SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 6
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Schwellenländer
Hoffnungsträger und Sorgenkinder der
Weltwirtschaft
Mit der zunehmenden Bedeutung der Schwellenländer wer-
den diese auch für Anleger zu einem immer wichtigeren
Thema. Am deutlichsten zeigt sich das an China, dem größ-
ten Vertreter dieser aufsteigenden Länder. Das Land hatte
nach Angaben des Internationalen Währungsfonds (IWF)
2013 ein Bruttoinlandsprodukt von 9,2 Billionen Dollar, was
weit hinter den 16,8 Billionen Dollar der USA, dem größten
Industrieland, liegt. Nimmt man für diesen Vergleich nicht
die aktuellen Wechselkurse, sondern bereinigt diese entspre-
chend ihrer Kaufkraftparität, wie das die Weltbank in einer
aktuellen Studie getan hat, liegt China allerdings nur noch
ganz knapp hinter den USA und dürfte schon in diesem Jahr,
real betrachtet, die USA auf Platz zwei der Rangliste verweisen.
Danach kommen dann Indien und Japan auf den Plätzen drei
und vier (Vergleich Tabelle 1).
Hinter dem Begriff Schwellenländer verbergen sich viele ver-
schiedene Volkswirtschaften, die in der Regel undifferenziert
zusammengefasst werden. Dabei lohnt jedoch eine detaillier-
te Betrachtung, um Stärken und Schwächen für die Anlage-
strategie auszunutzen. Hauptsächlich seit Beginn der 90er
haben Anleger diese Länder mehr und mehr entdeckt, was
zu regelrechten Kaufwellen führte. Trotz der Volatilität ihrer
Aktienmärkte lieferten sie insgesamt klar bessere Wertentwick-
lungen als vergleichbare Aktienanlagen in den entwickelten
Ländern.
TABELLE 1: BEDEUTUNG DER SCHWELLENLÄNDER
­INNERHALB DER GRÖSSTEN VOLKSWIRTSCHAFTEN
Rangliste
nach BIP
(Kaufkraft-
parität [KKP]
­gewichtet)

