SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Auktion: 23. September 2022
Auktion: 23. September 2022
ZEICHNUNGEN
ZEICHNUNGEN
ibid online only (129)
Gemälde Alter Meister & des 19. Jhs.
Schweizer Kunst, Zeichnungen & Alte Grafik
Bücher & Autographen, Schmuck
Möbel, Uhren, Varia, Porzellan, Silber
AUKTIONSPROGRAMM
AUKTIONEN SEPTEMBER 2022 (A202 & IBID 129)
IBID 129
ONLINE ONLY AUKTIONEN
IBID ALTEGRAFIK&ZEICHNUNGEN
Bieten ab 13.09 bis 28.09.2022
IBID SILBER
Bieten ab 13.09 bis 27.09.2022
IBID SCHWEIZER KUNST
Bieten ab 13.09 bis 28.09.2022
IBID BÜCHER & AUTOGRAPHEN
Bieten ab 13.09 bis 28.09.2022
IBIDMÖBEL&UHREN
Bieten ab 13.09 bis 27.09.2022
IBIDVARIA&SKULPTUREN
Bieten ab 13.09 bis 27.09.2022
IBID PORZELLAN
Bieten ab 13.09 bis 27.09.2022
IBID SCHMUCK
Bieten ab 13.09 bis 27.09.2022
IBID GEMÄLDE ALTER MEISTER & DES 19. JHS.
Bieten ab 13.09 bis 28.09.2022
MÖBEL, PENDULEN, SKULPTUREN,
SILBER, PORZELLAN (TEIL 1)
Donnerstag,22.September2022,10.00Uhr
Lot 1001 – 1135
MÖBEL, PENDULEN, SKULPTUREN,
SILBER, PORZELLAN (TEIL 2)
Donnerstag,22.September2022,13.30Uhr
Lot 1136 – 1333
TEPPICHE
Donnerstag,22.September2022,17.00Uhr
Lot 1501 – 1584
Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz
Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66 
office@kollerauktionen.ch, www.kollerauktionen.ch
Auktion: 22. September 2022
DECORATIVE ARTS
MÖBEL, UHREN, SILBER
PORZELLAN, TEPPICHE
DECORATIVE
ARTS
A202
SEPTEMBER
2022
BÜCHER & AUTOGRAPHEN
Mittwoch, 21. September 2022, 14.00 Uhr
Lot 101 – 232 & 501 – 577
SEPTEMBER
2022
Auktion: 21. September 2022
BÜCHER & AUTOGRAPHEN
BÜCHER
&
AUTOGRAPHEN
A202
ALTE GRAFIK
Freitag, 23. September 2022, 10.00 Uhr
Lot 3601 – 3639
ZEICHNUNGEN
Freitag, 23. September 2022, 11.00 Uhr
Lot 3401 – 3490
GEMÄLDE ALTER MEISTER
Freitag, 23. September 2022, 14.00 Uhr
Lot 3001 – 3079
GEMÄLDE DES 19. JH.
Freitag, 23. September 2022, 16.00 Uhr
Lot 3201 – 3241
Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz
Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66 
office@kollerauktionen.ch, www.kollerauktionen.ch
A202
SEPTEMBER
2022
GEMÄLDE
ALTER
MEISTER
UND
DES
19.
JH.,
ZEICHNUNGEN
UND
ALTE
GRAFIK
Auktion: 23. September 2022
Auktion: 23. September 2022
GEMÄLDE ALTER MEISTER & DES 19. JH.
GEMÄLDE ALTER MEISTER & DES 19. JH.
ZEICHNUNGEN UND ALTE GRAFIK
ZEICHNUNGEN UND ALTE GRAFIK
Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz
VORBESICHTIGUNG
Fr. 16. bis Di. 20. September 2022, 10–18 Uhr
Koller Auktionen ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie eindeutig identifizierbar sind und
einen Schätzwert von mind. € 1000 haben, wurden vor der Versteigerung mit dem Datenbestand des Registers individuell abgeglichen.
EURO-Schätzungen
Die Schätzungen in Euro wurden zum Kurs von 0,98 umgerechnet und auf zwei Stellen gerundet, sie dienen nur zur Orientierung.
Verbindlich sind die Angaben in Schweizer Franken.
Gemälde Alter Meister		  S. 1
Gemälde des 19. Jahrhunderts		  S. 107
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts		  S. 157
Alte Graphik		  S. 189
Künstlerregister		  S. 206
Adressen 		  S. 208
Auktionsbedingungen 		  S. 210
Auction Conditions		  S. 212
Conditions de vente aux enchères		  S. 214
Auktions-Auftrag		  S. 216
AUKTIONEN
Hardturmstrasse 102
8031 Zürich, Schweiz
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts
Lot 3401 – 3490
AUKTION
Freitag, 23. September 2022, 11.00 Uhr
VORBESICHTIGUNG
Freitag 16. bis Dienstag 20. September 2022, 10–18 Uhr
Franz-Carl Diegelmann
Head of Department
Tel. +41 44 445 63 33
diegelmann@kollerauktionen.ch
English descriptions and additional photos:
www.kollerauctions.com
3401
CHERUBINO ALBERTI
(Sansepolcro 1553–1615 Rom)
Studienblatt mit der Kreuzabnahme Christi
und zwei weiteren kleinen Szenen. Verso: Zwei
ringende Männer und weitere kleine Szenen.
Feder und Pinsel in Braun, Spuren von schwar-
zer Kreide. 19,5 x 25 cm.
Provenienz:
- Sammlung E. Desperet (1804-1865), Paris,
Lugt 721.
- Sammlung C. de Valori (1820-1883), Paris,
Lugt 2500.
- Sammlung É. Wauters (1846-1933), Brüssel
und Paris, Lugt 911.
- Privatbesitz Schweiz.
CHF 2 000 / 3 000
(€ 2 040 / 3 060)
3402
GIULIO ROMANO, zugeschrieben
(Rom 1499–1546 Mantua)
Entwurf eines Prunkgefässes mit Schwanen-
hals. Feder und Pinsel in Braun.
11,3 x 14,3 cm.
CHF 700 / 900
(€ 710 / 920)
3403
BALDASSARE PERUZZI, Umkreis
(Siena 1481-1536 Rom)
Drei unbekleidete Männer im Gespräch. Feder
in Braun, weiss gehöht. 16 x 26 cm.
CHF 1 200 / 1 800
(€ 1 220 / 1 840)
3404
NORDITALIENISCH, SPÄTES 16. JH.
Figurenstudien zu einer Begrüssungsszene.
Feder und Pinsel in Braun. 11,8 x 12,5 cm.
Nach Notizen eines Vorbesitzers verortete
Janos Scholz die Zeichnung in Verona oder
der Emilia und erkannte Einfluss von Cor-
reggio. Marcel Röthlisberger vermutete eine
Szene aus dem Orlando Furioso.
CHF 700 / 900
(€ 710 / 920)
3401
3403
3402
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts
| 158
3405
JACOPO PALMA IL GIOVANE
(um1548/50 Venedig 1628)
Studie zu einem sitzenden Mann mit einer
Schrifttafel. Rote und weisse Kreide auf
blauem Bütten. Unten rechts mit brauner
Feder bezeichnet: Palme. 19,2 x 20 cm.
Wir danken Dr. Maria Aresin für die Bestä-
tigung der Zuschreibung anhand einer
Fotografie.
CHF 1 500 / 2 000
(€ 1 530 / 2 040)
3406
MARCO MARCHETTI genannt
MARCO DA FAENZA, zugeschrie-
ben
(1528 Faenza 1588)
Zwei Entwürfe für ein Fries mit Fabelwesen
und Putten. Feder und Pinsel in Braun, rote
Kreide. Am unteren Rand links mit brauner
Tinte bezeichnet: Lelio Orsi da Novellara;
mittig bezeichnet: Lelio Orsi.
27,8 x 20,5 cm.
Provenienz:
- nicht identifizierter Sammlungsstempel
unten rechts.
CHF 1 000 / 1 500
(€ 1 020 / 1 530)
3405
3404
3406
| 159
3409
3407 3408
3410
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts
| 160
3407
ITALIENISCH, 16. JH.
Die Heilige Dreifaltigkeit mit vier Engeln.
Feder und Pinsel in Braun, schwarzer Stift.
Auf Bütten mit Wz: Leiter in Schild mit
Stern (um 1525-1570 nachgewiesen).
Oben links mit der Feder nummeriert: N.
34; unten rechts bezeichnet: appoldoro
parrea. Verso zweimal bezeichnet: Cara-
vaggio 917. 34 x 22 cm.
Provenienz:
- Adolphe Auguste Comte Rey de Villette
(geb. um 1870), Boulogne-sur-Seine,
Lugt 2200a.
- Auktion Hollstein und Puppel, 4.-
6.5.1931, Nr. 917 (als Polidoro da Cara-
vaggio).
- Privatbesitz Schweiz.
CHF 1 000 / 1 500
(€ 1 020 / 1 530)
3408
BERNARDINO POCCETTI eigentl.
BERNARDO BARBATELLI, zuge-
schrieben
(1542/48 Florenz 1612)
Studie zu einem sitzenden Geistlichen
in Anbetung. Schwarze Kreide, weiss
gehöht auf blauem Bütten. Rückseitig auf
dem Unterlagenbogen mit brauner Feder
bezeichnet: Barbatelli called Bernadino
Poccetti d. 11. 2. A 70. 40,6 x 25 cm.
CHF 1 000 / 1 500
(€ 1 020 / 1 530)
3409
ITALIENISCH, 17. JH.
Auf einer Bank sitzender älterer Mann.
Feder und Pinsel in Braun, schwarze Kreide,
laviert. 28 x 22 cm.
CHF 700 / 900
(€ 710 / 920)
3410
MATTIA PRETI, Umkreis
(Taverna 1613–1699 Valletta)
Stehender Mann in Rückenansicht, mit
zum Gebet ausgebreiteten Armen. Verso:
Zwei Architekturstudien und ein kniender
Mann im Gebet. Rote Kreide, Pinsel in
Braun, weiss gehöht. Verso: Feder in Braun,
Rötel. Oben links mit brauner Feder num-
meriert: 22. 19 x 12,2 cm.
CHF 900 / 1 200
(€ 920 / 1 220)
3411
CESARE FRANCHI
genannt IL POLLINO
(Perugia, um 1555–1595 Rom)
Sacra Conversazione mit dem Hl. Hierony-
mus, dem Johannesknaben und zahl-
reichen weiteren Heiligen. Gouache und
Goldfarbe auf Pergament, auf Unterlagen-
karton aufgezogen. 15 x 11 cm. Gerahmt.
Über den höchst originellen italienischen
Maler und Miniaturmaler Cesare Franchi ist
nur wenig bekannt. Das genaue Geburts-
und Sterbedatum sind nicht gesichert und
auch sein Ausbildungsgang blieb bisher
ungeklärt. Der in vielerlei Hinsicht noch
immer rätselhafte Persönlichkeit des
wohl wegen Mordes 1595 hingerichteten
Künstlers kann nur ein kleiner Korpus an
Werken zugeordnet werden. Aber vor
allem die wenigen erhaltenen Miniaturen,
die heute überwiegend in Perugia, Galleria
Nazionale dell' Umbria aufbewahrt werden,
übertreffen an Erfindungsreichtum, Inten-
sität und virtuoser Ausführung die meisten
seiner Zeitgenossen. - Wir danken Dr. Luca
Baroni (PhD candidate, Scuola Normale
Superiore, Pisa) für die Bestätigung der
Zuschreibung anhand einer Fotografie.
CHF 8 000 / 12 000
(€ 8 160 / 12 240)
3411
| 161
3413
3415
3414
3412
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts
| 162
3412
ITALIENISCH, 17. JH.
Ein Engel beschützt ein Kind und weist
ihm den rechten Weg. Feder in Graubraun.
Unten links mit brauner Feder bezeichnet:
Guido. 14,6 x 11,2 cm.
CHF 700 / 900
(€ 710 / 920)
3413
DONATO CRETI IL DONATINO
(Cremona 1671–1749 Bologna)
Kopf eines bärtigen alten Mannes. Schwar-
ze und weisse Kreide. Verso mit brauner
Feder alt nummeriert und bezeichnet:
Donato Creti. 24,3 x 17,8 cm.
Provenienz:
- Giuseppe Valardi (1784-1861), Mailand,
Lugt 1223.
- Pacini (tätig um 1860-1880), Florenz,
Lugt 2011.
CHF 900 / 1 200
(€ 920 / 1 220)
3414
GIOVANNI RAFFAELE BADARAC-
CO, zugeschrieben
(1648 Genua 1726)
Susanna und die beiden Alten. Feder und
Pinsel in Braun, schwarzer Stift, weiss
gehöht. Rückseitig ältere Zuschreibung
an Badaracco, neuere Zuschreibunge an
Pietro da Cortona. 24 x 17 cm.
Provenienz:
- Sammlung Otto Wessner (1851-1921),
St. Gallen, Lugt 2562a.
- Privatbesitz Schweiz.
CHF 1 000 / 1 500
(€ 1 020 / 1 530)
3415
VENEZIANISCH, 17. JH.
Porträt eines Mannes mit seitlich geneig-
tem Kopf nach links. Schwarze und weisse
Kreide auf graublauem Bütten.
35,5 x 25 cm.
CHF 900 / 1 200
(€ 920 / 1 220)
3416
ITALIENISCH, 17. JH.
Mönch mit Stab in Seitenansicht nach
rechts. Schwarzer Stift, Feder in Braun auf
bräunlichem Bütten. Unten rechts mit
brauner Feder monogrammiert: PP.R:
40,3 x 19,4 cm.
Provenienz:
- Nicht identifizierter Sammlungsstempel
'GW' im Oval, Lugt 1226.
CHF 900 / 1 200
(€ 920 / 1 220)
3417*
CLAUDE LORRAIN, Umkreis
(Chamagne 1600–1682 Rom)
Mediterane Landschaft mit Farm. Feder
und Pinsel in Braun. 19,7 x 27 cm.
Provenienz:
- unbekannter Sammlerstempel, Lugt
3340.
CHF 1 500 / 2 000
(€ 1 530 / 2 040)
3416 3417
| 163
3418
GIUSEPPE VALERIANI
(1708 Rom 1768)
Entwurf für eine Supraporte. Feder und Pinsel
in Braun, schwarze Kreide. Mit schwarzem Stift
quadriert. 16,3 x 15,2 cm.
Provenienz:
- Sammlung Edmond Fatio (1871-1959), Genf,
Lugt 3472.
CHF 700 / 900
(€ 710 / 920)
3419
ITALIENISCH, 17. JH.
Maria mit dem Jesuskind und dem Johanneskna-
ben. Rote Kreide, rot laviert. 13,4 x 17,5 cm.
CHF 900 / 1 200
(€ 920 / 1 220)
3420
GIOVANNI BATTISTA TIEPOLO
(Venedig 1696–1770 Madrid)
Studie zu einem stehenden bärtigen Orienta-
len. Feder und Pinsel in Braun. 23,5 x 14,7 cm.
Gerahmt.
Provenienz:
- Galerie de Bayser, Paris
- Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich.
CHF 10 000 / 15 000
(€ 10 200 / 15 310)
3421
FRANCISCO DE HERRERA I., zuge-
schrieben
(Sevilla 1576–1656 Madrid)
Der hl. Antonius mit dem Jesuskind. Feder in
Braun. 18 x 16 cm.
CHF 900 / 1 200
(€ 920 / 1 220)
3418 3419
3420
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts
| 164
3422
ANTONIO CASTILLO Y SAAVED-
RA, zugeschrieben
(1603 Cordoba 1668)
Reitergefecht. Feder und Pinsel in Braun.
Auf der Rückseite mit schwarzer Feder
nummeriert und bezeichnet: No 20 cullie-
mo(? nicht identifiziert). 25,6 x 33 cm.
CHF 900 / 1 200
(€ 920 / 1 220)
3423
ITALIENISCH, UM 1700
Entwurf für eine Altarbekrönung mit
weiblicher Heiligenfigur. Feder und Pinsel in
Braun, schwarzer Stift. Auf einem am unte-
ren Rand fixierten Zettel mit brauner Feder
alt bezeichnet: Roma Sept. de Pedraza (?).
35,8 x 25,6 cm
CHF 600 / 800
(€ 610 / 820)
3424
JUAN DE NISA VALDÉS LEAL,
zugeschrieben
(1622 Sevilla 1690)
Entwurf zu einem Altargesprenge mit En-
gel und Putten. Feder in Braun, grau laviert,
Spuren von schwarzer Kreide. Auf dem
Unterlagenbogen alt bezeichnet: Valdes
Leal. 38 x 27,5 cm.
CHF 900 / 1 200
(€ 920 / 1 220)
3421 3422
3424
3423
| 165
3425 3426
3427 3428
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts
| 166
3425
PEDRO DE MOYA, zugeschrieben
(1610 Granada 1674)
Ein Engel weist einem Kind den Weg.
Schwarze und rote Kreide. Auf der Rück-
seite mit Bleistift ältere Zuschreibung:
Pedro de Moya. 33,1 x 23,8 cm.
CHF 700 / 900
(€ 710 / 920)
3426
ANTONIO CASTILLO Y SAAVED-
RA
(1603 Cordoba 1668)
Die Bekehrung des Apostels Paulus. Feder
in Graubraun. Am unteren Rand links mit
brauner Feder monogrammiert: A.C. In-
nerhalb der Darstellung bezeichnet:
32 x 23,3 cm.
CHF 1 500 / 2 000
(€ 1 530 / 2 040)
3427
ANTONIO CASTILLO Y SAAVED-
RA
(1603 Cordoba 1668)
Johannes der Täufer. Feder in Braun.
27,3 x 21,2 cm.
CHF 1 000 / 1 500
(€ 1 020 / 1 530)
3428
JUAN DE NISA VALDÉS LEAL,
zugeschrieben
(1622 Sevilla 1690)
Ein Engel weist dem Hl. Ferdinand III.
von Kastilien den Weg. Feder in Braun,
schwarze Kreide. Auf Unterlagenbogen
alt aufgezogen. Dort verso mit schwarzer
Feder alt bezeichnet: No.3 S. Fernando. Mit
brauner Feder alte Rechnungen in spani-
scher Sprache. 39,8 x 29,5 cm (die Ecken
angeschrägt).
CHF 1 000 / 1 500
(€ 1 020 / 1 530)
3429
JUAN DE ROELAS, zugeschrieben
(Sevilla 1558–1625 Olivares)
Der Erzengel Michael. Feder in Braun, Auf
der Rückseite mit schwarzer Kreide alte
Zuschreibung: J. de Roelas. 14,5 x 9,3 cm
(die obere Hälfte gerundet).
CHF 600 / 800
(€ 610 / 820)
3430
SPANISCH, 17. JH.
Johannes der Täufer. Feder in Braun,
Aquarell auf Papier, auf Leinwand aufgezo-
gen. 19,7 x 10,5 cm.
CHF 1 000 / 1 500
(€ 1 020 / 1 530)
3430
3429
| 167
3431
BARTOLOMÉ ESTEBAN MURILLO,
Umkreis
(1617 Sevilla 1682)
Studie zur Hl. Familie, dem hl. Josef mit
dem Jesusknaben und Maria mit dem Kind.
Feder in Braun, schwarze Kreide.
9,3 x 22,8 cm.
CHF 1 000 / 1 500
(€ 1 020 / 1 530)
3432
PEDRO DUQUE CORNEJO
(Sevilla 1678–1757 Cordoba)
Jungfrau der unnbefleckten Empfängnis
auf einer Wolke stehend. Feder in Braun,
schwarze Kreide. Mit brauner Feder unten
rechts bezeichnet: Cavida Neli Juon (nicht
identifiziert). 18,1 x 13,4 cm.
CHF 900 / 1 200
(€ 920 / 1 220)
3433
FRANCESCO PACHECO, zuge-
schrieben
(Sanlúcar de Barrameda 1564–1654
Sevilla)
Maria als unbefleckte Empfängnis auf einer
Mondsichel schwebend. Feder in Grau-
braun, Spuren von schwarzer Kreide.
26,5 x 14 cm.
CHF 700 / 900
(€ 710 / 920)
3434
WOHL SPANISCH, 17. JH.
Die Versuchung Christi in der Wüste. Feder
in Schwarz, Pinsel in Braun und Grau, die
linke Bildhälfte mit schwarzer Kreide quad-
riert. 18,8 x 29 cm.
CHF 900 / 1 200
(€ 920 / 1 220)
3435
JUSEPE MARTINEZ, zugeschrie-
ben
(1602 Saragossa 1682)
Zwei bärtige alte Männer im Gespräch.
Feder in Braun. 12,3 x 9,2 cm.
CHF 600 / 800
(€ 610 / 820)
3431
3432 3433
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts
| 168
3436
WOHL SPANISCH, 17. JH.
Studie zu einem knienden Mönch. Verso:
Personenstudien. Schwarze und weisse
Kreide. Unten links mit brauner Feder alt
bezeichnet: Murillo. 17,5 x 16,1 cm.
CHF 500 / 700
(€ 510 / 710)
3437
DEUTSCH, ENDE 17. JH.
Die Auferstehung Christi. Schwarze Kreide,
Feder und Pinsel in Graubraun. Die Einfas-
sungslinie mit brauner Feder. 30,1 x 22 cm.
CHF 700 / 900
(€ 710 / 920)
3435
3434
3436 3437
| 169
3438
FRANZÖSISCH, 18. JAHRHUN-
DERT
Blick in drei Räume eines Schlosses. Feder
und Pinsel in Braun und Grau, über drei
montierte Bögen. 10 x 35,7 cm.
CHF 600 / 800
(€ 610 / 820)
3439
HUBERT ROBERT
(1733 Paris 1808)
Park mit Ruinen und einem Obelisken.
Verso weitere Studien. Feder und Pinsel in
Braun, Aquarell. 25,5 x 19 cm (die oberen
Ecken angeschrägt). Gerahmt.
Provenienz:
- Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich.
CHF 2 000 / 3 000
(€ 2 040 / 3 060)
3440
FRANZÖSISCH, 17./18. JH.
Zwei Prunkgefässe, davor eine Gruppe von
Betrachtern und weitere Personen. Feder
und Pinsel in Braun, Spuren von schwar-
zem Stift. 16,4 x 22 cm.
CHF 700 / 900
(€ 710 / 920)
3441
JEAN-BAPTISTE HUET
(1745 Paris 1811)
Pastorale Szene. Feder und Pinsel in Braun,
schwarze Kreide. 13,5 x 10,5 cm. Gerahmt.
Provenienz:
- Tajan, Paris, 26.11.1999, Lot 154.
- Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich.
CHF 500 / 700
(€ 510 / 710)
3442
JEAN–BAPTISTE HUET
(1745 Paris 1811)
Venus und Cupido. Schwarze und rote
Kreide auf Bütten. Oben links signiert und
datiert: J.B. Huet 1778. 13,3 x 17,8 cm.
Gerahmt.
Provenienz:
- Sotheby's London, Auktion 13.12.2001,
Lot 271.
- Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich.
CHF 900 / 1 200
(€ 920 / 1 220)
3438
3440
3439
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts
| 170
3443
JEAN JOSEPH TAILLASSON, zugeschrieben
(Bordeaux 1745-1809 Paris)
Achilleus bahrt den toten Hektor auf. Schwarze Kreide,
weiss gehöht. 38 x 45 cm.
Provenienz:
- Sammlung Henri Ledoux, Paris (20. Jh.), Lugt 4052.
- Galerie de Bayser, Paris.
- Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich.
CHF 900 / 1 200
(€ 920 / 1 220)
3444
PIERRE-JACQUES ANTOINE VOLAIRE LE
CHEVALIER VOLAIRE
(Toulon 1729–1799 Neapel)
Figurenstudien. Schwarze Kreide, weiss gehöht, auf
grau grundiertem Papier. 25 x 40,5 cm (licht).
Provenienz:
- Galerie de Bayser, Paris.
- Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich.
CHF 300 / 400
(€ 310 / 410)
3441 3442
3443
3444
| 171
3445
WOHL NIEDERLÄNDISCH,
ENDE 17. JH.
Studienblatt mit sitzenden Frauen und Ge-
wandstudien. Schwarze und weisse Kreide
auf bräunlichem Bütten mit Wz. Strasburg
bend  Lily. 25 x 37 cm.
CHF 1 000 / 1 500
(€ 1 020 / 1 530)
3446*
ESAIAS VAN DE VELDE,
zugeschrieben
(Amsterdam, um 1590-1630 Den Haag)
Schlittschuhläufer in Winterlandschaft.
Feder in Braun, braun und grau laviert. Die
Einfassungslinie mit brauner Feder.
9,6 x 17,3 cm. Gerahmt.
Provenienz:
- Unbekannter Sammerstempel recto,
Lugt 609.
- Unbekannter Sammlerstempel verso,
Lugt 2334.
- Sammlung Thomas Hudson
(1701-1779), London, Lugt 2432.
CHF 1 500 / 2 000
(€ 1 530 / 2 040)
3447*
PIETER I Azn. BARBIERS
(1717 Amsterdam 1780)
Nachtwächter und junge Frau auf dem
Marktplatz einer holländischen Stadt,
im Hintergrund Liebespaar unter einem
Baum. Feder in Braun, Aquarell, weiss
gehöht. Die Einfassungslinie mit schwarzer
Feder. 13 x 17,7 cm. Gerahmt.
Provenienz:
- Sammlung R. Dumesnil (1778-1864),
Paris, Lugt 2200.
- Kurt Meissner (1909-2004), Zürich, Lugt
4665.
Ausstellungen:
- Handzeichnungen alter Meister aus
Schweizer Privatbesitz, Kunsthalle Bre-
men, 6. April bis 21. Mai 1967 und Kunst-
haus Zürich, 21. Okt. bis 16. Dez. 1967.
Literatur:
- Handzeichnungen alter Meister aus
Schweizer Privatbesitz, Katalog zur Aus-
stellung, Zürich 1967, Nr.195 (mit Abb.).
CHF 900 / 1 200
(€ 920 / 1 220)
3445
3446
3447
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts
| 172
3448
NICOLA MONTI
(1780–1864 Cortona)
Die Witwe von Naim. Feder und Pinsel in
Braun und Grau, schwarze Kreide, weiss
gehöht. Unten rechts mit schwarzer Feder
siginert: N. Monti inv. et fec. Am oberen
Rand rechts mit brauner Feder signiet:
Monti. 20,7 x 33 cm. Gerahmt.
Provenienz:
- Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich.
CHF 1 000 / 1 500
(€ 1 020 / 1 530)
3449
FRANZÖSISCH, 18. JH.
Studie zu einer klassizistischem Gartenar-
chitektur mit Skulpturen. Feder und Pinsel
in Braun und Grau, weiss gehöht. Innerhalb
der Darstellung mit Bleistift Annotationen.
22 x 31,5 cm. Gerahmt.
CHF 1 000 / 1 500
(€ 1 020 / 1 530)
3450
MARTIN DROLLING
(Oberhergheim 1752–1817 Paris)
Studienblatt zu einem Knaben und weite-
ren Personen. Schwarze Kreide auf Bütten.
23 x 17 cm.
Provenienz:
- Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich.
CHF 500 / 700
(€ 510 / 710)
3451
ANGELICA KAUFFMANN, Umkreis
(Chur 1741–1807 Rom)
Über dem Meer schwebender und auf
einer Harfe spielender Engel, unten rechts
wohl der rauchende Vesuv. Feder in Braun,
grau laviert, mit schwarzem Strich zart
quadriert, auf grau getöntem Bütten.
32,8 x 23,5 cm.
Provenienz:
- Sammlung Marie-Madeleine Aubrun
(1924-1998), Paris, Lugt 3508.
- Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich.
CHF 700 / 900
(€ 710 / 920)
3448 3450
3449 3451
| 173
3452
JOSEPH DUCREUX,
zugeschrieben
(Nancy 1735–1802 St. Denis)
Frau in einem weissen Empirekleid, auf
einem Stuhl sitzend. Schwarze Kreide,
weiss gehöht, auf blauem Bütten. Am un-
teren Rand rechts bezeichnet (signiert?):
Ducreux f. 44 x 29,2 cm.
Provenienz:
- Sammlung Pierre Geismar (1887-1949),
Paris, Lugt 2078b.
CHF 1 000 / 1 500
(€ 1 020 / 1 530)
3453
FRANÇOIS HIPPOLYTE LALAISSE
(Nancy 1810–1884 Paris)
Der Graf von Mouts zu Pferd. Schwarze
Kreide, weiss gehöht, auf graugrünem
Papier. Mit schwarzer Kreide quadriert. Mit
schwarzer Kreide am linken Rand oben
nummeriert; unten rechts signiert: H.La-
laisse; darunter bezeichnet: Le Comte de
Mouts. 33,5 x 29,5 cm (licht). Gerahmt.
CHF 1 000 / 1 500
(€ 1 020 / 1 530)
3452 3453
3454
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts
| 174
3454
CARLE VERNET
(Bordeaux 1758–1836 Paris)
Schimmel an einem Gebirgsbach. Aquarell,
Feder, mit der Nadel partiell bearbei-
tet. Unten rechts mit schwarzer Feder
monogrammiert: C.V. Auf einer Etikette
bezeichnet: C. Vernet Signè. 17,5 x 22 cm.
Gerahmt.
Provenienz:
- Auktionshaus Fischer, Luzern,
23.04.1998, Lot 4073.
- Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich.
CHF 1 000 / 1 500
(€ 1 020 / 1 530)
3455
CARLE VERNET
(Bordeaux 1758–1836 Paris)
1. Stallknecht mit drei Pferden im Stall; 2.
Stallburschen mit zwei Pferden. Aquarell,
Feder, teils mit der Nadel bearbeitet. Unten
rechts mit schwarzer Feder jeweils signiert:
Carl Vernet. 19,3 x 26,3 cm und 17,5 x
22,5 cm. Als Gegenstücke in identischen
Rahmungen.
Provenienz:
- Auktionshaus Fischer, Luzern,
23.04.1998, Lot 4071 und Lot 4076.
- Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich.
CHF 1 500 / 2 000
(€ 1 530 / 2 040)
3456
CARLE VERNET
(Bordeaux 1758–1836 Paris)
Husar auf dem Pferd. Aquarell, Feder.
Unten links mit der Feder monogrammiert:
C.V.; auf angehefteter Etikette alt bezeich-
net: C. Vernet signé. 8 x 11,5 cm. Gerahmt.
Provenienz:
- Auktionshaus Fischer, Luzern,
23.04.1998, Lot 4074.
- Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich.
CHF 600 / 800
(€ 610 / 820)
3457
HORACE VERNET
(1798 Paris 1863)
Gemsenjagd. Aquarell, Feder, schwarze
Kreide. Unten rechts mit brauner Feder
monogrammiert: H.V. 18,5 x 24,5 cm.
Gerahmt.
Provenienz:
- Auktionshaus Fischer, Luzern,
23.04.1998, Lot 4091.
- Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich.
CHF 400 / 600
(€ 410 / 610)
3455 3455
3456 3457
| 175
3458
LUDWIG VOGEL
(1788 Zürich 1879)
Studienblatt zu Michelangelos Skulpturen
'Morgenrot' und 'Nacht' in der Neuen Sak-
ristei in Florenz. Verso: Studie zu Michelan-
gelos Skulptur 'Der Tag'. Schwarze Kreide,
weiss gehöht auf Bütten. Am unteren Rand
mit Bleistift monogrammiert, datiert und
bezeichnet: LH: Florenz 1813. Mit brauner
Feder unten links nummeriert: N. 14.
35,5 x 55,5 cm. Gerahmt.
Wir danken Herrn Dr. Heinrich Thommen
für die Bestätigung der Authentizität der
Studie.
CHF 500 / 700
(€ 510 / 710)
3459
LUDWIG VOGEL
(1788 Zürich 1879)
Männliche Aktstudie, 1813. Schwarze und
weisse Kreide auf bräunlichem Velin. Unten
links mit Bleistift bezeichnet: Florenz No.3
Feb. 1813. Mit brauner Feder unten links
nummeriert: 42. 45,5 x 40,5 cm. Gerahmt.
Wir danken Herrn Dr. Heinrich Thommen
für die Bestätigung der Authentizität der
Studie.
CHF 300 / 400
(€ 310 / 410)
3460
JACOB PHILIPP HACKERT
(Prenzlau 1737–1807 Florenz)
Der Latomia dei Cappuccini von Syrakus
mit zwei Besuchern, 1790. Feder und
Pinsel in Braun, schwarzer Stift. Am rech-
ten Rand mit brauner Feder bezeichnet,
datiert und signiert: Latomia detta la Silva
de P.P.Cappucini a Siracusa 1790 Filippo
Hackert. Am unteren Rand bezeichnet,
datiert und signiert: a Siracusa 1790 Philipp
Hackert f. 52,8 x 74 cm. Gerahmt.
CHF 2 000 / 3 000
(€ 2 040 / 3 060)
3461
BARTOLOMEO PINELLI
(1781 Rom 1835)
Die Familie des Briganten. Aquarell, Blei-
stift. Unten links mit Bleistift signiert und
datiert: Pinelli fece 1823 Roma.
15,3 x 19,8 cm. Gerahmt.
Provenienz:
- Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich.
CHF 500 / 700
(€ 510 / 710)
3462
JACQUES LAURENT AGASSE
(Genf 1767–1849 London)
Studie zur Venus Medici in Florenz.
Schwarze Kreide, gerieben und laviert auf
leicht grauem Velin. 50 x 38 cm. Gerahmt.
Provenienz:
- Sammlung Dr. Hyp. Gosse, Genf (laut
Beschriftung auf dem Unterlagenkarton).
CHF 800 / 1 200
(€ 820 / 1 220)
3459
3458
3460
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts
| 176
3463
LOUIS LÉOPOLD ROBERT
(Les Eplatures 1794–1835 Venedig)
Studie zu einem Denkmal für Amor. Blei-
stift, Spuren von schwarzer Feder. Unten
rechts signiert: Lpd. Robert. Verso alte
Beschriftung: Composition du dessin fait
par Léopold Robert à paris en 1831 pour
l'edition unique des fables de la Fontaine.
à Ms. Feuillet de Conches. 9,5 x 8 cm.
Gerahmt.
Provenienz:
- Sammlung Hans Lüthy, Egg bei Zürich.
CHF 400 / 600
(€ 410 / 610)
3464
LOUIS LÉOPOLD ROBERT
(Les Eplatures 1794–1835 Venedig)
Porträt einer Frau. Schwarze Kreide, Pinsel
in Braun, weiss gehöht, Spuren von Rot.
Auf der Montierung bestätigt: Dessin da
Lèopold Robert certifié par Mm. Robert.
Ausserdem: Recu de Théophile Robert le
17.7.1946.
Die Zeichnung ist im SIK unter der Num-
mer 5999/2 registriert.
Provenienz:
- Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich.
CHF 300 / 400
(€ 310 / 410)
3461 3462
3464
3463
| 177
3465
RENE JOSEPH GAREZ
(1802–1852)
Das Eisenbahnunglück von Saint Germain.
Am 8. Mai 1842. Feder und Pinsel in Braun,
schwarze Kreide, Aquarell, weiss gehöht.
Mit brauner Feder unten rechts datiert: 8.
Mai 1842. 18,7 x 27 cm. Gerahmt.
Provenienz:
- Sammlung Marie-Madeleine Aubrun
(1924-1998), Paris, Lugt 3508.
- Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich.
CHF 400 / 600
(€ 410 / 610)
3466
ARMAND-CHARLES CARAFFE
(1762 Paris 1822)
Mythologische Szene mit einem jungen
Helden mit Schwert, von einer Frau ge-
küsst vor einem brennenden Altar. Feder
in Schwarz und Grau, Pinsel in Braun, weiss
gehöht. 18 x 12,5 cm. Gerahmt.
Provenienz:
- Christie's London, Auktion Old master
drawings, 15.12.1999, Lot 159.
- Agnews Gallery, London, Salon du dessin
Paris (laut Aufkleber auf der Rückseite).
- Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Bern.
CHF 1 200 / 1 500
(€ 1 220 / 1 530)
3467
JEAN-ANTOINE THÉODORE
BARON GUDIN
(Paris 1802–1880 Boulogne sur Seine)
Fischerboot im Sturm, 1847. Feder und
Pinsel in Braun, mit der Nadel überarbeitet.
Unten links signiert und datiert: T. Gudin
1847. 22 x 33 cm. Gerahmt.
Provenienz:
- Piasa, Paris, Auktion 20.11.2000, Lot 149.
- Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich.
CHF 800 / 1 200
(€ 820 / 1 220)
3468
PIERRE PAUL PRUD'HON
(Cluny 1758–1823 Paris)
Une famille heureuse. Feder in Braun.
38 x 28 cm. Gerahmt.
Provenienz:
- The Fauconnier Familiy (laut Inschrift auf
einer Etikette verso).
- Privatbesitz Schweiz.
Literatur:
- Charles Clementi. Prud'hon 1872, S.
67/68.
- Edmond de Goncourt: Prud'hon, 1872,
Raisonné de l'Oeuvre ... de P.P.Prud'hon,
1876 S. 124 und 139.
- Jean Guiffrey: Le Oeuvre de P.P.Prud'hon,
1924, S 268 Nr. 721.
Ausstellungen:
- Exposition Prud'hon, Mai 1874 Nr. 296.
CHF 2 000 / 3 000
(€ 2 040 / 3 060)
3467
3465 3466
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts
| 178
3469*
EUGÈNE DELACROIX
(Charenton-Saint-Maurice 1798–1863
Paris)
Studienblatt nach einem griechischen Phi-
lospophen. Schwarze und weisse Kreide
auf braunem Velin. Unten rechts gestem-
pel: E.D. 41,6 x 33,3 cm. Gerahmt.
Provenienz:
- Nachlass Eugene Delacroix (1798-1863),
Paris, Lugt 838 a.
CHF 4 000 / 6 000
(€ 4 080 / 6 120)
3470
EUGÈNE DELACROIX,
zugeschrieben
(Saint–Maurice 1798–1863 Paris)
Sitzender Kürassier. Verso: Studien zu
Personen in historischen Kostümen. Feder
und Pinsel in Braun und Grau, schwarze
und rote Kreide, Aquarell. Auf der Rücksei-
te mit Bleistift bezeichnet: E. Delacroix.
17 x 19 cm (licht). Gerahmt.
Provenienz:
- Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich.
CHF 1 500 / 2 000
(€ 1 530 / 2 040)
3471
THÉODORE GÉRICAULT,
zugeschrieben
(Rouen 1791–1824 Paris)
An einen Baum gefesselte Männergruppe
sowie weitere Personenstudien. Pinsel
in Braun, Feder in Schwarz, Spuren von
schwarzer Kreide. Auf der Rückseite mit
älterer Zuschreibung: Gericault.
18 x 9,5 cm. Gerahmt.
Provenienz:
- Sammlung Louis Godefroy, Paris (Etikette
auf der Rückseite der Rahmung).
- Sammlung Dr. Hans Schaeffer, New York
(handschriftlicher Vermerk)
- Galerie Kurt Meissner, Zürich.
- Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich.
CHF 1 000 / 1 500
(€ 1 020 / 1 530)
3471
3469
3470
3468
| 179
3472
JOHN FREDERICK LEWIS
(London 1805–1876 Walton-on-Thames,
Surrey)
Afakeeratthedoorofamosque-
Constantinople. Aquarell, Gouache, Blei-
stift. Unten links mit brauner Feder signiert
und datiert: J.F.Lewis ARA 1863. Auf der
Rückseite der Rahmung gestempelt: J 
W Vokins, 14 Great Portland Street. Dort
altes handschriftliches Etikett: ‚The Men-
dicant Cairo by J.F. Lewis R.A. 31,1 x 26 cm
(Bogengrösse:33,5 x 32 cm)
Provenienz:
- Christie‘s, London, Sammlung Myles
Birket Foster, 28. April 1894, Lot 24 (als:
The Mendicant - Interior of a Turkish
House), 1863.
- Sotheby‘s, London, 24. Februar 1960, Lot
47 (als: The Mendicant, Cairo).
- Sotheby‘s, London, 15. Juni 1960, Lot 18
(als: The Mendicant, Cairo).
- Privatbesitz Schweiz.
Ausstellungen:
- London, Royal Academy, Winter Exhi-
bition, 1891, Aquarelle, Nr.141 (The
Mendicant).
Literatur:
- The Athenaeum 21. Februar 1891, S.256;
GeneralMajor Michael Lewis C.B.E., John
Frederick Lewis R.A. 1805-1876, Leigh-
on-Sea, F. Lewis Publishers Ltd., Nr. 586,
S. 95 (als: A Mendicant).
Im Jahr 1864, dem Jahr nach der Ent-
stehung dieses Aquarells, befand sich
der englische Maler John Frederick Lewis
auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Sein
großes Gemälde ‘The Hosh’ (Hof) des
Hauses des koptischen Patriarchen in Kairo
wurde im East Room der Royal Academy an
einem Ehrenplatz aufgehängt (Nr. 110). Ein
einflussreicher Kritiker lobte es als „eines
der brillantesten seiner Bilder „.... Die ganze
Szene ist voller Leben, Farbe und Licht
(Athenaeum, 7. Mai 1864, S. 651). Für die
Times war es ein „Bild mit wunderbaren De-
tails... Das Sonnenlicht fällt durch die Aka-
zienzweige und prüft das Pflaster, während
halb Licht, halb Schatten, Tauben flattern
und gurren .... „ (30. April 1864, S. 14).
Drei kleinere Bilder von Lewis, die in diesem
Jahr ausgestellt wurden, wurden von den
Kritikern ebenfalls erwähnt. Darunter
befand sich ein Werk mit der Darstellung
eines Bittstellers an der Tür einer Moschee
- Konstantinopel (Nr. 133), das, wie das
Athenaeum feststellte, „einen Priester
zeigt, der im Schatten einer Veranda sitzt,
während draußen in der Sonne ein Nach-
fahre des Propheten mit grünem Turban
steht und ihn anfleht. Das Bild ist mit
größerer Weite gemalt, als es bei Mr. Lewis
