SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 25
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Langfristfinanzierung und
Finanzmarktregulierung
4. April 2014
Deutsche Wirtschaft mittelständisch geprägt –
Kredite bleiben für die Finanzierung zentral
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
Kleinstunternehmen Kleine Unternehmen
Mittlere Unternehmen Große Unternehmen
2
Quelle: Statistisches Bundesamt 2012
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
Anzahl Beschäftigte Umsatz
Familienunternehmen
Nicht-Familienkontrollierte Unternehmen
Öffentliche Unternehmen
Genossenschaften
Quelle: Die volkswirtschaftliche
Bedeutung der Familienunternehmen,
ZEW/ifm 2011
Stärke der deutschen Wirtschaft beruht auch auf
seinen „hidden champions“
1.307
366
220
116
110
76
75
68
67
0 500 1.000 1.500
Deutschland
USA
Japan
Österreich
Schweiz
Italien
Frankreich
China
Großbritannien
3
„hidden champions“ sind
• Weltmarkt- oder
Europamarktführer
• kaum bekannt
• unter 5 Mrd. € Umsatz
Quelle: Hermann Simon, 2012
Gesamt: 2.734
Anmerkung: (1) Anleiheemissionen, Kapitalerhöhungen minus Kapitalrückkäufe und andere Verbindlichkeiten (Pensionsverpflichtungen, Trade
Credit und sonstige Verbindlichkeiten). Quelle: EZB-Monatsbericht Oktober 2010, Oktober 2011.
Unternehmensfinanzierung im Euro-Raum
und in den USA 2002 bis 2011, in Prozent
28
80
Bankkredite
andere
Finanzierungs-
formen1
USA
20
EURO-Raum
72
Finanzierungsquellen für die
Wirtschaft
Bankenfinanzierung (Euro-Raum)
vs. Marktfinanzierung (USA)
• Große Bedeutung der
Finanzierung durch
Bankkredite im Euro-Raum
(72 % Bankkredite)
• Geringe Bedeutung der
Finanzierung durch Bankkredite in
den USA (20 % Bankkredite)
4
Die Finanzierung der Wirtschaft im Euro-Raum
erfolgt stark über den klassischen Bankkredit
Wann kommt ein Kredit zustande –
Bestimmungsfaktoren des Unternehmenskredites
Unternehmen Bank
Kredit
Bedarf
Präferenzen
Alternativen
Regulierung
Refinanzierung
5
1
2
3
4
5
6 Preis und Bonität
Eigenkapitalausstattung der deutschen
Unternehmen langfristig deutlich verbessert
6
18,6
19,5
21,1
21,6
22,8
23,8
24,5
24,9 24,5
25,4
27,0
27,4 27,4
10
12
14
16
18
20
22
24
26
28
30
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012
Eigenkapitalquote deutscher Unternehmen
Eigenkapital in % der Bilanzsumme
Quelle: Deutsche Bundesbank, Januar 2014
1 Bedarf
Nach Zurückhaltung in letzten 1½ Jahren
Anstieg der Investitionen und damit eine
verstärkte Kreditnachfrage zu erwarten
7
1 Bedarf
8
Langfristiger Kredit aufgrund Wirtschaftsstruktur
und Unternehmenspräferenzen auch künftig
wichtigstes Finanzierungsinstrument
2 Präferenzen
0
100
200
300
400
500
600
700
1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013
Kredite an inländische Unternehmen und wirtschaftlich
Selbständige* (in Mrd. €)
Kurzfristige Kredite Mittelfristige Kredite Langfristige Kredite
*Ohne Wohnungsbau und ohne Finanzierungsinstitutionen. Quelle: Deutsche Bundesbank, Stand: Dezember 2013.
Alternativen zum Kredit gewinnen aber an
Bedeutung
 Kapitalmarktfinanzierung
 Anleihen werden an öffentlichen Märkten gehandelt
 Benchmark-Anleihen: Volumen in der Regel ab 100 Mio. € mit
umfassenden Regeln (im regulierten Markt)
 Schuldscheine sind individuell konfigurierte Schuldtitel, die
insbesondere von institutionellen Investoren aufgenommen
und nicht-öffentlich gehandelt werden
 Zugang zum öffentlichen Kapitalmarkt faktisch nur für größere
Unternehmen (die größten 10.000 Unternehmen in
Deutschland) möglich
 keine formale Grenze, aber
 qualitative Voraussetzungen
9
3 Alternativen
Unternehmen sind kapitalmarktfähig, wenn sie …
 durch die Kapitalaufnahme nachhaltig wachsen können
 einen stabilen operativen Cashflow haben
 ein hohes Maß an Transparenz aufweisen und diese mit der
Zeit erhöhen bzw. professionalisieren
 einen modernen Corporate-Governance-Rahmen aufgebaut
haben (= effektive und nachvollziehbare Kontrollmechanismen)
 ein aussagekräftiges Rating vorliegt
 eine Mindestgröße haben, mit der diese Kriterien erfüllt und ein
hinreichendes Emissionsvolumen erreicht werden können.
10
Back
Up
3 Alternativen
Unternehmensanleihen gewinnen weiter an
Bedeutung
11
Back
Up
* Änderungen in der sektoralen Zuordnung.
*
Quelle: EZB, Stand:
Dezember 2013
3 Alternativen
0
100
200
300
400
500
600
700
800
900
1000
2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013
Euroraum
Deutschland
Frankreich
Spanien
Italien
Unternehmensanleihen im Euroraum
(in Mrd. €)
Förderkredite bieten dem Endkunden zahlreiche
Vorteile und sind so eine wichtige Ergänzung der
Finanzierungsangebote der Banken
 Standardangebote mit reiner Liquiditätsstellung ohne
Haftungsübernahme verlieren vor dem Hintergrund niedrigen
Zinsniveaus und entspannterer Bankrefinanzierung aktuell an
Bedeutung
 Betriebswirtschaftlich ist das reine Bankprodukt häufig
günstiger
 Ordnungspolitisch gesehen sind Angebote nicht mehr so
wichtig
 Notwendig sind einfache Prozesse
 Weiter sehr interessant sind Spezialangebote
 Für komplexe Sachverhalte
 Mit Haftungsübernahme
 Mit sehr langen Laufzeiten
 Mit deutlicher Zinsverbilligung
12
Back
Up
3 Alternativen
Regulierung erschwert die Angebotsbedingungen
des langfristigen Kredits; Anpassung erforderlich
 Eigenkapitalunterlegung steigt insgesamt deutlich für alle
Aktivpositionen
 Net Stable Funding Ratio (NSFR) verlangt fristengerechtere
Refinanzierung
 Leverage Ratio (LR) beschränkt das Geschäftsvolumen, macht
sichere aber renditeschwache Geschäfte tendenziell unattraktiver
 IFRS 9 erhöht den Rückstellungsbedarf
 Eigenkapitalunterlegung für das Zinsänderungsrisiko
perspektivisch auch für das Anlagebuch
 Einführung von Trennbanken-Elementen
 Verschärfungen im EU-Beihilferecht
13
4 Regulierung
Eigenkapitalerfordernis steigt, Anforderungen an
Sicherheiten und Dokumentation nimmt zu
14
KMU-Unterstützungs-
faktor (pauschal
niedrigere EK-
Unterlegung) soll
Erhöhung der Kredit-
kosten für kleine und
mittelständische
Unternehmen
verhindern
Eigenkapital-
unterlegung
 Je höher die Ausfallwahrscheinlichkeit, desto höher die EK-
Unterlegung
 Durch Basel III wird (c.p., d.h. unter der Annahme, dass sich sonst
nichts ändert) die Eigenkapitalunterlegung gegenüber Basel II in
jeder Rating-Klasse um knapp ein Drittel erhöht
 Die Eigenkapitalunterlegung steigt in den für den deutschen Mittel-
stand relevanten Rating-Klassen um rund 20 % pro Rating-Klasse
Basel III
Basel II
0
5
10
15
20
25
30
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22
Kapitalanforderungin€
Ausfallwahrscheinlichkeit in %
Plus 1/3:
ohne SIB-
und Zyklik-
Zuschläge
Back
Up
4 Regulierung
Zur Sicherung der Kreditfinanzierung der mittel-
ständischen Wirtschaft erfolgen wesentliche
Erleichterungen für KMU-Kredite (Art. 476a CRR)
Unterstützungs-
faktor
 Die Risikogewichte des Bestandes an Forderungen
gegenüber KMU werden mit 0,7619 multipliziert
 Kapitalanforderungen werden damit gegenüber Basel II
konstant gehalten
Einbezogene
KMU-Forderungen
 KMU-Umsatz kleiner als 50 Mio. Euro p. a.
 Forderungen gegenüber KMU kleiner 1,5 Mio. Euro
(außer) durch Wohnimmobilien besicherte Forderungen
Anwendungs-
bereich
 Unabhängig vom angewandten Risikogewichtungs-Ansatz
(Standardansatz oder basierend auf Internem Rating)
 Unabhängig von der Forderungsklasse (Corporate/ Retail)
Überprüfung
 Überprüfung der Angemessenheit durch Kommission bis
Ende 2016, insbesondere ob Ziel der Stützung der
Wirtschaft erreicht
15
Back
Up
4 Regulierung
Banken müssen künftig fristenkongruenter
refinanziert sein („Net Stable Funding Ratio“;
NSFR)
A NSFR (1 Jahr) P
Required Stable
Funding
Available Stable
Funding
Net Stable Funding Ratio
 Einjahres-Stress zur Begrenzung der Fristentransformation:
vorhandenes stabiles Funding > erforderliches Funding
 Tendenziell werden langfristige Kredite teurer und weniger
verfügbar
 NSFR im Baseler Ausschuss: Konsultation des Regelungs-
