SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 18
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Chartbook Kapitalmarktunion
Teil I – Finanzierung der Wirtschaft
Autor: Dr. Siegfried Utzig
Ort: Berlin
Datum: September 2015, aktualisiert 8. Dezember 2015
©  BundesverbanddeutscherBankene.V.
These 1
Die Kapitalmarktunion ist ein langfristiges Projekt. Erwartungen, die
Finanzierung der Wirtschaft kurzfristig verbessern zu können,
erscheinen daher eher unrealistisch. Ein positiver Impuls für das
Wirtschaftswachstum wird sich nur langfristig einstellen.
These 2
Für eine generelle Überlegenheit einer Kapitalmarktfinanzierung
gegenüber einer Bankenfinanzierung gibt es keine empirischen Belege.
Entscheidend ist die Effizienz des Finanzierungssystems.
These 3
Erfolgskriterium der Kapitalmarktunion wird die Fähigkeit sein, neue
Finanzierungskanäle zu öffnen, um Kapital besser zu mobilisieren und
effizienter zu verteilen. Die Wahrscheinlichkeit, finanziert zu werden,
sollte für profitable Investitionen steigen und für unprofitable sinken.
These 4
Der US-Kapitalmarkt ist kein Vorbild für die Kapitalmarktunion. Er ist
entstanden durch jahrzehntelange regulatorische Einschränkung der
Bankentätigkeit. Dies kann nicht als Erfolgsrezept für Europa gelten.
Die Kapitalmarktunion darf die Stärken der Bankenfinanzierung in
Europa nicht beeinträchtigen.
These 5
Die Kapitalmarktunion ist kein Weg, um die Finanzierung kleiner und
mittlerer Unternehmen (KMU) generell zu verbessern. KMUs bilden
eine sehr heterogene Unternehmensgruppe mit sehr unterschiedlichen
Finanzierungsbedürfnissen. Ziel sollte daher die Bereitstellung einer
vielfältigen Finanzierungslandschaft sein.
2
9 Thesen zur Kapitalmarktunion (Teil1)
©  BundesverbanddeutscherBankene.V.
These 6
Eine Kapitalmarktunion kann eine bessere Risikodiversifikation
zwischen den Mitgliedsländern der EU herbeiführen. Dies setzt eine
breitere grenzüberschreitende Investitionstätigkeit voraus.
These 7
In der Finanzkrise gelang es nur unzureichend, die ausfallende
Kreditvergabe der Banken durch eine Kreditaufnahme am Kapitalmarkt
zu ersetzen. Eine Ursache sind grundlegende nationale Unterschiede in
den Fundamenten der Finanzmärkte. Dazu gehört auch das
Insolvenzrecht. Eine Harmonisierung sollte daher zu den vorrangigen
Zielen der Kapitalmarktunion gehören.
These 8
Eigenkapitalmärkte eignen sich zur Risikodiversifikation besser als
Fremdkapitalmärkte. Eine Erhöhung des Anteils der Eigenkapital-
finanzierung kann die Stabilität der Wirtschaft in der EU erhöhen.
These 9
Die Kapitalmarktunion ist keine Wunderwaffe gegen die Wachstums-
schwäche in Europa. Zwar ist es richtig, dass zur Finanzierung von
Innovationen und technischem Fortschritt der Kapitalmarkt Vorteile
besitzt. Die Finanzierung ist aber nur ein Aspekt eines breiten
Spektrums an Strukturmerkmalen, die zu erfüllen sind, um technischen
Fortschritt auch wirklich in Wirtschaftswachstum umzuwandeln.
3
9 Thesen zur Kapitalmarktunion (Teil2)
©  BundesverbanddeutscherBankene.V.
Die Bedeutung der Aktienmärkte
In der Diskussion über die Kapital-
marktunion wird häufig die Höhe der
Börsenkapitalisierung benutzt, um
die Unterentwicklung der Kapital-
märkte in der EU zu dokumentieren.
In Relation zum Bruttoinlands-
produkt ist der US-amerikanische
Aktienmarkt deutlich größer als die
vergleichbaren Märkte in der EU.
Gleichwohl lässt sich daraus kein
Rückschluss auf eine unzureichende
oder ineffiziente Unternehmens-
finanzierung ziehen. Diese Relation
besagt lediglich, dass in den USA ein
größerer Anteil des Unternehmens-
vermögens in Form von börsen-
notierten Aktien gehalten wird.
Um den tatsächlichen Beitrag des
Aktienmarktes zur Unternehmens-
finanzierung zu erkennen, sind
alleine die jährlich zufließenden
Mittel von Belang. Siehe nächste
Grafik.
4
*
* aktuellste, für alle Länder verfügbare Zahlen
©  BundesverbanddeutscherBankene.V.
Aktienmarkt trägt in den USA nicht zur
Unternehmensfinanzierung bei
Als Begründung für die Kapital-
marktunion wird häufig die Größe
des US-amerikanischen Kapital-
marktes, insbesondere des Aktien-
marktes genannt. Dieser sei ein
wichtiges Element der Unterneh-
mensfinanzierung. Bezugsgröße ist
dann stets die Marktkapitalisierung.
Es wird dann häufig argumentiert,
dass der europäischen Wirtschaft
aufgrund des kleineren Aktien-
marktes ein großes Finanzierungs-
potenzial entginge.
Die Bezugsgröße Marktkapitali-
sierung führt jedoch in die Irre.
Untersucht man die Kapitalströme,
stellt man fest, dass US-Unter-
nehmen seit langer Zeit per saldo
Geld an den Aktienmarkt zurück-
geben. Der Wert an M&A-
Transaktionen und Aktienrückkäufen
ist seit langer Zeit höher als der
Wert der Neuemissionen.
5
©  BundesverbanddeutscherBankene.V.
Das Niveau des Leveraging im Unternehmens-
sektor ist im Großen und Ganzen vergleichbar
Im Vergleich der Unternehmens-
bilanzen aus wichtigen Ländern der
EU sowie der USA zeigt sich eine
erstaunliche Gleichförmigkeit in der
Aufteilung zwischen Eigen- und
Fremdkapitalfinanzierung.
Unterschiede bestehen lediglich
innerhalb der einzelnen Finan-
zierungsformen. Die europäischen
Unternehmen finanzieren sich
weniger über Schuldverschrei-
bungen und an Börsen gelistete
Aktien als die US-amerikanischen
Unternehmen*.
Wenn die Kapitalmarktunion auf
diese unterschiedliche Finanzie-
rungsstrukturen Einfluss nehmen
will, sollten die Ursachen für die
Unterschiede und die Auswirkungen
der Änderungen sorgfältig ex ante
analysiert werden.
6
* Die verfügbaren Daten lassen die Darstellung der unterschiedlichen Klassen an Aktien für die USA nicht zu.
©  BundesverbanddeutscherBankene.V.
Große Unterschiede in der Struktur der
Unternehmensfinanzierung in der EU
Der Unterschied im Verhältnis von
Fremd- zu Eigenkapital in der
Unternehmensfinanzierung ist um
einiges geringer, als es die reinen
Kapitalmarktdaten erwarten lassen.
Dies liegt vor allem daran, dass
Unternehmen in der EU Eigenkapital
überwiegend nicht in der Form
börsennotierter Aktien halten.
Bevor Maßnahmen zur Kapital-
marktunion anlaufen, ist zu klären,
ob diese Formen des Eigenkapitals
wirklich ineffizient sind. Dies gilt
sowohl mit Blick auf das Zusammen-
bringen von Sparern und Investoren,
als auch bei der Risikodiversifikation.
Ist dies der Fall, sollten Möglichkeiten
zum Börsengang verbessert werden.
Bei der Fremdkapitalfinanzierung fällt
die Dominanz des Bankkredits ins
Auge. Dies könnte auch an der
Struktur der Firmengrößen in der EU
liegen. Die große Anzahl von KMUs
deutet darauf hin, dass keine große
Verschiebung zu erwarten ist.
Gleichwohl sollte die Kapitalmarkt-
union versuchen, zumindest
mittelgroßen Unternehmen den Weg
an den Kapitalmarkt zu ebnen.
7
©  BundesverbanddeutscherBankene.V.
Kreditvergabe an KMUs ist seit Beginn der
Finanzkrise rückläufig
Ein besserer Zugang zu Finan-
zierungsinstrumenten für KMUs ist
einer der wesentlichen Beweg-
gründe der EU-Kommission für die
Kapitalmarktunion. Konzentriert
man sich auf die Kreditvergabe
durch Banken, dann erscheint der
Handlungsbedarf tatsächlich groß.
Die Summe ausstehender Kredite
unter 1 Million Euro an Kreditsumme
ist seit Beginn der Finanzkrise um
etwa 40 Prozent ge-sunken.
Allerdings dürfte diese Entwicklung
vor allem durch die Auswirkungen
der Staatsschuldenkrise auf
italienische und spanische Unter-
nehmen dominiert werden.
8
©  BundesverbanddeutscherBankene.V.
Von KMU genutzte Finanzierungsformen
