SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Seite 1Radio Wien – Frauentag – März 2018
meinungsraum.at
März 2018
Radio Wien
Internationaler Frauentag
Studiennummer: K_5370
Seite 2Radio Wien – Frauentag – März 2018
Inhalt
1. Summary
2. Studienbeschreibung
3. Ergebnisse
4. Stichprobenbeschreibung
5. Rückfragen/Kontakt
Seite 3Radio Wien – Frauentag – März 2018
1. Summary
Im Zeitraum von 2. bis 5. März wurden Wienerinnen und Wiener Internationalen Frauentag befragt, mit folgenden Kernergebnissen:
o Die Bekanntheit des Internationalen Frauentages ist mit 91% sehr hoch und bei beiden Geschlechtern gleich
o Die Hauptassoziation ist die „Gleichstellung“ (28%), gefolgt von „Frauenrechten“ und „Anerkennung/Wertschätzung“
o 18%, also fast ein Fünftel der Stichprobe, verbindet mit dem Internationalen Frauentag keine Inhalte bzw. kann diese nicht benennen
o Die Gleichberechtigung der Frau ist nur für 20% der Befragten „durch“, wobei hier die Männer in ihrer Einschätzung deutlich vor den Frauen
liegen: 31% der Männer meinen, es ist alles ausreichend geregelt bzw. sind Männer heute eher benachteiligt. Diese Einschätzung teilen
aber nur 8% der Frauen
o Aus Frauensicht bestehen nach wie vor (viele) Benachteiligungen
o Die Hauptgründe für die Einkommensnachteile von Frauen sind mit großem Abstand in den strukturellen Bereichen „Teilzeitbeschäftigung“,
„Karenzzeiten“ und „Beschäftigung in schlechter bezahlten Branchen“ zu finden. Geschlechtsspezifische Eigenschaften wie „Männer
vernetzen sich besser und Frauen verhandeln schlechter“ etc. sind nur für einen Bruchteil der Befragten Ursachen der
Einkommensunterschiede
o Feminismus ist für knapp 2 Drittel ein wichtiger Faktor und für die Hälfte gut für die Gesellschaft
o In der gesellschaftlichen Diskussion wird immer häufiger beklagt, dass die jungen Menschen mit Feminismus nichts mehr anfangen. Die
Daten dieser Umfrage geben ein anderes Bild wieder: so sind die größten Feminismus-Skeptiker in der Altersgruppe 30-49 Jahre zu finden,
jene Altersgruppe, in der wohl Karriere gemacht wird und Familienbilder ausverhandelt werden
o Die gesellschaftliche Diskussion über das Zusammenleben der Geschlechter gipfelte letztens in der Metoo-Bewegung: 59% stehen hinter
dieser Entwicklung und finden es richtig, dass diese Themen angesprochen und diskutiert werden.
Seite 4Radio Wien – Frauentag – März 2018
Studienbeschreibung
Seite 5Radio Wien – Frauentag – März 2018
1.1 Studienbeschreibung
Auftraggeber Radio Wien
Thematik Internationaler Frauentag
Zielgruppe
Wien und Speckgürtel im Alter von 14-65 Jahren, repräsentativ nach Geschlecht, Alter, Schulbildung
und Bundesland
Stichprobenmethode
Panel-Umfrage anhand des meinungsraum.at online-Panel (dzt. rund 30.000 PanelistInnen in ganz
Österreich)
Nettostichprobe 400 Interviews
Interviewdauer ca. 3 Minuten
Feldzeit 02.03.2018 – 05.03.2018
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit:
- verzichten wir auf eine geschlechterspezifische Differenzierung, wie z.B. Österreicher/Innen. Entsprechende Begriffe
