SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Spekulationsblasen, Finanzkrisen
und der Preis des Wohlstands
Schöne neue Welt oder irrationaler
­Überschwang?
Wie die Tulpenmanie im 17. Jahrhundert, die Südseeblase
Anfang des 18. Jahrhunderts oder die Eisenbahnblase von
1873 zeigen, sind spekulative Übertreibungen kein neues
Phänomen. Jedoch ist deren Häufigkeit in den vergangenen
Jahrzehnten spürbar angestiegen, so dass sich auch aus An-
legersicht ein genauerer Blick lohnt.
Während in den siebziger Jahren hohe Inflationsraten und
Stagnation die dominierenden wirtschaftlichen Probleme
waren, gab es ab Anfang der achtziger Jahre bis zur Finanz-
krise ein bis dato ungekanntes, stabiles reales Wirtschafts-
wachstum. Lange Phasen wirtschaftlichen Aufschwungs
wechselten sich in diesem Zeitraum mit meist relativ schwa-
chen und kurzen Rezessionen ab. Während jedoch Inflation
und Arbeitslosigkeit zurückgingen und die Wachstumsraten
des Bruttoinlandsprodukts deutlich weniger volatil waren als
in den Jahrzenten zuvor, kam es an den Kapitalmärkten zu
großen Kursschwankungen. Starken Anstiegen der Vermö-
genspreise folgten in unregelmäßigen Abständen massive
Kurseinbrüche – nicht nur am Aktienmarkt sondern auch an
den Immobilien- und Anleihemärkten.
Im Folgenden erklären wir anhand einiger bekannter Beispiele,
welche Mechanismen zu diesen großen Kursschwankungen
– die sich in einzelnen Fällen zu Finanzkrisen entwickelten –
geführt haben, warum dies auch in Zukunft kaum zu verhin-
dern sein wird und wie die Anleger darauf reagieren können. ❚
Pollyanna verdrängt Kassandra
Wie kommt es zu den großen Wertschwankungen von Ver-
mögenswerten, die, wenn man die Entwicklung der Realwirt-
schaft betrachtet, nur schwer erklärbar erscheinen? Haupt-
grund ist, dass die Menschen nicht immer vollkommen
rational – was im ökonomischen Sinne bedeutet, dass bei der
Entscheidungsfindung alle verfügbaren Informationen voll-
ständig berücksichtigt werden – handeln. Vielmehr leiten sie
die Erwartung über die Zukunft zu einem wesentlichen Teil
aus der jüngeren Vergangenheit ab: Kurz nach einer Krise
sind die Menschen sehr risikoscheu und agieren entsprechend
vorsichtig. Je weiter jedoch die letzte (schwere) Rezession
oder der letzte starke Rückgang von Vermögenspreisen zu-
rückliegt, umso weniger wird die Möglichkeit eines erneuten
Abschwungs bei der Erwartungsbildung berücksichtigt und
umso mehr steigt die Bereitschaft, finanzielle Risiken einzu­
gehen. Wie Pollyanna im gleichnamigen Kinderbuch von
Eleanor Porter sehen immer mehr Marktakteure in jeder Situ-
ation nur etwas Positives. Warnende Stimmen werden ignoriert.
Dies führt zu sich selbst verstärkenden Rückkopplungseffek-
ten. Unternehmer und Anleger tätigen immer riskantere
Geschäfte. Banken finanzieren zunehmend riskantere Anlagen
und reduzieren ihre Eigenkapitalanforderungen. Diese zu-
sätzlichen Investitionen führen zu einem Wachstum der Wirt-
schaft und zu steigenden Preisen – die optimistische Markt-
einschätzung hat sich scheinbar als richtig erwiesen. Die
Folge: Weitere Investoren beteiligen sich und es werden noch
riskantere Geschäfte eingegangen. Am Anfang eines Zyklus
wird noch sehr vorsichtig agiert und die laufenden Erträge
aus den Investitionen reichen in der Regel aus, um Zins und
Tilgung zu finanzieren. In späteren Phasen steigt die Risiko-
bereitschaft jedoch an. Zunächst mit Investitionen, die nur
Kapital & Märkte erhalten Sie sehr gerne auch per E-Mail.
Wenn Sie hiervon Gebrauch machen möchten, senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an:
KapitalundMaerkte@privatbank.de
Kapital & Märkte
Ausgabe Februar 2015
genügend Ertrag für die Zinszahlungen abwerfen und somit
eine Anschlussfinanzierung benötigen. Noch später im Zyklus
ist die Risikobereitschaft dann so hoch, dass auch Investitionen
getätigt werden, die sich nur rentieren, wenn auch der Ver-
mögenswert selbst an Wert gewinnt – die laufenden Erträge
reichen nicht für die Zinszahlungen aus.
In einer solchen Situation mit vielen risikoreichen und stark
fremdfinanzierten Investitionen können bereits kleine Enttäu-
schungen ausreichen, um den laufenden Zyklus zu beenden
und wiederum selbst verstärkende Rückkopplungseffekte in
die Gegenrichtung auszulösen. Steigen die Werte der Anlage-
objekte nicht wie erwartet weiter, geraten die am aggres-
sivsten finanzierten Investoren in Zahlungsschwierigkeiten,
so dass sie zu Notverkäufen gezwungen sind. Dadurch fallen
die Preise der Vermögenswerte und weitere Investoren gera-
ten in Probleme, wodurch der Verkaufsdruck weiter zunimmt.
Der Liquiditätsbedarf vieler Anleger führt auch zum Verkauf
anderer – noch qualitativ guter und damit besser handelbarer
– Vermögenswerte, so dass auch diese Preise nachgeben.
Verstärkt wird dieser Effekt indem die Banken wegen der sich
verschlechternden Aussichten bei der Kreditvergabe zuneh-
mend restriktiver handeln. Somit können bereits relativ ge-
ringe realwirtschaftliche Veränderungen zu einem starken
Einbruch der Vermögenspreise führen.
Verstärkt wurde die Blasenbildung oft durch eine asymmet-
rische Geldpolitik der Notenbanken. Während bei Einbrüchen
der Vermögenspreise – oft ausgelöst durch unerwartete Zins-
erhöhungen wegen steigender Inflationsgefahren – die
Notenbanken meist schnell mit Zinssenkungen reagierten,
um die Abwärtsspirale zu durchbrechen, begrenzten sich die
Notenbanken in Phasen steigender Vermögenspreise meist
darauf, die Verbraucherpreise niedrig zu halten. Den Vermö-
genspreisen schenkten sie wenig Beachtung. In unserer glo-
balisierten Welt mit zunehmenden Kapital- und Güterströmen
können sich viel schneller Vermögensblasen bilden und die
Verbraucherpreise bleiben oft längere Zeit auf niedrigem
Niveau, da einer höheren Nachfrage mit Importen statt mit
Preissteigerungen begegnet wird. Dadurch ist auch die An-
fälligkeit für Vermögenspreisschwankungen angestiegen. Das
Problem dabei ist nicht, dass Notenbanken auf Krisen mit
niedrigen Zinsen reagieren, sondern dass sie in Aufschwung-
phasen nicht konsequent genug die Liquidität zurückfahren.
Damit legen sie den Grundstein für eine neue Blasenbildung.
In Abhängigkeit von der Größe der aufgebauten Vermögens-
blase und der Kreditausfälle der Banken in Relation zu ihrem
Eigenkapital kann das Platzen der Blase die Realwirtschaft
stark in Mitleidenschaft ziehen und eine Finanz-und Wirt-
schaftskrise auslösen. ❚
Japan als Nummer Eins …
… war der Titel eines Bestsellers Mitte der achtziger Jahre, als
Japan als das große wirtschaftliche Vorbild galt. Japanische