Der Bankkredit ist zwar eine wich-
tige, jedoch nicht die einzige Finan-
zierungsquelle für KMUs. Eindeutig
ist jedoch, dass der Kapitalmarkt bei
der Finanzierung von KMUs keine
Rolle spielt. Die regelmäßige
Umfrage der EZB zeigt, dass neben
der Finanzierung durch Eigenmittel,
die Finanzierung durch Banken von
herausragender Bedeutung ist.
Umfragen der Federal Reserve Bank
of New York kommen zu einem
vergleichbaren Ergebnis. Auch in
den USA spielt der Kapitalmarkt für
KMUs offensichtlich keine Rolle.
9
©  BundesverbanddeutscherBankene.V.
Finanzierung der KMUs – Kreditzinsen
Die Finanzierung ist für kleine
Unternehmen nicht nur schwieriger,
sondern – wie die Zinsstatistik der
EZB belegt – auch teurer. Kredite von
weniger als 250.000 Euro sind im
Euroraum um fast 1,5 Prozent-
punkte teurer als Kredite von über
einer Million Euro.
Die EZB-Zahlen sind ein Durchschnitt
für alle Mitgliedsländer. Neben dem
höheren Ausfallrisiko für Kredite an
kleine Unternehmen spielen
länderspezifische Faktoren eine Rolle.
Diesen Zusammenhang belegt die
nächste Grafik.
10
©  BundesverbanddeutscherBankene.V.
Finanzierung der KMUs – Kreditzinsen II
Die Finanzierungskonditionen für
kleine und mittlere Unter-
nehmen unterscheiden sich in
den Kernländern und den
Krisenländern der Währungs-
union recht deutlich.
Während sich in Frankreich und
Deutschland die Zinsspreads
zwischen sehr kleinen und
großen Krediten sowie zwischen
kleinen und großen Krediten seit
2010 kontinuierlich verringert
haben, stiegen sie in Italien und
Spanien zunächst deutlich und
erreichten 2013 den Höhepunkt.
Der seitherige Rückgang konnte
den Finanzierungsnachteil nicht
überwinden. Insbesondere bei
sehr kleinen Krediten ist die
Unternehmensfinanzierung in
Italien und Spanien deutlich
teurer als in Deutschland.
11
©  BundesverbanddeutscherBankene.V.
Verbriefungen sind für die Finanzierung der
Unternehmen bislang ohne große Bedeutung
Eine der ersten Maßnahmen, die die
EU-Kommission im Rahmen der
Kapitalmarktunion ergriffen hat, ist
die Wiederbelebung des Verbrie-
fungsmarktes in der EU. Dies folgt
der Idee, dass die Verbriefung von
Unternehmenskrediten insbesondere
kleinen und mittleren Unternehmen
indirekt den Zugang zum
Kapitalmarkt ermöglichen würde.
Die empirischen Daten dämpfen
jedoch allzu hohe Erwartungen. Der
Anteil der Verbriefungen von Unter-
nehmenskrediten liegt zwischen 7
und 8%, der Anteil an allen Unter-
nehmenskrediten beläuft sich
lediglich auf etwas mehr als 2%.
Positiv gewendet besteht für die
Verbriefung von Unternehmens-
krediten in der Kapitalmarktunion
ein fast unbegrenztes Wachstums-
potenzial – vorausgesetzt, es stehen
ausreichend Investoren bereit.
12
©  BundesverbanddeutscherBankene.V.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der
Verschuldung der Unternehmen und ihrer
Wettbewerbsfähigkeit?
In der Diskussion zur Kapitalmarkt-
union wird häufig das schwache
Wirtschaftswachstum in der EU mit
fehlenden Finanzierungsmöglich-
keiten in Verbindung gebracht. Die
Relation von Fremdkapital zum BIP
lässt jedoch auf einen anderen
Zusammenhang schließen.
Über längere Zeit betrachtet, ist
diese Relation in Deutschland seit
2000 gesunken. Dagegen weisen
alle anderen Länder in der Grafik
steigende Verschuldungsgrade auf.
Dies legt die Vermutung nahe, dass
Firmen in Ländern, die international
Wettbewerbsfähigkeit eingebüßt
haben, stärker auf Fremdkapital
setzen müssen, als solche in
wettbewerbsfähigen Ländern.
Die Finanzierungslücke könnte also
auch auf einen Mangel an inter-
nationaler Wettbewerbsfähigkeit
hindeuten. Dieser wäre durch eine
Kapitalmarktunion nicht zu heilen.
13
©  BundesverbanddeutscherBankene.V.
Produktivität ist in der Finanzkrise gesunken
Eine niedrige Investitionstätigkeit ist
nicht notwendigerweise das
Ergebnis fehlender Finanzierungs-
möglichkeiten.
Schwache Investitionen können
ebenso durch eine niedrige Produk-
tivität, zu geringe Innovationen oder
das Fehlen profitabler Investitions-
möglichkeiten hervorgerufen
werden.
Die rückläufige Entwicklung der
totalen Faktorproduktivität im Ver-
lauf der Finanzkrise ist ein Indikator
dafür, dass diese Elemente für das
geringe Wirtschaftswachstum von
Bedeutung sind. Auch kann ein
unzureichender Abbau der
Überschuldung im Unternehmens-
sektor die Investitionen drücken.
Die Wachstumsschwäche in der EU
wird daher nicht alleine durch eine
Kapitalmarktunion zu beheben sein.
Es sind zusätzliche wirtschaftspoli-
tische Anstrengungen erforderlich.
14
©  BundesverbanddeutscherBankene.V.
Dauer der Insolvenzverfahren in Europa
behindern Wirtschaftswachstum
Idealerweise sollten Insolvenzver-
fahren es erlauben, dass überlebens-
fähige Teile eines Unternehmens zügig
weitergeführt und nicht überlebens-
fähige genauso rasch abgewickelt
werden. So wird die Restrukturierung
der Verschuldung erleichtert und die
Reallokation von Resourcen in
produktive Bereiche beschleunigt.
Die Bandbreite der Insolvenzverfahren
in der EU ist sehr groß. Die Dauer des
Verfahrens bildet sicherlich nur einen
Aspekt, gibt jedoch einen Hinweis auf
Harmonisierungsbedarf. Nur wenn
Insolvenzverfahren Investoren
ausreichende Rechtssicherheit bieten,
kann sich das Interesse an grenzüber-
schreitenden Investitionen erhöhen.
Die Harmonisierung der Insolvenz-
ordnungen ist deshalb kein nachran-
giger Aspekt der Kapitalmarktunion,
sondern eine wichtige Voraussetzung
für ihren Erfolg.
15
©  BundesverbanddeutscherBankene.V.
Der Markt für Unternehmensanleihen ist in
Krisenzeiten für die Risikodiversifikation ungeeignet
Ein wichtiges Argument für die Kapitalmarktunion besteht in den dadurch geschaffenen größeren
Möglichkeiten einer Risikodiversifikation. Dies kann einmal durch den Kapitalmarktkanal
geschehen, indem Risiken durch grenzüberschreitende Investitionen gestreut werden, oder aber
auch durch den Kreditkanal.
Hierbei wird erwartet, dass in Stresssituationen, wenn die Finanzierungsbereitschaft der Banken
sinkt, der Kapitalmarkt als Finanzierungsquelle an deren Stelle tritt. Gestützt wird diese These
durch Untersuchungen, welche die Volatilität der Bond-Märkte als geringer einstufen als die
Volatilität von Bankkrediten.
Wie die zwei Grafiken auf der folgenden Seite zeigen, erfüllt der Markt für Unternehmensanleihen
jedoch diese Aufgabe nicht. In den beiden Abbildungen ist die Entwicklung der Kreditaufnahme,
der Emission von Unternehmensanleihen und der Emission von Aktien jeweils für die Kernländer
(D,F,A,B,NL,FIN) und die Krisenländer (I,E,PT,IRL,GR) des Euroraums dargestellt.
Wäre die These richtig, dann müssten in der Phase der Staatsschuldenkrise die Unternehmen in
der Lage gewesen sein, die rückläufige Kreditvergabe der Banken durch die Emission von
Unternehmensanleihen zu ersetzen. Wie die linke Grafik zeigt, ist dies den Unternehmen in den
Kernländern auch ganz gut gelungen. Dagegen ist die Kapitalflucht aus den Krisenländern auch bei
der Emission von Unternehmensanleihen festzustellen. Die starke Dominanz des Impulses zur
Kapitalflucht lässt daran zweifeln, dass besser entwickelte Märkte für Unternehmensanleihen zu
einem wesentlich anderen Ergebnis geführt hätten.
16
©  BundesverbanddeutscherBankene.V.
Verbindlichkeiten der Unternehmen in wichtigen
Euroländern
17
©  BundesverbanddeutscherBankene.V.
Autor:
E-Mail:
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Bundesverband deutscher Banken
Dr. Siegfried Utzig
siegfried.utzig@bdb.de