gelten im Sinne der Gleichbehandlung geschlechtsneutral.
- zeigen wir bei Bedarf Datenbeschriftungen mit 2% und weniger nicht an
Mittelwerte werden exklusive „Weiß nicht“/“Keine Angabe“ berechnet
Seite 6Radio Wien – Frauentag – März 2018
Ergebnisse
Seite 7Radio Wien – Frauentag – März 2018
Q1/Q2 Internationaler Frauentag:
Haben Sie schon einmal vom Internationalen Frauentag gehört? Womit verbinden Sie den
Internationalen Frauentag?
Einfachnennung/Spontane Nennung, Angaben in %, n=400
91%
9%
Ja Nein
28%
12%
11%
10%
4%
4%
3%
2%
2%
2%
2%
2%
1%
1%
1%
18%
8%
10%
0% 10% 20% 30% 40% 50%
Gleichstellung der Frau
Frauenrechte
Anerkennung / Wertschätzung der Frauen
Frauen
Bewusstsein schaffen für Probleme und Missstände
8. März
Feminismus / Feministinnen
Vergünstigungen / Aktionen beim Einkaufen
Blumen, u.a. Geschenke an Frauen
Emanzipation
Tag der Frauen / Weltfrauentag
Freiheit
Sinnlos / Unnötig
In der Praxis ändert sich nichts / zu wenig
Wahlrecht für Frauen
Sonstiges
Nichts
Weiß nicht / Keine Angabe
Bekanntheit Assoziation
Seite 8Radio Wien – Frauentag – März 2018
47%
29%
10% 10%
4%
41%
23%
16% 15%
6%
54%
35%
4% 4% 3%
0%
25%
50%
75%
100%
Die gesetzlichen
Rahmenbedingungen sind zwar
schon recht gut, trotzdem bestehen
noch viele Benachteiligungen von
Frauen
Die Benachteiligungen
von Frauen bestehen noch
in sehr vielen Bereichen
Es ist alles gesetzlich geregelt,
es gibt hier keine
Benachteiligung mehr
Eigentlich sind heute eher die
Männer benachteiligt
Weiß nicht / keine Angabe
Total männlich weiblich
Q3 Gleichberechtigung in Österreich:
Wie steht es Ihrer Meinung nach um die Gleichberechtigung von Mann und Frau in Österreich?
Einfachnennung, Angaben in %, n=400
Seite 9Radio Wien – Frauentag – März 2018
Q4 Gründe für Einkommensschere:
Woran liegt es Ihrer Einschätzung nach in erster Linie, dass Frauen weniger verdienen als Männer?
Mehrfachnennung (max. 2 Nennungen), Angaben in %, n=400
51%
45%
44%
13%
8%
4%
3%
2%
10%
0% 25% 50% 75% 100%
Dass viele Frauen teilzeitbeschäftigt sind
Dass viele Frauen lange Kinder-Karenzzeiten haben und
dadurch Karriereschritte verpassen
Dass viele Frauen in schlechter bezahlten Branchen tätig
sind
Dass Männer besser vernetzt sind und sich die Vorteile
zuspielen
Dass Frauen schlechter sind im Verhandeln des Gehalts
Dass Männer ehrgeiziger und kämpferischer sind
Dass Frauen die Karriere nicht so wichtig ist
Dass Frauen weniger gut ausgebildet sind
Anderer Grund, und zwar:
56%
45%
männlich weiblich
9% 11%
20%
14-29 Jahre 30-49 Jahre 50-65 Jahre
Seite 10Radio Wien – Frauentag – März 2018
40%
32%
25%
9%
24%
14%
8% 7%
24%
17%
23%
13%
19%
17%
8% 7%
64%
49% 49%
21%
44%
31%
16% 14%
0%
25%
50%
75%
100%
Eine wichtiger Faktor im
Kampf um gleiche Rechte von
Frauen
Die Bewegung, die sich für
gleiche Rechte und Chancen
aller Menschen unabhängig
vom Geschlecht einsetzt
Gut für die
Gesellschaft
Ein wissenschaftlicher
Forschungsbereich, der sich
mit Geschlechterfragen
auseinandersetzt
Die Bewegung, die die
Bevorzugung von Frauen
durchsetzen will
Ein veralteter Kampfbegriff