Managementkonzepte waren weltweit auf dem Vormarsch,
die Exporte – insbesondere im Industrie- und Technologie-
sektor – boomten und es schien sicher, dass Japan zur größten
Wirtschaftsnation der Welt aufsteigen würde. Diese scheinbar
fantastischen Zukunftsaussichten führten zu einer allgemeinen
Euphorie. Unternehmen erhöhten ihre Investitionen, es setz-
te ein Bauboom ein, die Aktienkurse verdreifachten sich in-
nerhalb von vier Jahren und die Banken stellten bereitwillig
die Finanzierungen zur Verfügung.
0 %
1 %
2 %
3 %
4 %
5 %
6 %
7 %
8 %
0
100
200
300
400
500
600
700
Jan. 81 Sep. 82 Mai. 84 Jan. 86 Sep. 87 Mai. 89 Jan. 91 Sep. 92 Mai. 94 Jan. 96 Sep. 97 Mai. 99 Jan. 01 Sep. 02 Mai. 04 Jan. 06
Hunderte
Quelle: Bloomberg, Bank für internationalen Zahlungsausgleich, eigene Darstellung
ABBILDUNG 1: LANDPREISE, AKTIENKURSE UND DISKONTSATZ IN JAPAN
Landpreise für Gewerbeimmobilien
(normiert, linke Skala)
Nikkei Index (normiert, linke Skala)
Diskontsatz der Bank von Japan
(rechte Skala)
siehe auch Hinweise im Impressum zu (2) und (3)
2
Verstärkt wurde der Boom durch das anhaltend niedrige
Zinsniveau und die Aufwertung des Yen gegenüber dem
US-Dollar in Folge des Plaza-Abkommens. Da die Verbrau-
cherpreise zunächst nur moderat anstiegen und eine Stimu-
lierung der Binnennachfrage zur Reduzierung des großen
Handelsbilanzüberschusses beitragen sollte, hielt die Bank
von Japan die Zinsen für über zwei Jahre auf konstant nied-
rigem Niveau. Indem die Geldpolitik den starken Anstieg der
Vermögenspreise ignorierte, verstärkte sie die Blasenbildung
maßgeblich. Erst als die Verbraucherpreise Ende des Jahr-
zehnts ebenfalls anzogen, reagierte die Notenbank mit Zins-
erhöhungen, die den Höhenflug beendeten. Gestiegene
Leitzinsen verringerten die Kreditnachfrage, Aktienkurse und
Immobilienpreise gaben nach, Kredite konnten nicht mehr
bedient werden. Es folgten Notverkäufe, welche die Vermö-
genspreise weiter drückten und am Ende hatten die Banken
ein Portfolio an faulen Krediten angehäuft, das den Wert
ihres Eigenkapitals bei weitem überstieg.
Nur staatliche Garantien verhinderten einen vollständigen
Zusammenbruch des Bankensystems und damit den Verlust
der Spareinlagen, was eine tiefe Depression zur Folge gehabt
hätte. Dennoch erholte sich die japanische Wirtschaft jahre-
lang nicht – auch weil die Banken wegen der Altlasten in
ihren Bilanzen nur zurückhaltend neue Kredite vergaben. ❚
Der Ball der Raubtiere
Während in Japan die Welt noch in Ordnung schien, gewann
in den USA ein neues Anleihesegment an Bedeutung: „Junk-
Bonds“ oder zu Deutsch „Ramsch-Anleihen“. Historische
Daten hatten gezeigt, dass die Rendite eines Anleihen-Port-
folios geringer Bonität trotz gelegentlicher Zahlungsausfälle
höher war als die von Anleihen hoher Bonität. Da US-ameri-
kanische Sparkassen (Savings & Loan Associations) auf der
Suche nach höher verzinsten Anlagen waren und ihnen für
das Firmenkreditgeschäft oft die nötige Größe fehlte, inves-
tierten sie zunehmend in Junk-Bonds.
Die positiven Erfahrungen in den Anfangsjahren ließ die Nach-
frage deutlich ansteigen. Gleichzeitig setzte in den USA nach
mehreren guten Börsenjahren eine Übernahmewelle von
Unternehmen ein, die oft mit der Emission neuer Ramsch-
Anleihen finanziert wurden. Aus einem Nischensegment war
innerhalb von gut einem Jahrzehnt ein Markt mit einem Vo-
lumen von 150 Milliarden US-Dollar geworden (Vergleich
Abbildung 2). Die Möglichkeit, mit Hilfe von Junk-Bonds Un-
ternehmen ohne große Eigenmittel zu übernehmen, entwi-
ckelte sich zur Spielwiese für Finanzinvestoren und Managern,
die expandieren oder die von ihnen geführten Unternehmen
von der Börse nehmen wollten. Die Bieterschlacht um den
Tabak- und Lebensmittelkonzerns RJR Nabisco zwischen zwei
Gruppen von Finanzinvestoren, eine davon in Kooperation
mit dem Vorstandsvorsitzenden von RJR Nabisco, war dabei
das prominenteste Beispiel. Das damalige Selbstverständnis
und die Stimmungslage spiegelt sich gut im Namen der da-
mals größten Investmentkonferenz dieses Segments wider:
der Ball der Raubtiere (Predators‘ Ball).
Positive Erfahrungen mit ihren bisherigen Investitionen, ho-
he Zinssätze und die allgemein gute Stimmung in der US-
Wirtschaft ließen die US-amerikanischen Sparkassen ihr Enga-
gement über die Jahre stark erhöhen. Ignoriert wurde dabei,
dass der starke Anstieg an Emissionen mit einem Rückgang
0
5
10
15
20
25
30
35
0
5
10
15
20
25
30
35
1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991
Quelle: JPMorgan, eigene Darstellung
ABBILDUNG 2: NEUEMISSIONEN JUNK BONDS (IN MRD. US-DOLLAR)
3
Während in Japan die große Euphorie ein wesentlicher Aus-
löser der Krise war, stand im Falle der Junk-Bonds die hohe
Fremdfinanzierung der emittierenden Unternehmen im Vor-
dergrund. Bei der meist sehr dünnen Eigenkapitaldecke reich-
ten kleine Abweichungen von der erwarteten Entwicklung
– hier die Zinserhöhungen der US-Notenbank – um Unter-
nehmen in Zahlungsschwierigkeiten zu bringen und durch
die Rückkopplungseffekte eine große Krise auszulösen. ❚
In der März-Ausgabe von Kapital & Märkte erwartet Sie die
Fortsetzung zu „Spekulationsblasen, Finanzkrisen und der Preis
des Wohlstands“. Diese zeigt den Mechanismus von Speku-
lationsblasen anhand der New-Economy-Blase sowie der
Immobilienblase in den USA und beleuchtet, wie Kapitalan-
leger ihr Portfolio strukturieren sollten, um Kursverluste ab-
zufedern.
der Qualität der Schuldner einherging. 1987 begann die
US-Notenbank wegen Inflationsbefürchtungen die Zinsen
von 5,88 Prozent bis Mitte 1989 auf 9,75 Prozent zu erhö-
hen. Damit verteuerten sich die kurzfristigen Refinanzierun-
gen für die Unternehmen und die ersten Emittenten von
Ramsch-Anleihen gerieten schnell in Schwierigkeiten. Plötz-
lich versuchten viele Investoren ihre Anleihen aus diesem
Segment zu verkaufen und es kam zu einem allgemeinen
Preisverfall – auch von noch guten Emittenten. Dies stellte
die Unternehmen vor Refinanzierungsprobleme. Am Ende
war über die Hälfte der emittierten Junk-Bonds Teil eines
Insolvenzverfahrens und die Sparkassen mussten mit meh-
reren Dutzend Milliarden US-Dollar vom Staat rekapitalisiert
werden. Die Probleme am Junk-Bond-Markt führten dazu,
dass geplante Firmenübernahmen nicht finanziert werden
konnten, was sich negativ auf die Aktienkurse der betroffe-
nen Unternehmen auswirkte und zum „Mini-Crash“ am
13. Oktober 1989 führte.
BANKHAUS ELLWANGER & GEIGER KG
Börsenplatz 1, 70174 Stuttgart
Amtsgericht Stuttgart HRA 738
Persönlich haftende Gesellschafter:

Dr. Volker Gerstenmaier, Mario Caroli


Ihr Ansprechpartner:
Michael Beck
Leiter Portfolio Management
Telefon 0711/2148-242, Telefax 0711/2148-250
Michael.Beck@privatbank.de
Redaktion:
Patrick Nass
Fondsmanager
www.privatbank.de/kapitalmarkt
Die Darstellungen geben die aktuellen Meinungen und Einschätzungen zum Zeit-
punkt der Erstellung des Dokuments wieder. Sie können ohne Vorankündigung
angepasst oder geändert werden. Die enthaltenen Informationen wurden sorgfäl-
tig geprüft und zusammengestellt. Eine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit
kann nicht übernommen werden.
Die vorliegende Information ist keine Anlageberatung oder Empfehlung. Für indivi-
duelle Anlageempfehlungen und umfassende Beratungen stehen Ihnen die Berater
unseres Hauses gerne zur Ver­fügung.
Die vorliegenden Informationen sind keine Finanzanalyse im Sinne des Wertpapier-
handelsgesetztes und genügen nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewähr-
leistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht
einem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
Die Urheberrechte für die gesamte inhaltliche und graphische Gestaltung liegen
beim Herausgeber und dürfen gerne, jedoch nur mit schriftlicher Genehmigung,
verwendet werden.
Ergänzende Hinweise:
(1)	Angaben zur steuerlichen Situation sind nur allgemeiner Art.
Für eine individuelle Beurteilung der für Sie steuerlich relevanten
Aspekte und ggf. abweichende Bewertungen sollten Sie Ihren
­Steuerberater hinzuziehen.
(2)	Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein zuverlässiger
­Indikator für zukünftige Entwicklungen.
(3)	Finanzinstrumente oder Indizes können in Fremdwährungen notiert
sein. Deren Renditen können daher auch aufgrund von Währungs-
schwankungen steigen oder fallen.
Impressum	 Wichtige Hinweise	
4

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Risikoanlagen auf dem Prüfstand
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Risikoanlagen auf dem PrüfstandDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Risikoanlagen auf dem Prüfstand
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Risikoanlagen auf dem PrüfstandEllwanger & Geiger Privatbankiers
 
Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...
Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...
Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...I W
 
[DE] To be or not to be invested - Fixed-Income Market Intelligence
[DE] To be or not to be invested - Fixed-Income Market Intelligence[DE] To be or not to be invested - Fixed-Income Market Intelligence
[DE] To be or not to be invested - Fixed-Income Market IntelligenceNN Investment Partners
 
Die falsche Krisenanalyse und ihre Folgen
Die falsche Krisenanalyse und ihre FolgenDie falsche Krisenanalyse und ihre Folgen
Die falsche Krisenanalyse und ihre FolgenSektion8
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Widersprüchliche Konjunkturzeichen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Widersprüchliche KonjunkturzeichenDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Widersprüchliche Konjunkturzeichen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Widersprüchliche KonjunkturzeichenEllwanger & Geiger Privatbankiers
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktien weiter im Endspurtmodus
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktien weiter im EndspurtmodusDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktien weiter im Endspurtmodus
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktien weiter im EndspurtmodusEllwanger & Geiger Privatbankiers
 

Was ist angesagt? (18)

DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Risikoanlagen auf dem Prüfstand
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Risikoanlagen auf dem PrüfstandDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Risikoanlagen auf dem Prüfstand
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Risikoanlagen auf dem Prüfstand
 
Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...
Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...
Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Die Nervosität steigt!
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Die Nervosität steigt!DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Die Nervosität steigt!
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Die Nervosität steigt!
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Euro-Belastung
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Euro-BelastungDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Euro-Belastung
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Euro-Belastung
 
