Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 13 Anzeige

Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends

Herunterladen, um offline zu lesen

Nach einem eher schwachen Börsenjahr verwundert es nicht, dass deutsche Anlegerinnen und Anleger mit ihrer Jahresbilanz eher unzufrieden sind. Für eine höhere Rendite stärker ins Risiko zu gehen, kommt für die meisten aber auch nicht in Frage. Wohin die Reise 2023 gehen könnte, zeigt unsere repräsentative Umfrage zur Geldanlage.

Nach einem eher schwachen Börsenjahr verwundert es nicht, dass deutsche Anlegerinnen und Anleger mit ihrer Jahresbilanz eher unzufrieden sind. Für eine höhere Rendite stärker ins Risiko zu gehen, kommt für die meisten aber auch nicht in Frage. Wohin die Reise 2023 gehen könnte, zeigt unsere repräsentative Umfrage zur Geldanlage.

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Ähnlich wie Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends (20)

Weitere von Bankenverband (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends

  1. 1. Geldanlage 2022/2023: Jahresrückblick und Trends Repräsentative Bevölkerungsumfrage im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken Berlin | Dezember 2022
  2. 2. Agenda / Zentrale Ergebnisse – I 2 • Zum Ausgang des Jahres ernüchternde Stimmungslage unter den Anleger/innen Angesichts eines schwachen Börsenjahrs, einer historisch hohen Inflation und trotz Zinswende noch eher geringen Kapitalerträgen verwundert es nicht, dass die Stimmung unter den Anleger/innen zum Jahresausklang alles andere als rosig ist. Von jenen, die 2022 Geld angelegt haben, ist weniger als ein Drittel (30%) mit der Wertentwicklung ihres Investments zufrieden. Damit ist die Zufriedenheit gegenüber dem Vorjahr deutlich gesunken; damals war noch die Hälfte der Anleger/innen mit ihrer Jahresbilanz im Reinen gewesen. Wie der Langzeitvergleich zeigt, gehört 2022 aus Sicht der Investoren damit zu einem der schlechtesten Anleger- Jahren seit Beginn der Erhebung vor zehn Jahren. • Anteil der Anleger/innen insgesamt kaum verändert, aber jüngere Jahrgänge mit deutlichen Zuwächsen In den letzten Jahren ist der Anteil der Anleger/innen mit etwas mehr als der Hälfte der Befragten (aktuell 53%) weitgehend stabil geblieben. Allerdings legte der Anteil in der jungen Generation der 18- bis 29-Jährigen seit 2019 von 38% auf nunmehr 54% kontinuierlich zu. Fast die Hälfte der Deutschen (44%) legt nach wie vor kein Geld an, 3% geben hierüber keine Auskunft. • Anlagenfavoriten 2022 Beliebteste Anlagen blieben auch 2022 Fonds (38%) und Sparpläne (39%). Letztere legten bei einer ansonsten kaum veränderten Grundstruktur der Anlagen mit 3 Prozentpunkten noch leicht zu, ebenso Festgeld (von 16 auf 19%), Gold (von 10 auf 12%) und andere Edelmetalle (von 2 auf 6%). Aktien (31%), Immobilien (21%), Tagesgeld (21%) und Kryptowährungen verblieben weitgehend auf ihren Vorjahreswerten. Bundesverband deutscher Banken 12/2022
  3. 3. Agenda / Zentrale Ergebnisse – II 3  Inflationsstabile Anlagen im Trend Der Ausblick auf 2023 offenbart die möglichen Trends: Einen größeren Geldbetrag würden Anleger/innen im nächsten Jahr am liebsten in Immobilien (52%) oder Gold (43%) – und damit vermehrt in inflationsstabile Anlagen – investieren. Allerdings werden auch Fonds (38%), Sparpläne (37%) und Aktien (35%) noch relativ häufig als bevorzugte Anlageprodukte genannt.  Bei der Geldanlage spielt Sicherheit für die meisten Anleger/innen die größte Rolle, die Risikoneigung bleibt gering Für zwei Drittel der Befragten (66%) steht beim Abschluss einer Geldanlage der Sicherheitsaspekt im Vordergrund, gefolgt von der Rendite (41%), der Verfügbarkeit des eingesetzten Kapitals (32%) und der Nachhaltigkeit des Investments (29%). Selbst mit der Aussicht auf höhere Renditechancen möchten acht von zehn Befragten auch künftig „eher nicht“ (31%) oder „gar nicht“ (50%) mehr Risiko bei der Geldanlage wagen. Zwar hat die Risikoaversion der Deutschen bei der Geldanlage seit 2015 tendenziell etwas abgenommen, verbleibt aber insbesondere bei älteren Befragten auf einem hohem Niveau.  