männerfeindlicher Frauen
Eine Bewegung, die heute
keine Relevanz mehr besitzt
Schlecht für die
Gesellschaft
1=stimme voll und ganz zu 2 Top 2
2,8
3,4
3,7
3,8
Total
Männer
Frauen
Q5.1 Feminismus: im Geschlechtervergleich
Feminismus ist…
5er-Skala, Angaben in %, n=376, Personen, denen „Feminismus ein Begriff ist
94% kennen den
Begriff „Feminismus
2,1
2,7
2,5
3,5
Statements - PRO
Statements - CONTRA
Seite 11Radio Wien – Frauentag – März 2018
40%
32%
25%
9%
24%
14%
8% 7%
24%
17%
23%
13%
19%
17%
8% 7%
64%
49% 49%
21%
44%
31%
16% 14%
0%
25%
50%
75%
100%
Eine wichtiger Faktor im
Kampf um gleiche Rechte von
Frauen
Die Bewegung, die sich für
gleiche Rechte und Chancen
aller Menschen unabhängig
vom Geschlecht einsetzt
Gut für die
Gesellschaft
Ein wissenschaftlicher
Forschungsbereich, der sich
mit Geschlechterfragen
auseinandersetzt
Die Bewegung, die die
Bevorzugung von Frauen
durchsetzen will
Ein veralteter Kampfbegriff
männerfeindlicher Frauen
Eine Bewegung, die heute
keine Relevanz mehr besitzt
Schlecht für die
Gesellschaft
1=stimme voll und ganz zu 2 Top 2
Q5.2 Feminismus: Alter im Vergleich
Feminismus ist…
5er-Skala, Angaben in %, n=376, Personen, denen „Feminismus ein Begriff ist
94% kennen den
Begriff „Feminismus
Statements - PRO
Statements - CONTRA
2,8
3,4
3,7
3,8
Total
14-29 Jahre
30-49 Jahre
50-65 Jahre
2,1
2,7
2,5
3,5
Seite 12Radio Wien – Frauentag – März 2018
Q6 „Metoo“-Bewegung:
Wie ist Ihre Meinung zur „Metoo“-Bewegung, die sexuelle Übergriffe ans Tageslicht bringt und
thematisiert?
Einfachnennung, Angaben in %, n=400
42%
20%
17%
5%
16%
0% 25% 50% 75% 100%
Finde es wichtig und richtig, dass diese Vorfälle
angesprochen und die Täter genannt werden
Halte das alles für aufgebauscht und übertrieben
dargestellt
Finde die Thematisierung grundsätzlich wichtig, allzu weit
in die Vergangenheit sollten diese Vorfälle aber nicht
verfolgt werden
Solche Vorfälle hat es immer schon gegeben, da müssen
sich die Frauen eben wehren
Habe noch nichts davon gehört
26%
11%
13%
19%
11%
13%
22%
0% 50% 100%
14-29 Jahre
30-49 Jahre
50-65 Jahre
ohne Matura
mit Matura
Ja
Nein
AlterBildungBerufstätig
Seite 13Radio Wien – Frauentag – März 2018
Stichprobenbeschreibung
Seite 14Radio Wien – Frauentag – März 2018
4.1 Stichprobenbeschreibung
Geschlecht
Sample Size 400
männlich 48%
weiblich 52%
Bundesland
Sample Size 400
Niederösterreich 13%
Wien 87%
Alter
Sample Size 400
14 - 29 Jahre 29%
30 - 39 Jahre 23%
40 - 49 Jahre 23%
50 - 59 Jahre 17%
60 - 65 Jahre 8%
Schulbildung
Sample Size 400
Pflichtschule (Volks-, Haupt-, Mittelschule,
Polytechnikum) 12%
Berufsschule (Lehre), Fach-/Handelsschule (ohne
Matura) 48%
Matura (AHS / BHS) / Hochschulreife 20%
Hochschulverwandte Ausbildung (Akademie, College, ...) 3%
Fachhochschul-/Uniabschluss, Hochschule 17%
Seite 15Radio Wien – Frauentag – März 2018
Rückfragen/Kontakt
Seite 16Radio Wien – Frauentag – März 2018
5. Rückfragen/Kontakt
Studienleitung: Herbert Kling
Tel: +43 (0)1 512 8900 16
Mobil: +43 (0) 650 319 18 39
Mail: herbert.kling@meinungsraum.at
Web: www.meinungsraum.at

