxois. 1895.
Öl auf Holz.
Unten links signiert und datiert: H.C. Delpy. 95.
32,5 × 60 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
Die Landschaftsmalerei von Hippolyte Camille
Delpy ist geprägt von der Stilrichtung der
Barbizonschule des 19. Jahrhunderts. Auf
seiner Suche nach idyllischen Landschaften und
Städten als geeignete Bildthemen, führten ihn
seine Reisen durch Frankreich, Holland, England
und die Vereinigten Staaten.
Er studierte bei zwei der bekanntesten Land-
schaftsmaler seiner Zeit, Jean-Baptiste Corot
(1796–1875) und Charles-Francoise Daubigny
(1817–1878), deren individuelle Ansätze zur
Repräsentation der Natur dem jungen Künstler
die Gelegenheit gaben, aus zwei künstlerischen
Perspektiven zu lernen. Er überführte den
klassischen Stil Corots, dem Gründervater der
Landschaftsmalerei, und den zeitgenössischen
Ansatz von Daubigny, in seine eigene, ganz
individuelle Ausdrucksform. Während seiner
gesamten Karriere sollte Delpy stets der Natur
treu verbunden bleiben.
Seit 1869 bis zu seinem Tod 1910 stellte er
regelmässig am Pariser Salon aus und erhielt
als Anerkennung grosses Lob und diverse
Auszeichnungen.
Wir danken Michel Rodrigue für die Bestätigung
der Eigenhändigkeit des Gemäldes anhand
einer Fotografie.
CHF 2 000 / 4 000
(€ 1 820 / 3 640)
3237
| 187
3238
PAUL DÉSIRÉ TROUILLEBERT
(1829 Paris 1900)
Uferlandschaft mit Figuren und Häusern im
Hintergrund.
Öl auf Leinwand.
Unten links signiert: Trouillebert.
38,5 × 55,8 cm.
Gutachten: Thomas Maier und Dr. Bernd Müller-
schön, 27.5.2019.
Provenienz:
- Auktion, wohl Frankreich, 11.5.1905, Los 23
(verso Etikett).
- Sammlung E. Weber-Hinnen, Zollikon,
1.5.1953.
- Schweizer Privatbesitz.
Thomas Maier, der die Echtheit des Gemäldes
anhand einer Fotografie bestätigt, bezeichnet
vorliegende Arbeit von Paul Désiré Trouillebert
als besonders hervorragend. Entstanden am
Zusammenfluss von Loire und Vienne, ist links
im Bild die Dorfkirche von Candes-Saint-Martin
zu sehen, wo Trouillebert auch ein „Sommer-
haus“ besass. Rechts im Bild ist das Schloss
Montsoreau zu erkennen.
CHF 6 000 / 10 000
(€ 5 450 / 9 090)
3238
Gemälde des 19. Jahrhunderts
| 188
3239*
CHARLES FRANÇOIS DAUBIGNY
(1817 Paris 1878)
Solitude, l‘étang de Gylieu. 1876.
Öl auf Holz.
Unten rechts signiert und datiert:
Daubigny 1876.
41 × 67,5 cm.
Provenienz:
- Sammlung Dr. Francis P. Sprague (1834–1921),
Boston, bis 1921.
- Nachlassauktion Dr. Francis P Sprague, Ameri-
can art Assiciation, New York, 16.2.1922,
Los 38.
- Sammlung Richard de Wolfe Brixey (1880–
1943), New York bis 1943, erworben bei obiger
Auktion.
- Metropolitan Museum of Art, New York 1943,
Schenkung von Richard de Wolfe Brixey.
- Auktion Christie‘s, New York, 25.4.2016, Los 1.
- Europäischer Privatbesitz.
Ausstellung:
Barbizon: French Landscapes of the Nineteenth
Century, Metropolitan Museum of Art, New
York, 4.2.–10.5.1992.
Literatur:
- Ausst.Kat.: French paintings. A catalogue of
the Collection of the Metropolitan Museum of
Art, Vol. II, XIX century, hrsg. v. Charles Sterling
 Margaretta M. Salinger, New York 1967, Inv.
Nr. 43.86.6, S. 100 (mit Abb.).
- Robert Hellebranth: Charles-François Daubig-
ny 1817–1878, Morges 1976, Nr. 544, S. 176
(mit Abb.), als Solitude, l‘Etang de Gylieu.
Die stimmungsvollen Landschaften des Pariser
Barbizonmalers, Charles Daubigny, stiessen ab
der Mitte des 19. Jahrhunderts international
auf grossen Zuspruch. Gemeinsam mit seinen
Künstlerkollegen Gustav Courbet (1819–1877),
Théodore Rousseau (1812–1867), Camil-
le Corot (1796–1875) und Jean-François
Millet (1814–1875) führte er die französische
Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts zum
Naturalismus und erwirkte nebst der Anerken-
nung am Pariser Salon auch eine Wende im
öffentlichen Kunstgeschmack.
Zeitgenössische Kritiker wie Jules-Antoine
Castagnary (1830–1888) rühmten Daubigny
insbesondere für seine künstlerische Fertig-
keit einer nahezu wörtlichen Übersetzung der
Natur, die sowohl durch stilistische Ansätze des
Realismus als auch kompositorische Elemente
der gefühlsbetonten Malerei und Subjektivität
zum Ausdruck kommt (vgl. hierzu: Ausst.Kat.
Inspiring Impressionism: Daubigny, Monet, Van
Gogh, Scottish National Gallery, Edinburgh
2016, S. 45ff). Und so gilt seine Arbeit und die
direkte Auseinandersetzung mit der Natur und
der Überführung in die Pleinairmalerei als ein
wichtiger Wegbereiter des Impressionismus.
Aufgewachsen in Valmondois, einem kleinen
Dorf nördlich von Paris gelegen, blieb er dieser
Gegend seiner Lebzeiten biografisch und
emotional verbunden. Immer wieder kehrte er
in die Umgebung von Auvers zurück und erkun-
dete mit seinem Boot die Landschaft rundum
Pontoise, Eafny und den Wald bei L’Isle Adam,
wovon zahlreiche Studien und Gemälde zeugen.
Seine Ausflüge führten ihn durch weite Teile
Frankreichs und so erkundete er 1852 den
Landstrich rund um die Region bei Optevoz,
südöstlich von Paris gelegen. Im selben Jahr
fertigte er ein Bild des Teichs von Gylieu an, das
1853 grosse Erfolge am Salon feierte. Selbiges
Motiv wiederholte er aufgrund der grossen und
positiven Resonanz des Kunstkanons viele Jah-
re später in zwei variierenden Kompositionen.
Unsere Version entstand als zweite und ist auf
1876 datiert. Die dritte Darstellung, 1877 da-
tiert, wurde 1887 in New York mit der Sammlung
Robert Graves verkauft.
CHF 40 000 / 60 000
(€ 36 360 / 54 550)
| 189
3239
Gemälde des 19. Jahrhunderts
| 190
3240
FRIEDRICH AUGUST VON KAULBACH
(Hannover 1850–1920 Murnau)
Bildnis der Tochter des Künstlers.
Öl auf Holz.
Unten rechts signiert: F A Kaulbach.
27,2 × 24 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
Bei vorliegender Kopfstudie handelt es sich wohl
um Hedda Kaulbach, die Tochter von Friedrich
August Kaulbach, die er mehrmals porträtierte
(vgl. hierzu Klaus Zimmermann: Friedrich August
von Kaulbach. 1850–1920. Monographie und
Werkkatalog, München 1980, Kat.Nr. 86–73,
S. 86ff (mit Abb.) sowie 228f).
CHF 2 000 / 3 000
(€ 1 820 / 2 730)
3241
EDOUARD GIRARDET
(Le Locle 1819–1880 Versailles)
Das Geheimnis. 1847.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert und datiert: EDOUARD
GIRARDET 1847.
55,5 × 44,6 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatsammlung.
CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 730 / 4 550)
3240 3241
| 191
3242*
DAVID OYENS
(Amsterdam 1842–1902 Brüssel)
Afternoon Tea.
Öl auf Leinwand.
Unten links signiert: David Oyens.
55 × 68,2 cm.
Provenienz:
- Privatsammlung, Kalifornien.
- Auktion Venduehuis der Notarissen,
Gravenhage, 21.5.2014, Los 334.
- Europäische Privatsammlung.
CHF 4 000 / 6 000
(€ 3 640 / 5 450)
3242
Gemälde des 19. Jahrhunderts
| 192
3243*
CARL SPITZWEG
(1808 München 1885)
Schulmädchen im Walde. Um 1874.
Öl auf Karton.
Unten rechts monogrammiert: S im Rhombus
(Typus um 1870).
22 × 26,5 cm.
Gutachten:
- Adolf Alt, 30.3.1939 (als Kopie im Gutachten
von Siegfried Wichmann vermerkt).
- Siegfried Wichmann, 25.4.1995 (ausführlich).
Provenienz:
- Nachlass Carl Spitzweg.
- Sammlung Otto Spitzweg, bis 1908.
- Sammlung Richard Spitzweg, ab 1908 (direkte
Erbfolge).
- Europäischer Privatbesitz.
Literatur:
- Guenther Roennefahrt: Carl Spitzweg,
Beschreibendes Verzeichnis seiner Gemälde,
Ölstudien und Aquarelle, München 1960, Nr.
485, S. 187 (mit Abb.)
- Siegfried Wichmann: Carl Spitzweg. Schul-
kinder im Walde. Dokumentation, Starn-
berg-München R.f.v.u.a.K. 1994, S. 5ff, Bayer.
Staatsbibl. München, Inv. Nr. Ana 656 SW 61.
- Siegfried Wichmann: Carl Spitzweg. Verzeich-
nis der Werke. Gemälde und Aquarelle, Stutt-
gart 2002, S. 393, Nr. 896 (mit Farbabb).
Die Popularität von Carl Spitzweg hält bis
heute an. So reicht auch seine kunsthistorische
Bedeutung weit über den Ruf des „Biedermei-
ermalers“ hinaus, der geprägt wurde durch
Gemälde wie der „Arme Poet“. Die Vielschich-
tigkeit und Verschiedenartigkeit sowohl seiner
Person als auch seines Oeuvres wurde durch
namenhafte Kunsthistoriker aufgearbeitet und
ausführlich dokumentiert. Gerade seine späte-
ren Landschaftsdarstellungen zeigen die sich
langsam entwickelnde impressionistische Frei-
heit seiner Naturauffassung. Spitzwegs Malerei
wird immer offener und lichtdurchfluteter, der
anekdotenhafte Aspekt tritt in den Hintergrund.
Wie in dem hier angebotenen Gemälde „Schul-
mädchen im Walde“ (um 1874) bleibt jedoch
der erzählerische Moment der Figurenstaffage
lange parallel bestehen. Der Kunstkritiker und
Museumsdirektor Hugo von Tschudi beschreibt
Spitzweg 1906 als einen Pionier der modernen
Malerei.
„Mit Spitzweg tritt zum ersten Mal der Einfluß
der Schule von Barbizon in die Münchner Kunst
und an ein Stoffgebiet, für das er am wenigsten
geeignet schien. Man denke: Das Kolorit von
Diaz und der Humor und die Dachkammerpo-
esie des deutschen Biedermeiers, wie soll sich
das vertragen. Aber es verträgt sich ausge-
zeichnet, denn Spitzweg ist ein so vortrefflicher
Maler, daß die Freude an der farblichen Gestal-
tung zunächst alles überwiegt“ (zit. nach Ausst.
Kat: Von Spitzweg zu Sisi: Kunst und Kunst-
handwerk des 19. Jahrhunderts. Die Sammlung
Werner Friedrich Ott, Stadtmuseum Ingolstadt,
2017, S. 22).
Mit dem Motiv der Schulkinder im Wald be-
schäftigt sich Carl Spitzweg vor allem ab Mitte
der 1850er-Jahre, wie die bei Roennefahrt und
Wichmann verzeichneten Gemälde belegen. Die
im grossen Hochwald wandernden Kinder waren
ein aktuelles Thema seiner Zeit. Viele Kinder
mussten oft weite und gefährliche Strecken
durch den Gebirgswald zurücklegen von ihren
Einödhöfen im Hochgebirge zu den Schulen
im Tal. Spitzweg begegnete diesen häufig auf
seinen Wanderungen und entwickelte daraus
ein sehr persönliches Thema wie sein Gedicht
belegt:
Stehts wandeln wir am Abgrund dicht,
Wo Tief und Dunkel schrecken,
Aus dem ein Tod und letzt‘ Gericht
Die Drachenhälse recken!
Wir wandeln, ahnen nicht Gefahr,
So sorglos wie die Kinder….
Bei vorliegendem Werk handelt es sich um eine
besonders reizvolle Version mit einer zentralen,
farbintensiven Figurengruppe im Vordergrund
und einer weiteren in der Ferne. Die Freiheit sei-
nes späten Stils ist in den kühn hingeworfenen
Details und der Leichtigkeit des Pinselduktus
erkennbar, der Reiz des Skizzenhaften bricht
sich Bahn. Die für diesen Bildzyklus typische
Komposition wird durch die harmonische
Figurengruppe im Vordergrund dominiert. Der
schmale, dunkle Weg durch den Wald lenkt den
Blick in die Tiefe, wo eine weitere Kindergruppe
im Licht wartet. Der dramatische Hell-Dun-
kel-Kontrast rhythmisiert die Komposition und
betont die Dreiergruppe in der Bildmitte, die von
einer Votivtafel am rechten Rand eingerahmt
wird. Prof. Wichmann weist in seiner Expertise
darauf hin, wie beliebt das Thema damals war,
nicht zuletzt wegen der bitter-romantischen
Stimmung dieser Zeit, die einen Widerhall im
Bild findet in der Diskrepanz zwischen bedroh-
licher Naturgewalt und faszinierender Schön-
heit und Unbekümmertheit der Menschen.
Wichmanns Beschreibung des Gemäldes als
„Kleinod feinster Malkultur (…. welches) zu den
avantgardistischen Bildern des Malers gehört,
der damit die Münchner Malschule in eine be-
deutende Maltradition lenkte“ unterstreicht die
ausserordentliche malerische Qualität des hier
angebotenen Werkes. Auch Adolf Alt weist in
seinem Gutachten von 1939 auf den in diesem
Gemälde deutlich sichtbaren Einfluss der Schule
von Barbizon hin und auf die zukunftsweisende
Brücke, die der Künstler zur Moderne schlägt.
CHF 70 000 / 100 000
(€ 63 640 / 90 910)
| 193
3243
Gemälde des 19. Jahrhunderts
| 194
3244
CLAUDIUS SCHRAUDOLPH D. J. UND AU-
GUST FRIEDRICH PECHT (ZUgeSCHRIEBEN)
(München 1843–1902 St. Michael) (Konstanz
1814–1903 München)
Gegenstücke: Allegorische Darstellungen von
Abend und Morgen.
Tusche und Goldgrund auf Pergament.
Der Abend unten links signiert:
Cl. Schraudolph inv.
Der Morgen unten rechts signiert:
J.A. Pecht pinx.
Je 161 × 75,5 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
Diese beiden bedruckten Ledertapeten mit
Allegorien des Abends und des Mogens zeugen
von hoher künstlerischer Fertigkeit. Versehen
mit den Künstlerbezeichnungen Cl. Schraudolph
inv. und J. A. Pecht pinx verweisen sie auf eine in
der Forschung unbekannte Künstlerkollabora-
tion zweier Vertreter der Nazarenerströmung.
Den Inschriften zu Folge lieferte Claudius
Schraudolph d. J. (1843–1902) den Entwurf und
Johann Andreas Pecht (1774–1852) überführte
diesen in einem Druck- und Malverfahren auf die
Ledertapete.
Über das künstlerische Schaffen von Johann
Andreas Pecht ist bislang nur wenig bekannt,
nur, dass er 1815 in Konstanz die „Lithographi-
sche Anstalt J. A. Pecht“ gründete. Sein Sohn
August Friedrich Pecht (1814–1903) erlernte
zwar das Handwerk der Lithographie und stu-
dierte Malerei, übernahm aber den väterlichen
Betrieb nicht. Erst sein Neffe Heinrich Schmidt-
Pecht (1854–1945) trat in die Fussstapfen
seines Onkels und führte die Druckerei ab 1883
bis 1916 unter selbigem Namen weiter. Heinrich
spezialisierte sich auf ein Verfahren, Leder zu
pressen und golden zu bedrucken.
Das künstlerische Schaffen hingegen von Clau-
dius Schraudolph d. J., ein deutscher Maler und
Illustrator, der ebenfalls die Grundausbildung bei
seinem Vater, Johann Schraudolph (1808–1879)
genoss, ist weitaus besser dokumentiert. Wo er
sich zu Beginn seiner künstlerischen Laufbahn
noch vermehrt religiösen und mythologischen
Motiven widmete, wandte er sich gegen Ende
der 1860er-Jahre der Genremalerei zu. Von
1883 bis 1894 führte er zudem als Direktor die
Königliche Kunstschule in Stuttgart. Ebenfalls zu
seinem Oeuvre zählen zahlreiche Illustrationen
für Holzschnitte und auch dekorative Malereien.
Abb. 1
Briefwechsel zwischen Claudius Schraudolph
d. J. und August Friedrich Pecht aus dem Jahre
1886 belegen einen künstlerischen Austausch
zwischen beiden Herren: „(…) Bezüglich der
4 Blätter „Tageszeiten“ welche ich mir erlaubt
habe, Ihnen zuzusenden, möchte ich gern erfra-
gen, ob ich Ihnen, wie Sie schrieben, wirklich nur
3 Blatt geschickt habe. Ich halte den „Morgen 
Mittag“ eigentlich für die beiden besten Blätter
u. kann Ihnen noch bessere Abdrücke für die
Reproduktion zur Verfügung stellen, wenn
es nöthig sein sollte. Hochachtungsvoll Ihr
ergebener C. Schraudolph“ (siehe Abb.1). Ent-
sprechend liegt auch in diesem Falle nahe, dass
vorliegende Allegoriedarstellungen auf Leder in
einer Zusammenarbeit von Claudius Schrau-
dolph d. J. und August Friedrich Pecht, der im
Namen seines Vaters signiert hat, entstanden
sind.
CHF 3 000 / 4 000
(€ 2 730 / 3 640)
| 195
3244 3244
Gemälde des 19. Jahrhunderts
| 196
3245*
OSWALD ACHENBACH
(1827 Düsseldorf 1905)
Fröhliche Gesellschaft in der Campagna mit
Blick auf den Vesuv.
Öl auf Leinwand.
Unten mittig signiert: Osw. Achenbach.
66,5 × 95 cm.
Provenienz:
Europäischer Privatbesitz.
Oswald Achenbach zählt zu den bedeutendsten
Landschaftsmalern des 19. Jahrhunderts in
Europa und ist, wie sein älterer Bruder Andreas
Achenbach (1815–1901), einer der wichtigsten
Vertreter der Düsseldorfer Malerschule.
1827 in Düsseldorf geboren, tritt Oswald
Achenbach bereits mit 8 Jahren in die Düssel-
dorfer Kunstakademie ein. Schon früh erhält er
nationale und internationale Anerkennung. Die
vorläufige Krönung seiner Karriere sind die Pro-
fessur für Landschaftsmalerei an der Kunstaka-
demie Düsseldorf 1863 und die Verleihung
zahlreicher Ehrungen und Auszeichnungen,
wie der Teilnahme 1855 an der ersten Pariser
Weltausstellung und die Ehrenmitgliedschaften
der Kunstakademie Amsterdam, St. Petersburg
und Rotterdam. Diese öffentliche Anerkennung
bringt ihm den gesellschaftlichen Aufstieg, eine
finanzielle Sicherheit und künstlerische Wert-
schätzung weit über die Grenzen Deutschlands
hinaus.
Oswald Achenbachs Lebensthema ist dabei die
italienische Landschaft. Schon 1861/62 schrieb
die Düsseldorfer Zeitung „Oswald Achenbach
ist der eigentliche Maler Italiens“. Achenbachs
Faszination für Italien verwurzelt sich in seinen
zahlreichen Italienreisen (die erste im Jahre
1845 mit nur 18 Jahren), die ihm als Inspirati-
onsquelle und Motivrepertoire dienen. Seine Ita-
liensehnsucht folgt einer in Deutschland im 18.
und 19. Jahrhundert verbreiteten Sehnsuchts-
suche auf den Spuren der „Grand Tour“. Mit
seinem berühmten Motto: „Et Ego In Arcadia!“
Auch Ich in Arkadien, das Johann Wolfgang von
Goethe den Erinnerungen an seine „Italienische
Reise“ voranstellte, bringt eine überwältigen-
de Empfindung zum Ausdruck, die nicht nur
Oswald Achenbach bei der Begegnung mit der
italienischen Landschaft machte. Arkadien wur-
de zum Ort des Goldenen Zeitalters verklärt, wo
die Menschen unbelastet von mühsamer Arbeit
und gesellschaftlichem Anpassungsdruck in ei-
ner idyllischen Natur als zufriedene und glückli-
che Menschen im Einklang mit der Natur lebten.
Somit ist Italien Bildungs- und Sehnsuchtsziel
– gerade durch seine Vereinigung von Natur,
Antike und Geschichte. Italien ist die im Mythos
wie in der Malerei angestrebte Verbindung von
Ideal und Wirklichkeit in Einem. So schöpft die