üblich ist“ (1864, S. 651).
Bei der beschriebenen Szene handelt
es sich eindeutig um das Motiv des hier
abgebildeten Aquarells, das bereits im
Jahr 1863 entstand. Dargestellt sind zwei
Männer, die im Innenhof einer Moschee
aufeinandertreffen. Der eine ist ein öf-
fentlicher Briefschreiber (arzuhalci), der im
Säulengang eines kleinen Gebäudes mit
überhängendem Dachvorsprung sitzt -
wahrscheinlich ein Grabmal (türbe) -, deren
offene Tür mit aufgerolltem Ledervorhang
(perde) links zu sehen ist; neben ihm steht
sein Schreibkasten/Schreibtisch mit Feder
und Federetui (divit) oben drauf. Draußen
im Hof steht ein Bittsteller, ein Fakir oder
armer Mann (trotz seines grünen Tur-
bans, der auf seinen Status als hacı oder
eines Mekkapilgers hinweist). Er bittet um
Almosen, die er anscheinend nicht erhält,
da der Briefschreiber mit hochmütigem
Gesichtsausdruck nicht von dem auf-
geschlagenen Buch (wahrscheinlich ein
religiöser Text) aufblickt, dass seine Auf-
merksamkeit fesselt. Lewis verstärkt die
Kluft zwischen den beiden, indem er den
einen auf einem bequemen Kissen in der
Kühle des Säulengangs platziert und den
anderen im grellen Sonnenlicht des offe-
nen Hofes stehen lässt. Um ihn herum sind
Tauben zu sehen, die in der Luft flattern
und auf dem Boden picken, und darüber
die grünen Blätter eines großen Baumes -
beides Anklänge an das anfangs erwähnte
größere Gemälde ‘The Hosh’. Rechts ist
der şadırvan für die Waschungen zu sehen,
und im Hintergrund gibt eine offene Tür
den Blick auf den dahinter liegenden Raum
mit einer weiteren Moschee oder einer
Gruft frei. Eine Nebenfigur, die ebenfalls in
der Säulenhalle sitzt, ist in ähnlicher Weise
in ihre Schrift vertieft. Im Vordergrund ist
die schläfrige, hervorragend charakteri-
sierte Katze zu sehen, die so oft in Lewis‘
Gemälden vorkommt, insbesondere in
Begleitung einer schreibenden oder lesen-
den Figur.
John Frederick Lewis‘ Ruf als Maler des
„orientalischen“ Lebens beruhte auf der
technischen Virtuosität seiner Aquarelle.
Obwohl der Druck des Marktes eine Um-
stellung auf Ölmalerei für seine Ausstel-
lungsbilder erforderlich machte, wurde es
zu seiner Praxis, zwei fast identische Versi-
onen seiner Kompositionen in den beiden
verschiedenen Medien anzufertigen. Die
Ölbilder brachten ihm Status und Anerken-
nung, die Aquarelle dann weitere Einnah-
men durch private Verkäufe an Kunden, oft
durch die Vermittlung seines bevorzugten
Händlers William Vokins. Das Ölbild zu
diesem Aquarell verschwand bereits kurz
nach seiner Ausstellung aus der Öffent-
lichkeit und blieb bis heute unauffindbar.
In Anbetracht von Lewis‘ grosser Erfah-
rung mit dem Medium Aquarell ist es
wahrscheinlich, dass das Aquarell dem
Ölgemälde vorausging. Im Fall von ‘A fakeer
at the door of a mosque - Constantinop-
le’ war die visuelle Wirkung des Aquarells
wahrscheinlich ebenso groß wie die des
etwa gleich großen Gemäldes. Mit der
Verwendung von dichten, opaken Farben
wollte er offenbar seinen Aquarellen, dem
Medium, in dem er am besten war, den
Status eines Ölgemäldes verleihen, zu
dem er gezwungen war, um seine Karriere
und finanzielle Sicherheit zu fördern.
Das Aquarell ‘A Fakeer’ wurde von dem
Künstler Myles Birket Foster (1825-1899)
erworben, der ebenfalls für seine sehr gut
ausgeführten Aquarelle bekannt war. Bei
der Versteigerung von Fosters Sammlung
von Gemälden und Aquarellen, die 1894,
einige Jahre vor seinem Tod, stattfand und
in der Künstler wie Turner und Millais sowie
wichtige Werke von Frederick Walker und
George Pinwell vertreten waren, erzielte
es einen der höchsten Preise. Zu die-
sem Zeitpunkt hatte das Aquarell bereits
einen anderen Titel erhalten, nämlich ‘The
Mendicant’, und es wurde angenommen,
dass es das Innere eines Hauses und nicht
einer Moschee zeigt. Wie es zu diesem
Irrtum kam, ist nicht bekannt, aber mehr
als ein Jahrhundert später ist der richtige
Titel des Aquarells nun wiederhergestellt
und das faszinierende Thema kann besser
gewürdigt werden.
Wir danken Briony Llewellyn und Charles
Newton für die Bestätigung der Authenti-
zität des Werks und für die Erstellung des
Katalogbeitrags, der hier in gekürzter Form
erscheint. Der vollständige Text befindet
sich in unserem online-Katalog.
CHF 40 000 / 60 000
(€ 40 820 / 61 220)
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts
| 180
3472
| 181
3473
HENRI LEHMANN
(Kiel 1814–1882 Paris )
Altbiblische Szene einer Vermählung.
Schwarzer Stift, Aquarell, Gouache, weiss
gehöht. Unten rechts mit brauner Feder
signiert und datiert: H.Lehmann 1836.
32 x 44,5 cm. Gerahmt.
Provenienz:
- Sammlung Marie-Madeleine Aubrun
(1924-1998), Paris, Lugt 3508.
- Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich.
CHF 700 / 900
(€ 710 / 920)
3474
FREDERICK GOODALL
(1822 London 1904)
Ägyptische Wüstenlandschaft mit Oase,
im Hintergrund die Pyramiden von Gizeh.
Aquarell. Mit dem Pinsel unten links mono-
grammiert (ligiert) und datiert: FG 1880.
23 x 50 cm (licht). Gerahmt.
CHF 500 / 700
(€ 510 / 710)
3475
THÉODORE FRERE
(1814 Paris 1888)
Le Nil. Aquarell, weiss gehöht. Unten
rechts mit brauner Feder signiert: TH. FRE-
RE. 12 x 18 cm. Gerahmt.
Provenienz:
- Galerie de Bayser, Paris.
- Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich.
CHF 500 / 700
(€ 510 / 710)
3476
LOUIS CHARLES AUGUSTE COU-
DER
(1789 Paris 1873)
Die den Wellen entsteigende Venus wird
von einem Maler gezeichnet. Aquarell. Un-
ten links mit der Feder signiert: A. Couder.
19,3 x 18,3 cm. Gerahmt.
Provenienz:
- Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich.
CHF 500 / 700
(€ 510 / 710)
3475
3474
3473
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts
| 182
3477
LUIGI CALAMATTA
(Civitavecchia 1802–1869 Mailand)
Portrait Lina Calamatta. Schwarze Kreide, weiss gehöht.
42 x 29,8 cm. Gerahmt.
Provenienz:
- Tajan, Paris, 25.03.2002, Lot 218.
- Galerie de Bayser, Paris.
- Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich.
CHF 600 / 800
(€ 610 / 820)
3478
HENRYK SIEMIRADSKI
(Nowobelgorod 1843–1902 Strzałków)
Zwei weibliche Gewandfiguren. Schwarze und weisse Kreide, grau laviert
auf grauem Papier. 35,8 x 21 cm. Gerahmt.
Provenienz:
- Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich.
CHF 700 / 900
(€ 710 / 920)
3476
3478
3477
| 183
3479*
ALBERT ANKER
(1831 Ins 1910)
Le Theologien en 1600. Feder in Grau,
schwarze Kreide. Innerhalb der Darstellung
am oberen Rand betitelt. 28 cm (im Rund).
Gerahmt.
Schriftliche Bestätigung der Echtheit von
Elisabeth Oser vom 12. Dez. 1962 auf der
Rückseite der Rahmung.
CHF 2 500 / 3 500
(€ 2 550 / 3 570)
3480*
ALBERT ANKER
(1831 Ins 1910)
Strickende alte Frau. Schwarze Kreide auf
Papier. 38 x 26 cm (licht). Goldrahmung.
Mit einer Echtheitsbestätigung ohne Da-
tum von Marie Quinche Anker, Neuchatel
auf der Rückseite der Rahmung.
CHF 1 200 / 1 800
(€ 1 220 / 1 840)
3481
ALBERT ANKER
(1831 Ins 1910)
Pfeife rauchender Bauer. Schwarze und
rote Kreide auf bräunlichem Papier. Oben
links bezeichnet: Riser(?). 26,5 x 34 cm
(licht). Goldrahmung.
CHF 2 500 / 3 500
(€ 2 550 / 3 570)
3482
PIERRE PUVIS DE CHAVANNES
(Lyon 1824–1898 Paris)
Zwei weibliche Akte. Braune Kreide, Blei-
stift auf bräunlichem Bütten.
51,8 x 34,5 cm. Gerahmt.
Provenienz:
- wohl Fischer Auktionen Luzern, 50/60er
Jahre.
- Durch Erbgang in Schweizer Privatbesitz.
CHF 1 000 / 1 500
(€ 1 020 / 1 530)
3483
FÉLIX VALLOTTON
(Lausanne 1865–1925 Paris)
Nu debout. Verso: Weitere weibliche Akt-
studie. Schwarze Kreide auf graubraunem
Papier. 31 x 20 cm (licht). Gerahmt.
CHF 4 000 / 6 000
(€ 4 080 / 6 120)
3484
FERDINAND HODLER
(Bern 1853–1918 Genf)
Weibliche Figurenstudie wohl zu Blick
in die Unendlichkeit. Bleistift. Mit dem
Trockenstempel: Sucession Ferd. Hodler.
Mit Bleistift nummeriert: 381 (Lugt 5432).
Verso gestempelt: Succession Geneve
1958 Berthe Hodler (Lugt 5434).
29 x 15,5 cm.
Die Zeichnung ist unter der Nummer 9267
im Schweizer Institut für Kunstwissen-
schaft registriert.
CHF 700 / 900
(€ 710 / 920)
3480
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts
| 184
3482
3481
3483 3484
| 185
3485
BERNHARD PANKOK
(Münster 1872–1943 Baierbrunn)
Bildnis eines jungen Mannes (Selbstporträt?), 1893. Schwarze Kreide.
Unten rechts mit schwarzer Kreide datiert: 11.10.93. Mit blauer Krei-
de signiert: B. Pankok. Mit Bleistift unten links bezeichnet: geschenkt
am 4. XII. 96. 35 x 26 cm
CHF 600 / 800
(€ 610 / 820)
3486
JAN TOOROP
(Purworejo, Java 1858–1928 Den Haag)
Porträt Dora Luthy- Arbenz. Bleistift, Pastell. Oben rechts mit
schwarzem Stift bezeichnet, datiert und signiert: Dora Luthy, Arbenz.
Jan Toorpo 1909 Zurich. 47 x 36,5 cm. Gerahmt.
Provenienz:
- Auktion Eberhard Habsburg, Zürich.
- Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich.
CHF 2 000 / 3 000
(€ 2 040 / 3 060)
3487
HENRI MARTIN
(Toulouse 1860–1943 Labastide-du-Vert)
Junge Frau mit Blumen in den Händen. Schwarze und
grüne Kreide. Unten rechts signiert: Henri Martin.
34,2 x 25 cm. Gerahmt.
CHF 1 500 / 2 000
(€ 1 530 / 2 040)
3485 3486
3487
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts
| 186
3488
GUSTAV WUNDERWALD
(Kalk 1882–1945 Berlin)
Kahle Bäume. Schwarze Kreide auf braun
getöntem Papier. Unten links mit Bleistift
monogrammiert: G.W.
18,2 x 12,5 cm (leicht unregelmässig be-
schnitten). Gerahmt.
Provenienz:
- Privatbesitz Schweiz.
CHF 300 / 400
(€ 310 / 410)
3489
ALBERT TRACHSEL
(Nidau 1863 –1929 Genf)
Rinerhorn mit Leibachhorn. Kreide, Aqua-
rell. Unten links signiert: A. Trachsel.
24,4 x 35,5 cm. Gerahmt.
Provenienz:
- Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich.
Ausstellungen:
- Musée Jenisch, Vevey, 'Eiger, Mönch und
Jungfrau', vom 27. August bis zum 5.
November 1995.
CHF 700 / 900
(€ 710 / 920)
3490
MAURICE BARRAUD
(1889 Genf 1954)
Liegender weiblicher Akt. Aquarell, Bleistift.
Mit Bleistift unten rechts monogrammiert
(ligiert): MB. 13 x 18,5 cm. Gerahmt.
Provenienz:
- Sammlungsstempel: MB (ligiert), nicht
bei Lugt.
- Galerie Kurt Meissner, Zürich.
- Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich.
CHF 300 / 400
(€ 310 / 410)
3488
3489
3490
| 187
Bieten ab 13. September 2022
Auktionen: 27. und 28. September 2022
Vorbesichtigung: 16.–20. September, 10–18 Uhr
Kontakt · Flavio De Corso · Tel. +41 44 445 63 53 · decorso@kollerauktionen.ch
Gemälde, Zeichnungen  Grafik Alter Meister  des 19. Jhs.,
Schweizer Kunst, Bücher  Autographen, Schmuck, Möbel,
Uhren, Varia, Porzellan, Silber
| 206
Künstlerregister Gemälde Alter Meister
ALSLOOT, DENIJS VAN und Werkstatt 3050
AVONT, PIETER VAN und BRUEGHEL, JAN d. J. 3039
BABUREN, DIRCK VAN 3029
BABUREN, DIRCK VAN und Werkstatt 3038
BARTOLO, TADDEO DI 3001, 3002
BASSANO, JACOPO 3023
BASSANO, LEANDRO 3028
BELLUCCI, ANTONIO, zugeschrieben 3022
BEMMEL, CHRISTOPH VON 3064
BERGH, GILLIS GILLISZ. DE 3042
BIAGIO SANGUIGNI, BATTISTA DI,
früher genannt MEISTER VON 1419
3007
BOECKHORST, JOHANN 3059
BRAMER, LEONAERT, zugeschrieben 3060
BREYDEL, KAREL 3044
BRUEGHEL, JAN d. Ä., Nachfolger des 18. Jh. 3040
BRUEGHEL, JAN d. J. und AVONT, PIETER VAN 3039
BRUEGHEL, JAN d. J. und
MOMPER, JOOS DE d. J.
3026, 3043
BRÜGGE, UM 1560–70 3012
BRYER, CORNELIS DE 3056
BUTTERI, GIOVANNI MARIA 3008
CARRIERA, ROSALBA, Nachfolger des 18. Jh. 3075
CLEVE, CORNELIS VAN und Werkstatt 3019
CLOUET, JEAN, Nachfolger 3016
COCK, PSEUDO JAN WELLENS DE, Umkreis 3011
ENGLAND, 17. JH. 3021
ESPERLING, JOSEPH 3076
FARINATI, PAOLO, zugeschrieben 3030
FERG, FRANZ DE PAULA 3062, 3063
FLÄMISCH, 16. JH. 3013
FLORENZ, 17. JH. 3069
FLORENZ, UM 1450 3003, 3004
FRANCKEN, FRANS d. J. 3053
GESSI, GIOVAN FRANCESCO, zugeschrieben 3070
GOYEN, JAN VAN 3047
HEEM, JAN DAVIDSZ. DE, Umkreis 3033
KAUFFMANN, ANGELIKA 3071, 3074
KELLER, JOHANN HEINRICH 3077
KESSEL, JAN VAN d. Ä. 3046
LUYCKS, CHRISTIAAN 3041
LUZERN, 18. JAHRHUNDERT 3058
LUZERNER MEISTER, UM 1513 3010
MAESTRO DI SANT‘IVO 3006
MALO, VINCENT, zugeschrieben 3031
MANCINI, FRANCESCO, Nachfolger 3079
MARATTA, CARLO, Umkreis 3065
MARINARI, ONORIO, zugeschrieben 3068
MATTEIS, PAOLO DE 3067
MEISTER VON SAN MINIATO
(LORENZO DI GIOVANNI DI NOFRI)
3005
MOLENAER, CLAES 3051
MOMPER, JOOS DE d. J. und
BRUEGHEL, JAN d. J.
3026, 3043
MOREELSE, PAULUS JANSZ., zugeschrieben 3032
MULIER, PIETER d. J.,
genannt CAVALIER PIETRO TEMPESTA
3037
NEEFFS, PEETER d. Ä. 3024
NEER, AERT VAN DER, zugeschrieben 3057
NOCRET, JEAN und Werkstatt 3073
NORDITALIEN, 17. JH. 3027
OOST, JACOB VAN 3034
OSTADE, ISAAC VAN 3054
POELENBURGH, CORNELIS VAN 3048
REYMERSWAELE, MARINUS VAN, Nachfolger
des 16. Jh.
3014
ROTTENHAMMER, HANS und
BRUEGHEL, JAN d. Ä.
3017
RUISDAEL, JACOB ISAACKSZ. VAN 3045
SALINI, TOMMASO, zugeschrieben 3036
SCHWARZ, CHRISTOPH 3018
STALBEMT, ADRIAEN VAN 3052
VALLIN, JACQUES ANTOINE 3072
VELDE, ADRIAEN VAN DE 3049
VENEZIA, CATARINO DI MARCO DA, Umkreis,
wohl MARCO DI MARTINO DE ROXATIS
3009
VENNE, ADRIAN PIETERSZ. VAN DE 3020
VERBEECK, CORNELIS 3025
VERONESE, PAOLO, Kopie des 17. Jh. 3066
WERFF, PIETER VAN DER 3061
WILDENS, JAN 3035
WITTEL, GASPAR VAN
genannt GASPARE VANVITELLI
3078
ZUCCARO, FEDERICO, Umkreis 3015
| 207
Künstlerregister Gemälde des 19. Jhs.
AGASSE, JACQUES-LAURENT 3229
ANDERSEN-LUNDBY, ANDERS 3221A
BIENVÊTU, GUSTAVE 3213
BÖCKLIN, ARNOLD, zugeschrieben 3241
BOUDIN, EUGÈNE LOUIS 3208, 3215, 3218
CHASSÉRIAU, THÉODORE 3224
COCQ, CORNELIS DE 3216
COURBET, GUSTAVE, Werkstatt 3233
DAUBIGNY, CHARLES-FRANÇOIS 3207
DIAZ DE LA PEÑA, NARCISSE VIRGILIO 3204
DUFEU, EDOUARD-JACQUES 3203, 3209
ETTY, WILLIAM 3202
GOUPIL, JULES ADOLPHE 3221
GRISON, ADOLPHE FRANCOIS 3230
ISABEY, EUGÈNE 3236
KAUFMANN, ISIDOR 3237
KOEKKOEK, BAREND CORNELIS 3235
LEEKE, FERDINAND 3219
LEICKERT, CHARLES HENRI JOSEPH 3238
MAYER, FRIEDRICH 3212
MECKLENBURG, LOUIS 3201
MEISSONIER, ERNEST 3228
MENN, BARTHÉLEMY 3239
MØNSTED, PEDER MØRK 3222, 3240
MORGENSTERN,CHRISTIAN 3226
OBERMAN, ANTONIS 3227
PELOUSE, LÉON GERMAIN 3232
PENA, NARCISSE DIAZ DE LA 3217
PILNY, OTTO 3220
RICHET, LÉON 3231
SPITZWEG, CARL 3223, 3225
TÖPFFER, WOLFGANG ADAM 3205, 3214
TROUILLEBERT, PAUL DÉSIRÉ 3206
VEILLON, AUGUSTE LOUIS 3211
WEBB, JAMES 3210
| 208
VORBESICHTIGUNG
Hardturmstrasse 102/121
8031 Zürich, Schweiz
AUKTION
Hardturmstrasse 102
8031 Zürich, Schweiz
VORBESICHTIGUNG
Hardturmstrasse 121
8031 Zürich, Schweiz
AUKTION
ONLINE ONLY
VORBESICHTIGUNG
2, Rue de l‘Athénée
1205 Genf, Schweiz
AUKTION
2, Rue de l‘Athénée
1205 Genf, Schweiz
AUKTIONEN
REPRÄSENTANTEN
Koller Auktionen AG
Hardturmstrasse 102
8031 Zürich, Schweiz
Tel +41 44 445 63 63 
Fax +41 44 273 19 66 
office@kollerauktionen.ch
www.kollerauktionen.ch
Koller Auktionen AG
2, Rue de l‘Athénée
1205 Genf, Schweiz
Tél +41 22 311 03 85
Fax +41 22 810 06 30
geneva@kollerauktionen.ch
www.kollerauktionen.ch
MÜNCHEN
Fiona Seidler
Vilshofener Strasse 8
81679 München
Tel. +49 89 22 80 27 66
Fax +49 89 22 80 27 67
Mobile +49 177 257 63 98
muenchen@kollerauktionen.com
DÜSSELDORF
Ulrike Gruben
Citadellstrasse 4
40213 Düsseldorf
Tel. +49 211 30 14 36 38
Fax +49 211 30 14 36 39
Mobile +49 175 586 38 64
duesseldorf@kollerauktionen.com
BEIJING
Jing Li
Haidianque Chedaogou 10# 6/4-307
100089 Beijing
Tel. +86 135 2039 8057
beijing@kollerauctions.com
ITALIEN /TESSIN
LuigiPesce
ViaCairoli18
16124Genua,Italien
T+393395962768
italia@kollerauktionen.com
HAMBURG
Ulrike Gruben
Tel. +49 211 30 14 36 38
hamburg@kollerauktionen.com
Bücher  Autographen
Auktion: Mittwoch, 21. September 2022
Kontakt · Andreas Terwey · Tel. +41 44 445 63 40 · terwey@kollerauktionen.ch
Horae B.M.V. – Stundenbuch. Paris, um 1400.
| 210
BEDINGUNGEN FÜR KLASSISCHE AUKTIONEN
Diese Bedingungen gelten für Objekte, die von
Koller (gemäss Definition unten) live im Aukti-
onssaal versteigert werden.
Durch die Teilnahme an der Auktion unterzieht
sich der Bieter den nachstehenden Auktions-
bedingungen („AGB“) der Koller Auktionen AG,
Hardturmstrasse 102, 8005 Zürich, Schweiz
(„Koller“):
1. Rechtsstellung der Parteien
Die Steigerungsobjekte werden durch Koller im
Namen und auf Rechnung des Einlieferers des zu
versteigernden Objektes („Einlieferer“) verstei-
gert. Koller handelt in fremdem Namen und auf
fremde Rechnung als direkte/unmittelbare Stell-
vertreterin des Einlieferers im Sinne von Art. 32
Abs. 1 des schweizerischen Obligationenrechts
(„OR“). Der Zuschlag erfolgt an den von Koller im
Rahmen der Auktion anerkannten Bieter mit dem
höchsten Gebot in Schweizer Franken („Käufer“),
wodurch das betroffene ersteigerte Objekt ein
verbindlicher Kaufvertrag zwischen Einlieferer
und Käufer entsteht („Kaufvertrag“). Koller wird
dadurch nicht Partei des Kaufvertrages.
2. Aufgeld
2.1 Nebst dem Zuschlagspreis ist vom Käufer
auf den Zuschlagspreis ein Aufgeld zu entrich-
ten, das wie folgt berechnet wird:
i. bei einem Zuschlag bis CHF 10‘000: 25%
ii. bei einem Zuschlag ab CHF 10‘000 bis
CHF 400‘000: 25% auf die ersten CHF 10‘000
und 22% auf die Differenz von CHF 10‘000 bis
zur Höhe des Zuschlags
iii. bei einem Zuschlag ab CHF 400‘000: 25% auf
die ersten CHF 10‘000; 22% auf CHF 390‘000
und 15% auf die Differenz von CHF 400‘000
bis zur Höhe des Zuschlags.
2.2 Falls der Käufer während einer online über-
tragenen Saal-Auktion („Live-Auktion“) live im
Internet mitbietet, oder ein Vorgebot über eine
fremde, mit Koller verlinkten Seite abgibt, wird
ein zusätzlicher Aufpreis von 3% des Zuschlags
verrechnet. Für Gebotsabgaben im Rahmen
einer Live-Auktion gelten im Übrigen die Bedin-
gungen, welche auf der Live-Auktion Webseite
publiziert sind. Diese können von den hier pub-
lizieren abweichen.
2.3 Auf das Aufgeld hat der Käufer die schwei-
zerische Mehrwertsteuer („MWST“) zu entrich-
ten. Die angegebenen %-Sätze des Aufgeldes
beziehen sich auf den Zuschlagspreis für jedes
einzelne Objekt. 
2.4 Alle im Auktionskatalog mit * (Asterisk) be-
zeichneten Objekte sind vollumfänglich mehr-
wertsteuerpflichtig, d. h. bei diesen Objekten
wird die MWST auf den Zuschlagspreis plus
Aufgeld berechnet. Käufer, die eine rechtsgültig
abgestempelte Ausfuhrdeklaration vorlegen, er-
halten die MWST rückvergütet. 
2.5 Der Käufer erklärt sich damit einverstanden,
dass Koller allenfalls auch vom Einlieferer eine
Kommission erhält.
3. Garantie
3.1 Koller wird den Kauf (unter Vorbehalt nachfol-
gender Ziffern 3.2 und 3.3) namens des Einlieferers
rückgängig machen und dem Käufer Kaufpreis und
Aufgeld (inkl. MWST) zurückerstatten, falls sich das
Objekt als Fälschung erweist. Eine Fälschung liegt
vor, wenn das Objekt nach vernünftiger Auffassung
von Koller eine im Hinblick auf Urheberschaft, Alter,
Periode,KulturoderHerkunftinTäuschungsabsicht
geschaffene Imitation ist, bei der sich die korrekte
Beschreibung solcher Inhalte nicht in der Beschrei-
bungimAuktionskatalog(unterBeachtungjeglicher
Ergänzungen) widerspiegelt und dieser Umstand
denWertdesObjektsimVergleichzueinemderKa-
talogbeschreibung entsprechenden Gegenstand
wesentlich beeinträchtigt. Ein Objekt gilt nicht als
gefälscht, wenn es lediglich beschädigt ist und/oder
an ihm Restaurierungsarbeiten und/oder Verände-
rungenirgendwelcherArtvorgenommenwurden. 
3.2 Eine Rückabwicklung gemäss vorstehender
Bestimmung findet nach Ermessen von Koller
nicht statt, falls:
i. die Beschreibung des Objekts im Auktions-
katalog im Einklang mit der Meinung einer
Fachperson oder mit der herrschenden Mei-
nung von Fachpersonen stand oder die Be-
schreibung im Auktionskatalog andeutete,
dass hierüber Meinungsverschiedenheiten
bestanden, 
ii. 
die Fälschung zur Zeit des Zuschlages nach
dem Stand der Forschung und mit den allge-
mein anerkannten und üblichen Methoden
noch nicht oder nur mit unverhältnismässi-
gem Aufwand als solche erkennbar war,
iii. 
die Fälschung (nach Kollers sorgfältiger Ein-
schätzung) vor 1880 hergestellt wurde oder 
iv. es sich beim Kaufobjekt um ein Gemälde,
Aquarell, eine Zeichnung oder Skulptur han-
delt, das gemäss den Angaben im Auktions-
katalog vor 1880 entstanden sein müsste.
3.3 Der Käufer kann von Koller (als Vertreterin
des Einlieferers) die Rückabwicklung ab dem Tag
des Zuschlages für einen Zeitraum von zwei (2)
Jahren (drei (3) Wochen für Schmuck) verlangen.
Sie wird ausschliesslich dem Käufer eingeräumt
und darf nicht an Dritte abgetreten werden. Die
Geltendmachung des Anspruchs setzt voraus,
dass der Käufer gegenüber Koller sofort nach
Entdeckung des Mangels mit eingeschriebe-
nem Brief Mängelrüge erhebt und Koller das ge-
fälschte Kaufobjekt im gleichen Zustand, wie es
ihm übergeben wurde, und unbelastet von An-
sprüchen Dritter, zurückgibt. Der Käufer hat den
Nachweis zu erbringen, dass es sich beim Ob-
jekt um eine Fälschung handelt. Koller kann vom
Käufer verlangen, dass dieser auf eigene Kosten
Gutachten von zwei unabhängigen und in dem
Bereich anerkannten Experten einholt, ist jedoch
nicht an solche Gutachten gebunden und behält
sich das Recht vor, zusätzlichen Expertenrat auf
eigene Kosten einzuholen.
3.4 KollerkannnachfreiemErmessenaufdieGel-
tendmachung eines Ausschlussgrundes gemäss
vorstehender Ziffer 3.2 oder auf die Erfüllung von
Voraussetzungen nach obiger Ziffer 3.3 verzich-
ten.
3.5 Die Ansprüche des Käufers gegen Koller als
Vertreterin des Einlieferers unter dieser Ziffer
3.1 beschränken sich auf die Rückerstattung des
von diesem bezahlten Kaufpreises und Aufgel-
des (inkl. MWST). Weitergehende oder andere
Ansprüche des Käufers sind unter jedwelchem
Rechtstitel (inklusive Irrtumsanfechtung gemäss
Art. 23 ff. OR) ausgeschlossen.
4. Haftungsausschluss
4.1 Die Steigerungsobjekte werden in dem Zu-
stand versteigert, in dem sie sich im Augenblick
des Zuschlags befinden. Bei den Steigerungsob-
jekten handelt es sich um „gebrauchte“ Waren.
Diese befinden sich naturgemäss nicht mehr in
neuwertigem Zustand.
4.2 Zu jedem Objekt beinhaltet der Auktionskata-
log eine Beschreibung mit Abbildung. Die Informa-
tionenindenAuktionskatalogen,sowie Zustands-
berichte von Koller die vor der Auktion angefordert
werden können, geben lediglich ein allgemeines
Bild und eine unverbindliche Einschätzung von
Koller wieder. Die Beschreibung der Objekte er-
folgt nach bestem Wissen und Gewissen, doch
kann Koller für die Katalogangaben keine Haftung
übernehmen. Während der Ausstellung besteht
die Möglichkeit, die Gegenstände zu besichtigen.
Entsprechend wird der Käufer aufgefordert, das
ObjektvorderAuktioninAugenscheinzunehmen,
und sich, allenfalls unter Heranziehung unabhän-
giger Fachberatung, ein eigenes Urteil über die
Übereinstimmung des Objekts mit der Katalog-
beschreibung zu bilden. Für die Objektbeschrei-
bungen ist die gedruckte Ausgabe des Katalogs
(inkl. späterer Ergänzungen) in deutscher Sprache
ausschliesslich massgebend. Koller behält sich
das Recht vor, zur Meinungsbildung Experten oder
Fachkräfte ihrer Wahl beizuziehen und sich auf
diese abzustützen. Koller kann für die Richtigkeit
solcher Meinungen nicht verantwortlich gemacht
werden. Solche Expertenmeinungen oder Gut-
achten stellen genauso wenig wie von Koller vor-
genommene Objektbeschreibungen oder sonsti-
ge Aussagen über ein Objekt (inklusive Aussagen
über dessen Wert) explizite oder stillschweigende
Zusicherungendar.
4.3 UnterVorbehaltvonvorstehenderZiff.3wird
jede Haftung für Rechts- und Sachmängel weg-
bedungen. Die Verpflichtungen des Einlieferers
gegenüber dem Käufer sind im gleichen Masse
eingeschränkt wie die Verbindlichkeiten von Kol-
ler gegenüber dem Käufer.
5. Teilnahme an der Auktion
5.1 Die Teilnahme an einer Auktion als Bieter
steht jedermann offen. Koller behält sich aber
das Recht vor, nach freiem Ermessen jeder
Person den Zutritt zu ihren Geschäftsräumlich-
keiten oder die Anwesenheit bzw. Teilnahme an
ihren Auktionen zu untersagen. 
5.2 Bieter, die Koller nicht persönlich bekannt
sind, müssen sich bis 48 Stunden vor der Auktion
mittels des dafür vorgesehenen Formulars re-
gistrieren. Der rechtsgültig unterzeichneten Re-
gistrierung ist eine Kopie des gültigen Reisepas-
ses und eine Kopie der Kreditkarte beizulegen.
Bei jedem Zahlungsverzug des Bieters ist Koller
berechtigt, die Kreditkarte des Bieters gemäss
Angaben auf dem Registrierungsformular bis
zur Höhe des geschuldeten Betrages zuzüglich
Spesen des Kartenanbieters zu belasten. 
5.3 Koller kann von jedem Bieter vorgängig einen
Bonitätsnachweis einer für Koller akzeptablen
Bank verlangen. 
5.4 Bei Geboten für Objekte mit oberen Schätz-
werten von mehr als CHF 30 000 kann Koller vom
Bieter jederzeit die vorgängige Überweisung von
20% der unteren Schätzwerte als Sicherheit ver-
langen. Koller wird diesen Betrag nach der Aukti-
on mit ihren und den Ansprüchen der Einlieferer
verrechnenundeinenallfälligenÜberschussum-
gehend an den Käufer / Bieter zurückerstatten.
| 211
6. Versteigerung
6.1 Koller kann ein Objekt unterhalb des mit dem
Einlieferer vereinbarten Mindestverkaufspreises
zum Ausruf bringen. Die Abgabe eines Gebots
anlässlich der Versteigerung bedeutet eine ver-
bindliche Offerte. Der Bieter bleibt an sein Gebot
gebunden, bis dieses entweder überboten oder
von Koller abgelehnt wird. Doppelgebote werden
sofort nochmals aufgerufen; in Zweifelsfällen
entscheidet die Auktionsleitung. 
6.2 Es steht Koller frei, ein Angebot ohne be-
sondere Gründe abzulehnen oder aber, falls ein
Bieter die Voraussetzungen zur Teilnahme an
einer Auktion gemäss obiger Ziffer 5.2 bis 5.4
nicht erfüllt. Ebenso steht es Koller frei, Steige-
rungsgegenstände ohne Verkauf zuzuschlagen
oder zurückzunehmen, selbst wenn dies für die
Auktionsteilnehmer nicht erkennbar sein sollte. 
6.3 Koller behält sich das Recht vor, Nummern
des Katalogs zu vereinigen, zu trennen, ausser-
halb der Reihenfolge anzubieten oder wegzulas-
sen. Koller behält sich vor, einen Zuschlag bei Vor-
liegen besonderer Umstände nur unter Vorbehalt
vorzunehmen. Erfolgt der Zuschlag unter Vorbe-
halt, so bleibt der Bieter noch während 14 Tagen
anseinGebotgebunden.Erwirdwiederfrei,wenn
die Erklärung von Koller, der Zuschlag sei definitiv,
nicht innert dieser Frist bei ihm eintrifft. 
6.4 Steigerungsangebote von Kaufinteressen-
ten, die der Auktion nicht persönlich beiwohnen
können, werden bis 48 Stunden vor Beginn der
Steigerung schriftlich entgegengenommen. 
6.5 Interessenten können telefonisch mitbieten,
wenn sie dies mindestens 48 Stunden vor Aukti-
onsbeginn schriftlich vorangemeldet haben. Auf
Objekte mit Schätzpreisen unter CHF 500 kann
nicht telefonisch geboten werden und Interes-
senten werden um Abgabe eines schriftlichen
Gebots bzw. um persönliches Mitbieten im Auk-
tionssaal gebeten. 
6.6 Interessenten, die ihr Gebot im Rahmen ei-
ner Live-Auktion abgeben möchten, können an
der Auktion teilnehmen, nachdem sie von Koller
aufgrund eines Registrierungsgesuchs zur Auk-
tion zugelassen worden sind. Koller behält sich
das Recht vor, Registrierungsgesuche ohne wei-
teres abzulehnen. 
6.7 Koller lehnt jede Haftung für nicht berück-
sichtigte Gebote aller Art sowie für nicht berück-
sichtigte Anmeldungen für telefonisches Mitbie-
tenab.FürtelefonischeMitbieterundschriftliche
Auftraggeber gilt bezüglich Legitimierung und
Bonitätsnachweis ebenfalls Ziff. 5.
7. Eigentumsübergang
Das Eigentum an einem ersteigerten Objekt
geht auf den Käufer über, sobald der Kaufpreis
und das Aufgeld (inkl. MWST) vollständig bezahlt
sind und Koller diese Zahlungen dem entspre-
chenden Objekt zugeordnet hat.
8. Abholung der ersteigerten Objekte
8.1 Die ersteigerten Gegenstände müssen vom
Käufer innerhalb von 7 Tagen nach Abschluss
der Auktion während der Öffnungszeiten auf ei-
gene Kosten abgeholt werden. Erfüllungsort des
Kaufvertrages zwischen Käufer und Einlieferer
ist mithin der Geschäftssitz von Koller. Wenn die
Zeit es erlaubt, werden die Objekte nach jeder
Sitzung ausgegeben. Die Herausgabe erfolgt
nach vollständiger Bezahlung des Kaufpreises
sowie des Aufgeldes (inkl. MWST) und Zuord-
nung dieses Betrages zum ersteigerten Objekt
durch Koller.
8.2 Während der vorgenannten Frist haftet Kol-
ler für Verlust, Diebstahl, Beschädigung oder
Zerstörung zugeschlagener und bezahlter Ob-
jekte, jedoch nur bei grobfahrlässiger oder vor-
sätzlicher Handlung durch Koller und nur bis zur
Höhe von Zuschlagspreis, Aufgeld und MWST.
Nach Ablauf dieser Frist haftet Koller nicht mehr
und es ist Sache des Käufers, für eine angemes-
sene Versicherung des ersteigerten Objekts zu
sorgen. Für Rahmen und Glas kann keine Haf-
tung übernommen werden. Werden die erstei-
gerten Objekte nicht innert 7 Tagen abgeholt,
lagert Koller diese wahlweise auf Kosten und Ge-
fahr des Käufers bei einer Firma ihrer Wahl oder
in ihren eigenen Räumen zu einem Tagessatz
von CHF 10 pro Objekt ein. 
8.3 Transportaufträge nimmt Koller schriftlich
entgegen. Die Transportkosten trägt der Käufer.
Ohne anders lautende schriftliche Abmachung
werden die zugeschlagenen Objekte für den
Transport durch Koller auf Kosten des Käufers
versichert. Verglaste Bilder und zerbrechliche
Objekte werden von Koller nicht versandt.
9. Bezahlung der ersteigerten Objekte
9.1 Die Rechnung aufgrund eines Zuschlags für
ein ersteigertes Objekt ist innert 7 Tagen nach
Abschluss der Auktion zu bezahlen. Zahlungen
mittels Kreditkarte sind nur nach Rücksprache
mit der Buchhaltung von Koller möglich und un-
terliegen einer Bearbeitungsgebühr zwischen 2
und 4%, die vom Käufer zu bezahlen ist und auf
den Rechnungsbetrag erhoben wird.
9.2 Koller kann Zahlungen des Käufers auch ent-
gegen dessen anderslautenden Instruktionen auf
jedebeliebigeSchulddesKäufersgegenüberKoller
oder gegenüber dem Einlieferer anrechnen und
allfällige Forderungen des Käufers gegen sie mit
eigenen Ansprüchen verrechnen. Ist der Käufer
im Zahlungsverzug, wird auf den Rechnungsbe-
trag ein Verzugszins von 10% p.a. erhoben. Falls
der Käufer den Rechnungsbetrag nicht innert 7
TagennachderbetreffendenAuktionbegleicht,ist
Koller ohne weitere Rücksprache mit dem Käufer
berechtigt, den geschuldeten Rechnungsbetrag
der Kreditkarte des Käufers zu belasten. In solchen
Fällen wird auf den Rechnungsbetrag sodann eine
Bearbeitungsgebühr zwischen 2 und 4% erhoben,
dieebenfallsderKreditkartebelastetwird.
9.3 Leistet der Käufer die geschuldete Zahlung
nicht oder nicht rechtzeitig, kann Koller zudem
namens des Einlieferers wahlweise (i) weiterhin
Erfüllung des Kaufvertrags verlangen oder (ii)
ohne Fristansetzung auf Leistung des Käufers
verzichten und vom Kaufvertrag zurücktreten
oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung ver-
langen; im letzteren Fall ist Koller auch berech-
tigt, das Objekt ohne Beachtung eines Min-
destverkaufspreises entweder freihändig oder
anlässlich einer Auktion zu verkaufen und den
Erlös zur Reduktion der Schulden des Käufers
zu verwenden. Ein allfälliger über dem ursprüng-
lichen Zuschlagspreis liegender Verkaufspreis
wird an den Einlieferer ausbezahlt. Der Käufer
haftet Koller und dem Einlieferer für allen aus der
