SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
eLearning: Past, Present, Future


Input für den Rotary-Club


FH Vorarlberg 23.03.21
About me
• 1966*


• 1988: Bachelor Degree in Pedagogy


• Many years of teaching experience


(Austria, Switzerland, Great Britain)


• 2000: Mag. (FH)-Degree in Media Design


Self-employed communication designer, information architect and consultant for
online-communication and e-learning


• 2003: Working at the eLearning Lab (FHV)


• 2007: Learning support (staff position in the rectorate of FHV: consulting, concepts,
content, support)


https://www.fhv.at/studium/allgemeine-informationen/learning-support/
What about you?
Frage 1: Bauchgefühl zum Thema:


Welcher Smiley beschreibt meine
gefühlsmässige Einschätzung des
Themas "Digitalisierung des Lernens"
am besten?


Frage 2: Stichworte zum Thema:


Welche Stichworte fallen mir spontan zum
Thema "Digitalisierung von Lernprozessen"
ein?
Ein alter Traum…
Jean-Marc Côté / um 1900: Aus einer Postkarten-Serie Frankreich im Jahr 2000


Quelle: http://publicdomainreview.org/collections/france-in-the-year-2000-1899-1910/
Gesucht: die (perfekte) Lernmaschine
“Leserad” von Agostino Ramell
i

konzipiert 158
8

früherVorläufer der Hypertext-Idee
Niegemann, Helmut M. et al.(2004): „Kompendium E-Learning“ Berlin: Springer
Lernmaschinen
Quelle: http://hackeducation.com/2015/02/04/the-automatic-teacher
Presseys Test- und Lernmaschine 192
6

Maschine präsentierte Frage, User wählte aus 5 möglichen Antworten
.

Zielsetzung: Lehrende vo
n

Drill-and-Practice befreien
:

“Lift from her [the teacher's] shoulder
s

as much as possible of this burden an
d

make her free for those inspirationa
l

and thought-stimulating activitie
s

which are, presumably
,

the real function of the teacher.
”

Quelle: http://www.coe.uh.edu/courses/cuin6373/idhistory/pressey.html
Lernmaschinen
B.F. Skinner:Teaching Machin
e

Programmed Instruction
B.F. Skinner


Skinner, Burrhus Frederic (1958): „Teaching Machines“ In: Science, 128. Jg. (1958), H. 3330, S. 969–977.


Online im Internet: http://apps.fischlerschool.nova.edu/toolbox/instructionalproducts/edd8124/fall11/1958-Skinner-TeachingMachines.pdf


(Zugriff am: 18.09.2014)
Der Computer als Lernmaschine
http://www.quasar.ualberta.ca/IT/research/Szabo/CMC.html


http://en.wikipedia.org/wiki/History_of_virtual_learning_environments


Programmed Instruction (progammierte Unterweisung, PU):
in den 50ern von Skinner/Holland entwickelt


Computer Aided Instruction (CAI) / Computerunterstützter
Unterricht (CUU):
in den 60igern:Wichtiges Grossprojekt: PLATO (Programmed Logic for Automatic
Teaching Operation)
Lernmaschinen im Kinderzimmer
Auch als Android-App verfügbar:
“Little Professor” (1976
)

von Texas Instruments
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Speak_%26_Spell_%28toy%29
“Speak and Spell” (1978
)

von Texas Instrument
s

Lernmaschinen im Kinderzimmer
Computer Based Training (CBT)
CBT: von ca. Mitte 80iger bis Ende 90iger die dominierende Form
Web Based Training (WBT)
WBT: mit der Entwicklung des Internets zu einem Massenmedium wird das CBT vom WBT abgelöst
Formen digitalen Lernens
Goertz, Lutz (2019): Lernassistenten und Instant Messaging als neue Lernformen.


Online im Internet: URL: https://www.mmb-institut.de/blog/lernassistenten-und-instant-messaging-als-neue-lernformen/ (Zugriff am: 22.03.2021).
Mega-Trend: Video
Online-Vorlesung
http://justiceharvard.org/justicecourse/
Format: Webinar
https://onlinelearninginsights.wordpress.com/2015/09/17/need-to-know-news-video-lectures-go-
hollywood-failed-ed-tech-program-highlights-teachers-educate-students-not-technology-ed-tech-
event-in-la/
Neues didaktisches Modell: Flipped Classroom
Die Darbietung erfolgt über Video vor dem Präsenztreffen.


Die Präsenzzeit wird für Anwendung, Vertiefung, Diskussion,... genutzt:
Quelle: http://facultyinnovate.utexas.edu/sites/default/files/flippedgraphic(web1100px)_0.png
Quelle: https://lernpool.weebly.com/didaktisches-zu-den-mathematikvideos.html
MOOCs
MOOC = Massive Open Online Course
Thrun, Sebastian (2012): University 2.0 - Sebastian Thrun at DLD Conference
2012.


Online im Internet: URL: http://new.livestream.com/channels/556/videos/112950
(Zugriff am: 27.01.2012).


