SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 24
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Wertschöpfung durch
                                            Innovationskultur



       Von der kreativen Idee zum
       überzeugenden Endprodukt

       Voraussetzungen professioneller
       Wertschöpfung in Innovationsprozessen
GDNÄ




       Herbert Weinreich, GDNÄ, Göttingen 2012


                                       © Weinreich-Unternehmensentwicklung
                                                                      Seite: 1 - 1
Wertschöpfung durch
                                                       Innovationskultur

       1   Was ist das Neue?
          Die Entdeckung
          Die Erkenntnis
          Die Erfindung (Invention)
          Die Problemlösung
          Der Entwurf, die Konstruktion
          Die Entwicklung
          Die Innovation

       2   Für wen ist etwas neu?
          Betriebsneuheit
          Marktneuheit
          Weltneuheit

       3 Gelingt die Wertschöpfung unter Risiko?
          Lässt sich dem Neuen ein erkennbarer Nutzen zuordnen?
          Ist dieser Nutzen mit Kaufkraft (kaufkräftiges Bedürfnis) ausgestattet?
GDNÄ




          Welche Zielgruppen sind an dem Neuen interessiert?



                                                  © Weinreich-Unternehmensentwicklung
                                                                                 Seite: 1 - 2
Wertschöpfung durch
                                                  Innovationskultur

       4 Wie entsteht das Neue auf der Welt?
          Durch freie oder strukturierte Exploration
          Durch Zufall
          Durch Intuition
          Durch Kreativ-Sessions (unter Anwendung von Reizen)
          Durch systematischen Entwurf / Entwicklung nach Anforderungen
          Durch Grundlagenforschung
          Durch angewandte Wissenschaft
          Durch Needs Assessment (Erkennung von Bedürfnissen)
          Durch Technologie Assessment (Technologiefolgenabschätz.)
          Durch interdisziplinäre Entwicklungen in Handwerk, Industrie und
           Kunst
          Durch interdisziplinäre Kommunikation
          Durch Einbezug des Kunden (open innovation)
GDNÄ




          Durch Auswerten von Mega-Trends, Szenarien, Delphi-Studien


                                             © Weinreich-Unternehmensentwicklung
                                                                            Seite: 1 - 3
Wertschöpfung durch
                                                Innovationskultur

       5 Wie wird der Wert oder Nutzen des
         Neuen entdeckt?
          Durch Exploration
          Durch Anwenderbefragung
          Durch Beobachtung (z.B. Filmanalyse)
          Durch Rollenspiele, Simulation, virtuelle Realitäten
          Durch Verfolgen von Effektivitäts- und Effizienzkriterien
          Durch spielerisches Anwendung von Lösungsprinzipien
          Durch Konfrontation mit Kundenerwartungen / Kriterien
          Durch Auswertung von Kundenverhalten
             z.B. Reparaturen,Internetverhalten usw.
GDNÄ




                                           © Weinreich-Unternehmensentwicklung
                                                                          Seite: 1 - 4
Wertschöpfung durch
                                             Innovationskultur



       6 Herausforderung: Der Wandel !

        Basis: sich selbststeuernde Prozesse, Freiheitsgrade
        Ursachen des Wandels:

          Alterung von Personen, Produkten, Systemen, Prozessen
          Ressourcengrenzen
          Bevölkerungswachstum
          Wirtschafts-/ Gesellschaftssysteme, aufgebaut auf
           Wettbewerb um nachhaltiges Wachstum und Gewinn
GDNÄ




                                        © Weinreich-Unternehmensentwicklung
                                                                       Seite: 1 - 5
Wertschöpfung durch
                                                   Innovationskultur

       7   Wichtige situative Aspekte globalen Wettbewerbs
          Globaler, technischer Fortschritt, sinkende Halbwertzeit des Wissens
          Verkürzung von Produkt-/ Dienstleistungslebenszyklen
          Kostendruck, Finanzierungsengpässe, Eigenkapitalschwäche
          Erhöhung der Komplexität
          Verkürzung der Lebenszyklen von Erfolgsregeln, Geschäftsmodellen
          Gesättigte Märkte, Kundengetriebene Ökonomie
          Sich schnell ändernde Geschäftsumgebungen
          Unfreundliche Übernahmen, Mergers
          Shareholder Value Orientierung
          Globalisierung von Ökonomie, Technologie, Innovation

           “It’s not the strongest nor most intelligent of the species that
GDNÄ




               survive; it is the one most adaptable to change”
                                                        Charles Darwin
             “Structure follows strategy follows change!”
                                              © Weinreich-Unternehmensentwicklung
                                                                             Seite: 1 - 6
Wertschöpfung durch
                                              Innovationskultur

       8 Notwendigkeit von Innovation


       Roman Herzog:
       „Die Fähigkeit zur Innovation entscheidet über
       unser Schicksal!“

       Langfristiges Unternehmenswachstum ohne
       ausreichende Innovationsfähigkeit in nahezu
       allen Wirtschaftszweigen unmöglich!

       Klassische Verbesserungen von Produkten /
       Prozessen reicht nicht mehr!
GDNÄ




                                         © Weinreich-Unternehmensentwicklung
                                                                        Seite: 1 - 7
Wertschöpfung durch
                                                                                            Innovationskultur

         9 Gründe für Neuproduktfehlschläge

       Alle anderen Gründe                                 8                                    13
                                                                                                      13
                                                                                                                                   71 %
       Techn. Probleme Produktion                          7                  6
                                                                                                      6

       Schlechtes Timing                                   6                      8
                                                                                                      8

       Stärke der Konkurrenz                               5                          9               9
                                                                                                                                             Reihe1


       Höhere Entwickl.-Kosten                             4                               10         10

       Ungenüg. Marketingaufwand                           3                                         14
                                                                                                               14

       Erwartungen nicht getroffen                         2                                                   16   16

       Unzureich. Marktanalyse                             1                                                             24
                                                                                                                                   24
GDNÄ




                                                               0         5                10              15        20        25        30




         Quelle: Cooper, Top oder Flop in der Produktentwicklung,Wiley 2002

                                                                                  © Weinreich-Unternehmensentwicklung
                                                                                                                 Seite: 1 - 8
Wertschöpfung durch
                                             Innovationskultur

       10 Schlußfolgerung 1



       Innovations-Management (Change-Management),
          ist die gezielte Steuerung zur erfolgreichen Veränderung.
          Sie ist notwendig,
          um auf geforderten Wettbewerbs-Ebenen zu bestehen!