Nichtzahlung bzw. Zahlungsverspätung entste-
henden Schaden. 
9.4 Bis zur vollständigen Bezahlung aller ge-
schuldeten Beträge behält Koller an allen sich in
ihrem Besitz befindlichen Objekten des Käufers
ein Pfandrecht. Koller ist zur betreibungsrechtli-
chen oder privaten Verwertung (inkl. Selbstein-
tritt) solcher Pfänder berechtigt. Die Einrede der
vorgängigen Pfandverwertung nach Art. 41 des
Schweizer Schuldbetreibungs- und Konkurs-
rechts ist ausgeschlossen.
10. Vertretung
Jeder Käufer haftet persönlich aus dem ihm erteil-
ten Zuschlag und aus dem durch ihn eingegange-
nen Kaufvertrag mit dem Einlieferer. Von Perso-
nen, die als Stellvertreter in fremdem Namen oder
als Organ einer juristischen Person bieten, kann
der Nachweis der Vertretungsbefugnis verlangt
werden. Ein solcher Stellvertreter haftet mit dem
Vertretenen unbeschränkt und solidarisch für die
ErfüllungsämtlicherVerbindlichkeiten.
11. Verschiedene Bestimmungen
11.1 Die Auktion erfolgt unter Mitwirkung eines
Beamten des Stadtammannamtes Zürich. Jede
Haftung des anwesenden Beamten, der Ge-
meinde oder des Staates für Handlungen von
Koller ist ausgeschlossen. 
11.2 Koller behält sich das Recht vor, einzelne
oder alle Rechte und Pflichten aus diesen AGB
an einen Dritten zu übertragen oder durch einen
Dritten ausüben zu lassen. Der Bieter resp. der
Käufer ist nicht berechtigt, Rechte und Pflichten
aus diesen AGB Dritten zu übertragen.
11.3 Koller behält sich das Recht vor, Fotografien
und Abbildungen von verkauften Objekten in den
eigenen Publikationen und in den Medien zu ver-
öffentlichen und damit Werbung zu betreiben. 
11.4 Die vorstehenden Bedingungen sind Be-
standteil jedes einzelnen an der Auktion ge-
schlossenen Kaufvertrags. Abänderungen sind
nur mit schriftlichem Einverständnis von Koller
verbindlich. 
11.5 Sollten einzelne Bestimmungen dieser
AGB ganz oder teilweise nichtig und/oder un-
wirksam sein, bleibt die Gültigkeit und/oder
Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen oder
Teile solcher Bestimmungen unberührt. Die un-
gültigen und/oder unwirksamen Bestimmungen
werden durch solche ersetzt, die dem Sinn und
Zweck der ungültigen und/oder unwirksamen
Bestimmungen in rechtswirksamer Weise wirt-
schaftlich am nächsten kommt. Das gleiche gilt
bei eventuellen Lücken der Regelung.
11.6 Die vorliegenden AGB und alle Änderungen
daran unterliegen Schweizer Recht, unter Aus-
schluss von allfälligen Verweisungen des Bun-
desgesetztes über das Internationale Privat-
recht (IPRG) und unter Ausschluss des Wiener
Kaufrechts (UN-Kaufrechts). 
11.7 Für die Beurteilung von Streitigkeiten (unter
Einschluss der Geltendmachung von Verrech-
nungen und Gegenforderungen), welche aus oder
im Zusammenhang mit diesen AGB (einschliess-
lich deren Gültigkeit, Rechtswirkung, Auslegung
oder Erfüllung) entstehen, sind ausschliesslich
die Gerichte des Kantons Zürich zuständig. Kol-
ler ist aber berechtigt, ein Verfahren vor jedem
sonst zuständigen Gericht anhängig zu machen.
Zürich, 1. Juli 2018
| 212
AUCTION CONDITIONS (CLASSIC AUCTIONS)
These conditions apply solely to items which are
auctioned by Koller (according to the definition
below) live in the saleroom.
By participating in the auction the bidder
accepts the following Auction Conditions of
Koller Auctions Ltd, Hardturmstrasse 102, 8005
Zurich, Switzerland (“Koller”).
1. Legal status of the parties
The auction items are auctioned by Koller in
the name of and on the account of the seller
of the auctioned item (“Seller”). Koller acts on
behalf of and for the account of the Seller as his
agent as defined in article 32, section 1 of the
Swiss Code of Obligations (“CO”). The hammer
price is determined by the bidder recognised by
Koller as having made the highest bid in Swiss
Francs in the course of an auction (“Purchaser”),
resulting in the conclusion of a purchase
contract between the Seller and the Purchaser
(“Purchase Contract”). Koller is thereby not a
party to the Purchase Contract.
2. Surcharge
2.1 In addition to the bid price, the Purchaser
must pay a surcharge on such bid price
calculated as follows:
i.  on a successful bid of up to CHF 10 000: 25%
ii. onasuccessfulbidoverCHF10000uptoCHF
400 000: 25% on the first CHF 10 000 and22%
on the difference between CHF 10 000 and the
bid.
iii. on a successful bid over CHF 400 000: 25% on
the first CHF 10 000, 22% on CHF 390 000 and
15%onthedifferencebetweenCHF400000and
thebid.
2.2 If the winning bid is placed over the internet
in the course of a saleroom auction which is
broadcast online (“Live Auction”), or leaves a
pre-sale bid through an independent bidding
platform which is linked with Koller, there will be
anadditional3%addedtothesurcharge.Bidders
are subject to Koller’s terms and conditions as
listed on the Live Auction website, which may
differ in some respects from those listed here.
2.3 The Purchaser must pay Swiss value added
tax (“VAT”) on the surcharge. The stated
percentage of the surcharge corresponds to the
successful bid for each individual item.
2.4 The full tax is charged on all items marked * in
the auction catalogue, i.e. VAT is charged on the
sum of the bid price plus the surcharge for those
items. The VAT will be refunded to Purchasers
providing a validly stamped export declaration.
2.5 The Purchaser agrees that Koller also has
the possibility to receive a commission from the
Seller.
3. Guarantee
3.1 Koller shall rescind the purchase (subject to
Sections 3.2 and 3.3 below) in the name of the
Seller and shall reimburse the purchase price
and the surcharge (incl. VAT) to the Purchaser if
an item proves to be a forgery. A “forgery” shall
be deemed to exist if the item, in the reasonable
opinion of Koller, is an imitation created
with the intention of causing a deception
with respect to the authorship, age, period,
culture or origin, if the correct description of
such content is not reflected in the auction
catalogue (taking account of any additions),
and if this circumstance significantly impairs
the value of the item in comparison to an item
corresponding to the catalogue description. An
item shall not be deemed to have been forged if
it is merely damaged and/or has been subjected
to restoration work and/or modifications of any
nature whatsoever.
3.2 A rescission in accordance with the above
provision shall not take place at the discretion of
Koller if:
i. 
the description of the item in the auction
catalogue was supported by the view of
a specialist or by the prevailing view of
specialists, or if the description in the auction
catalogue suggested that differences of
opinion exist in this respect;
ii. the forgery was not identifiable as such at the
time of the successful bid in accordance with
the current state of research and with the
generally acknowledged and usual methods,
or only with disproportionate effort;
iii. the forgery (based on Koller’s conscientious
assessment) was produced before 1880; or
iv. 
the purchased item is a painting, watercolour,
drawing or sculpture which according to the
details set out in the auction catalogue was
created prior to 1880.
3.3 The Purchaser may request rescission from
Koller (as the agent of the Seller) from the day
of the successful bid for a period of two (2)
years (three (3) weeks for jewellery). It shall be
granted exclusively to the Purchaser and may
not be assigned to any third party. Assertion of
theclaimshallbeconditionaluponthePurchaser
making a complaint to Koller by registered letter
immediately after the discovery of the defect,
and returning the purchased item to Koller in
the same condition as it was handed over to him
and unencumbered by third parties› claims. The
Purchaser must provide proof that the item is a
forgery. Koller may demand that the Purchaser
obtains at his own expense expert opinions from
two independent individuals who are recognised
experts in the field. However, Koller shall not be
bound by any such expert opinion, and reserves
the right to obtain additional expert advice at its
own expense.
3.4 Koller may at its complete discretion waive
the assertion of grounds for exclusion pursuant
to the above Section 3.2 or the fulfilment of
preconditionspursuanttotheaboveSection3.3.
3.5 The claims of the Purchaser against Koller
as the agent of the Seller under Section
3.1 are limited to the reimbursement of the
purchase price and surcharge (incl. VAT) paid
by the Purchaser. Further or other claims of
the Purchaser are excluded under any legal
title (including error according to art. 23 ff. CO)
whatsoever.
4. Disclaimer
4.1 The items are auctioned in the condition
existing at the time of the successful bid. The
auctioned items are “used” objects and are
therefore generally not in pristine condition.
4.2 Each item in the auction catalogue is listed
with a description and an illustration. The
information in the auction catalogue, as well
as the condition reports issued by Koller, are
intended to provide an overall impression and
a non-binding assessment by Koller. The items
are described to the best of our knowledge
and belief. However, Koller cannot accept any
liability for the details provided in the catalogue.
The items may be inspected during the preview.
The Purchaser is therefore invited to inspect an
item prior to the auction and, possibly with the
assistance of an independent specialist advisor,
to form his own opinion of the concordance
betweentheitemandthecataloguedescription.
Concerning the descriptions of the items, the
German-language print edition of the catalogue
(including any later amendments) shall be
exclusively applicable. Koller reserves the right
to call upon experts or specialists of its choice to
give an opinion and to rely on that opinion. Koller
cannot be held liable for the correctness of such
opinions. Neither any such expert opinions or
reports, nor the descriptions of items provided
by Koller, nor other statements pertaining to
an item (including statements pertaining to
the value thereof) constitute explicit or implicit
warranties.
4.3 Subject to Article 3 above, no guarantee or
warranty whatsoever is given in respect to legal
and material defects. The liabilities of the Seller
vis-à-vis the Purchaser are limited to the same
extent as the liabilities of Koller vis-à-vis the
Purchaser.
5. Participation in the auction
5.1 Any party may participate in an auction as
a bidder. However, Koller reserves the right
at its complete discretion to prevent any
person entering its premises or attending or
participating in its auctions.
5.2 Bidders who are not personally known to
Koller must register at least 48 hours before the
auction,usingtheformprovidedforthispurpose.
The registration form must be signed, with legal
effect, and a copy of the bidder’s passport must
be enclosed, as well as current, valid credit card
information. In the event of payment default by
the Purchaser, Koller shall be entitled to charge
the Purchaser’s credit card in accordance with
the details provided on the registration form for
the entire amount of the invoice, plus the credit
card processing fees.
5.3 Koller may demand in advance from any
bidder a certificate of creditworthiness issued by
a bank approved by Koller.
5.4 In the case of bids for items with upper
estimated values of more than CHF 30 000,
Koller may demand that the bidder first remits
20% of the lower estimated value as security.
Following the auction, Koller will offset this sum
against its claims and the claims of the Seller,
and will reimburse any possible surpluses to the
Purchaser/bidder without delay.
6. Auction
6.1 Koller may initiate the auctioning of an item
below the minimum selling price agreed upon
with the Seller. A bid placed at an auction is a
binding offer. The bidder shall remain bound by
his bid until this is either outbid or rejected by
Koller. Double bids shall immediately be called
once again; in case of uncertainty, the auction
management shall decide.
6.2 Koller may refuse a bid without providing
| 213
justification if a Purchaser fails to fulfil the
conditions for participation in an auction
pursuant to the above Sections 5.2 to 5.4. Koller
may also pass or withdraw auctioned items
without a sale even if this is not apparent to the
auction participants.
6.3 Koller reserves the right to combine,
separate or omit numbered lots in the catalogue
or to offer them out of sequence. Koller reserves
the right to sell lots “conditionally” at its sole
discretion, in which event the hammer price will
be considered as conditional and the highest
bidder will remain bound by his bid for 14 days
following the auction. The highest bidder will
be released from all obligations if he does not
receiveastatementfromKollerwithinthisperiod
declaring the hammer price as final.
6.4 Written bids from potential Purchasers
who cannot attend the auction in person are
accepted up to 48 hours before the auction
begins.
6.5 Potential Purchasers may bid by telephone
if they have given written notice at least 48
hours before the auction starts. Koller does not
accept telephone bids for lots estimated under
CHF 500, and bidders are requested to leave a
written bid or participate in the salesroom for
such items.
6.6 Potential Purchasers who intend to place
their bids in the course of a Live Auction may
participate in the auction once their registration
applications have been approved by Koller.
Koller reserves the right to decline registration
applications at its discretion.
6.7 Koller shall not be liable for any bids
including advance notifications of telephone
bidding which are not taken into consideration.
Telephone bidders and persons giving written
instructions are also subject to the provisions of
Article 5 relating to proof of identity and financial
soundness.
7. Transfer of title
Ownership of an auctioned item shall be
transferred to the Purchaser as soon as the
purchase price and the surcharge (incl. VAT)
have been comprehensively paid and Koller has
attributed these payments to the corresponding
item.
8. Collection of the auctioned items
8.1Theauctioneditemsmustbecollectedatthe
Purchaser›s own expense within 7 days from the
end of the auction during official opening hours.
The place of performance for the purchase
contract between the Purchaser and the Seller
is therefore the registered office of Koller. If
time permits, the items may be handed over
after each auction session. The handover shall
take place following comprehensive payment
of the purchase price as well as the surcharge
(incl. VAT) and the attribution of this sum to the
auctioned item by Koller.
8.2 During the aforementioned period, Koller
shall be liable for loss, theft, damage or
destruction of items which have been auctioned
and paid for, although solely due to intentional or
grossly negligent acts on the part of Koller, and
onlyuptothetotaloftheauctionprice,surcharge
and VAT. Koller ceases to have liability after the
aforementioned period, and the Purchaser shall
be responsible for ensuring adequate insurance
cover for the auctioned item. No liability can be
assumed for frames and glass. If the auctioned
items are not collected within 7 days, Koller will
store the works at a company of their choice
at the purchaser’s own risk and expense or on
their own premises at a daily rate of CHF 10 per
object.
8.3 Shipping orders may be given to Koller in
writing. All shipping costs shall be borne by the
Purchaser. Unless otherwise agreed in writing,
transport insurance shall be contracted for the
sold items at the expense of the Purchaser.
Glass-covered pictures and fragile items shall
not be sent by Koller.
9. Payment for the auctioned items
9.1 The invoice for a successful bid for an
auctioned item is payable within 7 days from
the end of the auction. Payments by credit card
are only possible with the approval of Koller’s
accounting department, and are subject to
processing fees amounting to between 2 and
4% of the invoiced amount, payable by the
purchaser and added to the invoice total.
9.2 Irrespective of the Purchaser‘s instructions,
KollermayuseanypaymentsbythePurchaseras
settlement for any debt owed by the Purchaser
to Koller or the Seller and set off any debt which
it owes to the Purchaser against its own claims.
If the Purchaser defaults on a payment, default
interestof10%p.a.shallbechargedontopofthe
invoiced sum. If Koller does not receive payment
for purchases within seven (7) days following
the auction, Koller reserves the right to charge
the Purchaser’s credit card for the full amount
of the invoice, without further notification to
the Purchaser. In such cases the credit card
processing fees of 2–4% as described above
are also applicable, and will be charged to the
Purchaser’s credit card.
9.3 If the Purchaser does not pay or does not
pay promptly, Koller may moreover in its own
name and in the Seller›s name either (i) insist
on the fulfilment of the purchase agreement
or (ii) without further notice withdraw from the
purchase agreement and waive the subsequent
performance of the Purchaser or assert a
claim for compensation for non-performance;
in the latter case Koller shall also be entitled,
irrespective of any minimum sales price, to sell
the item either directly or in an auction, and
may use the proceeds to reduce the debts of
the Purchaser. Any amount realised above the
original hammer price shall be paid out to the
Seller. The Purchaser is liable to Koller and the
Seller for all prejudice caused by non-payment or
late payment.
9.4 Koller retains a right of retention and a lien on
all the Purchaser›s items in its custody until full
payment of all monies owed. Koller may exercise
such liens in accordance with the legislation
on the enforcement of debts or by private sale
(including in its own name). The plea of prior
lien exploitation pursuant to Art. 41 of the Swiss
Debt Collection and Bankruptcy Act is excluded.
10. Representation
Each Purchaser shall be personally liable for each
bid he places, and for the purchase contract
between the Purchaser and the Seller. Proof of
the power of representation may be requested
from persons bidding as agents for a third
party or as an organ of a corporate body. The
agent shall be jointly and severally liable with his
principal for the fulfilment of all obligations.
11. Miscellaneous provisions
11.1 The auction shall be attended by an official
fromthecityofZurich.Theattendingofficial,the
local authority and the state have no liability for
the acts of Koller.
11.2 Koller reserves the right to transfer any or
all rights and obligations from these Auction
Conditions to a third party or to have these
carried out by a third party. The bidder and/or
Purchaser does not have the right to transfer
any rights from these Auction Conditions to a
third party.
11.3 Koller reserves the right to publish
illustrations and photographs of sold items in its
own publications and the media and to publicise
its services therewith.
11.4Theaforementionedprovisionsformpartof
each individual purchase agreement concluded
at the auction. Amendments are binding only
with Koller›s written agreement.
11.5 Should certain provisions of these Auction
Conditions be or become partially or fully
invalid and/or unenforceable, this does not
affect the validity of the remaining provisions.
The invalid and/or unenforceable provisions
shall be replaced by those which most closely
approximate the economic meaning and
intended economic purpose of said provisions.
The same shall be applicable to any possible
gaps or loopholes in the provisions.
11.6 The present Auction Conditions and all
amendments thereof are governed by Swiss
law, under exclusion of possible references
to Switzerland’s Federal Code on Private
International Law (CPIL), and under exclusion of
the Vienna C.I.S.G. Convention (UN Convention).
11.7 The courts of the Canton of Zurich
shall be exclusively responsible for settling
disputes (including the assertion of offsetting
and counterclaims) which arise out of or in
conjunction with these Auction Conditions
(includingtheirvalidity,legaleffect,interpretation
or fulfilment). Koller may, however, initiate legal
proceedings before any other competent court.
11.8 In the event of any discrepancy between
the different language versions of these Auction
Conditions, the German language version shall
prevail.
Zurich, 1 July 2018
| 214
CONDITIONS DE VENTE AUX ENCHÈRES (CLASSIQUES)
Ces conditions s’appliquent aux objets que Koller
(selon la définition ci-après) présente lors d’une vente
auxenchèresclassiquedansunesalledevente.
En prenant part à la vente aux enchères,
l’enchérisseur se soumet aux Conditions de
Vente aux Enchères («CV»)  ci-dessous de Koller
Ventes aux Enchères SA, Hardturmstrasse 102,
8005 Zurich, Suisse («Koller»):
1. Statut juridique des parties
Les objets d’enchères seront mis aux enchères par
Koller au nom de et pour le compte de celui qui les
a remis («Mandant»). Koller agit au nom et pour le
compte du Mandant comme représentant direct/
immédiatdanslesensdel’art.32par.1duCodedes
Obligations suisse («CO»). L’adjudication a lieu au
plus offrant en francs suisses reconnu par Koller lors
de la vente aux enchères («Acheteur»), par laquelle
est créé un contrat de vente «Contrat de Vente»  de
pleindroitentrel’AcheteuretleMandantconcernant
l’objet vendu. Koller n’est ainsi pas partie du Contrat
deVente.
2.Prixmajoré(supplémentsurleprixd’adjudication)
2.1 Outre le prix d’adjudication, l’Acheteur est
débiteurd’unsupplémentsurleprixd’adjudication
qui sera calculé de la manière suivante:
i. pour une adjudication jusqu’à CHF 10’000: 25%
ii. pour une adjudication dès CHF 10’000 jusqu’à
CHF 400’000: 25% sur les premiers CHF 10’000
et 22% sur la différence de CHF 10’000 jusqu’au
montant de l’adjudication
iii. pour une adjudication dès CHF 400’000:
25% sur les premiers CHF 10’000; 22% sur
CHF 390’000 et 15% sur la différence de CHF
400’000 jusqu’au montant de l’adjudication.
2.2 Dans le cas où l’acheteur a enchéri dans le
cadre d’une vente aux enchères en salle qui a été
transmise en direct sur Internet («Enchères Live»),
ou a transmis un ordre d’achat à travers un site
indépendant en relation avec Koller, le supplément
sur le prix d’adjudication sera majoré de 3%.
l’Acheteur est sujet aux Conditions de Vente aux
Enchères publiées sur le site des Enchères Live, qui
pourraient varier des présentes conditions.
2.3 L’Acheteur doit s’acquitter de la Taxe sur la
valeur ajoutée («TVA») suisse sur le prix majoré.
Les taux indiqués en % du prix majoré se réfèrent
au prix d’adjudication pour chaque objet adjugé.
2.4 Tous les objets marqués d’un * dans le
catalogue de la vente aux enchères sont
pleinement assujettis à la TVA, c’est-à-dire que
ces objets sont frappés de la TVA sur le prix
d’adjudication augmenté du prix majoré. Les
Acheteurs qui sont en mesure de présenter une
déclaration d’exportation valablement timbrée se
voient rembourser la TVA.
2.5 L’Acheteur déclare accepter que Koller
perçoive également une commission par le
Mandant.
3. Garantie
3.1 Si un objet acheté devait s’avérer être un faux,
Koller annulera l’adjudication (sous réserve des
chiffres 3.2 et 3.3 ci-dessous) au nom du Mandant
et remboursera à l’Acheteur le prix de l’adjudication
et le prix majoré, TVA en sus. Il faut entendre par
faux tout objet qui constitue, conformément à
une évaluation raisonnable de Koller, une imitation
faite dans l’intention de tromper fallacieusement
autrui, que ce soit en ce qui concerne l’auteur, l’âge,
l’époque,lecercledecultureoul’origine,sansquela
description correcte de ces éléments ne ressorte
du catalogue de la ventes aux enchères (en tenant
compte de toute modification apportée) et que
cet état des faits diminue sensiblement la valeur
de l’objet par rapport à un objet correspondant à la
descriptionducatalogue.Unlotn’estpasconsidéré
comme falsifié s’il est seulement endommagé ou
s’il a fait l’objet de travaux de restauration et/ou de
modifications quelconques.
3.2 L’adjudication ne sera pas annulée
conformément à la disposition ci-dessus, en
fonction de l’appréciation de Koller, lorsque:
i.  la description de l’objet dans le catalogue de
la vente aux enchères était conforme à l’avis
d’un expert ou à l’avis général des experts ou
lorsque la description dans le catalogue de
la vente aux enchères laissait supposer qu’il
existait des divergences de vue à cet égard ;
ii. l’état d’avancement technique et les procédés
généralement acceptés et pratiqués n’ont pas
permis de reconnaître le faux au moment de
l’adjudicationoulacomplexitédeleurutilisation
aurait été disproportionnée par rapport à la
valeur de l’objet ;
iii. le faux a été réalisé (selon l’estimation
soigneuse de Koller) avant 1880 ; ou
iv. l’objet acheté est un tableau, une aquarelle,
un dessin ou une sculpture dont la date de
réalisation devrait être antérieure à 1880
conformément aux indications fournies dans le
catalogue de la vente aux enchères.
3.3 L’Acheteur peut demander l’annulation de
l’adjudication à Koller (en tant que représentant
du Mandant) à compter de la date de l’adjudication
pourunepériodededeux(2)ans(trois(3)semaines
pour la joaillerie). Elle est accordée exclusivement
à l’Acheteur et sa cession à des tiers n’est pas
autorisée. La mise en œuvre de la réclamation
exige que l’Acheteur adresse à Koller une lettre
sous pli recommandé dès la découverte du vice et
qu’il restitue immédiatement l’objet acheté falsifié
à Koller dans le même état que le jour de la remise
et exempt de toute prétention de tiers. L’Acheteur
doit fournir la preuve que l’objet adjugé est un
faux. Koller peut exiger de l’Acheteur que celui-ci
fasse réaliser à ses propres frais des expertises
par deux experts indépendants reconnus dans la
matière, mais elle n’est pas tenue de prendre en
considération ces expertises et se réserve le droit
desefaireconseilleràsesfraispard’autresexperts.
3.4 Selon sa propre appréciation, Koller peut
renoncer à faire valoir un motif d’exclusion
conformément à l’article 3.2 ci-dessus ou au
respect des conditions stipulées à l’article 3.3 ci-
dessus.
3.5 Les prétentions que l’Acheteur peut faire
valoir à l’égard de Koller en tant que représentant
du Mandant sous l’article 3.1 se limitent au
remboursement du prix de vente payé et du prix
majoré, TVA en sus. Toute prétention ultérieure
ou prétention d’une autre nature de l’Acheteur à
l’égard de Koller ou ses collaborateurs est exclue
quel que soit le motif juridique (y compris l’erreur
essentielle selon l’article 23 ff. du CO).
4. Exclusion de responsabilité
4.1 Les objets sont mis aux enchères dans
l’état dans lequel ils se trouvent au moment
de l’adjudication. Les objets sont par définition
«usés» et donc rarement en parfait état.
4.2 Chaque objet est décrit et illustré dans le
catalogue de vente aux enchères. Les informations
dans le catalogue, ainsi que dans les rapports
sur l’état de conservation (condition reports)
représentent uniquement une idée générale et
une évaluation sans engagement de la part de
Koller. La description des objets est faite en toute
conscience, Koller ne peut cependant assumer
aucune responsabilité pour les indications
figurant dans le catalogue. Pendant l’exposition,
il est possible de voir les objets. Par conséquent,
l’acheteur est invité à examiner l’objet avant la vente
auxenchèresetàévaluerlui-mêmelaconformitédu
lot avec la description de celui-ci dans le catalogue,
le cas échéant en se faisant assister par un conseil
techniqueindépendant.Lesdescriptionsdesobjets
dans la version allemande de l’édition imprimée
du catalogue (avec modifications ultérieures)
s’appliquentexclusivement.Kollerseréserveledroit
de faire appel à des experts ou des spécialistes de
son choix pour s’appuyer sur leur avis et se forger
elle-mêmesapropreopinion.Kollernepeutpasêtre
tenueresponsabledel’exactitudedetellesopinions.
Les avis de ces spécialistes ou des expertises, les
descriptions d’objets effectuées par Koller ou tout
autre énoncé concernant un objet (y compris des
énoncésrelatifsàsavaleur)neconstituentenaucun
casdespromessesexplicitesoutacites.
4.3 Sous réserve du chiffre 3 ci-dessus, toute
responsabilité pour défauts matériels ou
juridiques est exclue. Les obligations du Mandant
à l’égard de l’Acheteur sont restreintes dans la
même mesure que les engagements de Koller à
l’égard de l’Acheteur.
5. Participation à une vente aux enchères
5.1 La participation à une vente aux enchères
en qualité d’enchérisseur est autorisée à toute
personne. Cependant, Koller se réserve le droit –
à son libre arbitre – de refuser à toute personne
l’accès de ses locaux commerciaux ou d’interdire
à toute personne la présence ou la participation à
l’une de ses ventes aux enchères.
5.2 Les enchérisseurs qui ne sont pas
personnellement connus par Koller doivent
s’enregistrer 48 heures avant la vente aux
enchères à l’aide du formulaire prévu à cet effet.
L’enregistrement valablement signé devra être
accompagné d’une copie du passeport de
l’enchérisseur, ainsi que d’une copie de sa carte de
crédit. En cas de retard de paiement de l’Acheteur,
Koller est autorisée à débiter la carte de crédit de
celui-ci conformément aux informations fournies
sur le formulaire d’enregistrement et à concurrence
dumontantdû,majorésdesfraisdegestionfacturés
parlasociétédecartedecrédit.
5.3 Koller peut demander à chaque enchérisseur un
justificatif de solvabilité d’une banque acceptable par
Koller.
5.4 En cas d’offres pour les objets dont
l’estimation haute est supérieure à CHF 30’000,
Koller peut demander à l’enchérisseur le virement
préalable de 20% de l’estimation basse à titre de
garantie. Après la vente, Koller compensera ce
montant avec ses prétentions et les prétentions
du Mandant et remboursera sans délai tout
excédent éventuel à l’enchérisseur / l’Acheteur.
6. Vente aux enchères
6.1 Koller peut commencer les enchères en-
dessousduprixderéserveconvenuavecleMandant.
Laremised’uneoffrelorsdelaventeauxenchères
signifie que celle-ci est juridiquement obligatoire.
L’enchérisseur demeure lié à son offre jusqu’à
ce que celle-ci fasse l’objet d’une surenchère
ou qu’elle soit écartée par Koller. Les enchères
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Auktion 23 September 2022
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Auktion 23 September 2022
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Auktion 23 September 2022
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Auktion 23 September 2022
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Auktion 23 September 2022
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Auktion 23 September 2022