Aktien zur Altersvorsorge ambivalent beurteilt Angesicht der immensen Risikoaversion der Deutschen bei der Geldanlage verwundert es kaum, dass eine Mehrheit der Befragten (55%) Aktien als Instrument zur Altersvorsorge kritisch gegenübersteht. Allerdings halten immerhin vier von zehn Befragten (39%) Aktien durchaus für die finanzielle Absicherung im Alter geeignet. Und besonders bemerkenswert: In der jungen Generation der unter 30-Jährigen finden das sogar über zwei Drittel der Befragten (68%). Bundesverband deutscher Banken 12/2022
  4. 4. Anleger/innen 2019 bis 2022 – nach Altersgruppen Der Anteil der Anleger/innen ist in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, bei den 18- bis 29-Jährigen aber kontinuierlich gestiegen. Fast die Hälfte der Deutschen (44%) legt nach wie vor kein Geld an. 46 38 37 48 42 53 53 47 53 52 54 55 52 50 53 58 52 52 53 54 48 56 53 54 alle 18-29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre ab 60 Jahre 2019 2020 2021 2022 Frage: Waren Sie mit der Wertentwicklung Ihrer Geldanlagen in diesem Jahr insgesamt eher zufrieden oder eher nicht zufrieden, oder haben Sie gar kein Geld angelegt? Quelle: Bankenverband; jüngste Befragung Dezember 2022; Angaben in Prozent Bundesverband deutscher Banken 4 12/2022
  5. 5. Zufriedenheit mit der eigenen Geldanlage Von den Anleger/innen ist weniger als ein Drittel (30%) mit der Wertentwicklung ihres Investments 2022 zufrieden. Damit ist die Zufriedenheit gegenüber dem Vorjahr deutlich gesunken. Frage: Waren Sie mit der Wertentwicklung Ihrer Geldanlagen in diesem Jahr insgesamt eher zufrieden oder eher nicht zufrieden, oder haben Sie gar kein Geld angelegt? Quelle: Bankenverband; jüngste Befragung Dezember 2022; Angaben in Prozent 3 44 37 16 zufrieden nicht zufrieden kein Geld angelegt k.A. alle Befragten 2022 Zufriedenheit der Anleger 53% Anleger 2022 50 30 50 70 41 57 59 43 2019 2020 2021 2022 Bundesverband deutscher Banken 5 12/2022
  6. 6. 46 45 43 52 55 51 54 47 48 47 26 32 38 22 24 30 27 23 26 37 28 23 19 26 21 19 19 30 26 16 zufrieden nicht zufrieden kein Geld angelegt/k.A. Alle Befragten 2012 bis 2022 2012 2013 2014 2015 2016 2018 2019 2020 2021 2022 Zufriedenheit mit der eigenen Geldanlage Nach einer noch ausgeglichenen Stimmung Ende 2021, hat der Anteil der unzufriedenen Anleger/innen nun fast den bisherigen Höchststand von 2014 wieder erreicht. Bundesverband deutscher Banken 6 12/2022 Frage: Waren Sie mit der Wertentwicklung Ihrer Geldanlagen in diesem Jahr insgesamt eher zufrieden oder eher nicht zufrieden, oder haben Sie gar kein Geld angelegt? Quelle: Bankenverband; jüngste Befragung Dezember 2022; Angaben in Prozent
  7. 7. 4 6 10 12 19 21 21 31 38 39 5 2 8 10 16 21 20 32 38 36 Kryptowährung (Bitcoin u.a.) andere Edelmetalle festverzinsl. Wertpapiere Gold Festgeld Tagesgeld Immobilien Aktien Fondsanteile Sparkonto/-plan 2021 2022 Bevorzugte Anlageprodukte 2021 und 2022 Beliebteste Anlagen bleiben Fonds und Sparpläne. Letztere legten bei einer ansonsten kaum veränderten Grundstruktur der Anlagen noch leicht zu, ebenso Festgeld, Gold und andere Edelmetalle. Bevorzugte Anlageprodukte 2021 und 2022 Frage: Welche dieser Anlagemöglichkeiten haben Sie in diesem Jahr bevorzugt?; Mehrfachnennungen; nur Personen, die im jeweiligen Jahr Geld angelegt haben. Quelle: Bankenverband; jüngste Befragung Dezember 2022; Angaben in Prozent Bundesverband deutscher Banken 7 12/2022