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Internationaler Frauentag | Radio Wien, 07.03.2018

Europa-Umfrage Mai 2019
Europa-Umfrage Mai 2019Europa-Umfrage Mai 2019
Europa-Umfrage Mai 2019
Bankenverband
 

Ähnlich wie Internationaler Frauentag | Radio Wien, 07.03.2018 (20)

K_3014_Radio wien_Muttertag
K_3014_Radio wien_MuttertagK_3014_Radio wien_Muttertag
K_3014_Radio wien_Muttertag
 
K_4950_Gereizt_RadioWien
K_4950_Gereizt_RadioWienK_4950_Gereizt_RadioWien
K_4950_Gereizt_RadioWien
 
K 7477 radio wien_kw9_rache
K 7477 radio wien_kw9_racheK 7477 radio wien_kw9_rache
K 7477 radio wien_kw9_rache
 
K _3012_Radio Wien_Resilienz
K _3012_Radio Wien_ResilienzK _3012_Radio Wien_Resilienz
K _3012_Radio Wien_Resilienz
 
Weltfrauentag 2016: Finanzielle Abhängigkeiten schwinden nur langsam
Weltfrauentag 2016: Finanzielle Abhängigkeiten schwinden nur langsamWeltfrauentag 2016: Finanzielle Abhängigkeiten schwinden nur langsam
Weltfrauentag 2016: Finanzielle Abhängigkeiten schwinden nur langsam
 
M_Radio Wien_Midlifecrisis_Juni2017
M_Radio Wien_Midlifecrisis_Juni2017M_Radio Wien_Midlifecrisis_Juni2017
M_Radio Wien_Midlifecrisis_Juni2017
 
FORAG - Social Trends - Social Media 2015
FORAG - Social Trends - Social Media 2015FORAG - Social Trends - Social Media 2015
FORAG - Social Trends - Social Media 2015
 
Feministische Ökonomie / Feministische Ökonomik: Drei Thesen
Feministische Ökonomie / Feministische Ökonomik: Drei ThesenFeministische Ökonomie / Feministische Ökonomik: Drei Thesen
Feministische Ökonomie / Feministische Ökonomik: Drei Thesen
 
Selbstoptimierung | Radio Wien, 06.06.2018
Selbstoptimierung | Radio Wien, 06.06.2018Selbstoptimierung | Radio Wien, 06.06.2018
Selbstoptimierung | Radio Wien, 06.06.2018
 
COVID-19 // Germany POV Vol.5
COVID-19 // Germany POV Vol.5COVID-19 // Germany POV Vol.5
COVID-19 // Germany POV Vol.5
 
Europa-Umfrage Mai 2019
Europa-Umfrage Mai 2019Europa-Umfrage Mai 2019
Europa-Umfrage Mai 2019
 
FORAG - Social Trends 2013 - Social Media
FORAG - Social Trends 2013 - Social Media FORAG - Social Trends 2013 - Social Media
FORAG - Social Trends 2013 - Social Media
 
Volkshilfe Ssozialbarometer zum Thema Asyl & Migration
Volkshilfe Ssozialbarometer zum Thema Asyl & MigrationVolkshilfe Ssozialbarometer zum Thema Asyl & Migration
Volkshilfe Ssozialbarometer zum Thema Asyl & Migration
 
K_7474_Radio Wien_Disziplin
K_7474_Radio Wien_DisziplinK_7474_Radio Wien_Disziplin
K_7474_Radio Wien_Disziplin
 
Die Sorgen der Deutschen März April 2018
Die Sorgen der Deutschen März April 2018Die Sorgen der Deutschen März April 2018
Die Sorgen der Deutschen März April 2018
 
Unf*ck the economy
Unf*ck the economy Unf*ck the economy
Unf*ck the economy
 
Unf*ck the economy Leporello | Julius Raab Stiftung
Unf*ck the economy Leporello | Julius Raab StiftungUnf*ck the economy Leporello | Julius Raab Stiftung
Unf*ck the economy Leporello | Julius Raab Stiftung
 
Präsentation zum 14. IfK-Praxisforum
Präsentation zum 14. IfK-PraxisforumPräsentation zum 14. IfK-Praxisforum
Präsentation zum 14. IfK-Praxisforum
 
FORAG - Social Trends - Sport & Entspannung
FORAG - Social Trends - Sport & EntspannungFORAG - Social Trends - Sport & Entspannung
FORAG - Social Trends - Sport & Entspannung
 