[DE] To be or not to be invested - Fixed-Income Market Intelligence
[DE] To be or not to be invested - Fixed-Income Market Intelligence[DE] To be or not to be invested - Fixed-Income Market Intelligence
[DE] To be or not to be invested - Fixed-Income Market Intelligence
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Sommergewitter
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: SommergewitterDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Sommergewitter
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Sommergewitter
 
EquityDaily.pdf
EquityDaily.pdfEquityDaily.pdf
EquityDaily.pdf
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Freie Wahl
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Freie WahlDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Freie Wahl
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Freie Wahl
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Fundamentale Erosion
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Fundamentale ErosionDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Fundamentale Erosion
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Fundamentale Erosion
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Inverse Interpretation
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Inverse InterpretationDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Inverse Interpretation
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Inverse Interpretation
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGARTDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unsicherheit wächst
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unsicherheit wächstDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unsicherheit wächst
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unsicherheit wächst
 
Die falsche Krisenanalyse und ihre Folgen
Die falsche Krisenanalyse und ihre FolgenDie falsche Krisenanalyse und ihre Folgen
Die falsche Krisenanalyse und ihre Folgen
 
2008 01 payoff magazine
2008 01 payoff magazine2008 01 payoff magazine
2008 01 payoff magazine
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Widersprüchliche Konjunkturzeichen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Widersprüchliche KonjunkturzeichenDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Widersprüchliche Konjunkturzeichen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Widersprüchliche Konjunkturzeichen
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Höhenangst
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: HöhenangstDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Höhenangst
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Höhenangst
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Kursziele erreicht
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Kursziele erreichtDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Kursziele erreicht
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Kursziele erreicht
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktien weiter im Endspurtmodus
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktien weiter im EndspurtmodusDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktien weiter im Endspurtmodus
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktien weiter im Endspurtmodus
 

Andere mochten auch

Kommentar zum Immobilienaktienmarkt: Ereignisarmer Jahresstart bei Immobilien...
Kommentar zum Immobilienaktienmarkt: Ereignisarmer Jahresstart bei Immobilien...Kommentar zum Immobilienaktienmarkt: Ereignisarmer Jahresstart bei Immobilien...
Kommentar zum Immobilienaktienmarkt: Ereignisarmer Jahresstart bei Immobilien...Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
Ellwanger & Geiger Real Estate: Der Stuttgarter Büromarktbericht 2013 / 2014
Ellwanger & Geiger Real Estate: Der Stuttgarter Büromarktbericht 2013 / 2014Ellwanger & Geiger Real Estate: Der Stuttgarter Büromarktbericht 2013 / 2014
Ellwanger & Geiger Real Estate: Der Stuttgarter Büromarktbericht 2013 / 2014Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
Telco & Media @ Lischke Consulting
Telco & Media @ Lischke ConsultingTelco & Media @ Lischke Consulting
Telco & Media @ Lischke ConsultingChristoph Hüning
 
B2B Online-Monitor 2014 - Präsentation - Die wichtigsten Ergebnisse
B2B Online-Monitor 2014 - Präsentation - Die wichtigsten ErgebnisseB2B Online-Monitor 2014 - Präsentation - Die wichtigsten Ergebnisse
B2B Online-Monitor 2014 - Präsentation - Die wichtigsten Ergebnissedie firma . experience design GmbH
 
GI2014 ppt schiller 2014-04-10_webbasierte_integrierte_daten_bim
GI2014 ppt schiller 2014-04-10_webbasierte_integrierte_daten_bimGI2014 ppt schiller 2014-04-10_webbasierte_integrierte_daten_bim
GI2014 ppt schiller 2014-04-10_webbasierte_integrierte_daten_bimIGN Vorstand
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Freie Bahn für Liquiditätshausse
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Freie Bahn für LiquiditätshausseDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Freie Bahn für Liquiditätshausse
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Freie Bahn für LiquiditätshausseEllwanger & Geiger Privatbankiers
 

Andere mochten auch (16)

diefirma gmbh webthinking® Quickguide
diefirma gmbh webthinking® Quickguide diefirma gmbh webthinking® Quickguide
diefirma gmbh webthinking® Quickguide
 
Kapital & Märkte: Ausgabe Juli 2014
Kapital & Märkte: Ausgabe Juli 2014Kapital & Märkte: Ausgabe Juli 2014
Kapital & Märkte: Ausgabe Juli 2014
 
Kommentar zum Immobilienaktienmarkt: Ereignisarmer Jahresstart bei Immobilien...
Kommentar zum Immobilienaktienmarkt: Ereignisarmer Jahresstart bei Immobilien...Kommentar zum Immobilienaktienmarkt: Ereignisarmer Jahresstart bei Immobilien...
Kommentar zum Immobilienaktienmarkt: Ereignisarmer Jahresstart bei Immobilien...
 
Kapital & Märkte: Ausgabe Mai 2014
Kapital & Märkte: Ausgabe Mai 2014Kapital & Märkte: Ausgabe Mai 2014
Kapital & Märkte: Ausgabe Mai 2014
 
Ellwanger & Geiger Real Estate: Der Stuttgarter Büromarktbericht 2013 / 2014
Ellwanger & Geiger Real Estate: Der Stuttgarter Büromarktbericht 2013 / 2014Ellwanger & Geiger Real Estate: Der Stuttgarter Büromarktbericht 2013 / 2014
Ellwanger & Geiger Real Estate: Der Stuttgarter Büromarktbericht 2013 / 2014
 
Kapital & Märkte: Ausgabe Juni 2014
Kapital & Märkte: Ausgabe Juni 2014Kapital & Märkte: Ausgabe Juni 2014
Kapital & Märkte: Ausgabe Juni 2014
 
Telco & Media @ Lischke Consulting
Telco & Media @ Lischke ConsultingTelco & Media @ Lischke Consulting
Telco & Media @ Lischke Consulting
 
SIEGA VERDE
SIEGA VERDESIEGA VERDE
SIEGA VERDE
 
B2B Online-Monitor 2014 - Präsentation - Die wichtigsten Ergebnisse
B2B Online-Monitor 2014 - Präsentation - Die wichtigsten ErgebnisseB2B Online-Monitor 2014 - Präsentation - Die wichtigsten Ergebnisse
B2B Online-Monitor 2014 - Präsentation - Die wichtigsten Ergebnisse
 
Blich1983
Blich1983Blich1983
Blich1983
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Jahresendflaute
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: JahresendflauteDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Jahresendflaute
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Jahresendflaute
 