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Auktion 23 September 2022

Ähnlich wie Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Auktion 23 September 2022 (20)

Koller Zeichnungen Alter Meister Marz 2020
Koller  Zeichnungen Alter Meister Marz 2020Koller  Zeichnungen Alter Meister Marz 2020
Koller Zeichnungen Alter Meister Marz 2020
 
Koller zeichnungen des 15 20. jahrhunderts auktion
Koller zeichnungen des 15   20. jahrhunderts auktionKoller zeichnungen des 15   20. jahrhunderts auktion
Koller zeichnungen des 15 20. jahrhunderts auktion
 
Koller zeichnungen des 15. 20. jahrhunderts auktion September 2018
Koller zeichnungen des 15. 20. jahrhunderts auktion September 2018Koller zeichnungen des 15. 20. jahrhunderts auktion September 2018
Koller zeichnungen des 15. 20. jahrhunderts auktion September 2018
 
Koller Alte Grafik Sep 2020
Koller Alte Grafik Sep 2020Koller Alte Grafik Sep 2020
Koller Alte Grafik Sep 2020
 
Alte Graphik Auction 23 September 2022
Alte Graphik Auction 23 September 2022Alte Graphik Auction 23 September 2022
Alte Graphik Auction 23 September 2022
 
Koller Dekorative Graphik Sep 2021
Koller Dekorative Graphik Sep 2021Koller Dekorative Graphik Sep 2021
Koller Dekorative Graphik Sep 2021
 
Koller Gemalde Alter Meister und des 19. Jahrhunderts sep 2020 2
Koller Gemalde Alter Meister und des 19. Jahrhunderts sep 2020 2Koller Gemalde Alter Meister und des 19. Jahrhunderts sep 2020 2
Koller Gemalde Alter Meister und des 19. Jahrhunderts sep 2020 2
 
Koller Sammlung von Elfenbeinobjekten Auction 30 September 2021
Koller Sammlung von Elfenbeinobjekten Auction 30 September 2021Koller Sammlung von Elfenbeinobjekten Auction 30 September 2021
Koller Sammlung von Elfenbeinobjekten Auction 30 September 2021
 