Volkswirt-
schaft
Anteil am
globalen
BIP, KKP
­gewichtet

Anteil am
globalen BIP,
auf Basis
­aktueller
Wechselkurse
Rangliste
nach BIP
pro Kopf,
KKP
­gewichtet
1 USA 17.1 22.1 12
2 China 14.9 10.4 99
3 Indien 6.4 2.7 127
4 Japan 4.8 8.4 33
5 Deutschland 3.7 5.2 24
6
Russische
Förderation
3.5 2.7 55
7 Brasilien 3.1 3.5 80
8 Frankreich 2.6 4.0 30
9
Groß­
britannien
2.4 3.5 32
10 Indonesien 2.3 1.2 107
11 Italien 2.3 3.1 34
12 Mexiko 2.1 1.7 72
Seit dem Höhepunkt der Finanzkrise 2008 entwickelten sich
nicht nur Aktien, sondern oft auch Anleihen in lokaler Wäh-
rung besser als Papiere der Industrieländer, deren Währun-
gen unter der Geldflut der Zentralbanken litten. Die unor-
thodoxe, expansive Geldpolitik der westlichen Zentralbanken,
Kapital & Märkte erhalten Sie sehr gerne auch per E-Mail.
Wenn Sie hiervon Gebrauch machen möchten, senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an:
KapitalundMaerkte@privatbank.de
Kapital & Märkte
Ausgabe Mai 2014
Quelle: Purchasing Power Parities and Real Expenditures of World Economies,
© 2014 International Bank for Reconstruction and Development/The World Bank
angeführt von der US-Notenbank, führte dazu, dass neu
geschaffene Liquidität aus den entwickelten Ländern in die
Schwellenländer floss. Viele dieser Staaten meisterten die
Finanzkrise deutlich besser als die Industrieländer und wuch-
sen deshalb auch sehr viel schneller aus dieser Krise heraus.
Als dann seit Ende 2009, hervorgerufen durch die Vorgänge
in Griechenland, Gelder aus den europäischen Peripherie-
ländern abflossen, entstand im Vergleich dazu in praktisch
allen aufstrebenden Staaten eine wesentlich bessere Entwick-
lung. Der immer stärker werdende Zustrom an Anlagekapital
in die Schwellenmärkte führte dort zu Währungsaufwertungen,
Zinssenkungen und steigenden Aktien- sowie Immobilien-
preisen. Dieser positive Prozess wurde zunächst begrüßt und
führte zu einem sich selbst verstärkenden wirtschaftlichen
Aufschwung. Dabei kam es im weiteren Verlauf zu teilweise
spekulativen Überhitzungen. Am besten wird dies am Beispiel
Brasiliens deutlich (Vergleich Abbildung 1).
Der Inflations- und Kostenanstieg sowie die wegen der Mittel-
zuflüsse überbewertete Währung – der brasilianische Real –
führten zusammen mit der seit dem Amtsantritt der jetzigen
Präsidentin, Rousseff, begonnenen Gängelei der Wirtschaft
zu einem Einbruch des brasilianischen Wirtschaftwachstums
und dann zu einem regelrechten Teufelskreis: Noch immer
hohe Inflation, abnehmende Wettbewerbsfähigkeit, schwa-
ches Wirtschaftswachstum – und deshalb wiederum massive
Kapitalabflüsse mit Währungsschwäche als Folge.
Ähnlich erging es auch einer ganzen Reihe von anderen
Schwellenländern. Deutlich ist dies etwa auch an der Entwick-
lung der chinesischen Aktienkurse (Vergleich Abbildung 2)
zu erkennen, die sich aus der allgemeinen, weltweiten Auf-
wärtsbewegung der Aktienmärkte schon 2010 ausklinkten. ❚
China: Langsameres Wachstum
Ähnlich wie in Brasilien begann die chinesische Politik be-
reits 2010 den Boom zu bremsen. Ziel war es, das durch den
massiven Stimulus im Jahr 2009 sehr schnelle Wachstum mit
seinen negativen Begleiterscheinungen wie Inflation und
Kostendruck zu dämpfen. Darüber hinaus wollte und will
China seine Wirtschaft von der bisherigen Abhängigkeit von
Exporten sowie Infrastruktur- und Bauausgaben hin zu einer
mehr vom Binnenkonsum und Dienstleistungen getragenen
Entwicklung ausrichten. Auch wegen der seit 2005 stetigen
Aufwertung der chinesischen Währung kam die Exportin-
dustrie vor allem seit Ende 2012 unter zunehmenden Margen-
druck. Während zunächst Japan und 2013 auch fast alle Nach-
barländer deutliche Wechselkursrückgänge zu verzeichnen
hatten, stieg der lange Zeit als unterbewertet geltende Ren-
minbi unaufhaltsam weiter. Erst im Februar diesen Jahres
änderte die chinesische Notenbank ihre Währungspolitik und
es kam zum bisher stärksten Rückgang des Wechselkurses um
rund vier Prozent.
Die chinesische Regierung hat seit langer Zeit ihr Augenmerk
auch auf den Immobilienmarkt gerichtet. Wegen der Preis-
steigerungen für Eigentumswohnungen fällt es auch der chi-
nesischen Mittelklasse immer schwerer, Eigentum zu erwerben.
Die nun erneut in Gang gekommene Abkühlung beim Woh-
nungsbau dürfte sich noch verstärken und führt in Europa
und Amerika zu äußerst negativen Urteilen über die Wirt-
schaftsaussichten in diesem Land. Dies obwohl in China die
privaten Haushalte kaum verschuldet sind und die meisten
Wohnungen ohne wesentliche Kreditanteile gekauft werden.
60
70
80
90
100
110
120
130
140
60
70
80
90
100
110
120
130
140
Apr 07 Apr 08 Apr 09 Apr 10 Apr 11 Apr 12 Apr 13 Apr 14
Quelle: Bloomberg
ABBILDUNG 1: ENTWICKLUNG DER WÄHRUNGEN (NORMIERT)
Wechselkurs US-Dollar/Euro Wechselkurs Renminbi/Euro
Wechselkurs Br. Real/Euro Wechselkurs Mex. Peso/Euro
Wechselkurs Vietn. Dong/Euro
siehe auch Hinweise im Impressum zu (2) und (3)
2
Auch die Staatsverschuldung ist für westliche Verhältnisse
noch moderat. Hoch verschuldet sind im Reich der Mitte
dagegen viele Kommunen und andere Gebietskörperschaften
sowie vor allem die teilweise noch staatlichen Großunterneh-
men. Es dürfte jedoch auch zukünftig außer Frage stehen,
dass die Zentralregierung diesen quasi öffentlichen Schuldnern
im Notfall wie in der Vergangenheit zur Seite springen wird.
Weil der chinesische Bankensektor noch nicht ausreichend
liberalisiert ist – so gibt es beispielsweise Zinsobergrenzen –,
hat sich zur Finanzierung riskanter Projekte und für kleinere
und mittlere Unternehmen ein großer unregulierter Schatten-
banksektor entwickelt. Dort kam es in den vergangenen
Monaten zu Ausfällen auch von größeren Schuldnern. Eine
Bankenkrise a la USA oder Europa ist jedoch nicht zu erwarten,
weil die Branche vom Staat gelenkt und gegebenenfalls
gestützt wird.
Ein deutlich langsameres Wachstum als bisher ist indes un-
vermeidbar. Das immer irgendwie erreichte Ziel von mindes-
tens sieben Prozent Wirtschaftswachstum steht ohnehin nur
auf dem Papier. Dennoch sind wegen der niedrigen Bewer-
tungen chinesische Aktien auch über den nach wie vor flo-
rierenden Finanzplatz Hongkong attraktiv und versprechen
längerfristig attraktive Kurschancen. Die auf dem Rückzug
befindliche Inflation, die schwächere Währung und das Nach-
lassen der Konjunktur werden zu geldpolitischen Lockerungen
führen, welche die Aktienmärkte befeuern werden. Die ge-
änderte Geldpolitik mit dem Ende der ständigen Aufwertung
macht dagegen Anleihen in Renminbi wesentlich riskanter
als früher. ❚
Von den „Emerging Markets“ zu den
­„Diverging Markets“
Neben den exemplarisch an Brasilien und China dargestellten
Entwicklungen haben die Schwellenländer ihre in Anleger-
kreisen bis 2012 bestehende Favoritenstellung auch aus an-
deren Gründen verloren: Die berühmt gewordene Rede des
europäischen Zentralbankpräsidenten Draghi vom Sommer
2012 führte zu Mittelabflüssen aus den Schwellenländern. So
wie das Vertrauen in die Fähigkeit der EZB, den Euro zusam-
menhalten zu können seit dieser Rede wieder wuchs, trauten
sich Anleger allmählich wieder in Anleihen der europäischen
Peripherieländer zu investieren. Diese Bewegung verstärkte
sich dann ab dem Sommer 2013 noch.
Hier war der Mai im vergangenen Jahr ein entscheidendes
Datum. Zu diesem Zeitpunkt begann der damalige amerika-
nische Notenbankpräsident, Bernanke, laut über eine Rück-
führung der massiven Anleihenkäufe durch die Federal
Reserve nachzudenken. Es kam in den Wochen danach zu
einem sehr heftigen Abzug von Anlagegeldern aus den
Schwellenländern. Erst im September 2013 beruhigte sich
diese Entwicklung wieder etwas, nachdem klar wurde, dass
die USA sich mit dem Ausstieg aus ihrer ultra lockeren Geld-
politik sehr viel Zeit lassen würden.
Während zunächst praktisch alle Schwellenländerwährungen,
soweit sie nicht wie viele asiatische Währungen an den US-
Dollar gekoppelt sind, relativ deutlich an Wert verloren, ent-
wickelte sich danach das Geschehen an den Devisen- und
Kapitalmärkten sehr viel unterschiedlicher. Das entscheiden-
de Kriterium für die Verwundbarkeit waren die jeweiligen
0
20
40
60
80
100
120
140
160
180
200
0
20
40
60
80
100
120
140
160
180
200
Apr 07 Apr 08 Apr 09 Apr 10 Apr 11 Apr 12 Apr 13 Apr 14
Quelle: Bloomberg
ABBILDUNG 2: ENTWICKLUNG DER AKTIENKURSE (IN EURO, NORMIERT)
USA Brasilien Mexiko China (Shanghai, Shenzhen) Vietnam
siehe auch Hinweise im Impressum zu (2) und (3)
3
Der Reformmeister trägt Sombrero
Unter den Währungen der Schwellenländer erscheint zurzeit
insbesondere der gemessen an seiner Kaufkraft deutlich
unterbewertete mexikanische Peso attraktiv. Das Land hat
ein hohes Reformtempo eingeschlagen. Dreh- und Angel-
punkt der Reformen ist, das Ölmonopol von Pemex zu be-
enden. So soll es auch möglich sein, dass private Ölfirmen
und ausländische Ölkonzerne nach 76 Jahren Monopolwirt-
schaft wieder tätig werden können. Die Reformen werden,
weil politisch heikel, schrittweise vorgenommen. Zwar stehen
sie im Detail noch nicht fest, und es kann zu Verzögerungen
kommen. Dennoch werden sie dazu führen, dass umfang-
reiche Mittel in das Land fließen. Darüber hinaus ist die
Nähe zum großen Wirtschaftsraum USA über die NAFTA-
Mitgliedschaft (nordamerikanische Freihandelszone) ein
großer Vorteil.
Fazit: Mit strukturierter Auswahl und
Streuung trotz höherem Risiko zu mehr
­Ertrag
Die typischen Risiken der Schwellenländer zeigen sich dem
Anleger in einer deutlich höheren Schwankungsbreite ihrer
Aktienkurse, Währungen sowie ihrer Zinsen. Dafür gibt es
eine ganze Reihe von Gründen:
Leistungsbilanzen. Länder mit großen Leistungsbilanzdefiziten
wie die Türkei, Südafrika, Indien, Indonesien und Brasilien
(„The Fragile Five“) kamen besonders unter Druck und
mussten zum Teil die Zinsen anheben, um die Inflation
wegen der Abwertung ihrer Währungen nicht ausufern zu
lassen. Das wiederum führte zu dem vorher dargestellten
Teufelskreis, aus dem sich die meisten Länder aber im Verlauf
dieses Jahres zumindest teilweise befreien konnten.
Insgesamt wird sich das Wirtschaftswachstum in den Schwel-
lenländern in den nächsten Jahren verlangsamen. Dennoch
wird die wirtschaftliche Leistung weitaus stärker zunehmen
als in den Industrieländern. Der wirtschaftliche Aufholprozess,
die wesentlich günstigere demografische Lage und die weit-
aus geringere Verschuldung, insbesondere gegenüber den
Industrieländern, sprechen für Anlagen dort. Fast alle Schwel-
lenländerbörsen haben inzwischen sehr niedrige Bewer-
tungen ihrer Aktienmärkte. Besonders tief ist beispielsweise
das Kurs-Gewinn-Verhältnis in Russland und in China, wäh-
rend andererseits die Bewertungen der Aktien in den Indus-
trieländern überdurchschnittlich hoch ausfallen (Vergleich
Abbildung 3).
Die ökonomische Robustheit der meisten Schwellenländer
kann nicht mehr etwa mit der Zeit der Asienkrise 1996/1997
verglichen werden. Heute haben die meisten dieser Länder
sehr hohe Währungsreserven. Obwohl die aufstrebenden
Länder kaufkraftbereinigt fast 50 Prozent des Weltsozialpro-
duktes erarbeiten, liegt ihre Börsenkapitalisierung noch im-
mer nur bei einem Zehntel der entwickelten Länder. ❚
-100 %
-80 %
-60 %
-40 %
-20 %
0 %
20 %
40 %
-100 %
-80 %
-60 %
-40 %
-20 %
0 %
20 %
40 %
Jan 95 Jan 97 Jan 99 Jan 01 Jan 03 Jan 05 Jan 07 Jan 09 Jan 11 Jan 13
Quelle: Bloomberg
ABBILDUNG 3: RELATIVE BEWERTUNG DER SCHWELLENLÄNDER GEMESSEN AM KURS-GEWINN-VERHÄLTNIS
Relatives Kurs-Gewinn-Verhältnis Schwellenländer
vs. Globaler Aktienmarkt
Schwellenländer relativ überbewertet
Schwellenländer relativ unterbewertet
siehe auch Hinweis im Impressum zu (2)
4
sich bald im Zusammenhang mit der Fußballweltmeister-
schaft in Brasilien zeigen werden oder die oft bedrohliche
Umweltverschmutzung, beispielsweise in China, hemmen
die Entwicklung. All dies macht das Investieren riskanter. Bei
positiven Entwicklungen wie in Mexiko winken dann jedoch
auch entsprechend enorme Chancen.
Wie soll sich ein Anleger angesichts dieser unübersichtlichen
Gemengelage verhalten? Es gilt, jedes Land individuell zu
betrachten und dabei auch zwischen den verschiedenen
Anlageklassen zu unterscheiden. So sind aktuell im Wäh-
rungsbereich angesichts des hoch bewerteten Euro auf mitt-
lere Sicht grundsätzlich alle an den US-Dollar mehr oder
weniger eng angebundenen Währungen – wie dies in vielen
asiatischen Ländern der Fall ist – interessant. Wo diese Bin-
dung in Frage steht, wie jetzt in China, sollte aus Sicherheits-
gründen zunächst von Anlagen Abstand genommen werden.
Zurzeit weist hingegen etwa der mexikanische Peso ein sehr
überzeugendes Chance-Risiko-Verhältnis auf.
Bei Anleihen können die zum Teil sehr hohen Zinsen, wie
aktuell in Brasilien, eine gewisse Währungsschwäche über-
kompensieren. Gehen die Wahlen im Oktober gegen die
amtierende Präsidentin Yousseff aus, wären die Chancen
noch größer. Wem diese Feinarbeit, Währungs- und Rendite-
kombinationen gegeneinander abzuwägen, zu aufwendig
ist, der kann diese Aufgabe von Managern entsprechender
Fonds für sich erledigen lassen (Vergleich Abbildung 4).
Die politische Lage erscheint in der Regel weniger berechen-
bar als in den westlichen Industrieländern – man denke etwa
an die aktuelle Lage in und um die Ukraine oder Spannungen
zwischen Vietnam und China wegen Ölvorkommen im süd-
chinesischen Meer. Auch sind viele Länder, etwa die beiden
großen ehemals kommunistischen Länder Russland und –
noch ausgeprägter – China keine echten Demokratien und
Marktwirtschaften. Es belasten auch sozialistische Experimen-
te und staatlicher Interventionismus, wie er etwa in Latein-
amerika, vor allem in Argentinien, Bolivien, Brasilien und
besonders in Venezuela herrscht.
Bei aller berechtigter Kritik an diesen Ländern muss auf der
anderen Seite jedoch auch in den westlichen Industrie-
ländern ein klarer Trend zu mehr Dirigismus konstatiert wer-
den. Hingegen ist im Großen und Ganzen in den Schwel-
lenländern eine gegenläufige Entwicklung – hin zu mehr
Freiheit – auch in der Wirtschaft zu beobachten. Wahlen,
wie sie in Indien stattfanden, führten und führen oft zu zwei-
stelligen prozentualen Kursveränderungen an den Aktien-
börsen. Selbst wenn deren Ergebnisse keine so gravierenden
Folgen haben, wirken Wahlen meist stärker als in den ent-
wickelten Ländern.
Steigende Kosten in einigen ehemaligen Niedriglohnländern
wie China zwingen auch die dortigen Unternehmen, ihre
Produktion in kostengünstigere Länder wie etwa nach Viet-
nam zu verlegen. Kurz: Die Probleme der einen sind oft die
Chancen der anderen. Mängel in der Infrastruktur, wie sie
0 %
5 %
10 %
15 %
20 %
0 %
5 %
10 %
15 %
20 %
Apr 07 Apr 08 Apr 09 Apr 10 Apr 11 Apr 12 Apr 13 Apr 14
Hunderte
Quelle: Bloomberg
ABBILDUNG 4: ENTWICKLUNG DER ANLEIHENRENDITEN (5 JAHRE)
Rendite brasilianische Staatsanleihen Rendite mexikanische Staatsanleihen
Rendite chinesische Staatsanleihen Rendite US-Staatsanleihen
siehe auch Hinweise im Impressum zu (2) und (3)
5
BANKHAUS ELLWANGER & GEIGER KG
Börsenplatz 1, 70174 Stuttgart
Amtsgericht Stuttgart HRA 738
Persönlich haftende Gesellschafter:

Dr. Volker Gerstenmaier, Mario Caroli


Ihr Ansprechpartner:
Michael Beck
Leiter Portfolio Management
Telefon 0711/2148-242, Telefax 0711/2148-250
Michael.Beck@privatbank.de
Redaktion:
Helmut Kurz
Leiter Fondsmanagement Immobilienaktien
www.privatbank.de/kapitalmarkt
Die Darstellungen geben die aktuellen Meinungen und Einschätzun-
gen zum Zeitpunkt der Erstellung des Dokuments wieder. Sie können
ohne Vorankündigung angepasst oder geändert werden. Die enthal-
tenen Informationen wurden sorgfältig geprüft und zusammenge-
stellt. Eine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht
übernommen werden.
Die vorliegende Information ist keine Anlageberatung oder Empfeh-
lung. Für individuelle Anlageempfehlungen und umfassende Beratun-
gen stehen Ihnen die Berater unseres Hauses gerne zur Ver­fügung.
Die vorliegenden Informationen sind keine Finanzanalyse im Sinne des
Wertpapierhandelsgesetztes und genügen nicht allen gesetzlichen
Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von
Finanzanalysen und unterliegen nicht einem Verbot des Handels vor
der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
Die Urheberrechte für die gesamte inhaltliche und graphische Gestal-
tung liegen beim Herausgeber und dürfen gerne, jedoch nur mit
schriftlicher Genehmigung, verwendet werden.
Ergänzende Hinweise:
(1)	Angaben zur steuerlichen Situation sind nur allgemeiner Art.
Für eine individuelle Beurteilung der für Sie steuerlich relevanten
Aspekte und ggf. abweichende Bewertungen sollten Sie Ihren
­Steuerberater hinzuziehen.
(2)	Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein zuverlässiger
Indikator für zukünftige Entwicklungen.
(3)	Finanzinstrumente oder Indizes können in Fremdwährungen notiert
sein. Deren Renditen können daher auch aufgrund von Währungs-
schwankungen steigen oder fallen.
Impressum	 Wichtige Hinweise	
Bei Aktien ist die Lage ganz pauschal attraktiver als in den
Industrieländern. Hier ist die Währungseinschätzung weniger
wichtig als bei Zinsanlagen, weil Aktienkurse im Falle von
Abwertungen diese Verluste in der Regel durch Kursgewinne
früher oder später ausgleichen.
Bevorzugte Länder neben dem oben erwähnten Vietnam sind
aktuell:
China, wo die Unternehmen einerseits unter den geschilderten
Problemen leiden, dessen sehr heterogene Aktienmärkte aber
wegen der tiefen Kurs-Gewinn-Verhältnissen (7–12) gute
Einzelchancen bieten.
Taiwan: Die von China als abtrünnige Provinz angesehene
Insel weist sehr gute makroökonomische Kennzahlen auf und
die Aktien haben mit einem KGV von durchschnittlich zirka 15
eine Bewertung, die wegen der deutlichen Gewinnzuwächse
der Unternehmen attraktiv ist. Eigentlich sollte das Land in
den Staus eines entwickelten Landes erhoben werden.
Der unter den großen aufstrebenden Ländern am niedrigsten
bewertete Aktienmarkt ist Russland mit einem Kurs-Gewinn-
Verhältnis von 5. Zwar liegt die Bewertung nur wenig über
den extrem tiefen Werten von 2008, aber die politischen
Risiken im Falle einer Zuspitzung der Lage in und um die
Ukraine lassen noch ein Abwarten angeraten sein. Auch die
Wirtschaftsstruktur mit ihrer Rohstoffabhängigkeit ist ein Pro-
blem. Wer sich hier engagiert, sollte wie in China mehr auf
Einzelwerte setzen.
Insgesamt empfiehlt sich bei Aktien eine zweigleisige Strategie
mit einer diversifizierten Basisanlage mittels Fonds und Ergän-
zungen durch aktuelle Favoriten. ❚
6

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“Bankenverband
 
Umfrageergebnisse Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Umfrageergebnisse Konjunktur und WirtschaftspolitikUmfrageergebnisse Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Umfrageergebnisse Konjunktur und WirtschaftspolitikBankenverband
 
Die These vom globalen Währungskrieg und das Trilemma der internationalen Wäh...
Die These vom globalen Währungskrieg und das Trilemma der internationalen Wäh...Die These vom globalen Währungskrieg und das Trilemma der internationalen Wäh...
Die These vom globalen Währungskrieg und das Trilemma der internationalen Wäh...I W
 