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Konjunkturprognose März 2017
Konjunkturprognose März 2017Konjunkturprognose März 2017
Konjunkturprognose März 2017Bankenverband
 
Langfristfinanzierung und Finanzmarktregulierung (Update 03/2014)
Langfristfinanzierung und Finanzmarktregulierung (Update 03/2014)Langfristfinanzierung und Finanzmarktregulierung (Update 03/2014)
Langfristfinanzierung und Finanzmarktregulierung (Update 03/2014)Bankenverband
 
Konjunkturprognose September 2017
Konjunkturprognose September 2017Konjunkturprognose September 2017
Konjunkturprognose September 2017Bankenverband
 
BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014
BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014
BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014Bankenverband
 
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...Bankenverband
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019Bankenverband
 
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitikBankenverband
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenBankenverband
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenBankenverband
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020Bankenverband
 
Konjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenKonjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenBankenverband
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019Bankenverband
 
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_Bankenverband
 
Folgen der Finanzmarktregulierung für die Kommunalfinanzierung
Folgen der Finanzmarktregulierung für die KommunalfinanzierungFolgen der Finanzmarktregulierung für die Kommunalfinanzierung
Folgen der Finanzmarktregulierung für die KommunalfinanzierungBankenverband
 
Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802
Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802
Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802Bankenverband
 
Pressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
Pressegespräch - Corona – WerkzeugkastenPressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
Pressegespräch - Corona – WerkzeugkastenBankenverband
 
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der WirtschaftspolitikPressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der WirtschaftspolitikBankenverband
 
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)Bankenverband
 
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEDie deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEBankenverband
 

Was ist angesagt? (20)

Konjunkturprognose März 2017
Konjunkturprognose März 2017Konjunkturprognose März 2017
Konjunkturprognose März 2017
 
Langfristfinanzierung und Finanzmarktregulierung (Update 03/2014)
Langfristfinanzierung und Finanzmarktregulierung (Update 03/2014)Langfristfinanzierung und Finanzmarktregulierung (Update 03/2014)
Langfristfinanzierung und Finanzmarktregulierung (Update 03/2014)
 
Prof.Inderst & Prof. Hackethal zur Auswirkungen der Regulatorik auf kleinere ...
Prof.Inderst & Prof. Hackethal zur Auswirkungen der Regulatorik auf kleinere ...Prof.Inderst & Prof. Hackethal zur Auswirkungen der Regulatorik auf kleinere ...
Prof.Inderst & Prof. Hackethal zur Auswirkungen der Regulatorik auf kleinere ...
 