Gemalde des 19. Jahrhunderts - Freitag 27 September 2019, 16.00 Uhr
Gemalde des 19. Jahrhunderts - Freitag 27 September 2019, 16.00 UhrGemalde des 19. Jahrhunderts - Freitag 27 September 2019, 16.00 Uhr
Gemalde des 19. Jahrhunderts - Freitag 27 September 2019, 16.00 Uhr
 
Koller Impressionisumus Moderne Art Dec 2020
Koller Impressionisumus Moderne  Art  Dec 2020Koller Impressionisumus Moderne  Art  Dec 2020
Koller Impressionisumus Moderne Art Dec 2020
 
Koller Alte Graphik Auktion 26. Marz 2021, 10.00 uhr
Koller Alte Graphik Auktion  26. Marz 2021, 10.00 uhrKoller Alte Graphik Auktion  26. Marz 2021, 10.00 uhr
Koller Alte Graphik Auktion 26. Marz 2021, 10.00 uhr
 
PostWar & Contemporary 1 Juli 2021
PostWar & Contemporary 1 Juli 2021PostWar & Contemporary 1 Juli 2021
PostWar & Contemporary 1 Juli 2021
 
19th Century Paintings Auction 23 September 2022
19th Century Paintings Auction 23 September 202219th Century Paintings Auction 23 September 2022
19th Century Paintings Auction 23 September 2022
 
Koller Schweizer Kunst 2 July 2021
Koller Schweizer Kunst 2 July 2021Koller Schweizer Kunst 2 July 2021
Koller Schweizer Kunst 2 July 2021
 
Koller Decorative Arts Auktion 30 Sep 2021
Koller Decorative Arts Auktion 30 Sep 2021Koller Decorative Arts Auktion 30 Sep 2021
Koller Decorative Arts Auktion 30 Sep 2021
 
Koller design auktion donnerstag, 27. juni 2019, 10 uhr
Koller design auktion donnerstag, 27. juni 2019, 10 uhrKoller design auktion donnerstag, 27. juni 2019, 10 uhr
Koller design auktion donnerstag, 27. juni 2019, 10 uhr
 
Koller Gemalde Alter Meister Marz 2021
Koller Gemalde Alter Meister  Marz 2021Koller Gemalde Alter Meister  Marz 2021
Koller Gemalde Alter Meister Marz 2021
 
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 7. Dezember 2018, 14.00 uhr
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 7. Dezember 2018, 14.00 uhr Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 7. Dezember 2018, 14.00 uhr
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 7. Dezember 2018, 14.00 uhr
 
Koller Buchmalerei, Autographen & Manuskripte Dienstag 2019
Koller Buchmalerei, Autographen & Manuskripte Dienstag 2019Koller Buchmalerei, Autographen & Manuskripte Dienstag 2019
Koller Buchmalerei, Autographen & Manuskripte Dienstag 2019
 
Old Master Paintings Auction 23 September 2022
Old Master Paintings Auction 23 September 2022Old Master Paintings Auction 23 September 2022
Old Master Paintings Auction 23 September 2022
 

Mehr von Koller Auctions

Mehr von Koller Auctions (20)

Himalaya und China
Himalaya und ChinaHimalaya und China
Himalaya und China
 
Japan, Südostasien, Indien und islamische Kunst
Japan, Südostasien, Indien und islamische KunstJapan, Südostasien, Indien und islamische Kunst
Japan, Südostasien, Indien und islamische Kunst
 
PostWar & Contemporary
PostWar & ContemporaryPostWar & Contemporary
PostWar & Contemporary
 
Impressionismus & Moderne
Impressionismus & ModerneImpressionismus & Moderne
Impressionismus & Moderne
 
Grafik & Multiples
Grafik & MultiplesGrafik & Multiples
Grafik & Multiples
 
Schweizer Kuns
Schweizer KunsSchweizer Kuns
Schweizer Kuns
 
Teppiche Auction 22 September 2022
Teppiche Auction 22 September 2022Teppiche Auction 22 September 2022
Teppiche Auction 22 September 2022
 
Koller Decorative Arts Auction 22 September 2022
Koller Decorative Arts Auction 22 September 2022Koller Decorative Arts Auction 22 September 2022
Koller Decorative Arts Auction 22 September 2022
 
BÜCHER & AUTOGRAPHEN Auction 21 September 2022
BÜCHER & AUTOGRAPHEN Auction 21 September 2022BÜCHER & AUTOGRAPHEN Auction 21 September 2022
BÜCHER & AUTOGRAPHEN Auction 21 September 2022
 
Koller view 3/ 21 English
Koller view 3/ 21 EnglishKoller view 3/ 21 English
Koller view 3/ 21 English
 
Koller view 3/ 21 German
Koller view 3/ 21 GermanKoller view 3/ 21 German
Koller view 3/ 21 German
 
Koller Gemälde Alter Meister Sep 2021
Koller Gemälde Alter Meister Sep 2021Koller Gemälde Alter Meister Sep 2021
Koller Gemälde Alter Meister Sep 2021
 
Koller Gemälde des 19. Jahrhunderts Sep 2021
Koller Gemälde des 19. Jahrhunderts Sep 2021Koller Gemälde des 19. Jahrhunderts Sep 2021
Koller Gemälde des 19. Jahrhunderts Sep 2021
 
Koller Antike Waffen 30 Sep 2021
Koller Antike Waffen 30 Sep 2021Koller Antike Waffen 30 Sep 2021
Koller Antike Waffen 30 Sep 2021
 
Koller Bücher 29 September 2021
Koller Bücher 29 September 2021Koller Bücher 29 September 2021
Koller Bücher 29 September 2021
 
Koller Auktion Teppiche - Carpet Auction 30 September 2021
Koller Auktion Teppiche - Carpet Auction 30 September 2021Koller Auktion Teppiche - Carpet Auction 30 September 2021
Koller Auktion Teppiche - Carpet Auction 30 September 2021
 
Schmuck & Juwelen Auktion 30 June 2021
Schmuck & Juwelen Auktion 30 June 2021Schmuck & Juwelen Auktion 30 June 2021
Schmuck & Juwelen Auktion 30 June 2021
 
Armband- und Taschenuhren 30 June 2021 Watches Auction
Armband- und Taschenuhren 30 June 2021 Watches AuctionArmband- und Taschenuhren 30 June 2021 Watches Auction
Armband- und Taschenuhren 30 June 2021 Watches Auction
 
Grafik & Multiples 1 Juli 2021
Grafik & Multiples 1 Juli 2021Grafik & Multiples 1 Juli 2021
Grafik & Multiples 1 Juli 2021
 
IMPRESSIONISMUS & MODERNE 2 Juli 2021
IMPRESSIONISMUS & MODERNE 2 Juli 2021IMPRESSIONISMUS & MODERNE 2 Juli 2021
IMPRESSIONISMUS & MODERNE 2 Juli 2021
 

Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Auktion 23 September 2022

  • 1. Auktion: 23. September 2022 Auktion: 23. September 2022 ZEICHNUNGEN ZEICHNUNGEN
  • 2. ibid online only (129) Gemälde Alter Meister & des 19. Jhs. Schweizer Kunst, Zeichnungen & Alte Grafik Bücher & Autographen, Schmuck Möbel, Uhren, Varia, Porzellan, Silber AUKTIONSPROGRAMM AUKTIONEN SEPTEMBER 2022 (A202 & IBID 129) IBID 129 ONLINE ONLY AUKTIONEN IBID ALTEGRAFIK&ZEICHNUNGEN Bieten ab 13.09 bis 28.09.2022 IBID SILBER Bieten ab 13.09 bis 27.09.2022 IBID SCHWEIZER KUNST Bieten ab 13.09 bis 28.09.2022 IBID BÜCHER & AUTOGRAPHEN Bieten ab 13.09 bis 28.09.2022 IBIDMÖBEL&UHREN Bieten ab 13.09 bis 27.09.2022 IBIDVARIA&SKULPTUREN Bieten ab 13.09 bis 27.09.2022 IBID PORZELLAN Bieten ab 13.09 bis 27.09.2022 IBID SCHMUCK Bieten ab 13.09 bis 27.09.2022 IBID GEMÄLDE ALTER MEISTER & DES 19. JHS. Bieten ab 13.09 bis 28.09.2022
  • 3. MÖBEL, PENDULEN, SKULPTUREN, SILBER, PORZELLAN (TEIL 1) Donnerstag,22.September2022,10.00Uhr Lot 1001 – 1135 MÖBEL, PENDULEN, SKULPTUREN, SILBER, PORZELLAN (TEIL 2) Donnerstag,22.September2022,13.30Uhr Lot 1136 – 1333 TEPPICHE Donnerstag,22.September2022,17.00Uhr Lot 1501 – 1584 Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66  office@kollerauktionen.ch, www.kollerauktionen.ch Auktion: 22. September 2022 DECORATIVE ARTS MÖBEL, UHREN, SILBER PORZELLAN, TEPPICHE DECORATIVE ARTS A202 SEPTEMBER 2022 BÜCHER & AUTOGRAPHEN Mittwoch, 21. September 2022, 14.00 Uhr Lot 101 – 232 & 501 – 577 SEPTEMBER 2022 Auktion: 21. September 2022 BÜCHER & AUTOGRAPHEN BÜCHER & AUTOGRAPHEN A202 ALTE GRAFIK Freitag, 23. September 2022, 10.00 Uhr Lot 3601 – 3639 ZEICHNUNGEN Freitag, 23. September 2022, 11.00 Uhr Lot 3401 – 3490 GEMÄLDE ALTER MEISTER Freitag, 23. September 2022, 14.00 Uhr Lot 3001 – 3079 GEMÄLDE DES 19. JH. Freitag, 23. September 2022, 16.00 Uhr Lot 3201 – 3241 Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66  office@kollerauktionen.ch, www.kollerauktionen.ch A202 SEPTEMBER 2022 GEMÄLDE ALTER MEISTER UND DES 19. JH., ZEICHNUNGEN UND ALTE GRAFIK Auktion: 23. September 2022 Auktion: 23. September 2022 GEMÄLDE ALTER MEISTER & DES 19. JH. GEMÄLDE ALTER MEISTER & DES 19. JH. ZEICHNUNGEN UND ALTE GRAFIK ZEICHNUNGEN UND ALTE GRAFIK Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz VORBESICHTIGUNG Fr. 16. bis Di. 20. September 2022, 10–18 Uhr
  • 4. Koller Auktionen ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie eindeutig identifizierbar sind und einen Schätzwert von mind. € 1000 haben, wurden vor der Versteigerung mit dem Datenbestand des Registers individuell abgeglichen. EURO-Schätzungen Die Schätzungen in Euro wurden zum Kurs von 0,98 umgerechnet und auf zwei Stellen gerundet, sie dienen nur zur Orientierung. Verbindlich sind die Angaben in Schweizer Franken. Gemälde Alter Meister   S. 1 Gemälde des 19. Jahrhunderts   S. 107 Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts   S. 157 Alte Graphik   S. 189 Künstlerregister   S. 206 Adressen    S. 208 Auktionsbedingungen    S. 210 Auction Conditions   S. 212 Conditions de vente aux enchères   S. 214 Auktions-Auftrag   S. 216 AUKTIONEN Hardturmstrasse 102 8031 Zürich, Schweiz
  • 5. Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Lot 3401 – 3490 AUKTION Freitag, 23. September 2022, 11.00 Uhr VORBESICHTIGUNG Freitag 16. bis Dienstag 20. September 2022, 10–18 Uhr Franz-Carl Diegelmann Head of Department Tel. +41 44 445 63 33 diegelmann@kollerauktionen.ch English descriptions and additional photos: www.kollerauctions.com
  • 6. 3401 CHERUBINO ALBERTI (Sansepolcro 1553–1615 Rom) Studienblatt mit der Kreuzabnahme Christi und zwei weiteren kleinen Szenen. Verso: Zwei ringende Männer und weitere kleine Szenen. Feder und Pinsel in Braun, Spuren von schwar- zer Kreide. 19,5 x 25 cm. Provenienz: - Sammlung E. Desperet (1804-1865), Paris, Lugt 721. - Sammlung C. de Valori (1820-1883), Paris, Lugt 2500. - Sammlung É. Wauters (1846-1933), Brüssel und Paris, Lugt 911. - Privatbesitz Schweiz. CHF 2 000 / 3 000 (€ 2 040 / 3 060) 3402 GIULIO ROMANO, zugeschrieben (Rom 1499–1546 Mantua) Entwurf eines Prunkgefässes mit Schwanen- hals. Feder und Pinsel in Braun. 11,3 x 14,3 cm. CHF 700 / 900 (€ 710 / 920) 3403 BALDASSARE PERUZZI, Umkreis (Siena 1481-1536 Rom) Drei unbekleidete Männer im Gespräch. Feder in Braun, weiss gehöht. 16 x 26 cm. CHF 1 200 / 1 800 (€ 1 220 / 1 840) 3404 NORDITALIENISCH, SPÄTES 16. JH. Figurenstudien zu einer Begrüssungsszene. Feder und Pinsel in Braun. 11,8 x 12,5 cm. Nach Notizen eines Vorbesitzers verortete Janos Scholz die Zeichnung in Verona oder der Emilia und erkannte Einfluss von Cor- reggio. Marcel Röthlisberger vermutete eine Szene aus dem Orlando Furioso. CHF 700 / 900 (€ 710 / 920) 3401 3403 3402 Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts | 158
  • 7. 3405 JACOPO PALMA IL GIOVANE (um1548/50 Venedig 1628) Studie zu einem sitzenden Mann mit einer Schrifttafel. Rote und weisse Kreide auf blauem Bütten. Unten rechts mit brauner Feder bezeichnet: Palme. 19,2 x 20 cm. Wir danken Dr. Maria Aresin für die Bestä- tigung der Zuschreibung anhand einer Fotografie. CHF 1 500 / 2 000 (€ 1 530 / 2 040) 3406 MARCO MARCHETTI genannt MARCO DA FAENZA, zugeschrie- ben (1528 Faenza 1588) Zwei Entwürfe für ein Fries mit Fabelwesen und Putten. Feder und Pinsel in Braun, rote Kreide. Am unteren Rand links mit brauner Tinte bezeichnet: Lelio Orsi da Novellara; mittig bezeichnet: Lelio Orsi. 27,8 x 20,5 cm. Provenienz: - nicht identifizierter Sammlungsstempel unten rechts. CHF 1 000 / 1 500 (€ 1 020 / 1 530) 3405 3404 3406 | 159
  • 8. 3409 3407 3408 3410 Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts | 160
  • 9. 3407 ITALIENISCH, 16. JH. Die Heilige Dreifaltigkeit mit vier Engeln. Feder und Pinsel in Braun, schwarzer Stift. Auf Bütten mit Wz: Leiter in Schild mit Stern (um 1525-1570 nachgewiesen). Oben links mit der Feder nummeriert: N. 34; unten rechts bezeichnet: appoldoro parrea. Verso zweimal bezeichnet: Cara- vaggio 917. 34 x 22 cm. Provenienz: - Adolphe Auguste Comte Rey de Villette (geb. um 1870), Boulogne-sur-Seine, Lugt 2200a. - Auktion Hollstein und Puppel, 4.- 6.5.1931, Nr. 917 (als Polidoro da Cara- vaggio). - Privatbesitz Schweiz. CHF 1 000 / 1 500 (€ 1 020 / 1 530) 3408 BERNARDINO POCCETTI eigentl. BERNARDO BARBATELLI, zuge- schrieben (1542/48 Florenz 1612) Studie zu einem sitzenden Geistlichen in Anbetung. Schwarze Kreide, weiss gehöht auf blauem Bütten. Rückseitig auf dem Unterlagenbogen mit brauner Feder bezeichnet: Barbatelli called Bernadino Poccetti d. 11. 2. A 70. 40,6 x 25 cm. CHF 1 000 / 1 500 (€ 1 020 / 1 530) 3409 ITALIENISCH, 17. JH. Auf einer Bank sitzender älterer Mann. Feder und Pinsel in Braun, schwarze Kreide, laviert. 28 x 22 cm. CHF 700 / 900 (€ 710 / 920) 3410 MATTIA PRETI, Umkreis (Taverna 1613–1699 Valletta) Stehender Mann in Rückenansicht, mit zum Gebet ausgebreiteten Armen. Verso: Zwei Architekturstudien und ein kniender Mann im Gebet. Rote Kreide, Pinsel in Braun, weiss gehöht. Verso: Feder in Braun, Rötel. Oben links mit brauner Feder num- meriert: 22. 19 x 12,2 cm. CHF 900 / 1 200 (€ 920 / 1 220) 3411 CESARE FRANCHI genannt IL POLLINO (Perugia, um 1555–1595 Rom) Sacra Conversazione mit dem Hl. Hierony- mus, dem Johannesknaben und zahl- reichen weiteren Heiligen. Gouache und Goldfarbe auf Pergament, auf Unterlagen- karton aufgezogen. 15 x 11 cm. Gerahmt. Über den höchst originellen italienischen Maler und Miniaturmaler Cesare Franchi ist nur wenig bekannt. Das genaue Geburts- und Sterbedatum sind nicht gesichert und auch sein Ausbildungsgang blieb bisher ungeklärt. Der in vielerlei Hinsicht noch immer rätselhafte Persönlichkeit des wohl wegen Mordes 1595 hingerichteten Künstlers kann nur ein kleiner Korpus an Werken zugeordnet werden. Aber vor allem die wenigen erhaltenen Miniaturen, die heute überwiegend in Perugia, Galleria Nazionale dell' Umbria aufbewahrt werden, übertreffen an Erfindungsreichtum, Inten- sität und virtuoser Ausführung die meisten seiner Zeitgenossen. - Wir danken Dr. Luca Baroni (PhD candidate, Scuola Normale Superiore, Pisa) für die Bestätigung der Zuschreibung anhand einer Fotografie. CHF 8 000 / 12 000 (€ 8 160 / 12 240) 3411 | 161
  • 10. 3413 3415 3414 3412 Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts | 162
  • 11. 3412 ITALIENISCH, 17. JH. Ein Engel beschützt ein Kind und weist ihm den rechten Weg. Feder in Graubraun. Unten links mit brauner Feder bezeichnet: Guido. 14,6 x 11,2 cm. CHF 700 / 900 (€ 710 / 920) 3413 DONATO CRETI IL DONATINO (Cremona 1671–1749 Bologna) Kopf eines bärtigen alten Mannes. Schwar- ze und weisse Kreide. Verso mit brauner Feder alt nummeriert und bezeichnet: Donato Creti. 24,3 x 17,8 cm. Provenienz: - Giuseppe Valardi (1784-1861), Mailand, Lugt 1223. - Pacini (tätig um 1860-1880), Florenz, Lugt 2011. CHF 900 / 1 200 (€ 920 / 1 220) 3414 GIOVANNI RAFFAELE BADARAC- CO, zugeschrieben (1648 Genua 1726) Susanna und die beiden Alten. Feder und Pinsel in Braun, schwarzer Stift, weiss gehöht. Rückseitig ältere Zuschreibung an Badaracco, neuere Zuschreibunge an Pietro da Cortona. 24 x 17 cm. Provenienz: - Sammlung Otto Wessner (1851-1921), St. Gallen, Lugt 2562a. - Privatbesitz Schweiz. CHF 1 000 / 1 500 (€ 1 020 / 1 530) 3415 VENEZIANISCH, 17. JH. Porträt eines Mannes mit seitlich geneig- tem Kopf nach links. Schwarze und weisse Kreide auf graublauem Bütten. 35,5 x 25 cm. CHF 900 / 1 200 (€ 920 / 1 220) 3416 ITALIENISCH, 17. JH. Mönch mit Stab in Seitenansicht nach rechts. Schwarzer Stift, Feder in Braun auf bräunlichem Bütten. Unten rechts mit brauner Feder monogrammiert: PP.R: 40,3 x 19,4 cm. Provenienz: - Nicht identifizierter Sammlungsstempel 'GW' im Oval, Lugt 1226. CHF 900 / 1 200 (€ 920 / 1 220) 3417* CLAUDE LORRAIN, Umkreis (Chamagne 1600–1682 Rom) Mediterane Landschaft mit Farm. Feder und Pinsel in Braun. 19,7 x 27 cm. Provenienz: - unbekannter Sammlerstempel, Lugt 3340. CHF 1 500 / 2 000 (€ 1 530 / 2 040) 3416 3417 | 163
  • 12. 3418 GIUSEPPE VALERIANI (1708 Rom 1768) Entwurf für eine Supraporte. Feder und Pinsel in Braun, schwarze Kreide. Mit schwarzem Stift quadriert. 16,3 x 15,2 cm. Provenienz: - Sammlung Edmond Fatio (1871-1959), Genf, Lugt 3472. CHF 700 / 900 (€ 710 / 920) 3419 ITALIENISCH, 17. JH. Maria mit dem Jesuskind und dem Johanneskna- ben. Rote Kreide, rot laviert. 13,4 x 17,5 cm. CHF 900 / 1 200 (€ 920 / 1 220) 3420 GIOVANNI BATTISTA TIEPOLO (Venedig 1696–1770 Madrid) Studie zu einem stehenden bärtigen Orienta- len. Feder und Pinsel in Braun. 23,5 x 14,7 cm. Gerahmt. Provenienz: - Galerie de Bayser, Paris - Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich. CHF 10 000 / 15 000 (€ 10 200 / 15 310) 3421 FRANCISCO DE HERRERA I., zuge- schrieben (Sevilla 1576–1656 Madrid) Der hl. Antonius mit dem Jesuskind. Feder in Braun. 18 x 16 cm. CHF 900 / 1 200 (€ 920 / 1 220) 3418 3419 3420 Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts | 164
  • 13. 3422 ANTONIO CASTILLO Y SAAVED- RA, zugeschrieben (1603 Cordoba 1668) Reitergefecht. Feder und Pinsel in Braun. Auf der Rückseite mit schwarzer Feder nummeriert und bezeichnet: No 20 cullie- mo(? nicht identifiziert). 25,6 x 33 cm. CHF 900 / 1 200 (€ 920 / 1 220) 3423 ITALIENISCH, UM 1700 Entwurf für eine Altarbekrönung mit weiblicher Heiligenfigur. Feder und Pinsel in Braun, schwarzer Stift. Auf einem am unte- ren Rand fixierten Zettel mit brauner Feder alt bezeichnet: Roma Sept. de Pedraza (?). 35,8 x 25,6 cm CHF 600 / 800 (€ 610 / 820) 3424 JUAN DE NISA VALDÉS LEAL, zugeschrieben (1622 Sevilla 1690) Entwurf zu einem Altargesprenge mit En- gel und Putten. Feder in Braun, grau laviert, Spuren von schwarzer Kreide. Auf dem Unterlagenbogen alt bezeichnet: Valdes Leal. 38 x 27,5 cm. CHF 900 / 1 200 (€ 920 / 1 220) 3421 3422 3424 3423 | 165
  • 14. 3425 3426 3427 3428 Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts | 166
  • 15. 3425 PEDRO DE MOYA, zugeschrieben (1610 Granada 1674) Ein Engel weist einem Kind den Weg. Schwarze und rote Kreide. Auf der Rück- seite mit Bleistift ältere Zuschreibung: Pedro de Moya. 33,1 x 23,8 cm. CHF 700 / 900 (€ 710 / 920) 3426 ANTONIO CASTILLO Y SAAVED- RA (1603 Cordoba 1668) Die Bekehrung des Apostels Paulus. Feder in Graubraun. Am unteren Rand links mit brauner Feder monogrammiert: A.C. In- nerhalb der Darstellung bezeichnet: 32 x 23,3 cm. CHF 1 500 / 2 000 (€ 1 530 / 2 040) 3427 ANTONIO CASTILLO Y SAAVED- RA (1603 Cordoba 1668) Johannes der Täufer. Feder in Braun. 27,3 x 21,2 cm. CHF 1 000 / 1 500 (€ 1 020 / 1 530) 3428 JUAN DE NISA VALDÉS LEAL, zugeschrieben (1622 Sevilla 1690) Ein Engel weist dem Hl. Ferdinand III. von Kastilien den Weg. Feder in Braun, schwarze Kreide. Auf Unterlagenbogen alt aufgezogen. Dort verso mit schwarzer Feder alt bezeichnet: No.3 S. Fernando. Mit brauner Feder alte Rechnungen in spani- scher Sprache. 39,8 x 29,5 cm (die Ecken angeschrägt). CHF 1 000 / 1 500 (€ 1 020 / 1 530) 3429 JUAN DE ROELAS, zugeschrieben (Sevilla 1558–1625 Olivares) Der Erzengel Michael. Feder in Braun, Auf der Rückseite mit schwarzer Kreide alte Zuschreibung: J. de Roelas. 14,5 x 9,3 cm (die obere Hälfte gerundet). CHF 600 / 800 (€ 610 / 820) 3430 SPANISCH, 17. JH. Johannes der Täufer. Feder in Braun, Aquarell auf Papier, auf Leinwand aufgezo- gen. 19,7 x 10,5 cm. CHF 1 000 / 1 500 (€ 1 020 / 1 530) 3430 3429 | 167
  • 16. 3431 BARTOLOMÉ ESTEBAN MURILLO, Umkreis (1617 Sevilla 1682) Studie zur Hl. Familie, dem hl. Josef mit dem Jesusknaben und Maria mit dem Kind. Feder in Braun, schwarze Kreide. 9,3 x 22,8 cm. CHF 1 000 / 1 500 (€ 1 020 / 1 530) 3432 PEDRO DUQUE CORNEJO (Sevilla 1678–1757 Cordoba) Jungfrau der unnbefleckten Empfängnis auf einer Wolke stehend. Feder in Braun, schwarze Kreide. Mit brauner Feder unten rechts bezeichnet: Cavida Neli Juon (nicht identifiziert). 18,1 x 13,4 cm. CHF 900 / 1 200 (€ 920 / 1 220) 3433 FRANCESCO PACHECO, zuge- schrieben (Sanlúcar de Barrameda 1564–1654 Sevilla) Maria als unbefleckte Empfängnis auf einer Mondsichel schwebend. Feder in Grau- braun, Spuren von schwarzer Kreide. 26,5 x 14 cm. CHF 700 / 900 (€ 710 / 920) 3434 WOHL SPANISCH, 17. JH. Die Versuchung Christi in der Wüste. Feder in Schwarz, Pinsel in Braun und Grau, die linke Bildhälfte mit schwarzer Kreide quad- riert. 18,8 x 29 cm. CHF 900 / 1 200 (€ 920 / 1 220) 3435 JUSEPE MARTINEZ, zugeschrie- ben (1602 Saragossa 1682) Zwei bärtige alte Männer im Gespräch. Feder in Braun. 12,3 x 9,2 cm. CHF 600 / 800 (€ 610 / 820) 3431 3432 3433 Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts | 168
  • 17. 3436 WOHL SPANISCH, 17. JH. Studie zu einem knienden Mönch. Verso: Personenstudien. Schwarze und weisse Kreide. Unten links mit brauner Feder alt bezeichnet: Murillo. 17,5 x 16,1 cm. CHF 500 / 700 (€ 510 / 710) 3437 DEUTSCH, ENDE 17. JH. Die Auferstehung Christi. Schwarze Kreide, Feder und Pinsel in Graubraun. Die Einfas- sungslinie mit brauner Feder. 30,1 x 22 cm. CHF 700 / 900 (€ 710 / 920) 3435 3434 3436 3437 | 169
  • 18. 3438 FRANZÖSISCH, 18. JAHRHUN- DERT Blick in drei Räume eines Schlosses. Feder und Pinsel in Braun und Grau, über drei montierte Bögen. 10 x 35,7 cm. CHF 600 / 800 (€ 610 / 820) 3439 HUBERT ROBERT (1733 Paris 1808) Park mit Ruinen und einem Obelisken. Verso weitere Studien. Feder und Pinsel in Braun, Aquarell. 25,5 x 19 cm (die oberen Ecken angeschrägt). Gerahmt. Provenienz: - Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich. CHF 2 000 / 3 000 (€ 2 040 / 3 060) 3440 FRANZÖSISCH, 17./18. JH. Zwei Prunkgefässe, davor eine Gruppe von Betrachtern und weitere Personen. Feder und Pinsel in Braun, Spuren von schwar- zem Stift. 16,4 x 22 cm. CHF 700 / 900 (€ 710 / 920) 3441 JEAN-BAPTISTE HUET (1745 Paris 1811) Pastorale Szene. Feder und Pinsel in Braun, schwarze Kreide. 13,5 x 10,5 cm. Gerahmt. Provenienz: - Tajan, Paris, 26.11.1999, Lot 154. - Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich. CHF 500 / 700 (€ 510 / 710) 3442 JEAN–BAPTISTE HUET (1745 Paris 1811) Venus und Cupido. Schwarze und rote Kreide auf Bütten. Oben links signiert und datiert: J.B. Huet 1778. 13,3 x 17,8 cm. Gerahmt. Provenienz: - Sotheby's London, Auktion 13.12.2001, Lot 271. - Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich. CHF 900 / 1 200 (€ 920 / 1 220) 3438 3440 3439 Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts | 170
  • 19. 3443 JEAN JOSEPH TAILLASSON, zugeschrieben (Bordeaux 1745-1809 Paris) Achilleus bahrt den toten Hektor auf. Schwarze Kreide, weiss gehöht. 38 x 45 cm. Provenienz: - Sammlung Henri Ledoux, Paris (20. Jh.), Lugt 4052. - Galerie de Bayser, Paris. - Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich. CHF 900 / 1 200 (€ 920 / 1 220) 3444 PIERRE-JACQUES ANTOINE VOLAIRE LE CHEVALIER VOLAIRE (Toulon 1729–1799 Neapel) Figurenstudien. Schwarze Kreide, weiss gehöht, auf grau grundiertem Papier. 25 x 40,5 cm (licht). Provenienz: - Galerie de Bayser, Paris. - Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich. CHF 300 / 400 (€ 310 / 410) 3441 3442 3443 3444 | 171
  • 20. 3445 WOHL NIEDERLÄNDISCH, ENDE 17. JH. Studienblatt mit sitzenden Frauen und Ge- wandstudien. Schwarze und weisse Kreide auf bräunlichem Bütten mit Wz. Strasburg bend Lily. 25 x 37 cm. CHF 1 000 / 1 500 (€ 1 020 / 1 530) 3446* ESAIAS VAN DE VELDE, zugeschrieben (Amsterdam, um 1590-1630 Den Haag) Schlittschuhläufer in Winterlandschaft. Feder in Braun, braun und grau laviert. Die Einfassungslinie mit brauner Feder. 9,6 x 17,3 cm. Gerahmt. Provenienz: - Unbekannter Sammerstempel recto, Lugt 609. - Unbekannter Sammlerstempel verso, Lugt 2334. - Sammlung Thomas Hudson (1701-1779), London, Lugt 2432. CHF 1 500 / 2 000 (€ 1 530 / 2 040) 3447* PIETER I Azn. BARBIERS (1717 Amsterdam 1780) Nachtwächter und junge Frau auf dem Marktplatz einer holländischen Stadt, im Hintergrund Liebespaar unter einem Baum. Feder in Braun, Aquarell, weiss gehöht. Die Einfassungslinie mit schwarzer Feder. 13 x 17,7 cm. Gerahmt. Provenienz: - Sammlung R. Dumesnil (1778-1864), Paris, Lugt 2200. - Kurt Meissner (1909-2004), Zürich, Lugt 4665. Ausstellungen: - Handzeichnungen alter Meister aus Schweizer Privatbesitz, Kunsthalle Bre- men, 6. April bis 21. Mai 1967 und Kunst- haus Zürich, 21. Okt. bis 16. Dez. 1967. Literatur: - Handzeichnungen alter Meister aus Schweizer Privatbesitz, Katalog zur Aus- stellung, Zürich 1967, Nr.195 (mit Abb.). CHF 900 / 1 200 (€ 920 / 1 220) 3445 3446 3447 Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts | 172
  • 21. 3448 NICOLA MONTI (1780–1864 Cortona) Die Witwe von Naim. Feder und Pinsel in Braun und Grau, schwarze Kreide, weiss gehöht. Unten rechts mit schwarzer Feder siginert: N. Monti inv. et fec. Am oberen Rand rechts mit brauner Feder signiet: Monti. 20,7 x 33 cm. Gerahmt. Provenienz: - Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich. CHF 1 000 / 1 500 (€ 1 020 / 1 530) 3449 FRANZÖSISCH, 18. JH. Studie zu einer klassizistischem Gartenar- chitektur mit Skulpturen. Feder und Pinsel in Braun und Grau, weiss gehöht. Innerhalb der Darstellung mit Bleistift Annotationen. 22 x 31,5 cm. Gerahmt. CHF 1 000 / 1 500 (€ 1 020 / 1 530) 3450 MARTIN DROLLING (Oberhergheim 1752–1817 Paris) Studienblatt zu einem Knaben und weite- ren Personen. Schwarze Kreide auf Bütten. 23 x 17 cm. Provenienz: - Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich. CHF 500 / 700 (€ 510 / 710) 3451 ANGELICA KAUFFMANN, Umkreis (Chur 1741–1807 Rom) Über dem Meer schwebender und auf einer Harfe spielender Engel, unten rechts wohl der rauchende Vesuv. Feder in Braun, grau laviert, mit schwarzem Strich zart quadriert, auf grau getöntem Bütten. 32,8 x 23,5 cm. Provenienz: - Sammlung Marie-Madeleine Aubrun (1924-1998), Paris, Lugt 3508. - Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich. CHF 700 / 900 (€ 710 / 920) 3448 3450 3449 3451 | 173
  • 22. 3452 JOSEPH DUCREUX, zugeschrieben (Nancy 1735–1802 St. Denis) Frau in einem weissen Empirekleid, auf einem Stuhl sitzend. Schwarze Kreide, weiss gehöht, auf blauem Bütten. Am un- teren Rand rechts bezeichnet (signiert?): Ducreux f. 44 x 29,2 cm. Provenienz: - Sammlung Pierre Geismar (1887-1949), Paris, Lugt 2078b. CHF 1 000 / 1 500 (€ 1 020 / 1 530) 3453 FRANÇOIS HIPPOLYTE LALAISSE (Nancy 1810–1884 Paris) Der Graf von Mouts zu Pferd. Schwarze Kreide, weiss gehöht, auf graugrünem Papier. Mit schwarzer Kreide quadriert. Mit schwarzer Kreide am linken Rand oben nummeriert; unten rechts signiert: H.La- laisse; darunter bezeichnet: Le Comte de Mouts. 33,5 x 29,5 cm (licht). Gerahmt. CHF 1 000 / 1 500 (€ 1 020 / 1 530) 3452 3453 3454 Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts | 174
  • 23. 3454 CARLE VERNET (Bordeaux 1758–1836 Paris) Schimmel an einem Gebirgsbach. Aquarell, Feder, mit der Nadel partiell bearbei- tet. Unten rechts mit schwarzer Feder monogrammiert: C.V. Auf einer Etikette bezeichnet: C. Vernet Signè. 17,5 x 22 cm. Gerahmt. Provenienz: - Auktionshaus Fischer, Luzern, 23.04.1998, Lot 4073. - Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich. CHF 1 000 / 1 500 (€ 1 020 / 1 530) 3455 CARLE VERNET (Bordeaux 1758–1836 Paris) 1. Stallknecht mit drei Pferden im Stall; 2. Stallburschen mit zwei Pferden. Aquarell, Feder, teils mit der Nadel bearbeitet. Unten rechts mit schwarzer Feder jeweils signiert: Carl Vernet. 19,3 x 26,3 cm und 17,5 x 22,5 cm. Als Gegenstücke in identischen Rahmungen. Provenienz: - Auktionshaus Fischer, Luzern, 23.04.1998, Lot 4071 und Lot 4076. - Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich. CHF 1 500 / 2 000 (€ 1 530 / 2 040) 3456 CARLE VERNET (Bordeaux 1758–1836 Paris) Husar auf dem Pferd. Aquarell, Feder. Unten links mit der Feder monogrammiert: C.V.; auf angehefteter Etikette alt bezeich- net: C. Vernet signé. 8 x 11,5 cm. Gerahmt. Provenienz: - Auktionshaus Fischer, Luzern, 23.04.1998, Lot 4074. - Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich. CHF 600 / 800 (€ 610 / 820) 3457 HORACE VERNET (1798 Paris 1863) Gemsenjagd. Aquarell, Feder, schwarze Kreide. Unten rechts mit brauner Feder monogrammiert: H.V. 18,5 x 24,5 cm. Gerahmt. Provenienz: - Auktionshaus Fischer, Luzern, 23.04.1998, Lot 4091. - Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich. CHF 400 / 600 (€ 410 / 610) 3455 3455 3456 3457 | 175
  • 24. 3458 LUDWIG VOGEL (1788 Zürich 1879) Studienblatt zu Michelangelos Skulpturen 'Morgenrot' und 'Nacht' in der Neuen Sak- ristei in Florenz. Verso: Studie zu Michelan- gelos Skulptur 'Der Tag'. Schwarze Kreide, weiss gehöht auf Bütten. Am unteren Rand mit Bleistift monogrammiert, datiert und bezeichnet: LH: Florenz 1813. Mit brauner Feder unten links nummeriert: N. 14. 35,5 x 55,5 cm. Gerahmt. Wir danken Herrn Dr. Heinrich Thommen für die Bestätigung der Authentizität der Studie. CHF 500 / 700 (€ 510 / 710) 3459 LUDWIG VOGEL (1788 Zürich 1879) Männliche Aktstudie, 1813. Schwarze und weisse Kreide auf bräunlichem Velin. Unten links mit Bleistift bezeichnet: Florenz No.3 Feb. 1813. Mit brauner Feder unten links nummeriert: 42. 45,5 x 40,5 cm. Gerahmt. Wir danken Herrn Dr. Heinrich Thommen für die Bestätigung der Authentizität der Studie. CHF 300 / 400 (€ 310 / 410) 3460 JACOB PHILIPP HACKERT (Prenzlau 1737–1807 Florenz) Der Latomia dei Cappuccini von Syrakus mit zwei Besuchern, 1790. Feder und Pinsel in Braun, schwarzer Stift. Am rech- ten Rand mit brauner Feder bezeichnet, datiert und signiert: Latomia detta la Silva de P.P.Cappucini a Siracusa 1790 Filippo Hackert. Am unteren Rand bezeichnet, datiert und signiert: a Siracusa 1790 Philipp Hackert f. 52,8 x 74 cm. Gerahmt. CHF 2 000 / 3 000 (€ 2 040 / 3 060) 3461 BARTOLOMEO PINELLI (1781 Rom 1835) Die Familie des Briganten. Aquarell, Blei- stift. Unten links mit Bleistift signiert und datiert: Pinelli fece 1823 Roma. 15,3 x 19,8 cm. Gerahmt. Provenienz: - Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich. CHF 500 / 700 (€ 510 / 710) 3462 JACQUES LAURENT AGASSE (Genf 1767–1849 London) Studie zur Venus Medici in Florenz. Schwarze Kreide, gerieben und laviert auf leicht grauem Velin. 50 x 38 cm. Gerahmt. Provenienz: - Sammlung Dr. Hyp. Gosse, Genf (laut Beschriftung auf dem Unterlagenkarton). CHF 800 / 1 200 (€ 820 / 1 220) 3459 3458 3460 Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts | 176
  • 25. 3463 LOUIS LÉOPOLD ROBERT (Les Eplatures 1794–1835 Venedig) Studie zu einem Denkmal für Amor. Blei- stift, Spuren von schwarzer Feder. Unten rechts signiert: Lpd. Robert. Verso alte Beschriftung: Composition du dessin fait par Léopold Robert à paris en 1831 pour l'edition unique des fables de la Fontaine. à Ms. Feuillet de Conches. 9,5 x 8 cm. Gerahmt. Provenienz: - Sammlung Hans Lüthy, Egg bei Zürich. CHF 400 / 600 (€ 410 / 610) 3464 LOUIS LÉOPOLD ROBERT (Les Eplatures 1794–1835 Venedig) Porträt einer Frau. Schwarze Kreide, Pinsel in Braun, weiss gehöht, Spuren von Rot. Auf der Montierung bestätigt: Dessin da Lèopold Robert certifié par Mm. Robert. Ausserdem: Recu de Théophile Robert le 17.7.1946. Die Zeichnung ist im SIK unter der Num- mer 5999/2 registriert. Provenienz: - Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich. CHF 300 / 400 (€ 310 / 410) 3461 3462 3464 3463 | 177
  • 26. 3465 RENE JOSEPH GAREZ (1802–1852) Das Eisenbahnunglück von Saint Germain. Am 8. Mai 1842. Feder und Pinsel in Braun, schwarze Kreide, Aquarell, weiss gehöht. Mit brauner Feder unten rechts datiert: 8. Mai 1842. 18,7 x 27 cm. Gerahmt. Provenienz: - Sammlung Marie-Madeleine Aubrun (1924-1998), Paris, Lugt 3508. - Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich. CHF 400 / 600 (€ 410 / 610) 3466 ARMAND-CHARLES CARAFFE (1762 Paris 1822) Mythologische Szene mit einem jungen Helden mit Schwert, von einer Frau ge- küsst vor einem brennenden Altar. Feder in Schwarz und Grau, Pinsel in Braun, weiss gehöht. 18 x 12,5 cm. Gerahmt. Provenienz: - Christie's London, Auktion Old master drawings, 15.12.1999, Lot 159. - Agnews Gallery, London, Salon du dessin Paris (laut Aufkleber auf der Rückseite). - Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Bern. CHF 1 200 / 1 500 (€ 1 220 / 1 530) 3467 JEAN-ANTOINE THÉODORE BARON GUDIN (Paris 1802–1880 Boulogne sur Seine) Fischerboot im Sturm, 1847. Feder und Pinsel in Braun, mit der Nadel überarbeitet. Unten links signiert und datiert: T. Gudin 1847. 22 x 33 cm. Gerahmt. Provenienz: - Piasa, Paris, Auktion 20.11.2000, Lot 149. - Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich. CHF 800 / 1 200 (€ 820 / 1 220) 3468 PIERRE PAUL PRUD'HON (Cluny 1758–1823 Paris) Une famille heureuse. Feder in Braun. 38 x 28 cm. Gerahmt. Provenienz: - The Fauconnier Familiy (laut Inschrift auf einer Etikette verso). - Privatbesitz Schweiz. Literatur: - Charles Clementi. Prud'hon 1872, S. 67/68. - Edmond de Goncourt: Prud'hon, 1872, Raisonné de l'Oeuvre ... de P.P.Prud'hon, 1876 S. 124 und 139. - Jean Guiffrey: Le Oeuvre de P.P.Prud'hon, 1924, S 268 Nr. 721. Ausstellungen: - Exposition Prud'hon, Mai 1874 Nr. 296. CHF 2 000 / 3 000 (€ 2 040 / 3 060) 3467 3465 3466 Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts | 178
  • 27. 3469* EUGÈNE DELACROIX (Charenton-Saint-Maurice 1798–1863 Paris) Studienblatt nach einem griechischen Phi- lospophen. Schwarze und weisse Kreide auf braunem Velin. Unten rechts gestem- pel: E.D. 41,6 x 33,3 cm. Gerahmt. Provenienz: - Nachlass Eugene Delacroix (1798-1863), Paris, Lugt 838 a. CHF 4 000 / 6 000 (€ 4 080 / 6 120) 3470 EUGÈNE DELACROIX, zugeschrieben (Saint–Maurice 1798–1863 Paris) Sitzender Kürassier. Verso: Studien zu Personen in historischen Kostümen. Feder und Pinsel in Braun und Grau, schwarze und rote Kreide, Aquarell. Auf der Rücksei- te mit Bleistift bezeichnet: E. Delacroix. 17 x 19 cm (licht). Gerahmt. Provenienz: - Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich. CHF 1 500 / 2 000 (€ 1 530 / 2 040) 3471 THÉODORE GÉRICAULT, zugeschrieben (Rouen 1791–1824 Paris) An einen Baum gefesselte Männergruppe sowie weitere Personenstudien. Pinsel in Braun, Feder in Schwarz, Spuren von schwarzer Kreide. Auf der Rückseite mit älterer Zuschreibung: Gericault. 18 x 9,5 cm. Gerahmt. Provenienz: - Sammlung Louis Godefroy, Paris (Etikette auf der Rückseite der Rahmung). - Sammlung Dr. Hans Schaeffer, New York (handschriftlicher Vermerk) - Galerie Kurt Meissner, Zürich. - Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich. CHF 1 000 / 1 500 (€ 1 020 / 1 530) 3471 3469 3470 3468 | 179
