Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 23 Anzeige

Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen

Herunterladen, um offline zu lesen

Die hohe Inflation ist die größte Sorge der Deutschen – und das in allen Altersgruppen. 85 Prozent der Befragten machen sich derzeit große oder sehr große Sorgen über die Teuerung von Waren und Dienstleistungen. Jeder zweite muss sich bereits einschränken, weitere 19 Prozent sogar sehr einschränken. Auch beim Sparverhalten ist ein deutlicher Rückgang festzustellen.

Die hohe Inflation ist die größte Sorge der Deutschen – und das in allen Altersgruppen. 85 Prozent der Befragten machen sich derzeit große oder sehr große Sorgen über die Teuerung von Waren und Dienstleistungen. Jeder zweite muss sich bereits einschränken, weitere 19 Prozent sogar sehr einschränken. Auch beim Sparverhalten ist ein deutlicher Rückgang festzustellen.

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Ähnlich wie Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen (20)

Weitere von Bankenverband (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen

  1. 1. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Bundesverbandes deutscher Banken Berlin | August 2022 Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
  2. 2. Agenda / Zentrale Ergebnisse 2 1. Inflation: Betroffenheit der Bevölkerung - Preissteigerungen infolge der Inflation bereiten am meisten Sorgen - Inflationsängste in allen Altersgruppen dominant, Corona weniger - Ein Fünftel muss sich bereits stark einschränken, weitere 53% etwas - Bezieher niedriger Einkommen erwartungsgemäß am meisten betroffen - Große Mehrheit achtet auf Preise und kauft nur, was sie wirklich braucht - Geringverdienende und Rentnerinnen trifft der Spardruck am meisten 2. Lebenszufriedenheit und eigene wirtschaftliche Lage - Lebenszufriedenheit gegenüber 2020 deutlich gesunken - Persönliche wirtschaftlichen Lage deutlich verschlechtert - Fast die Hälfte erwartet für sich sinkenden Lebensstandard 3. Sparverhalten - Sparintensität: Der Anteil, der regelmäßig spart, ist deutlich gesunken - Sparbeträge: Vor allem die Jüngeren sparen weniger - Sparmotive: In allen Altersgruppen dominiert das Vorsorgesparen für Notfälle 4. Soziodemographie und Studiendesign
  3. 3. Inflation: Betroffenheit der Bevölkerung
  4. 4. Momentan größte Sorge Preissteigerungen infolge der Inflation bereiten am meisten Sorgen Frage F6: Wenn Sie an Ihre persönliche Zukunft denken, welche der folgenden Probleme bereiten Ihnen da momentan Sorgen?; Basis: Gesamt: n=1.322; Angaben in Prozent; Ranking nach Top-2 08/2022 Bundesverband deutscher Banken – MTU 2022 4 0 0 0 0 0 44 32 28 32 12 41 46 49 45 26 15 23 23 23 62 sehr große Sorgen große Sorgen nicht so große Sorgen „Darüber mache ich mir momentan …“ Eine Verschlechterung der Wirtschaftslage Eine hohe Inflation, die Preise für viele Produkte und Dienstleistungen steigen lassen wird Die Ausweitung bzw. Eskalation des Ukraine-Kriegs Die zukünftige Versorgung mit Energie und Strom Eine Zuspitzung der Corona-Lage 85 78 77 77 38