MR_RadioWien_Entscheidungen_September2016
MR_RadioWien_Entscheidungen_September2016MR_RadioWien_Entscheidungen_September2016
MR_RadioWien_Entscheidungen_September2016
 

Mehr von meinungsraum.at

Mehr von meinungsraum.at (20)

Wohnen in Wien | Radio Wien, 13.06.2018
Wohnen in Wien | Radio Wien, 13.06.2018Wohnen in Wien | Radio Wien, 13.06.2018
Wohnen in Wien | Radio Wien, 13.06.2018
 
K 5379 radio wien_kw21_ essen
K 5379 radio wien_kw21_ essenK 5379 radio wien_kw21_ essen
K 5379 radio wien_kw21_ essen
 
K 7471 radio wien_kw7_liebe_2
K 7471 radio wien_kw7_liebe_2K 7471 radio wien_kw7_liebe_2
K 7471 radio wien_kw7_liebe_2
 
K 0711 radio wien kw6_komplimente
K 0711 radio wien kw6_komplimenteK 0711 radio wien kw6_komplimente
K 0711 radio wien kw6_komplimente
 
K 5363 radio wien kw4_kunst des nichtstuns
K 5363 radio wien kw4_kunst des nichtstunsK 5363 radio wien kw4_kunst des nichtstuns
K 5363 radio wien kw4_kunst des nichtstuns
 
K 5361 radio wien_kaufen wir zu viel
K 5361 radio wien_kaufen wir zu vielK 5361 radio wien_kaufen wir zu viel
K 5361 radio wien_kaufen wir zu viel
 
Gläserner Mensch | Radio Wien, Jänner 2017
Gläserner Mensch | Radio Wien, Jänner 2017Gläserner Mensch | Radio Wien, Jänner 2017
Gläserner Mensch | Radio Wien, Jänner 2017
 
K_4946_Eigenstudie_Rauchen in Lokalen
K_4946_Eigenstudie_Rauchen in LokalenK_4946_Eigenstudie_Rauchen in Lokalen
K_4946_Eigenstudie_Rauchen in Lokalen
 
K_5355_Radio Wien_Kaufrausch
K_5355_Radio Wien_KaufrauschK_5355_Radio Wien_Kaufrausch
K_5355_Radio Wien_Kaufrausch
 
K_7450_Radio Wien_Rollen
K_7450_Radio Wien_RollenK_7450_Radio Wien_Rollen
K_7450_Radio Wien_Rollen
 
Meinungsraum.at digitalisierung hr_personal_austria
Meinungsraum.at digitalisierung hr_personal_austriaMeinungsraum.at digitalisierung hr_personal_austria
Meinungsraum.at digitalisierung hr_personal_austria
 
Auf den Hund gekommen | Radio Wien, Oktober 2017
Auf den Hund gekommen | Radio Wien, Oktober 2017Auf den Hund gekommen | Radio Wien, Oktober 2017
Auf den Hund gekommen | Radio Wien, Oktober 2017
 
M 7434 radio wien_kw 40_künstliche intelligenz
M 7434 radio wien_kw 40_künstliche intelligenzM 7434 radio wien_kw 40_künstliche intelligenz
M 7434 radio wien_kw 40_künstliche intelligenz
 
K 7424 eigenstudie_auto mit namen
K 7424 eigenstudie_auto mit namenK 7424 eigenstudie_auto mit namen
K 7424 eigenstudie_auto mit namen
 
K 7431 radio wien_kw 39_schönheit
K 7431 radio wien_kw 39_schönheitK 7431 radio wien_kw 39_schönheit
K 7431 radio wien_kw 39_schönheit
 
Aijn ppt frühstücksevent_20170926_final
Aijn ppt frühstücksevent_20170926_finalAijn ppt frühstücksevent_20170926_final
Aijn ppt frühstücksevent_20170926_final
 
M 3022 Eigenstudie Jobwechsel
M 3022 Eigenstudie JobwechselM 3022 Eigenstudie Jobwechsel
M 3022 Eigenstudie Jobwechsel
 