Konjunkturprognose September 2017
Konjunkturprognose September 2017Konjunkturprognose September 2017
Konjunkturprognose September 2017
 
BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014
BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014
BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014
 
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
 
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische Risikoindikatoren
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische Risikoindikatoren
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
 
Konjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenKonjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten Banken
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
 
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_
 
Folgen der Finanzmarktregulierung für die Kommunalfinanzierung
Folgen der Finanzmarktregulierung für die KommunalfinanzierungFolgen der Finanzmarktregulierung für die Kommunalfinanzierung
Folgen der Finanzmarktregulierung für die Kommunalfinanzierung
 
Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802
Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802
Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802
 
Pressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
Pressegespräch - Corona – WerkzeugkastenPressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
Pressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
 
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der WirtschaftspolitikPressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
 
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)
 
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEDie deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
 

Andere mochten auch

2016-07-20 stresstest
2016-07-20 stresstest2016-07-20 stresstest
2016-07-20 stresstestBankenverband
 
Mediennutzung und Wirtschaftsbildung - BdB-Jugendstudie
Mediennutzung und Wirtschaftsbildung - BdB-JugendstudieMediennutzung und Wirtschaftsbildung - BdB-Jugendstudie
Mediennutzung und Wirtschaftsbildung - BdB-JugendstudieBankenverband
 
2016_08_01_npl_definition_und_entwicklung
2016_08_01_npl_definition_und_entwicklung2016_08_01_npl_definition_und_entwicklung
2016_08_01_npl_definition_und_entwicklungBankenverband
 
Bankenverband und Fintechs - Perspektiven der Zusammenarbeit
Bankenverband und Fintechs - Perspektiven der ZusammenarbeitBankenverband und Fintechs - Perspektiven der Zusammenarbeit
Bankenverband und Fintechs - Perspektiven der ZusammenarbeitBankenverband
 
Bevorzugte Zahlungsarten und Geldautomaten-Nutzung
Bevorzugte Zahlungsarten und Geldautomaten-NutzungBevorzugte Zahlungsarten und Geldautomaten-Nutzung
Bevorzugte Zahlungsarten und Geldautomaten-NutzungBankenverband
 
Umfrage: So denken die Deutschen über ihr Bargeld
Umfrage: So denken die Deutschen über ihr BargeldUmfrage: So denken die Deutschen über ihr Bargeld
Umfrage: So denken die Deutschen über ihr BargeldBankenverband
 
Schüleredition „Geld“ der BdB-Jugendstudie
Schüleredition „Geld“ der BdB-JugendstudieSchüleredition „Geld“ der BdB-Jugendstudie
Schüleredition „Geld“ der BdB-JugendstudieBankenverband
 
Der Finanzplatz Frankfurt und der Brexit
Der Finanzplatz Frankfurt und der BrexitDer Finanzplatz Frankfurt und der Brexit
Der Finanzplatz Frankfurt und der BrexitBankenverband
 
2016 umfrage bildung_reflexionen
2016 umfrage bildung_reflexionen2016 umfrage bildung_reflexionen
2016 umfrage bildung_reflexionenBankenverband
 
Die Vollendung von Basel III oder schon Basel IV?
Die Vollendung von Basel III oder schon Basel IV?Die Vollendung von Basel III oder schon Basel IV?
Die Vollendung von Basel III oder schon Basel IV?Bankenverband
 
Geldanlage 2016/2017
Geldanlage 2016/2017Geldanlage 2016/2017
Geldanlage 2016/2017Bankenverband
 
2016_07_projekt-digitaler_finanzbericht
2016_07_projekt-digitaler_finanzbericht2016_07_projekt-digitaler_finanzbericht
2016_07_projekt-digitaler_finanzberichtBankenverband
 
Wie verändern FinTechs den Markt?
Wie verändern FinTechs den Markt?Wie verändern FinTechs den Markt?
Wie verändern FinTechs den Markt?Bankenverband
 

Andere mochten auch (13)

2016-07-20 stresstest
2016-07-20 stresstest2016-07-20 stresstest
2016-07-20 stresstest
 
Mediennutzung und Wirtschaftsbildung - BdB-Jugendstudie
Mediennutzung und Wirtschaftsbildung - BdB-JugendstudieMediennutzung und Wirtschaftsbildung - BdB-Jugendstudie
Mediennutzung und Wirtschaftsbildung - BdB-Jugendstudie
 
2016_08_01_npl_definition_und_entwicklung
2016_08_01_npl_definition_und_entwicklung2016_08_01_npl_definition_und_entwicklung
2016_08_01_npl_definition_und_entwicklung
 
Bankenverband und Fintechs - Perspektiven der Zusammenarbeit
Bankenverband und Fintechs - Perspektiven der ZusammenarbeitBankenverband und Fintechs - Perspektiven der Zusammenarbeit
Bankenverband und Fintechs - Perspektiven der Zusammenarbeit
 
Bevorzugte Zahlungsarten und Geldautomaten-Nutzung
Bevorzugte Zahlungsarten und Geldautomaten-NutzungBevorzugte Zahlungsarten und Geldautomaten-Nutzung
Bevorzugte Zahlungsarten und Geldautomaten-Nutzung
 
Umfrage: So denken die Deutschen über ihr Bargeld
Umfrage: So denken die Deutschen über ihr BargeldUmfrage: So denken die Deutschen über ihr Bargeld
Umfrage: So denken die Deutschen über ihr Bargeld
 
Schüleredition „Geld“ der BdB-Jugendstudie
Schüleredition „Geld“ der BdB-JugendstudieSchüleredition „Geld“ der BdB-Jugendstudie
Schüleredition „Geld“ der BdB-Jugendstudie
 
Der Finanzplatz Frankfurt und der Brexit
Der Finanzplatz Frankfurt und der BrexitDer Finanzplatz Frankfurt und der Brexit
Der Finanzplatz Frankfurt und der Brexit
 
2016 umfrage bildung_reflexionen
2016 umfrage bildung_reflexionen2016 umfrage bildung_reflexionen
2016 umfrage bildung_reflexionen
 
Die Vollendung von Basel III oder schon Basel IV?
Die Vollendung von Basel III oder schon Basel IV?Die Vollendung von Basel III oder schon Basel IV?
Die Vollendung von Basel III oder schon Basel IV?
 