20091125.Kotz Finanzstabilitaet
20091125.Kotz Finanzstabilitaet20091125.Kotz Finanzstabilitaet
20091125.Kotz FinanzstabilitaetWolfgang Wettach
 
Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014Bankenverband
 
Konjunktur und Kapitalmarktausblick 2012 des Erste Group Research Präsentati...
Konjunktur  und Kapitalmarktausblick 2012 des Erste Group Research Präsentati...Konjunktur  und Kapitalmarktausblick 2012 des Erste Group Research Präsentati...
Konjunktur und Kapitalmarktausblick 2012 des Erste Group Research Präsentati...NEWSROOM für Unternehmer
 
Pressegespräch Single Supervisory Mechanism
Pressegespräch Single Supervisory MechanismPressegespräch Single Supervisory Mechanism
Pressegespräch Single Supervisory MechanismBankenverband
 
Becker: Nachhaltige Finanzmarkt Stabilitaet
Becker: Nachhaltige Finanzmarkt StabilitaetBecker: Nachhaltige Finanzmarkt Stabilitaet
Becker: Nachhaltige Finanzmarkt Stabilitaetneuesgeld
 
Langfristfinanzierung und Finanzmarktregulierung (Update 03/2014)
Langfristfinanzierung und Finanzmarktregulierung (Update 03/2014)Langfristfinanzierung und Finanzmarktregulierung (Update 03/2014)
Langfristfinanzierung und Finanzmarktregulierung (Update 03/2014)Bankenverband
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenBankenverband
 
Bankbarometer08_Kurzfassung
Bankbarometer08_KurzfassungBankbarometer08_Kurzfassung
Bankbarometer08_Kurzfassungemotion banking
 
BdB-Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“BdB-Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“Bankenverband
 
D Iwh Prognoseupdate 16march2009
D Iwh Prognoseupdate 16march2009D Iwh Prognoseupdate 16march2009
D Iwh Prognoseupdate 16march2009guest4591b4d
 
Ist der Leistungsbilanzüberschuss Deutschlands ein Problem?
Ist der Leistungsbilanzüberschuss Deutschlands ein Problem?Ist der Leistungsbilanzüberschuss Deutschlands ein Problem?
Ist der Leistungsbilanzüberschuss Deutschlands ein Problem?Achim Schmidt
 

Was ist angesagt? (20)

BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
 
Kapital & Märkte: Ausgabe Juli 2015
Kapital & Märkte: Ausgabe Juli 2015Kapital & Märkte: Ausgabe Juli 2015
Kapital & Märkte: Ausgabe Juli 2015
 
Umfrageergebnisse Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Umfrageergebnisse Konjunktur und WirtschaftspolitikUmfrageergebnisse Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Umfrageergebnisse Konjunktur und Wirtschaftspolitik
 
Die These vom globalen Währungskrieg und das Trilemma der internationalen Wäh...
Die These vom globalen Währungskrieg und das Trilemma der internationalen Wäh...Die These vom globalen Währungskrieg und das Trilemma der internationalen Wäh...
Die These vom globalen Währungskrieg und das Trilemma der internationalen Wäh...
 
20091125.Kotz Finanzstabilitaet
20091125.Kotz Finanzstabilitaet20091125.Kotz Finanzstabilitaet
20091125.Kotz Finanzstabilitaet
 
Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014
 
BVR Volkswirtschaft Special - EZB muss aus lockerer Geldpolitik aussteigen
BVR Volkswirtschaft Special - EZB muss aus lockerer Geldpolitik aussteigenBVR Volkswirtschaft Special - EZB muss aus lockerer Geldpolitik aussteigen
BVR Volkswirtschaft Special - EZB muss aus lockerer Geldpolitik aussteigen
 
Konjunktur und Kapitalmarktausblick 2012 des Erste Group Research Präsentati...
Konjunktur  und Kapitalmarktausblick 2012 des Erste Group Research Präsentati...Konjunktur  und Kapitalmarktausblick 2012 des Erste Group Research Präsentati...
Konjunktur und Kapitalmarktausblick 2012 des Erste Group Research Präsentati...
 
Pressegespräch Single Supervisory Mechanism
Pressegespräch Single Supervisory MechanismPressegespräch Single Supervisory Mechanism
Pressegespräch Single Supervisory Mechanism
 
BVR Jahrespressekonferenz Geschäftszahlen 2015
BVR Jahrespressekonferenz Geschäftszahlen 2015 BVR Jahrespressekonferenz Geschäftszahlen 2015
BVR Jahrespressekonferenz Geschäftszahlen 2015
 
Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2014
Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2014Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2014
Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2014
 
Becker: Nachhaltige Finanzmarkt Stabilitaet
Becker: Nachhaltige Finanzmarkt StabilitaetBecker: Nachhaltige Finanzmarkt Stabilitaet
Becker: Nachhaltige Finanzmarkt Stabilitaet
 
Langfristfinanzierung und Finanzmarktregulierung (Update 03/2014)
Langfristfinanzierung und Finanzmarktregulierung (Update 03/2014)Langfristfinanzierung und Finanzmarktregulierung (Update 03/2014)
Langfristfinanzierung und Finanzmarktregulierung (Update 03/2014)
 
Fsi 2011 10
Fsi 2011 10Fsi 2011 10
Fsi 2011 10
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische Risikoindikatoren
 
Bankbarometer08_Kurzfassung
Bankbarometer08_KurzfassungBankbarometer08_Kurzfassung
Bankbarometer08_Kurzfassung
 
BdB-Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“BdB-Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
 
D Iwh Prognoseupdate 16march2009
D Iwh Prognoseupdate 16march2009D Iwh Prognoseupdate 16march2009
D Iwh Prognoseupdate 16march2009
 
Ist der Leistungsbilanzüberschuss Deutschlands ein Problem?
Ist der Leistungsbilanzüberschuss Deutschlands ein Problem?Ist der Leistungsbilanzüberschuss Deutschlands ein Problem?
Ist der Leistungsbilanzüberschuss Deutschlands ein Problem?
 
Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege
Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche AuswegeVolkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege
Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege
 

Andere mochten auch

Dossier de presse
Dossier de presseDossier de presse
Dossier de pressextofr
 
Stern b ppt-gi2011_sigrs_gisor_final
Stern b ppt-gi2011_sigrs_gisor_finalStern b ppt-gi2011_sigrs_gisor_final
Stern b ppt-gi2011_sigrs_gisor_finalIGN Vorstand
 
GI2010 symposium-baumann3 (geoportal-workshop-2)
GI2010 symposium-baumann3 (geoportal-workshop-2)GI2010 symposium-baumann3 (geoportal-workshop-2)
GI2010 symposium-baumann3 (geoportal-workshop-2)IGN Vorstand
 
Ellwanger & Geiger Real Estate: INVESTMENTMARKTBERICHT STUTTGART 2013/2014
Ellwanger & Geiger Real Estate: INVESTMENTMARKTBERICHT STUTTGART 2013/2014Ellwanger & Geiger Real Estate: INVESTMENTMARKTBERICHT STUTTGART 2013/2014
Ellwanger & Geiger Real Estate: INVESTMENTMARKTBERICHT STUTTGART 2013/2014Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
Digital Leadership - Überlebensstrategien für Finanzdienstleister
Digital Leadership - Überlebensstrategien für FinanzdienstleisterDigital Leadership - Überlebensstrategien für Finanzdienstleister
Digital Leadership - Überlebensstrategien für Finanzdienstleisterdie firma . experience design GmbH
 

Andere mochten auch (20)

Haustiere hk
Haustiere hkHaustiere hk
Haustiere hk
 
Dossier de presse
Dossier de presseDossier de presse
Dossier de presse
 
Aktuelle Informationen aus dem Kapitalmarkt - Oktober 2011
Aktuelle Informationen aus dem Kapitalmarkt - Oktober 2011Aktuelle Informationen aus dem Kapitalmarkt - Oktober 2011
Aktuelle Informationen aus dem Kapitalmarkt - Oktober 2011
 
Sugar 6
Sugar 6Sugar 6
Sugar 6
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Am Scheideweg
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Am ScheidewegDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Am Scheideweg
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Am Scheideweg
 
Deutsche Wirtschaft stemmt sich gegen Abkühlungstrend
Deutsche Wirtschaft stemmt sich gegen AbkühlungstrendDeutsche Wirtschaft stemmt sich gegen Abkühlungstrend
Deutsche Wirtschaft stemmt sich gegen Abkühlungstrend
 