       Egal, ob es um Person, Produkt, System oder Gesellschaft geht!
GDNÄ




                                        © Weinreich-Unternehmensentwicklung
                                                                       Seite: 1 - 9
Wertschöpfung durch
                                           Innovationskultur

       10 Schlußfolgerung 2


       Der Mensch steht im Mittelpunkt der Innovation,
       sowohl als Schöpfer und Anwender!
       Es geht um:
       - seine Bedürfnisse, seinen Nutzen,
       - seine Freiheitsgrade,
       - seine nachhaltige Selbsterhaltung,
       - seine Selbstverwirklichung!
GDNÄ




                                      © Weinreich-Unternehmensentwicklung
                                                                     Seite: 1 - 10
Wertschöpfung durch
                                          Innovationskultur

       10 Schlußfolgerung 3

       Aufgrund der Komplexität von Technologie- und
       Produktentwicklung wird
       - Interdisziplinäre, abteilungs- und kulturübergreifende
         Zusammenarbeit in Allianzen, Kooperationen, Netzwerken
         und Innovationsprojektteams immer wichtiger
       - in bestimmten Branchen ist nur noch globale
         Produktentwicklung möglich
       - Wettbewerbsfähige Unternehmen müssen in der Lage sein,
         Führungs-, Organisations- und Innovationskompetenz auf
         diese Herausforderungen einzustellen.
GDNÄ




                                     © Weinreich-Unternehmensentwicklung
                                                                    Seite: 1 - 11
Apple IPOD
Zufall oder
systematischer Erfolg

Exkurs


Herbert Weinreich                           GDNÄ, Göttingen 2012

             Weinreich Creative Unternehmensentwicklung Darmstadt
Business Week April 24 , 2006




 THE WORLD MOST INNOVATIVE COMPANIES
   Hello IPOD World, outstanding design and
   innovative software platforms create an unrivaled
   user experience
Apple again the creative king

  Apple used no fewer than 7 Types of innovation
    Networking (a novel agreement among music companies to sell their
    songs online), strategic alliances

    Welcome for pioneers

    Branding (how cool are those ear buds and wires)

    Business model (songs sold for a buck each / online, Pepsi)

    Ease and feel of IPOD

    Simplicity of the ITUNES software platform

    MP3 Compression format
Gestaltungselemente der
Innovationskultur
 • Gelebter Führungsanspruch bei Qualität

 •     Visionstreiber

 •     Wert-, Nutzen-, Handlungs- und Lernorientierung (Benutzer-Interface)

 •     Marketing und Entwicklung eng verzahnt

 •     Werbekampagnen mit Kultmarketing

 •     Wertschätzung der Kundeninvestition (Kompatibilität)

 •     Geheimhaltung

 •     Strategisches Patentieren, Neues Wettbewerbsfeld: Design-Patente

 •     Mitarbeiterbeteiligung

 •     Wettbewerbsfähige Praktiken, Standards in Innovationskette

 •     Steuerung der Wertschöpfungskette
Wertschöpfung durch
                                            Innovationskultur


       11   Konsequenzen:
            Unternehmerische Haltung einnehmen

            Aus dieser Sicht ist Wandel ist grundsätzlich positiv, da
            hierdurch neue Bedürfnisse und Probleme entstehen.
            Die Exploration, Akzeptanz und Bedienung dieser Bedürfnisse
            und Problemstellungen führt zu neuen Chancen /
            Geschäftsfeldern, wenn sie mit Kaufkraft ausgestattet sind.

            Bei zu geringem Wandel ist kreative Destruktion
            notwendig, um unternehmerische Chancen zu
            ermöglichen ( z.B. durch Deregulierung!)

                                                    (Schumpeter)
GDNÄ




                                       © Weinreich-Unternehmensentwicklung
                                                                      Seite: 1 - 16
Wertschöpfung durch
                                                 Innovationskultur

       12 Konsequenzen: Definition Systematische Innovation

             Systematische Innovation besteht aus:

              • der zielgerichteten organisierten Suche nach
                Veränderungen
              • deren systematischer Analyse bezüglich neuer
                Chancenfelder und Ideen und
              • deren erfolgreicher Umsetzung zu Innovationen in
                Wirtschaft und Gesellschaft !

              Mit erfolgreicher Umsetzung ist Entwicklung, Produktion und
              erfolgreiche Markteinführung gemeint.
GDNÄ




              Inventionen sind daher keine Innovationen!


                                            © Weinreich-Unternehmensentwicklung
                                                                           Seite: 1 - 17
Wertschöpfung durch
                                          Innovationskultur
       13 Konsequenzen: Innovationsprozess (Überblick)


       V
       e
       r          Market pull
       ä
       n
       d
       e
       r
       u
       n
       g
       e
       n
GDNÄ




                                     © Weinreich-Unternehmensentwicklung
                                                                    Seite: 1 - 18
Wertschöpfung durch
                                                 Innovationskultur

       14 Konsequenzen: Innovationskultur als Querschnittskultur




                        Innovationskultur
GDNÄ




                          Need assessment         Marktforschung


                                            © Weinreich-Unternehmensentwicklung
                                                                           Seite: 1 - 19
Wertschöpfung durch
                                                              Innovationskultur

       15 Konsequenzen: Das lernende Unternehmen
                           Eher zutreffende Verhaltensweisen

       Bürokratische Verhaltensweisen                Innovation unterstützende Verh.
        •   Wandel als Bedrohung                     •    Wandel ist Zukunftschance
        •   Abneigung gegen Risiko                   •    Kontrollierte Risiken eingehen
        •   beschäftigt sich mit sich selbst         •    Markt-/ Zielgruppenorientierung
        •   Konventionen und Regeln im Vordergrund   •    Vision, Mission, Strategie, Projekt
        •   Abtötung neuer Ideen                     •    Förderung neuer Ideen
        •   Gehorsam gegenüber dem Vorgesetzten      •    Unterstützung durch Vorgesetzte
        •   Kontrolle                                •    gegenseitiges Vertrauen
        •   Sinnentleerung durch Zergliederung       •    Sinn durch ganzheitlichen Ansatz
        •   Suche nach dem "großen" Durchbruch       •    kleine Innovationen sind willkommen
        •   Verhalten wie beim Bankkredit            •    Einsatz von echtem Wagniskapital
GDNÄ




        •   kaum Toleranz für Fehlschläge            •    aus Fehlschlägen lernen
                                                     (vgl. Sattelberger, Die lernende Organisation)
        Rückbesinnung auf Pioniertugenden
                                                         © Weinreich-Unternehmensentwicklung
                                                                                        Seite: 1 - 20
Wertschöpfung durch
                                            Innovationskultur

       16 Konsequenzen: Grundüberzeugungen

       • Innovieren,eine mentale und emotionale Einstellung
       • Innovation, ein Prozeß der echten Einsatz, Leidenschaft
         fordert
       • Innovieren, ein Evolutionserlebnis
       • Innovation kann nicht von oben befohlen werden
       • Innovations-Management zerstört nicht die Kreativität,
         bedeutet die Steuerung von Lernprozessen unter Risiko
       • Innovation braucht die fähigsten Mitarbeiter
       • Tugenden sind Kreativität, Beharrlichkeit, Agilität,
         Risikofähigkeit, Dispositions- und Koordinationsvermögen
GDNÄ




                                       © Weinreich-Unternehmensentwicklung
                                                                      Seite: 1 - 21
Wertschöpfung durch
                                                        Innovationskultur

       17 Konsequenzen: Von Verkaufs- zu Markt- und
          Kundenorientierung - Grundverständnis des Marketing

            Bezugspunkt:             Mittel:                     Ziel:


            Verkaufskonzeption :



              Produkte              Verkauf und Ab-          Gewinn durch
                                    satzförderung            Verkaufsvolumen


            Marketingkonzeption :
GDNÄ




             Kunden-                Integriertes             Gewinn durch
             bedürfnisse            Marketing                Kundenzufriedenheit


                                                   © Weinreich-Unternehmensentwicklung
                                                                                  Seite: 1 - 22
Wertschöpfung durch
                                                   Innovationskultur

       18 Konsequenzen: Beseitigung von
        Blockaden gegen Kundenorientierung



           • Falsches Geschäftsverständnis

           • Historisch bedingte Hackordnung (Technik versus Marketing)

           • Distanz zum Kunden (kein Endkundenkontakt)

           • Wahrnehmungsdiskrepanzen (Arroganz)


           • Dienen fällt schwer (Kunde ist Störenfried)

                                                 nach Hermann Simon
GDNÄ




                                              © Weinreich-Unternehmensentwicklung
                                                                             Seite: 1 - 23
Wertschöpfung durch
                                                   Innovationskultur

       19   Konsequenzen: Brechen mit alten, überkommenen
            Erfolgsregeln (Paradigmen)


             Reizfrage: um das Unmögliche zu träumen und … zu
                        realisieren, bedarf es einer gewissen Radikalität!
                         Was ist
                         in Ihrem Leben, in Ihrer Partnerschaft, in Ihrem Geschäft,
                         Ihrer Arbeit, Ihrer Technik
                         ein bisher unumstößliches Fundament ?
                         Was wäre möglich, machbar, wenn dieses Fundament sich
                         verändern ließe?

                         Bitte, denken Sie radikal!
                         Bringen Sie einengende Glaubenssätze zum Einsturz!
GDNÄ




                         Vertrauen Sie auf Reorganisation und Neuentfaltung.
                                                     (im humanen, ethischen Rahmen)


                                              © Weinreich-Unternehmensentwicklung
                                                                             Seite: 1 - 24

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Crowdsourcing – Cases und Praxistipps
Crowdsourcing – Cases und PraxistippsCrowdsourcing – Cases und Praxistipps
Crowdsourcing – Cases und PraxistippsCatharina van Delden
 
innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...
innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...
innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...innosabi GmbH
 
Innovationsmanagement: Herausforderungen und Lösungen
Innovationsmanagement: Herausforderungen und LösungenInnovationsmanagement: Herausforderungen und Lösungen
Innovationsmanagement: Herausforderungen und LösungenHeiko Bartlog
 
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...Raabe Verlag
 
Social Media als Innovationsquelle
Social Media als InnovationsquelleSocial Media als Innovationsquelle
Social Media als InnovationsquelleJörg Hoewner
 
Innovation Experience by 40 Grad GmbH Labor für Innovation
Innovation Experience by 40 Grad GmbH Labor für InnovationInnovation Experience by 40 Grad GmbH Labor für Innovation
Innovation Experience by 40 Grad GmbH Labor für InnovationFrederik Bernard
 
"Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In...
"Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In..."Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In...
"Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In...innosabi GmbH
 
Innovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-Dilemma
Innovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-DilemmaInnovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-Dilemma
Innovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-DilemmaManuel Funk
 
Professionelles innovationsmanagement 2010 [kompatibilitätsmodus]
Professionelles innovationsmanagement 2010 [kompatibilitätsmodus]Professionelles innovationsmanagement 2010 [kompatibilitätsmodus]
Professionelles innovationsmanagement 2010 [kompatibilitätsmodus]Clemens Frowein
 
Innovationsmanagement: Innovationsgrund Internet Chancen + Risiken
Innovationsmanagement: Innovationsgrund Internet Chancen + RisikenInnovationsmanagement: Innovationsgrund Internet Chancen + Risiken
Innovationsmanagement: Innovationsgrund Internet Chancen + RisikenHilger Schneider
 
LV_Disruptive Innovation_Public
LV_Disruptive Innovation_PublicLV_Disruptive Innovation_Public
LV_Disruptive Innovation_PublicC_Borowski
 
Innovation und controlling kapfenberg 1203
Innovation und controlling kapfenberg 1203Innovation und controlling kapfenberg 1203
Innovation und controlling kapfenberg 1203ICV
 
Innovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und Trends
Innovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und TrendsInnovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und Trends
Innovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und TrendsRudolf Mumenthaler
 
Open Innovation für kleinere und mittlere Unternehmen in Südtirol
Open Innovation für kleinere und mittlere Unternehmen in Südtirol Open Innovation für kleinere und mittlere Unternehmen in Südtirol
Open Innovation für kleinere und mittlere Unternehmen in Südtirol NETBAES
 
BUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATIONBUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATIONClemens Frowein
 
Innovationswettbewerbe: Herausforderungen bei der Entwicklung und Durchführun...
Innovationswettbewerbe: Herausforderungen bei der Entwicklung und Durchführun...Innovationswettbewerbe: Herausforderungen bei der Entwicklung und Durchführun...
Innovationswettbewerbe: Herausforderungen bei der Entwicklung und Durchführun...Jens Kuerschner
 

Was ist angesagt? (19)

Crowdsourcing – Cases und Praxistipps
Crowdsourcing – Cases und PraxistippsCrowdsourcing – Cases und Praxistipps
Crowdsourcing – Cases und Praxistipps
 
innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...
innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...
innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...
 
Innovationsmanagement: Herausforderungen und Lösungen
Innovationsmanagement: Herausforderungen und LösungenInnovationsmanagement: Herausforderungen und Lösungen
Innovationsmanagement: Herausforderungen und Lösungen
 
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
 
Social Media als Innovationsquelle
Social Media als InnovationsquelleSocial Media als Innovationsquelle
Social Media als Innovationsquelle
 
Innovation Experience by 40 Grad GmbH Labor für Innovation
Innovation Experience by 40 Grad GmbH Labor für InnovationInnovation Experience by 40 Grad GmbH Labor für Innovation
Innovation Experience by 40 Grad GmbH Labor für Innovation
 
"Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In...
"Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In..."Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In...
"Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In...
 
Innovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-Dilemma
Innovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-DilemmaInnovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-Dilemma
Innovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-Dilemma
 
Professionelles innovationsmanagement 2010 [kompatibilitätsmodus]
Professionelles innovationsmanagement 2010 [kompatibilitätsmodus]Professionelles innovationsmanagement 2010 [kompatibilitätsmodus]
Professionelles innovationsmanagement 2010 [kompatibilitätsmodus]
 
Innovationsmanagement: Innovationsgrund Internet Chancen + Risiken
Innovationsmanagement: Innovationsgrund Internet Chancen + RisikenInnovationsmanagement: Innovationsgrund Internet Chancen + Risiken
Innovationsmanagement: Innovationsgrund Internet Chancen + Risiken
 
Innovation in Bibliotheken
Innovation in BibliothekenInnovation in Bibliotheken
Innovation in Bibliotheken
 
LV_Disruptive Innovation_Public
LV_Disruptive Innovation_PublicLV_Disruptive Innovation_Public
LV_Disruptive Innovation_Public
 
Evomag Vol.1
Evomag Vol.1Evomag Vol.1
Evomag Vol.1
 
Open Innovation
Open InnovationOpen Innovation
Open Innovation
 
Innovation und controlling kapfenberg 1203
Innovation und controlling kapfenberg 1203Innovation und controlling kapfenberg 1203
Innovation und controlling kapfenberg 1203
 
Innovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und Trends
Innovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und TrendsInnovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und Trends
Innovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und Trends
 
Open Innovation für kleinere und mittlere Unternehmen in Südtirol
Open Innovation für kleinere und mittlere Unternehmen in Südtirol Open Innovation für kleinere und mittlere Unternehmen in Südtirol
Open Innovation für kleinere und mittlere Unternehmen in Südtirol
 
BUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATIONBUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATION
 
Innovationswettbewerbe: Herausforderungen bei der Entwicklung und Durchführun...
Innovationswettbewerbe: Herausforderungen bei der Entwicklung und Durchführun...Innovationswettbewerbe: Herausforderungen bei der Entwicklung und Durchführun...
Innovationswettbewerbe: Herausforderungen bei der Entwicklung und Durchführun...
 

Ähnlich wie GDNÄ 2012: Herbert Weinreich - Voraussetzungen professioneller Wertschöpfung in Innovationsprozessen

Crowdsourcing in der Hotellerie
Crowdsourcing in der HotellerieCrowdsourcing in der Hotellerie
Crowdsourcing in der HotellerieJennifer Menzel
 
Agile Produktentwicklung in B2B-Märkten
Agile Produktentwicklung in B2B-Märkten Agile Produktentwicklung in B2B-Märkten
Agile Produktentwicklung in B2B-Märkten WeissmanGruppe
 
Kapitel 2 Wie schreibt man einen Businessplan? Michael Altendorf FH Salzburg ...
Kapitel 2 Wie schreibt man einen Businessplan? Michael Altendorf FH Salzburg ...Kapitel 2 Wie schreibt man einen Businessplan? Michael Altendorf FH Salzburg ...
Kapitel 2 Wie schreibt man einen Businessplan? Michael Altendorf FH Salzburg ...Michael Altendorf
 
Ergebnisse der Expertenbefragung zu Innovationsflüssen
Ergebnisse der Expertenbefragung zu InnovationsflüssenErgebnisse der Expertenbefragung zu Innovationsflüssen
Ergebnisse der Expertenbefragung zu Innovationsflüssenintegro
 
Innovation und Kollaboration
Innovation und Kollaboration Innovation und Kollaboration
Innovation und Kollaboration Clemens Frowein
 
Innovation und kollaboration clemens frowein
Innovation und kollaboration clemens froweinInnovation und kollaboration clemens frowein
Innovation und kollaboration clemens froweinClemens Frowein
 
Erfolgreiches Innovationsmanagement
Erfolgreiches InnovationsmanagementErfolgreiches Innovationsmanagement
Erfolgreiches InnovationsmanagementTelekom MMS
 
Keynote (DE): Beyond Budgeting - Ohne Budgets in Führung, at Swiss Leadership...
Keynote (DE): Beyond Budgeting - Ohne Budgets in Führung, at Swiss Leadership...Keynote (DE): Beyond Budgeting - Ohne Budgets in Führung, at Swiss Leadership...
Keynote (DE): Beyond Budgeting - Ohne Budgets in Führung, at Swiss Leadership...Gebhard Borck
 
Fast Forward - Innovationsberatung mit denkwerk (2013)
Fast Forward - Innovationsberatung mit denkwerk (2013)Fast Forward - Innovationsberatung mit denkwerk (2013)
Fast Forward - Innovationsberatung mit denkwerk (2013)denkwerk GmbH
 
Innovationen erfolgreich vermarkten_Koelner Marketingtag_Dr Claudia Hilker_30...
Innovationen erfolgreich vermarkten_Koelner Marketingtag_Dr Claudia Hilker_30...Innovationen erfolgreich vermarkten_Koelner Marketingtag_Dr Claudia Hilker_30...
Innovationen erfolgreich vermarkten_Koelner Marketingtag_Dr Claudia Hilker_30...Claudia Hilker, Ph.D.
 
Atizo für Cert. Innovation Manager
Atizo für Cert. Innovation ManagerAtizo für Cert. Innovation Manager
Atizo für Cert. Innovation ManagerAtizo AG
 
Die 10 wichtigsten Inhalte zum Aufbau von Open Enterprise Revenue
Die 10 wichtigsten Inhalte zum Aufbau von Open Enterprise RevenueDie 10 wichtigsten Inhalte zum Aufbau von Open Enterprise Revenue
Die 10 wichtigsten Inhalte zum Aufbau von Open Enterprise RevenueNETBAES
 
Co-Creation – business case by bsa Marketing
Co-Creation – business case by bsa MarketingCo-Creation – business case by bsa Marketing
Co-Creation – business case by bsa Marketingbsa Marketing
 
Innovationsmanagement zwischen Euphorie und Realität
Innovationsmanagement zwischen Euphorie und RealitätInnovationsmanagement zwischen Euphorie und Realität
Innovationsmanagement zwischen Euphorie und Realität89grad
 
TIFM2011 Innovationsideenmanagement - Kai Numssen (ohne SPINNER -Intro)
TIFM2011 Innovationsideenmanagement - Kai Numssen (ohne SPINNER -Intro)TIFM2011 Innovationsideenmanagement - Kai Numssen (ohne SPINNER -Intro)
TIFM2011 Innovationsideenmanagement - Kai Numssen (ohne SPINNER -Intro)Kai Numssen
 

Ähnlich wie GDNÄ 2012: Herbert Weinreich - Voraussetzungen professioneller Wertschöpfung in Innovationsprozessen (20)

Dr. Christan Lüdtke: Von der Idee zum Geschäftsmodell
Dr. Christan Lüdtke: Von der Idee zum GeschäftsmodellDr. Christan Lüdtke: Von der Idee zum Geschäftsmodell
Dr. Christan Lüdtke: Von der Idee zum Geschäftsmodell
 
Crowdsourcing in der Hotellerie
Crowdsourcing in der HotellerieCrowdsourcing in der Hotellerie
Crowdsourcing in der Hotellerie
 
Agile Produktentwicklung in B2B-Märkten
Agile Produktentwicklung in B2B-Märkten Agile Produktentwicklung in B2B-Märkten
Agile Produktentwicklung in B2B-Märkten
 
radikale innovation
radikale innovationradikale innovation
radikale innovation
 
Innovationskultur
InnovationskulturInnovationskultur
Innovationskultur
 
Kapitel 2 Wie schreibt man einen Businessplan? Michael Altendorf FH Salzburg ...
Kapitel 2 Wie schreibt man einen Businessplan? Michael Altendorf FH Salzburg ...Kapitel 2 Wie schreibt man einen Businessplan? Michael Altendorf FH Salzburg ...
Kapitel 2 Wie schreibt man einen Businessplan? Michael Altendorf FH Salzburg ...
 