M 3022 eigenstudie_jobwechselmotive_pk
M 3022 eigenstudie_jobwechselmotive_pkM 3022 eigenstudie_jobwechselmotive_pk
M 3022 eigenstudie_jobwechselmotive_pk
 
K_1095R_Wofuer_lernen_wir_september2017
K_1095R_Wofuer_lernen_wir_september2017K_1095R_Wofuer_lernen_wir_september2017
K_1095R_Wofuer_lernen_wir_september2017
 
M_Radio Wien_Resilienz_Juni2017
M_Radio Wien_Resilienz_Juni2017M_Radio Wien_Resilienz_Juni2017
M_Radio Wien_Resilienz_Juni2017
 

Internationaler Frauentag | Radio Wien, 07.03.2018

  • 1. Seite 1Radio Wien – Frauentag – März 2018 meinungsraum.at März 2018 Radio Wien Internationaler Frauentag Studiennummer: K_5370
  • 2. Seite 2Radio Wien – Frauentag – März 2018 Inhalt 1. Summary 2. Studienbeschreibung 3. Ergebnisse 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt
  • 3. Seite 3Radio Wien – Frauentag – März 2018 1. Summary Im Zeitraum von 2. bis 5. März wurden Wienerinnen und Wiener Internationalen Frauentag befragt, mit folgenden Kernergebnissen: o Die Bekanntheit des Internationalen Frauentages ist mit 91% sehr hoch und bei beiden Geschlechtern gleich o Die Hauptassoziation ist die „Gleichstellung“ (28%), gefolgt von „Frauenrechten“ und „Anerkennung/Wertschätzung“ o 18%, also fast ein Fünftel der Stichprobe, verbindet mit dem Internationalen Frauentag keine Inhalte bzw. kann diese nicht benennen o Die Gleichberechtigung der Frau ist nur für 20% der Befragten „durch“, wobei hier die Männer in ihrer Einschätzung deutlich vor den Frauen liegen: 31% der Männer meinen, es ist alles ausreichend geregelt bzw. sind Männer heute eher benachteiligt. Diese Einschätzung teilen aber nur 8% der Frauen o Aus Frauensicht bestehen nach wie vor (viele) Benachteiligungen o Die Hauptgründe für die Einkommensnachteile von Frauen sind mit großem Abstand in den strukturellen Bereichen „Teilzeitbeschäftigung“, „Karenzzeiten“ und „Beschäftigung in schlechter bezahlten Branchen“ zu finden. Geschlechtsspezifische Eigenschaften wie „Männer vernetzen sich besser und Frauen verhandeln schlechter“ etc. sind nur für einen Bruchteil der Befragten Ursachen der Einkommensunterschiede o Feminismus ist für knapp 2 Drittel ein wichtiger Faktor und für die Hälfte gut für die Gesellschaft o In der gesellschaftlichen Diskussion wird immer häufiger beklagt, dass die jungen Menschen mit Feminismus nichts mehr anfangen. Die Daten dieser Umfrage geben ein anderes Bild wieder: so sind die größten Feminismus-Skeptiker in der Altersgruppe 30-49 Jahre zu finden, jene Altersgruppe, in der wohl Karriere gemacht wird und Familienbilder ausverhandelt werden o Die gesellschaftliche Diskussion über das Zusammenleben der Geschlechter gipfelte letztens in der Metoo-Bewegung: 59% stehen hinter dieser Entwicklung und finden es richtig, dass diese Themen angesprochen und diskutiert werden.
  • 4. Seite 4Radio Wien – Frauentag – März 2018 Studienbeschreibung