  5. 5. Momentan größte Sorge Inflationsängste in allen Altersgruppen dominant, Corona weniger Frage F6: Wenn Sie an Ihre persönliche Zukunft denken, welche der folgenden Probleme bereiten Ihnen da momentan Sorgen?; Basis: 18-29 J. n=402, 30-59 J. n=609, ab 60 J. n=262; Angaben in Prozent 08/2022 Bundesverband deutscher Banken – MTU 2022 5 0 0 0 0 0 44 26 30 27 13 43 45 48 38 24 13 29 23 36 64 sehr große Sorgen große Sorgen nicht so große Sorgen „Darüber mache ich mir momentan …“ Eine Verschlechterung der Wirtschaftslage Eine hohe Inflation, die Preise für viele Produkte und Dienstleistungen steigen lassen wird Die Ausweitung bzw. Eskalation des Ukraine-Kriegs Die zukünftige Versorgung mit Energie und Strom Eine Zuspitzung der Corona-Lage 0 0 0 0 0 46 32 27 33 12 40 47 51 46 26 15 21 22 21 62 39 34 29 33 11 46 46 48 50 29 15 21 24 17 60 18-29 J. 30-59 J. ab 60 J.
  6. 6. Preissteigerungen: Woran Betroffene zuerst sparen Ein Fünftel muss sich bereits stark einschränken, weitere 53% etwas Frage F7: In letzter Zeit sind die Preise für Energie, Benzin und Lebensmittel stark gestiegen. Müssen Sie sich deshalb mit Ihren Ausgaben …?, Basis: Gesamt n=1.322; Frage F8: Und woran sparen Sie zuerst? An ...?, Basis: durch Preissteigerungen eingeschränkt n=954; Angaben in Prozent 08/2022 Bundesverband deutscher Banken – MTU 2022 6 „Aufgrund der stark gestiegenen Preise muss ich mich …“ 19 53 28 sehr einschränken etwas einschränken nicht einschränken 21 14 13 13 10 8 7 7 7 Urlaub / Reisen Freizeitaktivitäten Restaurant-/Clubbesuche Kleidung Auto / Motorrad Möbel Lebensmittel Technische Geräte Sonstiges Woran wird zuerst gespart?
  7. 7. Inflation: Vom Preisanstieg besonders Betroffene Bezieher niedriger Einkommen erwartungsgemäß am meisten betroffen 08/2022 Bundesverband deutscher Banken – MTU 2022 7 Frage F7: In letzter Zeit sind die Preise für Energie, Benzin und Lebensmittel stark gestiegen. Müssen Sie sich deshalb mit Ihren Ausgaben …? Basis: Gesamt n=1.322; Angaben in Prozent „Aufgrund der stark gestiegenen Preise muss ich mich …“ 32 30 29 37 50 zurzeit arbeitslos Auszubildende niedrige Schulbildung HH-Nettoeinkommen (unter 2.000€) schlechte eigene wirtschaftliche Lage 19 53 28 sehr einschränken etwas einschränken nicht einschränken
  8. 8. Inflation: Auswirkungen auf das Kaufverhalten Große Mehrheit achtet auf Preise und kauft nur, was sie wirklich braucht Frage F9: Inwiefern treffen diese Aussagen auf Sie zu?; Basis: Gesamt n=1.322; Angaben in Prozent 08/2022 Bundesverband deutscher Banken – MTU 2022 8 48 42 11 52 34 14 trifft sehr zu trifft teilweise zu trifft nicht zu „Beim Einkaufen achte ich sehr auf den Preis.“ „Ich kaufe zurzeit nur, was ich wirklich brauche.“
  9. 9. Inflation: Gruppen mit der größten Kaufzurückhaltung Geringverdienende und Rentnerinnen trifft der Spar-Druck am meisten 08/2022 Bundesverband deutscher Banken – MTU 2022 9 „Beim Einkaufen achte ich sehr auf den Preis.“ „Ich kaufe zurzeit nur, was ich wirklich brauche.“ Frage F9: Inwiefern treffen diese Aussagen auf Sie zu?; Auswahl: „Trifft sehr zu“ Basis: Gesamt n=1.322; Angaben in Prozent 52 59 64 69 63 68 69 48 56 55 59 55 63 69 Gesamt derzeit arbeitslos in Rente Frauen in Rente Schulbildung niedrig HH-Nettoeinkommen unter 2.000€ Schlechte eigene wirtschaftliche Lage