Landschaftsmalerei im 19. Jahrhundert den
ganzen Spielraum aus zwischen realistischer
Wiedergabe topografisch exakter Situationen
und verklärter, überhöhter Ideallandschaft, die
gleichzeitig Ausdruck der inneren Gefühlswelt
des Malers ist. Italien leistete dieses durch die
pittoresken Landschaftsmotive, beispielsweise
am Golf von Neapel mit seiner eindrucksvollen
Vesuv-Silhouette, das südländische Licht und
Kolorit.
Das Motiv des Vesuvs zog viele Forscher,
Dichter und Maler seit dem 17. Jahrhundert in
seinen Bann. Auch Oswald Achenbach skizziert
den Berg auf seinen Italienreisen häufig, „denn
der [Vesuv] veränderte ja nach jeder Eruption
seine Form“ (C. Achenbach: Oswald Achen-
bach in Kunst und Leben, Köln 1912, S. 146).
Im vorliegenden Gemälde malt er ihn in einer
sehr seltenen Ansicht aus dem Hinterland der
Campagna. Er ist das Symbol einer bedro-
henden, mächtigen Natur, die in Italien noch
allgegenwärtig scheint, mit der die einheimische
Bevölkerung aber ganz selbstverständlich und
naturverbunden umgeht, im Gegensatz zu
der feiernden Reisegesellschaft nordischer
Herkunft. Der Vulkan und das Leben in seinem
Schatten wird durch die Dramatik der Lichtfüh-
rung von Achenbach virtuos in Szene gesetzt.
Das hier angebotene Gemälde vereint die
Entwicklung der Landschaftsmalerei im 19.
Jahrhundert paradigmatisch. Die Erhaben-
heit der Natur aufblitzend in dem rauchenden
bedrohlichen Vulkan, die Einfachheit des
ländlichen Lebens, in dem die Dorfbewohner
in farbiger Tracht handwerklichen Tätigkeiten
nachgehen und die Reiselust und Geselligkeit
der Maler, Dichter und Gelehrten, die sich wie
hier im Schatten der Häusermauer überall in
Italien auf ihrer Abenteuersuche begegnen,
spiegelt das Ringen Achenbachs um Ideal und
Wirklichkeit wider. Achenbach gelingt es dabei
das Atmosphärische und das Malerische zu
einer unauflösbaren Einheit zu verbinden. Sein
Sinn für das Stoffliche im Vordergrund besteht
parallel zur intensiven, stimmungsgebenden
Farbigkeit im Mittel- und Hintergrund. Dieses
Farbspiel hat eine Skizzenhaftigkeit des Gegen-
ständlichen zur Folge, in der nicht nur klar sein
Vorbild William Turner (1763–1816) zu erkennen
ist, sondern das ihn auch zu den Vertretern der
koloristischen Moderne werden lässt.
CHF 20 000 / 30 000
(€ 18 180 / 27 270)
| 197
3245
Gemälde des 19. Jahrhunderts
| 198
3246
HORACE VERNET
(1789 Paris 1863)
Ölstudie der Louise Vernet. Um 1845.
Öl auf Leinwand.
46 × 36 cm.
Provenienz:
- Im Besitz der Familie des Künstlers, bis 1994.
- Auktion Hôtel-Drouot, Paris, 24.4.1994, Los
176.
- Sammlung De Bayser S.A., bis 1999.
- Schweizer Privatbesitz.
Literatur:
Claudine Renaudeau: Horace Vernet, Chronolo-
gie et catalogue raisonné de l‘œuvre peint, Paris
1999, Nr. 483, S. 461 (mit Abb.).
Diese Skizze, um 1845 zu datieren, ist gemäss
Claudine Renaudeau mit hoher Wahrschein-
lichkeit das letzte Porträt von Horace Vernets
Tochter Louise, das er antfertigte bevor diese
im Dezember 1845 in Paris verstarb.
CHF 2 500 / 3 500
(€ 2 270 / 3 180)
3246
| 199
3247
HIPPOLYTE JEAN FLANDRIN
(Lyon 1809–1864 Rom)
Bildnis einer jungen Dame.
Öl auf Papier auf Karton auf Leinwand.
Unten rechts monogrammiert: HF.
31,3 cm (rund).
Provenienz:
- Shepherd Gallery, N.Y., bis 20.4.1995.
- Schweizer Privatbesitz.
CHF 2 500 / 3 500
(€ 2 270 / 3 180)
Gemälde des 19. Jahrhunderts
| 200
3248
GUSTAVE COURBET (ZUGESCHRIEBEN)
(Ornans 1819–1877 La Tour-de-Peilz)
Stillleben mit Äpfeln in einem Teller und Wein
auf einem Tisch. Um 1846–47.
Öl auf Holz.
Unten rechts signiert: G. Courbet.
45,5 × 55 cm.
Gutachten: Jean-Jacques Fernier, 10.7.1991 (als
eigenhändig von Gustav Courbet).
Provenienz:
- Bruno Cassirer, Berlin, um 1930.
- Gemäss Zollstempel verso Überführung in die
Schweiz, 1932.
- Privatsammlung Carl Sachs, Basel bis 1940.
- Galerie Fischer, Luzern, 14.5.1940.
- Privatsammlung Pierre Dubied, Neuchâtel,
1950 (verso Etikett).
- Auktion Galerie Fischer, Luzern, 1986.
- Sammlung H. A. Leutwyler, bei obiger Auktion
erworben.
- Durch Erbfolge an heutige Besitzer, Schweizer
Privatbesitz.
Ausstellungen:
- Palais des Beaux-Arts, Paris 1929, Nr. 59.
- Leihgabe von Carl Sachs, Kunstmuseum Lu-
zern, 1933/35–40, Inventar-Nr. KH 526.
- Gustave Courbet, Salle des Remparts, La Tour
de Peilz, 8.7.–3.10.1950, Nr. 41 (verso Etikett
mit falscher Nummerierung 38).
Literatur:
Ausst. Kat. Gustave Courbet, Salle des Rem-
parts, La Tour de Peilz, 1950, Nr. 41, S. 31.
Das Gemälde wird auf der Grundlage einer
gütlichen Vereinbarung zwischen den Erben von
Carl Sachs und den Einlieferern angeboten.
In seinem Gutachten datiert Jean-Jacques Fer-
nier dieses Stillleben um 1846–47 und folglich in
das Frühwerk des Künstlers, als Courbet Belgien
und die Niederlande bereiste und sich von den
Alten Meistern des Goldenen Zeitalters des 17.
Jahrhunderts inspirieren liess.
CHF 15 000 / 20 000
(€ 13 640 / 18 180)
3248
| 201
3249*
FÉLIX ZIEM
(Beaune 1821–Paris 1911)
Les roses.
Öl auf Holz.
Unten rechts signiert: Ziem.
50 × 48,7 cm.
Provenienz:
- Auktion Floralies, Hôtel Rameau, Versailles,
3.6.1981, Los 72 (verso Etikett).
- Auktion Drouot, Paris, 12.6.1981.
- Privatsammlung.
- Auktion Drouot, Paris, 28.4.1994, Los 45 (?).
- Privatsammlung, London.
- Auktion Christie‘s, London, 4.12.2014, Los 76.
- Europäischer Privatbesitz.
Literatur:
- Pierre Miquel: Félix Ziem 1821–1911, Mau-
rs-la-Jolie 1996, Nd. 2, Nr. 2795, S. 155 (mit Abb.).
- Anne Burdin-Hellebranth: Félix Ziem, 1821–
1911, Brüssel 1998, Bd. 2, Nr. 1878, S. 366 (mit
Abb.), als Fleurs.
CHF 15 000 / 25 000
(€ 13 640 / 22 730)
3249
Gemälde des 19. Jahrhunderts
| 202
3250
JOHN FREDERICK HERRING D. Ä.
(Surrey 1795–1865 Meopham Park)
Entenfamilie am Weiher. 1864.
Öl auf Leinwand.
Oben rechts auf den Stufen signiert und datiert:
J.F. Herring senr 1864.
35,2 × 45,8 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
John Frederick Herring d. Ä. zählte in der Mitte
des 19. Jahrhunderts zu den erfolgreichsten
englischen Tiermalern seiner Zeit. Seine Ge-
mälde stiessen bereits zu seinen Lebzeiten auf
reges Interesse und so fertigte er in den Jahren
1840 und 1841 während eines Besuchs in Paris
auf Einladung des Duc d‘Orleans, dem Sohn des
französischen Königs Louis-Phillipe, mehrere
Gemälde an. Weitere Aufträge der Duchess of
Kent sowie der Königin Victoria, die ihn bis zu
seinem Lebensende unterstützte, folgten.
1818 und 1865 stellte er in London an der Royal
Academy of Arts, an der British Institution und
an der Society of British Artists aus, wo Herring
1842 Vizepräsident wurde.
Herrings umfangreiches Oeuvre zeichnet sich
durch eine besonders naturalistische Malweise
aus, die sich insbesondere in einer äusserst be-
eindruckenden Lebendigkeit seiner Tierdarstel-
lungen äussert, wie vorliegende Arbeit zeigt.
Wir danken Sandy Fuller für die Bestätigung der
Eigenhändigkeit des Gemäldes anhand einer
Fotografie.
CHF 6 000 / 8 000
(€ 5 450 / 7 270)
3250
| 203
3251*
THÉODORE ROUSSEAU
(Paris 1812–1867 Barbizon)
Les Gorges d‘Apremont en forêt de Fontaineb-
leau. Um 1860.
Öl auf Holz.
Unten links schwer leserlich signiert:
TH. ROUSSEAU.
15,5 × 27,5 cm.
Gutachten: Michel Schulman, 1.5.2014
(in Kopie vorhanden).
Provenienz:
- Auktion Stockholms Auktionsverkauf,
11.6.2014, Los 3344.
- Europäischer Privatbesitz.
Das Gemälde wird von Michel Schulman in das
in Vorbereitung befindliche Supplement des
Catalogue raisonné „Théodore Rousseau –
l‘oeuvre peint“ aufgenommen und ist um 1860
zu datieren.
CHF 7 000 / 10 000
(€ 6 360 / 9 090)
3251
Gemälde des 19. Jahrhunderts
| 204
3252
AUGUST WILHELM LEU
(Münster 1819–1897 Seelisberg)
Gebirgssee mit Wäscherin und Kind. 1875.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert und datiert: A. Leu. 1875.
89,2 × 125 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
CHF 5 000 / 7 000
(€ 4 550 / 6 360)
3252
| 205
3253*
EDWARD THEODORE COMPTON
(Stoke Newington 1849–1921 Feldafing)
Der See Lej Nair am Berninapass oberhalb Pontresi-
na.
Öl auf Leinwand.
Unten links mit Monogramm: E. T. C. Verso auf der
Leinwand bezeichnet: Pontresina.
48,2 × 65 cm.
Provenienz:
Europäischer Privatbesitz.
Dieses Gemälde mit Blick auf den Bergsee Lej Nair
am Berninapass bei Pontresina zeugt von Edward
Theodore Comptons künstlerischer Fertigkeit in
der Erfassung von Natur und atmosphärischer
Erscheinungen. Seine durch Reisen in die Bergwelt
gewonnenen Eindrücke hielt er oftmals in skizzen-
haften Vorstudien vor Ort fest und übertrug diese
dann später gekonnt auf die Leinwand.
Mit einer kraftvollen und in sich stimmigen Farbpa-
lette sowie einem schnellen und dennoch präzisen
Pinselstrich lassen sich in vorliegender hochalpiner
Darstellung erste Züge einer vorimpressionisti-
schen Orientierung des Künstlers erkennen, der vor
allem für seine der englischen Romantik und später
auch dem Realismus verhafteten, diversifizierten
Kompositionen der Bergwelt bekannt ist.
CHF 4 000 / 6 000
(€ 3 640 / 5 450)
3253
Gemälde des 19. Jahrhunderts
| 206
3254*
FREDERIK MARINUS KRUSEMAN
(1816 Haarlem 1882)
Winterlandschaft mit Wölfen. 1851.
Öl auf Holz.
Unten rechts signiert und datiert:
F.M. Krusemann fc. 1851.
58 × 63 cm.
Provenienz:
- Auktion Koller, Zürich, 18.11.1983, Los 5184.
- Privatsammlug Schweiz, an obiger Auktion
erworben.
- Auktion Koller, Zürich, 23.3.2007, Los 3120.
- Europäische Privatsammlung.
Literatur:
Marjan van Heteren / Jan de Meere: Frederik
Kruseman (1816–1882). Painter of pleasing
landscapes, Schiedam 1998, Nr. 69, S. 174 (mit
Abb).
Frederik Marinus Kruseman gehört zu den
Hauptvertretern der romantischen niederlän-
dischen Malerschule des 19. Jahrhunderts. Er
spezialisierte sich vor allem auf Winter- wie auch
Sommerlandschaften und führte diese gekonnt
und mit grossem Gefühl für Licht und Kolorit
aus.
CHF 40 000 / 60 000
(€ 36 360 / 54 550)
3254
| 207
Gemälde des 19. Jahrhunderts
| 208
3255*
FREDERIK MARINUS KRUSEMAN
(1816 Haarlem 1882)
Winterlandschaft mit Eisvergnügen und Heuwagen.
1842.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert und datiert:
FMKrusemann fc. 1842.
47,5 × 60,7 cm.
Provenienz:
- Auktion Christie‘s, London, 5.10.1990, Los 23.
- Auktion Sotheby‘s, Amsterdam, 15.12.2009,
Los 18.
- Europäische Privatsammlung.
Literatur:
Marjan van Heteren / Jan de Meere: Frederik Kruse-
man (1816–1882). Painter of pleasing landscapes,
Schiedam 1998, Nr. 11, S. 164 (mit Abb.).
CHF 12 000 / 18 000
(€ 10 910 / 16 360)
3255
| 209
3256*
REMIGIUS VAN HAANEN
(Oosterhout 1812–1894 Aussee)
Reisigsammler im Winter.
Öl auf Leinwand.
Unten links signiert: Remi van Haanen.
49 × 61,5 cm
Provenienz:
- Auktion Sammlung Museo Mylius,
27.2–9.3.1929, Los 334.
- Auktion Galleria Pace, Mailand, 18.11.2010,
Los 47.
- Europäischer Privatbesitz.
Wir danken Christiaan Lucht, M.A. für die Bestä-
tigung der Eigenhändigkeit dieses Gemäldes
anhand einer Fotografie.
CHF 10 000 / 15 000
(€ 9 090 / 13 640)
3256
Gemälde des 19. Jahrhunderts
| 210
3257
PAUL FRIEDRICH MEYERHEIM
(1842 Berlin 1915)
Beste Freunde. 1884.
Öl auf Leinwand.
Oben rechts signiert und datiert: Paul Meyer-
heim 1884.
53 × 71,5 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
CHF 3 000 / 4 000
(€ 2 730 / 3 640)
3257
| 211
3258
THÉOPHILE ALEXANDRE STEINLEN
(Lausanne 1859–1923 Paris)
Marktszene.
Öl auf Leinwand.
Unten links bezeichnet und signiert:
à E. Pellelan son ami Steinlen.
33,5 × 46,5 cm.
Gutachten: Claude Orset, August 2019.
Provenienz:
- Wohl Rembranth-Galerie, New York 1978.
- Kunsthaus Bühler, Stuttgart 1979, bei obiger
Galerie erworben.
- Europäischer Privatbesitz, 1979, bei obiger
Galerie erworben.
- Kunsthaus Bühler, Stuttgart, 1999.
- Europäischer Privatbesitz.
- Durch Erbfolge an heutige Besitzer, Schweizer
Privatbesitz.
Ausstellung:
Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, Kunsthaus
Bühler, Stuttgart, 8.11.–22.12.1999.
Literatur:
Ausst.Kat. Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts,
Kunsthaus Bühler, Stuttgart 1999, S. 44–45 (mit
Farbabb.).
Der gebürtige Schweizer Maler, Illustrator, Grafi-
ker und Zeichner lebte und wirkte grösstenteils
in Paris. Als Zeitgenosse von Honoré Daumier
(1808–1879) und Henri de Toulouse-Lautrec
(1864–1901), posthum zunächst in Vergessen-
heit geraten, genoss er zu Lebzeiten internatio-
nale Bekanntheit, anfänglich inbesondere durch
seine Plakatentwürfe für das Kabarett „Le Chat
Noir“ und seine Illustrationen für die Zeitschrif-
ten „Gil Blas“, „L’Assiette au Beurre“ oder „Le
Chambard Socialiste“.
Nebst seiner in verschiedenen Variationen
entstandenen Katzendarstellungen, denen
er zeitlebens treu blieb, fand er seine Moti-
ve bevorzugt im Alltagsleben. Hier waren es
insbesondere Strassen- und Fabrikszenen mit
Darstellungen von Arbeitern, Wäscherinnen,
Bettlern und Strassenkindern, die sein Interesse
weckten. Zurückzuführen ist dies wohl auf
Steinlens kritische Haltung gegenüber sozialer
Ungerechtigkeit und sein Mitgefühl gegenüber
verarmten Randgruppen.
Mit der Wahl seiner Farbpalette und dem
Einsatz eines kontrastreichen Spiels aus Hell-
und Dunkeleffekten, verleiht Steinlen seinen
Kompositionen Tiefe und Ausdruck, welche die
sozialkritische Botschaft seiner Darstellungen
unterstreicht. Dies wird auch im vorliegenden
Gemälde ersichtlich, das der Künstler seinem
Freund und Verleger Edouard Pellelan widmete
und Steinlen als empfindsamen Milieu-Schilde-
rer ausweist.
CHF 12 000 / 18 000
(€ 10 910 / 16 360)
3258
Gemälde des 19. Jahrhunderts
| 212
3259*
CORNELIS JOHANNES VAN HIELSTIJN
(Jutphaas 1811–1879 Celje)
Blumenstillleben mit Vase auf einer Steinplinthe.
Öl auf Holz.
Unten rechts signiert und unleserlich datiert:
CJ van Hulstijn f.
38 × 30 cm.
Provenienz:
- Auktion Christie‘s, Amsterdam, 1.4.2009, Los
561.
- Palam Court Galleries, Baarn 2010.
- Privatsammlung, Delft.
- Europäische Privatsammlung.
CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 730 / 4 550)
3259
| 213
3260*
PAUL HENRI SCHOUTEN
(Paris 1860–1922 Brüssel)
Bulle und Milchkuh am Wasser.
Öl auf Leinwand.
Unten links signiert: Henry Schouten.
117 × 89 cm.
Provenienz:
- Schweizer Privatbesitz.
- Auktion Koller, Zürich, 20.9.2013, Los 3237.
- Europäischer Privatbesitz.
CHF 6 000 / 8 000
(€ 5 450 / 7 270)
3260
Gemälde des 19. Jahrhunderts
| 214
3261
JOHANN GOTTFRIED STEFFAN
(Wädenswil 1815–1905 München)
Aus den Tiroler Alpen. 1861.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert: J. G. Steffan. München.
120 × 97 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
Literatur:
Eva Sandor-Schneebeli: Johann Gottfried Stef-
fan. Landschaftsmaler 1815–1905, Biel 2009,
Bd. II, S. 219, Nr. 1861–02 (mit Abb.).
CHF 5 000 / 7 000
(€ 4 550 / 6 360)
3261
| 215
3262
HANS DAHL
(Granvin 1849–1937 Balestrand)
Mutter und Kind am Meer.
Öl auf Leinwand
Unten rechts signiert: Hans Dahl.
49,5 × 66,5 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
CHF 4 000 / 6 000
(€ 3 640 / 5 450)
3262
Gemälde des 19. Jahrhunderts
| 216
3263*
KARL KAUFMANN
(Neuplachowitz 1843–um 1905 Wien)
Rom mit Engelburg und Petersdom.
Öl auf Leinwand auf Karton.
Unten rechts mit Pseudonym signiert:
H. CARNIER.
37,2 × 57,7 cm.
Provenienz:
Europäischer Privatbesitz.
CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 730 / 4 550)
3264*
KARL KAUFMANN
(Neuplachowitz 1843–um 1905 Wien)
Ansicht Venedigs mit Gondolieri.
Öl auf Holz.
Unten rechts mit Pseudonym signiert:
H. CARNIER.
26,2 × 20,7 cm.
Provenienz:
Europäischer Privatbesitz.
CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 730 / 4 550)
3263
3264
| 217
3265
JACQUES CARABAIN
(Amsterdam 1834–1933 Schaerbeek)
Venezianische Ansicht mit San Pietro di
Castello. 1913.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert und datiert:
Jacques. Carabain 1913.
68,8 × 100,5 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
Verso mit Echtheitsbestätigung des Künstlers.
CHF 8 000 / 12 000
(€ 7 270 / 10 910)
3265
Gemälde des 19. Jahrhunderts
| 218
3266*
FRANÇOIS LEPAGE
(1796 Lyon 1871)
Blumenstillleben auf einer Marmorplatte vor
einer Nische. 1824.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert, datiert und bezeichnet:
Lepage 1824 Lyon.
87 × 68,3 cm.
Provenienz:
Europäischer Privatbesitz.
CHF 12 000 / 18 000
(€ 10 910 / 16 360)
3266
| 219
3267
BARTHÉLEMY MENN
(1815 Genf 1893)
Odysseus und der Gesang der Sirenen.
Aquarell auf Papier.
Unten links signiert: By Menn.
37 × 55 cm.
Provenienz:
- Auktion Dobiaschofsky, Bern, 3.5.2002,
Los 54.
- Schweizer Privatbestiz.
Ausstellung:
La Collection Bianca, Kunstmuseum Bern,
6.9.–1.12.2002.
CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 730 / 4 550)
3267
Gemälde des 19. Jahrhunderts
| 220
3268*
FREDERICK VICTOR BAILEY
(1919 England 1997)
Stillleben mit Blumen, einer Libelle und einem
Vogelnest.
Öl auf Holz.
Unten rechts signiert: F. V. Bailey.
61 × 50,7 cm.
Provenienz:
- Sammlung J. B. Bergdorf, London 1988.
- Auktion Butterfield  Butterfield, San Francisco/
Los Angeles, 9.11.1993, Los 3642.
- Auktion Sotheby‘s, New York, 17.1.1996, Los 200.
- Europäische Privatsammlung.
CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 730 / 4 550)
3268