  • 5. Seite 5Radio Wien – Frauentag – März 2018 1.1 Studienbeschreibung Auftraggeber Radio Wien Thematik Internationaler Frauentag Zielgruppe Wien und Speckgürtel im Alter von 14-65 Jahren, repräsentativ nach Geschlecht, Alter, Schulbildung und Bundesland Stichprobenmethode Panel-Umfrage anhand des meinungsraum.at online-Panel (dzt. rund 30.000 PanelistInnen in ganz Österreich) Nettostichprobe 400 Interviews Interviewdauer ca. 3 Minuten Feldzeit 02.03.2018 – 05.03.2018 Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit: - verzichten wir auf eine geschlechterspezifische Differenzierung, wie z.B. Österreicher/Innen. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung geschlechtsneutral. - zeigen wir bei Bedarf Datenbeschriftungen mit 2% und weniger nicht an Mittelwerte werden exklusive „Weiß nicht“/“Keine Angabe“ berechnet
  • 6. Seite 6Radio Wien – Frauentag – März 2018 Ergebnisse
  • 7. Seite 7Radio Wien – Frauentag – März 2018 Q1/Q2 Internationaler Frauentag: Haben Sie schon einmal vom Internationalen Frauentag gehört? Womit verbinden Sie den Internationalen Frauentag? Einfachnennung/Spontane Nennung, Angaben in %, n=400 91% 9% Ja Nein 28% 12% 11% 10% 4% 4% 3% 2% 2% 2% 2% 2% 1% 1% 1% 18% 8% 10% 0% 10% 20% 30% 40% 50% Gleichstellung der Frau Frauenrechte Anerkennung / Wertschätzung der Frauen Frauen Bewusstsein schaffen für Probleme und Missstände 8. März Feminismus / Feministinnen Vergünstigungen / Aktionen beim Einkaufen Blumen, u.a. Geschenke an Frauen Emanzipation Tag der Frauen / Weltfrauentag Freiheit Sinnlos / Unnötig In der Praxis ändert sich nichts / zu wenig Wahlrecht für Frauen Sonstiges Nichts Weiß nicht / Keine Angabe Bekanntheit Assoziation
  • 8. Seite 8Radio Wien – Frauentag – März 2018 47% 29% 10% 10% 4% 41% 23% 16% 15% 6% 54% 35% 4% 4% 3% 0% 25% 50% 75% 100% Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind zwar schon recht gut, trotzdem bestehen noch viele Benachteiligungen von Frauen Die Benachteiligungen von Frauen bestehen noch in sehr vielen Bereichen Es ist alles gesetzlich geregelt, es gibt hier keine Benachteiligung mehr Eigentlich sind heute eher die Männer benachteiligt Weiß nicht / keine Angabe Total männlich weiblich Q3 Gleichberechtigung in Österreich: Wie steht es Ihrer Meinung nach um die Gleichberechtigung von Mann und Frau in Österreich? Einfachnennung, Angaben in %, n=400
  • 9. Seite 9Radio Wien – Frauentag – März 2018 Q4 Gründe für Einkommensschere: Woran liegt es Ihrer Einschätzung nach in erster Linie, dass Frauen weniger verdienen als Männer? Mehrfachnennung (max. 2 Nennungen), Angaben in %, n=400 51% 45% 44% 13% 8% 4% 3% 2% 10% 0% 25% 50% 75% 100% Dass viele Frauen teilzeitbeschäftigt sind Dass viele Frauen lange Kinder-Karenzzeiten haben und dadurch Karriereschritte verpassen Dass viele Frauen in schlechter bezahlten Branchen tätig sind Dass Männer besser vernetzt sind und sich die Vorteile zuspielen Dass Frauen schlechter sind im Verhandeln des Gehalts Dass Männer ehrgeiziger und kämpferischer sind Dass Frauen die Karriere nicht so wichtig ist Dass Frauen weniger gut ausgebildet sind Anderer Grund, und zwar: 56% 45% männlich weiblich 9% 11% 20% 14-29 Jahre 30-49 Jahre 50-65 Jahre