textes von Mitte Januar bis Mitte April 2014
 NSFR als „Stable Funding Requirement“ in der EU:
Beobachtungskennziffer bis 2017 (Reporting Phase), bis Ende
2015 EBA-Bericht, bis Ende 2016 Kommissions-Vorschlag, ob
Kennziffer ab 2018 verbindlich sein soll
16
Kredite
Bankbilanz
Einlagen
Eigen-
kapital
Handels-
buch
Kapital-
markt
Sonstiges
Back
Up
4 Regulierung
Leverage Ratio (LR) als zusätzliche Begrenzung
der Geschäftsaktivitäten der Banken
Leverage Ratio
(Verschuldensgrenze)
 EU (CRR): Meldung an Aufsichts-
behörden ab 2014; Veröffentlichung ab
2015. Ende 2016 Kommissions-Bericht
und Vorschlag, ob LR
Beobachtungskennziffer bleibt oder
verbindliches Kriterium ab 2018 wird
 Baseler Ausschuss: überarbeitete LR-
Definition im Januar 2014 verabschiedet.
Umsetzung in EU-Recht noch unklar
Probleme
 Risikoungewichtetes Kriterium
 Wettbewerbsverzerrungen durch
unterschiedliche Bilanzierungsstandards
 Tendenziell Benachteiligung von
volumenstarkem, aber aufgrund des
geringen Risikos margenarmem Geschäft
17
Kredite
Bankbilanz
Einlagen
Eigen-
kapital
Handels-
buch
Kapital-
markt
Sonstiges
Außerbi-
lanziell
(Bilanzsumme plus
außerbilanzielles
Geschäft)
Eigenkapital
≥ 3 %
Back
Up
4 Regulierung
Rechnungslegungsvorschriften können konkrete
Rückwirkungen auf das operative Geschäft haben
 Kritik an heutigen Wertberichtigungs-Regeln („too little – too
late“) grundsätzlich berechtigt
 Sinnvoll ist das IASB-Modell (Risikovorsorge auf Basis der
jeweiligen Kreditqualität bzw. 1-Jahres-Ausfallwahrscheinlich-
keit)
 Nicht sinnvoll ist das FASB-Modell (pauschale Risikovorsorge
auf Basis Ausfallwahrscheinlichkeit über gesamte Laufzeit)
 Fertigstellung des Standards im 2. Q. 2014, ab 2018 in Kraft.
18
Kredit-
ausfall
(incurred
loss)
Heute
Bildung von
Risiko-
vorsorge
Erwarteter
Ausfall
(expected
loss)
Reformvorschläge
Sofortige
Bildung von
Risiko-
vorsorge
Back
Up
4 Regulierung
Langfristige Finanzierung profitiert vom
Angebot aus einer Hand
19
Investmentbanking Commercial Banking
Universalbanken
Unternehmenskunden
• Eigenkapital
• Fremdkapital
• Verbriefung
• Absicherung
• Market
Making
• Handel
• bei M&A und
allen Finanzie-
rungsformen
(EK und FK,
Absicherung
etc.)
Primär-
markt
Sekundär-
markt
Beratung • Zahlungsverkehr
• Einlagen
• Kreditvergabe
• Ratingkommunikation
• Anlageberatung
Back
Up
4 Regulierung
Verschärfungen durch die Reform des EU-Beihilferechts
De-minimis-
Verordnung
 De-minimis Schwellenwert bleibt bei 200.000 Euro  Keine Anhebung erfolgt,
komplexe Finanzierungen schwieriger zu begleiten.
 Aufnahme einer Begriffsbestimmung „ein einziges Unternehmen“
 neue Beschränkung und erhöhter administrativer Aufwand
Allg. Gruppen-
freistellungsver-
ordnung (AGVO)
 Prüfung der Freistellungsbestimmungen wird durch geplante Änderungen
(komplexeres Regelwerk) erschwert.
 Aufwand bei der Bearbeitung von Förderkrediten nimmt zu.
Leitlinien zur
Rettung und
Umstrukturierung
von Unternehmen
 Kritik an der geplanten Änderung der Begriffsdefinition von „Unternehmen in
Schwierigkeiten“ (keine weiteren „harten“ Kennzahlen).
 Beihilfen an Unternehmen in Schwierigkeiten sind vom Anwendungs-
bereich der De-minimis-VO und der AGVO ausgeschlossen.
 Bisher feststehende Änderungen im EU-Beihilferecht (De-minimis-VO) bedeuten eine
Verschärfung für das Fördergeschäft.
 Würden zudem die aktuell diskutierten Änderungen zu den noch offenen Punkten so
umgesetzt, würde das Fördergeschäft zukünftig weiter deutlich erschwert.
20
Back
Up
4 Regulierung
Begriff der
staatlichen Beihilfe
 Kritik an der Auslegung der EU-Kommission in Bezug auf die sogenannte
kontrafaktische Analyse im Falle eines früheren Engagements bei einem
Unternehmen („einmal Beihilfe, immer Beihilfe“).
Bankenrefinanzierung seit Finanzmarktkrise
verändert; Entspannung nach anfänglichen Pro-
blemen; Verbriefung perspektivisch bedeutender
Kapitalmarkt
 Langfristige und ungesicherte Bankemissionen
wieder möglich
 Zukunft Institutioneller Investoren (insbesondere
Versicherer) unklar; Solvency II und seine Wirkung
noch offen
 Wirkung der neuen Bail-in-Regeln noch unklar
Einlagen
 Anteil der Einlagen an der Refinanzierung deutlich
ausgebaut
 Betriebswirtschaftliche Notwendigkeit und regulativ
gefordert
Verbriefung
 Für Banksteuerung in Zukunft noch bedeutender
 Anstehende Regulierung droht Funktion zu
gefährden
 Abtretungsklauseln müssen vom Kreditkunden
akzeptiert werden
21
Kredite
Bankbilanz
Einlagen
Eigen-
kapital
Handels-
buch
Kapital-
markt
Sonstiges
Kredite
Verbriefungsgesellschaft
Kapital-
markt
5 Refinanzierung
Verbriefung von Mittelstandskrediten – erhält
Bank-Kunde-Beziehung und ermöglicht
zusätzliches Kredit-/Wirtschaftswachstum
22
mehrere
mittelständische
Unternehmen
Institutionelle Investoren
Bank
Bank überträgt
Kreditrisiko an
Investoren
Kapitalentlastung
ermöglicht der Bank
weitere Kreditvergabe
vergibt Kredite an
Verbriefungs-Vehikel
verkauft – unter
Beibehaltung der
Kundenbeziehung – das
Kreditportfolio an
verkauft über Wertpapiere
Teile vom Kreditportfolio an
ggf. Strukturierung in verschiedene
Risikoklassen
Tilgung und Zinszahlung
unter Selbstbehalt von
Risiken
Back
Up
 Für Banksteuerung in
Zukunft noch bedeu-
tender
 Anstehende Regu-
lierung droht Funktion
zu gefährden
 Abtretungsklauseln
müssen vom Kredit-
kunden akzeptiert
werden
5 Refinanzierung
Kreditzins muss für Banken insgesamt aus-
kömmlich sein; langfristige Kredite perspek-
tivisch teurer; Cross Selling erforderlich
23
Abnehmende Bonität
 Refinanzierungskosten wesentlicher
Treiber der Kreditzinsen
 Kosten für erwartete Verluste
(Risikovorsorge) und Eigenkapital-
kosten steigen mit abnehmender
Bonität des Kreditnehmers
 Angemessene Margen heute
vielfach am Markt nicht
durchsetzbar
 Cross Selling (z. B. durch Zahlungs-
verkehr, Risikoabsicherung,
Kapitalmarktmandate) erforderlich
Kreditzins
6 Preis und Bonität
Wettbewerb um Unternehmenskunden in
Deutschland erheblich verschärft
Nicht-Banken
 Versicherer suchen langfristige, zinstragende Anlagen
auch im Bereich der Unternehmenskredite
 Marktauftritt von Kreditfonds zunehmend auch in
Deutschland zu beobachten
Europäische
Wettbewerber
 Zahlreiche Banken mit europäischem Anspruch stärken
Marktauftritt in Deutschland
 Große Auslandsnetze dabei wichtiges Argument im
Wettbewerb
Außenhandels-
finanzierung
 Hoher Wettbewerb. Bei Großprojekten gewisser Bedeu-
tungsverlust europäischer Banken zugunsten US-
amerikanischer/asiatischer Institute (Refinanzierung)
 Weiterhin hohe Bedeutung von Exportkreditgarantien
Konsolidierung
 Regulierung, Wettbewerbslage und Niedrigzinsumfeld
machen weitere Konsolidierung wahrscheinlich
 Konsolidierung bis zu einem gewissen Maße erhöht
Wettbewerbsintensität
24
Back
Up
6 Preis und Bonität
Langfristige Finanzierung bleibt für deutsche
Wirtschaft ein strategischer Erfolgsfaktor;
Banken vor Herausforderungen
Bedarf:
Trotz erheblicher Stärkung der Eigen-
kapitalbasis der Unternehmen wird
Nachfrage nach langfristigen Krediten bei
Zunahme der Investitionstätigkeit wieder
deutlich anziehen
Präferenzen:
Langfristige Finanzierung bleibt für deutsche
Unternehmen wichtig; Nachfrage nach
Krediten wird dauerhaft bestehen bleiben
Alternativen:
Gewinnen für die größten 10.000
Unternehmen an Bedeutung (Verfügbarkeit
nimmt zu, Diversifizierung der Finanzierung
aus strategischen Gründen)
Regulierung:
Gibt den Banken den Spielraum vor – wird
Angebotsmöglichkeiten und -bedingungen
der Banken erschweren und ggf. ein-
schränken
Refinanzierung:
Einschränkung der Fristentransformation
macht andere (teurere) Refinanzierung
erforderlich; marktmäßige Refinanzierung
aktuell entspannter als noch 2011; Einlagen
gewinnen an Bedeutung
Preis und Bonität:
Intensiver Wettbewerb; auskömmliche
Margen heute mit langfristigem Kredit
vielfach nicht zu erzielen; Umfeld
(Regulierung, Markt) wird langfristige
Finanzierung verteuern; Cross Selling in
aktueller Situation häufig zwingend
25
1
2
3
4
5
6