Ergebnisse der Expertenbefragung zu Innovationsflüssen
Ergebnisse der Expertenbefragung zu InnovationsflüssenErgebnisse der Expertenbefragung zu Innovationsflüssen
Ergebnisse der Expertenbefragung zu Innovationsflüssen
 
Innovation und Kollaboration
Innovation und Kollaboration Innovation und Kollaboration
Innovation und Kollaboration
 
Innovation und kollaboration clemens frowein
Innovation und kollaboration clemens froweinInnovation und kollaboration clemens frowein
Innovation und kollaboration clemens frowein
 
Erfolgreiches Innovationsmanagement
Erfolgreiches InnovationsmanagementErfolgreiches Innovationsmanagement
Erfolgreiches Innovationsmanagement
 
Keynote (DE): Beyond Budgeting - Ohne Budgets in Führung, at Swiss Leadership...
Keynote (DE): Beyond Budgeting - Ohne Budgets in Führung, at Swiss Leadership...Keynote (DE): Beyond Budgeting - Ohne Budgets in Führung, at Swiss Leadership...
Keynote (DE): Beyond Budgeting - Ohne Budgets in Führung, at Swiss Leadership...
 
Fast Forward - Innovationsberatung mit denkwerk (2013)
Fast Forward - Innovationsberatung mit denkwerk (2013)Fast Forward - Innovationsberatung mit denkwerk (2013)
Fast Forward - Innovationsberatung mit denkwerk (2013)
 
Innovationen erfolgreich vermarkten_Koelner Marketingtag_Dr Claudia Hilker_30...
Innovationen erfolgreich vermarkten_Koelner Marketingtag_Dr Claudia Hilker_30...Innovationen erfolgreich vermarkten_Koelner Marketingtag_Dr Claudia Hilker_30...
Innovationen erfolgreich vermarkten_Koelner Marketingtag_Dr Claudia Hilker_30...
 
Atizo für Cert. Innovation Manager
Atizo für Cert. Innovation ManagerAtizo für Cert. Innovation Manager
Atizo für Cert. Innovation Manager
 
Die 10 wichtigsten Inhalte zum Aufbau von Open Enterprise Revenue
Die 10 wichtigsten Inhalte zum Aufbau von Open Enterprise RevenueDie 10 wichtigsten Inhalte zum Aufbau von Open Enterprise Revenue
Die 10 wichtigsten Inhalte zum Aufbau von Open Enterprise Revenue
 
Das Geheimnis erfolgreicher Innovationen
Das Geheimnis erfolgreicher InnovationenDas Geheimnis erfolgreicher Innovationen
Das Geheimnis erfolgreicher Innovationen
 
Co-Creation – business case by bsa Marketing
Co-Creation – business case by bsa MarketingCo-Creation – business case by bsa Marketing
Co-Creation – business case by bsa Marketing
 
module 4
module 4 module 4
module 4
 
Innovationsmanagement zwischen Euphorie und Realität
Innovationsmanagement zwischen Euphorie und RealitätInnovationsmanagement zwischen Euphorie und Realität
Innovationsmanagement zwischen Euphorie und Realität
 
TIFM2011 Innovationsideenmanagement - Kai Numssen (ohne SPINNER -Intro)
TIFM2011 Innovationsideenmanagement - Kai Numssen (ohne SPINNER -Intro)TIFM2011 Innovationsideenmanagement - Kai Numssen (ohne SPINNER -Intro)
TIFM2011 Innovationsideenmanagement - Kai Numssen (ohne SPINNER -Intro)
 

Mehr von GDNÄ - Die Wissensgesellschaft

Prof. Bradshaw: Keine Energiewende ohne seltene Elemente?
Prof. Bradshaw: Keine Energiewende ohne seltene Elemente?Prof. Bradshaw: Keine Energiewende ohne seltene Elemente?
Prof. Bradshaw: Keine Energiewende ohne seltene Elemente?GDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
Optionen für eine nachhaltige Rohstoffbasis für die Energieversorgung und für...
Optionen für eine nachhaltige Rohstoffbasis für die Energieversorgung und für...Optionen für eine nachhaltige Rohstoffbasis für die Energieversorgung und für...
Optionen für eine nachhaltige Rohstoffbasis für die Energieversorgung und für...GDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
Dr. Volker Steinbach: Welchen Einfluss haben globale Rohstoffmärkte auf die E...
Dr. Volker Steinbach: Welchen Einfluss haben globale Rohstoffmärkte auf die E...Dr. Volker Steinbach: Welchen Einfluss haben globale Rohstoffmärkte auf die E...
Dr. Volker Steinbach: Welchen Einfluss haben globale Rohstoffmärkte auf die E...GDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
GDNÄ 2012: Dr. Marie Luisa Allemeyer über das Haus des Wissens der Universitä...
GDNÄ 2012: Dr. Marie Luisa Allemeyer über das Haus des Wissens der Universitä...GDNÄ 2012: Dr. Marie Luisa Allemeyer über das Haus des Wissens der Universitä...
GDNÄ 2012: Dr. Marie Luisa Allemeyer über das Haus des Wissens der Universitä...GDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den KommunikationsdschungelGDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den KommunikationsdschungelGDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
GDNÄ 2012: Dr. Janna Pahnke über die Stiftung Haus der kleinen Forscher
GDNÄ 2012: Dr. Janna Pahnke über die Stiftung Haus der kleinen ForscherGDNÄ 2012: Dr. Janna Pahnke über die Stiftung Haus der kleinen Forscher
GDNÄ 2012: Dr. Janna Pahnke über die Stiftung Haus der kleinen ForscherGDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
GDNÄ 2012: Prof. Heinz Gerhäuser über die "Faszination MP3"
GDNÄ 2012: Prof. Heinz Gerhäuser über die "Faszination MP3"GDNÄ 2012: Prof. Heinz Gerhäuser über die "Faszination MP3"
GDNÄ 2012: Prof. Heinz Gerhäuser über die "Faszination MP3"GDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
GDNÄ 2012: Prof. Gunther Hartmann - Wie unser immunsensorisches System Errege...
GDNÄ 2012: Prof. Gunther Hartmann - Wie unser immunsensorisches System Errege...GDNÄ 2012: Prof. Gunther Hartmann - Wie unser immunsensorisches System Errege...
GDNÄ 2012: Prof. Gunther Hartmann - Wie unser immunsensorisches System Errege...GDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
GDNÄ 2012: Prof. Rammensee über die Entwicklung therapeutischer Krebsimpfstoffe
GDNÄ 2012: Prof. Rammensee über die Entwicklung therapeutischer KrebsimpfstoffeGDNÄ 2012: Prof. Rammensee über die Entwicklung therapeutischer Krebsimpfstoffe
GDNÄ 2012: Prof. Rammensee über die Entwicklung therapeutischer KrebsimpfstoffeGDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
GDNÄ 2012: Prof. Treusch über die Finanzierung der Wissenschaft
GDNÄ 2012: Prof. Treusch über die Finanzierung der WissenschaftGDNÄ 2012: Prof. Treusch über die Finanzierung der Wissenschaft
GDNÄ 2012: Prof. Treusch über die Finanzierung der WissenschaftGDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
Prof. Martin Ptok: Lernen ohne Unterweisung. Wenn Sprachentwicklung gestört ist.
Prof. Martin Ptok: Lernen ohne Unterweisung. Wenn Sprachentwicklung gestört ist.Prof. Martin Ptok: Lernen ohne Unterweisung. Wenn Sprachentwicklung gestört ist.
Prof. Martin Ptok: Lernen ohne Unterweisung. Wenn Sprachentwicklung gestört ist.GDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
Mobilität in der Schwebe? Perspektiven und Grenzen der Magnetbahntechnologien
Mobilität in der Schwebe? Perspektiven und Grenzen der MagnetbahntechnologienMobilität in der Schwebe? Perspektiven und Grenzen der Magnetbahntechnologien
Mobilität in der Schwebe? Perspektiven und Grenzen der MagnetbahntechnologienGDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
Präziser als Mikroelektronik – Informationsverarbeitung an den Membranen
Präziser als Mikroelektronik – Informationsverarbeitung an den MembranenPräziser als Mikroelektronik – Informationsverarbeitung an den Membranen
Präziser als Mikroelektronik – Informationsverarbeitung an den MembranenGDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 