  • 28. 3472 JOHN FREDERICK LEWIS (London 1805–1876 Walton-on-Thames, Surrey) Afakeeratthedoorofamosque- Constantinople. Aquarell, Gouache, Blei- stift. Unten links mit brauner Feder signiert und datiert: J.F.Lewis ARA 1863. Auf der Rückseite der Rahmung gestempelt: J W Vokins, 14 Great Portland Street. Dort altes handschriftliches Etikett: ‚The Men- dicant Cairo by J.F. Lewis R.A. 31,1 x 26 cm (Bogengrösse:33,5 x 32 cm) Provenienz: - Christie‘s, London, Sammlung Myles Birket Foster, 28. April 1894, Lot 24 (als: The Mendicant - Interior of a Turkish House), 1863. - Sotheby‘s, London, 24. Februar 1960, Lot 47 (als: The Mendicant, Cairo). - Sotheby‘s, London, 15. Juni 1960, Lot 18 (als: The Mendicant, Cairo). - Privatbesitz Schweiz. Ausstellungen: - London, Royal Academy, Winter Exhi- bition, 1891, Aquarelle, Nr.141 (The Mendicant). Literatur: - The Athenaeum 21. Februar 1891, S.256; GeneralMajor Michael Lewis C.B.E., John Frederick Lewis R.A. 1805-1876, Leigh- on-Sea, F. Lewis Publishers Ltd., Nr. 586, S. 95 (als: A Mendicant). Im Jahr 1864, dem Jahr nach der Ent- stehung dieses Aquarells, befand sich der englische Maler John Frederick Lewis auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Sein großes Gemälde ‘The Hosh’ (Hof) des Hauses des koptischen Patriarchen in Kairo wurde im East Room der Royal Academy an einem Ehrenplatz aufgehängt (Nr. 110). Ein einflussreicher Kritiker lobte es als „eines der brillantesten seiner Bilder „.... Die ganze Szene ist voller Leben, Farbe und Licht (Athenaeum, 7. Mai 1864, S. 651). Für die Times war es ein „Bild mit wunderbaren De- tails... Das Sonnenlicht fällt durch die Aka- zienzweige und prüft das Pflaster, während halb Licht, halb Schatten, Tauben flattern und gurren .... „ (30. April 1864, S. 14). Drei kleinere Bilder von Lewis, die in diesem Jahr ausgestellt wurden, wurden von den Kritikern ebenfalls erwähnt. Darunter befand sich ein Werk mit der Darstellung eines Bittstellers an der Tür einer Moschee - Konstantinopel (Nr. 133), das, wie das Athenaeum feststellte, „einen Priester zeigt, der im Schatten einer Veranda sitzt, während draußen in der Sonne ein Nach- fahre des Propheten mit grünem Turban steht und ihn anfleht. Das Bild ist mit größerer Weite gemalt, als es bei Mr. Lewis üblich ist“ (1864, S. 651). Bei der beschriebenen Szene handelt es sich eindeutig um das Motiv des hier abgebildeten Aquarells, das bereits im Jahr 1863 entstand. Dargestellt sind zwei Männer, die im Innenhof einer Moschee aufeinandertreffen. Der eine ist ein öf- fentlicher Briefschreiber (arzuhalci), der im Säulengang eines kleinen Gebäudes mit überhängendem Dachvorsprung sitzt - wahrscheinlich ein Grabmal (türbe) -, deren offene Tür mit aufgerolltem Ledervorhang (perde) links zu sehen ist; neben ihm steht sein Schreibkasten/Schreibtisch mit Feder und Federetui (divit) oben drauf. Draußen im Hof steht ein Bittsteller, ein Fakir oder armer Mann (trotz seines grünen Tur- bans, der auf seinen Status als hacı oder eines Mekkapilgers hinweist). Er bittet um Almosen, die er anscheinend nicht erhält, da der Briefschreiber mit hochmütigem Gesichtsausdruck nicht von dem auf- geschlagenen Buch (wahrscheinlich ein religiöser Text) aufblickt, dass seine Auf- merksamkeit fesselt. Lewis verstärkt die Kluft zwischen den beiden, indem er den einen auf einem bequemen Kissen in der Kühle des Säulengangs platziert und den anderen im grellen Sonnenlicht des offe- nen Hofes stehen lässt. Um ihn herum sind Tauben zu sehen, die in der Luft flattern und auf dem Boden picken, und darüber die grünen Blätter eines großen Baumes - beides Anklänge an das anfangs erwähnte größere Gemälde ‘The Hosh’. Rechts ist der şadırvan für die Waschungen zu sehen, und im Hintergrund gibt eine offene Tür den Blick auf den dahinter liegenden Raum mit einer weiteren Moschee oder einer Gruft frei. Eine Nebenfigur, die ebenfalls in der Säulenhalle sitzt, ist in ähnlicher Weise in ihre Schrift vertieft. Im Vordergrund ist die schläfrige, hervorragend charakteri- sierte Katze zu sehen, die so oft in Lewis‘ Gemälden vorkommt, insbesondere in Begleitung einer schreibenden oder lesen- den Figur. John Frederick Lewis‘ Ruf als Maler des „orientalischen“ Lebens beruhte auf der technischen Virtuosität seiner Aquarelle. Obwohl der Druck des Marktes eine Um- stellung auf Ölmalerei für seine Ausstel- lungsbilder erforderlich machte, wurde es zu seiner Praxis, zwei fast identische Versi- onen seiner Kompositionen in den beiden verschiedenen Medien anzufertigen. Die Ölbilder brachten ihm Status und Anerken- nung, die Aquarelle dann weitere Einnah- men durch private Verkäufe an Kunden, oft durch die Vermittlung seines bevorzugten Händlers William Vokins. Das Ölbild zu diesem Aquarell verschwand bereits kurz nach seiner Ausstellung aus der Öffent- lichkeit und blieb bis heute unauffindbar. In Anbetracht von Lewis‘ grosser Erfah- rung mit dem Medium Aquarell ist es wahrscheinlich, dass das Aquarell dem Ölgemälde vorausging. Im Fall von ‘A fakeer at the door of a mosque - Constantinop- le’ war die visuelle Wirkung des Aquarells wahrscheinlich ebenso groß wie die des etwa gleich großen Gemäldes. Mit der Verwendung von dichten, opaken Farben wollte er offenbar seinen Aquarellen, dem Medium, in dem er am besten war, den Status eines Ölgemäldes verleihen, zu dem er gezwungen war, um seine Karriere und finanzielle Sicherheit zu fördern. Das Aquarell ‘A Fakeer’ wurde von dem Künstler Myles Birket Foster (1825-1899) erworben, der ebenfalls für seine sehr gut ausgeführten Aquarelle bekannt war. Bei der Versteigerung von Fosters Sammlung von Gemälden und Aquarellen, die 1894, einige Jahre vor seinem Tod, stattfand und in der Künstler wie Turner und Millais sowie wichtige Werke von Frederick Walker und George Pinwell vertreten waren, erzielte es einen der höchsten Preise. Zu die- sem Zeitpunkt hatte das Aquarell bereits einen anderen Titel erhalten, nämlich ‘The Mendicant’, und es wurde angenommen, dass es das Innere eines Hauses und nicht einer Moschee zeigt. Wie es zu diesem Irrtum kam, ist nicht bekannt, aber mehr als ein Jahrhundert später ist der richtige Titel des Aquarells nun wiederhergestellt und das faszinierende Thema kann besser gewürdigt werden. Wir danken Briony Llewellyn und Charles Newton für die Bestätigung der Authenti- zität des Werks und für die Erstellung des Katalogbeitrags, der hier in gekürzter Form erscheint. Der vollständige Text befindet sich in unserem online-Katalog. CHF 40 000 / 60 000 (€ 40 820 / 61 220) Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts | 180
  • 30. 3473 HENRI LEHMANN (Kiel 1814–1882 Paris ) Altbiblische Szene einer Vermählung. Schwarzer Stift, Aquarell, Gouache, weiss gehöht. Unten rechts mit brauner Feder signiert und datiert: H.Lehmann 1836. 32 x 44,5 cm. Gerahmt. Provenienz: - Sammlung Marie-Madeleine Aubrun (1924-1998), Paris, Lugt 3508. - Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich. CHF 700 / 900 (€ 710 / 920) 3474 FREDERICK GOODALL (1822 London 1904) Ägyptische Wüstenlandschaft mit Oase, im Hintergrund die Pyramiden von Gizeh. Aquarell. Mit dem Pinsel unten links mono- grammiert (ligiert) und datiert: FG 1880. 23 x 50 cm (licht). Gerahmt. CHF 500 / 700 (€ 510 / 710) 3475 THÉODORE FRERE (1814 Paris 1888) Le Nil. Aquarell, weiss gehöht. Unten rechts mit brauner Feder signiert: TH. FRE- RE. 12 x 18 cm. Gerahmt. Provenienz: - Galerie de Bayser, Paris. - Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich. CHF 500 / 700 (€ 510 / 710) 3476 LOUIS CHARLES AUGUSTE COU- DER (1789 Paris 1873) Die den Wellen entsteigende Venus wird von einem Maler gezeichnet. Aquarell. Un- ten links mit der Feder signiert: A. Couder. 19,3 x 18,3 cm. Gerahmt. Provenienz: - Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich. CHF 500 / 700 (€ 510 / 710) 3475 3474 3473 Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts | 182
  • 31. 3477 LUIGI CALAMATTA (Civitavecchia 1802–1869 Mailand) Portrait Lina Calamatta. Schwarze Kreide, weiss gehöht. 42 x 29,8 cm. Gerahmt. Provenienz: - Tajan, Paris, 25.03.2002, Lot 218. - Galerie de Bayser, Paris. - Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich. CHF 600 / 800 (€ 610 / 820) 3478 HENRYK SIEMIRADSKI (Nowobelgorod 1843–1902 Strzałków) Zwei weibliche Gewandfiguren. Schwarze und weisse Kreide, grau laviert auf grauem Papier. 35,8 x 21 cm. Gerahmt. Provenienz: - Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich. CHF 700 / 900 (€ 710 / 920) 3476 3478 3477 | 183
  • 32. 3479* ALBERT ANKER (1831 Ins 1910) Le Theologien en 1600. Feder in Grau, schwarze Kreide. Innerhalb der Darstellung am oberen Rand betitelt. 28 cm (im Rund). Gerahmt. Schriftliche Bestätigung der Echtheit von Elisabeth Oser vom 12. Dez. 1962 auf der Rückseite der Rahmung. CHF 2 500 / 3 500 (€ 2 550 / 3 570) 3480* ALBERT ANKER (1831 Ins 1910) Strickende alte Frau. Schwarze Kreide auf Papier. 38 x 26 cm (licht). Goldrahmung. Mit einer Echtheitsbestätigung ohne Da- tum von Marie Quinche Anker, Neuchatel auf der Rückseite der Rahmung. CHF 1 200 / 1 800 (€ 1 220 / 1 840) 3481 ALBERT ANKER (1831 Ins 1910) Pfeife rauchender Bauer. Schwarze und rote Kreide auf bräunlichem Papier. Oben links bezeichnet: Riser(?). 26,5 x 34 cm (licht). Goldrahmung. CHF 2 500 / 3 500 (€ 2 550 / 3 570) 3482 PIERRE PUVIS DE CHAVANNES (Lyon 1824–1898 Paris) Zwei weibliche Akte. Braune Kreide, Blei- stift auf bräunlichem Bütten. 51,8 x 34,5 cm. Gerahmt. Provenienz: - wohl Fischer Auktionen Luzern, 50/60er Jahre. - Durch Erbgang in Schweizer Privatbesitz. CHF 1 000 / 1 500 (€ 1 020 / 1 530) 3483 FÉLIX VALLOTTON (Lausanne 1865–1925 Paris) Nu debout. Verso: Weitere weibliche Akt- studie. Schwarze Kreide auf graubraunem Papier. 31 x 20 cm (licht). Gerahmt. CHF 4 000 / 6 000 (€ 4 080 / 6 120) 3484 FERDINAND HODLER (Bern 1853–1918 Genf) Weibliche Figurenstudie wohl zu Blick in die Unendlichkeit. Bleistift. Mit dem Trockenstempel: Sucession Ferd. Hodler. Mit Bleistift nummeriert: 381 (Lugt 5432). Verso gestempelt: Succession Geneve 1958 Berthe Hodler (Lugt 5434). 29 x 15,5 cm. Die Zeichnung ist unter der Nummer 9267 im Schweizer Institut für Kunstwissen- schaft registriert. CHF 700 / 900 (€ 710 / 920) 3480 Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts | 184
  • 34. 3485 BERNHARD PANKOK (Münster 1872–1943 Baierbrunn) Bildnis eines jungen Mannes (Selbstporträt?), 1893. Schwarze Kreide. Unten rechts mit schwarzer Kreide datiert: 11.10.93. Mit blauer Krei- de signiert: B. Pankok. Mit Bleistift unten links bezeichnet: geschenkt am 4. XII. 96. 35 x 26 cm CHF 600 / 800 (€ 610 / 820) 3486 JAN TOOROP (Purworejo, Java 1858–1928 Den Haag) Porträt Dora Luthy- Arbenz. Bleistift, Pastell. Oben rechts mit schwarzem Stift bezeichnet, datiert und signiert: Dora Luthy, Arbenz. Jan Toorpo 1909 Zurich. 47 x 36,5 cm. Gerahmt. Provenienz: - Auktion Eberhard Habsburg, Zürich. - Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich. CHF 2 000 / 3 000 (€ 2 040 / 3 060) 3487 HENRI MARTIN (Toulouse 1860–1943 Labastide-du-Vert) Junge Frau mit Blumen in den Händen. Schwarze und grüne Kreide. Unten rechts signiert: Henri Martin. 34,2 x 25 cm. Gerahmt. CHF 1 500 / 2 000 (€ 1 530 / 2 040) 3485 3486 3487 Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts | 186
  • 35. 3488 GUSTAV WUNDERWALD (Kalk 1882–1945 Berlin) Kahle Bäume. Schwarze Kreide auf braun getöntem Papier. Unten links mit Bleistift monogrammiert: G.W. 18,2 x 12,5 cm (leicht unregelmässig be- schnitten). Gerahmt. Provenienz: - Privatbesitz Schweiz. CHF 300 / 400 (€ 310 / 410) 3489 ALBERT TRACHSEL (Nidau 1863 –1929 Genf) Rinerhorn mit Leibachhorn. Kreide, Aqua- rell. Unten links signiert: A. Trachsel. 24,4 x 35,5 cm. Gerahmt. Provenienz: - Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich. Ausstellungen: - Musée Jenisch, Vevey, 'Eiger, Mönch und Jungfrau', vom 27. August bis zum 5. November 1995. CHF 700 / 900 (€ 710 / 920) 3490 MAURICE BARRAUD (1889 Genf 1954) Liegender weiblicher Akt. Aquarell, Bleistift. Mit Bleistift unten rechts monogrammiert (ligiert): MB. 13 x 18,5 cm. Gerahmt. Provenienz: - Sammlungsstempel: MB (ligiert), nicht bei Lugt. - Galerie Kurt Meissner, Zürich. - Sammlung Dr. Hans Lüthy, Egg bei Zürich. CHF 300 / 400 (€ 310 / 410) 3488 3489 3490 | 187
  • 36.
  • 37. Bieten ab 13. September 2022 Auktionen: 27. und 28. September 2022 Vorbesichtigung: 16.–20. September, 10–18 Uhr Kontakt · Flavio De Corso · Tel. +41 44 445 63 53 · decorso@kollerauktionen.ch Gemälde, Zeichnungen Grafik Alter Meister des 19. Jhs., Schweizer Kunst, Bücher Autographen, Schmuck, Möbel, Uhren, Varia, Porzellan, Silber
  • 38. | 206 Künstlerregister Gemälde Alter Meister ALSLOOT, DENIJS VAN und Werkstatt 3050 AVONT, PIETER VAN und BRUEGHEL, JAN d. J. 3039 BABUREN, DIRCK VAN 3029 BABUREN, DIRCK VAN und Werkstatt 3038 BARTOLO, TADDEO DI 3001, 3002 BASSANO, JACOPO 3023 BASSANO, LEANDRO 3028 BELLUCCI, ANTONIO, zugeschrieben 3022 BEMMEL, CHRISTOPH VON 3064 BERGH, GILLIS GILLISZ. DE 3042 BIAGIO SANGUIGNI, BATTISTA DI, früher genannt MEISTER VON 1419 3007 BOECKHORST, JOHANN 3059 BRAMER, LEONAERT, zugeschrieben 3060 BREYDEL, KAREL 3044 BRUEGHEL, JAN d. Ä., Nachfolger des 18. Jh. 3040 BRUEGHEL, JAN d. J. und AVONT, PIETER VAN 3039 BRUEGHEL, JAN d. J. und MOMPER, JOOS DE d. J. 3026, 3043 BRÜGGE, UM 1560–70 3012 BRYER, CORNELIS DE 3056 BUTTERI, GIOVANNI MARIA 3008 CARRIERA, ROSALBA, Nachfolger des 18. Jh. 3075 CLEVE, CORNELIS VAN und Werkstatt 3019 CLOUET, JEAN, Nachfolger 3016 COCK, PSEUDO JAN WELLENS DE, Umkreis 3011 ENGLAND, 17. JH. 3021 ESPERLING, JOSEPH 3076 FARINATI, PAOLO, zugeschrieben 3030 FERG, FRANZ DE PAULA 3062, 3063 FLÄMISCH, 16. JH. 3013 FLORENZ, 17. JH. 3069 FLORENZ, UM 1450 3003, 3004 FRANCKEN, FRANS d. J. 3053 GESSI, GIOVAN FRANCESCO, zugeschrieben 3070 GOYEN, JAN VAN 3047 HEEM, JAN DAVIDSZ. DE, Umkreis 3033 KAUFFMANN, ANGELIKA 3071, 3074 KELLER, JOHANN HEINRICH 3077 KESSEL, JAN VAN d. Ä. 3046 LUYCKS, CHRISTIAAN 3041 LUZERN, 18. JAHRHUNDERT 3058 LUZERNER MEISTER, UM 1513 3010 MAESTRO DI SANT‘IVO 3006 MALO, VINCENT, zugeschrieben 3031 MANCINI, FRANCESCO, Nachfolger 3079 MARATTA, CARLO, Umkreis 3065 MARINARI, ONORIO, zugeschrieben 3068 MATTEIS, PAOLO DE 3067 MEISTER VON SAN MINIATO (LORENZO DI GIOVANNI DI NOFRI) 3005 MOLENAER, CLAES 3051 MOMPER, JOOS DE d. J. und BRUEGHEL, JAN d. J. 3026, 3043 MOREELSE, PAULUS JANSZ., zugeschrieben 3032 MULIER, PIETER d. J., genannt CAVALIER PIETRO TEMPESTA 3037 NEEFFS, PEETER d. Ä. 3024 NEER, AERT VAN DER, zugeschrieben 3057 NOCRET, JEAN und Werkstatt 3073 NORDITALIEN, 17. JH. 3027 OOST, JACOB VAN 3034 OSTADE, ISAAC VAN 3054 POELENBURGH, CORNELIS VAN 3048 REYMERSWAELE, MARINUS VAN, Nachfolger des 16. Jh. 3014 ROTTENHAMMER, HANS und BRUEGHEL, JAN d. Ä. 3017 RUISDAEL, JACOB ISAACKSZ. VAN 3045 SALINI, TOMMASO, zugeschrieben 3036 SCHWARZ, CHRISTOPH 3018 STALBEMT, ADRIAEN VAN 3052 VALLIN, JACQUES ANTOINE 3072 VELDE, ADRIAEN VAN DE 3049 VENEZIA, CATARINO DI MARCO DA, Umkreis, wohl MARCO DI MARTINO DE ROXATIS 3009 VENNE, ADRIAN PIETERSZ. VAN DE 3020 VERBEECK, CORNELIS 3025 VERONESE, PAOLO, Kopie des 17. Jh. 3066 WERFF, PIETER VAN DER 3061 WILDENS, JAN 3035 WITTEL, GASPAR VAN genannt GASPARE VANVITELLI 3078 ZUCCARO, FEDERICO, Umkreis 3015
  • 39. | 207 Künstlerregister Gemälde des 19. Jhs. AGASSE, JACQUES-LAURENT 3229 ANDERSEN-LUNDBY, ANDERS 3221A BIENVÊTU, GUSTAVE 3213 BÖCKLIN, ARNOLD, zugeschrieben 3241 BOUDIN, EUGÈNE LOUIS 3208, 3215, 3218 CHASSÉRIAU, THÉODORE 3224 COCQ, CORNELIS DE 3216 COURBET, GUSTAVE, Werkstatt 3233 DAUBIGNY, CHARLES-FRANÇOIS 3207 DIAZ DE LA PEÑA, NARCISSE VIRGILIO 3204 DUFEU, EDOUARD-JACQUES 3203, 3209 ETTY, WILLIAM 3202 GOUPIL, JULES ADOLPHE 3221 GRISON, ADOLPHE FRANCOIS 3230 ISABEY, EUGÈNE 3236 KAUFMANN, ISIDOR 3237 KOEKKOEK, BAREND CORNELIS 3235 LEEKE, FERDINAND 3219 LEICKERT, CHARLES HENRI JOSEPH 3238 MAYER, FRIEDRICH 3212 MECKLENBURG, LOUIS 3201 MEISSONIER, ERNEST 3228 MENN, BARTHÉLEMY 3239 MØNSTED, PEDER MØRK 3222, 3240 MORGENSTERN,CHRISTIAN 3226 OBERMAN, ANTONIS 3227 PELOUSE, LÉON GERMAIN 3232 PENA, NARCISSE DIAZ DE LA 3217 PILNY, OTTO 3220 RICHET, LÉON 3231 SPITZWEG, CARL 3223, 3225 TÖPFFER, WOLFGANG ADAM 3205, 3214 TROUILLEBERT, PAUL DÉSIRÉ 3206 VEILLON, AUGUSTE LOUIS 3211 WEBB, JAMES 3210
  • 40. | 208 VORBESICHTIGUNG Hardturmstrasse 102/121 8031 Zürich, Schweiz AUKTION Hardturmstrasse 102 8031 Zürich, Schweiz VORBESICHTIGUNG Hardturmstrasse 121 8031 Zürich, Schweiz AUKTION ONLINE ONLY VORBESICHTIGUNG 2, Rue de l‘Athénée 1205 Genf, Schweiz AUKTION 2, Rue de l‘Athénée 1205 Genf, Schweiz AUKTIONEN REPRÄSENTANTEN Koller Auktionen AG Hardturmstrasse 102 8031 Zürich, Schweiz Tel +41 44 445 63 63  Fax +41 44 273 19 66  office@kollerauktionen.ch www.kollerauktionen.ch Koller Auktionen AG 2, Rue de l‘Athénée 1205 Genf, Schweiz Tél +41 22 311 03 85 Fax +41 22 810 06 30 geneva@kollerauktionen.ch www.kollerauktionen.ch MÜNCHEN Fiona Seidler Vilshofener Strasse 8 81679 München Tel. +49 89 22 80 27 66 Fax +49 89 22 80 27 67 Mobile +49 177 257 63 98 muenchen@kollerauktionen.com DÜSSELDORF Ulrike Gruben Citadellstrasse 4 40213 Düsseldorf Tel. +49 211 30 14 36 38 Fax +49 211 30 14 36 39 Mobile +49 175 586 38 64 duesseldorf@kollerauktionen.com BEIJING Jing Li Haidianque Chedaogou 10# 6/4-307 100089 Beijing Tel. +86 135 2039 8057 beijing@kollerauctions.com ITALIEN /TESSIN LuigiPesce ViaCairoli18 16124Genua,Italien T+393395962768 italia@kollerauktionen.com HAMBURG Ulrike Gruben Tel. +49 211 30 14 36 38 hamburg@kollerauktionen.com
  • 41. Bücher Autographen Auktion: Mittwoch, 21. September 2022 Kontakt · Andreas Terwey · Tel. +41 44 445 63 40 · terwey@kollerauktionen.ch Horae B.M.V. – Stundenbuch. Paris, um 1400.
  • 42. | 210 BEDINGUNGEN FÜR KLASSISCHE AUKTIONEN Diese Bedingungen gelten für Objekte, die von Koller (gemäss Definition unten) live im Aukti- onssaal versteigert werden. Durch die Teilnahme an der Auktion unterzieht sich der Bieter den nachstehenden Auktions- bedingungen („AGB“) der Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8005 Zürich, Schweiz („Koller“): 1. Rechtsstellung der Parteien Die Steigerungsobjekte werden durch Koller im Namen und auf Rechnung des Einlieferers des zu versteigernden Objektes („Einlieferer“) verstei- gert. Koller handelt in fremdem Namen und auf fremde Rechnung als direkte/unmittelbare Stell- vertreterin des Einlieferers im Sinne von Art. 32 Abs. 1 des schweizerischen Obligationenrechts („OR“). Der Zuschlag erfolgt an den von Koller im Rahmen der Auktion anerkannten Bieter mit dem höchsten Gebot in Schweizer Franken („Käufer“), wodurch das betroffene ersteigerte Objekt ein verbindlicher Kaufvertrag zwischen Einlieferer und Käufer entsteht („Kaufvertrag“). Koller wird dadurch nicht Partei des Kaufvertrages. 2. Aufgeld 2.1 Nebst dem Zuschlagspreis ist vom Käufer auf den Zuschlagspreis ein Aufgeld zu entrich- ten, das wie folgt berechnet wird: i. bei einem Zuschlag bis CHF 10‘000: 25% ii. bei einem Zuschlag ab CHF 10‘000 bis CHF 400‘000: 25% auf die ersten CHF 10‘000 und 22% auf die Differenz von CHF 10‘000 bis zur Höhe des Zuschlags iii. bei einem Zuschlag ab CHF 400‘000: 25% auf die ersten CHF 10‘000; 22% auf CHF 390‘000 und 15% auf die Differenz von CHF 400‘000 bis zur Höhe des Zuschlags. 2.2 Falls der Käufer während einer online über- tragenen Saal-Auktion („Live-Auktion“) live im Internet mitbietet, oder ein Vorgebot über eine fremde, mit Koller verlinkten Seite abgibt, wird ein zusätzlicher Aufpreis von 3% des Zuschlags verrechnet. Für Gebotsabgaben im Rahmen einer Live-Auktion gelten im Übrigen die Bedin- gungen, welche auf der Live-Auktion Webseite publiziert sind. Diese können von den hier pub- lizieren abweichen. 2.3 Auf das Aufgeld hat der Käufer die schwei- zerische Mehrwertsteuer („MWST“) zu entrich- ten. Die angegebenen %-Sätze des Aufgeldes beziehen sich auf den Zuschlagspreis für jedes einzelne Objekt.  2.4 Alle im Auktionskatalog mit * (Asterisk) be- zeichneten Objekte sind vollumfänglich mehr- wertsteuerpflichtig, d. h. bei diesen Objekten wird die MWST auf den Zuschlagspreis plus Aufgeld berechnet. Käufer, die eine rechtsgültig abgestempelte Ausfuhrdeklaration vorlegen, er- halten die MWST rückvergütet.  2.5 Der Käufer erklärt sich damit einverstanden, dass Koller allenfalls auch vom Einlieferer eine Kommission erhält. 3. Garantie 3.1 Koller wird den Kauf (unter Vorbehalt nachfol- gender Ziffern 3.2 und 3.3) namens des Einlieferers rückgängig machen und dem Käufer Kaufpreis und Aufgeld (inkl. MWST) zurückerstatten, falls sich das Objekt als Fälschung erweist. Eine Fälschung liegt vor, wenn das Objekt nach vernünftiger Auffassung von Koller eine im Hinblick auf Urheberschaft, Alter, Periode,KulturoderHerkunftinTäuschungsabsicht geschaffene Imitation ist, bei der sich die korrekte Beschreibung solcher Inhalte nicht in der Beschrei- bungimAuktionskatalog(unterBeachtungjeglicher Ergänzungen) widerspiegelt und dieser Umstand denWertdesObjektsimVergleichzueinemderKa- talogbeschreibung entsprechenden Gegenstand wesentlich beeinträchtigt. Ein Objekt gilt nicht als gefälscht, wenn es lediglich beschädigt ist und/oder an ihm Restaurierungsarbeiten und/oder Verände- rungenirgendwelcherArtvorgenommenwurden.  3.2 Eine Rückabwicklung gemäss vorstehender Bestimmung findet nach Ermessen von Koller nicht statt, falls: i. die Beschreibung des Objekts im Auktions- katalog im Einklang mit der Meinung einer Fachperson oder mit der herrschenden Mei- nung von Fachpersonen stand oder die Be- schreibung im Auktionskatalog andeutete, dass hierüber Meinungsverschiedenheiten bestanden,  ii. die Fälschung zur Zeit des Zuschlages nach dem Stand der Forschung und mit den allge- mein anerkannten und üblichen Methoden noch nicht oder nur mit unverhältnismässi- gem Aufwand als solche erkennbar war, iii. die Fälschung (nach Kollers sorgfältiger Ein- schätzung) vor 1880 hergestellt wurde oder  iv. es sich beim Kaufobjekt um ein Gemälde, Aquarell, eine Zeichnung oder Skulptur han- delt, das gemäss den Angaben im Auktions- katalog vor 1880 entstanden sein müsste. 3.3 Der Käufer kann von Koller (als Vertreterin des Einlieferers) die Rückabwicklung ab dem Tag des Zuschlages für einen Zeitraum von zwei (2) Jahren (drei (3) Wochen für Schmuck) verlangen. Sie wird ausschliesslich dem Käufer eingeräumt und darf nicht an Dritte abgetreten werden. Die Geltendmachung des Anspruchs setzt voraus, dass der Käufer gegenüber Koller sofort nach Entdeckung des Mangels mit eingeschriebe- nem Brief Mängelrüge erhebt und Koller das ge- fälschte Kaufobjekt im gleichen Zustand, wie es ihm übergeben wurde, und unbelastet von An- sprüchen Dritter, zurückgibt. Der Käufer hat den Nachweis zu erbringen, dass es sich beim Ob- jekt um eine Fälschung handelt. Koller kann vom Käufer verlangen, dass dieser auf eigene Kosten Gutachten von zwei unabhängigen und in dem Bereich anerkannten Experten einholt, ist jedoch nicht an solche Gutachten gebunden und behält sich das Recht vor, zusätzlichen Expertenrat auf eigene Kosten einzuholen. 3.4 KollerkannnachfreiemErmessenaufdieGel- tendmachung eines Ausschlussgrundes gemäss vorstehender Ziffer 3.2 oder auf die Erfüllung von Voraussetzungen nach obiger Ziffer 3.3 verzich- ten. 3.5 Die Ansprüche des Käufers gegen Koller als Vertreterin des Einlieferers unter dieser Ziffer 3.1 beschränken sich auf die Rückerstattung des von diesem bezahlten Kaufpreises und Aufgel- des (inkl. MWST). Weitergehende oder andere Ansprüche des Käufers sind unter jedwelchem Rechtstitel (inklusive Irrtumsanfechtung gemäss Art. 23 ff. OR) ausgeschlossen. 4. Haftungsausschluss 4.1 Die Steigerungsobjekte werden in dem Zu- stand versteigert, in dem sie sich im Augenblick des Zuschlags befinden. Bei den Steigerungsob- jekten handelt es sich um „gebrauchte“ Waren. Diese befinden sich naturgemäss nicht mehr in neuwertigem Zustand. 4.2 Zu jedem Objekt beinhaltet der Auktionskata- log eine Beschreibung mit Abbildung. Die Informa- tionenindenAuktionskatalogen,sowie Zustands- berichte von Koller die vor der Auktion angefordert werden können, geben lediglich ein allgemeines Bild und eine unverbindliche Einschätzung von Koller wieder. Die Beschreibung der Objekte er- folgt nach bestem Wissen und Gewissen, doch kann Koller für die Katalogangaben keine Haftung übernehmen. Während der Ausstellung besteht die Möglichkeit, die Gegenstände zu besichtigen. Entsprechend wird der Käufer aufgefordert, das ObjektvorderAuktioninAugenscheinzunehmen, und sich, allenfalls unter Heranziehung unabhän- giger Fachberatung, ein eigenes Urteil über die Übereinstimmung des Objekts mit der Katalog- beschreibung zu bilden. Für die Objektbeschrei- bungen ist die gedruckte Ausgabe des Katalogs (inkl. späterer Ergänzungen) in deutscher Sprache ausschliesslich massgebend. Koller behält sich das Recht vor, zur Meinungsbildung Experten oder Fachkräfte ihrer Wahl beizuziehen und sich auf diese abzustützen. Koller kann für die Richtigkeit solcher Meinungen nicht verantwortlich gemacht werden. Solche Expertenmeinungen oder Gut- achten stellen genauso wenig wie von Koller vor- genommene Objektbeschreibungen oder sonsti- ge Aussagen über ein Objekt (inklusive Aussagen über dessen Wert) explizite oder stillschweigende Zusicherungendar. 4.3 UnterVorbehaltvonvorstehenderZiff.3wird jede Haftung für Rechts- und Sachmängel weg- bedungen. Die Verpflichtungen des Einlieferers gegenüber dem Käufer sind im gleichen Masse eingeschränkt wie die Verbindlichkeiten von Kol- ler gegenüber dem Käufer. 5. Teilnahme an der Auktion 5.1 Die Teilnahme an einer Auktion als Bieter steht jedermann offen. Koller behält sich aber das Recht vor, nach freiem Ermessen jeder Person den Zutritt zu ihren Geschäftsräumlich- keiten oder die Anwesenheit bzw. Teilnahme an ihren Auktionen zu untersagen.  5.2 Bieter, die Koller nicht persönlich bekannt sind, müssen sich bis 48 Stunden vor der Auktion mittels des dafür vorgesehenen Formulars re- gistrieren. Der rechtsgültig unterzeichneten Re- gistrierung ist eine Kopie des gültigen Reisepas- ses und eine Kopie der Kreditkarte beizulegen. Bei jedem Zahlungsverzug des Bieters ist Koller berechtigt, die Kreditkarte des Bieters gemäss Angaben auf dem Registrierungsformular bis zur Höhe des geschuldeten Betrages zuzüglich Spesen des Kartenanbieters zu belasten.  5.3 Koller kann von jedem Bieter vorgängig einen Bonitätsnachweis einer für Koller akzeptablen Bank verlangen.  5.4 Bei Geboten für Objekte mit oberen Schätz- werten von mehr als CHF 30 000 kann Koller vom Bieter jederzeit die vorgängige Überweisung von 20% der unteren Schätzwerte als Sicherheit ver- langen. Koller wird diesen Betrag nach der Aukti- on mit ihren und den Ansprüchen der Einlieferer verrechnenundeinenallfälligenÜberschussum- gehend an den Käufer / Bieter zurückerstatten.
  • 43. | 211 6. Versteigerung 6.1 Koller kann ein Objekt unterhalb des mit dem Einlieferer vereinbarten Mindestverkaufspreises zum Ausruf bringen. Die Abgabe eines Gebots anlässlich der Versteigerung bedeutet eine ver- bindliche Offerte. Der Bieter bleibt an sein Gebot gebunden, bis dieses entweder überboten oder von Koller abgelehnt wird. Doppelgebote werden sofort nochmals aufgerufen; in Zweifelsfällen entscheidet die Auktionsleitung.  6.2 Es steht Koller frei, ein Angebot ohne be- sondere Gründe abzulehnen oder aber, falls ein Bieter die Voraussetzungen zur Teilnahme an einer Auktion gemäss obiger Ziffer 5.2 bis 5.4 nicht erfüllt. Ebenso steht es Koller frei, Steige- rungsgegenstände ohne Verkauf zuzuschlagen oder zurückzunehmen, selbst wenn dies für die Auktionsteilnehmer nicht erkennbar sein sollte.  6.3 Koller behält sich das Recht vor, Nummern des Katalogs zu vereinigen, zu trennen, ausser- halb der Reihenfolge anzubieten oder wegzulas- sen. Koller behält sich vor, einen Zuschlag bei Vor- liegen besonderer Umstände nur unter Vorbehalt vorzunehmen. Erfolgt der Zuschlag unter Vorbe- halt, so bleibt der Bieter noch während 14 Tagen anseinGebotgebunden.Erwirdwiederfrei,wenn die Erklärung von Koller, der Zuschlag sei definitiv, nicht innert dieser Frist bei ihm eintrifft.  6.4 Steigerungsangebote von Kaufinteressen- ten, die der Auktion nicht persönlich beiwohnen können, werden bis 48 Stunden vor Beginn der Steigerung schriftlich entgegengenommen.  6.5 Interessenten können telefonisch mitbieten, wenn sie dies mindestens 48 Stunden vor Aukti- onsbeginn schriftlich vorangemeldet haben. Auf Objekte mit Schätzpreisen unter CHF 500 kann nicht telefonisch geboten werden und Interes- senten werden um Abgabe eines schriftlichen Gebots bzw. um persönliches Mitbieten im Auk- tionssaal gebeten.  6.6 Interessenten, die ihr Gebot im Rahmen ei- ner Live-Auktion abgeben möchten, können an der Auktion teilnehmen, nachdem sie von Koller aufgrund eines Registrierungsgesuchs zur Auk- tion zugelassen worden sind. Koller behält sich das Recht vor, Registrierungsgesuche ohne wei- teres abzulehnen.  6.7 Koller lehnt jede Haftung für nicht berück- sichtigte Gebote aller Art sowie für nicht berück- sichtigte Anmeldungen für telefonisches Mitbie- tenab.FürtelefonischeMitbieterundschriftliche Auftraggeber gilt bezüglich Legitimierung und Bonitätsnachweis ebenfalls Ziff. 5. 7. Eigentumsübergang Das Eigentum an einem ersteigerten Objekt geht auf den Käufer über, sobald der Kaufpreis und das Aufgeld (inkl. MWST) vollständig bezahlt sind und Koller diese Zahlungen dem entspre- chenden Objekt zugeordnet hat. 8. Abholung der ersteigerten Objekte 8.1 Die ersteigerten Gegenstände müssen vom Käufer innerhalb von 7 Tagen nach Abschluss der Auktion während der Öffnungszeiten auf ei- gene Kosten abgeholt werden. Erfüllungsort des Kaufvertrages zwischen Käufer und Einlieferer ist mithin der Geschäftssitz von Koller. Wenn die Zeit es erlaubt, werden die Objekte nach jeder Sitzung ausgegeben. Die Herausgabe erfolgt nach vollständiger Bezahlung des Kaufpreises sowie des Aufgeldes (inkl. MWST) und Zuord- nung dieses Betrages zum ersteigerten Objekt durch Koller. 8.2 Während der vorgenannten Frist haftet Kol- ler für Verlust, Diebstahl, Beschädigung oder Zerstörung zugeschlagener und bezahlter Ob- jekte, jedoch nur bei grobfahrlässiger oder vor- sätzlicher Handlung durch Koller und nur bis zur Höhe von Zuschlagspreis, Aufgeld und MWST. Nach Ablauf dieser Frist haftet Koller nicht mehr und es ist Sache des Käufers, für eine angemes- sene Versicherung des ersteigerten Objekts zu sorgen. Für Rahmen und Glas kann keine Haf- tung übernommen werden. Werden die erstei- gerten Objekte nicht innert 7 Tagen abgeholt, lagert Koller diese wahlweise auf Kosten und Ge- fahr des Käufers bei einer Firma ihrer Wahl oder in ihren eigenen Räumen zu einem Tagessatz von CHF 10 pro Objekt ein.  8.3 Transportaufträge nimmt Koller schriftlich entgegen. Die Transportkosten trägt der Käufer. Ohne anders lautende schriftliche Abmachung werden die zugeschlagenen Objekte für den Transport durch Koller auf Kosten des Käufers versichert. Verglaste Bilder und zerbrechliche Objekte werden von Koller nicht versandt. 9. Bezahlung der ersteigerten Objekte 9.1 Die Rechnung aufgrund eines Zuschlags für ein ersteigertes Objekt ist innert 7 Tagen nach Abschluss der Auktion zu bezahlen. Zahlungen mittels Kreditkarte sind nur nach Rücksprache mit der Buchhaltung von Koller möglich und un- terliegen einer Bearbeitungsgebühr zwischen 2 und 4%, die vom Käufer zu bezahlen ist und auf den Rechnungsbetrag erhoben wird. 9.2 Koller kann Zahlungen des Käufers auch ent- gegen dessen anderslautenden Instruktionen auf jedebeliebigeSchulddesKäufersgegenüberKoller oder gegenüber dem Einlieferer anrechnen und allfällige Forderungen des Käufers gegen sie mit eigenen Ansprüchen verrechnen. Ist der Käufer im Zahlungsverzug, wird auf den Rechnungsbe- trag ein Verzugszins von 10% p.a. erhoben. Falls der Käufer den Rechnungsbetrag nicht innert 7 TagennachderbetreffendenAuktionbegleicht,ist Koller ohne weitere Rücksprache mit dem Käufer berechtigt, den geschuldeten Rechnungsbetrag der Kreditkarte des Käufers zu belasten. In solchen Fällen wird auf den Rechnungsbetrag sodann eine Bearbeitungsgebühr zwischen 2 und 4% erhoben, dieebenfallsderKreditkartebelastetwird. 9.3 Leistet der Käufer die geschuldete Zahlung nicht oder nicht rechtzeitig, kann Koller zudem namens des Einlieferers wahlweise (i) weiterhin Erfüllung des Kaufvertrags verlangen oder (ii) ohne Fristansetzung auf Leistung des Käufers verzichten und vom Kaufvertrag zurücktreten oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung ver- langen; im letzteren Fall ist Koller auch berech- tigt, das Objekt ohne Beachtung eines Min- destverkaufspreises entweder freihändig oder anlässlich einer Auktion zu verkaufen und den Erlös zur Reduktion der Schulden des Käufers zu verwenden. Ein allfälliger über dem ursprüng- lichen Zuschlagspreis liegender Verkaufspreis wird an den Einlieferer ausbezahlt. Der Käufer haftet Koller und dem Einlieferer für allen aus der Nichtzahlung bzw. Zahlungsverspätung entste- henden Schaden.  9.4 Bis zur vollständigen Bezahlung aller ge- schuldeten Beträge behält Koller an allen sich in ihrem Besitz befindlichen Objekten des Käufers ein Pfandrecht. Koller ist zur betreibungsrechtli- chen oder privaten Verwertung (inkl. Selbstein- tritt) solcher Pfänder berechtigt. Die Einrede der vorgängigen Pfandverwertung nach Art. 41 des Schweizer Schuldbetreibungs- und Konkurs- rechts ist ausgeschlossen. 10. Vertretung Jeder Käufer haftet persönlich aus dem ihm erteil- ten Zuschlag und aus dem durch ihn eingegange- nen Kaufvertrag mit dem Einlieferer. Von Perso- nen, die als Stellvertreter in fremdem Namen oder als Organ einer juristischen Person bieten, kann der Nachweis der Vertretungsbefugnis verlangt werden. Ein solcher Stellvertreter haftet mit dem Vertretenen unbeschränkt und solidarisch für die ErfüllungsämtlicherVerbindlichkeiten. 11. Verschiedene Bestimmungen 11.1 Die Auktion erfolgt unter Mitwirkung eines Beamten des Stadtammannamtes Zürich. Jede Haftung des anwesenden Beamten, der Ge- meinde oder des Staates für Handlungen von Koller ist ausgeschlossen.  11.2 Koller behält sich das Recht vor, einzelne oder alle Rechte und Pflichten aus diesen AGB an einen Dritten zu übertragen oder durch einen Dritten ausüben zu lassen. Der Bieter resp. der Käufer ist nicht berechtigt, Rechte und Pflichten aus diesen AGB Dritten zu übertragen. 11.3 Koller behält sich das Recht vor, Fotografien und Abbildungen von verkauften Objekten in den eigenen Publikationen und in den Medien zu ver- öffentlichen und damit Werbung zu betreiben.  11.4 Die vorstehenden Bedingungen sind Be- standteil jedes einzelnen an der Auktion ge- schlossenen Kaufvertrags. Abänderungen sind nur mit schriftlichem Einverständnis von Koller verbindlich.  11.5 Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise nichtig und/oder un- wirksam sein, bleibt die Gültigkeit und/oder Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen oder Teile solcher Bestimmungen unberührt. Die un- gültigen und/oder unwirksamen Bestimmungen werden durch solche ersetzt, die dem Sinn und Zweck der ungültigen und/oder unwirksamen Bestimmungen in rechtswirksamer Weise wirt- schaftlich am nächsten kommt. Das gleiche gilt bei eventuellen Lücken der Regelung. 11.6 Die vorliegenden AGB und alle Änderungen daran unterliegen Schweizer Recht, unter Aus- schluss von allfälligen Verweisungen des Bun- desgesetztes über das Internationale Privat- recht (IPRG) und unter Ausschluss des Wiener Kaufrechts (UN-Kaufrechts).  11.7 Für die Beurteilung von Streitigkeiten (unter Einschluss der Geltendmachung von Verrech- nungen und Gegenforderungen), welche aus oder im Zusammenhang mit diesen AGB (einschliess- lich deren Gültigkeit, Rechtswirkung, Auslegung oder Erfüllung) entstehen, sind ausschliesslich die Gerichte des Kantons Zürich zuständig. Kol- ler ist aber berechtigt, ein Verfahren vor jedem sonst zuständigen Gericht anhängig zu machen. Zürich, 1. Juli 2018