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

BdB-Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“BdB-Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“Bankenverband
 
Umfrageergebnisse Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Umfrageergebnisse Konjunktur und WirtschaftspolitikUmfrageergebnisse Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Umfrageergebnisse Konjunktur und WirtschaftspolitikBankenverband
 
EZB auf Abwegen? Teil 3: Gefährden die Staatsanleihekäufe die Unabhängigkeit ...
EZB auf Abwegen? Teil 3: Gefährden die Staatsanleihekäufe die Unabhängigkeit ...EZB auf Abwegen? Teil 3: Gefährden die Staatsanleihekäufe die Unabhängigkeit ...
EZB auf Abwegen? Teil 3: Gefährden die Staatsanleihekäufe die Unabhängigkeit ...I W
 
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...Bankenverband
 
Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014Bankenverband
 
Pressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
Pressegespräch - Corona – WerkzeugkastenPressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
Pressegespräch - Corona – WerkzeugkastenBankenverband
 
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“Bankenverband
 
Zinsentwicklung für Mittelstandsanleihen im volatilen Marktumfeld
Zinsentwicklung für Mittelstandsanleihen im volatilen MarktumfeldZinsentwicklung für Mittelstandsanleihen im volatilen Marktumfeld
Zinsentwicklung für Mittelstandsanleihen im volatilen Marktumfeldcometis AG
 
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014
BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014
BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014Bankenverband
 
Konjunkturprognose März 2017
Konjunkturprognose März 2017Konjunkturprognose März 2017
Konjunkturprognose März 2017Bankenverband
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenBankenverband
 
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEDie deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEBankenverband
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019Bankenverband
 
Der Finanzplatz Frankfurt und der Brexit
Der Finanzplatz Frankfurt und der BrexitDer Finanzplatz Frankfurt und der Brexit
Der Finanzplatz Frankfurt und der BrexitBankenverband
 
BaZ_Geld_Anlegen_Apirl2015
BaZ_Geld_Anlegen_Apirl2015BaZ_Geld_Anlegen_Apirl2015
BaZ_Geld_Anlegen_Apirl2015Luca Carrozzo
 
Konjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenKonjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenBankenverband
 

Was ist angesagt? (20)

BdB-Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“BdB-Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
 
Umfrageergebnisse Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Umfrageergebnisse Konjunktur und WirtschaftspolitikUmfrageergebnisse Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Umfrageergebnisse Konjunktur und Wirtschaftspolitik
 
EZB auf Abwegen? Teil 3: Gefährden die Staatsanleihekäufe die Unabhängigkeit ...
EZB auf Abwegen? Teil 3: Gefährden die Staatsanleihekäufe die Unabhängigkeit ...EZB auf Abwegen? Teil 3: Gefährden die Staatsanleihekäufe die Unabhängigkeit ...
EZB auf Abwegen? Teil 3: Gefährden die Staatsanleihekäufe die Unabhängigkeit ...
 