GI2014 ppt schiller 2014-04-10_webbasierte_integrierte_daten_bim
GI2014 ppt schiller 2014-04-10_webbasierte_integrierte_daten_bimGI2014 ppt schiller 2014-04-10_webbasierte_integrierte_daten_bim
GI2014 ppt schiller 2014-04-10_webbasierte_integrierte_daten_bim
 
Investmentmarktbericht Stuttgart 2014/2015
Investmentmarktbericht Stuttgart 2014/2015Investmentmarktbericht Stuttgart 2014/2015
Investmentmarktbericht Stuttgart 2014/2015
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Freie Bahn für Liquiditätshausse
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Freie Bahn für LiquiditätshausseDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Freie Bahn für Liquiditätshausse
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Freie Bahn für Liquiditätshausse
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGARTDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGARTDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
 

Ähnlich wie Kapital & Märkte, Ausgabe Februar 2015

Becker: Nachhaltige Finanzmarkt Stabilitaet
Becker: Nachhaltige Finanzmarkt StabilitaetBecker: Nachhaltige Finanzmarkt Stabilitaet
Becker: Nachhaltige Finanzmarkt Stabilitaetneuesgeld
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte im Seitwärtstrend
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte im SeitwärtstrendDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte im Seitwärtstrend
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte im SeitwärtstrendEllwanger & Geiger Privatbankiers
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unerschütterlicher Optimismus
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unerschütterlicher OptimismusDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unerschütterlicher Optimismus
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unerschütterlicher OptimismusEllwanger & Geiger Privatbankiers
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Weihnachtsrally ist gelungen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Weihnachtsrally ist gelungenDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Weihnachtsrally ist gelungen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Weihnachtsrally ist gelungenEllwanger & Geiger Privatbankiers
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schuldenkrise spitzt sich zu!
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schuldenkrise spitzt sich zu!DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schuldenkrise spitzt sich zu!
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schuldenkrise spitzt sich zu!Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schwankungen an den Aktienmärkten bleiben - A...
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schwankungen an den Aktienmärkten bleiben - A...DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schwankungen an den Aktienmärkten bleiben - A...
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schwankungen an den Aktienmärkten bleiben - A...Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 

Ähnlich wie Kapital & Märkte, Ausgabe Februar 2015 (20)

Kapital & Märkte: Ausgabe Juli 2013
Kapital & Märkte: Ausgabe Juli 2013Kapital & Märkte: Ausgabe Juli 2013
Kapital & Märkte: Ausgabe Juli 2013
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGARTDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
 
Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2014
Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2014Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2014
Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2014
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Dividendensaison beginnt
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Dividendensaison beginntDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Dividendensaison beginnt
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Dividendensaison beginnt
 
Becker: Nachhaltige Finanzmarkt Stabilitaet
Becker: Nachhaltige Finanzmarkt StabilitaetBecker: Nachhaltige Finanzmarkt Stabilitaet
Becker: Nachhaltige Finanzmarkt Stabilitaet
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte im Seitwärtstrend
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte im SeitwärtstrendDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte im Seitwärtstrend
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte im Seitwärtstrend
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Surfen auf der Geldwelle
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Surfen auf der GeldwelleDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Surfen auf der Geldwelle
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Surfen auf der Geldwelle
 
[DE] Column on European High Yield
[DE] Column on European High Yield[DE] Column on European High Yield
[DE] Column on European High Yield
 
Kapital & Märkte: Ausgabe Juli 2015
Kapital & Märkte: Ausgabe Juli 2015Kapital & Märkte: Ausgabe Juli 2015
Kapital & Märkte: Ausgabe Juli 2015
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unerschütterlicher Optimismus
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unerschütterlicher OptimismusDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unerschütterlicher Optimismus
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unerschütterlicher Optimismus
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Weihnachtsrally ist gelungen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Weihnachtsrally ist gelungenDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Weihnachtsrally ist gelungen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Weihnachtsrally ist gelungen
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Geld-Tsunami
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Geld-TsunamiDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Geld-Tsunami
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Geld-Tsunami
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Am Scheideweg
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Am ScheidewegDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Am Scheideweg
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Am Scheideweg
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Realität bricht sich Bahn
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Realität bricht sich BahnDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Realität bricht sich Bahn
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Realität bricht sich Bahn
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Gipfel erklommen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Gipfel erklommenDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Gipfel erklommen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Gipfel erklommen
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte abwartend
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte abwartendDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte abwartend
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte abwartend
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schuldenkrise spitzt sich zu!
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schuldenkrise spitzt sich zu!DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schuldenkrise spitzt sich zu!
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schuldenkrise spitzt sich zu!
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktien als sicherer Hafen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktien als sicherer HafenDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktien als sicherer Hafen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktien als sicherer Hafen
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schwankungen an den Aktienmärkten bleiben - A...
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schwankungen an den Aktienmärkten bleiben - A...DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schwankungen an den Aktienmärkten bleiben - A...
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schwankungen an den Aktienmärkten bleiben - A...
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Werterhalt bleibt in Gefahr
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Werterhalt bleibt in GefahrDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Werterhalt bleibt in Gefahr
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Werterhalt bleibt in Gefahr
 

Mehr von Ellwanger & Geiger Privatbankiers

GPP INVESTMENT/BÜROVERMIETUNG GEWERBE-IMMOBILIENMARKT DEUTSCHLAND 2015/Q1-2
GPP INVESTMENT/BÜROVERMIETUNG GEWERBE-IMMOBILIENMARKT DEUTSCHLAND 2015/Q1-2GPP INVESTMENT/BÜROVERMIETUNG GEWERBE-IMMOBILIENMARKT DEUTSCHLAND 2015/Q1-2
GPP INVESTMENT/BÜROVERMIETUNG GEWERBE-IMMOBILIENMARKT DEUTSCHLAND 2015/Q1-2Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 

Mehr von Ellwanger & Geiger Privatbankiers (20)

DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unsichere Zeiten
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unsichere ZeitenDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unsichere Zeiten
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unsichere Zeiten
 
DER MARKTBERICHT MÜNCHEN, 1. - 3. Quartal 2015
DER MARKTBERICHT MÜNCHEN, 1. - 3. Quartal 2015DER MARKTBERICHT MÜNCHEN, 1. - 3. Quartal 2015
DER MARKTBERICHT MÜNCHEN, 1. - 3. Quartal 2015
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Herbst-Tief
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Herbst-TiefDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Herbst-Tief
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Herbst-Tief
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Die Immobilie im Dax
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Die Immobilie im DaxDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Die Immobilie im Dax
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Die Immobilie im Dax
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Zittrige Hände
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Zittrige HändeDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Zittrige Hände
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Zittrige Hände
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: China-Tage
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: China-TageDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: China-Tage
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: China-Tage
 