Geldanlage 2016/2017
Geldanlage 2016/2017Geldanlage 2016/2017
Geldanlage 2016/2017
 
2016_07_projekt-digitaler_finanzbericht
2016_07_projekt-digitaler_finanzbericht2016_07_projekt-digitaler_finanzbericht
2016_07_projekt-digitaler_finanzbericht
 
Wie verändern FinTechs den Markt?
Wie verändern FinTechs den Markt?Wie verändern FinTechs den Markt?
Wie verändern FinTechs den Markt?
 

Ähnlich wie Chartbook Kapitalmarktunion / Finanzierung der Wirtschaft

Immobilienkreditfonds – Systemisches Risiko oder Ergänzung zur Bankfinanzierung?
Immobilienkreditfonds – Systemisches Risiko oder Ergänzung zur Bankfinanzierung?Immobilienkreditfonds – Systemisches Risiko oder Ergänzung zur Bankfinanzierung?
Immobilienkreditfonds – Systemisches Risiko oder Ergänzung zur Bankfinanzierung?I W
 
20091125.Kotz Finanzstabilitaet
20091125.Kotz Finanzstabilitaet20091125.Kotz Finanzstabilitaet
20091125.Kotz FinanzstabilitaetWolfgang Wettach
 
Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...
Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...
Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...I W
 
EZB auf Abwegen? Teil 3: Gefährden die Staatsanleihekäufe die Unabhängigkeit ...
EZB auf Abwegen? Teil 3: Gefährden die Staatsanleihekäufe die Unabhängigkeit ...EZB auf Abwegen? Teil 3: Gefährden die Staatsanleihekäufe die Unabhängigkeit ...
EZB auf Abwegen? Teil 3: Gefährden die Staatsanleihekäufe die Unabhängigkeit ...I W
 
Bankenregulierung und die Folgen für die Immobilienwirtschaft
Bankenregulierung und die Folgen für die ImmobilienwirtschaftBankenregulierung und die Folgen für die Immobilienwirtschaft
Bankenregulierung und die Folgen für die ImmobilienwirtschaftI W
 
Bankbarometer08_Kurzfassung
Bankbarometer08_KurzfassungBankbarometer08_Kurzfassung
Bankbarometer08_Kurzfassungemotion banking
 
Ein Vorschlag für eine europäische Bankenunion ohne automatische Vergemeinsch...
Ein Vorschlag für eine europäische Bankenunion ohne automatische Vergemeinsch...Ein Vorschlag für eine europäische Bankenunion ohne automatische Vergemeinsch...
Ein Vorschlag für eine europäische Bankenunion ohne automatische Vergemeinsch...I W
 
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
Becker: Nachhaltige Finanzmarkt Stabilitaet
Becker: Nachhaltige Finanzmarkt StabilitaetBecker: Nachhaltige Finanzmarkt Stabilitaet
Becker: Nachhaltige Finanzmarkt Stabilitaetneuesgeld
 
Gefährden die unkonventionellen Maßnahmen der EZB den Ausstieg aus dem Niedri...
Gefährden die unkonventionellen Maßnahmen der EZB den Ausstieg aus dem Niedri...Gefährden die unkonventionellen Maßnahmen der EZB den Ausstieg aus dem Niedri...
Gefährden die unkonventionellen Maßnahmen der EZB den Ausstieg aus dem Niedri...I W
 
Artikel_Volkswirtschaft_8-9-2015_Schmuki
Artikel_Volkswirtschaft_8-9-2015_SchmukiArtikel_Volkswirtschaft_8-9-2015_Schmuki
Artikel_Volkswirtschaft_8-9-2015_SchmukiDaniel Schmuki
 
Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...
Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...
Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...I W
 
Allianz für Venture Capital
Allianz für Venture CapitalAllianz für Venture Capital
Allianz für Venture CapitalBVK
 
Fördermittel als Alternative Finanzierungsmittel für KMU in Deutschland
Fördermittel als Alternative Finanzierungsmittel für KMU in DeutschlandFördermittel als Alternative Finanzierungsmittel für KMU in Deutschland
Fördermittel als Alternative Finanzierungsmittel für KMU in DeutschlandCloselook Venture GmbH
 

Ähnlich wie Chartbook Kapitalmarktunion / Finanzierung der Wirtschaft (20)

Immobilienkreditfonds – Systemisches Risiko oder Ergänzung zur Bankfinanzierung?
Immobilienkreditfonds – Systemisches Risiko oder Ergänzung zur Bankfinanzierung?Immobilienkreditfonds – Systemisches Risiko oder Ergänzung zur Bankfinanzierung?
Immobilienkreditfonds – Systemisches Risiko oder Ergänzung zur Bankfinanzierung?
 
Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014
Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014
Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014
 
20091125.Kotz Finanzstabilitaet
20091125.Kotz Finanzstabilitaet20091125.Kotz Finanzstabilitaet
20091125.Kotz Finanzstabilitaet
 
2008 10 payoff magazine
2008 10 payoff magazine2008 10 payoff magazine
2008 10 payoff magazine
 
Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...
Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...
Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...
 
PI Bilanz-Ausblick 11-12 Final DE.pdf
PI Bilanz-Ausblick 11-12 Final DE.pdfPI Bilanz-Ausblick 11-12 Final DE.pdf
PI Bilanz-Ausblick 11-12 Final DE.pdf
 
EZB auf Abwegen? Teil 3: Gefährden die Staatsanleihekäufe die Unabhängigkeit ...
EZB auf Abwegen? Teil 3: Gefährden die Staatsanleihekäufe die Unabhängigkeit ...EZB auf Abwegen? Teil 3: Gefährden die Staatsanleihekäufe die Unabhängigkeit ...
EZB auf Abwegen? Teil 3: Gefährden die Staatsanleihekäufe die Unabhängigkeit ...
 
Bankenregulierung und die Folgen für die Immobilienwirtschaft
Bankenregulierung und die Folgen für die ImmobilienwirtschaftBankenregulierung und die Folgen für die Immobilienwirtschaft
Bankenregulierung und die Folgen für die Immobilienwirtschaft
 
Bankbarometer08_Kurzfassung
Bankbarometer08_KurzfassungBankbarometer08_Kurzfassung
Bankbarometer08_Kurzfassung
 
BVR Volkswirtschaft special: Makroprudenzielle Politik – neue Meldelasten ver...
BVR Volkswirtschaft special: Makroprudenzielle Politik – neue Meldelasten ver...BVR Volkswirtschaft special: Makroprudenzielle Politik – neue Meldelasten ver...
BVR Volkswirtschaft special: Makroprudenzielle Politik – neue Meldelasten ver...
 
Ein Vorschlag für eine europäische Bankenunion ohne automatische Vergemeinsch...
Ein Vorschlag für eine europäische Bankenunion ohne automatische Vergemeinsch...Ein Vorschlag für eine europäische Bankenunion ohne automatische Vergemeinsch...
Ein Vorschlag für eine europäische Bankenunion ohne automatische Vergemeinsch...
 