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
 
Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014
 
Pressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
Pressegespräch - Corona – WerkzeugkastenPressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
Pressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
 
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
 
Zinsentwicklung für Mittelstandsanleihen im volatilen Marktumfeld
Zinsentwicklung für Mittelstandsanleihen im volatilen MarktumfeldZinsentwicklung für Mittelstandsanleihen im volatilen Marktumfeld
Zinsentwicklung für Mittelstandsanleihen im volatilen Marktumfeld
 
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
 
MarktkommentarRenten.pdf
MarktkommentarRenten.pdfMarktkommentarRenten.pdf
MarktkommentarRenten.pdf
 
BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014
BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014
BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014
 
Kapitalmarkt
KapitalmarktKapitalmarkt
Kapitalmarkt
 
Konjunkturprognose März 2017
Konjunkturprognose März 2017Konjunkturprognose März 2017
Konjunkturprognose März 2017
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische Risikoindikatoren
 
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEDie deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
 
Kapital & Märkte: Ausgabe Mai 2014
Kapital & Märkte: Ausgabe Mai 2014Kapital & Märkte: Ausgabe Mai 2014
Kapital & Märkte: Ausgabe Mai 2014
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
 
Der Finanzplatz Frankfurt und der Brexit
Der Finanzplatz Frankfurt und der BrexitDer Finanzplatz Frankfurt und der Brexit
Der Finanzplatz Frankfurt und der Brexit
 
BaZ_Geld_Anlegen_Apirl2015
BaZ_Geld_Anlegen_Apirl2015BaZ_Geld_Anlegen_Apirl2015
BaZ_Geld_Anlegen_Apirl2015
 
Konjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenKonjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten Banken
 

Andere mochten auch

Die 7 Wirkungsmechanismen der Mikroimmuntherapie
Die 7 Wirkungsmechanismen der MikroimmuntherapieDie 7 Wirkungsmechanismen der Mikroimmuntherapie
Die 7 Wirkungsmechanismen der MikroimmuntherapieLabo 'Life
 
Capacitacion acceso a la informacion
Capacitacion acceso a la informacionCapacitacion acceso a la informacion
Capacitacion acceso a la informacionrobespierre33
 
Talleres de religion 6 8 y 9
Talleres de religion 6 8 y 9Talleres de religion 6 8 y 9
Talleres de religion 6 8 y 9Gloria Cortes
 
Laboratory of christmas dickens
Laboratory of christmas  dickensLaboratory of christmas  dickens
Laboratory of christmas dickensmargolcina
 
Erfolgreiche Video-Strategien für kleine Unternehmen!
Erfolgreiche Video-Strategien für kleine Unternehmen!Erfolgreiche Video-Strategien für kleine Unternehmen!
Erfolgreiche Video-Strategien für kleine Unternehmen!ROHINIE.COM Limited
 
Ressourcensparende Haushaltgeräte
Ressourcensparende HaushaltgeräteRessourcensparende Haushaltgeräte
Ressourcensparende HaushaltgeräteVorname Nachname
 
Principios y oportunidades empresariales. el interaprendizaje es el elemento...
 Principios y oportunidades empresariales. el interaprendizaje es el elemento... Principios y oportunidades empresariales. el interaprendizaje es el elemento...
Principios y oportunidades empresariales. el interaprendizaje es el elemento...INOCENCIO MELÉNDEZ JULIO
 
5 Tipps aus der Praxis zu ansprechenden Tweets
5 Tipps aus der Praxis zu ansprechenden Tweets5 Tipps aus der Praxis zu ansprechenden Tweets
5 Tipps aus der Praxis zu ansprechenden TweetsROHINIE.COM Limited
 
gold im Dezember – das STAR-MAGAZIN
gold im Dezember – das STAR-MAGAZINgold im Dezember – das STAR-MAGAZIN
gold im Dezember – das STAR-MAGAZINNetto_Blogger
 
Diskursive Beteiligungsverfahren
Diskursive BeteiligungsverfahrenDiskursive Beteiligungsverfahren
Diskursive BeteiligungsverfahrenPeter Kühnberger
 
Präsentation "LV Evaluierung Instrumente der Online-Kommunikation"
Präsentation "LV Evaluierung Instrumente der Online-Kommunikation"Präsentation "LV Evaluierung Instrumente der Online-Kommunikation"
Präsentation "LV Evaluierung Instrumente der Online-Kommunikation"Carina Hammer
 

Andere mochten auch (20)

Trabajo individual
Trabajo individualTrabajo individual
Trabajo individual
 
Ath final sid
Ath final sidAth final sid
Ath final sid
 
Ciudadaniaeuropa
CiudadaniaeuropaCiudadaniaeuropa
Ciudadaniaeuropa
 
Die 7 Wirkungsmechanismen der Mikroimmuntherapie
Die 7 Wirkungsmechanismen der MikroimmuntherapieDie 7 Wirkungsmechanismen der Mikroimmuntherapie
Die 7 Wirkungsmechanismen der Mikroimmuntherapie
 
Búsquedas ridículas en la web
Búsquedas ridículas en la webBúsquedas ridículas en la web
Búsquedas ridículas en la web
 
Capacitacion acceso a la informacion
Capacitacion acceso a la informacionCapacitacion acceso a la informacion
Capacitacion acceso a la informacion
 
Informe teorias personalistas
Informe teorias personalistasInforme teorias personalistas
Informe teorias personalistas
 
Talleres de religion 6 8 y 9
Talleres de religion 6 8 y 9Talleres de religion 6 8 y 9
Talleres de religion 6 8 y 9
 
Laboratory of christmas dickens
Laboratory of christmas  dickensLaboratory of christmas  dickens
Laboratory of christmas dickens
 
Erfolgreiche Video-Strategien für kleine Unternehmen!
Erfolgreiche Video-Strategien für kleine Unternehmen!Erfolgreiche Video-Strategien für kleine Unternehmen!
Erfolgreiche Video-Strategien für kleine Unternehmen!
 
Matriz 7 actividad 2
Matriz 7 actividad 2Matriz 7 actividad 2
Matriz 7 actividad 2
 
Ressourcensparende Haushaltgeräte
Ressourcensparende HaushaltgeräteRessourcensparende Haushaltgeräte
Ressourcensparende Haushaltgeräte
 
2000-Watt-Areale
2000-Watt-Areale2000-Watt-Areale
2000-Watt-Areale
 
Principios y oportunidades empresariales. el interaprendizaje es el elemento...
 Principios y oportunidades empresariales. el interaprendizaje es el elemento... Principios y oportunidades empresariales. el interaprendizaje es el elemento...
Principios y oportunidades empresariales. el interaprendizaje es el elemento...
 