Mehr von GDNÄ - Die Wissensgesellschaft (16)

Prof. Bradshaw: Keine Energiewende ohne seltene Elemente?
Prof. Bradshaw: Keine Energiewende ohne seltene Elemente?Prof. Bradshaw: Keine Energiewende ohne seltene Elemente?
Prof. Bradshaw: Keine Energiewende ohne seltene Elemente?
 
Optionen für eine nachhaltige Rohstoffbasis für die Energieversorgung und für...
Optionen für eine nachhaltige Rohstoffbasis für die Energieversorgung und für...Optionen für eine nachhaltige Rohstoffbasis für die Energieversorgung und für...
Optionen für eine nachhaltige Rohstoffbasis für die Energieversorgung und für...
 
Dr. Volker Steinbach: Welchen Einfluss haben globale Rohstoffmärkte auf die E...
Dr. Volker Steinbach: Welchen Einfluss haben globale Rohstoffmärkte auf die E...Dr. Volker Steinbach: Welchen Einfluss haben globale Rohstoffmärkte auf die E...
Dr. Volker Steinbach: Welchen Einfluss haben globale Rohstoffmärkte auf die E...
 
GDNÄ 2012: Dr. Marie Luisa Allemeyer über das Haus des Wissens der Universitä...
GDNÄ 2012: Dr. Marie Luisa Allemeyer über das Haus des Wissens der Universitä...GDNÄ 2012: Dr. Marie Luisa Allemeyer über das Haus des Wissens der Universitä...
GDNÄ 2012: Dr. Marie Luisa Allemeyer über das Haus des Wissens der Universitä...
 
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den KommunikationsdschungelGDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
 
GDNÄ 2012: Dr. Janna Pahnke über die Stiftung Haus der kleinen Forscher
GDNÄ 2012: Dr. Janna Pahnke über die Stiftung Haus der kleinen ForscherGDNÄ 2012: Dr. Janna Pahnke über die Stiftung Haus der kleinen Forscher
GDNÄ 2012: Dr. Janna Pahnke über die Stiftung Haus der kleinen Forscher
 
GDNÄ 2012: Prof. Heinz Gerhäuser über die "Faszination MP3"
GDNÄ 2012: Prof. Heinz Gerhäuser über die "Faszination MP3"GDNÄ 2012: Prof. Heinz Gerhäuser über die "Faszination MP3"
GDNÄ 2012: Prof. Heinz Gerhäuser über die "Faszination MP3"
 
GDNÄ 2012: Prof. Gunther Hartmann - Wie unser immunsensorisches System Errege...
GDNÄ 2012: Prof. Gunther Hartmann - Wie unser immunsensorisches System Errege...GDNÄ 2012: Prof. Gunther Hartmann - Wie unser immunsensorisches System Errege...
GDNÄ 2012: Prof. Gunther Hartmann - Wie unser immunsensorisches System Errege...
 
GDNÄ 2012: Prof. Rammensee über die Entwicklung therapeutischer Krebsimpfstoffe
GDNÄ 2012: Prof. Rammensee über die Entwicklung therapeutischer KrebsimpfstoffeGDNÄ 2012: Prof. Rammensee über die Entwicklung therapeutischer Krebsimpfstoffe
GDNÄ 2012: Prof. Rammensee über die Entwicklung therapeutischer Krebsimpfstoffe
 
GDNÄ 2012: Prof. Treusch über die Finanzierung der Wissenschaft
GDNÄ 2012: Prof. Treusch über die Finanzierung der WissenschaftGDNÄ 2012: Prof. Treusch über die Finanzierung der Wissenschaft
GDNÄ 2012: Prof. Treusch über die Finanzierung der Wissenschaft
 
Prof. Knie: Das Auto im Kopf. Wie Dinge uns verändern.
Prof. Knie: Das Auto im Kopf. Wie Dinge uns verändern.Prof. Knie: Das Auto im Kopf. Wie Dinge uns verändern.
Prof. Knie: Das Auto im Kopf. Wie Dinge uns verändern.
 
Prof. Martin Ptok: Lernen ohne Unterweisung. Wenn Sprachentwicklung gestört ist.
Prof. Martin Ptok: Lernen ohne Unterweisung. Wenn Sprachentwicklung gestört ist.Prof. Martin Ptok: Lernen ohne Unterweisung. Wenn Sprachentwicklung gestört ist.
Prof. Martin Ptok: Lernen ohne Unterweisung. Wenn Sprachentwicklung gestört ist.
 
Mobilität in der Schwebe? Perspektiven und Grenzen der Magnetbahntechnologien
Mobilität in der Schwebe? Perspektiven und Grenzen der MagnetbahntechnologienMobilität in der Schwebe? Perspektiven und Grenzen der Magnetbahntechnologien
Mobilität in der Schwebe? Perspektiven und Grenzen der Magnetbahntechnologien
 
Prof. Doris Kortus-Schultes: "mobilities of care"
Prof. Doris Kortus-Schultes: "mobilities of care"Prof. Doris Kortus-Schultes: "mobilities of care"
Prof. Doris Kortus-Schultes: "mobilities of care"
 
Präziser als Mikroelektronik – Informationsverarbeitung an den Membranen
Präziser als Mikroelektronik – Informationsverarbeitung an den MembranenPräziser als Mikroelektronik – Informationsverarbeitung an den Membranen
Präziser als Mikroelektronik – Informationsverarbeitung an den Membranen
 
GDNÄ - Die Wissensgesellschaft
GDNÄ - Die WissensgesellschaftGDNÄ - Die Wissensgesellschaft
GDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 

GDNÄ 2012: Herbert Weinreich - Voraussetzungen professioneller Wertschöpfung in Innovationsprozessen