  8. 8. 8 21 25 43 28 32 52 35 37 38 Kryptowährung (Bitcoin u.a.) andere Edelmetalle festverzinsl. Wertpapiere Gold Festgeld Tagesgeld Immobilien Aktien Sparkonto/-plan Fondsanteile Bevorzugte/gewünschte Anlageprodukte 2022/2023 Einen größeren Geldbetrag würden Anleger/innen 2023 vorzugsweise in Immobilien investieren, gefolgt von Gold, Fonds, Sparplänen und Aktien. Gewünschte Anlageprodukte 2023 Frage: Welche dieser Anlagemöglichkeiten haben Sie in diesem Jahr bevorzugt/würden Sie im nächsten Jahr bevorzugen, wenn Sie einen größeren Geldbetrag zur Verfügung hätten?; Mehrfachnennungen; nur Personen, die 2022 Geld angelegt haben. Quelle: Bankenverband; jüngste Befragung Dezember 2022; Angaben in Prozent Bevorzugte Anlageprodukte 2022 4 6 10 12 19 21 21 31 38 39 Kryptowährung (Bitcoin u.a.) andere Edelmetalle festverzinsl. Wertpapiere Gold Festgeld Tagesgeld Immobilien Aktien Fondsanteile Sparkonto/-plan Bundesverband deutscher Banken 8 12/2022
  9. 9. Wichtige Aspekte bei der Geldanlage Für zwei Drittel der Befragten steht beim Abschluss einer Geldanlage der Sicherheitsaspekt im Vordergrund, gefolgt von Rendite, Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit des Investments. Bundesverband deutscher Banken 9 12/2022 „Beim Abschluss einer Geldanlagen ist mir dieser Aspekt besonders wichtig.“ 29 32 41 66 Nachhaltigkeit Verfügbarkeit Rendite Sicherheit Frage: Welche der folgenden Punkte sind Ihnen beim Abschluss einer Geldanlage besonders wichtig?; Mehrfachantworten - max. 2 Nennungen. Quelle: Bankenverband; jüngste Befragung Dezember 2022; Angaben in Prozent
  10. 10. Höheres Anlagerisiko für höhere Rendite? Acht von zehn Befragten neigen auch bei größeren Renditechancen künftig „eher nicht“ (31%) oder „gar nicht“ (50%) zu mehr Risiko bei der Geldanlage; mit dem Alter steigt die Risikoaversion deutlich an. „Bei künftigen Geldanlagen ein höheres Risiko einzugehen, um ggf. eine höhere Rendite zu erzielen, kann ich mir … vorstellen.“ Frage: Können Sie sich vorstellen, bei künftigen Geldanlagen auch ein höheres Risiko einzugehen, um gegebenenfalls eine höhere Rendite zu erzielen? Quelle: Bankenverband; jüngste Befragung Dezember 2022; Angaben in Prozent Bundesverband deutscher Banken 10 12/2022 4 15 31 50 sehr gut gut eher nicht gar nicht 62 69 75 88 91 18-29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre ab 60 Jahre Anteile: „eher nicht‘ oder ‚gar nicht‘
  11. 11. Höheres Anlagerisiko für höhere Rendite? Die Risikoaversion bei der Geldanlage hat seit 2015 zwar tendenziell abgenommen, verbleibt aber weiterhin auf hohem Niveau. 67 72 65 58 53 58 52 28 21 19 24 28 35 27 27 7 9 7 8 10 12 4 50 63 31 15 17 9 4 3 4 3 2 1 2 3 2013 2014 2015 2016 2018 2019 2020 2021 2022 gar nicht eher nicht gut sehr gut „Bei künftigen Geldanlagen ein höheres Risiko einzugehen, um ggf. eine höhere Rendite zu erzielen, kann ich mir … vorstellen.“ Bundesverband deutscher Banken 11 12/2022 Frage: Können Sie sich vorstellen, bei künftigen Geldanlagen auch ein höheres Risiko einzugehen, um gegebenenfalls eine höhere Rendite zu erzielen? Quelle: Bankenverband; jüngste Befragung Dezember 2022; Angaben in Prozent
  12. 12. Aktien zur privaten Altersvorsorge Vier von zehn Befragten (39%) halten Aktien für die finanzielle Absicherung im Alter für geeignet; in der jungen Generation der unter 30-Jährigen finden das aber über zwei Drittel. Bundesverband deutscher Banken 12 12/2022 Frage: Inwieweit stimmen Sie dieser Aussage zu: „Aktien sind zur privaten Altersvorsorge geeignet.“ Quelle: Bankenverband; jüngste Befragung Dezember 2022; Angaben in Prozent. 11 28 32 23 6 stimme voll zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme gar nicht zu weiß nicht/k.A. „Aktien sind zur privaten Altersvorsorge geeignet.“ 68 45 36 31 32 18-29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre ab 60 Jahre „Stimme ‚voll‘ oder ‚eher‘ zu“
  13. 13. Informationen zur Umfrage Bundesverband deutscher Banken 13 12/2022 Erhebungszeitraum: 8. bis 13. Dezember 2022 Stichprobe: 1.027 Befragte ab 18 Jahren (deutschsprachige Wohnbevölkerung) Erhebungsmethode: Repräsentative, telefonische Befragung (Dual Frame); CATI (Computer-Assisted Telephone Interview) Auftraggeber: Bundesverband deutscher Banken, Berlin Erhebung 2018 bis 2022: KANTAR, München Erhebungen bis 2016: GfK Marktforschung, Nürnberg

×