GPP INVESTMENT/BÜROVERMIETUNG GEWERBE-IMMOBILIENMARKT DEUTSCHLAND 2015/Q1-2
GPP INVESTMENT/BÜROVERMIETUNG GEWERBE-IMMOBILIENMARKT DEUTSCHLAND 2015/Q1-2GPP INVESTMENT/BÜROVERMIETUNG GEWERBE-IMMOBILIENMARKT DEUTSCHLAND 2015/Q1-2
GPP INVESTMENT/BÜROVERMIETUNG GEWERBE-IMMOBILIENMARKT DEUTSCHLAND 2015/Q1-2
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturdämpfer
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturdämpfer DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturdämpfer
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturdämpfer
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unbehagen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unbehagen DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unbehagen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unbehagen
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schrecksekunde
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: SchrecksekundeDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schrecksekunde
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schrecksekunde
 
Kapital & Märkte, Ausgabe Juni 2015
Kapital & Märkte, Ausgabe Juni 2015Kapital & Märkte, Ausgabe Juni 2015
Kapital & Märkte, Ausgabe Juni 2015
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Erleichterungsrally
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: ErleichterungsrallyDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Erleichterungsrally
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Erleichterungsrally
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Normalisierung statt Crash
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Normalisierung statt CrashDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Normalisierung statt Crash
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Normalisierung statt Crash
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Verschnaufpause
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: VerschnaufpauseDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Verschnaufpause
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Verschnaufpause
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Alle sieben Jahre
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Alle sieben JahreDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Alle sieben Jahre
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Alle sieben Jahre
 
Investmentmarktbericht 2014 GPP
Investmentmarktbericht 2014 GPPInvestmentmarktbericht 2014 GPP
Investmentmarktbericht 2014 GPP
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Abwertungshausse in Europa
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Abwertungshausse in EuropaDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Abwertungshausse in Europa
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Abwertungshausse in Europa
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Draghi-Hausse
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Draghi-HausseDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Draghi-Hausse
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Draghi-Hausse
 
Kapital & Märkte, Ausgabe Januar 2015
Kapital & Märkte, Ausgabe Januar 2015Kapital & Märkte, Ausgabe Januar 2015
Kapital & Märkte, Ausgabe Januar 2015
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Traumstart
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: TraumstartDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Traumstart
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Traumstart
 