  10. 10. Lebenszufriedenheit und eigene wirtschaftliche Lage
  11. 11. Allgemeine Lebenszufriedenheit Lebenszufriedenheit gegenüber 2020 deutlich gesunken Frage F1: Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Leben insgesamt?; Basis: Gesamt n=1.322, 18-29 J. n=402, 30-59 J. n=609, ab 60 J. n=262; Angaben in Prozent „Mit meinem Leben bin ich alles in allem …“ 08/2022 Bundesverband deutscher Banken – MTU 2022 11 42 46 32 51 49 56 7 6 12 0 10 20 30 40 50 60 70 sehr zufrieden eher zufrieden (sehr) unzufrieden 13 12 12 53 55 61 35 33 27 sehr zufrieden eher zufrieden (sehr) unzufrieden 2017 2020 2022 18-29 J. 30-59 J. ab 60 J.
  12. 12. Eigene wirtschaftliche Lage Einschätzung der wirtschaftlichen Lage deutlich verschlechtert Frage F2: Wie beurteilen Sie Ihre wirtschaftliche Lage? Ist sie …?; Basis: Gesamt n=1.322, 18-29 J. n=402, 30-59 J. n=609, ab 60 J. n=262; Angaben in Prozent „Meine wirtschaftliche Lage ist …“ 08/2022 Bundesverband deutscher Banken – MTU 2022 12 19 16 12 71 67 62 11 17 25 0 10 20 30 40 50 60 70 80 sehr gut gut nicht so gut / schlecht 27 25 26 61 62 63 12 13 11 sehr gut gut nicht so gut / schlecht 2017 2020 2022 18-29 J. 30-59 J. ab 60 J.
  13. 13. sich nicht verändern Zukunftserwartung Lebensstandard Fast die Hälfte erwartet für sich einen eher sinkenden Lebensstandard Frage F3: Was glauben Sie, wird Ihr Lebensstandard in den nächsten Jahren voraussichtlich …?; Basis: Gesamt n=1.322, 18-29 J. n=402, 30-59 J. n=609, ab 60 J. n=262; Angaben in Prozent 08/2022 Bundesverband deutscher Banken – MTU 2022 13 0 0 0 0 21 59 17 5 33 22 35 36 46 19 48 59 eher steigen eher sinken 18-29 J. 30-59 J. ab 60 J. Gesamt „Mein Lebensstandard wird …“
  14. 14. Eigene wirtschaftliche Lage ist … Persönlicher Lebensstandard wird sich … (sehr) gut 74 nicht so gut / schlecht 26 verbessern 21 Wohlstandsoptimisten 46 Hoffnungsvolle 5 nicht verändern 33 Hoffnungslose 21 verschlechtern 46 Wohlstandsängstliche 29 Zufriedenheitsmatrix Wirtschaftliche Lage und Erwartung zukünftiger Lebensstandard 08/2022 Bundesverband deutscher Banken – MTU 2022 14 Frage F2: Wie beurteilen Sie Ihre wirtschaftliche Lage? Ist sie …?; Frage F3: Was glauben Sie, wird Ihr Lebensstandard in den nächsten Jahren voraussichtlich …?; Basis: Gesamt n=1.322; Angaben in Prozent
  15. 15. Sparverhalten
  16. 16. Sparverhalten Der Anteil, der regelmäßig spart, ist deutlich gesunken Frage F10: Von dem Geld, das Sie zur freien Verfügung haben, sparen Sie davon einen bestimmten Teil? Würden Sie sagen, …?; Basis: Gesamt n=1.322; Angaben in Prozent 08/2022 Bundesverband deutscher Banken – MTU 2022 16 53 62 48 27 16 30 20 20 22 2017 2020 2022 48 30 22 regelmäßig ab und zu so gut wie nie regelmäßig ab und zu so gut wie nie Sparhäufigkeit: „Ich spare …“
  17. 17. 21 10 6 9 21 10 30 11 6 14 8 26 6 11 5 11 15 19 18 23 14 17 14 24 16 19 14 19 20 18 12 20 25 22 33 15 23 24 22 21 18 17 21 8 17 20 17 14 Höhe der Sparbeträge Insbesondere die Jüngeren (18-29 Jahre) sparen aktuell weniger Frage F12: Wie hoch ist der Betrag, den Sie monatlich sparen?; Basis: (TG: spare „regelmäßig“ und „ab und zu“) Gesamt n=1.035, 18-29 J. n=326, 30-59 J. n=473, ab 60 J. n=199; Angaben in Prozent 08/2022 Bundesverband deutscher Banken – MTU 2022 17 Sparhöhe: „Ich spare durchschnittlich im Monat …“ Gesamt 18-29 J. 30-59 J. ab 60 J. Altersgruppen 2020 2022 2020 2022 2020 2022 2020 2022 über 500 Euro 201 bis 500 Euro 101 bis 200 Euro 51 bis 100 Euro bis 50 Euro k.A.