  • 1. Wertschöpfung durch Innovationskultur Von der kreativen Idee zum überzeugenden Endprodukt Voraussetzungen professioneller Wertschöpfung in Innovationsprozessen GDNÄ Herbert Weinreich, GDNÄ, Göttingen 2012 © Weinreich-Unternehmensentwicklung Seite: 1 - 1
  • 2. Wertschöpfung durch Innovationskultur 1 Was ist das Neue?  Die Entdeckung  Die Erkenntnis  Die Erfindung (Invention)  Die Problemlösung  Der Entwurf, die Konstruktion  Die Entwicklung  Die Innovation 2 Für wen ist etwas neu?  Betriebsneuheit  Marktneuheit  Weltneuheit 3 Gelingt die Wertschöpfung unter Risiko?  Lässt sich dem Neuen ein erkennbarer Nutzen zuordnen?  Ist dieser Nutzen mit Kaufkraft (kaufkräftiges Bedürfnis) ausgestattet? GDNÄ  Welche Zielgruppen sind an dem Neuen interessiert? © Weinreich-Unternehmensentwicklung Seite: 1 - 2
  • 3. Wertschöpfung durch Innovationskultur 4 Wie entsteht das Neue auf der Welt?  Durch freie oder strukturierte Exploration  Durch Zufall  Durch Intuition  Durch Kreativ-Sessions (unter Anwendung von Reizen)  Durch systematischen Entwurf / Entwicklung nach Anforderungen  Durch Grundlagenforschung  Durch angewandte Wissenschaft  Durch Needs Assessment (Erkennung von Bedürfnissen)  Durch Technologie Assessment (Technologiefolgenabschätz.)  Durch interdisziplinäre Entwicklungen in Handwerk, Industrie und Kunst  Durch interdisziplinäre Kommunikation  Durch Einbezug des Kunden (open innovation) GDNÄ  Durch Auswerten von Mega-Trends, Szenarien, Delphi-Studien © Weinreich-Unternehmensentwicklung Seite: 1 - 3
  • 4. Wertschöpfung durch Innovationskultur 5 Wie wird der Wert oder Nutzen des Neuen entdeckt?  Durch Exploration  Durch Anwenderbefragung  Durch Beobachtung (z.B. Filmanalyse)  Durch Rollenspiele, Simulation, virtuelle Realitäten  Durch Verfolgen von Effektivitäts- und Effizienzkriterien  Durch spielerisches Anwendung von Lösungsprinzipien  Durch Konfrontation mit Kundenerwartungen / Kriterien  Durch Auswertung von Kundenverhalten  z.B. Reparaturen,Internetverhalten usw. GDNÄ © Weinreich-Unternehmensentwicklung Seite: 1 - 4
  • 5. Wertschöpfung durch Innovationskultur 6 Herausforderung: Der Wandel !  Basis: sich selbststeuernde Prozesse, Freiheitsgrade  Ursachen des Wandels:  Alterung von Personen, Produkten, Systemen, Prozessen  Ressourcengrenzen  Bevölkerungswachstum  Wirtschafts-/ Gesellschaftssysteme, aufgebaut auf Wettbewerb um nachhaltiges Wachstum und Gewinn GDNÄ © Weinreich-Unternehmensentwicklung Seite: 1 - 5
  • 6. Wertschöpfung durch Innovationskultur 7 Wichtige situative Aspekte globalen Wettbewerbs  Globaler, technischer Fortschritt, sinkende Halbwertzeit des Wissens  Verkürzung von Produkt-/ Dienstleistungslebenszyklen  Kostendruck, Finanzierungsengpässe, Eigenkapitalschwäche  Erhöhung der Komplexität  Verkürzung der Lebenszyklen von Erfolgsregeln, Geschäftsmodellen  Gesättigte Märkte, Kundengetriebene Ökonomie  Sich schnell ändernde Geschäftsumgebungen  Unfreundliche Übernahmen, Mergers  Shareholder Value Orientierung  Globalisierung von Ökonomie, Technologie, Innovation “It’s not the strongest nor most intelligent of the species that GDNÄ survive; it is the one most adaptable to change” Charles Darwin “Structure follows strategy follows change!” © Weinreich-Unternehmensentwicklung Seite: 1 - 6
  • 7. Wertschöpfung durch Innovationskultur 8 Notwendigkeit von Innovation Roman Herzog: „Die Fähigkeit zur Innovation entscheidet über unser Schicksal!“ Langfristiges Unternehmenswachstum ohne ausreichende Innovationsfähigkeit in nahezu allen Wirtschaftszweigen unmöglich! Klassische Verbesserungen von Produkten / Prozessen reicht nicht mehr! GDNÄ © Weinreich-Unternehmensentwicklung Seite: 1 - 7
  • 8. Wertschöpfung durch Innovationskultur 9 Gründe für Neuproduktfehlschläge Alle anderen Gründe 8 13 13 71 % Techn. Probleme Produktion 7 6 6 Schlechtes Timing 6 8 8 Stärke der Konkurrenz 5 9 9 Reihe1 Höhere Entwickl.-Kosten 4 10 10 Ungenüg. Marketingaufwand 3 14 14 Erwartungen nicht getroffen 2 16 16 Unzureich. Marktanalyse 1 24 24 GDNÄ 0 5 10 15 20 25 30 Quelle: Cooper, Top oder Flop in der Produktentwicklung,Wiley 2002 © Weinreich-Unternehmensentwicklung Seite: 1 - 8
  • 9. Wertschöpfung durch Innovationskultur 10 Schlußfolgerung 1 Innovations-Management (Change-Management), ist die gezielte Steuerung zur erfolgreichen Veränderung. Sie ist notwendig, um auf geforderten Wettbewerbs-Ebenen zu bestehen! Egal, ob es um Person, Produkt, System oder Gesellschaft geht! GDNÄ © Weinreich-Unternehmensentwicklung Seite: 1 - 9
  • 10. Wertschöpfung durch Innovationskultur 10 Schlußfolgerung 2 Der Mensch steht im Mittelpunkt der Innovation, sowohl als Schöpfer und Anwender! Es geht um: - seine Bedürfnisse, seinen Nutzen, - seine Freiheitsgrade, - seine nachhaltige Selbsterhaltung, - seine Selbstverwirklichung! GDNÄ © Weinreich-Unternehmensentwicklung Seite: 1 - 10
  • 11. Wertschöpfung durch Innovationskultur 10 Schlußfolgerung 3 Aufgrund der Komplexität von Technologie- und Produktentwicklung wird - Interdisziplinäre, abteilungs- und kulturübergreifende Zusammenarbeit in Allianzen, Kooperationen, Netzwerken und Innovationsprojektteams immer wichtiger - in bestimmten Branchen ist nur noch globale Produktentwicklung möglich - Wettbewerbsfähige Unternehmen müssen in der Lage sein, Führungs-, Organisations- und Innovationskompetenz auf diese Herausforderungen einzustellen. GDNÄ © Weinreich-Unternehmensentwicklung Seite: 1 - 11
  • 12. Apple IPOD Zufall oder systematischer Erfolg Exkurs Herbert Weinreich GDNÄ, Göttingen 2012 Weinreich Creative Unternehmensentwicklung Darmstadt