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Koller Gemälde Alter Meister Sep 2021
Koller Gemälde Alter Meister Sep 2021Koller Gemälde Alter Meister Sep 2021
Koller Gemälde Alter Meister Sep 2021
Koller Auctions
 
Koller View 2-21 German
Koller View 2-21 GermanKoller View 2-21 German
Koller View 2-21 German
Koller Auctions
 
Koller Impressionismus & Klassische Moderne 2. Dezember 2016 + English version
Koller Impressionismus & Klassische Moderne 2. Dezember 2016 + English versionKoller Impressionismus & Klassische Moderne 2. Dezember 2016 + English version
Koller Impressionismus & Klassische Moderne 2. Dezember 2016 + English version
Koller Auctions
 
Koller Schweizer Kunst 2 July 2021
Koller Schweizer Kunst 2 July 2021Koller Schweizer Kunst 2 July 2021
Koller Schweizer Kunst 2 July 2021
Koller Auctions
 
Koller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion
Koller Impressionismus & Klassische Moderne AuktionKoller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion
Koller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion
Koller Auctions
 
Koller Gemalde des 19. Jahrhunderts 26. Marz 2021
Koller  Gemalde des 19. Jahrhunderts 26. Marz 2021Koller  Gemalde des 19. Jahrhunderts 26. Marz 2021
Koller Gemalde des 19. Jahrhunderts 26. Marz 2021
Koller Auctions
 
Koller impressionismus & klassische moderne
Koller impressionismus & klassische moderneKoller impressionismus & klassische moderne
Koller impressionismus & klassische moderne
Koller Auctions
 
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Sep 2021
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Sep 2021Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Sep 2021
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Sep 2021
Koller Auctions
 
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 30. Juni 2017
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 30. Juni 2017Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 30. Juni 2017
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 30. Juni 2017
Koller Auctions
 
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 30. Juni 2017
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 30. Juni 2017Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 30. Juni 2017
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 30. Juni 2017
Koller Auctions
 
Koller Antike Waffen 30 Sep 2021
Koller Antike Waffen 30 Sep 2021Koller Antike Waffen 30 Sep 2021
Koller Antike Waffen 30 Sep 2021
Koller Auctions
 
Koller Mobel, Pendulen, Tapisserien, Skulpturen und Dekorative Kunst part 2
Koller Mobel, Pendulen, Tapisserien, Skulpturen und Dekorative Kunst part 2Koller Mobel, Pendulen, Tapisserien, Skulpturen und Dekorative Kunst part 2
Koller Mobel, Pendulen, Tapisserien, Skulpturen und Dekorative Kunst part 2
Koller Auctions
 
Koller Decorative Arts Auktion 30 Sep 2021
Koller Decorative Arts Auktion 30 Sep 2021Koller Decorative Arts Auktion 30 Sep 2021
Koller Decorative Arts Auktion 30 Sep 2021
Koller Auctions
 
Koller post war & contemporary auktion
Koller post war & contemporary auktionKoller post war & contemporary auktion
Koller post war & contemporary auktion
Koller Auctions
 
Koller Photographie Auktion Samstag 1. Juli 2017
Koller Photographie Auktion Samstag 1. Juli 2017Koller Photographie Auktion Samstag 1. Juli 2017
Koller Photographie Auktion Samstag 1. Juli 2017
Koller Auctions
 
Martin Zeiner - Malerische und grafische Arbeiten
Martin Zeiner - Malerische und grafische ArbeitenMartin Zeiner - Malerische und grafische Arbeiten
Martin Zeiner - Malerische und grafische Arbeiten
MartinZeiner
 
Koller December Auction Preview German
Koller December Auction Preview GermanKoller December Auction Preview German
Koller December Auction Preview German
Koller Auctions
 
Koller Gemalde Des 19.Jahrhunderts - 19th Century Paintings
Koller Gemalde Des 19.Jahrhunderts - 19th Century PaintingsKoller Gemalde Des 19.Jahrhunderts - 19th Century Paintings
Koller Gemalde Des 19.Jahrhunderts - 19th Century Paintings
Koller Auctions
 
Koller Impressionismus - Klassische Moderne
Koller Impressionismus - Klassische ModerneKoller Impressionismus - Klassische Moderne
Koller Impressionismus - Klassische Moderne
Koller Auctions
 
Koller Gemalde Alter Meister und des 19. Jahrhunderts sep 2020 2
Koller Gemalde Alter Meister und des 19. Jahrhunderts sep 2020 2Koller Gemalde Alter Meister und des 19. Jahrhunderts sep 2020 2
Koller Gemalde Alter Meister und des 19. Jahrhunderts sep 2020 2
Koller Auctions
 

Was ist angesagt? (20)

Koller Gemälde Alter Meister Sep 2021
Koller Gemälde Alter Meister Sep 2021Koller Gemälde Alter Meister Sep 2021
Koller Gemälde Alter Meister Sep 2021
 
Koller View 2-21 German
Koller View 2-21 GermanKoller View 2-21 German
Koller View 2-21 German
 
Koller Impressionismus & Klassische Moderne 2. Dezember 2016 + English version
Koller Impressionismus & Klassische Moderne 2. Dezember 2016 + English versionKoller Impressionismus & Klassische Moderne 2. Dezember 2016 + English version
Koller Impressionismus & Klassische Moderne 2. Dezember 2016 + English version
 
Koller Schweizer Kunst 2 July 2021
Koller Schweizer Kunst 2 July 2021Koller Schweizer Kunst 2 July 2021
Koller Schweizer Kunst 2 July 2021
 
Koller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion
Koller Impressionismus & Klassische Moderne AuktionKoller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion
Koller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion
 
Koller Gemalde des 19. Jahrhunderts 26. Marz 2021
Koller  Gemalde des 19. Jahrhunderts 26. Marz 2021Koller  Gemalde des 19. Jahrhunderts 26. Marz 2021
Koller Gemalde des 19. Jahrhunderts 26. Marz 2021
 
Koller impressionismus & klassische moderne
Koller impressionismus & klassische moderneKoller impressionismus & klassische moderne
Koller impressionismus & klassische moderne
 
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Sep 2021
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Sep 2021Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Sep 2021
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Sep 2021
 
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 30. Juni 2017
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 30. Juni 2017Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 30. Juni 2017
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 30. Juni 2017
 
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 30. Juni 2017
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 30. Juni 2017Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 30. Juni 2017
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 30. Juni 2017
 
Koller Antike Waffen 30 Sep 2021
Koller Antike Waffen 30 Sep 2021Koller Antike Waffen 30 Sep 2021
Koller Antike Waffen 30 Sep 2021
 
Koller Mobel, Pendulen, Tapisserien, Skulpturen und Dekorative Kunst part 2
Koller Mobel, Pendulen, Tapisserien, Skulpturen und Dekorative Kunst part 2Koller Mobel, Pendulen, Tapisserien, Skulpturen und Dekorative Kunst part 2
Koller Mobel, Pendulen, Tapisserien, Skulpturen und Dekorative Kunst part 2
 
Koller Decorative Arts Auktion 30 Sep 2021
Koller Decorative Arts Auktion 30 Sep 2021Koller Decorative Arts Auktion 30 Sep 2021
Koller Decorative Arts Auktion 30 Sep 2021
 
Koller post war & contemporary auktion
Koller post war & contemporary auktionKoller post war & contemporary auktion
Koller post war & contemporary auktion
 
Koller Photographie Auktion Samstag 1. Juli 2017
Koller Photographie Auktion Samstag 1. Juli 2017Koller Photographie Auktion Samstag 1. Juli 2017
Koller Photographie Auktion Samstag 1. Juli 2017
 
Martin Zeiner - Malerische und grafische Arbeiten
Martin Zeiner - Malerische und grafische ArbeitenMartin Zeiner - Malerische und grafische Arbeiten
Martin Zeiner - Malerische und grafische Arbeiten
 
Koller December Auction Preview German
Koller December Auction Preview GermanKoller December Auction Preview German
Koller December Auction Preview German
 
Koller Gemalde Des 19.Jahrhunderts - 19th Century Paintings
Koller Gemalde Des 19.Jahrhunderts - 19th Century PaintingsKoller Gemalde Des 19.Jahrhunderts - 19th Century Paintings
Koller Gemalde Des 19.Jahrhunderts - 19th Century Paintings
 
Koller Impressionismus - Klassische Moderne
Koller Impressionismus - Klassische ModerneKoller Impressionismus - Klassische Moderne
Koller Impressionismus - Klassische Moderne
 
Koller Gemalde Alter Meister und des 19. Jahrhunderts sep 2020 2
Koller Gemalde Alter Meister und des 19. Jahrhunderts sep 2020 2Koller Gemalde Alter Meister und des 19. Jahrhunderts sep 2020 2
Koller Gemalde Alter Meister und des 19. Jahrhunderts sep 2020 2
 

Ähnlich wie Gemalde des 19. Jahrhunderts - Freitag 27 September 2019, 16.00 Uhr

Koller Schweizer Kunst AUKTION Freitag, 3. Juli 2020, 14 Uhr
Koller Schweizer Kunst AUKTION Freitag, 3. Juli 2020, 14 UhrKoller Schweizer Kunst AUKTION Freitag, 3. Juli 2020, 14 Uhr
Koller Schweizer Kunst AUKTION Freitag, 3. Juli 2020, 14 Uhr
Koller Auctions
 
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhrKoller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller Auctions
 
Koller Schweizer Kunst Dec 2020
Koller Schweizer Kunst Dec 2020Koller Schweizer Kunst Dec 2020
Koller Schweizer Kunst Dec 2020
Koller Auctions
 
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 7. Dezember 2018, 14.00 uhr
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 7. Dezember 2018, 14.00 uhr Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 7. Dezember 2018, 14.00 uhr
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 7. Dezember 2018, 14.00 uhr
Koller Auctions
 
Koller Gemalde Des 19. Jahrhunderts 2017
Koller Gemalde Des 19. Jahrhunderts 2017Koller Gemalde Des 19. Jahrhunderts 2017
Koller Gemalde Des 19. Jahrhunderts 2017
Koller Auctions
 
Koller photographie auktion donnerstag, 27. juni 2019, 16.30 uhr
Koller photographie auktion donnerstag, 27. juni 2019, 16.30 uhrKoller photographie auktion donnerstag, 27. juni 2019, 16.30 uhr
Koller photographie auktion donnerstag, 27. juni 2019, 16.30 uhr
Koller Auctions
 
19th Century Paintings Auction 23 September 2022
19th Century Paintings Auction 23 September 202219th Century Paintings Auction 23 September 2022
19th Century Paintings Auction 23 September 2022
Koller Auctions
 
Koller Schweizer Kunst Freitag 08 Dezember 2017 17.00 uhr
Koller Schweizer Kunst Freitag 08 Dezember 2017 17.00 uhrKoller Schweizer Kunst Freitag 08 Dezember 2017 17.00 uhr
Koller Schweizer Kunst Freitag 08 Dezember 2017 17.00 uhr
Koller Auctions
 
Koller Grafik - Multiples 2020
Koller Grafik - Multiples 2020Koller Grafik - Multiples 2020
Koller Grafik - Multiples 2020
Koller Auctions
 
Koller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion 7. Dezember 2018,
Koller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion 7. Dezember 2018,Koller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion 7. Dezember 2018,
Koller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion 7. Dezember 2018,
Koller Auctions
 
Koller Schweizer Kunst auktion freitag, 29. juni 2018, 14.00 uhr
Koller Schweizer Kunst auktion freitag, 29. juni 2018, 14.00 uhrKoller Schweizer Kunst auktion freitag, 29. juni 2018, 14.00 uhr
Koller Schweizer Kunst auktion freitag, 29. juni 2018, 14.00 uhr
Koller Auctions
 
Schweizer Kuns
Schweizer KunsSchweizer Kuns
Schweizer Kuns
Koller Auctions
 
Koller Gemalde Des 19. Jahrhunderts September 2018
Koller Gemalde Des 19. Jahrhunderts September 2018Koller Gemalde Des 19. Jahrhunderts September 2018
Koller Gemalde Des 19. Jahrhunderts September 2018
Koller Auctions
 
Koller gemalde des 19. jahrhunderts auktion
Koller gemalde des 19. jahrhunderts auktionKoller gemalde des 19. jahrhunderts auktion
Koller gemalde des 19. jahrhunderts auktion
Koller Auctions
 
Koller grafik & multiples auktion samstag, 29. juni 2019, 10.00 uhr
Koller grafik & multiples auktion samstag, 29. juni 2019, 10.00 uhrKoller grafik & multiples auktion samstag, 29. juni 2019, 10.00 uhr
Koller grafik & multiples auktion samstag, 29. juni 2019, 10.00 uhr
Koller Auctions
 
Koller Gemälde des 19. Jahrhunderts Impressionismus & Klassische Moderne
Koller   Gemälde des 19. Jahrhunderts Impressionismus & Klassische ModerneKoller   Gemälde des 19. Jahrhunderts Impressionismus & Klassische Moderne
Koller Gemälde des 19. Jahrhunderts Impressionismus & Klassische Moderne
Koller Auctions
 
Impressionismus & Moderne
Impressionismus & ModerneImpressionismus & Moderne
Impressionismus & Moderne
Koller Auctions
 
Koller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion
Koller Impressionismus & Klassische Moderne AuktionKoller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion
Koller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion
Koller Auctions
 
Koller Gemälde des 19. Jahrhunderts
Koller Gemälde des 19. JahrhundertsKoller Gemälde des 19. Jahrhunderts
Koller Gemälde des 19. Jahrhunderts
Koller Auctions
 
Grafik & Multiples 1 Juli 2021
Grafik & Multiples 1 Juli 2021Grafik & Multiples 1 Juli 2021
Grafik & Multiples 1 Juli 2021
Koller Auctions
 

Ähnlich wie Gemalde des 19. Jahrhunderts - Freitag 27 September 2019, 16.00 Uhr (20)

Koller Schweizer Kunst AUKTION Freitag, 3. Juli 2020, 14 Uhr
Koller Schweizer Kunst AUKTION Freitag, 3. Juli 2020, 14 UhrKoller Schweizer Kunst AUKTION Freitag, 3. Juli 2020, 14 Uhr
Koller Schweizer Kunst AUKTION Freitag, 3. Juli 2020, 14 Uhr
 
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhrKoller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
 
Koller Schweizer Kunst Dec 2020
Koller Schweizer Kunst Dec 2020Koller Schweizer Kunst Dec 2020
Koller Schweizer Kunst Dec 2020
 
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 7. Dezember 2018, 14.00 uhr
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 7. Dezember 2018, 14.00 uhr Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 7. Dezember 2018, 14.00 uhr
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 7. Dezember 2018, 14.00 uhr
 
Koller Gemalde Des 19. Jahrhunderts 2017
Koller Gemalde Des 19. Jahrhunderts 2017Koller Gemalde Des 19. Jahrhunderts 2017
Koller Gemalde Des 19. Jahrhunderts 2017
 
Koller photographie auktion donnerstag, 27. juni 2019, 16.30 uhr
Koller photographie auktion donnerstag, 27. juni 2019, 16.30 uhrKoller photographie auktion donnerstag, 27. juni 2019, 16.30 uhr
Koller photographie auktion donnerstag, 27. juni 2019, 16.30 uhr
 
19th Century Paintings Auction 23 September 2022
19th Century Paintings Auction 23 September 202219th Century Paintings Auction 23 September 2022
19th Century Paintings Auction 23 September 2022
 
Koller Schweizer Kunst Freitag 08 Dezember 2017 17.00 uhr
Koller Schweizer Kunst Freitag 08 Dezember 2017 17.00 uhrKoller Schweizer Kunst Freitag 08 Dezember 2017 17.00 uhr
Koller Schweizer Kunst Freitag 08 Dezember 2017 17.00 uhr
 
Koller Grafik - Multiples 2020
Koller Grafik - Multiples 2020Koller Grafik - Multiples 2020
Koller Grafik - Multiples 2020
 
Koller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion 7. Dezember 2018,
Koller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion 7. Dezember 2018,Koller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion 7. Dezember 2018,
Koller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion 7. Dezember 2018,
 
Koller Schweizer Kunst auktion freitag, 29. juni 2018, 14.00 uhr
Koller Schweizer Kunst auktion freitag, 29. juni 2018, 14.00 uhrKoller Schweizer Kunst auktion freitag, 29. juni 2018, 14.00 uhr
Koller Schweizer Kunst auktion freitag, 29. juni 2018, 14.00 uhr
 
Schweizer Kuns
Schweizer KunsSchweizer Kuns
Schweizer Kuns
 
Koller Gemalde Des 19. Jahrhunderts September 2018
Koller Gemalde Des 19. Jahrhunderts September 2018Koller Gemalde Des 19. Jahrhunderts September 2018
Koller Gemalde Des 19. Jahrhunderts September 2018
 
Koller gemalde des 19. jahrhunderts auktion
Koller gemalde des 19. jahrhunderts auktionKoller gemalde des 19. jahrhunderts auktion
Koller gemalde des 19. jahrhunderts auktion
 
Koller grafik & multiples auktion samstag, 29. juni 2019, 10.00 uhr
Koller grafik & multiples auktion samstag, 29. juni 2019, 10.00 uhrKoller grafik & multiples auktion samstag, 29. juni 2019, 10.00 uhr
Koller grafik & multiples auktion samstag, 29. juni 2019, 10.00 uhr
 