5 Tipps aus der Praxis zu ansprechenden Tweets
5 Tipps aus der Praxis zu ansprechenden Tweets5 Tipps aus der Praxis zu ansprechenden Tweets
5 Tipps aus der Praxis zu ansprechenden Tweets
 
gold im Dezember – das STAR-MAGAZIN
gold im Dezember – das STAR-MAGAZINgold im Dezember – das STAR-MAGAZIN
gold im Dezember – das STAR-MAGAZIN
 
Diskursive Beteiligungsverfahren
Diskursive BeteiligungsverfahrenDiskursive Beteiligungsverfahren
Diskursive Beteiligungsverfahren
 
Web 2 cesar chacon
Web 2 cesar chaconWeb 2 cesar chacon
Web 2 cesar chacon
 
Metodología
MetodologíaMetodología
Metodología
 
Präsentation "LV Evaluierung Instrumente der Online-Kommunikation"
Präsentation "LV Evaluierung Instrumente der Online-Kommunikation"Präsentation "LV Evaluierung Instrumente der Online-Kommunikation"
Präsentation "LV Evaluierung Instrumente der Online-Kommunikation"
 

Ähnlich wie Langfristfinanzierung und Finanzmarktregulierung (Update 03/2014)

Präsentation sigg
Präsentation siggPräsentation sigg
Präsentation siggICV_eV
 
Nullzinsen, Negativzinsen, Strafzinsen: Die Kapitalanlage der Versicherungswi...
Nullzinsen, Negativzinsen, Strafzinsen: Die Kapitalanlage der Versicherungswi...Nullzinsen, Negativzinsen, Strafzinsen: Die Kapitalanlage der Versicherungswi...
Nullzinsen, Negativzinsen, Strafzinsen: Die Kapitalanlage der Versicherungswi...Alexis Eisenhofer
 
Immobilienkreditfonds – Systemisches Risiko oder Ergänzung zur Bankfinanzierung?
Immobilienkreditfonds – Systemisches Risiko oder Ergänzung zur Bankfinanzierung?Immobilienkreditfonds – Systemisches Risiko oder Ergänzung zur Bankfinanzierung?
Immobilienkreditfonds – Systemisches Risiko oder Ergänzung zur Bankfinanzierung?I W
 
Die Jagd nach dem Kunden verschärft sich by Matthias Schaefer
Die Jagd nach dem Kunden verschärft sich by Matthias SchaeferDie Jagd nach dem Kunden verschärft sich by Matthias Schaefer
Die Jagd nach dem Kunden verschärft sich by Matthias SchaeferMatthias Schaefer
 
2016_08_01_npl_definition_und_entwicklung
2016_08_01_npl_definition_und_entwicklung2016_08_01_npl_definition_und_entwicklung
2016_08_01_npl_definition_und_entwicklungBankenverband
 
QCM Heads-Up Risiko vom 03.11.2017
QCM Heads-Up Risiko vom 03.11.2017QCM Heads-Up Risiko vom 03.11.2017
QCM Heads-Up Risiko vom 03.11.2017Ivan Mlinaric
 
Crowdfunding Rechtliche Rahmenbedingungen VonderHaid Rorhmaier-Lewis Junge Wi...
Crowdfunding Rechtliche Rahmenbedingungen VonderHaid Rorhmaier-Lewis Junge Wi...Crowdfunding Rechtliche Rahmenbedingungen VonderHaid Rorhmaier-Lewis Junge Wi...
Crowdfunding Rechtliche Rahmenbedingungen VonderHaid Rorhmaier-Lewis Junge Wi...Martin Giesswein
 
White Paper Rating Final
White Paper Rating FinalWhite Paper Rating Final
White Paper Rating Finalaloahe2
 
White Paper Rating Final
White Paper Rating FinalWhite Paper Rating Final
White Paper Rating Finalaloahe2
 
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_web
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_webEki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_web
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_webWerner Drizhal
 
Deutsche Börse Hauptversammlung 2014 Rede CEO Reto Francioni
Deutsche Börse Hauptversammlung 2014 Rede CEO Reto FrancioniDeutsche Börse Hauptversammlung 2014 Rede CEO Reto Francioni
Deutsche Börse Hauptversammlung 2014 Rede CEO Reto FrancioniDeutsche Börse AG
 

Ähnlich wie Langfristfinanzierung und Finanzmarktregulierung (Update 03/2014) (20)

Präsentation sigg
Präsentation siggPräsentation sigg
Präsentation sigg
 
Nullzinsen, Negativzinsen, Strafzinsen: Die Kapitalanlage der Versicherungswi...
Nullzinsen, Negativzinsen, Strafzinsen: Die Kapitalanlage der Versicherungswi...Nullzinsen, Negativzinsen, Strafzinsen: Die Kapitalanlage der Versicherungswi...
Nullzinsen, Negativzinsen, Strafzinsen: Die Kapitalanlage der Versicherungswi...
 
Kapital & Märkte: Ausgabe September 2013
Kapital & Märkte: Ausgabe September 2013Kapital & Märkte: Ausgabe September 2013
Kapital & Märkte: Ausgabe September 2013
 
Immobilienkreditfonds – Systemisches Risiko oder Ergänzung zur Bankfinanzierung?
Immobilienkreditfonds – Systemisches Risiko oder Ergänzung zur Bankfinanzierung?Immobilienkreditfonds – Systemisches Risiko oder Ergänzung zur Bankfinanzierung?
Immobilienkreditfonds – Systemisches Risiko oder Ergänzung zur Bankfinanzierung?
 
Die Jagd nach dem Kunden verschärft sich by Matthias Schaefer
Die Jagd nach dem Kunden verschärft sich by Matthias SchaeferDie Jagd nach dem Kunden verschärft sich by Matthias Schaefer
Die Jagd nach dem Kunden verschärft sich by Matthias Schaefer
 
2016_08_01_npl_definition_und_entwicklung
2016_08_01_npl_definition_und_entwicklung2016_08_01_npl_definition_und_entwicklung
2016_08_01_npl_definition_und_entwicklung
 
QCM Heads-Up Risiko vom 03.11.2017
QCM Heads-Up Risiko vom 03.11.2017QCM Heads-Up Risiko vom 03.11.2017
QCM Heads-Up Risiko vom 03.11.2017
 
Rede ref+gp bpk 13
Rede ref+gp bpk 13Rede ref+gp bpk 13
Rede ref+gp bpk 13
 
PI Bilanz-Ausblick 11-12 Final DE.pdf
PI Bilanz-Ausblick 11-12 Final DE.pdfPI Bilanz-Ausblick 11-12 Final DE.pdf
PI Bilanz-Ausblick 11-12 Final DE.pdf
 
Präsi x rewe
Präsi x rewePräsi x rewe
Präsi x rewe
 
Crowdfunding Rechtliche Rahmenbedingungen VonderHaid Rorhmaier-Lewis Junge Wi...
Crowdfunding Rechtliche Rahmenbedingungen VonderHaid Rorhmaier-Lewis Junge Wi...Crowdfunding Rechtliche Rahmenbedingungen VonderHaid Rorhmaier-Lewis Junge Wi...
Crowdfunding Rechtliche Rahmenbedingungen VonderHaid Rorhmaier-Lewis Junge Wi...
 