Lattgg
LattggLattgg
Lattgg
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Jahresendflaute
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: JahresendflauteDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Jahresendflaute
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Jahresendflaute
 
Stern b ppt-gi2011_sigrs_gisor_final
Stern b ppt-gi2011_sigrs_gisor_finalStern b ppt-gi2011_sigrs_gisor_final
Stern b ppt-gi2011_sigrs_gisor_final
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aschermittwoch-Blues
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aschermittwoch-BluesDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aschermittwoch-Blues
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aschermittwoch-Blues
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Herbst-Tief
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Herbst-TiefDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Herbst-Tief
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Herbst-Tief
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGARTDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
 
GI2010 symposium-baumann3 (geoportal-workshop-2)
GI2010 symposium-baumann3 (geoportal-workshop-2)GI2010 symposium-baumann3 (geoportal-workshop-2)
GI2010 symposium-baumann3 (geoportal-workshop-2)
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Hohe Hürde
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Hohe HürdeDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Hohe Hürde
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Hohe Hürde
 
Ellwanger & Geiger Real Estate: INVESTMENTMARKTBERICHT STUTTGART 2013/2014
Ellwanger & Geiger Real Estate: INVESTMENTMARKTBERICHT STUTTGART 2013/2014Ellwanger & Geiger Real Estate: INVESTMENTMARKTBERICHT STUTTGART 2013/2014
Ellwanger & Geiger Real Estate: INVESTMENTMARKTBERICHT STUTTGART 2013/2014
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schwankungen nehmen zu
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schwankungen nehmen zuDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schwankungen nehmen zu
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schwankungen nehmen zu
 
DER BÜROMARKTBERICHT MÜNCHEN 2013/2014
DER BÜROMARKTBERICHT MÜNCHEN 2013/2014DER BÜROMARKTBERICHT MÜNCHEN 2013/2014
DER BÜROMARKTBERICHT MÜNCHEN 2013/2014
 
Digital Leadership - Überlebensstrategien für Finanzdienstleister
Digital Leadership - Überlebensstrategien für FinanzdienstleisterDigital Leadership - Überlebensstrategien für Finanzdienstleister
Digital Leadership - Überlebensstrategien für Finanzdienstleister
 
Der REIT-Investor 01/2013 - März 2013
Der REIT-Investor 01/2013 - März 2013Der REIT-Investor 01/2013 - März 2013
Der REIT-Investor 01/2013 - März 2013
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Sommergewitter
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: SommergewitterDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Sommergewitter
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Sommergewitter
 

Ähnlich wie Kapital & Märkte: Ausgabe Mai 2014

Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
Indikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoIndikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoBankenverband
 
Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...
Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...
Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...I W
 
Attac Sommerakademie Präsentation
Attac Sommerakademie PräsentationAttac Sommerakademie Präsentation
Attac Sommerakademie Präsentationerlassjahr
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Europas Börsen zeigen sich stabil
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Europas Börsen zeigen sich stabilDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Europas Börsen zeigen sich stabil
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Europas Börsen zeigen sich stabilEllwanger & Geiger Privatbankiers
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienhausse von EZB’s-Gnaden?
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienhausse von EZB’s-Gnaden?DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienhausse von EZB’s-Gnaden?
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienhausse von EZB’s-Gnaden?Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020Bankenverband
 

Ähnlich wie Kapital & Märkte: Ausgabe Mai 2014 (20)

Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
 
F S I 2011 10
F S I 2011 10F S I 2011 10
F S I 2011 10
 
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
 
Kapital & Märkte, Ausgabe August 2014
Kapital & Märkte, Ausgabe August 2014Kapital & Märkte, Ausgabe August 2014
Kapital & Märkte, Ausgabe August 2014
 
Kapital & Märkte Ausgabe Januar 2014
Kapital & Märkte Ausgabe Januar 2014Kapital & Märkte Ausgabe Januar 2014
Kapital & Märkte Ausgabe Januar 2014
 
Indikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoIndikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches Risiko
 
Payoff express 2008 10
Payoff express 2008 10Payoff express 2008 10
Payoff express 2008 10
 
Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...
Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...
Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...
 
2008 10 payoff magazine
2008 10 payoff magazine2008 10 payoff magazine
2008 10 payoff magazine
 
Attac Sommerakademie Präsentation
Attac Sommerakademie PräsentationAttac Sommerakademie Präsentation
Attac Sommerakademie Präsentation
 
Kapital & Märkte: Ausgabe Juni 2013
Kapital & Märkte: Ausgabe Juni 2013Kapital & Märkte: Ausgabe Juni 2013
Kapital & Märkte: Ausgabe Juni 2013
 
Der REIT-Investor: Ausgabe 1 vom April 2012
Der REIT-Investor: Ausgabe 1 vom April 2012Der REIT-Investor: Ausgabe 1 vom April 2012
Der REIT-Investor: Ausgabe 1 vom April 2012
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Europas Börsen zeigen sich stabil
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Europas Börsen zeigen sich stabilDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Europas Börsen zeigen sich stabil
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Europas Börsen zeigen sich stabil
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturprogramm Euro
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturprogramm EuroDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturprogramm Euro
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturprogramm Euro
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienhausse von EZB’s-Gnaden?
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienhausse von EZB’s-Gnaden?DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienhausse von EZB’s-Gnaden?
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienhausse von EZB’s-Gnaden?
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Verflüchtigte Euphorie
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Verflüchtigte EuphorieDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Verflüchtigte Euphorie
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Verflüchtigte Euphorie
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGARTDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
 
[DE] Column on European High Yield
[DE] Column on European High Yield[DE] Column on European High Yield
[DE] Column on European High Yield
 
2009 01 payoff magazine
2009 01 payoff magazine2009 01 payoff magazine
2009 01 payoff magazine
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
 

Mehr von Ellwanger & Geiger Privatbankiers

GPP INVESTMENT/BÜROVERMIETUNG GEWERBE-IMMOBILIENMARKT DEUTSCHLAND 2015/Q1-2
GPP INVESTMENT/BÜROVERMIETUNG GEWERBE-IMMOBILIENMARKT DEUTSCHLAND 2015/Q1-2GPP INVESTMENT/BÜROVERMIETUNG GEWERBE-IMMOBILIENMARKT DEUTSCHLAND 2015/Q1-2
GPP INVESTMENT/BÜROVERMIETUNG GEWERBE-IMMOBILIENMARKT DEUTSCHLAND 2015/Q1-2Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 

Mehr von Ellwanger & Geiger Privatbankiers (20)

DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unsichere Zeiten
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unsichere ZeitenDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unsichere Zeiten
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unsichere Zeiten
 
DER MARKTBERICHT MÜNCHEN, 1. - 3. Quartal 2015
DER MARKTBERICHT MÜNCHEN, 1. - 3. Quartal 2015DER MARKTBERICHT MÜNCHEN, 1. - 3. Quartal 2015
DER MARKTBERICHT MÜNCHEN, 1. - 3. Quartal 2015
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Die Immobilie im Dax
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Die Immobilie im DaxDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Die Immobilie im Dax
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Die Immobilie im Dax
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Zittrige Hände
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Zittrige HändeDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Zittrige Hände
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Zittrige Hände
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: China-Tage
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: China-TageDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: China-Tage
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: China-Tage
 
GPP INVESTMENT/BÜROVERMIETUNG GEWERBE-IMMOBILIENMARKT DEUTSCHLAND 2015/Q1-2
GPP INVESTMENT/BÜROVERMIETUNG GEWERBE-IMMOBILIENMARKT DEUTSCHLAND 2015/Q1-2GPP INVESTMENT/BÜROVERMIETUNG GEWERBE-IMMOBILIENMARKT DEUTSCHLAND 2015/Q1-2
GPP INVESTMENT/BÜROVERMIETUNG GEWERBE-IMMOBILIENMARKT DEUTSCHLAND 2015/Q1-2
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturdämpfer
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturdämpfer DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturdämpfer
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturdämpfer
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unbehagen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unbehagen DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unbehagen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unbehagen
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schrecksekunde
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: SchrecksekundeDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schrecksekunde
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schrecksekunde
 