Koller Gemälde des 19. Jahrhunderts Impressionismus & Klassische Moderne
Koller   Gemälde des 19. Jahrhunderts Impressionismus & Klassische ModerneKoller   Gemälde des 19. Jahrhunderts Impressionismus & Klassische Moderne
Koller Gemälde des 19. Jahrhunderts Impressionismus & Klassische Moderne
 
Impressionismus & Moderne
Impressionismus & ModerneImpressionismus & Moderne
Impressionismus & Moderne
 
Koller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion
Koller Impressionismus & Klassische Moderne AuktionKoller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion
Koller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion
 
Koller Gemälde des 19. Jahrhunderts
Koller Gemälde des 19. JahrhundertsKoller Gemälde des 19. Jahrhunderts
Koller Gemälde des 19. Jahrhunderts
 
Grafik & Multiples 1 Juli 2021
Grafik & Multiples 1 Juli 2021Grafik & Multiples 1 Juli 2021
Grafik & Multiples 1 Juli 2021
 

Mehr von Koller Auctions

Himalaya und China
Himalaya und ChinaHimalaya und China
Himalaya und China
Koller Auctions
 
Japan, Südostasien, Indien und islamische Kunst
Japan, Südostasien, Indien und islamische KunstJapan, Südostasien, Indien und islamische Kunst
Japan, Südostasien, Indien und islamische Kunst
Koller Auctions
 
PostWar & Contemporary
PostWar & ContemporaryPostWar & Contemporary
PostWar & Contemporary
Koller Auctions
 
Grafik & Multiples
Grafik & MultiplesGrafik & Multiples
Grafik & Multiples
Koller Auctions
 
Old Master Paintings Auction 23 September 2022
Old Master Paintings Auction 23 September 2022Old Master Paintings Auction 23 September 2022
Old Master Paintings Auction 23 September 2022
Koller Auctions
 
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Auktion 23 September 2022
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Auktion 23 September 2022Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Auktion 23 September 2022
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Auktion 23 September 2022
Koller Auctions
 
Alte Graphik Auction 23 September 2022
Alte Graphik Auction 23 September 2022Alte Graphik Auction 23 September 2022
Alte Graphik Auction 23 September 2022
Koller Auctions
 
Teppiche Auction 22 September 2022
Teppiche Auction 22 September 2022Teppiche Auction 22 September 2022
Teppiche Auction 22 September 2022
Koller Auctions
 
Koller Decorative Arts Auction 22 September 2022
Koller Decorative Arts Auction 22 September 2022Koller Decorative Arts Auction 22 September 2022
Koller Decorative Arts Auction 22 September 2022
Koller Auctions
 
BÜCHER & AUTOGRAPHEN Auction 21 September 2022
BÜCHER & AUTOGRAPHEN Auction 21 September 2022BÜCHER & AUTOGRAPHEN Auction 21 September 2022
BÜCHER & AUTOGRAPHEN Auction 21 September 2022
Koller Auctions
 
Koller view 3/ 21 English
Koller view 3/ 21 EnglishKoller view 3/ 21 English
Koller view 3/ 21 English
Koller Auctions
 
Koller Bücher 29 September 2021
Koller Bücher 29 September 2021Koller Bücher 29 September 2021
Koller Bücher 29 September 2021
Koller Auctions
 
Koller Sammlung von Elfenbeinobjekten Auction 30 September 2021
Koller Sammlung von Elfenbeinobjekten Auction 30 September 2021Koller Sammlung von Elfenbeinobjekten Auction 30 September 2021
Koller Sammlung von Elfenbeinobjekten Auction 30 September 2021
Koller Auctions
 
Koller Auktion Teppiche - Carpet Auction 30 September 2021
Koller Auktion Teppiche - Carpet Auction 30 September 2021Koller Auktion Teppiche - Carpet Auction 30 September 2021
Koller Auktion Teppiche - Carpet Auction 30 September 2021
Koller Auctions
 
Schmuck & Juwelen Auktion 30 June 2021
Schmuck & Juwelen Auktion 30 June 2021Schmuck & Juwelen Auktion 30 June 2021
Schmuck & Juwelen Auktion 30 June 2021
Koller Auctions
 
Armband- und Taschenuhren 30 June 2021 Watches Auction
Armband- und Taschenuhren 30 June 2021 Watches AuctionArmband- und Taschenuhren 30 June 2021 Watches Auction
Armband- und Taschenuhren 30 June 2021 Watches Auction
Koller Auctions
 
PostWar & Contemporary 1 Juli 2021
PostWar & Contemporary 1 Juli 2021PostWar & Contemporary 1 Juli 2021
PostWar & Contemporary 1 Juli 2021
Koller Auctions
 

Mehr von Koller Auctions (17)

Himalaya und China
Himalaya und ChinaHimalaya und China
Himalaya und China
 
Japan, Südostasien, Indien und islamische Kunst
Japan, Südostasien, Indien und islamische KunstJapan, Südostasien, Indien und islamische Kunst
Japan, Südostasien, Indien und islamische Kunst
 
PostWar & Contemporary
PostWar & ContemporaryPostWar & Contemporary
PostWar & Contemporary
 
Grafik & Multiples
Grafik & MultiplesGrafik & Multiples
Grafik & Multiples
 
Old Master Paintings Auction 23 September 2022
Old Master Paintings Auction 23 September 2022Old Master Paintings Auction 23 September 2022
Old Master Paintings Auction 23 September 2022
 
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Auktion 23 September 2022
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Auktion 23 September 2022Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Auktion 23 September 2022
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Auktion 23 September 2022
 
Alte Graphik Auction 23 September 2022
Alte Graphik Auction 23 September 2022Alte Graphik Auction 23 September 2022
Alte Graphik Auction 23 September 2022
 
Teppiche Auction 22 September 2022
Teppiche Auction 22 September 2022Teppiche Auction 22 September 2022
Teppiche Auction 22 September 2022
 
Koller Decorative Arts Auction 22 September 2022
Koller Decorative Arts Auction 22 September 2022Koller Decorative Arts Auction 22 September 2022
Koller Decorative Arts Auction 22 September 2022
 
BÜCHER & AUTOGRAPHEN Auction 21 September 2022
BÜCHER & AUTOGRAPHEN Auction 21 September 2022BÜCHER & AUTOGRAPHEN Auction 21 September 2022
BÜCHER & AUTOGRAPHEN Auction 21 September 2022
 
Koller view 3/ 21 English
Koller view 3/ 21 EnglishKoller view 3/ 21 English
Koller view 3/ 21 English
 
Koller Bücher 29 September 2021
Koller Bücher 29 September 2021Koller Bücher 29 September 2021
Koller Bücher 29 September 2021
 
Koller Sammlung von Elfenbeinobjekten Auction 30 September 2021
Koller Sammlung von Elfenbeinobjekten Auction 30 September 2021Koller Sammlung von Elfenbeinobjekten Auction 30 September 2021
Koller Sammlung von Elfenbeinobjekten Auction 30 September 2021
 
Koller Auktion Teppiche - Carpet Auction 30 September 2021
Koller Auktion Teppiche - Carpet Auction 30 September 2021Koller Auktion Teppiche - Carpet Auction 30 September 2021
Koller Auktion Teppiche - Carpet Auction 30 September 2021
 
Schmuck & Juwelen Auktion 30 June 2021
Schmuck & Juwelen Auktion 30 June 2021Schmuck & Juwelen Auktion 30 June 2021
Schmuck & Juwelen Auktion 30 June 2021
 
Armband- und Taschenuhren 30 June 2021 Watches Auction
Armband- und Taschenuhren 30 June 2021 Watches AuctionArmband- und Taschenuhren 30 June 2021 Watches Auction
Armband- und Taschenuhren 30 June 2021 Watches Auction
 
PostWar & Contemporary 1 Juli 2021
PostWar & Contemporary 1 Juli 2021PostWar & Contemporary 1 Juli 2021
PostWar & Contemporary 1 Juli 2021
 