BranchenThemen Banken Gesamtübersicht 2013
BranchenThemen Banken Gesamtübersicht 2013  BranchenThemen Banken Gesamtübersicht 2013
BranchenThemen Banken Gesamtübersicht 2013
 
White Paper Rating Final
White Paper Rating FinalWhite Paper Rating Final
White Paper Rating Final
 
White Paper Rating Final
White Paper Rating FinalWhite Paper Rating Final
White Paper Rating Final
 
credit suiss Letter to shareholders Q3/2006
credit suiss Letter to shareholders Q3/2006credit suiss Letter to shareholders Q3/2006
credit suiss Letter to shareholders Q3/2006
 
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_web
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_webEki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_web
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_web
 
Deutsche Börse Hauptversammlung 2014 Rede CEO Reto Francioni
Deutsche Börse Hauptversammlung 2014 Rede CEO Reto FrancioniDeutsche Börse Hauptversammlung 2014 Rede CEO Reto Francioni
Deutsche Börse Hauptversammlung 2014 Rede CEO Reto Francioni
 
Der neue KfW Unternehmerkredit für KMU
Der neue KfW Unternehmerkredit für KMUDer neue KfW Unternehmerkredit für KMU
Der neue KfW Unternehmerkredit für KMU
 
KMU Finanzierungen
KMU FinanzierungenKMU Finanzierungen
KMU Finanzierungen
 
2008 10 payoff magazine
2008 10 payoff magazine2008 10 payoff magazine
2008 10 payoff magazine
 

Mehr von Bankenverband

Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024Bankenverband
 
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...Bankenverband
 
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageBankenverband
 
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageBankenverband
 
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im StresstestMeinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im StresstestBankenverband
 
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenNachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenBankenverband
 
Sustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapSustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapBankenverband
 
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Bankenverband
 
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Bankenverband
 
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeUmfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeBankenverband
 
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsGeldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsBankenverband
 
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterAltersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterBankenverband
 
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptxBankenverband
 
Bankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankenverband
 
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankOnline- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankBankenverband
 
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Bankenverband
 
Finanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenFinanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenBankenverband
 
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Bankenverband
 
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächKlimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächBankenverband
 

Mehr von Bankenverband (20)

Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
 
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
 
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
 
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
 
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im StresstestMeinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
 
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenNachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
 
Sustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapSustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance Heatmap
 
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
 
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
 
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeUmfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
 
Female Finance 2023
Female Finance 2023Female Finance 2023
Female Finance 2023
 
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsGeldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
 
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterAltersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
 
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
 
Bankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankkundenzufriedenheit
Bankkundenzufriedenheit
 
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankOnline- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
 
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
 
Finanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenFinanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der Deutschen
 
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
 
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächKlimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
 

Langfristfinanzierung und Finanzmarktregulierung (Update 03/2014)