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
 
Becker: Nachhaltige Finanzmarkt Stabilitaet
Becker: Nachhaltige Finanzmarkt StabilitaetBecker: Nachhaltige Finanzmarkt Stabilitaet
Becker: Nachhaltige Finanzmarkt Stabilitaet
 
Kapital & Märkte: Ausgabe Mai 2014
Kapital & Märkte: Ausgabe Mai 2014Kapital & Märkte: Ausgabe Mai 2014
Kapital & Märkte: Ausgabe Mai 2014
 
Gefährden die unkonventionellen Maßnahmen der EZB den Ausstieg aus dem Niedri...
Gefährden die unkonventionellen Maßnahmen der EZB den Ausstieg aus dem Niedri...Gefährden die unkonventionellen Maßnahmen der EZB den Ausstieg aus dem Niedri...
Gefährden die unkonventionellen Maßnahmen der EZB den Ausstieg aus dem Niedri...
 
Artikel_Volkswirtschaft_8-9-2015_Schmuki
Artikel_Volkswirtschaft_8-9-2015_SchmukiArtikel_Volkswirtschaft_8-9-2015_Schmuki
Artikel_Volkswirtschaft_8-9-2015_Schmuki
 
Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...
Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...
Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...
 
Allianz für Venture Capital
Allianz für Venture CapitalAllianz für Venture Capital
Allianz für Venture Capital
 
Fördermittel als Alternative Finanzierungsmittel für KMU in Deutschland
Fördermittel als Alternative Finanzierungsmittel für KMU in DeutschlandFördermittel als Alternative Finanzierungsmittel für KMU in Deutschland
Fördermittel als Alternative Finanzierungsmittel für KMU in Deutschland
 
Rede ref+gp bpk 13
Rede ref+gp bpk 13Rede ref+gp bpk 13
Rede ref+gp bpk 13
 

Mehr von Bankenverband

Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024Bankenverband
 
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...Bankenverband
 
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageBankenverband
 
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageBankenverband
 
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im StresstestMeinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im StresstestBankenverband
 
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenNachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenBankenverband
 
Sustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapSustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapBankenverband
 
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Bankenverband
 
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Bankenverband
 
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeUmfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeBankenverband
 
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsGeldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsBankenverband
 
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterAltersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterBankenverband
 
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptxBankenverband
 
Bankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankenverband
 
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankOnline- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankBankenverband
 
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Bankenverband
 
Finanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenFinanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenBankenverband
 
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Bankenverband
 
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächKlimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächBankenverband
 

Mehr von Bankenverband (20)

Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
 
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
 
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
 
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
 
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im StresstestMeinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
 
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenNachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
 
Sustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapSustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance Heatmap
 
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
 
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
 
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeUmfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
 
Female Finance 2023
Female Finance 2023Female Finance 2023
Female Finance 2023
 
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsGeldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
 
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterAltersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
 
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
 
Bankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankkundenzufriedenheit
Bankkundenzufriedenheit
 
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankOnline- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
 
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
 
Finanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenFinanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der Deutschen
 
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
 
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächKlimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
 