Kapital & Märkte, Ausgabe Februar 2015

  • 1. Spekulationsblasen, Finanzkrisen und der Preis des Wohlstands Schöne neue Welt oder irrationaler ­Überschwang? Wie die Tulpenmanie im 17. Jahrhundert, die Südseeblase Anfang des 18. Jahrhunderts oder die Eisenbahnblase von 1873 zeigen, sind spekulative Übertreibungen kein neues Phänomen. Jedoch ist deren Häufigkeit in den vergangenen Jahrzehnten spürbar angestiegen, so dass sich auch aus An- legersicht ein genauerer Blick lohnt. Während in den siebziger Jahren hohe Inflationsraten und Stagnation die dominierenden wirtschaftlichen Probleme waren, gab es ab Anfang der achtziger Jahre bis zur Finanz- krise ein bis dato ungekanntes, stabiles reales Wirtschafts- wachstum. Lange Phasen wirtschaftlichen Aufschwungs wechselten sich in diesem Zeitraum mit meist relativ schwa- chen und kurzen Rezessionen ab. Während jedoch Inflation und Arbeitslosigkeit zurückgingen und die Wachstumsraten des Bruttoinlandsprodukts deutlich weniger volatil waren als in den Jahrzenten zuvor, kam es an den Kapitalmärkten zu großen Kursschwankungen. Starken Anstiegen der Vermö- genspreise folgten in unregelmäßigen Abständen massive Kurseinbrüche – nicht nur am Aktienmarkt sondern auch an den Immobilien- und Anleihemärkten. Im Folgenden erklären wir anhand einiger bekannter Beispiele, welche Mechanismen zu diesen großen Kursschwankungen – die sich in einzelnen Fällen zu Finanzkrisen entwickelten – geführt haben, warum dies auch in Zukunft kaum zu verhin- dern sein wird und wie die Anleger darauf reagieren können. ❚ Pollyanna verdrängt Kassandra Wie kommt es zu den großen Wertschwankungen von Ver- mögenswerten, die, wenn man die Entwicklung der Realwirt- schaft betrachtet, nur schwer erklärbar erscheinen? Haupt- grund ist, dass die Menschen nicht immer vollkommen rational – was im ökonomischen Sinne bedeutet, dass bei der Entscheidungsfindung alle verfügbaren Informationen voll- ständig berücksichtigt werden – handeln. Vielmehr leiten sie die Erwartung über die Zukunft zu einem wesentlichen Teil aus der jüngeren Vergangenheit ab: Kurz nach einer Krise sind die Menschen sehr risikoscheu und agieren entsprechend vorsichtig. Je weiter jedoch die letzte (schwere) Rezession oder der letzte starke Rückgang von Vermögenspreisen zu- rückliegt, umso weniger wird die Möglichkeit eines erneuten Abschwungs bei der Erwartungsbildung berücksichtigt und umso mehr steigt die Bereitschaft, finanzielle Risiken einzu­ gehen. Wie Pollyanna im gleichnamigen Kinderbuch von Eleanor Porter sehen immer mehr Marktakteure in jeder Situ- ation nur etwas Positives. Warnende Stimmen werden ignoriert. Dies führt zu sich selbst verstärkenden Rückkopplungseffek- ten. Unternehmer und Anleger tätigen immer riskantere Geschäfte. Banken finanzieren zunehmend riskantere Anlagen und reduzieren ihre Eigenkapitalanforderungen. Diese zu- sätzlichen Investitionen führen zu einem Wachstum der Wirt- schaft und zu steigenden Preisen – die optimistische Markt- einschätzung hat sich scheinbar als richtig erwiesen. Die Folge: Weitere Investoren beteiligen sich und es werden noch riskantere Geschäfte eingegangen. Am Anfang eines Zyklus wird noch sehr vorsichtig agiert und die laufenden Erträge aus den Investitionen reichen in der Regel aus, um Zins und Tilgung zu finanzieren. In späteren Phasen steigt die Risiko- bereitschaft jedoch an. Zunächst mit Investitionen, die nur Kapital & Märkte erhalten Sie sehr gerne auch per E-Mail. Wenn Sie hiervon Gebrauch machen möchten, senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an: KapitalundMaerkte@privatbank.de Kapital & Märkte Ausgabe Februar 2015
  • 2. genügend Ertrag für die Zinszahlungen abwerfen und somit eine Anschlussfinanzierung benötigen. Noch später im Zyklus ist die Risikobereitschaft dann so hoch, dass auch Investitionen getätigt werden, die sich nur rentieren, wenn auch der Ver- mögenswert selbst an Wert gewinnt – die laufenden Erträge reichen nicht für die Zinszahlungen aus. In einer solchen Situation mit vielen risikoreichen und stark fremdfinanzierten Investitionen können bereits kleine Enttäu- schungen ausreichen, um den laufenden Zyklus zu beenden und wiederum selbst verstärkende Rückkopplungseffekte in die Gegenrichtung auszulösen. Steigen die Werte der Anlage- objekte nicht wie erwartet weiter, geraten die am aggres- sivsten finanzierten Investoren in Zahlungsschwierigkeiten, so dass sie zu Notverkäufen gezwungen sind. Dadurch fallen die Preise der Vermögenswerte und weitere Investoren gera- ten in Probleme, wodurch der Verkaufsdruck weiter zunimmt. Der Liquiditätsbedarf vieler Anleger führt auch zum Verkauf anderer – noch qualitativ guter und damit besser handelbarer – Vermögenswerte, so dass auch diese Preise nachgeben. Verstärkt wird dieser Effekt indem die Banken wegen der sich verschlechternden Aussichten bei der Kreditvergabe zuneh- mend restriktiver handeln. Somit können bereits relativ ge- ringe realwirtschaftliche Veränderungen zu einem starken Einbruch der Vermögenspreise führen. Verstärkt wurde die Blasenbildung oft durch eine asymmet- rische Geldpolitik der Notenbanken. Während bei Einbrüchen der Vermögenspreise – oft ausgelöst durch unerwartete Zins- erhöhungen wegen steigender Inflationsgefahren – die Notenbanken meist schnell mit Zinssenkungen reagierten, um die Abwärtsspirale zu durchbrechen, begrenzten sich die Notenbanken in Phasen steigender Vermögenspreise meist darauf, die Verbraucherpreise niedrig zu halten. Den Vermö- genspreisen schenkten sie wenig Beachtung. In unserer glo- balisierten Welt mit zunehmenden Kapital- und Güterströmen können sich viel schneller Vermögensblasen bilden und die Verbraucherpreise bleiben oft längere Zeit auf niedrigem Niveau, da einer höheren Nachfrage mit Importen statt mit Preissteigerungen begegnet wird. Dadurch ist auch die An- fälligkeit für Vermögenspreisschwankungen angestiegen. Das Problem dabei ist nicht, dass Notenbanken auf Krisen mit niedrigen Zinsen reagieren, sondern dass sie in Aufschwung- phasen nicht konsequent genug die Liquidität zurückfahren. Damit legen sie den Grundstein für eine neue Blasenbildung. In Abhängigkeit von der Größe der aufgebauten Vermögens- blase und der Kreditausfälle der Banken in Relation zu ihrem Eigenkapital kann das Platzen der Blase die Realwirtschaft stark in Mitleidenschaft ziehen und eine Finanz-und Wirt- schaftskrise auslösen. ❚ Japan als Nummer Eins … … war der Titel eines Bestsellers Mitte der achtziger Jahre, als Japan als das große wirtschaftliche Vorbild galt. Japanische Managementkonzepte waren weltweit auf dem Vormarsch, die Exporte – insbesondere im Industrie- und Technologie- sektor – boomten und es schien sicher, dass Japan zur größten Wirtschaftsnation der Welt aufsteigen würde. Diese scheinbar fantastischen Zukunftsaussichten führten zu einer allgemeinen Euphorie. Unternehmen erhöhten ihre Investitionen, es setz- te ein Bauboom ein, die Aktienkurse verdreifachten sich in- nerhalb von vier Jahren und die Banken stellten bereitwillig die Finanzierungen zur Verfügung. 0 % 1 % 2 % 3 % 4 % 5 % 6 % 7 % 8 % 0 100 200 300 400 500 600 700 Jan. 81 Sep. 82 Mai. 84 Jan. 86 Sep. 87 Mai. 89 Jan. 91 Sep. 92 Mai. 94 Jan. 96 Sep. 97 Mai. 99 Jan. 01 Sep. 02 Mai. 04 Jan. 06 Hunderte Quelle: Bloomberg, Bank für internationalen Zahlungsausgleich, eigene Darstellung ABBILDUNG 1: LANDPREISE, AKTIENKURSE UND DISKONTSATZ IN JAPAN Landpreise für Gewerbeimmobilien (normiert, linke Skala) Nikkei Index (normiert, linke Skala) Diskontsatz der Bank von Japan (rechte Skala) siehe auch Hinweise im Impressum zu (2) und (3) 2
  • 3. Verstärkt wurde der Boom durch das anhaltend niedrige Zinsniveau und die Aufwertung des Yen gegenüber dem US-Dollar in Folge des Plaza-Abkommens. Da die Verbrau- cherpreise zunächst nur moderat anstiegen und eine Stimu- lierung der Binnennachfrage zur Reduzierung des großen Handelsbilanzüberschusses beitragen sollte, hielt die Bank von Japan die Zinsen für über zwei Jahre auf konstant nied- rigem Niveau. Indem die Geldpolitik den starken Anstieg der Vermögenspreise ignorierte, verstärkte sie die Blasenbildung maßgeblich. Erst als die Verbraucherpreise Ende des Jahr- zehnts ebenfalls anzogen, reagierte die Notenbank mit Zins- erhöhungen, die den Höhenflug beendeten. Gestiegene Leitzinsen verringerten die Kreditnachfrage, Aktienkurse und Immobilienpreise gaben nach, Kredite konnten nicht mehr bedient werden. Es folgten Notverkäufe, welche die Vermö- genspreise weiter drückten und am Ende hatten die Banken ein Portfolio an faulen Krediten angehäuft, das den Wert ihres Eigenkapitals bei weitem überstieg. Nur staatliche Garantien verhinderten einen vollständigen Zusammenbruch des Bankensystems und damit den Verlust der Spareinlagen, was eine tiefe Depression zur Folge gehabt hätte. Dennoch erholte sich die japanische Wirtschaft jahre- lang nicht – auch weil die Banken wegen der Altlasten in ihren Bilanzen nur zurückhaltend neue Kredite vergaben. ❚ Der Ball der Raubtiere Während in Japan die Welt noch in Ordnung schien, gewann in den USA ein neues Anleihesegment an Bedeutung: „Junk- Bonds“ oder zu Deutsch „Ramsch-Anleihen“. Historische Daten hatten gezeigt, dass die Rendite eines Anleihen-Port- folios geringer Bonität trotz gelegentlicher Zahlungsausfälle höher war als die von Anleihen hoher Bonität. Da US-ameri- kanische Sparkassen (Savings & Loan Associations) auf der Suche nach höher verzinsten Anlagen waren und ihnen für das Firmenkreditgeschäft oft die nötige Größe fehlte, inves- tierten sie zunehmend in Junk-Bonds. Die positiven Erfahrungen in den Anfangsjahren ließ die Nach- frage deutlich ansteigen. Gleichzeitig setzte in den USA nach mehreren guten Börsenjahren eine Übernahmewelle von Unternehmen ein, die oft mit der Emission neuer Ramsch- Anleihen finanziert wurden. Aus einem Nischensegment war innerhalb von gut einem Jahrzehnt ein Markt mit einem Vo- lumen von 150 Milliarden US-Dollar geworden (Vergleich Abbildung 2). Die Möglichkeit, mit Hilfe von Junk-Bonds Un- ternehmen ohne große Eigenmittel zu übernehmen, entwi- ckelte sich zur Spielwiese für Finanzinvestoren und Managern, die expandieren oder die von ihnen geführten Unternehmen von der Börse nehmen wollten. Die Bieterschlacht um den Tabak- und Lebensmittelkonzerns RJR Nabisco zwischen zwei Gruppen von Finanzinvestoren, eine davon in Kooperation mit dem Vorstandsvorsitzenden von RJR Nabisco, war dabei das prominenteste Beispiel. Das damalige Selbstverständnis und die Stimmungslage spiegelt sich gut im Namen der da- mals größten Investmentkonferenz dieses Segments wider: der Ball der Raubtiere (Predators‘ Ball). Positive Erfahrungen mit ihren bisherigen Investitionen, ho- he Zinssätze und die allgemein gute Stimmung in der US- Wirtschaft ließen die US-amerikanischen Sparkassen ihr Enga- gement über die Jahre stark erhöhen. Ignoriert wurde dabei, dass der starke Anstieg an Emissionen mit einem Rückgang 0 5 10 15 20 25 30 35 0 5 10 15 20 25 30 35 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 Quelle: JPMorgan, eigene Darstellung ABBILDUNG 2: NEUEMISSIONEN JUNK BONDS (IN MRD. US-DOLLAR) 3
  • 4. Während in Japan die große Euphorie ein wesentlicher Aus- löser der Krise war, stand im Falle der Junk-Bonds die hohe Fremdfinanzierung der emittierenden Unternehmen im Vor- dergrund. Bei der meist sehr dünnen Eigenkapitaldecke reich- ten kleine Abweichungen von der erwarteten Entwicklung – hier die Zinserhöhungen der US-Notenbank – um Unter- nehmen in Zahlungsschwierigkeiten zu bringen und durch die Rückkopplungseffekte eine große Krise auszulösen. ❚ In der März-Ausgabe von Kapital & Märkte erwartet Sie die Fortsetzung zu „Spekulationsblasen, Finanzkrisen und der Preis des Wohlstands“. Diese zeigt den Mechanismus von Speku- lationsblasen anhand der New-Economy-Blase sowie der Immobilienblase in den USA und beleuchtet, wie Kapitalan- leger ihr Portfolio strukturieren sollten, um Kursverluste ab- zufedern. der Qualität der Schuldner einherging. 1987 begann die US-Notenbank wegen Inflationsbefürchtungen die Zinsen von 5,88 Prozent bis Mitte 1989 auf 9,75 Prozent zu erhö- hen. Damit verteuerten sich die kurzfristigen Refinanzierun- gen für die Unternehmen und die ersten Emittenten von Ramsch-Anleihen gerieten schnell in Schwierigkeiten. Plötz- lich versuchten viele Investoren ihre Anleihen aus diesem Segment zu verkaufen und es kam zu einem allgemeinen Preisverfall – auch von noch guten Emittenten. Dies stellte die Unternehmen vor Refinanzierungsprobleme. Am Ende war über die Hälfte der emittierten Junk-Bonds Teil eines Insolvenzverfahrens und die Sparkassen mussten mit meh- reren Dutzend Milliarden US-Dollar vom Staat rekapitalisiert werden. Die Probleme am Junk-Bond-Markt führten dazu, dass geplante Firmenübernahmen nicht finanziert werden konnten, was sich negativ auf die Aktienkurse der betroffe- nen Unternehmen auswirkte und zum „Mini-Crash“ am 13. Oktober 1989 führte. BANKHAUS ELLWANGER & GEIGER KG Börsenplatz 1, 70174 Stuttgart Amtsgericht Stuttgart HRA 738 Persönlich haftende Gesellschafter:
 Dr. Volker Gerstenmaier, Mario Caroli