Kapital & Märkte, Ausgabe Juni 2015
Kapital & Märkte, Ausgabe Juni 2015Kapital & Märkte, Ausgabe Juni 2015
Kapital & Märkte, Ausgabe Juni 2015
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Erleichterungsrally
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: ErleichterungsrallyDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Erleichterungsrally
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Erleichterungsrally
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Normalisierung statt Crash
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Normalisierung statt CrashDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Normalisierung statt Crash
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Normalisierung statt Crash
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Verschnaufpause
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: VerschnaufpauseDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Verschnaufpause
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Verschnaufpause
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Alle sieben Jahre
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Alle sieben JahreDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Alle sieben Jahre
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Alle sieben Jahre
 
Investmentmarktbericht Stuttgart 2014/2015
Investmentmarktbericht Stuttgart 2014/2015Investmentmarktbericht Stuttgart 2014/2015
Investmentmarktbericht Stuttgart 2014/2015
 
Investmentmarktbericht 2014 GPP
Investmentmarktbericht 2014 GPPInvestmentmarktbericht 2014 GPP
Investmentmarktbericht 2014 GPP
 
Kapital & Märkte, Ausgabe Februar 2015
Kapital & Märkte, Ausgabe Februar 2015Kapital & Märkte, Ausgabe Februar 2015
Kapital & Märkte, Ausgabe Februar 2015
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Abwertungshausse in Europa
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Abwertungshausse in EuropaDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Abwertungshausse in Europa
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Abwertungshausse in Europa
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Draghi-Hausse
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Draghi-HausseDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Draghi-Hausse
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Draghi-Hausse
 
Kapital & Märkte, Ausgabe Januar 2015
Kapital & Märkte, Ausgabe Januar 2015Kapital & Märkte, Ausgabe Januar 2015
Kapital & Märkte, Ausgabe Januar 2015
 