Gemalde des 19. Jahrhunderts - Freitag 27 September 2019, 16.00 Uhr

  • 1. Auktion: 27. September 2019 GEMÄLDE DES 19. JAHRHUNDERT
  • 2. ALTE GRAPHIK Freitag, 27.09.2019 10.00 Uhr Lot 3601 – 3649 ZEICHNUNGEN Freitag, 27.09.2019 11.00 Uhr Lot 3401 – 3502 GEMÄLDE ALTER MEISTER Freitag, 27.09.2019 14.00 Uhr Lot 3001 – 3094 GEMÄLDE DES 19. JH. Freitag, 27.09.2019 16.00 Uhr Lot 3201 – 3268 MÖBEL, PENDULEN, SKULPTUREN, MINIATUREN, SILBER, PORZELLAN Donnerstag,26.09.2019 10.00 Uhr Lot 1001 – 1200 MÖBEL, PENDULEN, SKULPTUREN, MINIATUREN, SILBER, PORZELLAN Donnerstag,26.09.2019 13.30 Uhr Lot 1201 –1375 TEPPICHE Donnerstag,26.09.2019 16.30 Uhr Lot 1601 – 1709 Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66 office@kollerauktionen.ch, www.kollerauktionen.ch A188/2 MÄRZ2019GEMÄLDEALTERMEISTERUNDDES19.JH.,ZEICHNUNGENUNDALTEGRAPHIK Auktion: 27. September 2019 GEMÄLDE ALTER MEISTER Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66  office@kollerauktionen.ch, www.kollerauktionen.ch Auktion: 26. September 2019 DecorAtive ArtS Decorativearts A190 / 1 SepTember2019 BÜCHER Dienstag, 24.09.2019 13.30 Uhr Lot 101 – 383 BUCHMALEREI & AUTOGRAPHEN Dienstag, 24.09.2019 16.30 Uhr Lot 501 – 602 SCHMUCK TEIL 1 Mittwoch, 25.09.2019 14.00 Uhr Lot 2001 – 2087 SCHMUCK TEIL 2 Mittwoch, 25.09.2019 15.00 Uhr Lot 2101 – 2272 Schweiz SEPTEMBER2019 AUKTION: 24. SEPTEMBER 2019 BÜCHER, BUCHMALEREI & AUTOGRAPHEN BÜCHER,BUCHMALEREI&AUTOGRAPHEN A190/3 A190 Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66 office@kollerauktionen.ch, www.kollerauktionen.ch SCHMUCK&JUWELENSEPTEMBER2019 Auktion: 25. September 2019 SCHMUCK & JUWELEN AUKTIONSPROGRAMM AUKTION A190 - SEPTEMBER 2019 Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz VORBESICHTIGUNG Donnerstag, 19. September 2019, 10 – 21 Uhr Freitag, 20. September - Montag, 23. September, 10 – 18 Uhr
  • 3. Weitere Bearbeitung: Fiona Seidler Gemälde des 19. Jahrhunderts Lot 3201 – 3268 Auktion Freitag, 27. September 2019, 16.00 Uhr Vorbesichtigung Donnerstag, 19. September 2019, 10 – 21 Uhr Freitag, 20. September - Montag, 23. September 2019, 10 – 18 Uhr English descriptions and additional photos: www.kollerauctions.com Stéphanie Egli Tel. +41 44 445 63 32 egli@kollerauktionen.ch Karoline Weser Head of Department Tel. +41 44 445 63 35 weser@kollerauktionen.ch Sabrina Hagel Tel. +41 44 445 63 31 hagel@kollerauktionen.ch Hannah Wepler Tel. +41 44 445 63 62 wepler@kollerauktionen.ch
  • 4. Gemälde des 19. Jahrhunderts | 138 3201 EUGÈNE GIRARDET (1853 Paris 1907) Bewaldete Oase. Öl auf Holz. Unten links signiert: Eugène Girardet. 26,2 × 41 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Noé Willer bestätigt die Eigenhändigkeit anhand einer Fotografie, wofür wir ihm danken. CHF 2 000 / 3 000 (€ 1 820 / 2 730) 3201
  • 5. | 139 3202 EUGÈNE GIRARDET (1853 Paris 1907) Ankunft der Karavane aus der Wüste. Öl auf Holz. Unten links signiert: Eugène Girardet. 22 × 32,5 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Noé Willer bestätigt die Eigenhändigkeit anhand einer Fotografie, wofür wir ihm danken. CHF 2 500 / 3 500 (€ 2 270 / 3 180) 3202
  • 6. Gemälde des 19. Jahrhunderts | 140 3203 ADAM STYKA (Kielce 1890–1959 New York) Beduinin auf Esel im Sonnenuntergang. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert: ADAM STYKA. 54,5 × 67,5 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Eine kräftige und leuchtende Farbpalette kennzeichnet das Gesamtwerk des gebürti- gen polnischen Malers Adam Styka, der seine künstlerische Erstausbildung an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Paris absol- vierte. Für seine treuen Dienste in der französi- schen Armee während des Ersten Weltkrieges erhielt er den Orden für nationale Verdienste (Ordre national du Mérite) und zugleich auch die französische Staatsbürgerschaft. Mit dieser und der finanziellen Unterstützung der französi- schen Regierung wurde ihm seine Reise nach Nordafrika ermöglicht, um sich dort seinem künstlerischen Interesse für orientalische The- men zu widmen, wovon vorliegende Arbeit mit der Darstellung einer Beduinin auf einem Esel im Sonnenuntergang zeugt. CHF 6 000 / 8 000 (€ 5 450 / 7 270) 3203
  • 7. | 141 3204* ULPIANO CHECA Y SANZ (Colmenar de Oreja 1860–1916 Dax) Raub der Sabinerinnen. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert: U. Checa. 81,3 × 131 cm. Provenienz: Europäischer Privatbesitz. CHF 10 000 / 15 000 (€ 9 090 / 13 640) 3204
  • 8. Gemälde des 19. Jahrhunderts | 142 3205* FRANKREICH, 19. JAHRHUNDERT Blick auf den Golf von Neapel von Marina Gran- de Capri. Öl auf Karton. Unten links monogrammiert: CoDs. 31,5 × 53,5 cm. Provenienz: Europäischer Privatbesitz. CHF 3 000 / 4 000 (€ 2 730 / 3 640) 3205
  • 9. | 143 3206* JOHANN RUDOLF BÜHLMANN (Hemberg 1812–1890 Zürich) Neapolitanische Landschaft. 1863. Öl auf Leinwand. Rechts auf dem Stein signiert, bezeichnet und datiert: R. Bühlmann. Rom. 1863. 91,5 × 134 cm. Provenienz: Europäischer Privatbesitz. CHF 8 000 / 12 000 (€ 7 270 / 10 910) 3206
  • 10.
  • 11.
  • 12. Gemälde des 19. Jahrhunderts | 146 3207* GIOVANNI PIANCASTELLI (Castel Bolognese 1845–1926 Bologna) Gegenstücke: Emigrazione dell‘ Agro Romano - Partendo und Tornando. Öl auf Holz. Beide Gemälde unten links signiert: Piancastelli. 59,7 × 99,8 cm / 59,1 × 99,9 cm. Provenienz: - Privatbesitz Basel. - Auktion Koller, Zürich, 18.3.2008, Los 3231. - Privatsammlung. Ausstellung: - Esposizione di belle Arti, Saal IX, Rom 1883, Nr. 20 und 21 (als Emigrazione et immigrazione dell‘agro romano). - Internationale Kunstausstellung, Königlicher Glaspalast, München, September 1883, Nr. 1341 (Partendo) und Nr. 1342 (Tornando). Diese Gegenstücke des italienischen Ma­­­lers Giovanni Piancastelli mit Darstellungen der Emigration aus der römischen Umgeb­ung – Aufbruch (Partendo) und Rückkehr (Tornan- do) – entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und zeichnen sich durch eine be- sonders präzise Ausführung zahlreicher Details aus. 1883 nahm Piancastelli an der Internatio- nalen Ausstellung in Rom und München teil, wo vermutlich diese Pendants gezeigt wurden. Bereits 1878 stellte der Maler ein Gemälde zu diesem Thema mit dem Titel „Gli emigranti della campagna romana“ während der Welt­ ausstellung in Paris aus. Piancastelli studierte in Faenza und Rom und war lange Jahre Direktor der Galleria Borghese in Rom (weiterführende Literatur: Samantha De Santi / Valentino Donati: Giovanni Piancastelli: artista e collezionista 1845–1926, Faenza 2001; Luigi Ficacci: Da Giovanni Pianncastelli a Carlo Piancastelli, in: Carlo Piancastelli e il collezionismo in Italia tra Ottocento e Novecento, hrsg. Von Piergiorgio brigliadori, Bologna 2003). CHF 180 000 / 250 000 (€ 163 640 / 227 270) 3207
  • 14.
  • 15.
  • 16. Gemälde des 19. Jahrhunderts | 150 3208 AMÉDÉE ROSIER (1831 Meaux 1898) Ansicht von Venedig mit Blick auf den Dogenpalast. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert: A. Rosier. 66,2 × 81,5 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. CHF 5 000 / 8 000 (€ 4 550 / 7 270) 3208
  • 17. | 151 3209* JOHANN RUDOLF BÜHLMANN (Hemberg 1812–1890 Zürich) Golf von Neapel mit Sicht auf den Vesuv. 1863. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert, bezeichnet und datiert: R. Bühlmann Roma 1863. 91,5 × 134 cm. Provenienz: Europäischer Privatbesitz. CHF 8 000 / 12 000 (€ 7 270 / 10 910) 3209
  • 18. | 152 Gemälde des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Rademakers - Teil 2 Anknüpfend an die grosse Resonanz der März-Auktion 2019, freuen wir uns den zweiten Teil der Rademakers Sammlung mit Glanzstücken der nieder- ländischen und belgischen Romantik des 19. Jahrhunderts anbieten zu dürfen. Das Darstellungsrepertoire der belgischen Romantik findet dabei mit den stimmungsvollen Marinedarstellungen von Charles Leickert und Henri Adolphe Schaep eine spannende Erweiterung der künstlerischen Empfindsamkeit. Johan Klombeck und Joahnnes Gijsbertusz van Ravenswaay knüpfen mit ihren romantischen Landschaftsdarstellungen an die niederländische Maltradition des 17. Jahrhundert an, und wissen diese gekonnt in eine neuartige und feinsinnige Wiedergabe der Natur zu überführen. Diese Auswahl an Gemälden wurde zuletzt anlässlich zweier grosser Wanderausstellungen in der Öffentlichkeit gezeigt und ist in den entsprechenden Ausstellungskatalogen publiziert: A romantic view. Dutch and Belgian paintings of the 19th century from the Rademakers Collection: - The State Hermitage Museum, St. Petersburg, 29.10.2010–6.2.2011. - Gemeentemuseum, Den Haag, 26.3.–5.6.2011. - M–Museum Leuven, Löwen , 24.06.–4.9.2011. - Barend Cornelis Koekkoek Haus, Kleve, 25.9.2011–29.1.2012. - KUMU, Talinn, 4.5.–26.8.2012. - Sinebrychoffin taidemuseo, Helsinki, 26.09.2012–13.01.2013 - Mākslas muzejs Rīgas Birža (Riga Bourse Museum), Riga, 2.–4.2013 - Národní galerie v Praze (National Gallery in Prague), Salmovsky Palace, 05.–09.2013. Een Romantische Reis. Meesterwerken uit de Radermakers collective: - Musée national d’histoire et d’art, Luxembourg, 3.4.2014–14.09.2014. - Het Noordbrabants Museum, ’s–Hertogenbosch, 11.10.2014–25.1.2015. 19th Century Paintings from the Rademakers Collection - Part 2 Following the excellent response to the auction in March 2019, we are pleased to present the second part of the Rademakers collection, with prime examples of Dutch and Belgian Romanticism of the 19th century. The repertoire of Belgian Romanticism finds an exciting amplification of artistic sensitivity in the atmospheric marine paintings of Charles Leickert and Henri Adlophe Schaep. Johan Klombeck and Joahnnes Gijsbertusz van Ravenswaay, with their Romantic landscape paintings, were connected to the Dutch painting tradition of the 17th century and knew how to translate this tradition with skill and feeling into a new way of recording and representing nature. This selection of paintings was recently shown to the public in two large touring exhibitions and published in their respective exhibition catalogues: A romantic view. Dutch and Belgian paintings of the 19th century from the Rademakers Collection: - The State Hermitage Museum, St. Petersburg, 29.10.2010–6.2.2011. - Gemeentemuseum, The Hague, 26.3.–5.6.2011. - M–Museum Leuven, Löwen , 24.06.–4.9.2011. - Barend Cornelis Koekkoek Haus, Kleve, 25.9.2011–29.1.2012. - KUMU, Talinn, 4.5.–26.8.2012. - Sinebrychoffin taidemuseo, Helsinki, 26.09.2012–13.01.2013 - Mākslas muzejs Rīgas Birža (Riga Bourse Museum), Riga, 2.–4.2013 - Národní galerie v Praze (National Gallery in Prague), Salmovsky Palace, 05.–09.2013. Een Romantische Reis. Meesterwerken uit de Radermakers collective: - Musée national d’histoire et d’art, Luxembourg, 3.4.2014–14.09.2014. - Het Noordbrabants Museum, ’s–Hertogenbosch, 11.10.2014–25.1.2015.
  • 19. | 153 3210* HENRI ADOLPHE SCHAEP (Mechelen 1826–1870 Antwerpen) Nächtliche Arbeit in den Docks. 1856. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: Henri Schaep 1856. 47,7 × 69 cm. Provenienz: - Sammlung Matthis, Berlin (verso Etikett). - Auktion Drouot-Richelieu, Paris, 19.4.2000, Los 133. - Sammlung Rademakers. Henri Adolphe Schaep (1826–1870) wurde in Mechelen geboren. Seine Familie zog nach Antwerpen, als er zwei Jahre alt war. Seit seinem 12. Lebensjahr besuchte er dort die Akademie für bildende Künste zusammen mit Egide Linnig (1821–1860). Die Gemälde des Holländers, der bereits zu Lebszeiten als hoch geschätzter Ma- rinemaler mit einem besonderen technischen Können gefeiert wurde, sind auch heute noch in belgischen Museen wie in Antwerpen, Brüssel und Osstende vertreten. Im Alter von 44 Jahren verstarb der er in der Scheldestadt (zitiert aus: Ausst. Kat. Ein romantischer Blick – Die Samm- lung Rademakers, M-Museum Leuven, Geme- entemuseum, Den Haag, B. C. Koekkoek-Haus, Kleve, Brüssel 2011, S. 139). CHF 15 000 / 20 000 (€ 13 640 / 18 180) 3210
  • 20. Gemälde des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Rademakers - Teil 2 | 154 3211* ANDREAS SCHELFHOUT (1787 Den Haag 1870) Idyllische Berglandschaft mit Bauernhaus. 1844. Öl auf Holz. Unten rechts signiert und datiert: A Schelfhout 44. 29,9 × 24,5 cm. Provenienz: - Auktion Sotheby‘s, Amsterdam, 24.4.2009, Los 13. - Sammlung Rademakers. Andreas Schelfhout (1787–1870) wurde in Den Haag geboren. 1830 unternahm er seine erste Reise nach Paris. Danach zeugen seine Werke von einem aussergewöhnlichen Niveau und in kürzester Zeit entwickelte er sich zu einem der einflussreichsten Maler der Den Haager Romantik. Wie kein anderer malte er den winterlich vereisten Boden, entwarf brillante Wolkenhimmel und beeindruckte mit Panora- men, Strand- und Meerbildern. Eine Vielzahl von Malern wurde von ihm unterrichtet, sein Einfluss blieb in ihren Arbeiten deutlich sichtbar: Jan Willem van Borselen (1825–1892), Pierre Louis Dubourcq (1815–1873), Charles Leickert (1816–1907), Johannes Franciscus Hoppenb- rouwers (1819–1866), Johan-Barthold Jongkind (1819–1891), Wijnand Nuijen (1813–1839) und viele andere. Trotz seiner wenig vornehmen Manieren ging er bei König Willem III. und Königin Sofie ein und aus. Er starb als gefeierter Mann im Alter von 82 Jahren in seiner Geburtsstadt (zitiert aus: Ausst. Kat. Ein romantischer Blick – Die Sammlung Rademakers, M-Museum Leuven, Gemeentemuseum, Den Haag, B. C. Koekkoek-Haus, Kleve, Brüssel 2011, S. 139). CHF 15 000 / 20 000 (€ 13 640 / 18 180) 3211
  • 21. | 155 3212* CHARLES HENRI JOSEPH LEICKERT (Brüssel 1816–1907 Mainz) Das IJ mit Amsterdam in der Ferne. Öl auf Holz. Unten rechts signiert und datiert: C Leickert f. 30 × 40,8 cm. Provenienz: Sammlung Rademakers. Charles Leickert (1816–1907) wurde in Brüssel geboren. Er zog nach Den Haag, wo Bart van Hove (1790–1880), Wijnand Nuijen (1813–1839) und vor allem Andreas Schelfhout (1787–1870) seine Lehrmeister waren. Die Gemälde, die er in seinen Den Haager Jahren von 1841 bis 1849 schuf, gelten als seine besten Arbeiten. 1849 zog es den gebürtigen Belgier dann nach Amsterdam. In seiner besten Schaffenspha- se fertigte er einige brillante Stadtansichten, Fluss- und Winterlandschaften an, die zu den Höhepunkten der niederländischen Romantik gehören, wie auch vorliegende Arbeit mit der Darstellung des IJs belegt. Ursprünglich war es ein Meeresarm der Zuiderzee in Nordhol- land, ist jedoch heute von dieser abgetrennt. Es trennt die Amsterdamer Innenstadt von Amsterdam-Nord (zitiert aus: Ausst. Kat. Ein romantischer Blick – Die Sammlung Radema- kers, M-Museum Leuven, Gemeentemuseum, Den Haag, B. C. Koekkoek-Haus, Kleve, Brüssel 2011, S. 138). CHF 25 000 / 35 000 (€ 22 730 / 31 820) 3212
  • 22. Gemälde des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Rademakers - Teil 2 | 156 3213* JULES VICTOR GENISSON (Sint-Omaars 1805–1860 Brügge) Kircheninterieur wohl der St.-Salvator-Kathed- rale in Brügge. 1848. Öl auf Holz. Unten rechts signiert und datiert: GENISSON 1848. 88,7 × 7.5 cm. Provenienz: - Auktion Palais Des Beaux-Arts-Servarts, Brüs- sel, 9.6.1999, Los 195. - Sammlung Rademakers. Jules Victor Genisson (1805–1860) wurde in Saint-Omer (Flandern) geboren und studierte an der Akademie in Antwerpen. Als junger Maler unternahm er Studienreisen nach Frankreich, Italien, England und Deutschland. Er zog nach Brüssel, später nach Löwen, dann erneut nach Brüssel und schliesslich, am Ende seines Lebens, nach Brügge. Von ihm sind Historien- bilder, Stadtansichten und Porträts bekannt, er schuf aber vor allem Kircheninterieurs, die durch sichere Linienführung, ausgearbeitete Details und wunderbarem Lichteinfall beeindru- cken (zitiert aus: Ausst. Kat. Ein romantischer Blick – Die Sammlung Rademakers, M-Museum Leuven, Gemeentemuseum, Den Haag, B. C. Koekkoek-Haus, Kleve, Brüssel 2011, S. 137). CHF 12 000 / 18 000 (€ 10 910 / 16 360) 3213
  • 23. | 157 3214* THEODORUS JACOBUS ABELS (Amsterdam 1803–1866 Abcoude) Dorf am Fluss im Mondschein. Öl auf Holz. Unten mittig auf dem Baumstamm signiert: Abels ft. 74,3 × 95,7 cm. Provenienz: Sammlung Rademakers. Jacobus Abels wurde in Amsterdam geboren. Er besuchte das Internat in Hilversum, wo er Zei- chenunterricht von Jan van Ravenswaay (1815– 1849) und Pieter Gerardus van Os (1776–1839) erhielt, seinem späteren Schwiegervater. In Het Gooi begegnete er auch seinem Zeitgenos- sen Barend Cornelis Koekkoek (1803–1862). In seiner Anfangszeit malte Abels Winter- und Sommerlandschaften, in denen Pieter Gerardus van Os die Tiere einfügte. Später konzen- trierte er sich ganz auf Flusslandschaften bei Mondlicht, in denen er mit dem grossen Vorläufer aus dem 17. Jahrhundert, Aert van der Neer (1603/04–1677), wetteiferte. Sowohl der niederländische als auch der belgische König kauften eines seiner Mondscheinbilder. Um 1830 zog er mit seiner Schwiegerfamilie nach Den Haag. Am Ende seines Lebens wohnte er noch in Haarlem, Arnheim und Abcoude, wo er im Alter von 63 Jahren starb (zitiert aus: Ausst. Kat. Ein romantischer Blick – Die Sammlung Rademakers, M-Museum Leuven, Gemeen- temuseum, Den Haag, B. C. Koekkoek-Haus, Kleve, Brüssel 2011, S. 137). CHF 12 000 / 18 000 (€ 10 910 / 16 360) 3214
  • 24. Gemälde des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Rademakers - Teil 2 | 158 3215* JOHANNES GIJSBERTUSZ VAN RAVENSWAAY (1815 Niederlanden 1849) Rast unter einem Baum. Um 1840. Öl auf Leinwand. Unten mittig signiert und schwer leserlich datiert: Jan v Ravenswaay f 4(...). 108 × 94 cm. Provenienz: Sammlung Rademakers. Johannes Gijsbertusz van Ravenswaay wurde in Hilversum geboren, wo sein Onkel Jan van Ravenswaay (1789–1869) eine Zeichenakade- mie leitete. Unter dessen Anleitung entwickelte er sich zu einem beachtenswerten Maler von Sommer- und Winterlandschaften mit Tieren und von Waldansichten. Er unternahm Studien- reisen nach Deutschland, wo er im Alter von nur 34 Jahren in Boppard starb (zitiert aus: Ausst. Kat. Ein romantischer Blick – Die Sammlung Rademakers, M-Museum Leuven, Gemeen- temuseum, Den Haag, B. C. Koekkoek-Haus, Kleve, Brüssel 2011, S. 137). CHF 8 000 / 10 000 (€ 7 270 / 9 090) 3215
  • 25. | 159 3216* DAVID EMIL JOSEPH DE NOTER (Gent 1825–1875 Brüssel) Kücheninterieur. 1845. Öl auf Holz. Unten links signiert und datiert: DAVID de NOTER. 45. 76,5 × 58 cm. Provenienz: Sammlung Rademakers. David de Noter wurde in Gent geboren. Als Maler von Interieurs und Stillleben zog er nach Brüssel. Er entwickelte eine fabelhafte Technik in der Wiedergabe von Blumen, Gemüse und Früchten, wie diese hier angebotene Arbeit meisterhaft vor Augen führt. 1845 und 1854 wurde er von der belgischen Regierung für die goldene Medaille nominiert und 1875 durch den portugiesischen König zum Ritter geschlagen (zitiert aus: Ausst. Kat. Ein romantischer Blick – Die Sammlung Rademakers, M-Museum Leuven, Gemeentemuseum, Den Haag, B. C. Koekkoek-Haus, Kleve, Brüssel 2011, S. 139). CHF 20 000 / 30 000 (€ 18 180 / 27 270) 3216