 Ihr Ansprechpartner: Michael Beck Leiter Portfolio Management Telefon 0711/2148-242, Telefax 0711/2148-250 Michael.Beck@privatbank.de Redaktion: Patrick Nass Fondsmanager www.privatbank.de/kapitalmarkt Die Darstellungen geben die aktuellen Meinungen und Einschätzungen zum Zeit- punkt der Erstellung des Dokuments wieder. Sie können ohne Vorankündigung angepasst oder geändert werden. Die enthaltenen Informationen wurden sorgfäl- tig geprüft und zusammengestellt. Eine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden. Die vorliegende Information ist keine Anlageberatung oder Empfehlung. Für indivi- duelle Anlageempfehlungen und umfassende Beratungen stehen Ihnen die Berater unseres Hauses gerne zur Ver­fügung. Die vorliegenden Informationen sind keine Finanzanalyse im Sinne des Wertpapier- handelsgesetztes und genügen nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewähr- leistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht einem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Die Urheberrechte für die gesamte inhaltliche und graphische Gestaltung liegen beim Herausgeber und dürfen gerne, jedoch nur mit schriftlicher Genehmigung, verwendet werden. Ergänzende Hinweise: (1) Angaben zur steuerlichen Situation sind nur allgemeiner Art. Für eine individuelle Beurteilung der für Sie steuerlich relevanten Aspekte und ggf. abweichende Bewertungen sollten Sie Ihren ­Steuerberater hinzuziehen. (2) Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein zuverlässiger ­Indikator für zukünftige Entwicklungen. (3) Finanzinstrumente oder Indizes können in Fremdwährungen notiert sein. Deren Renditen können daher auch aufgrund von Währungs- schwankungen steigen oder fallen. Impressum Wichtige Hinweise 4