Kapital & Märkte: Ausgabe Mai 2014

  • 1. Schwellenländer Hoffnungsträger und Sorgenkinder der Weltwirtschaft Mit der zunehmenden Bedeutung der Schwellenländer wer- den diese auch für Anleger zu einem immer wichtigeren Thema. Am deutlichsten zeigt sich das an China, dem größ- ten Vertreter dieser aufsteigenden Länder. Das Land hatte nach Angaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) 2013 ein Bruttoinlandsprodukt von 9,2 Billionen Dollar, was weit hinter den 16,8 Billionen Dollar der USA, dem größten Industrieland, liegt. Nimmt man für diesen Vergleich nicht die aktuellen Wechselkurse, sondern bereinigt diese entspre- chend ihrer Kaufkraftparität, wie das die Weltbank in einer aktuellen Studie getan hat, liegt China allerdings nur noch ganz knapp hinter den USA und dürfte schon in diesem Jahr, real betrachtet, die USA auf Platz zwei der Rangliste verweisen. Danach kommen dann Indien und Japan auf den Plätzen drei und vier (Vergleich Tabelle 1). Hinter dem Begriff Schwellenländer verbergen sich viele ver- schiedene Volkswirtschaften, die in der Regel undifferenziert zusammengefasst werden. Dabei lohnt jedoch eine detaillier- te Betrachtung, um Stärken und Schwächen für die Anlage- strategie auszunutzen. Hauptsächlich seit Beginn der 90er haben Anleger diese Länder mehr und mehr entdeckt, was zu regelrechten Kaufwellen führte. Trotz der Volatilität ihrer Aktienmärkte lieferten sie insgesamt klar bessere Wertentwick- lungen als vergleichbare Aktienanlagen in den entwickelten Ländern. TABELLE 1: BEDEUTUNG DER SCHWELLENLÄNDER ­INNERHALB DER GRÖSSTEN VOLKSWIRTSCHAFTEN Rangliste nach BIP (Kaufkraft- parität [KKP] ­gewichtet)
 Volkswirt- schaft Anteil am globalen BIP, KKP ­gewichtet
 Anteil am globalen BIP, auf Basis ­aktueller Wechselkurse Rangliste nach BIP pro Kopf, KKP ­gewichtet 1 USA 17.1 22.1 12 2 China 14.9 10.4 99 3 Indien 6.4 2.7 127 4 Japan 4.8 8.4 33 5 Deutschland 3.7 5.2 24 6 Russische Förderation 3.5 2.7 55 7 Brasilien 3.1 3.5 80 8 Frankreich 2.6 4.0 30 9 Groß­ britannien 2.4 3.5 32 10 Indonesien 2.3 1.2 107 11 Italien 2.3 3.1 34 12 Mexiko 2.1 1.7 72 Seit dem Höhepunkt der Finanzkrise 2008 entwickelten sich nicht nur Aktien, sondern oft auch Anleihen in lokaler Wäh- rung besser als Papiere der Industrieländer, deren Währun- gen unter der Geldflut der Zentralbanken litten. Die unor- thodoxe, expansive Geldpolitik der westlichen Zentralbanken, Kapital & Märkte erhalten Sie sehr gerne auch per E-Mail. Wenn Sie hiervon Gebrauch machen möchten, senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an: KapitalundMaerkte@privatbank.de Kapital & Märkte Ausgabe Mai 2014 Quelle: Purchasing Power Parities and Real Expenditures of World Economies, © 2014 International Bank for Reconstruction and Development/The World Bank
  • 2. angeführt von der US-Notenbank, führte dazu, dass neu geschaffene Liquidität aus den entwickelten Ländern in die Schwellenländer floss. Viele dieser Staaten meisterten die Finanzkrise deutlich besser als die Industrieländer und wuch- sen deshalb auch sehr viel schneller aus dieser Krise heraus. Als dann seit Ende 2009, hervorgerufen durch die Vorgänge in Griechenland, Gelder aus den europäischen Peripherie- ländern abflossen, entstand im Vergleich dazu in praktisch allen aufstrebenden Staaten eine wesentlich bessere Entwick- lung. Der immer stärker werdende Zustrom an Anlagekapital in die Schwellenmärkte führte dort zu Währungsaufwertungen, Zinssenkungen und steigenden Aktien- sowie Immobilien- preisen. Dieser positive Prozess wurde zunächst begrüßt und führte zu einem sich selbst verstärkenden wirtschaftlichen Aufschwung. Dabei kam es im weiteren Verlauf zu teilweise spekulativen Überhitzungen. Am besten wird dies am Beispiel Brasiliens deutlich (Vergleich Abbildung 1). Der Inflations- und Kostenanstieg sowie die wegen der Mittel- zuflüsse überbewertete Währung – der brasilianische Real – führten zusammen mit der seit dem Amtsantritt der jetzigen Präsidentin, Rousseff, begonnenen Gängelei der Wirtschaft zu einem Einbruch des brasilianischen Wirtschaftwachstums und dann zu einem regelrechten Teufelskreis: Noch immer hohe Inflation, abnehmende Wettbewerbsfähigkeit, schwa- ches Wirtschaftswachstum – und deshalb wiederum massive Kapitalabflüsse mit Währungsschwäche als Folge. Ähnlich erging es auch einer ganzen Reihe von anderen Schwellenländern. Deutlich ist dies etwa auch an der Entwick- lung der chinesischen Aktienkurse (Vergleich Abbildung 2) zu erkennen, die sich aus der allgemeinen, weltweiten Auf- wärtsbewegung der Aktienmärkte schon 2010 ausklinkten. ❚ China: Langsameres Wachstum Ähnlich wie in Brasilien begann die chinesische Politik be- reits 2010 den Boom zu bremsen. Ziel war es, das durch den massiven Stimulus im Jahr 2009 sehr schnelle Wachstum mit seinen negativen Begleiterscheinungen wie Inflation und Kostendruck zu dämpfen. Darüber hinaus wollte und will China seine Wirtschaft von der bisherigen Abhängigkeit von Exporten sowie Infrastruktur- und Bauausgaben hin zu einer mehr vom Binnenkonsum und Dienstleistungen getragenen Entwicklung ausrichten. Auch wegen der seit 2005 stetigen Aufwertung der chinesischen Währung kam die Exportin- dustrie vor allem seit Ende 2012 unter zunehmenden Margen- druck. Während zunächst Japan und 2013 auch fast alle Nach- barländer deutliche Wechselkursrückgänge zu verzeichnen hatten, stieg der lange Zeit als unterbewertet geltende Ren- minbi unaufhaltsam weiter. Erst im Februar diesen Jahres änderte die chinesische Notenbank ihre Währungspolitik und es kam zum bisher stärksten Rückgang des Wechselkurses um rund vier Prozent. Die chinesische Regierung hat seit langer Zeit ihr Augenmerk auch auf den Immobilienmarkt gerichtet. Wegen der Preis- steigerungen für Eigentumswohnungen fällt es auch der chi- nesischen Mittelklasse immer schwerer, Eigentum zu erwerben. Die nun erneut in Gang gekommene Abkühlung beim Woh- nungsbau dürfte sich noch verstärken und führt in Europa und Amerika zu äußerst negativen Urteilen über die Wirt- schaftsaussichten in diesem Land. Dies obwohl in China die privaten Haushalte kaum verschuldet sind und die meisten Wohnungen ohne wesentliche Kreditanteile gekauft werden. 60 70 80 90 100 110 120 130 140 60 70 80 90 100 110 120 130 140 Apr 07 Apr 08 Apr 09 Apr 10 Apr 11 Apr 12 Apr 13 Apr 14 Quelle: Bloomberg ABBILDUNG 1: ENTWICKLUNG DER WÄHRUNGEN (NORMIERT) Wechselkurs US-Dollar/Euro Wechselkurs Renminbi/Euro Wechselkurs Br. Real/Euro Wechselkurs Mex. Peso/Euro Wechselkurs Vietn. Dong/Euro siehe auch Hinweise im Impressum zu (2) und (3) 2
  • 3. Auch die Staatsverschuldung ist für westliche Verhältnisse noch moderat. Hoch verschuldet sind im Reich der Mitte dagegen viele Kommunen und andere Gebietskörperschaften sowie vor allem die teilweise noch staatlichen Großunterneh- men. Es dürfte jedoch auch zukünftig außer Frage stehen, dass die Zentralregierung diesen quasi öffentlichen Schuldnern im Notfall wie in der Vergangenheit zur Seite springen wird. Weil der chinesische Bankensektor noch nicht ausreichend liberalisiert ist – so gibt es beispielsweise Zinsobergrenzen –, hat sich zur Finanzierung riskanter Projekte und für kleinere und mittlere Unternehmen ein großer unregulierter Schatten- banksektor entwickelt. Dort kam es in den vergangenen Monaten zu Ausfällen auch von größeren Schuldnern. Eine Bankenkrise a la USA oder Europa ist jedoch nicht zu erwarten, weil die Branche vom Staat gelenkt und gegebenenfalls gestützt wird. Ein deutlich langsameres Wachstum als bisher ist indes un- vermeidbar. Das immer irgendwie erreichte Ziel von mindes- tens sieben Prozent Wirtschaftswachstum steht ohnehin nur auf dem Papier. Dennoch sind wegen der niedrigen Bewer- tungen chinesische Aktien auch über den nach wie vor flo- rierenden Finanzplatz Hongkong attraktiv und versprechen längerfristig attraktive Kurschancen. Die auf dem Rückzug befindliche Inflation, die schwächere Währung und das Nach- lassen der Konjunktur werden zu geldpolitischen Lockerungen führen, welche die Aktienmärkte befeuern werden. Die ge- änderte Geldpolitik mit dem Ende der ständigen Aufwertung macht dagegen Anleihen in Renminbi wesentlich riskanter als früher. ❚ Von den „Emerging Markets“ zu den ­„Diverging Markets“ Neben den exemplarisch an Brasilien und China dargestellten Entwicklungen haben die Schwellenländer ihre in Anleger- kreisen bis 2012 bestehende Favoritenstellung auch aus an- deren Gründen verloren: Die berühmt gewordene Rede des europäischen Zentralbankpräsidenten Draghi vom Sommer 2012 führte zu Mittelabflüssen aus den Schwellenländern. So wie das Vertrauen in die Fähigkeit der EZB, den Euro zusam- menhalten zu können seit dieser Rede wieder wuchs, trauten sich Anleger allmählich wieder in Anleihen der europäischen Peripherieländer zu investieren. Diese Bewegung verstärkte sich dann ab dem Sommer 2013 noch. Hier war der Mai im vergangenen Jahr ein entscheidendes Datum. Zu diesem Zeitpunkt begann der damalige amerika- nische Notenbankpräsident, Bernanke, laut über eine Rück- führung der massiven Anleihenkäufe durch die Federal Reserve nachzudenken. Es kam in den Wochen danach zu einem sehr heftigen Abzug von Anlagegeldern aus den Schwellenländern. Erst im September 2013 beruhigte sich diese Entwicklung wieder etwas, nachdem klar wurde, dass die USA sich mit dem Ausstieg aus ihrer ultra lockeren Geld- politik sehr viel Zeit lassen würden. Während zunächst praktisch alle Schwellenländerwährungen, soweit sie nicht wie viele asiatische Währungen an den US- Dollar gekoppelt sind, relativ deutlich an Wert verloren, ent- wickelte sich danach das Geschehen an den Devisen- und Kapitalmärkten sehr viel unterschiedlicher. Das entscheiden- de Kriterium für die Verwundbarkeit waren die jeweiligen 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Apr 07 Apr 08 Apr 09 Apr 10 Apr 11 Apr 12 Apr 13 Apr 14 Quelle: Bloomberg ABBILDUNG 2: ENTWICKLUNG DER AKTIENKURSE (IN EURO, NORMIERT) USA Brasilien Mexiko China (Shanghai, Shenzhen) Vietnam siehe auch Hinweise im Impressum zu (2) und (3) 3
  • 4. Der Reformmeister trägt Sombrero Unter den Währungen der Schwellenländer erscheint zurzeit insbesondere der gemessen an seiner Kaufkraft deutlich unterbewertete mexikanische Peso attraktiv. Das Land hat ein hohes Reformtempo eingeschlagen. Dreh- und Angel- punkt der Reformen ist, das Ölmonopol von Pemex zu be- enden. So soll es auch möglich sein, dass private Ölfirmen und ausländische Ölkonzerne nach 76 Jahren Monopolwirt- schaft wieder tätig werden können. Die Reformen werden, weil politisch heikel, schrittweise vorgenommen. Zwar stehen sie im Detail noch nicht fest, und es kann zu Verzögerungen kommen. Dennoch werden sie dazu führen, dass umfang- reiche Mittel in das Land fließen. Darüber hinaus ist die Nähe zum großen Wirtschaftsraum USA über die NAFTA- Mitgliedschaft (nordamerikanische Freihandelszone) ein großer Vorteil. Fazit: Mit strukturierter Auswahl und Streuung trotz höherem Risiko zu mehr ­Ertrag Die typischen Risiken der Schwellenländer zeigen sich dem Anleger in einer deutlich höheren Schwankungsbreite ihrer Aktienkurse, Währungen sowie ihrer Zinsen. Dafür gibt es eine ganze Reihe von Gründen: Leistungsbilanzen. Länder mit großen Leistungsbilanzdefiziten wie die Türkei, Südafrika, Indien, Indonesien und Brasilien („The Fragile Five“) kamen besonders unter Druck und mussten zum Teil die Zinsen anheben, um die Inflation wegen der Abwertung ihrer Währungen nicht ausufern zu lassen. Das wiederum führte zu dem vorher dargestellten Teufelskreis, aus dem sich die meisten Länder aber im Verlauf dieses Jahres zumindest teilweise befreien konnten. Insgesamt wird sich das Wirtschaftswachstum in den Schwel- lenländern in den nächsten Jahren verlangsamen. Dennoch wird die wirtschaftliche Leistung weitaus stärker zunehmen als in den Industrieländern. Der wirtschaftliche Aufholprozess, die wesentlich günstigere demografische Lage und die weit- aus geringere Verschuldung, insbesondere gegenüber den Industrieländern, sprechen für Anlagen dort. Fast alle Schwel- lenländerbörsen haben inzwischen sehr niedrige Bewer- tungen ihrer Aktienmärkte. Besonders tief ist beispielsweise das Kurs-Gewinn-Verhältnis in Russland und in China, wäh- rend andererseits die Bewertungen der Aktien in den Indus- trieländern überdurchschnittlich hoch ausfallen (Vergleich Abbildung 3). Die ökonomische Robustheit der meisten Schwellenländer kann nicht mehr etwa mit der Zeit der Asienkrise 1996/1997 verglichen werden. Heute haben die meisten dieser Länder sehr hohe Währungsreserven. Obwohl die aufstrebenden Länder kaufkraftbereinigt fast 50 Prozent des Weltsozialpro- duktes erarbeiten, liegt ihre Börsenkapitalisierung noch im- mer nur bei einem Zehntel der entwickelten Länder. ❚ -100 % -80 % -60 % -40 % -20 % 0 % 20 % 40 % -100 % -80 % -60 % -40 % -20 % 0 % 20 % 40 % Jan 95 Jan 97 Jan 99 Jan 01 Jan 03 Jan 05 Jan 07 Jan 09 Jan 11 Jan 13 Quelle: Bloomberg ABBILDUNG 3: RELATIVE BEWERTUNG DER SCHWELLENLÄNDER GEMESSEN AM KURS-GEWINN-VERHÄLTNIS Relatives Kurs-Gewinn-Verhältnis Schwellenländer vs. Globaler Aktienmarkt Schwellenländer relativ überbewertet Schwellenländer relativ unterbewertet siehe auch Hinweis im Impressum zu (2) 4
  • 5. sich bald im Zusammenhang mit der Fußballweltmeister- schaft in Brasilien zeigen werden oder die oft bedrohliche Umweltverschmutzung, beispielsweise in China, hemmen die Entwicklung. All dies macht das Investieren riskanter. Bei positiven Entwicklungen wie in Mexiko winken dann jedoch auch entsprechend enorme Chancen. Wie soll sich ein Anleger angesichts dieser unübersichtlichen Gemengelage verhalten? Es gilt, jedes Land individuell zu betrachten und dabei auch zwischen den verschiedenen Anlageklassen zu unterscheiden. So sind aktuell im Wäh- rungsbereich angesichts des hoch bewerteten Euro auf mitt- lere Sicht grundsätzlich alle an den US-Dollar mehr oder weniger eng angebundenen Währungen – wie dies in vielen asiatischen Ländern der Fall ist – interessant. Wo diese Bin- dung in Frage steht, wie jetzt in China, sollte aus Sicherheits- gründen zunächst von Anlagen Abstand genommen werden. Zurzeit weist hingegen etwa der mexikanische Peso ein sehr überzeugendes Chance-Risiko-Verhältnis auf. Bei Anleihen können die zum Teil sehr hohen Zinsen, wie aktuell in Brasilien, eine gewisse Währungsschwäche über- kompensieren. Gehen die Wahlen im Oktober gegen die amtierende Präsidentin Yousseff aus, wären die Chancen noch größer. Wem diese Feinarbeit, Währungs- und Rendite- kombinationen gegeneinander abzuwägen, zu aufwendig ist, der kann diese Aufgabe von Managern entsprechender Fonds für sich erledigen lassen (Vergleich Abbildung 4). Die politische Lage erscheint in der Regel weniger berechen- bar als in den westlichen Industrieländern – man denke etwa an die aktuelle Lage in und um die Ukraine oder Spannungen zwischen Vietnam und China wegen Ölvorkommen im süd- chinesischen Meer. Auch sind viele Länder, etwa die beiden großen ehemals kommunistischen Länder Russland und – noch ausgeprägter – China keine echten Demokratien und Marktwirtschaften. Es belasten auch sozialistische Experimen- te und staatlicher Interventionismus, wie er etwa in Latein- amerika, vor allem in Argentinien, Bolivien, Brasilien und besonders in Venezuela herrscht. Bei aller berechtigter Kritik an diesen Ländern muss auf der anderen Seite jedoch auch in den westlichen Industrie- ländern ein klarer Trend zu mehr Dirigismus konstatiert wer- den. Hingegen ist im Großen und Ganzen in den Schwel- lenländern eine gegenläufige Entwicklung – hin zu mehr Freiheit – auch in der Wirtschaft zu beobachten. Wahlen, wie sie in Indien stattfanden, führten und führen oft zu zwei- stelligen prozentualen Kursveränderungen an den Aktien- börsen. Selbst wenn deren Ergebnisse keine so gravierenden Folgen haben, wirken Wahlen meist stärker als in den ent- wickelten Ländern. Steigende Kosten in einigen ehemaligen Niedriglohnländern wie China zwingen auch die dortigen Unternehmen, ihre Produktion in kostengünstigere Länder wie etwa nach Viet- nam zu verlegen. Kurz: Die Probleme der einen sind oft die Chancen der anderen. Mängel in der Infrastruktur, wie sie 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % Apr 07 Apr 08 Apr 09 Apr 10 Apr 11 Apr 12 Apr 13 Apr 14 Hunderte Quelle: Bloomberg ABBILDUNG 4: ENTWICKLUNG DER ANLEIHENRENDITEN (5 JAHRE) Rendite brasilianische Staatsanleihen Rendite mexikanische Staatsanleihen Rendite chinesische Staatsanleihen Rendite US-Staatsanleihen siehe auch Hinweise im Impressum zu (2) und (3) 5
  • 6. BANKHAUS ELLWANGER & GEIGER KG Börsenplatz 1, 70174 Stuttgart Amtsgericht Stuttgart HRA 738 Persönlich haftende Gesellschafter:
 Dr. Volker Gerstenmaier, Mario Caroli