  • 13. Business Week April 24 , 2006 THE WORLD MOST INNOVATIVE COMPANIES Hello IPOD World, outstanding design and innovative software platforms create an unrivaled user experience
  • 14. Apple again the creative king Apple used no fewer than 7 Types of innovation Networking (a novel agreement among music companies to sell their songs online), strategic alliances Welcome for pioneers Branding (how cool are those ear buds and wires) Business model (songs sold for a buck each / online, Pepsi) Ease and feel of IPOD Simplicity of the ITUNES software platform MP3 Compression format
  • 15. Gestaltungselemente der Innovationskultur • Gelebter Führungsanspruch bei Qualität • Visionstreiber • Wert-, Nutzen-, Handlungs- und Lernorientierung (Benutzer-Interface) • Marketing und Entwicklung eng verzahnt • Werbekampagnen mit Kultmarketing • Wertschätzung der Kundeninvestition (Kompatibilität) • Geheimhaltung • Strategisches Patentieren, Neues Wettbewerbsfeld: Design-Patente • Mitarbeiterbeteiligung • Wettbewerbsfähige Praktiken, Standards in Innovationskette • Steuerung der Wertschöpfungskette
  • 16. Wertschöpfung durch Innovationskultur 11 Konsequenzen: Unternehmerische Haltung einnehmen Aus dieser Sicht ist Wandel ist grundsätzlich positiv, da hierdurch neue Bedürfnisse und Probleme entstehen. Die Exploration, Akzeptanz und Bedienung dieser Bedürfnisse und Problemstellungen führt zu neuen Chancen / Geschäftsfeldern, wenn sie mit Kaufkraft ausgestattet sind. Bei zu geringem Wandel ist kreative Destruktion notwendig, um unternehmerische Chancen zu ermöglichen ( z.B. durch Deregulierung!) (Schumpeter) GDNÄ © Weinreich-Unternehmensentwicklung Seite: 1 - 16
  • 17. Wertschöpfung durch Innovationskultur 12 Konsequenzen: Definition Systematische Innovation Systematische Innovation besteht aus: • der zielgerichteten organisierten Suche nach Veränderungen • deren systematischer Analyse bezüglich neuer Chancenfelder und Ideen und • deren erfolgreicher Umsetzung zu Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft ! Mit erfolgreicher Umsetzung ist Entwicklung, Produktion und erfolgreiche Markteinführung gemeint. GDNÄ Inventionen sind daher keine Innovationen! © Weinreich-Unternehmensentwicklung Seite: 1 - 17
  • 18. Wertschöpfung durch Innovationskultur 13 Konsequenzen: Innovationsprozess (Überblick) V e r Market pull ä n d e r u n g e n GDNÄ © Weinreich-Unternehmensentwicklung Seite: 1 - 18
  • 19. Wertschöpfung durch Innovationskultur 14 Konsequenzen: Innovationskultur als Querschnittskultur Innovationskultur GDNÄ Need assessment Marktforschung © Weinreich-Unternehmensentwicklung Seite: 1 - 19
  • 20. Wertschöpfung durch Innovationskultur 15 Konsequenzen: Das lernende Unternehmen Eher zutreffende Verhaltensweisen Bürokratische Verhaltensweisen Innovation unterstützende Verh. • Wandel als Bedrohung • Wandel ist Zukunftschance • Abneigung gegen Risiko • Kontrollierte Risiken eingehen • beschäftigt sich mit sich selbst • Markt-/ Zielgruppenorientierung • Konventionen und Regeln im Vordergrund • Vision, Mission, Strategie, Projekt • Abtötung neuer Ideen • Förderung neuer Ideen • Gehorsam gegenüber dem Vorgesetzten • Unterstützung durch Vorgesetzte • Kontrolle • gegenseitiges Vertrauen • Sinnentleerung durch Zergliederung • Sinn durch ganzheitlichen Ansatz • Suche nach dem "großen" Durchbruch • kleine Innovationen sind willkommen • Verhalten wie beim Bankkredit • Einsatz von echtem Wagniskapital GDNÄ • kaum Toleranz für Fehlschläge • aus Fehlschlägen lernen (vgl. Sattelberger, Die lernende Organisation) Rückbesinnung auf Pioniertugenden © Weinreich-Unternehmensentwicklung Seite: 1 - 20
  • 21. Wertschöpfung durch Innovationskultur 16 Konsequenzen: Grundüberzeugungen • Innovieren,eine mentale und emotionale Einstellung • Innovation, ein Prozeß der echten Einsatz, Leidenschaft fordert • Innovieren, ein Evolutionserlebnis • Innovation kann nicht von oben befohlen werden • Innovations-Management zerstört nicht die Kreativität, bedeutet die Steuerung von Lernprozessen unter Risiko • Innovation braucht die fähigsten Mitarbeiter • Tugenden sind Kreativität, Beharrlichkeit, Agilität, Risikofähigkeit, Dispositions- und Koordinationsvermögen GDNÄ © Weinreich-Unternehmensentwicklung Seite: 1 - 21
  • 22. Wertschöpfung durch Innovationskultur 17 Konsequenzen: Von Verkaufs- zu Markt- und Kundenorientierung - Grundverständnis des Marketing Bezugspunkt: Mittel: Ziel: Verkaufskonzeption : Produkte Verkauf und Ab- Gewinn durch satzförderung Verkaufsvolumen Marketingkonzeption : GDNÄ Kunden- Integriertes Gewinn durch bedürfnisse Marketing Kundenzufriedenheit © Weinreich-Unternehmensentwicklung Seite: 1 - 22
  • 23. Wertschöpfung durch Innovationskultur 18 Konsequenzen: Beseitigung von Blockaden gegen Kundenorientierung • Falsches Geschäftsverständnis • Historisch bedingte Hackordnung (Technik versus Marketing) • Distanz zum Kunden (kein Endkundenkontakt) • Wahrnehmungsdiskrepanzen (Arroganz) • Dienen fällt schwer (Kunde ist Störenfried) nach Hermann Simon GDNÄ © Weinreich-Unternehmensentwicklung Seite: 1 - 23
  • 24. Wertschöpfung durch Innovationskultur 19 Konsequenzen: Brechen mit alten, überkommenen Erfolgsregeln (Paradigmen) Reizfrage: um das Unmögliche zu träumen und … zu realisieren, bedarf es einer gewissen Radikalität! Was ist in Ihrem Leben, in Ihrer Partnerschaft, in Ihrem Geschäft, Ihrer Arbeit, Ihrer Technik ein bisher unumstößliches Fundament ? Was wäre möglich, machbar, wenn dieses Fundament sich verändern ließe? Bitte, denken Sie radikal! Bringen Sie einengende Glaubenssätze zum Einsturz! GDNÄ Vertrauen Sie auf Reorganisation und Neuentfaltung. (im humanen, ethischen Rahmen) © Weinreich-Unternehmensentwicklung Seite: 1 - 24