  • 26. Gemälde des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Rademakers - Teil 2 | 160 3217* JOHAN BERNHARD KLOMBECK (1815 Kleve 1893) Waldweg mit Reisenden an einem Bach. 1857. Öl auf Holz. Unten rechts signiert und datiert: J. B. Klombeck 1857. Verso Etikett mit einer Echtheitsbestätigung des Künstlers. 69,5 × 58 cm. Provenienz: Sammlung Rademakers. Johan Klombeck wurde 1815 in Kleve geboren und blieb der Heimat zeitlebens sowohl geogra- fisch als auch emotional verbunden. Er lernte in der von Barend Cornelis Koekkoek (1803–1862) gegründeten Zeichenakademie und wurde dessen prominentester Nachfolger. Seine Waldansichten und Landschaften wurden häufig durch Eugène Verboeckhoven (1799–1881) mit Figuren ergänzt. Obwohl Klombeck, streng betrachtet, an der deutschen Seite der Grenze geboren wurde, wird er durch seine Position in der von Koekkoek geleiteten romantischen Ma- lergruppe immer zur niederländischen Schule gezählt (zitiert aus: Ausst. Kat. Ein romantischer Blick – Die Sammlung Rademakers, M-Museum Leuven, Gemeentemuseum, Den Haag, B. C. Koekkoek-Haus, Kleve, Brüssel 2011, S. 137). CHF 30 000 / 40 000 (€ 27 270 / 36 360)
  • 28. Gemälde des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Rademakers - Teil 2 | 162 3218* WIJNAND NUIJEN (1813 Den Haag 1839) Flusslandschaft mit Fähre. 1839. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: WJJNUJEN 39. 77,3 × 105 cm. Provenienz: Sammlung Rademakers. Wijnand Nuijen wurde in Den Haag geboren. Er war Schüler seines Schwiegervaters Andreas Schelfhout (1787–1870). Er reiste nach Deutschland und Belgien, aber vor allem nach Frankreich, wo sich sein Malstil unter anderem durch den Einfluss von Jean-Baptiste Isabey (1767–1855) drastisch veränderte. In den Nie- derlanden erregte er grosses Aufsehen: Seine Pinselführung war locker und pastos, seine Farb- gebungen gewagt. Einige Kritiker waren empört, später galt er als einer der wenigen „echten“ Romantiker in der niederländischen Malerei. Er hatte grossen Einfluss auf Zeitgenossen wie Johannes Bosboom (1817–1891) und Anthonie Waldorp (1803–1866). Er starb unterwartet in seiner Geburtsstadt im jungen Alter von 26 Jahren (zitiert aus: Ausst. Kat. Ein romantischer Blick – Die Sammlung Rademakers, M-Museum Leuven, Gemeentemuseum, Den Haag, B. C. Koekkoek-Haus, Kleve, Brüssel 2011, S. 139). CHF 15 000 / 20 000 (€ 13 640 / 18 180) 3218
  • 29. | 163 3219* HENRI VAN ASSCHE (1774 Brüssel 1841) Landschaft mit Wassermühle und Bauernhof. 1806. Öl auf Holz. Unten links signiert und datiert: H: Van Assche 1806. 46,5 × 67 cm. Provenienz: Sammlung Rademakers. Henri Van Assche wurde in Brüssel geboren. Als junger Künstler reiste er in die Schweiz und nach Italien, wo ihn die Natur und das Licht faszinier- ten. Er entwickelte sich zu einem akademischen Maler von Landschaften und Panoramen, häufig mit einer religiösen Stimmung. Wegen seiner vielen Wasserfälle und Wassermühlen erhielt er den Beinamen „Le peintre cascade“. Seit 1812 nahm er erfolgreich an Ausstellungen teil. Er starb mit 67 Jahren in seinem Geburtsort (zitiert aus: Ausst. Kat. Ein romantischer Blick – Die Sammlung Rademakers, M-Museum Leuven, Gemeentemuseum, Den Haag, B. C. Koek- koek-Haus, Kleve, Brüssel 2011, S. 137). CHF 18 000 / 25 000 (€ 16 360 / 22 730) 3219
  • 30. Gemälde des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Rademakers - Teil 2 | 164 3220* HENRI ADOLPHE SCHAEP (Mechelen 1826–1870 Antwerpen) Hafenansicht. 1851. Öl auf Holz. Unten links signiert und datiert: H: A: Schaep ft 51. 54 × 69,5 cm. Provenienz: - Auktion Christie‘s, London, 2.12.1999, Los 282. - Sammlung Rademakers. Henri Adolphe Schaep wurde in Mechelen geboren. Seine Familie zog nach Antwerpen, als er zwei Jahre alt war. Seit seinem 12. Lebensjahr besuchte er dort die Akademie für bildende Künste zusammen mit Egide Linnig (1821– 1860). Er wurde ein geschätzter Marinemaler mit grossem technischem Können. Sein Werk aus den 1850er-Jahren ist in belgischen Museen in Antwerpen, Brüssel und Ostende vertreten. Schaep machte auch eine militärische Karriere. Er starb mit 44 Jahren in der Scheldestadt (zi- tiert aus: Ausst. Kat. Ein romantischer Blick – Die Sammlung Rademakers, M-Museum Leuven, Gemeentemuseum, Den Haag, B. C. Koek- koek-Haus, Kleve, Brüssel 2011, S. 139). CHF 40 000 / 60 000 (€ 36 360 / 54 550) 3220
  • 31. | 165
  • 32. Gemälde des 19. Jahrhunderts | 166 3221* CARL EBERT (Stuttgart 1821–1855 München) Schloss Chillon bei Montreux am Genfersee. Öl auf Leinwand. Unten links signiert: C. Ebert. 33,5 × 36,6 cm. Provenienz: Europäischer Privatbesitz. Ausstellung: Malerei und Plastik 19.–21. Jahrhundert, Kunst- haus Bühler, Stuttgart, 15.11.–23.12.13. Literatur: Ausst.Kat. Malerei und Plastik 19.–21. Jahrhun- dert, Kunsthaus Bühler, Stuttgart 2013, S. 29 (mit Abb.). CHF 4 000 / 6 000 (€ 3 640 / 5 450) 3221
  • 33. | 167 3222* CARL EBERT (Stuttgart 1821–1885 München) Sommer am Waldbach. 1865. Öl auf Leinwand. Unten links signiert: C. Ebert. 76,5 × 63 cm. Provenienz: - Auktion Weinmüller, München. - Privatbesitz. - Kunsthaus Bühler, Stuttgart bis 1997. - Privatbesitz. - Kunsthaus Bühler, Stuttgart bis 2005. - Europäischer Privatbesitz. Ausstellungen: - Weihnachtsausstellung, Kunsthaus Bühler, Stuttgart, 15.11.–20.12.1997. - Weihnachtsausstellung, Kunsthaus Bühler, Stuttgart, 4.11.–20.12.2005. Literatur: - Hans-Peter Bühler: Der Maler Carl Ebert, Mün- chen 1971, Nr. 54, S. 71. - Ausst.-Kat. Weihnachtsausstellung, Kunsthaus Bühler, Stuttgart 1997, S. 18 (mit Abb.). - Ausst.-Kat. Weihnachtsausstellung, Kunsthaus Bühler, 4.11.–20.12.2005, S. 54 (mit Abb.). Wenngleich Carl Eberts Italienreisen mit grossem Einfluss auf seinen künstlerischen Stil wirkten, sollte sein bevorzugtes Bildmotiv das von deutschen Landschaften und deren Laub- wäldern bleiben. Und so wurde Eberts Fähigkeit als Waldmaler mit grossem Lob in der Öffent- lichkeit gerühmt (vgl. hierzu: Bühler 1971, S. 31). Unverkennbar zeichnet sich in seinen Kompo- sitionen ab Mitte der 1850er-Jahre der Einfluss der Barbizon Schule ab, mit deren künstleri- schem Stil er auf seinen Studienreisen nach Frankreich und an die Pariser Weltausstellung in den Jahren 1855 und 1865 in Berührung kam. Dies führt uns vorliegende Sommerlandschaft am Waldbach mit einer kräftigen und leucht- enden Farbpalette und mit einem besonderen Augenmerk auf das Zusammenspiel von Licht, Schatten und Naturwiedergabe gekonnt vor Augen. CHF 4 000 / 6 000 (€ 3 640 / 5 450) 3222
  • 34. Gemälde des 19. Jahrhunderts | 168 3223
  • 35. | 169 3223 JACQUES CARABAIN (Amsterdam 1834–1933 Schaerbeek) Kutschenfahrt bei Airolo. 1887. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert: J. Carabain. 61,5 × 41,3 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Verso mit Echtheitsbestätigung und Datierung des Künstlers. CHF 4 000 / 6 000 (€ 3 640 / 5 450) 3224* ADOLF SCHREYER (Frankfurt 1828–1899 Kronberg/Taunus) Löschwagen mit einer brennenden Stadt im Hintergrund. 1860. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: Ad. Schreyer. 1860. 69 × 138 cm. Provenienz: Europäischer Privatbesitz. Dr. Christoph Andreas bestätigt die Eigenhän- digkeit des Gemäldes und datiert es in die frühe Schaffenszeit des Malers Adolf Schreyer, als sich dieser in Frankfurt aufhielt. Das Gemälde zeigt den genrehaften Einfluss Jakob Beckers (1810–1872), dessen Gemälde „Der Dorfbrand“ Schreyer wohl als Inspiration diente. Die Land- schaft im Hintergrund könnte von Adolf Hoeffler (1825–1898) stammen, mit dem Schreyer in dieser Zeit häufig zusammenarbeitete. Ebenso kommen Anton Burger (1824–1905) und Peter Burnitz (1824–1886) in Betracht. CHF 20 000 / 30 000 (€ 18 180 / 27 270) 3224
  • 36. | 170 Gemälde des 19. Jahrhunderts aus einer Privatsammlung 3225* EDUARD GRÜTZNER (Grosskarlowitz 1846–1925 München) Zigarre rauchender Braumeister. 1882. Öl auf Holz. Unten rechts signiert und datiert: Ed. Grützner 1882. 46 × 37,4 cm. Provenienz: - Süddeutsche Privatsammlung, 1983–2016. - Auktion Koller, Zürich, 22.3.2016, Los 3209. - Europäische Privatsammlung, durch Erbfolge an heutige Besitzer. Literatur: Laszlo Balogh: Eduard von Grützner. 1846– 1925. Ein Münchner Genremaler der Gründer- zeit. Monographie und kritisches Verzeichnis seiner Ölgemälde, Ölstudien und Ölskizzen, München 1991, S. 172, Kat. Nr. 80 (mit Abb.). CHF 20 000 / 30 000 (€ 18 180 / 27 270) Aus dem Nachlass eines Sammlers In dieser Auktion wird eine Serie an Werken von Eduard Grützner (1846–1925) sowie ein hoch qualitätvolles Blumenstillleben von Gera- dina Jacoba van de Sande Bakhuyzen (1826–1895) angeboten. Eduard Grützner, der neben Carl Spitzweg (1808–1885) und Franz von Defregger (1835–1921) zu den bedeutendsten Münchner Genremalern in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zählt, widmete sich mit grösster Detailvielfalt und stets einer humorvollen Note, dem vergnüglichen Klosterleben in all seinen Facetten.
  • 38. | 172 Gemälde des 19. Jahrhunderts aus einer Privatsammlung 3226* EDUARD GRÜTZNER (Grosskarlowitz 1846–1925 München) Heimliche Studie. 1892. Öl auf Leinwand. Unten links signiert und datiert: Ed. Grützner. 1892. 79,5 × 60,5 cm. Provenienz: - Galerie Paffrath, Düsseldorf. - Europäische Privatsammlung. - Auktion Koller, Zürich, 23.3.2018, Los 3211. - Europäische Privatsammlung, durch Erbfolge an heutige Besitzer. Literatur: - Richard Braungart: Eduard Grützner, München 1916, Abb. Tafel 5. - László Balogh: Eduard von Grützner. 1846– 1925. Ein Münchner Genremaler der Gründer- zeit. Monographie und kritisches Verzeichnis seiner Ölgemälde, Ölstudien und Ölskizzen, Mainburg 1991, Abb. 341, S. 201, Farbtafel 50 und Buchumschlag. Ein heiteres Vergnügen muss dieses Kloster- leben gewesen sein, glaubt man Grützners Darstellungen von Geistlichen. Mit flinkem Pinselstrich präsentiert er in amüsanter Weise detailreiche Szenen aus dem Klosteralltag. „Die Kunst soll erheben und erheitern“, wie Grützner einst selbst sagte (siehe Balogh 1991, S. 4). Und so nähert er sich aus unterschiedlichen Perspektiven seiner künstlerischen Vorliebe, mit humoristischen Darstellungen zu jonglieren, die beim Betrachter ein Schmunzeln evozieren. Dies lässt sich auch in dem hier zum Verkauf stehenden Gemälde dreier Mönche beim Studi- um in einer Klosterbibliothek erkennen, das wie László Balogh schreibt, zu den „ansprechends- ten Klosterbibliotheken-Bildern“ des Künstlers gezählt werden darf (ebd. S. 201). László Balogh wählte dieses Motiv sogar für den Schutzum- schlag des Werkverzeichnisses. Wo sich die Mönche sonst mit Ernsthaftigkeit und Interesse, dem Wissensdurst folgend über die schweren, mit Leder überzogenen Folianten beugen würden, trifft man hier bei Grützner auf drei Geistliche, die sich schmunzelnd einem Blatt Pergament widmen, dessen Darstellung durch die warmen und weichen Sonnenstrah- len enthüllt wird. Die entblössten weiblichen Körper, die sich auf dem Blatt winden, lassen die drei „Kunstfreunde“ für einen Moment vor der Schönheit der bildenden Kunst verweilen und ihre alltäglichen Pflichten vergessen. Mit grösster Detailvielfalt ordnet sich diese charak- teristische Arbeit in eine kleine Reihe von zehn weiteren Werken ein, die unter dem Titel „Mön- che oder Priester bei der Lektüre und andere Freizeitgestaltung“ stehen (ebd., S. 199–201). Neben Carl Spitzweg (1808–1885) und Franz von Defregger (1835–1921) zählt Eduard von Grützner zu den bedeutendsten Münchner Genremalern in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Entdeckt und gefördert vom Dorfgeistlichen seines Geburtsortes Groß-Kar- lowitz, erlernte er nach seiner Gymnasial- ausbildung das Handwerk des Zeichners an der Kunstgewerbeschule von Hermann Dyck (1812–1874) in München. Danach zog es ihn zu Johann Georg Hiltensperger (1806–1890) und Alexander Ströhuber (1814–1882), die ihm die Schönheitsideale der Antike näher brachten. Später besuchte er den Unterricht von Her- mann Anschütz (1802–1880) und im Anschluss an seine Ausbildung an der Münchner Akademie liess Eduard Grützner sich 1867 von dem wich- tigsten Vertreter der realistischen Historien- malerei, Carl Theodor von Piloty (1826–1886), inspirieren. Dieser Kontakt sollte sich als beson- ders prägend für sein weiteres Künstlerleben herausstellen. 1886 wurde Grützner Professor an der Münchner Akademie und 1916 sogar in den Adelsstand erhoben. 3226* EDUARD GRÜTZNER (Grosskarlowitz 1846–1925 Munich) Heimliche Studie (Secret study). 1892. Oil on canvas. Signed and dated lower left: Ed. Grützner. 1892. 79.5 × 60.5 cm. Provenance: - Galerie Paffrath, Dusseldorf. - European private collection. - Auction Koller Zurich, 23.3.2018, lot 3211. - European private collection, thence by de- scent to the present owner. Literature: - Richard Braungart: Eduard Grützner, Munich 1916, ill. plate 5. - László Balogh: Eduard von Grützner. 1846– 1925. Ein Münchner Genremaler der Gründer- zeit. Monographie und kritisches Verzeichnis seiner Ölgemälde, Ölstudien und Ölskizzen, Mainburg 1991, fig. 341, p. 201, colour plate 50 and book jacket. The monastic life must have been one of serene pleasure, if we are to believe Grützner’s depictions of the clergy. With nimble brushstro- kes and an eye for humour, he presents richly detailed scenes of monastic life. “Art should ele- vate and enliven”, as Grützner himself once said (see Balogh 1991, ibid., p. 4). Thus, he approa- ches his preferred artistic subjects from various perspectives, juggling with humorous represen- tations which evoke a smile in the viewer. This can be seen in the painting presented for sale here, which depicts three monks studying in a monastery library, and which, as László Balogh writes, can be ranked as one of the “most ap- pealing pictures of monastery libraries” by this artist (ibid., p. 201). László Balogh even chose this motif for the dust jacket of his catalogue raisonné. While monks would otherwise be bent over their heavy, leather-bound folios with great seriousness and interest, driven by their thirst for knowledge, here in Grützner’s work we encounter three smirking clergymen, applying themselves to a leaf of vellum, the image revea- led by the warm and soft rays of the sun. The naked female bodies which are entwined on the leaf cause the three “art enthusiasts” to linger a moment before the beauty of the fine arts and forget their everyday duties. Using much varied detail, this characteristic work is part of a small series of ten further works, entitled “Monks or priests engaged in reading and other recreatio- nal activities” (ibid, pp. 199–201). Alongside Carl Spitzweg (1808–1885) and Franz von Defregger (1835–1921) Eduard von Grützner is one of the most important Munich genre painters of the second half of the 19th century. Discovered and sponsored by the village priest of his birthplace Groß-Karlowitz, after his education at the Gymnasium, he learned drawing skills at the Hermann Dyck school of applied arts in Munich (Hermann Dyck 1812–1874). He was then drawn to Johann Ge- org Hiltensperger (1806–1890) and Alexander Ströhuber (1814–1882), who introduced him to the ideals of beauty of the antique. He later took lessons under Hermann Anschütz (1802–1880) and by way of connection to his education at the Munich Academy, in 1867 Eduard Grützner became inspired by the most important expo- nent of realist history painting, Carl Theodor von Piloty (1826–1886). This contact proved to be particularly influential in his later artistic life. In 1886 Grützner became professor at the Munich Academy and in 1916 was even elevated to the nobility. CHF 40 000 / 60 000 (€ 36 360 / 54 550)
  • 40. | 174 Gemälde des 19. Jahrhunderts aus einer Privatsammlung 3227* EDUARD GRÜTZNER (Grosskarlowitz 1846–1925 München) Das Kartenspiel. 1892. Öl auf Leinwand. Unten mittig signiert und datiert: Ed. Grützner. 92. 58,2 × 48,5 cm. Provenienz: - Auktion Ketterer, München, 14.5.2011, Los 118. - Auktion Dorotheum, Wien, 17.4.2012, Los 127. - Europäische Privatsammlung, durch Erbfolge an heutige Besitzer. CHF 6 000 / 8 000 (€ 5 450 / 7 270) 3228* MANUEL GARCÍA Y RODRÍGUEZ (1863 Sevilla 1925) Strasse in Granada. Öl auf Leinwand. Unten links signiert und bezeichnet: García y Rodríguez Granada. 70,2 × 44,2 cm. Provenienz: Europäische Privatsammlung, durch Erbfolge an heutige Besitzer. Der gebürtige Spanier, Manuel García Rodríguez, bekannt für seine lebhaften und farbigen Land- schaftsdarstellungen, zählt zu den Vertretern des Costumbrismo, eine von spanischen Malern entwickelte Kunstform im 19. Jahrhundert. Die Costumbristas, wie man die Vertreter dieser Strömung bezeichnet, schildern in ihren Gemälden Sitten und Gebräuche der spani- schen Gesellschaft. Im Besonderen Madrid und Andalusien (vornehmlich Sevilla) zählen dabei zu den beiden grossen Zentren des Costumbrismo in der bildenden Kunst. CHF 2 000 / 3 000 (€ 1 820 / 2 730) 3228 3227
  • 41. | 175 3229* EDUARD GRÜTZNER (Grosskarlowitz 1846–1925 München) Falstaff. Öl auf Leinwand. Links mittig signiert: EGrützner. 20,1 × 15,3 cm. Provenienz: - Auktion Weinmüller, München, Oktober 1960, Los 1152. - Europäische Privatsammlung, durch Erbfolge an heutige Besitzer. Literatur: László Balogh: Eduard von Grützner. 1846– 1925. Ein Münchner Genremaler der Gründer- zeit. Monographie und kritisches Verzeichnis seiner Ölgemälde, Ölstudien und Ölskizzen, Mainburg 1991, Nr. 570, S. 227 (mit Abb.). CHF 6 000 / 8 000 (€ 5 450 / 7 270) 3229
  • 42. | 176 Gemälde des 19. Jahrhunderts aus einer Privatsammlung 3230* GERARDINA JACOBA VAN DE SANDE BAK- HUYZEN (1826 Den Haag 1895) Blumenstillleben. 1871. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert: G.J.d.S. Bakhuyzen 1871. 56,5 × 44,3 cm. Provenienz: - Galerie Paffrath, Düsseldorf, 2007. - Bei obiger Galerie erworben, europäische Privatsammlung. - Europäische Privatsammlung, durch Erbfolge an heutige Besitzer. Die aus einer Künstlerfamilie stammende nie- derländische Stilllebenmalerin Gerardina Jacoba Van de Sande Bakhuyzen war Tochter und Schülerin des bekannten Tiermalers Hendrik Bakhuyzen (1795–1860). Sie spezialisierte sich auf Blumen- und Fruchtstücke, mit denen sie grosse Erfolge feierte und zahlreiche Auszeich- nungen erhielt. Ihre technisch sehr versierten Blumenstücke, wie das hier angebotene Stillle- ben beispielhaft vor Augen führt, waren in den 70er- und 80er-Jahren des 19. Jahrhunderts in zahlreichen Ausstellungen in Deutschland und Österreich zu sehen. Auch heute noch werden ihre Gemälde in internationalen Museen, wie beispielsweise in Amsterdam, Den Haag, Haar- lem, Hannover und Rotterdam bewundert. CHF 40 000 / 60 000 (€ 36 360 / 54 550)
  • 44. Gemälde des 19. Jahrhunderts | 178 3231* PAUL DÉSIRÉ TROUILLEBERT (1829 Paris 1900) Jeune femme en bleu. 1890. Öl auf Leinwand. Oben links signiert und datiert: Trouillebert 1890. 55,5 × 46 cm. Provenienz: - Privatsammlung, Lyon 1991. - Auktion Sotheby‘s, New York, 11.1.1999, Los 237. - Europäische Privatsammlung. Literatur: Claude Marumo / Thomas Maier / Bernd Mül- lerschön: Paul Désiré Trouillebert. Catalogue Raisonné de l‘oeuvre peint, Stuttgart 2004, Kat.-Nr. 00023, S. 214 (mit Abb.). CHF 10 000 / 15 000 (€ 9 090 / 13 640)