 Ihr Ansprechpartner: Michael Beck Leiter Portfolio Management Telefon 0711/2148-242, Telefax 0711/2148-250 Michael.Beck@privatbank.de Redaktion: Helmut Kurz Leiter Fondsmanagement Immobilienaktien www.privatbank.de/kapitalmarkt Die Darstellungen geben die aktuellen Meinungen und Einschätzun- gen zum Zeitpunkt der Erstellung des Dokuments wieder. Sie können ohne Vorankündigung angepasst oder geändert werden. Die enthal- tenen Informationen wurden sorgfältig geprüft und zusammenge- stellt. Eine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden. Die vorliegende Information ist keine Anlageberatung oder Empfeh- lung. Für individuelle Anlageempfehlungen und umfassende Beratun- gen stehen Ihnen die Berater unseres Hauses gerne zur Ver­fügung. Die vorliegenden Informationen sind keine Finanzanalyse im Sinne des Wertpapierhandelsgesetztes und genügen nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht einem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Die Urheberrechte für die gesamte inhaltliche und graphische Gestal- tung liegen beim Herausgeber und dürfen gerne, jedoch nur mit schriftlicher Genehmigung, verwendet werden. Ergänzende Hinweise: (1) Angaben zur steuerlichen Situation sind nur allgemeiner Art. Für eine individuelle Beurteilung der für Sie steuerlich relevanten Aspekte und ggf. abweichende Bewertungen sollten Sie Ihren ­Steuerberater hinzuziehen. (2) Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. (3) Finanzinstrumente oder Indizes können in Fremdwährungen notiert sein. Deren Renditen können daher auch aufgrund von Währungs- schwankungen steigen oder fallen. Impressum Wichtige Hinweise Bei Aktien ist die Lage ganz pauschal attraktiver als in den Industrieländern. Hier ist die Währungseinschätzung weniger wichtig als bei Zinsanlagen, weil Aktienkurse im Falle von Abwertungen diese Verluste in der Regel durch Kursgewinne früher oder später ausgleichen. Bevorzugte Länder neben dem oben erwähnten Vietnam sind aktuell: China, wo die Unternehmen einerseits unter den geschilderten Problemen leiden, dessen sehr heterogene Aktienmärkte aber wegen der tiefen Kurs-Gewinn-Verhältnissen (7–12) gute Einzelchancen bieten. Taiwan: Die von China als abtrünnige Provinz angesehene Insel weist sehr gute makroökonomische Kennzahlen auf und die Aktien haben mit einem KGV von durchschnittlich zirka 15 eine Bewertung, die wegen der deutlichen Gewinnzuwächse der Unternehmen attraktiv ist. Eigentlich sollte das Land in den Staus eines entwickelten Landes erhoben werden. Der unter den großen aufstrebenden Ländern am niedrigsten bewertete Aktienmarkt ist Russland mit einem Kurs-Gewinn- Verhältnis von 5. Zwar liegt die Bewertung nur wenig über den extrem tiefen Werten von 2008, aber die politischen Risiken im Falle einer Zuspitzung der Lage in und um die Ukraine lassen noch ein Abwarten angeraten sein. Auch die Wirtschaftsstruktur mit ihrer Rohstoffabhängigkeit ist ein Pro- blem. Wer sich hier engagiert, sollte wie in China mehr auf Einzelwerte setzen. Insgesamt empfiehlt sich bei Aktien eine zweigleisige Strategie mit einer diversifizierten Basisanlage mittels Fonds und Ergän- zungen durch aktuelle Favoriten. ❚ 6