Chartbook Kapitalmarktunion / Finanzierung der Wirtschaft

  • 1. Chartbook Kapitalmarktunion Teil I – Finanzierung der Wirtschaft Autor: Dr. Siegfried Utzig Ort: Berlin Datum: September 2015, aktualisiert 8. Dezember 2015
  • 2. ©  BundesverbanddeutscherBankene.V. These 1 Die Kapitalmarktunion ist ein langfristiges Projekt. Erwartungen, die Finanzierung der Wirtschaft kurzfristig verbessern zu können, erscheinen daher eher unrealistisch. Ein positiver Impuls für das Wirtschaftswachstum wird sich nur langfristig einstellen. These 2 Für eine generelle Überlegenheit einer Kapitalmarktfinanzierung gegenüber einer Bankenfinanzierung gibt es keine empirischen Belege. Entscheidend ist die Effizienz des Finanzierungssystems. These 3 Erfolgskriterium der Kapitalmarktunion wird die Fähigkeit sein, neue Finanzierungskanäle zu öffnen, um Kapital besser zu mobilisieren und effizienter zu verteilen. Die Wahrscheinlichkeit, finanziert zu werden, sollte für profitable Investitionen steigen und für unprofitable sinken. These 4 Der US-Kapitalmarkt ist kein Vorbild für die Kapitalmarktunion. Er ist entstanden durch jahrzehntelange regulatorische Einschränkung der Bankentätigkeit. Dies kann nicht als Erfolgsrezept für Europa gelten. Die Kapitalmarktunion darf die Stärken der Bankenfinanzierung in Europa nicht beeinträchtigen. These 5 Die Kapitalmarktunion ist kein Weg, um die Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) generell zu verbessern. KMUs bilden eine sehr heterogene Unternehmensgruppe mit sehr unterschiedlichen Finanzierungsbedürfnissen. Ziel sollte daher die Bereitstellung einer vielfältigen Finanzierungslandschaft sein. 2 9 Thesen zur Kapitalmarktunion (Teil1)
  • 3. ©  BundesverbanddeutscherBankene.V. These 6 Eine Kapitalmarktunion kann eine bessere Risikodiversifikation zwischen den Mitgliedsländern der EU herbeiführen. Dies setzt eine breitere grenzüberschreitende Investitionstätigkeit voraus. These 7 In der Finanzkrise gelang es nur unzureichend, die ausfallende Kreditvergabe der Banken durch eine Kreditaufnahme am Kapitalmarkt zu ersetzen. Eine Ursache sind grundlegende nationale Unterschiede in den Fundamenten der Finanzmärkte. Dazu gehört auch das Insolvenzrecht. Eine Harmonisierung sollte daher zu den vorrangigen Zielen der Kapitalmarktunion gehören. These 8 Eigenkapitalmärkte eignen sich zur Risikodiversifikation besser als Fremdkapitalmärkte. Eine Erhöhung des Anteils der Eigenkapital- finanzierung kann die Stabilität der Wirtschaft in der EU erhöhen. These 9 Die Kapitalmarktunion ist keine Wunderwaffe gegen die Wachstums- schwäche in Europa. Zwar ist es richtig, dass zur Finanzierung von Innovationen und technischem Fortschritt der Kapitalmarkt Vorteile besitzt. Die Finanzierung ist aber nur ein Aspekt eines breiten Spektrums an Strukturmerkmalen, die zu erfüllen sind, um technischen Fortschritt auch wirklich in Wirtschaftswachstum umzuwandeln. 3 9 Thesen zur Kapitalmarktunion (Teil2)
  • 4. ©  BundesverbanddeutscherBankene.V. Die Bedeutung der Aktienmärkte In der Diskussion über die Kapital- marktunion wird häufig die Höhe der Börsenkapitalisierung benutzt, um die Unterentwicklung der Kapital- märkte in der EU zu dokumentieren. In Relation zum Bruttoinlands- produkt ist der US-amerikanische Aktienmarkt deutlich größer als die vergleichbaren Märkte in der EU. Gleichwohl lässt sich daraus kein Rückschluss auf eine unzureichende oder ineffiziente Unternehmens- finanzierung ziehen. Diese Relation besagt lediglich, dass in den USA ein größerer Anteil des Unternehmens- vermögens in Form von börsen- notierten Aktien gehalten wird. Um den tatsächlichen Beitrag des Aktienmarktes zur Unternehmens- finanzierung zu erkennen, sind alleine die jährlich zufließenden Mittel von Belang. Siehe nächste Grafik. 4 * * aktuellste, für alle Länder verfügbare Zahlen
  • 5. ©  BundesverbanddeutscherBankene.V. Aktienmarkt trägt in den USA nicht zur Unternehmensfinanzierung bei Als Begründung für die Kapital- marktunion wird häufig die Größe des US-amerikanischen Kapital- marktes, insbesondere des Aktien- marktes genannt. Dieser sei ein wichtiges Element der Unterneh- mensfinanzierung. Bezugsgröße ist dann stets die Marktkapitalisierung. Es wird dann häufig argumentiert, dass der europäischen Wirtschaft aufgrund des kleineren Aktien- marktes ein großes Finanzierungs- potenzial entginge. Die Bezugsgröße Marktkapitali- sierung führt jedoch in die Irre. Untersucht man die Kapitalströme, stellt man fest, dass US-Unter- nehmen seit langer Zeit per saldo Geld an den Aktienmarkt zurück- geben. Der Wert an M&A- Transaktionen und Aktienrückkäufen ist seit langer Zeit höher als der Wert der Neuemissionen. 5
  • 6. ©  BundesverbanddeutscherBankene.V. Das Niveau des Leveraging im Unternehmens- sektor ist im Großen und Ganzen vergleichbar Im Vergleich der Unternehmens- bilanzen aus wichtigen Ländern der EU sowie der USA zeigt sich eine erstaunliche Gleichförmigkeit in der Aufteilung zwischen Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung. Unterschiede bestehen lediglich innerhalb der einzelnen Finan- zierungsformen. Die europäischen Unternehmen finanzieren sich weniger über Schuldverschrei- bungen und an Börsen gelistete Aktien als die US-amerikanischen Unternehmen*. Wenn die Kapitalmarktunion auf diese unterschiedliche Finanzie- rungsstrukturen Einfluss nehmen will, sollten die Ursachen für die Unterschiede und die Auswirkungen der Änderungen sorgfältig ex ante analysiert werden. 6 * Die verfügbaren Daten lassen die Darstellung der unterschiedlichen Klassen an Aktien für die USA nicht zu.
  • 7. ©  BundesverbanddeutscherBankene.V. Große Unterschiede in der Struktur der Unternehmensfinanzierung in der EU Der Unterschied im Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital in der Unternehmensfinanzierung ist um einiges geringer, als es die reinen Kapitalmarktdaten erwarten lassen. Dies liegt vor allem daran, dass Unternehmen in der EU Eigenkapital überwiegend nicht in der Form börsennotierter Aktien halten. Bevor Maßnahmen zur Kapital- marktunion anlaufen, ist zu klären, ob diese Formen des Eigenkapitals wirklich ineffizient sind. Dies gilt sowohl mit Blick auf das Zusammen- bringen von Sparern und Investoren, als auch bei der Risikodiversifikation. Ist dies der Fall, sollten Möglichkeiten zum Börsengang verbessert werden. Bei der Fremdkapitalfinanzierung fällt die Dominanz des Bankkredits ins Auge. Dies könnte auch an der Struktur der Firmengrößen in der EU liegen. Die große Anzahl von KMUs deutet darauf hin, dass keine große Verschiebung zu erwarten ist. Gleichwohl sollte die Kapitalmarkt- union versuchen, zumindest mittelgroßen Unternehmen den Weg an den Kapitalmarkt zu ebnen. 7
  • 8. ©  BundesverbanddeutscherBankene.V. Kreditvergabe an KMUs ist seit Beginn der Finanzkrise rückläufig Ein besserer Zugang zu Finan- zierungsinstrumenten für KMUs ist einer der wesentlichen Beweg- gründe der EU-Kommission für die Kapitalmarktunion. Konzentriert man sich auf die Kreditvergabe durch Banken, dann erscheint der Handlungsbedarf tatsächlich groß. Die Summe ausstehender Kredite unter 1 Million Euro an Kreditsumme ist seit Beginn der Finanzkrise um etwa 40 Prozent ge-sunken. Allerdings dürfte diese Entwicklung vor allem durch die Auswirkungen der Staatsschuldenkrise auf italienische und spanische Unter- nehmen dominiert werden. 8