  • 2. Deutsche Wirtschaft mittelständisch geprägt – Kredite bleiben für die Finanzierung zentral 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Kleinstunternehmen Kleine Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen 2 Quelle: Statistisches Bundesamt 2012 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anzahl Beschäftigte Umsatz Familienunternehmen Nicht-Familienkontrollierte Unternehmen Öffentliche Unternehmen Genossenschaften Quelle: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Familienunternehmen, ZEW/ifm 2011
  • 3. Stärke der deutschen Wirtschaft beruht auch auf seinen „hidden champions“ 1.307 366 220 116 110 76 75 68 67 0 500 1.000 1.500 Deutschland USA Japan Österreich Schweiz Italien Frankreich China Großbritannien 3 „hidden champions“ sind • Weltmarkt- oder Europamarktführer • kaum bekannt • unter 5 Mrd. € Umsatz Quelle: Hermann Simon, 2012 Gesamt: 2.734
  • 4. Anmerkung: (1) Anleiheemissionen, Kapitalerhöhungen minus Kapitalrückkäufe und andere Verbindlichkeiten (Pensionsverpflichtungen, Trade Credit und sonstige Verbindlichkeiten). Quelle: EZB-Monatsbericht Oktober 2010, Oktober 2011. Unternehmensfinanzierung im Euro-Raum und in den USA 2002 bis 2011, in Prozent 28 80 Bankkredite andere Finanzierungs- formen1 USA 20 EURO-Raum 72 Finanzierungsquellen für die Wirtschaft Bankenfinanzierung (Euro-Raum) vs. Marktfinanzierung (USA) • Große Bedeutung der Finanzierung durch Bankkredite im Euro-Raum (72 % Bankkredite) • Geringe Bedeutung der Finanzierung durch Bankkredite in den USA (20 % Bankkredite) 4 Die Finanzierung der Wirtschaft im Euro-Raum erfolgt stark über den klassischen Bankkredit
  • 5. Wann kommt ein Kredit zustande – Bestimmungsfaktoren des Unternehmenskredites Unternehmen Bank Kredit Bedarf Präferenzen Alternativen Regulierung Refinanzierung 5 1 2 3 4 5 6 Preis und Bonität
  • 6. Eigenkapitalausstattung der deutschen Unternehmen langfristig deutlich verbessert 6 18,6 19,5 21,1 21,6 22,8 23,8 24,5 24,9 24,5 25,4 27,0 27,4 27,4 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Eigenkapitalquote deutscher Unternehmen Eigenkapital in % der Bilanzsumme Quelle: Deutsche Bundesbank, Januar 2014 1 Bedarf
  • 7. Nach Zurückhaltung in letzten 1½ Jahren Anstieg der Investitionen und damit eine verstärkte Kreditnachfrage zu erwarten 7 1 Bedarf
  • 8. 8 Langfristiger Kredit aufgrund Wirtschaftsstruktur und Unternehmenspräferenzen auch künftig wichtigstes Finanzierungsinstrument 2 Präferenzen 0 100 200 300 400 500 600 700 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Kredite an inländische Unternehmen und wirtschaftlich Selbständige* (in Mrd. €) Kurzfristige Kredite Mittelfristige Kredite Langfristige Kredite *Ohne Wohnungsbau und ohne Finanzierungsinstitutionen. Quelle: Deutsche Bundesbank, Stand: Dezember 2013.
  • 9. Alternativen zum Kredit gewinnen aber an Bedeutung  Kapitalmarktfinanzierung  Anleihen werden an öffentlichen Märkten gehandelt  Benchmark-Anleihen: Volumen in der Regel ab 100 Mio. € mit umfassenden Regeln (im regulierten Markt)  Schuldscheine sind individuell konfigurierte Schuldtitel, die insbesondere von institutionellen Investoren aufgenommen und nicht-öffentlich gehandelt werden  Zugang zum öffentlichen Kapitalmarkt faktisch nur für größere Unternehmen (die größten 10.000 Unternehmen in Deutschland) möglich  keine formale Grenze, aber  qualitative Voraussetzungen 9 3 Alternativen
  • 10. Unternehmen sind kapitalmarktfähig, wenn sie …  durch die Kapitalaufnahme nachhaltig wachsen können  einen stabilen operativen Cashflow haben  ein hohes Maß an Transparenz aufweisen und diese mit der Zeit erhöhen bzw. professionalisieren  einen modernen Corporate-Governance-Rahmen aufgebaut haben (= effektive und nachvollziehbare Kontrollmechanismen)  ein aussagekräftiges Rating vorliegt  eine Mindestgröße haben, mit der diese Kriterien erfüllt und ein hinreichendes Emissionsvolumen erreicht werden können. 10 Back Up 3 Alternativen
  • 11. Unternehmensanleihen gewinnen weiter an Bedeutung 11 Back Up * Änderungen in der sektoralen Zuordnung. * Quelle: EZB, Stand: Dezember 2013 3 Alternativen 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Euroraum Deutschland Frankreich Spanien Italien Unternehmensanleihen im Euroraum (in Mrd. €)
  • 12. Förderkredite bieten dem Endkunden zahlreiche Vorteile und sind so eine wichtige Ergänzung der Finanzierungsangebote der Banken  Standardangebote mit reiner Liquiditätsstellung ohne Haftungsübernahme verlieren vor dem Hintergrund niedrigen Zinsniveaus und entspannterer Bankrefinanzierung aktuell an Bedeutung  Betriebswirtschaftlich ist das reine Bankprodukt häufig günstiger  Ordnungspolitisch gesehen sind Angebote nicht mehr so wichtig  Notwendig sind einfache Prozesse  Weiter sehr interessant sind Spezialangebote  Für komplexe Sachverhalte  Mit Haftungsübernahme  Mit sehr langen Laufzeiten  Mit deutlicher Zinsverbilligung 12 Back Up 3 Alternativen
  • 13. Regulierung erschwert die Angebotsbedingungen des langfristigen Kredits; Anpassung erforderlich  Eigenkapitalunterlegung steigt insgesamt deutlich für alle Aktivpositionen  Net Stable Funding Ratio (NSFR) verlangt fristengerechtere Refinanzierung  Leverage Ratio (LR) beschränkt das Geschäftsvolumen, macht sichere aber renditeschwache Geschäfte tendenziell unattraktiver  IFRS 9 erhöht den Rückstellungsbedarf  Eigenkapitalunterlegung für das Zinsänderungsrisiko perspektivisch auch für das Anlagebuch  Einführung von Trennbanken-Elementen  Verschärfungen im EU-Beihilferecht 13 4 Regulierung
  • 14. Eigenkapitalerfordernis steigt, Anforderungen an Sicherheiten und Dokumentation nimmt zu 14 KMU-Unterstützungs- faktor (pauschal niedrigere EK- Unterlegung) soll Erhöhung der Kredit- kosten für kleine und mittelständische Unternehmen verhindern Eigenkapital- unterlegung  Je höher die Ausfallwahrscheinlichkeit, desto höher die EK- Unterlegung  Durch Basel III wird (c.p., d.h. unter der Annahme, dass sich sonst nichts ändert) die Eigenkapitalunterlegung gegenüber Basel II in jeder Rating-Klasse um knapp ein Drittel erhöht  Die Eigenkapitalunterlegung steigt in den für den deutschen Mittel- stand relevanten Rating-Klassen um rund 20 % pro Rating-Klasse Basel III Basel II 0 5 10 15 20 25 30 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 Kapitalanforderungin€ Ausfallwahrscheinlichkeit in % Plus 1/3: ohne SIB- und Zyklik- Zuschläge Back Up 4 Regulierung
  • 15. Zur Sicherung der Kreditfinanzierung der mittel- ständischen Wirtschaft erfolgen wesentliche Erleichterungen für KMU-Kredite (Art. 476a CRR) Unterstützungs- faktor  Die Risikogewichte des Bestandes an Forderungen gegenüber KMU werden mit 0,7619 multipliziert  Kapitalanforderungen werden damit gegenüber Basel II konstant gehalten Einbezogene KMU-Forderungen  KMU-Umsatz kleiner als 50 Mio. Euro p. a.  Forderungen gegenüber KMU kleiner 1,5 Mio. Euro (außer) durch Wohnimmobilien besicherte Forderungen Anwendungs- bereich  Unabhängig vom angewandten Risikogewichtungs-Ansatz (Standardansatz oder basierend auf Internem Rating)  Unabhängig von der Forderungsklasse (Corporate/ Retail) Überprüfung  Überprüfung der Angemessenheit durch Kommission bis Ende 2016, insbesondere ob Ziel der Stützung der Wirtschaft erreicht 15 Back Up 4 Regulierung
  • 16. Banken müssen künftig fristenkongruenter refinanziert sein („Net Stable Funding Ratio“; NSFR) A NSFR (1 Jahr) P Required Stable Funding Available Stable Funding Net Stable Funding Ratio  Einjahres-Stress zur Begrenzung der Fristentransformation: vorhandenes stabiles Funding > erforderliches Funding  Tendenziell werden langfristige Kredite teurer und weniger verfügbar  NSFR im Baseler Ausschuss: Konsultation des Regelungs- textes von Mitte Januar bis Mitte April 2014  NSFR als „Stable Funding Requirement“ in der EU: Beobachtungskennziffer bis 2017 (Reporting Phase), bis Ende 2015 EBA-Bericht, bis Ende 2016 Kommissions-Vorschlag, ob Kennziffer ab 2018 verbindlich sein soll 16 Kredite Bankbilanz Einlagen Eigen- kapital Handels- buch Kapital- markt Sonstiges Back Up 4 Regulierung