  • 46. Gemälde des 19. Jahrhunderts | 180 3232 JACQUES CARABAIN (Amsterdam 1834–1933 Schaerbeek) Strassenansicht von Frankfurt am Main. 1913. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: Jacques Carabain 1913. 76,7 × 54,5 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Verso mit einer handschriftlichen Echtheitsbe- stätigung des Künstlers. CHF 5 000 / 7 000 (€ 4 550 / 6 360) 3232
  • 47. | 181 3233 EUGENE GALIEN-LALOUE (Paris 1854–1941 Chérence) Pariser Strassenszene mit Blick auf das Panthéon. Gouache auf Papier. Unten links signiert: E. Gallien-Laloue. 25,2 × 36,6 cm (Lichtmass). Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Noé Willer bestätigt die Eigenhändigkeit anhand einer Fotografie, wofür wir ihm danken. CHF 5 000 / 7 000 (€ 4 550 / 6 360) 3233
  • 48. Gemälde des 19. Jahrhunderts | 182 3234* THÉODORE ROUSSEAU (Paris 1812–1867 Barbizon) Sous-bois à Fontainebleau. Öl auf Leinwand. 25,8 × 34 cm. Gutachten: Michel Schulman, 16.12.2016 (in Kopie vorhanden). Provenienz: - Auktion L‘Huillier Associés, Drouot-Richeli- eu, Paris, 27.11.2017, Los 113. - Europäischer Privatbesitz. Das Gemälde wird von Michel Schulman in das in Vorbereitung befindliche Supplement des Cata- logue raisonné „Théodore Rousseau – l`oeuvre peint“ aufgenommen. CHF 8 000 / 10 000 (€ 7 270 / 9 090) 3234
  • 49. | 183 3235* JOSEF REBELL (Wien 1787–1828 Dresden) Landschaft mit Blick auf den Comersee und Figurenstaffage. 1811. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: Jos: Rebell 1811. 119,3 × 158 cm. Provenienz: Europäischer Privatbesitz. Dr. Sabine Grabner bestätigt die Eigenhändig- keit des Gemäldes anhand einer Fotografie, wofür wir ihr danken. CHF 15 000 / 20 000 (€ 13 640 / 18 180) 3235
  • 50. Gemälde des 19. Jahrhunderts | 184 3236* JEAN-BAPTISTE-CAMILLE COROT (1796 Paris 1875) Naples – le Mont Saint-Elme et partie de la ville. 1828. Öl auf Papier auf Holz. Unten links signiert: COROT. 20,6 × 40,4 cm. Provenienz: - Sammlung Alfred Robaut, Paris. - Sammlung Durand-Ruel, Paris 1901. - Auktion Enghien, Hôtel des Ventes, 13.6.1982, Los 52. - Privatsammlung, 1984. - Auktion Sotheby‘s, New York, 9.4.2014, Los 76. - Europäischer Privatbesitz. Ausstellung: - French 19th and 20th Century Paintings and Works on Paper, London Gallery, 21.6.– 3.8.1984, Nr. 1. - Napoli nella veduta europea dal Quattrocen- to all`Ottocento, Castel Saint Elmo, Neapel, 12.5.–29.7.1990, Nr. 65. Literatur: - Alfred Robaut: L‘Oeuvre de Corot: catalogue raisonné et illustré, Paris 1965, Bd. 2., Nr. 189, S. 64–65 (mit Abb.). - Ausst.Kat. I ‚canti della sirena‘ e l‘immagine di Napoli nella pittura francese fino al 1830, Napoli nella veduta europea dal Quattrocento all‘Ottocento, Castel Sant‘Elmo, Neapel 1990, Kat.Nr. 65, S. 58 (mit Abb.). - Claire Lebeau / Martin Dieterle: Corot. La lumière des villes, Paris 1996, S. 22–23 (mit Abb.), als „Naples, vue prise du Mont Saint-El- me“. - Ausst.Kat. Corot, Galeries nationales du Grand Palais, Paris 1996–1997, erwähnt unter Nr. 43, S. 157–158. - Ausst.Kat. Corot, The Metropolitan Museum of Art, New York 1996–1997, erwähnt auf S. 106. Diese lichtdurchflutete und in Pastelltönen gehaltene Aussicht über Neapel mit Blick zum Mont Saint-Elme, die sich aus Erinnerungen zusammensetzt, die Jean-Baptiste-Camille Corot während seiner ersten Italienreisen (1825–1828) sammelte, stellt eine der frühsten Pleinairmalereien des gebürtigen Pariser Künst- lers dar. In den Jahren 1825 bis 1828, als er die erste Reise nach Italien unternahm, verbrachte er viel Zeit in Rom und der Campagna, bevor er weiter nach Neapel reiste. Mit primärem Augenmerk auf der Erfassung von Licht und atmosphärischen Erscheinungen schafft Corot, Gründervater der Landschafts- malerei des 19. Jahrhunderts, die Grundlage für ein neues künstlerisches Verständnis in der Landschaftsmalerei. Seine frühen Ölskizzen und Gemälde, die im Freien gemalt wurden und sich durch ihre leuchtenden Farben, einen fliessenden Pinsel- strich und die Priorisierung des Ausdrucks von Stimmung und Atmosphäre über topographi- sche Details auszeichnen, sollten mit grossem Einfluss auf die Folgegeneration der Impressio- nisten wirken. CHF 70 000 / 90 000 (€ 63 640 / 81 820)
  • 52. Gemälde des 19. Jahrhunderts | 186 3237 HIPPOLYTE CAMILLE DELPY (Joigny 1842–1910 Paris) Semur-en-Auxois. 1895. Öl auf Holz. Unten links signiert und datiert: H.C. Delpy. 95. 32,5 × 60 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Die Landschaftsmalerei von Hippolyte Camille Delpy ist geprägt von der Stilrichtung der Barbizonschule des 19. Jahrhunderts. Auf seiner Suche nach idyllischen Landschaften und Städten als geeignete Bildthemen, führten ihn seine Reisen durch Frankreich, Holland, England und die Vereinigten Staaten. Er studierte bei zwei der bekanntesten Land- schaftsmaler seiner Zeit, Jean-Baptiste Corot (1796–1875) und Charles-Francoise Daubigny (1817–1878), deren individuelle Ansätze zur Repräsentation der Natur dem jungen Künstler die Gelegenheit gaben, aus zwei künstlerischen Perspektiven zu lernen. Er überführte den klassischen Stil Corots, dem Gründervater der Landschaftsmalerei, und den zeitgenössischen Ansatz von Daubigny, in seine eigene, ganz individuelle Ausdrucksform. Während seiner gesamten Karriere sollte Delpy stets der Natur treu verbunden bleiben. Seit 1869 bis zu seinem Tod 1910 stellte er regelmässig am Pariser Salon aus und erhielt als Anerkennung grosses Lob und diverse Auszeichnungen. Wir danken Michel Rodrigue für die Bestätigung der Eigenhändigkeit des Gemäldes anhand einer Fotografie. CHF 2 000 / 4 000 (€ 1 820 / 3 640) 3237
  • 53. | 187 3238 PAUL DÉSIRÉ TROUILLEBERT (1829 Paris 1900) Uferlandschaft mit Figuren und Häusern im Hintergrund. Öl auf Leinwand. Unten links signiert: Trouillebert. 38,5 × 55,8 cm. Gutachten: Thomas Maier und Dr. Bernd Müller- schön, 27.5.2019. Provenienz: - Auktion, wohl Frankreich, 11.5.1905, Los 23 (verso Etikett). - Sammlung E. Weber-Hinnen, Zollikon, 1.5.1953. - Schweizer Privatbesitz. Thomas Maier, der die Echtheit des Gemäldes anhand einer Fotografie bestätigt, bezeichnet vorliegende Arbeit von Paul Désiré Trouillebert als besonders hervorragend. Entstanden am Zusammenfluss von Loire und Vienne, ist links im Bild die Dorfkirche von Candes-Saint-Martin zu sehen, wo Trouillebert auch ein „Sommer- haus“ besass. Rechts im Bild ist das Schloss Montsoreau zu erkennen. CHF 6 000 / 10 000 (€ 5 450 / 9 090) 3238
  • 54. Gemälde des 19. Jahrhunderts | 188 3239* CHARLES FRANÇOIS DAUBIGNY (1817 Paris 1878) Solitude, l‘étang de Gylieu. 1876. Öl auf Holz. Unten rechts signiert und datiert: Daubigny 1876. 41 × 67,5 cm. Provenienz: - Sammlung Dr. Francis P. Sprague (1834–1921), Boston, bis 1921. - Nachlassauktion Dr. Francis P Sprague, Ameri- can art Assiciation, New York, 16.2.1922, Los 38. - Sammlung Richard de Wolfe Brixey (1880– 1943), New York bis 1943, erworben bei obiger Auktion. - Metropolitan Museum of Art, New York 1943, Schenkung von Richard de Wolfe Brixey. - Auktion Christie‘s, New York, 25.4.2016, Los 1. - Europäischer Privatbesitz. Ausstellung: Barbizon: French Landscapes of the Nineteenth Century, Metropolitan Museum of Art, New York, 4.2.–10.5.1992. Literatur: - Ausst.Kat.: French paintings. A catalogue of the Collection of the Metropolitan Museum of Art, Vol. II, XIX century, hrsg. v. Charles Sterling Margaretta M. Salinger, New York 1967, Inv. Nr. 43.86.6, S. 100 (mit Abb.). - Robert Hellebranth: Charles-François Daubig- ny 1817–1878, Morges 1976, Nr. 544, S. 176 (mit Abb.), als Solitude, l‘Etang de Gylieu. Die stimmungsvollen Landschaften des Pariser Barbizonmalers, Charles Daubigny, stiessen ab der Mitte des 19. Jahrhunderts international auf grossen Zuspruch. Gemeinsam mit seinen Künstlerkollegen Gustav Courbet (1819–1877), Théodore Rousseau (1812–1867), Camil- le Corot (1796–1875) und Jean-François Millet (1814–1875) führte er die französische Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts zum Naturalismus und erwirkte nebst der Anerken- nung am Pariser Salon auch eine Wende im öffentlichen Kunstgeschmack. Zeitgenössische Kritiker wie Jules-Antoine Castagnary (1830–1888) rühmten Daubigny insbesondere für seine künstlerische Fertig- keit einer nahezu wörtlichen Übersetzung der Natur, die sowohl durch stilistische Ansätze des Realismus als auch kompositorische Elemente der gefühlsbetonten Malerei und Subjektivität zum Ausdruck kommt (vgl. hierzu: Ausst.Kat. Inspiring Impressionism: Daubigny, Monet, Van Gogh, Scottish National Gallery, Edinburgh 2016, S. 45ff). Und so gilt seine Arbeit und die direkte Auseinandersetzung mit der Natur und der Überführung in die Pleinairmalerei als ein wichtiger Wegbereiter des Impressionismus. Aufgewachsen in Valmondois, einem kleinen Dorf nördlich von Paris gelegen, blieb er dieser Gegend seiner Lebzeiten biografisch und emotional verbunden. Immer wieder kehrte er in die Umgebung von Auvers zurück und erkun- dete mit seinem Boot die Landschaft rundum Pontoise, Eafny und den Wald bei L’Isle Adam, wovon zahlreiche Studien und Gemälde zeugen. Seine Ausflüge führten ihn durch weite Teile Frankreichs und so erkundete er 1852 den Landstrich rund um die Region bei Optevoz, südöstlich von Paris gelegen. Im selben Jahr fertigte er ein Bild des Teichs von Gylieu an, das 1853 grosse Erfolge am Salon feierte. Selbiges Motiv wiederholte er aufgrund der grossen und positiven Resonanz des Kunstkanons viele Jah- re später in zwei variierenden Kompositionen. Unsere Version entstand als zweite und ist auf 1876 datiert. Die dritte Darstellung, 1877 da- tiert, wurde 1887 in New York mit der Sammlung Robert Graves verkauft. CHF 40 000 / 60 000 (€ 36 360 / 54 550)
  • 56. Gemälde des 19. Jahrhunderts | 190 3240 FRIEDRICH AUGUST VON KAULBACH (Hannover 1850–1920 Murnau) Bildnis der Tochter des Künstlers. Öl auf Holz. Unten rechts signiert: F A Kaulbach. 27,2 × 24 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Bei vorliegender Kopfstudie handelt es sich wohl um Hedda Kaulbach, die Tochter von Friedrich August Kaulbach, die er mehrmals porträtierte (vgl. hierzu Klaus Zimmermann: Friedrich August von Kaulbach. 1850–1920. Monographie und Werkkatalog, München 1980, Kat.Nr. 86–73, S. 86ff (mit Abb.) sowie 228f). CHF 2 000 / 3 000 (€ 1 820 / 2 730) 3241 EDOUARD GIRARDET (Le Locle 1819–1880 Versailles) Das Geheimnis. 1847. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: EDOUARD GIRARDET 1847. 55,5 × 44,6 cm. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. CHF 3 000 / 5 000 (€ 2 730 / 4 550) 3240 3241
  • 57. | 191 3242* DAVID OYENS (Amsterdam 1842–1902 Brüssel) Afternoon Tea. Öl auf Leinwand. Unten links signiert: David Oyens. 55 × 68,2 cm. Provenienz: - Privatsammlung, Kalifornien. - Auktion Venduehuis der Notarissen, Gravenhage, 21.5.2014, Los 334. - Europäische Privatsammlung. CHF 4 000 / 6 000 (€ 3 640 / 5 450) 3242
  • 58. Gemälde des 19. Jahrhunderts | 192 3243* CARL SPITZWEG (1808 München 1885) Schulmädchen im Walde. Um 1874. Öl auf Karton. Unten rechts monogrammiert: S im Rhombus (Typus um 1870). 22 × 26,5 cm. Gutachten: - Adolf Alt, 30.3.1939 (als Kopie im Gutachten von Siegfried Wichmann vermerkt). - Siegfried Wichmann, 25.4.1995 (ausführlich). Provenienz: - Nachlass Carl Spitzweg. - Sammlung Otto Spitzweg, bis 1908. - Sammlung Richard Spitzweg, ab 1908 (direkte Erbfolge). - Europäischer Privatbesitz. Literatur: - Guenther Roennefahrt: Carl Spitzweg, Beschreibendes Verzeichnis seiner Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, München 1960, Nr. 485, S. 187 (mit Abb.) - Siegfried Wichmann: Carl Spitzweg. Schul- kinder im Walde. Dokumentation, Starn- berg-München R.f.v.u.a.K. 1994, S. 5ff, Bayer. Staatsbibl. München, Inv. Nr. Ana 656 SW 61. - Siegfried Wichmann: Carl Spitzweg. Verzeich- nis der Werke. Gemälde und Aquarelle, Stutt- gart 2002, S. 393, Nr. 896 (mit Farbabb). Die Popularität von Carl Spitzweg hält bis heute an. So reicht auch seine kunsthistorische Bedeutung weit über den Ruf des „Biedermei- ermalers“ hinaus, der geprägt wurde durch Gemälde wie der „Arme Poet“. Die Vielschich- tigkeit und Verschiedenartigkeit sowohl seiner Person als auch seines Oeuvres wurde durch namenhafte Kunsthistoriker aufgearbeitet und ausführlich dokumentiert. Gerade seine späte- ren Landschaftsdarstellungen zeigen die sich langsam entwickelnde impressionistische Frei- heit seiner Naturauffassung. Spitzwegs Malerei wird immer offener und lichtdurchfluteter, der anekdotenhafte Aspekt tritt in den Hintergrund. Wie in dem hier angebotenen Gemälde „Schul- mädchen im Walde“ (um 1874) bleibt jedoch der erzählerische Moment der Figurenstaffage lange parallel bestehen. Der Kunstkritiker und Museumsdirektor Hugo von Tschudi beschreibt Spitzweg 1906 als einen Pionier der modernen Malerei. „Mit Spitzweg tritt zum ersten Mal der Einfluß der Schule von Barbizon in die Münchner Kunst und an ein Stoffgebiet, für das er am wenigsten geeignet schien. Man denke: Das Kolorit von Diaz und der Humor und die Dachkammerpo- esie des deutschen Biedermeiers, wie soll sich das vertragen. Aber es verträgt sich ausge- zeichnet, denn Spitzweg ist ein so vortrefflicher Maler, daß die Freude an der farblichen Gestal- tung zunächst alles überwiegt“ (zit. nach Ausst. Kat: Von Spitzweg zu Sisi: Kunst und Kunst- handwerk des 19. Jahrhunderts. Die Sammlung Werner Friedrich Ott, Stadtmuseum Ingolstadt, 2017, S. 22). Mit dem Motiv der Schulkinder im Wald be- schäftigt sich Carl Spitzweg vor allem ab Mitte der 1850er-Jahre, wie die bei Roennefahrt und Wichmann verzeichneten Gemälde belegen. Die im grossen Hochwald wandernden Kinder waren ein aktuelles Thema seiner Zeit. Viele Kinder mussten oft weite und gefährliche Strecken durch den Gebirgswald zurücklegen von ihren Einödhöfen im Hochgebirge zu den Schulen im Tal. Spitzweg begegnete diesen häufig auf seinen Wanderungen und entwickelte daraus ein sehr persönliches Thema wie sein Gedicht belegt: Stehts wandeln wir am Abgrund dicht, Wo Tief und Dunkel schrecken, Aus dem ein Tod und letzt‘ Gericht Die Drachenhälse recken! Wir wandeln, ahnen nicht Gefahr, So sorglos wie die Kinder…. Bei vorliegendem Werk handelt es sich um eine besonders reizvolle Version mit einer zentralen, farbintensiven Figurengruppe im Vordergrund und einer weiteren in der Ferne. Die Freiheit sei- nes späten Stils ist in den kühn hingeworfenen Details und der Leichtigkeit des Pinselduktus erkennbar, der Reiz des Skizzenhaften bricht sich Bahn. Die für diesen Bildzyklus typische Komposition wird durch die harmonische Figurengruppe im Vordergrund dominiert. Der schmale, dunkle Weg durch den Wald lenkt den Blick in die Tiefe, wo eine weitere Kindergruppe im Licht wartet. Der dramatische Hell-Dun- kel-Kontrast rhythmisiert die Komposition und betont die Dreiergruppe in der Bildmitte, die von einer Votivtafel am rechten Rand eingerahmt wird. Prof. Wichmann weist in seiner Expertise darauf hin, wie beliebt das Thema damals war, nicht zuletzt wegen der bitter-romantischen Stimmung dieser Zeit, die einen Widerhall im Bild findet in der Diskrepanz zwischen bedroh- licher Naturgewalt und faszinierender Schön- heit und Unbekümmertheit der Menschen. Wichmanns Beschreibung des Gemäldes als „Kleinod feinster Malkultur (…. welches) zu den avantgardistischen Bildern des Malers gehört, der damit die Münchner Malschule in eine be- deutende Maltradition lenkte“ unterstreicht die ausserordentliche malerische Qualität des hier angebotenen Werkes. Auch Adolf Alt weist in seinem Gutachten von 1939 auf den in diesem Gemälde deutlich sichtbaren Einfluss der Schule von Barbizon hin und auf die zukunftsweisende Brücke, die der Künstler zur Moderne schlägt. CHF 70 000 / 100 000 (€ 63 640 / 90 910)
  • 60. Gemälde des 19. Jahrhunderts | 194 3244 CLAUDIUS SCHRAUDOLPH D. J. UND AU- GUST FRIEDRICH PECHT (ZUgeSCHRIEBEN) (München 1843–1902 St. Michael) (Konstanz 1814–1903 München) Gegenstücke: Allegorische Darstellungen von Abend und Morgen. Tusche und Goldgrund auf Pergament. Der Abend unten links signiert: Cl. Schraudolph inv. Der Morgen unten rechts signiert: J.A. Pecht pinx. Je 161 × 75,5 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Diese beiden bedruckten Ledertapeten mit Allegorien des Abends und des Mogens zeugen von hoher künstlerischer Fertigkeit. Versehen mit den Künstlerbezeichnungen Cl. Schraudolph inv. und J. A. Pecht pinx verweisen sie auf eine in der Forschung unbekannte Künstlerkollabora- tion zweier Vertreter der Nazarenerströmung. Den Inschriften zu Folge lieferte Claudius Schraudolph d. J. (1843–1902) den Entwurf und Johann Andreas Pecht (1774–1852) überführte diesen in einem Druck- und Malverfahren auf die Ledertapete. Über das künstlerische Schaffen von Johann Andreas Pecht ist bislang nur wenig bekannt, nur, dass er 1815 in Konstanz die „Lithographi- sche Anstalt J. A. Pecht“ gründete. Sein Sohn August Friedrich Pecht (1814–1903) erlernte zwar das Handwerk der Lithographie und stu- dierte Malerei, übernahm aber den väterlichen Betrieb nicht. Erst sein Neffe Heinrich Schmidt- Pecht (1854–1945) trat in die Fussstapfen seines Onkels und führte die Druckerei ab 1883 bis 1916 unter selbigem Namen weiter. Heinrich spezialisierte sich auf ein Verfahren, Leder zu pressen und golden zu bedrucken. Das künstlerische Schaffen hingegen von Clau- dius Schraudolph d. J., ein deutscher Maler und Illustrator, der ebenfalls die Grundausbildung bei seinem Vater, Johann Schraudolph (1808–1879) genoss, ist weitaus besser dokumentiert. Wo er sich zu Beginn seiner künstlerischen Laufbahn noch vermehrt religiösen und mythologischen Motiven widmete, wandte er sich gegen Ende der 1860er-Jahre der Genremalerei zu. Von 1883 bis 1894 führte er zudem als Direktor die Königliche Kunstschule in Stuttgart. Ebenfalls zu seinem Oeuvre zählen zahlreiche Illustrationen für Holzschnitte und auch dekorative Malereien. Abb. 1 Briefwechsel zwischen Claudius Schraudolph d. J. und August Friedrich Pecht aus dem Jahre 1886 belegen einen künstlerischen Austausch zwischen beiden Herren: „(…) Bezüglich der 4 Blätter „Tageszeiten“ welche ich mir erlaubt habe, Ihnen zuzusenden, möchte ich gern erfra- gen, ob ich Ihnen, wie Sie schrieben, wirklich nur 3 Blatt geschickt habe. Ich halte den „Morgen Mittag“ eigentlich für die beiden besten Blätter u. kann Ihnen noch bessere Abdrücke für die Reproduktion zur Verfügung stellen, wenn es nöthig sein sollte. Hochachtungsvoll Ihr ergebener C. Schraudolph“ (siehe Abb.1). Ent- sprechend liegt auch in diesem Falle nahe, dass vorliegende Allegoriedarstellungen auf Leder in einer Zusammenarbeit von Claudius Schrau- dolph d. J. und August Friedrich Pecht, der im Namen seines Vaters signiert hat, entstanden sind. CHF 3 000 / 4 000 (€ 2 730 / 3 640)