  • 9. ©  BundesverbanddeutscherBankene.V. Von KMU genutzte Finanzierungsformen Der Bankkredit ist zwar eine wich- tige, jedoch nicht die einzige Finan- zierungsquelle für KMUs. Eindeutig ist jedoch, dass der Kapitalmarkt bei der Finanzierung von KMUs keine Rolle spielt. Die regelmäßige Umfrage der EZB zeigt, dass neben der Finanzierung durch Eigenmittel, die Finanzierung durch Banken von herausragender Bedeutung ist. Umfragen der Federal Reserve Bank of New York kommen zu einem vergleichbaren Ergebnis. Auch in den USA spielt der Kapitalmarkt für KMUs offensichtlich keine Rolle. 9
  • 10. ©  BundesverbanddeutscherBankene.V. Finanzierung der KMUs – Kreditzinsen Die Finanzierung ist für kleine Unternehmen nicht nur schwieriger, sondern – wie die Zinsstatistik der EZB belegt – auch teurer. Kredite von weniger als 250.000 Euro sind im Euroraum um fast 1,5 Prozent- punkte teurer als Kredite von über einer Million Euro. Die EZB-Zahlen sind ein Durchschnitt für alle Mitgliedsländer. Neben dem höheren Ausfallrisiko für Kredite an kleine Unternehmen spielen länderspezifische Faktoren eine Rolle. Diesen Zusammenhang belegt die nächste Grafik. 10
  • 11. ©  BundesverbanddeutscherBankene.V. Finanzierung der KMUs – Kreditzinsen II Die Finanzierungskonditionen für kleine und mittlere Unter- nehmen unterscheiden sich in den Kernländern und den Krisenländern der Währungs- union recht deutlich. Während sich in Frankreich und Deutschland die Zinsspreads zwischen sehr kleinen und großen Krediten sowie zwischen kleinen und großen Krediten seit 2010 kontinuierlich verringert haben, stiegen sie in Italien und Spanien zunächst deutlich und erreichten 2013 den Höhepunkt. Der seitherige Rückgang konnte den Finanzierungsnachteil nicht überwinden. Insbesondere bei sehr kleinen Krediten ist die Unternehmensfinanzierung in Italien und Spanien deutlich teurer als in Deutschland. 11
  • 12. ©  BundesverbanddeutscherBankene.V. Verbriefungen sind für die Finanzierung der Unternehmen bislang ohne große Bedeutung Eine der ersten Maßnahmen, die die EU-Kommission im Rahmen der Kapitalmarktunion ergriffen hat, ist die Wiederbelebung des Verbrie- fungsmarktes in der EU. Dies folgt der Idee, dass die Verbriefung von Unternehmenskrediten insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen indirekt den Zugang zum Kapitalmarkt ermöglichen würde. Die empirischen Daten dämpfen jedoch allzu hohe Erwartungen. Der Anteil der Verbriefungen von Unter- nehmenskrediten liegt zwischen 7 und 8%, der Anteil an allen Unter- nehmenskrediten beläuft sich lediglich auf etwas mehr als 2%. Positiv gewendet besteht für die Verbriefung von Unternehmens- krediten in der Kapitalmarktunion ein fast unbegrenztes Wachstums- potenzial – vorausgesetzt, es stehen ausreichend Investoren bereit. 12
  • 13. ©  BundesverbanddeutscherBankene.V. Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Verschuldung der Unternehmen und ihrer Wettbewerbsfähigkeit? In der Diskussion zur Kapitalmarkt- union wird häufig das schwache Wirtschaftswachstum in der EU mit fehlenden Finanzierungsmöglich- keiten in Verbindung gebracht. Die Relation von Fremdkapital zum BIP lässt jedoch auf einen anderen Zusammenhang schließen. Über längere Zeit betrachtet, ist diese Relation in Deutschland seit 2000 gesunken. Dagegen weisen alle anderen Länder in der Grafik steigende Verschuldungsgrade auf. Dies legt die Vermutung nahe, dass Firmen in Ländern, die international Wettbewerbsfähigkeit eingebüßt haben, stärker auf Fremdkapital setzen müssen, als solche in wettbewerbsfähigen Ländern. Die Finanzierungslücke könnte also auch auf einen Mangel an inter- nationaler Wettbewerbsfähigkeit hindeuten. Dieser wäre durch eine Kapitalmarktunion nicht zu heilen. 13
  • 14. ©  BundesverbanddeutscherBankene.V. Produktivität ist in der Finanzkrise gesunken Eine niedrige Investitionstätigkeit ist nicht notwendigerweise das Ergebnis fehlender Finanzierungs- möglichkeiten. Schwache Investitionen können ebenso durch eine niedrige Produk- tivität, zu geringe Innovationen oder das Fehlen profitabler Investitions- möglichkeiten hervorgerufen werden. Die rückläufige Entwicklung der totalen Faktorproduktivität im Ver- lauf der Finanzkrise ist ein Indikator dafür, dass diese Elemente für das geringe Wirtschaftswachstum von Bedeutung sind. Auch kann ein unzureichender Abbau der Überschuldung im Unternehmens- sektor die Investitionen drücken. Die Wachstumsschwäche in der EU wird daher nicht alleine durch eine Kapitalmarktunion zu beheben sein. Es sind zusätzliche wirtschaftspoli- tische Anstrengungen erforderlich. 14
  • 15. ©  BundesverbanddeutscherBankene.V. Dauer der Insolvenzverfahren in Europa behindern Wirtschaftswachstum Idealerweise sollten Insolvenzver- fahren es erlauben, dass überlebens- fähige Teile eines Unternehmens zügig weitergeführt und nicht überlebens- fähige genauso rasch abgewickelt werden. So wird die Restrukturierung der Verschuldung erleichtert und die Reallokation von Resourcen in produktive Bereiche beschleunigt. Die Bandbreite der Insolvenzverfahren in der EU ist sehr groß. Die Dauer des Verfahrens bildet sicherlich nur einen Aspekt, gibt jedoch einen Hinweis auf Harmonisierungsbedarf. Nur wenn Insolvenzverfahren Investoren ausreichende Rechtssicherheit bieten, kann sich das Interesse an grenzüber- schreitenden Investitionen erhöhen. Die Harmonisierung der Insolvenz- ordnungen ist deshalb kein nachran- giger Aspekt der Kapitalmarktunion, sondern eine wichtige Voraussetzung für ihren Erfolg. 15
  • 16. ©  BundesverbanddeutscherBankene.V. Der Markt für Unternehmensanleihen ist in Krisenzeiten für die Risikodiversifikation ungeeignet Ein wichtiges Argument für die Kapitalmarktunion besteht in den dadurch geschaffenen größeren Möglichkeiten einer Risikodiversifikation. Dies kann einmal durch den Kapitalmarktkanal geschehen, indem Risiken durch grenzüberschreitende Investitionen gestreut werden, oder aber auch durch den Kreditkanal. Hierbei wird erwartet, dass in Stresssituationen, wenn die Finanzierungsbereitschaft der Banken sinkt, der Kapitalmarkt als Finanzierungsquelle an deren Stelle tritt. Gestützt wird diese These durch Untersuchungen, welche die Volatilität der Bond-Märkte als geringer einstufen als die Volatilität von Bankkrediten. Wie die zwei Grafiken auf der folgenden Seite zeigen, erfüllt der Markt für Unternehmensanleihen jedoch diese Aufgabe nicht. In den beiden Abbildungen ist die Entwicklung der Kreditaufnahme, der Emission von Unternehmensanleihen und der Emission von Aktien jeweils für die Kernländer (D,F,A,B,NL,FIN) und die Krisenländer (I,E,PT,IRL,GR) des Euroraums dargestellt. Wäre die These richtig, dann müssten in der Phase der Staatsschuldenkrise die Unternehmen in der Lage gewesen sein, die rückläufige Kreditvergabe der Banken durch die Emission von Unternehmensanleihen zu ersetzen. Wie die linke Grafik zeigt, ist dies den Unternehmen in den Kernländern auch ganz gut gelungen. Dagegen ist die Kapitalflucht aus den Krisenländern auch bei der Emission von Unternehmensanleihen festzustellen. Die starke Dominanz des Impulses zur Kapitalflucht lässt daran zweifeln, dass besser entwickelte Märkte für Unternehmensanleihen zu einem wesentlich anderen Ergebnis geführt hätten. 16
  • 17. ©  BundesverbanddeutscherBankene.V. Verbindlichkeiten der Unternehmen in wichtigen Euroländern 17
  • 18. ©  BundesverbanddeutscherBankene.V. Autor: E-Mail: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Bundesverband deutscher Banken Dr. Siegfried Utzig siegfried.utzig@bdb.de