  • 10. Seite 10Radio Wien – Frauentag – März 2018 40% 32% 25% 9% 24% 14% 8% 7% 24% 17% 23% 13% 19% 17% 8% 7% 64% 49% 49% 21% 44% 31% 16% 14% 0% 25% 50% 75% 100% Eine wichtiger Faktor im Kampf um gleiche Rechte von Frauen Die Bewegung, die sich für gleiche Rechte und Chancen aller Menschen unabhängig vom Geschlecht einsetzt Gut für die Gesellschaft Ein wissenschaftlicher Forschungsbereich, der sich mit Geschlechterfragen auseinandersetzt Die Bewegung, die die Bevorzugung von Frauen durchsetzen will Ein veralteter Kampfbegriff männerfeindlicher Frauen Eine Bewegung, die heute keine Relevanz mehr besitzt Schlecht für die Gesellschaft 1=stimme voll und ganz zu 2 Top 2 2,8 3,4 3,7 3,8 Total Männer Frauen Q5.1 Feminismus: im Geschlechtervergleich Feminismus ist… 5er-Skala, Angaben in %, n=376, Personen, denen „Feminismus ein Begriff ist 94% kennen den Begriff „Feminismus 2,1 2,7 2,5 3,5 Statements - PRO Statements - CONTRA
  • 11. Seite 11Radio Wien – Frauentag – März 2018 40% 32% 25% 9% 24% 14% 8% 7% 24% 17% 23% 13% 19% 17% 8% 7% 64% 49% 49% 21% 44% 31% 16% 14% 0% 25% 50% 75% 100% Eine wichtiger Faktor im Kampf um gleiche Rechte von Frauen Die Bewegung, die sich für gleiche Rechte und Chancen aller Menschen unabhängig vom Geschlecht einsetzt Gut für die Gesellschaft Ein wissenschaftlicher Forschungsbereich, der sich mit Geschlechterfragen auseinandersetzt Die Bewegung, die die Bevorzugung von Frauen durchsetzen will Ein veralteter Kampfbegriff männerfeindlicher Frauen Eine Bewegung, die heute keine Relevanz mehr besitzt Schlecht für die Gesellschaft 1=stimme voll und ganz zu 2 Top 2 Q5.2 Feminismus: Alter im Vergleich Feminismus ist… 5er-Skala, Angaben in %, n=376, Personen, denen „Feminismus ein Begriff ist 94% kennen den Begriff „Feminismus Statements - PRO Statements - CONTRA 2,8 3,4 3,7 3,8 Total 14-29 Jahre 30-49 Jahre 50-65 Jahre 2,1 2,7 2,5 3,5
  • 12. Seite 12Radio Wien – Frauentag – März 2018 Q6 „Metoo“-Bewegung: Wie ist Ihre Meinung zur „Metoo“-Bewegung, die sexuelle Übergriffe ans Tageslicht bringt und thematisiert? Einfachnennung, Angaben in %, n=400 42% 20% 17% 5% 16% 0% 25% 50% 75% 100% Finde es wichtig und richtig, dass diese Vorfälle angesprochen und die Täter genannt werden Halte das alles für aufgebauscht und übertrieben dargestellt Finde die Thematisierung grundsätzlich wichtig, allzu weit in die Vergangenheit sollten diese Vorfälle aber nicht verfolgt werden Solche Vorfälle hat es immer schon gegeben, da müssen sich die Frauen eben wehren Habe noch nichts davon gehört 26% 11% 13% 19% 11% 13% 22% 0% 50% 100% 14-29 Jahre 30-49 Jahre 50-65 Jahre ohne Matura mit Matura Ja Nein AlterBildungBerufstätig
  • 13. Seite 13Radio Wien – Frauentag – März 2018 Stichprobenbeschreibung
  • 14. Seite 14Radio Wien – Frauentag – März 2018 4.1 Stichprobenbeschreibung Geschlecht Sample Size 400 männlich 48% weiblich 52% Bundesland Sample Size 400 Niederösterreich 13% Wien 87% Alter Sample Size 400 14 - 29 Jahre 29% 30 - 39 Jahre 23% 40 - 49 Jahre 23% 50 - 59 Jahre 17% 60 - 65 Jahre 8% Schulbildung Sample Size 400 Pflichtschule (Volks-, Haupt-, Mittelschule, Polytechnikum) 12% Berufsschule (Lehre), Fach-/Handelsschule (ohne Matura) 48% Matura (AHS / BHS) / Hochschulreife 20% Hochschulverwandte Ausbildung (Akademie, College, ...) 3% Fachhochschul-/Uniabschluss, Hochschule 17%
  • 15. Seite 15Radio Wien – Frauentag – März 2018 Rückfragen/Kontakt
  • 16. Seite 16Radio Wien – Frauentag – März 2018 5. Rückfragen/Kontakt Studienleitung: Herbert Kling Tel: +43 (0)1 512 8900 16 Mobil: +43 (0) 650 319 18 39 Mail: herbert.kling@meinungsraum.at Web: www.meinungsraum.at