  18. 18. Sparmotive In allen Altersgruppen dominiert das Vorsorgesparen für Notfälle Frage F13: Und wofür sparen Sie hauptsächlich?; Basis: (TG: spare „regelmäßig“ und „ab und zu“) Gesamt n=1.035, 18-29 J. n=326, 30-59 J. n=473, ab 60 J. n=199; Angaben in Prozent 08/2022 Bundesverband deutscher Banken – MTU 2022 18 Sparmotiv: „Ich spare hauptsächlich für …“ Gesamt 18-29 J. 30-59 J. ab 60 J. 35 20 15 14 10 4 Sicherheit für Notfälle Altersvorsorge größere Anschaffung Vermögensaufbau Kauf oder Renovierung einer Immobilie Ausbildung, Schule oder Studium 31 6 26 13 10 12 37 29 12 8 9 2 36 22 12 16 11 3 Altersgruppen
  19. 19. Spartypen Wirtschaftliche Lage und Sparintensität 08/2022 Bundesverband deutscher Banken – MTU 2022 19 Eigene wirtschaftliche Lage … Sparverhalten: (sehr) gut 74 nicht so gut /schlecht 26 regelmäßig 45 Wohlhabende Sparer 61 Trotz-Allem- Sparer 17 ab und zu 33 so gut wie nie 22 Sparunfähige 9 Sparunwillige 13 Frage F2: Wie beurteilen Sie Ihre wirtschaftliche Lage? Ist sie …?; Frage F10: Von dem Geld, das Sie zur freien Verfügung haben, sparen Sie davon einen bestimmten Teil? Würden Sie sagen, …?; Basis: Gesamt n=1.322; Angaben in Prozent
  20. 20. Soziodemographie und Studiendesign
  21. 21. Soziodemographie Frage SCR1: Wie alt sind Sie?, Frage SCR2: Geben Sie bitte Ihr Geschlecht an., Frage SCR3: In welchem Bundesland leben Sie?; Basis: Gesamt n=1.322; Angaben in Prozent 08/2022 Bundesverband deutscher Banken – MTU 2022 21 2 15 63 21 Alter Geschlecht Bundesland 18-29 Jahre 30-59 Jahre ab 60 Jahre 16-17 Jahre 52 48 13 16 4 3 1 2 7 2 10 21 5 1 6 3 4 3 Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Schleswig-Holstein
  22. 22. Soziodemographie Frage SCR4: Sind Sie derzeit berufstätig?, Basis: Gesamt n=1.322; Frage SCR5: Wie würden Sie Ihren Beschäftigungsstatus beschreiben? Basis: (TG: nicht berufstätig) n=492; Angaben in Prozent 08/2022 Bundesverband deutscher Banken – MTU 2022 22 54 14 9 7 6 2 2 1 0 5 Berufstätigkeit Beschäftigungsstatus 66 34 Ja Nein Derzeit arbeitslos / in einer Umschulung Hausfrau / Hausmann Schüler Bereits in Rente / Pension / Vorruhestand Student im Rahmen eines klassischen Studiums Privatier / Bezug von Kapitalerträgen Im Erziehungsurlaub / Elternzeit Azubi Student im Rahmen eines dualen Studiums Sonstiges
  23. 23. Studiendesign Erhebungszeitraum: 13. Juli bis 02. August 2022 Stichprobe: insgesamt 1.322 Personen ab 16 Jahren darunter: 1.022 Personen ab 16 Jahren bevölkerungsrepräsentativ zusätzlich 250 Personen von 16- bis 24-Jahren zusätzlich 50 Personen ab 60 Jahren (alle: deutschsprachige Bevölkerung) Erhebungsmethode: CATI Computergestützte telefonische Interviews Auftraggeber: Bundesverband deutscher Banken, Berlin Erhebung 2022: infas quo, Nürnberg Repräsentative Befragung – Gewichtung der Aufstockungen nach den Merkmalen: Alter, Geschlecht und Bundesland. 08/2022 Bundesverband deutscher Banken – MTU 2022 23

×