  • 44. | 212 AUCTION CONDITIONS (CLASSIC AUCTIONS) These conditions apply solely to items which are auctioned by Koller (according to the definition below) live in the saleroom. By participating in the auction the bidder accepts the following Auction Conditions of Koller Auctions Ltd, Hardturmstrasse 102, 8005 Zurich, Switzerland (“Koller”). 1. Legal status of the parties The auction items are auctioned by Koller in the name of and on the account of the seller of the auctioned item (“Seller”). Koller acts on behalf of and for the account of the Seller as his agent as defined in article 32, section 1 of the Swiss Code of Obligations (“CO”). The hammer price is determined by the bidder recognised by Koller as having made the highest bid in Swiss Francs in the course of an auction (“Purchaser”), resulting in the conclusion of a purchase contract between the Seller and the Purchaser (“Purchase Contract”). Koller is thereby not a party to the Purchase Contract. 2. Surcharge 2.1 In addition to the bid price, the Purchaser must pay a surcharge on such bid price calculated as follows: i. on a successful bid of up to CHF 10 000: 25% ii. onasuccessfulbidoverCHF10000uptoCHF 400 000: 25% on the first CHF 10 000 and22% on the difference between CHF 10 000 and the bid. iii. on a successful bid over CHF 400 000: 25% on the first CHF 10 000, 22% on CHF 390 000 and 15%onthedifferencebetweenCHF400000and thebid. 2.2 If the winning bid is placed over the internet in the course of a saleroom auction which is broadcast online (“Live Auction”), or leaves a pre-sale bid through an independent bidding platform which is linked with Koller, there will be anadditional3%addedtothesurcharge.Bidders are subject to Koller’s terms and conditions as listed on the Live Auction website, which may differ in some respects from those listed here. 2.3 The Purchaser must pay Swiss value added tax (“VAT”) on the surcharge. The stated percentage of the surcharge corresponds to the successful bid for each individual item. 2.4 The full tax is charged on all items marked * in the auction catalogue, i.e. VAT is charged on the sum of the bid price plus the surcharge for those items. The VAT will be refunded to Purchasers providing a validly stamped export declaration. 2.5 The Purchaser agrees that Koller also has the possibility to receive a commission from the Seller. 3. Guarantee 3.1 Koller shall rescind the purchase (subject to Sections 3.2 and 3.3 below) in the name of the Seller and shall reimburse the purchase price and the surcharge (incl. VAT) to the Purchaser if an item proves to be a forgery. A “forgery” shall be deemed to exist if the item, in the reasonable opinion of Koller, is an imitation created with the intention of causing a deception with respect to the authorship, age, period, culture or origin, if the correct description of such content is not reflected in the auction catalogue (taking account of any additions), and if this circumstance significantly impairs the value of the item in comparison to an item corresponding to the catalogue description. An item shall not be deemed to have been forged if it is merely damaged and/or has been subjected to restoration work and/or modifications of any nature whatsoever. 3.2 A rescission in accordance with the above provision shall not take place at the discretion of Koller if: i. the description of the item in the auction catalogue was supported by the view of a specialist or by the prevailing view of specialists, or if the description in the auction catalogue suggested that differences of opinion exist in this respect; ii. the forgery was not identifiable as such at the time of the successful bid in accordance with the current state of research and with the generally acknowledged and usual methods, or only with disproportionate effort; iii. the forgery (based on Koller’s conscientious assessment) was produced before 1880; or iv. the purchased item is a painting, watercolour, drawing or sculpture which according to the details set out in the auction catalogue was created prior to 1880. 3.3 The Purchaser may request rescission from Koller (as the agent of the Seller) from the day of the successful bid for a period of two (2) years (three (3) weeks for jewellery). It shall be granted exclusively to the Purchaser and may not be assigned to any third party. Assertion of theclaimshallbeconditionaluponthePurchaser making a complaint to Koller by registered letter immediately after the discovery of the defect, and returning the purchased item to Koller in the same condition as it was handed over to him and unencumbered by third parties› claims. The Purchaser must provide proof that the item is a forgery. Koller may demand that the Purchaser obtains at his own expense expert opinions from two independent individuals who are recognised experts in the field. However, Koller shall not be bound by any such expert opinion, and reserves the right to obtain additional expert advice at its own expense. 3.4 Koller may at its complete discretion waive the assertion of grounds for exclusion pursuant to the above Section 3.2 or the fulfilment of preconditionspursuanttotheaboveSection3.3. 3.5 The claims of the Purchaser against Koller as the agent of the Seller under Section 3.1 are limited to the reimbursement of the purchase price and surcharge (incl. VAT) paid by the Purchaser. Further or other claims of the Purchaser are excluded under any legal title (including error according to art. 23 ff. CO) whatsoever. 4. Disclaimer 4.1 The items are auctioned in the condition existing at the time of the successful bid. The auctioned items are “used” objects and are therefore generally not in pristine condition. 4.2 Each item in the auction catalogue is listed with a description and an illustration. The information in the auction catalogue, as well as the condition reports issued by Koller, are intended to provide an overall impression and a non-binding assessment by Koller. The items are described to the best of our knowledge and belief. However, Koller cannot accept any liability for the details provided in the catalogue. The items may be inspected during the preview. The Purchaser is therefore invited to inspect an item prior to the auction and, possibly with the assistance of an independent specialist advisor, to form his own opinion of the concordance betweentheitemandthecataloguedescription. Concerning the descriptions of the items, the German-language print edition of the catalogue (including any later amendments) shall be exclusively applicable. Koller reserves the right to call upon experts or specialists of its choice to give an opinion and to rely on that opinion. Koller cannot be held liable for the correctness of such opinions. Neither any such expert opinions or reports, nor the descriptions of items provided by Koller, nor other statements pertaining to an item (including statements pertaining to the value thereof) constitute explicit or implicit warranties. 4.3 Subject to Article 3 above, no guarantee or warranty whatsoever is given in respect to legal and material defects. The liabilities of the Seller vis-à-vis the Purchaser are limited to the same extent as the liabilities of Koller vis-à-vis the Purchaser. 5. Participation in the auction 5.1 Any party may participate in an auction as a bidder. However, Koller reserves the right at its complete discretion to prevent any person entering its premises or attending or participating in its auctions. 5.2 Bidders who are not personally known to Koller must register at least 48 hours before the auction,usingtheformprovidedforthispurpose. The registration form must be signed, with legal effect, and a copy of the bidder’s passport must be enclosed, as well as current, valid credit card information. In the event of payment default by the Purchaser, Koller shall be entitled to charge the Purchaser’s credit card in accordance with the details provided on the registration form for the entire amount of the invoice, plus the credit card processing fees. 5.3 Koller may demand in advance from any bidder a certificate of creditworthiness issued by a bank approved by Koller. 5.4 In the case of bids for items with upper estimated values of more than CHF 30 000, Koller may demand that the bidder first remits 20% of the lower estimated value as security. Following the auction, Koller will offset this sum against its claims and the claims of the Seller, and will reimburse any possible surpluses to the Purchaser/bidder without delay. 6. Auction 6.1 Koller may initiate the auctioning of an item below the minimum selling price agreed upon with the Seller. A bid placed at an auction is a binding offer. The bidder shall remain bound by his bid until this is either outbid or rejected by Koller. Double bids shall immediately be called once again; in case of uncertainty, the auction management shall decide. 6.2 Koller may refuse a bid without providing
  • 45. | 213 justification if a Purchaser fails to fulfil the conditions for participation in an auction pursuant to the above Sections 5.2 to 5.4. Koller may also pass or withdraw auctioned items without a sale even if this is not apparent to the auction participants. 6.3 Koller reserves the right to combine, separate or omit numbered lots in the catalogue or to offer them out of sequence. Koller reserves the right to sell lots “conditionally” at its sole discretion, in which event the hammer price will be considered as conditional and the highest bidder will remain bound by his bid for 14 days following the auction. The highest bidder will be released from all obligations if he does not receiveastatementfromKollerwithinthisperiod declaring the hammer price as final. 6.4 Written bids from potential Purchasers who cannot attend the auction in person are accepted up to 48 hours before the auction begins. 6.5 Potential Purchasers may bid by telephone if they have given written notice at least 48 hours before the auction starts. Koller does not accept telephone bids for lots estimated under CHF 500, and bidders are requested to leave a written bid or participate in the salesroom for such items. 6.6 Potential Purchasers who intend to place their bids in the course of a Live Auction may participate in the auction once their registration applications have been approved by Koller. Koller reserves the right to decline registration applications at its discretion. 6.7 Koller shall not be liable for any bids including advance notifications of telephone bidding which are not taken into consideration. Telephone bidders and persons giving written instructions are also subject to the provisions of Article 5 relating to proof of identity and financial soundness. 7. Transfer of title Ownership of an auctioned item shall be transferred to the Purchaser as soon as the purchase price and the surcharge (incl. VAT) have been comprehensively paid and Koller has attributed these payments to the corresponding item. 8. Collection of the auctioned items 8.1Theauctioneditemsmustbecollectedatthe Purchaser›s own expense within 7 days from the end of the auction during official opening hours. The place of performance for the purchase contract between the Purchaser and the Seller is therefore the registered office of Koller. If time permits, the items may be handed over after each auction session. The handover shall take place following comprehensive payment of the purchase price as well as the surcharge (incl. VAT) and the attribution of this sum to the auctioned item by Koller. 8.2 During the aforementioned period, Koller shall be liable for loss, theft, damage or destruction of items which have been auctioned and paid for, although solely due to intentional or grossly negligent acts on the part of Koller, and onlyuptothetotaloftheauctionprice,surcharge and VAT. Koller ceases to have liability after the aforementioned period, and the Purchaser shall be responsible for ensuring adequate insurance cover for the auctioned item. No liability can be assumed for frames and glass. If the auctioned items are not collected within 7 days, Koller will store the works at a company of their choice at the purchaser’s own risk and expense or on their own premises at a daily rate of CHF 10 per object. 8.3 Shipping orders may be given to Koller in writing. All shipping costs shall be borne by the Purchaser. Unless otherwise agreed in writing, transport insurance shall be contracted for the sold items at the expense of the Purchaser. Glass-covered pictures and fragile items shall not be sent by Koller. 9. Payment for the auctioned items 9.1 The invoice for a successful bid for an auctioned item is payable within 7 days from the end of the auction. Payments by credit card are only possible with the approval of Koller’s accounting department, and are subject to processing fees amounting to between 2 and 4% of the invoiced amount, payable by the purchaser and added to the invoice total. 9.2 Irrespective of the Purchaser‘s instructions, KollermayuseanypaymentsbythePurchaseras settlement for any debt owed by the Purchaser to Koller or the Seller and set off any debt which it owes to the Purchaser against its own claims. If the Purchaser defaults on a payment, default interestof10%p.a.shallbechargedontopofthe invoiced sum. If Koller does not receive payment for purchases within seven (7) days following the auction, Koller reserves the right to charge the Purchaser’s credit card for the full amount of the invoice, without further notification to the Purchaser. In such cases the credit card processing fees of 2–4% as described above are also applicable, and will be charged to the Purchaser’s credit card. 9.3 If the Purchaser does not pay or does not pay promptly, Koller may moreover in its own name and in the Seller›s name either (i) insist on the fulfilment of the purchase agreement or (ii) without further notice withdraw from the purchase agreement and waive the subsequent performance of the Purchaser or assert a claim for compensation for non-performance; in the latter case Koller shall also be entitled, irrespective of any minimum sales price, to sell the item either directly or in an auction, and may use the proceeds to reduce the debts of the Purchaser. Any amount realised above the original hammer price shall be paid out to the Seller. The Purchaser is liable to Koller and the Seller for all prejudice caused by non-payment or late payment. 9.4 Koller retains a right of retention and a lien on all the Purchaser›s items in its custody until full payment of all monies owed. Koller may exercise such liens in accordance with the legislation on the enforcement of debts or by private sale (including in its own name). The plea of prior lien exploitation pursuant to Art. 41 of the Swiss Debt Collection and Bankruptcy Act is excluded. 10. Representation Each Purchaser shall be personally liable for each bid he places, and for the purchase contract between the Purchaser and the Seller. Proof of the power of representation may be requested from persons bidding as agents for a third party or as an organ of a corporate body. The agent shall be jointly and severally liable with his principal for the fulfilment of all obligations. 11. Miscellaneous provisions 11.1 The auction shall be attended by an official fromthecityofZurich.Theattendingofficial,the local authority and the state have no liability for the acts of Koller. 11.2 Koller reserves the right to transfer any or all rights and obligations from these Auction Conditions to a third party or to have these carried out by a third party. The bidder and/or Purchaser does not have the right to transfer any rights from these Auction Conditions to a third party. 11.3 Koller reserves the right to publish illustrations and photographs of sold items in its own publications and the media and to publicise its services therewith. 11.4Theaforementionedprovisionsformpartof each individual purchase agreement concluded at the auction. Amendments are binding only with Koller›s written agreement. 11.5 Should certain provisions of these Auction Conditions be or become partially or fully invalid and/or unenforceable, this does not affect the validity of the remaining provisions. The invalid and/or unenforceable provisions shall be replaced by those which most closely approximate the economic meaning and intended economic purpose of said provisions. The same shall be applicable to any possible gaps or loopholes in the provisions. 11.6 The present Auction Conditions and all amendments thereof are governed by Swiss law, under exclusion of possible references to Switzerland’s Federal Code on Private International Law (CPIL), and under exclusion of the Vienna C.I.S.G. Convention (UN Convention). 11.7 The courts of the Canton of Zurich shall be exclusively responsible for settling disputes (including the assertion of offsetting and counterclaims) which arise out of or in conjunction with these Auction Conditions (includingtheirvalidity,legaleffect,interpretation or fulfilment). Koller may, however, initiate legal proceedings before any other competent court. 11.8 In the event of any discrepancy between the different language versions of these Auction Conditions, the German language version shall prevail. Zurich, 1 July 2018
  • 46. | 214 CONDITIONS DE VENTE AUX ENCHÈRES (CLASSIQUES) Ces conditions s’appliquent aux objets que Koller (selon la définition ci-après) présente lors d’une vente auxenchèresclassiquedansunesalledevente. En prenant part à la vente aux enchères, l’enchérisseur se soumet aux Conditions de Vente aux Enchères («CV»)  ci-dessous de Koller Ventes aux Enchères SA, Hardturmstrasse 102, 8005 Zurich, Suisse («Koller»): 1. Statut juridique des parties Les objets d’enchères seront mis aux enchères par Koller au nom de et pour le compte de celui qui les a remis («Mandant»). Koller agit au nom et pour le compte du Mandant comme représentant direct/ immédiatdanslesensdel’art.32par.1duCodedes Obligations suisse («CO»). L’adjudication a lieu au plus offrant en francs suisses reconnu par Koller lors de la vente aux enchères («Acheteur»), par laquelle est créé un contrat de vente «Contrat de Vente»  de pleindroitentrel’AcheteuretleMandantconcernant l’objet vendu. Koller n’est ainsi pas partie du Contrat deVente. 2.Prixmajoré(supplémentsurleprixd’adjudication) 2.1 Outre le prix d’adjudication, l’Acheteur est débiteurd’unsupplémentsurleprixd’adjudication qui sera calculé de la manière suivante: i. pour une adjudication jusqu’à CHF 10’000: 25% ii. pour une adjudication dès CHF 10’000 jusqu’à CHF 400’000: 25% sur les premiers CHF 10’000 et 22% sur la différence de CHF 10’000 jusqu’au montant de l’adjudication iii. pour une adjudication dès CHF 400’000: 25% sur les premiers CHF 10’000; 22% sur CHF 390’000 et 15% sur la différence de CHF 400’000 jusqu’au montant de l’adjudication. 2.2 Dans le cas où l’acheteur a enchéri dans le cadre d’une vente aux enchères en salle qui a été transmise en direct sur Internet («Enchères Live»), ou a transmis un ordre d’achat à travers un site indépendant en relation avec Koller, le supplément sur le prix d’adjudication sera majoré de 3%. l’Acheteur est sujet aux Conditions de Vente aux Enchères publiées sur le site des Enchères Live, qui pourraient varier des présentes conditions. 2.3 L’Acheteur doit s’acquitter de la Taxe sur la valeur ajoutée («TVA») suisse sur le prix majoré. Les taux indiqués en % du prix majoré se réfèrent au prix d’adjudication pour chaque objet adjugé. 2.4 Tous les objets marqués d’un * dans le catalogue de la vente aux enchères sont pleinement assujettis à la TVA, c’est-à-dire que ces objets sont frappés de la TVA sur le prix d’adjudication augmenté du prix majoré. Les Acheteurs qui sont en mesure de présenter une déclaration d’exportation valablement timbrée se voient rembourser la TVA. 2.5 L’Acheteur déclare accepter que Koller perçoive également une commission par le Mandant. 3. Garantie 3.1 Si un objet acheté devait s’avérer être un faux, Koller annulera l’adjudication (sous réserve des chiffres 3.2 et 3.3 ci-dessous) au nom du Mandant et remboursera à l’Acheteur le prix de l’adjudication et le prix majoré, TVA en sus. Il faut entendre par faux tout objet qui constitue, conformément à une évaluation raisonnable de Koller, une imitation faite dans l’intention de tromper fallacieusement autrui, que ce soit en ce qui concerne l’auteur, l’âge, l’époque,lecercledecultureoul’origine,sansquela description correcte de ces éléments ne ressorte du catalogue de la ventes aux enchères (en tenant compte de toute modification apportée) et que cet état des faits diminue sensiblement la valeur de l’objet par rapport à un objet correspondant à la descriptionducatalogue.Unlotn’estpasconsidéré comme falsifié s’il est seulement endommagé ou s’il a fait l’objet de travaux de restauration et/ou de modifications quelconques. 3.2 L’adjudication ne sera pas annulée conformément à la disposition ci-dessus, en fonction de l’appréciation de Koller, lorsque: i. la description de l’objet dans le catalogue de la vente aux enchères était conforme à l’avis d’un expert ou à l’avis général des experts ou lorsque la description dans le catalogue de la vente aux enchères laissait supposer qu’il existait des divergences de vue à cet égard ; ii. l’état d’avancement technique et les procédés généralement acceptés et pratiqués n’ont pas permis de reconnaître le faux au moment de l’adjudicationoulacomplexitédeleurutilisation aurait été disproportionnée par rapport à la valeur de l’objet ; iii. le faux a été réalisé (selon l’estimation soigneuse de Koller) avant 1880 ; ou iv. l’objet acheté est un tableau, une aquarelle, un dessin ou une sculpture dont la date de réalisation devrait être antérieure à 1880 conformément aux indications fournies dans le catalogue de la vente aux enchères. 3.3 L’Acheteur peut demander l’annulation de l’adjudication à Koller (en tant que représentant du Mandant) à compter de la date de l’adjudication pourunepériodededeux(2)ans(trois(3)semaines pour la joaillerie). Elle est accordée exclusivement à l’Acheteur et sa cession à des tiers n’est pas autorisée. La mise en œuvre de la réclamation exige que l’Acheteur adresse à Koller une lettre sous pli recommandé dès la découverte du vice et qu’il restitue immédiatement l’objet acheté falsifié à Koller dans le même état que le jour de la remise et exempt de toute prétention de tiers. L’Acheteur doit fournir la preuve que l’objet adjugé est un faux. Koller peut exiger de l’Acheteur que celui-ci fasse réaliser à ses propres frais des expertises par deux experts indépendants reconnus dans la matière, mais elle n’est pas tenue de prendre en considération ces expertises et se réserve le droit desefaireconseilleràsesfraispard’autresexperts. 3.4 Selon sa propre appréciation, Koller peut renoncer à faire valoir un motif d’exclusion conformément à l’article 3.2 ci-dessus ou au respect des conditions stipulées à l’article 3.3 ci- dessus. 3.5 Les prétentions que l’Acheteur peut faire valoir à l’égard de Koller en tant que représentant du Mandant sous l’article 3.1 se limitent au remboursement du prix de vente payé et du prix majoré, TVA en sus. Toute prétention ultérieure ou prétention d’une autre nature de l’Acheteur à l’égard de Koller ou ses collaborateurs est exclue quel que soit le motif juridique (y compris l’erreur essentielle selon l’article 23 ff. du CO). 4. Exclusion de responsabilité 4.1 Les objets sont mis aux enchères dans l’état dans lequel ils se trouvent au moment de l’adjudication. Les objets sont par définition «usés» et donc rarement en parfait état. 4.2 Chaque objet est décrit et illustré dans le catalogue de vente aux enchères. Les informations dans le catalogue, ainsi que dans les rapports sur l’état de conservation (condition reports) représentent uniquement une idée générale et une évaluation sans engagement de la part de Koller. La description des objets est faite en toute conscience, Koller ne peut cependant assumer aucune responsabilité pour les indications figurant dans le catalogue. Pendant l’exposition, il est possible de voir les objets. Par conséquent, l’acheteur est invité à examiner l’objet avant la vente auxenchèresetàévaluerlui-mêmelaconformitédu lot avec la description de celui-ci dans le catalogue, le cas échéant en se faisant assister par un conseil techniqueindépendant.Lesdescriptionsdesobjets dans la version allemande de l’édition imprimée du catalogue (avec modifications ultérieures) s’appliquentexclusivement.Kollerseréserveledroit de faire appel à des experts ou des spécialistes de son choix pour s’appuyer sur leur avis et se forger elle-mêmesapropreopinion.Kollernepeutpasêtre tenueresponsabledel’exactitudedetellesopinions. Les avis de ces spécialistes ou des expertises, les descriptions d’objets effectuées par Koller ou tout autre énoncé concernant un objet (y compris des énoncésrelatifsàsavaleur)neconstituentenaucun casdespromessesexplicitesoutacites. 4.3 Sous réserve du chiffre 3 ci-dessus, toute responsabilité pour défauts matériels ou juridiques est exclue. Les obligations du Mandant à l’égard de l’Acheteur sont restreintes dans la même mesure que les engagements de Koller à l’égard de l’Acheteur. 5. Participation à une vente aux enchères 5.1 La participation à une vente aux enchères en qualité d’enchérisseur est autorisée à toute personne. Cependant, Koller se réserve le droit – à son libre arbitre – de refuser à toute personne l’accès de ses locaux commerciaux ou d’interdire à toute personne la présence ou la participation à l’une de ses ventes aux enchères. 5.2 Les enchérisseurs qui ne sont pas personnellement connus par Koller doivent s’enregistrer 48 heures avant la vente aux enchères à l’aide du formulaire prévu à cet effet. L’enregistrement valablement signé devra être accompagné d’une copie du passeport de l’enchérisseur, ainsi que d’une copie de sa carte de crédit. En cas de retard de paiement de l’Acheteur, Koller est autorisée à débiter la carte de crédit de celui-ci conformément aux informations fournies sur le formulaire d’enregistrement et à concurrence dumontantdû,majorésdesfraisdegestionfacturés parlasociétédecartedecrédit. 5.3 Koller peut demander à chaque enchérisseur un justificatif de solvabilité d’une banque acceptable par Koller. 5.4 En cas d’offres pour les objets dont l’estimation haute est supérieure à CHF 30’000, Koller peut demander à l’enchérisseur le virement préalable de 20% de l’estimation basse à titre de garantie. Après la vente, Koller compensera ce montant avec ses prétentions et les prétentions du Mandant et remboursera sans délai tout excédent éventuel à l’enchérisseur / l’Acheteur. 6. Vente aux enchères 6.1 Koller peut commencer les enchères en- dessousduprixderéserveconvenuavecleMandant. Laremised’uneoffrelorsdelaventeauxenchères signifie que celle-ci est juridiquement obligatoire. L’enchérisseur demeure lié à son offre jusqu’à ce que celle-ci fasse l’objet d’une surenchère ou qu’elle soit écartée par Koller. Les enchères