  • 62. Gemälde des 19. Jahrhunderts | 196 3245* OSWALD ACHENBACH (1827 Düsseldorf 1905) Fröhliche Gesellschaft in der Campagna mit Blick auf den Vesuv. Öl auf Leinwand. Unten mittig signiert: Osw. Achenbach. 66,5 × 95 cm. Provenienz: Europäischer Privatbesitz. Oswald Achenbach zählt zu den bedeutendsten Landschaftsmalern des 19. Jahrhunderts in Europa und ist, wie sein älterer Bruder Andreas Achenbach (1815–1901), einer der wichtigsten Vertreter der Düsseldorfer Malerschule. 1827 in Düsseldorf geboren, tritt Oswald Achenbach bereits mit 8 Jahren in die Düssel- dorfer Kunstakademie ein. Schon früh erhält er nationale und internationale Anerkennung. Die vorläufige Krönung seiner Karriere sind die Pro- fessur für Landschaftsmalerei an der Kunstaka- demie Düsseldorf 1863 und die Verleihung zahlreicher Ehrungen und Auszeichnungen, wie der Teilnahme 1855 an der ersten Pariser Weltausstellung und die Ehrenmitgliedschaften der Kunstakademie Amsterdam, St. Petersburg und Rotterdam. Diese öffentliche Anerkennung bringt ihm den gesellschaftlichen Aufstieg, eine finanzielle Sicherheit und künstlerische Wert- schätzung weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Oswald Achenbachs Lebensthema ist dabei die italienische Landschaft. Schon 1861/62 schrieb die Düsseldorfer Zeitung „Oswald Achenbach ist der eigentliche Maler Italiens“. Achenbachs Faszination für Italien verwurzelt sich in seinen zahlreichen Italienreisen (die erste im Jahre 1845 mit nur 18 Jahren), die ihm als Inspirati- onsquelle und Motivrepertoire dienen. Seine Ita- liensehnsucht folgt einer in Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert verbreiteten Sehnsuchts- suche auf den Spuren der „Grand Tour“. Mit seinem berühmten Motto: „Et Ego In Arcadia!“ Auch Ich in Arkadien, das Johann Wolfgang von Goethe den Erinnerungen an seine „Italienische Reise“ voranstellte, bringt eine überwältigen- de Empfindung zum Ausdruck, die nicht nur Oswald Achenbach bei der Begegnung mit der italienischen Landschaft machte. Arkadien wur- de zum Ort des Goldenen Zeitalters verklärt, wo die Menschen unbelastet von mühsamer Arbeit und gesellschaftlichem Anpassungsdruck in ei- ner idyllischen Natur als zufriedene und glückli- che Menschen im Einklang mit der Natur lebten. Somit ist Italien Bildungs- und Sehnsuchtsziel – gerade durch seine Vereinigung von Natur, Antike und Geschichte. Italien ist die im Mythos wie in der Malerei angestrebte Verbindung von Ideal und Wirklichkeit in Einem. So schöpft die Landschaftsmalerei im 19. Jahrhundert den ganzen Spielraum aus zwischen realistischer Wiedergabe topografisch exakter Situationen und verklärter, überhöhter Ideallandschaft, die gleichzeitig Ausdruck der inneren Gefühlswelt des Malers ist. Italien leistete dieses durch die pittoresken Landschaftsmotive, beispielsweise am Golf von Neapel mit seiner eindrucksvollen Vesuv-Silhouette, das südländische Licht und Kolorit. Das Motiv des Vesuvs zog viele Forscher, Dichter und Maler seit dem 17. Jahrhundert in seinen Bann. Auch Oswald Achenbach skizziert den Berg auf seinen Italienreisen häufig, „denn der [Vesuv] veränderte ja nach jeder Eruption seine Form“ (C. Achenbach: Oswald Achen- bach in Kunst und Leben, Köln 1912, S. 146). Im vorliegenden Gemälde malt er ihn in einer sehr seltenen Ansicht aus dem Hinterland der Campagna. Er ist das Symbol einer bedro- henden, mächtigen Natur, die in Italien noch allgegenwärtig scheint, mit der die einheimische Bevölkerung aber ganz selbstverständlich und naturverbunden umgeht, im Gegensatz zu der feiernden Reisegesellschaft nordischer Herkunft. Der Vulkan und das Leben in seinem Schatten wird durch die Dramatik der Lichtfüh- rung von Achenbach virtuos in Szene gesetzt. Das hier angebotene Gemälde vereint die Entwicklung der Landschaftsmalerei im 19. Jahrhundert paradigmatisch. Die Erhaben- heit der Natur aufblitzend in dem rauchenden bedrohlichen Vulkan, die Einfachheit des ländlichen Lebens, in dem die Dorfbewohner in farbiger Tracht handwerklichen Tätigkeiten nachgehen und die Reiselust und Geselligkeit der Maler, Dichter und Gelehrten, die sich wie hier im Schatten der Häusermauer überall in Italien auf ihrer Abenteuersuche begegnen, spiegelt das Ringen Achenbachs um Ideal und Wirklichkeit wider. Achenbach gelingt es dabei das Atmosphärische und das Malerische zu einer unauflösbaren Einheit zu verbinden. Sein Sinn für das Stoffliche im Vordergrund besteht parallel zur intensiven, stimmungsgebenden Farbigkeit im Mittel- und Hintergrund. Dieses Farbspiel hat eine Skizzenhaftigkeit des Gegen- ständlichen zur Folge, in der nicht nur klar sein Vorbild William Turner (1763–1816) zu erkennen ist, sondern das ihn auch zu den Vertretern der koloristischen Moderne werden lässt. CHF 20 000 / 30 000 (€ 18 180 / 27 270)
  • 64. Gemälde des 19. Jahrhunderts | 198 3246 HORACE VERNET (1789 Paris 1863) Ölstudie der Louise Vernet. Um 1845. Öl auf Leinwand. 46 × 36 cm. Provenienz: - Im Besitz der Familie des Künstlers, bis 1994. - Auktion Hôtel-Drouot, Paris, 24.4.1994, Los 176. - Sammlung De Bayser S.A., bis 1999. - Schweizer Privatbesitz. Literatur: Claudine Renaudeau: Horace Vernet, Chronolo- gie et catalogue raisonné de l‘œuvre peint, Paris 1999, Nr. 483, S. 461 (mit Abb.). Diese Skizze, um 1845 zu datieren, ist gemäss Claudine Renaudeau mit hoher Wahrschein- lichkeit das letzte Porträt von Horace Vernets Tochter Louise, das er antfertigte bevor diese im Dezember 1845 in Paris verstarb. CHF 2 500 / 3 500 (€ 2 270 / 3 180) 3246
  • 65. | 199 3247 HIPPOLYTE JEAN FLANDRIN (Lyon 1809–1864 Rom) Bildnis einer jungen Dame. Öl auf Papier auf Karton auf Leinwand. Unten rechts monogrammiert: HF. 31,3 cm (rund). Provenienz: - Shepherd Gallery, N.Y., bis 20.4.1995. - Schweizer Privatbesitz. CHF 2 500 / 3 500 (€ 2 270 / 3 180)
  • 66. Gemälde des 19. Jahrhunderts | 200 3248 GUSTAVE COURBET (ZUGESCHRIEBEN) (Ornans 1819–1877 La Tour-de-Peilz) Stillleben mit Äpfeln in einem Teller und Wein auf einem Tisch. Um 1846–47. Öl auf Holz. Unten rechts signiert: G. Courbet. 45,5 × 55 cm. Gutachten: Jean-Jacques Fernier, 10.7.1991 (als eigenhändig von Gustav Courbet). Provenienz: - Bruno Cassirer, Berlin, um 1930. - Gemäss Zollstempel verso Überführung in die Schweiz, 1932. - Privatsammlung Carl Sachs, Basel bis 1940. - Galerie Fischer, Luzern, 14.5.1940. - Privatsammlung Pierre Dubied, Neuchâtel, 1950 (verso Etikett). - Auktion Galerie Fischer, Luzern, 1986. - Sammlung H. A. Leutwyler, bei obiger Auktion erworben. - Durch Erbfolge an heutige Besitzer, Schweizer Privatbesitz. Ausstellungen: - Palais des Beaux-Arts, Paris 1929, Nr. 59. - Leihgabe von Carl Sachs, Kunstmuseum Lu- zern, 1933/35–40, Inventar-Nr. KH 526. - Gustave Courbet, Salle des Remparts, La Tour de Peilz, 8.7.–3.10.1950, Nr. 41 (verso Etikett mit falscher Nummerierung 38). Literatur: Ausst. Kat. Gustave Courbet, Salle des Rem- parts, La Tour de Peilz, 1950, Nr. 41, S. 31. Das Gemälde wird auf der Grundlage einer gütlichen Vereinbarung zwischen den Erben von Carl Sachs und den Einlieferern angeboten. In seinem Gutachten datiert Jean-Jacques Fer- nier dieses Stillleben um 1846–47 und folglich in das Frühwerk des Künstlers, als Courbet Belgien und die Niederlande bereiste und sich von den Alten Meistern des Goldenen Zeitalters des 17. Jahrhunderts inspirieren liess. CHF 15 000 / 20 000 (€ 13 640 / 18 180) 3248
  • 67. | 201 3249* FÉLIX ZIEM (Beaune 1821–Paris 1911) Les roses. Öl auf Holz. Unten rechts signiert: Ziem. 50 × 48,7 cm. Provenienz: - Auktion Floralies, Hôtel Rameau, Versailles, 3.6.1981, Los 72 (verso Etikett). - Auktion Drouot, Paris, 12.6.1981. - Privatsammlung. - Auktion Drouot, Paris, 28.4.1994, Los 45 (?). - Privatsammlung, London. - Auktion Christie‘s, London, 4.12.2014, Los 76. - Europäischer Privatbesitz. Literatur: - Pierre Miquel: Félix Ziem 1821–1911, Mau- rs-la-Jolie 1996, Nd. 2, Nr. 2795, S. 155 (mit Abb.). - Anne Burdin-Hellebranth: Félix Ziem, 1821– 1911, Brüssel 1998, Bd. 2, Nr. 1878, S. 366 (mit Abb.), als Fleurs. CHF 15 000 / 25 000 (€ 13 640 / 22 730) 3249
  • 68. Gemälde des 19. Jahrhunderts | 202 3250 JOHN FREDERICK HERRING D. Ä. (Surrey 1795–1865 Meopham Park) Entenfamilie am Weiher. 1864. Öl auf Leinwand. Oben rechts auf den Stufen signiert und datiert: J.F. Herring senr 1864. 35,2 × 45,8 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. John Frederick Herring d. Ä. zählte in der Mitte des 19. Jahrhunderts zu den erfolgreichsten englischen Tiermalern seiner Zeit. Seine Ge- mälde stiessen bereits zu seinen Lebzeiten auf reges Interesse und so fertigte er in den Jahren 1840 und 1841 während eines Besuchs in Paris auf Einladung des Duc d‘Orleans, dem Sohn des französischen Königs Louis-Phillipe, mehrere Gemälde an. Weitere Aufträge der Duchess of Kent sowie der Königin Victoria, die ihn bis zu seinem Lebensende unterstützte, folgten. 1818 und 1865 stellte er in London an der Royal Academy of Arts, an der British Institution und an der Society of British Artists aus, wo Herring 1842 Vizepräsident wurde. Herrings umfangreiches Oeuvre zeichnet sich durch eine besonders naturalistische Malweise aus, die sich insbesondere in einer äusserst be- eindruckenden Lebendigkeit seiner Tierdarstel- lungen äussert, wie vorliegende Arbeit zeigt. Wir danken Sandy Fuller für die Bestätigung der Eigenhändigkeit des Gemäldes anhand einer Fotografie. CHF 6 000 / 8 000 (€ 5 450 / 7 270) 3250
  • 69. | 203 3251* THÉODORE ROUSSEAU (Paris 1812–1867 Barbizon) Les Gorges d‘Apremont en forêt de Fontaineb- leau. Um 1860. Öl auf Holz. Unten links schwer leserlich signiert: TH. ROUSSEAU. 15,5 × 27,5 cm. Gutachten: Michel Schulman, 1.5.2014 (in Kopie vorhanden). Provenienz: - Auktion Stockholms Auktionsverkauf, 11.6.2014, Los 3344. - Europäischer Privatbesitz. Das Gemälde wird von Michel Schulman in das in Vorbereitung befindliche Supplement des Catalogue raisonné „Théodore Rousseau – l‘oeuvre peint“ aufgenommen und ist um 1860 zu datieren. CHF 7 000 / 10 000 (€ 6 360 / 9 090) 3251
  • 70. Gemälde des 19. Jahrhunderts | 204 3252 AUGUST WILHELM LEU (Münster 1819–1897 Seelisberg) Gebirgssee mit Wäscherin und Kind. 1875. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: A. Leu. 1875. 89,2 × 125 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. CHF 5 000 / 7 000 (€ 4 550 / 6 360) 3252
  • 71. | 205 3253* EDWARD THEODORE COMPTON (Stoke Newington 1849–1921 Feldafing) Der See Lej Nair am Berninapass oberhalb Pontresi- na. Öl auf Leinwand. Unten links mit Monogramm: E. T. C. Verso auf der Leinwand bezeichnet: Pontresina. 48,2 × 65 cm. Provenienz: Europäischer Privatbesitz. Dieses Gemälde mit Blick auf den Bergsee Lej Nair am Berninapass bei Pontresina zeugt von Edward Theodore Comptons künstlerischer Fertigkeit in der Erfassung von Natur und atmosphärischer Erscheinungen. Seine durch Reisen in die Bergwelt gewonnenen Eindrücke hielt er oftmals in skizzen- haften Vorstudien vor Ort fest und übertrug diese dann später gekonnt auf die Leinwand. Mit einer kraftvollen und in sich stimmigen Farbpa- lette sowie einem schnellen und dennoch präzisen Pinselstrich lassen sich in vorliegender hochalpiner Darstellung erste Züge einer vorimpressionisti- schen Orientierung des Künstlers erkennen, der vor allem für seine der englischen Romantik und später auch dem Realismus verhafteten, diversifizierten Kompositionen der Bergwelt bekannt ist. CHF 4 000 / 6 000 (€ 3 640 / 5 450) 3253
  • 72. Gemälde des 19. Jahrhunderts | 206 3254* FREDERIK MARINUS KRUSEMAN (1816 Haarlem 1882) Winterlandschaft mit Wölfen. 1851. Öl auf Holz. Unten rechts signiert und datiert: F.M. Krusemann fc. 1851. 58 × 63 cm. Provenienz: - Auktion Koller, Zürich, 18.11.1983, Los 5184. - Privatsammlug Schweiz, an obiger Auktion erworben. - Auktion Koller, Zürich, 23.3.2007, Los 3120. - Europäische Privatsammlung. Literatur: Marjan van Heteren / Jan de Meere: Frederik Kruseman (1816–1882). Painter of pleasing landscapes, Schiedam 1998, Nr. 69, S. 174 (mit Abb). Frederik Marinus Kruseman gehört zu den Hauptvertretern der romantischen niederlän- dischen Malerschule des 19. Jahrhunderts. Er spezialisierte sich vor allem auf Winter- wie auch Sommerlandschaften und führte diese gekonnt und mit grossem Gefühl für Licht und Kolorit aus. CHF 40 000 / 60 000 (€ 36 360 / 54 550) 3254
  • 73. | 207
  • 74. Gemälde des 19. Jahrhunderts | 208 3255* FREDERIK MARINUS KRUSEMAN (1816 Haarlem 1882) Winterlandschaft mit Eisvergnügen und Heuwagen. 1842. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: FMKrusemann fc. 1842. 47,5 × 60,7 cm. Provenienz: - Auktion Christie‘s, London, 5.10.1990, Los 23. - Auktion Sotheby‘s, Amsterdam, 15.12.2009, Los 18. - Europäische Privatsammlung. Literatur: Marjan van Heteren / Jan de Meere: Frederik Kruse- man (1816–1882). Painter of pleasing landscapes, Schiedam 1998, Nr. 11, S. 164 (mit Abb.). CHF 12 000 / 18 000 (€ 10 910 / 16 360) 3255
  • 75. | 209 3256* REMIGIUS VAN HAANEN (Oosterhout 1812–1894 Aussee) Reisigsammler im Winter. Öl auf Leinwand. Unten links signiert: Remi van Haanen. 49 × 61,5 cm Provenienz: - Auktion Sammlung Museo Mylius, 27.2–9.3.1929, Los 334. - Auktion Galleria Pace, Mailand, 18.11.2010, Los 47. - Europäischer Privatbesitz. Wir danken Christiaan Lucht, M.A. für die Bestä- tigung der Eigenhändigkeit dieses Gemäldes anhand einer Fotografie. CHF 10 000 / 15 000 (€ 9 090 / 13 640) 3256
  • 76. Gemälde des 19. Jahrhunderts | 210 3257 PAUL FRIEDRICH MEYERHEIM (1842 Berlin 1915) Beste Freunde. 1884. Öl auf Leinwand. Oben rechts signiert und datiert: Paul Meyer- heim 1884. 53 × 71,5 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. CHF 3 000 / 4 000 (€ 2 730 / 3 640) 3257
  • 77. | 211 3258 THÉOPHILE ALEXANDRE STEINLEN (Lausanne 1859–1923 Paris) Marktszene. Öl auf Leinwand. Unten links bezeichnet und signiert: à E. Pellelan son ami Steinlen. 33,5 × 46,5 cm. Gutachten: Claude Orset, August 2019. Provenienz: - Wohl Rembranth-Galerie, New York 1978. - Kunsthaus Bühler, Stuttgart 1979, bei obiger Galerie erworben. - Europäischer Privatbesitz, 1979, bei obiger Galerie erworben. - Kunsthaus Bühler, Stuttgart, 1999. - Europäischer Privatbesitz. - Durch Erbfolge an heutige Besitzer, Schweizer Privatbesitz. Ausstellung: Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, Kunsthaus Bühler, Stuttgart, 8.11.–22.12.1999. Literatur: Ausst.Kat. Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, Kunsthaus Bühler, Stuttgart 1999, S. 44–45 (mit Farbabb.). Der gebürtige Schweizer Maler, Illustrator, Grafi- ker und Zeichner lebte und wirkte grösstenteils in Paris. Als Zeitgenosse von Honoré Daumier (1808–1879) und Henri de Toulouse-Lautrec (1864–1901), posthum zunächst in Vergessen- heit geraten, genoss er zu Lebzeiten internatio- nale Bekanntheit, anfänglich inbesondere durch seine Plakatentwürfe für das Kabarett „Le Chat Noir“ und seine Illustrationen für die Zeitschrif- ten „Gil Blas“, „L’Assiette au Beurre“ oder „Le Chambard Socialiste“. Nebst seiner in verschiedenen Variationen entstandenen Katzendarstellungen, denen er zeitlebens treu blieb, fand er seine Moti- ve bevorzugt im Alltagsleben. Hier waren es insbesondere Strassen- und Fabrikszenen mit Darstellungen von Arbeitern, Wäscherinnen, Bettlern und Strassenkindern, die sein Interesse weckten. Zurückzuführen ist dies wohl auf Steinlens kritische Haltung gegenüber sozialer Ungerechtigkeit und sein Mitgefühl gegenüber verarmten Randgruppen. Mit der Wahl seiner Farbpalette und dem Einsatz eines kontrastreichen Spiels aus Hell- und Dunkeleffekten, verleiht Steinlen seinen Kompositionen Tiefe und Ausdruck, welche die sozialkritische Botschaft seiner Darstellungen unterstreicht. Dies wird auch im vorliegenden Gemälde ersichtlich, das der Künstler seinem Freund und Verleger Edouard Pellelan widmete und Steinlen als empfindsamen Milieu-Schilde- rer ausweist. CHF 12 000 / 18 000 (€ 10 910 / 16 360) 3258
  • 78. Gemälde des 19. Jahrhunderts | 212 3259* CORNELIS JOHANNES VAN HIELSTIJN (Jutphaas 1811–1879 Celje) Blumenstillleben mit Vase auf einer Steinplinthe. Öl auf Holz. Unten rechts signiert und unleserlich datiert: CJ van Hulstijn f. 38 × 30 cm. Provenienz: - Auktion Christie‘s, Amsterdam, 1.4.2009, Los 561. - Palam Court Galleries, Baarn 2010. - Privatsammlung, Delft. - Europäische Privatsammlung. CHF 3 000 / 5 000 (€ 2 730 / 4 550) 3259
  • 79. | 213 3260* PAUL HENRI SCHOUTEN (Paris 1860–1922 Brüssel) Bulle und Milchkuh am Wasser. Öl auf Leinwand. Unten links signiert: Henry Schouten. 117 × 89 cm. Provenienz: - Schweizer Privatbesitz. - Auktion Koller, Zürich, 20.9.2013, Los 3237. - Europäischer Privatbesitz. CHF 6 000 / 8 000 (€ 5 450 / 7 270) 3260
  • 80. Gemälde des 19. Jahrhunderts | 214 3261 JOHANN GOTTFRIED STEFFAN (Wädenswil 1815–1905 München) Aus den Tiroler Alpen. 1861. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert: J. G. Steffan. München. 120 × 97 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Literatur: Eva Sandor-Schneebeli: Johann Gottfried Stef- fan. Landschaftsmaler 1815–1905, Biel 2009, Bd. II, S. 219, Nr. 1861–02 (mit Abb.). CHF 5 000 / 7 000 (€ 4 550 / 6 360) 3261
  • 81. | 215 3262 HANS DAHL (Granvin 1849–1937 Balestrand) Mutter und Kind am Meer. Öl auf Leinwand Unten rechts signiert: Hans Dahl. 49,5 × 66,5 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. CHF 4 000 / 6 000 (€ 3 640 / 5 450) 3262
  • 82. Gemälde des 19. Jahrhunderts | 216 3263* KARL KAUFMANN (Neuplachowitz 1843–um 1905 Wien) Rom mit Engelburg und Petersdom. Öl auf Leinwand auf Karton. Unten rechts mit Pseudonym signiert: H. CARNIER. 37,2 × 57,7 cm. Provenienz: Europäischer Privatbesitz. CHF 3 000 / 5 000 (€ 2 730 / 4 550) 3264* KARL KAUFMANN (Neuplachowitz 1843–um 1905 Wien) Ansicht Venedigs mit Gondolieri. Öl auf Holz. Unten rechts mit Pseudonym signiert: H. CARNIER. 26,2 × 20,7 cm. Provenienz: Europäischer Privatbesitz. CHF 3 000 / 5 000 (€ 2 730 / 4 550) 3263 3264
  • 83. | 217 3265 JACQUES CARABAIN (Amsterdam 1834–1933 Schaerbeek) Venezianische Ansicht mit San Pietro di Castello. 1913. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: Jacques. Carabain 1913. 68,8 × 100,5 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Verso mit Echtheitsbestätigung des Künstlers. CHF 8 000 / 12 000 (€ 7 270 / 10 910) 3265
  • 84. Gemälde des 19. Jahrhunderts | 218 3266* FRANÇOIS LEPAGE (1796 Lyon 1871) Blumenstillleben auf einer Marmorplatte vor einer Nische. 1824. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert, datiert und bezeichnet: Lepage 1824 Lyon. 87 × 68,3 cm. Provenienz: Europäischer Privatbesitz. CHF 12 000 / 18 000 (€ 10 910 / 16 360) 3266
  • 85. | 219 3267 BARTHÉLEMY MENN (1815 Genf 1893) Odysseus und der Gesang der Sirenen. Aquarell auf Papier. Unten links signiert: By Menn. 37 × 55 cm. Provenienz: - Auktion Dobiaschofsky, Bern, 3.5.2002, Los 54. - Schweizer Privatbestiz. Ausstellung: La Collection Bianca, Kunstmuseum Bern, 6.9.–1.12.2002. CHF 3 000 / 5 000 (€ 2 730 / 4 550) 3267
  • 86. Gemälde des 19. Jahrhunderts | 220 3268* FREDERICK VICTOR BAILEY (1919 England 1997) Stillleben mit Blumen, einer Libelle und einem Vogelnest. Öl auf Holz. Unten rechts signiert: F. V. Bailey. 61 × 50,7 cm. Provenienz: - Sammlung J. B. Bergdorf, London 1988. - Auktion Butterfield Butterfield, San Francisco/ Los Angeles, 9.11.1993, Los 3642. - Auktion Sotheby‘s, New York, 17.1.1996, Los 200. - Europäische Privatsammlung. CHF 3 000 / 5 000 (€ 2 730 / 4 550) 3268