  • 17. Leverage Ratio (LR) als zusätzliche Begrenzung der Geschäftsaktivitäten der Banken Leverage Ratio (Verschuldensgrenze)  EU (CRR): Meldung an Aufsichts- behörden ab 2014; Veröffentlichung ab 2015. Ende 2016 Kommissions-Bericht und Vorschlag, ob LR Beobachtungskennziffer bleibt oder verbindliches Kriterium ab 2018 wird  Baseler Ausschuss: überarbeitete LR- Definition im Januar 2014 verabschiedet. Umsetzung in EU-Recht noch unklar Probleme  Risikoungewichtetes Kriterium  Wettbewerbsverzerrungen durch unterschiedliche Bilanzierungsstandards  Tendenziell Benachteiligung von volumenstarkem, aber aufgrund des geringen Risikos margenarmem Geschäft 17 Kredite Bankbilanz Einlagen Eigen- kapital Handels- buch Kapital- markt Sonstiges Außerbi- lanziell (Bilanzsumme plus außerbilanzielles Geschäft) Eigenkapital ≥ 3 % Back Up 4 Regulierung
  • 18. Rechnungslegungsvorschriften können konkrete Rückwirkungen auf das operative Geschäft haben  Kritik an heutigen Wertberichtigungs-Regeln („too little – too late“) grundsätzlich berechtigt  Sinnvoll ist das IASB-Modell (Risikovorsorge auf Basis der jeweiligen Kreditqualität bzw. 1-Jahres-Ausfallwahrscheinlich- keit)  Nicht sinnvoll ist das FASB-Modell (pauschale Risikovorsorge auf Basis Ausfallwahrscheinlichkeit über gesamte Laufzeit)  Fertigstellung des Standards im 2. Q. 2014, ab 2018 in Kraft. 18 Kredit- ausfall (incurred loss) Heute Bildung von Risiko- vorsorge Erwarteter Ausfall (expected loss) Reformvorschläge Sofortige Bildung von Risiko- vorsorge Back Up 4 Regulierung
  • 19. Langfristige Finanzierung profitiert vom Angebot aus einer Hand 19 Investmentbanking Commercial Banking Universalbanken Unternehmenskunden • Eigenkapital • Fremdkapital • Verbriefung • Absicherung • Market Making • Handel • bei M&A und allen Finanzie- rungsformen (EK und FK, Absicherung etc.) Primär- markt Sekundär- markt Beratung • Zahlungsverkehr • Einlagen • Kreditvergabe • Ratingkommunikation • Anlageberatung Back Up 4 Regulierung
  • 20. Verschärfungen durch die Reform des EU-Beihilferechts De-minimis- Verordnung  De-minimis Schwellenwert bleibt bei 200.000 Euro  Keine Anhebung erfolgt, komplexe Finanzierungen schwieriger zu begleiten.  Aufnahme einer Begriffsbestimmung „ein einziges Unternehmen“  neue Beschränkung und erhöhter administrativer Aufwand Allg. Gruppen- freistellungsver- ordnung (AGVO)  Prüfung der Freistellungsbestimmungen wird durch geplante Änderungen (komplexeres Regelwerk) erschwert.  Aufwand bei der Bearbeitung von Förderkrediten nimmt zu. Leitlinien zur Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen  Kritik an der geplanten Änderung der Begriffsdefinition von „Unternehmen in Schwierigkeiten“ (keine weiteren „harten“ Kennzahlen).  Beihilfen an Unternehmen in Schwierigkeiten sind vom Anwendungs- bereich der De-minimis-VO und der AGVO ausgeschlossen.  Bisher feststehende Änderungen im EU-Beihilferecht (De-minimis-VO) bedeuten eine Verschärfung für das Fördergeschäft.  Würden zudem die aktuell diskutierten Änderungen zu den noch offenen Punkten so umgesetzt, würde das Fördergeschäft zukünftig weiter deutlich erschwert. 20 Back Up 4 Regulierung Begriff der staatlichen Beihilfe  Kritik an der Auslegung der EU-Kommission in Bezug auf die sogenannte kontrafaktische Analyse im Falle eines früheren Engagements bei einem Unternehmen („einmal Beihilfe, immer Beihilfe“).
  • 21. Bankenrefinanzierung seit Finanzmarktkrise verändert; Entspannung nach anfänglichen Pro- blemen; Verbriefung perspektivisch bedeutender Kapitalmarkt  Langfristige und ungesicherte Bankemissionen wieder möglich  Zukunft Institutioneller Investoren (insbesondere Versicherer) unklar; Solvency II und seine Wirkung noch offen  Wirkung der neuen Bail-in-Regeln noch unklar Einlagen  Anteil der Einlagen an der Refinanzierung deutlich ausgebaut  Betriebswirtschaftliche Notwendigkeit und regulativ gefordert Verbriefung  Für Banksteuerung in Zukunft noch bedeutender  Anstehende Regulierung droht Funktion zu gefährden  Abtretungsklauseln müssen vom Kreditkunden akzeptiert werden 21 Kredite Bankbilanz Einlagen Eigen- kapital Handels- buch Kapital- markt Sonstiges Kredite Verbriefungsgesellschaft Kapital- markt 5 Refinanzierung
  • 22. Verbriefung von Mittelstandskrediten – erhält Bank-Kunde-Beziehung und ermöglicht zusätzliches Kredit-/Wirtschaftswachstum 22 mehrere mittelständische Unternehmen Institutionelle Investoren Bank Bank überträgt Kreditrisiko an Investoren Kapitalentlastung ermöglicht der Bank weitere Kreditvergabe vergibt Kredite an Verbriefungs-Vehikel verkauft – unter Beibehaltung der Kundenbeziehung – das Kreditportfolio an verkauft über Wertpapiere Teile vom Kreditportfolio an ggf. Strukturierung in verschiedene Risikoklassen Tilgung und Zinszahlung unter Selbstbehalt von Risiken Back Up  Für Banksteuerung in Zukunft noch bedeu- tender  Anstehende Regu- lierung droht Funktion zu gefährden  Abtretungsklauseln müssen vom Kredit- kunden akzeptiert werden 5 Refinanzierung
  • 23. Kreditzins muss für Banken insgesamt aus- kömmlich sein; langfristige Kredite perspek- tivisch teurer; Cross Selling erforderlich 23 Abnehmende Bonität  Refinanzierungskosten wesentlicher Treiber der Kreditzinsen  Kosten für erwartete Verluste (Risikovorsorge) und Eigenkapital- kosten steigen mit abnehmender Bonität des Kreditnehmers  Angemessene Margen heute vielfach am Markt nicht durchsetzbar  Cross Selling (z. B. durch Zahlungs- verkehr, Risikoabsicherung, Kapitalmarktmandate) erforderlich Kreditzins 6 Preis und Bonität
  • 24. Wettbewerb um Unternehmenskunden in Deutschland erheblich verschärft Nicht-Banken  Versicherer suchen langfristige, zinstragende Anlagen auch im Bereich der Unternehmenskredite  Marktauftritt von Kreditfonds zunehmend auch in Deutschland zu beobachten Europäische Wettbewerber  Zahlreiche Banken mit europäischem Anspruch stärken Marktauftritt in Deutschland  Große Auslandsnetze dabei wichtiges Argument im Wettbewerb Außenhandels- finanzierung  Hoher Wettbewerb. Bei Großprojekten gewisser Bedeu- tungsverlust europäischer Banken zugunsten US- amerikanischer/asiatischer Institute (Refinanzierung)  Weiterhin hohe Bedeutung von Exportkreditgarantien Konsolidierung  Regulierung, Wettbewerbslage und Niedrigzinsumfeld machen weitere Konsolidierung wahrscheinlich  Konsolidierung bis zu einem gewissen Maße erhöht Wettbewerbsintensität 24 Back Up 6 Preis und Bonität
  • 25. Langfristige Finanzierung bleibt für deutsche Wirtschaft ein strategischer Erfolgsfaktor; Banken vor Herausforderungen Bedarf: Trotz erheblicher Stärkung der Eigen- kapitalbasis der Unternehmen wird Nachfrage nach langfristigen Krediten bei Zunahme der Investitionstätigkeit wieder deutlich anziehen Präferenzen: Langfristige Finanzierung bleibt für deutsche Unternehmen wichtig; Nachfrage nach Krediten wird dauerhaft bestehen bleiben Alternativen: Gewinnen für die größten 10.000 Unternehmen an Bedeutung (Verfügbarkeit nimmt zu, Diversifizierung der Finanzierung aus strategischen Gründen) Regulierung: Gibt den Banken den Spielraum vor – wird Angebotsmöglichkeiten und -bedingungen der Banken erschweren und ggf. ein- schränken Refinanzierung: Einschränkung der Fristentransformation macht andere (teurere) Refinanzierung erforderlich; marktmäßige Refinanzierung aktuell entspannter als noch 2011; Einlagen gewinnen an Bedeutung Preis und Bonität: Intensiver Wettbewerb; auskömmliche Margen heute mit langfristigem Kredit vielfach nicht zu erzielen; Umfeld (Regulierung, Markt) wird langfristige Finanzierung verteuern; Cross Selling in aktueller Situation häufig zwingend 25 1 2 3 4 5 6