Coursera, Udacity, Edx, Futurelearn, (Iversity)
Khan Academy
Salman Khan: “Let’s use Video to reinvent education.”
“Our mission is to provide a free world-class
education for anyone, anywhere.”
Khan Academy
Stichwort: Learning Analytics
Videos interaktiv anreichern
Online-Kollaborations-Tools
Online-Kollaboration
Boom neuer Tools, wie z.B. Miro, Mural, Slack etc.
Wie geht es weiter?
?
offen
global
MOOC
informell
feingranular (“microlearning”)
Gamification
mobil
PLE
Flipped Classroom
Learning Analytics
selbstgesteuert
privatisiert
sozialisiert
öffentlich
personalisiert
kompetenzorientiert
allgegenwärtig (“ubiquitous”)
peer learning
frank.weber@fhv.at
Herzlichen Dank

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Was ist angesagt? (20)

AK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für VideokonferenzenAK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
 
Netbooks Im Unterricht - 2. Dienstbesprechung
Netbooks Im Unterricht - 2. DienstbesprechungNetbooks Im Unterricht - 2. Dienstbesprechung
Netbooks Im Unterricht - 2. Dienstbesprechung
 
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
 
Videos in und für die (Hochschul-)Lehre
Videos in und für die (Hochschul-)LehreVideos in und für die (Hochschul-)Lehre
Videos in und für die (Hochschul-)Lehre
 
Praesentation 2011-2013
Praesentation 2011-2013Praesentation 2011-2013
Praesentation 2011-2013
 
Social Media Learning
Social Media Learning Social Media Learning
Social Media Learning
 
Online meeting oer-workshop_modul 1_schule
Online meeting oer-workshop_modul 1_schuleOnline meeting oer-workshop_modul 1_schule
Online meeting oer-workshop_modul 1_schule
 
Learning-Management-Systeme
Learning-Management-SystemeLearning-Management-Systeme
Learning-Management-Systeme
 
OER - HIntergründe, Möglichkeiten, Initiativen
OER - HIntergründe, Möglichkeiten, InitiativenOER - HIntergründe, Möglichkeiten, Initiativen
OER - HIntergründe, Möglichkeiten, Initiativen
 
Blended learning deutsch 2013
Blended learning deutsch 2013Blended learning deutsch 2013
Blended learning deutsch 2013
 
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
 
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Open Educational Resources (OER) in der WeiterbildungOpen Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
 
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
 
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler VernetzungUnterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
 
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenPersonal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
 
Eucanet Im Unterricht
Eucanet Im UnterrichtEucanet Im Unterricht
Eucanet Im Unterricht
 
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiertDigiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
 
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...
 
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)
 
Learnify Workshop
Learnify Workshop Learnify Workshop
Learnify Workshop
 

Ähnlich wie eLearning: Past, Present, Future

Keynote Rueddigkeit
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeit
elsa20
 
Vortrag VHS Landesvorstand Baden-Württemberg
Vortrag VHS Landesvorstand Baden-WürttembergVortrag VHS Landesvorstand Baden-Württemberg
Vortrag VHS Landesvorstand Baden-Württemberg
jowe
 
Ne(x)t Generation Learning. Medienkompetenz als Schlüsselfaktor gesellschaftl...
Ne(x)t Generation Learning. Medienkompetenz als Schlüsselfaktor gesellschaftl...Ne(x)t Generation Learning. Medienkompetenz als Schlüsselfaktor gesellschaftl...
Ne(x)t Generation Learning. Medienkompetenz als Schlüsselfaktor gesellschaftl...
Pädagogische Hochschule St.Gallen
 

Ähnlich wie eLearning: Past, Present, Future (20)

Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-ZukunftDie Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
 
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der LehreEmerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
 
Problem-based Learning meets Web 2.0
Problem-based Learning meets Web 2.0Problem-based Learning meets Web 2.0
Problem-based Learning meets Web 2.0
 
Intelligente Lernumgebungen
Intelligente LernumgebungenIntelligente Lernumgebungen
Intelligente Lernumgebungen
 
Personal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
Personal Learning Environment
 
Trends für Schulen
Trends für Schulen Trends für Schulen
Trends für Schulen
 
Digitale Inländer, digitale Einwanderer und die Qualität des   Fremdsprachenu...
Digitale Inländer, digitale Einwanderer und die Qualität des   Fremdsprachenu...Digitale Inländer, digitale Einwanderer und die Qualität des   Fremdsprachenu...
Digitale Inländer, digitale Einwanderer und die Qualität des   Fremdsprachenu...
 
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
 
Digitale Bildungstechnologien an Schulen sind keine Turnübung sondern ...
Digitale Bildungstechnologien an Schulen sind keine Turnübung sondern ... Digitale Bildungstechnologien an Schulen sind keine Turnübung sondern ...
Digitale Bildungstechnologien an Schulen sind keine Turnübung sondern ...
 
Social Media in der Historischen Bildungsarbeit
Social Media in der Historischen BildungsarbeitSocial Media in der Historischen Bildungsarbeit
Social Media in der Historischen Bildungsarbeit
 
Keynote Rueddigkeit
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeit
 
Emerging technologies - from social to mobile and seamless learning
Emerging technologies - from social to mobile and seamless learningEmerging technologies - from social to mobile and seamless learning
Emerging technologies - from social to mobile and seamless learning
 
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der LehreEmerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
 
Medienbildung@PHR
Medienbildung@PHRMedienbildung@PHR
Medienbildung@PHR
 
Digitalisierung? Warum es ohne auch nicht geht
Digitalisierung? Warum es ohne auch nicht gehtDigitalisierung? Warum es ohne auch nicht geht
Digitalisierung? Warum es ohne auch nicht geht
 
It's a Match! - Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im Unterricht
It's a Match! - Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im UnterrichtIt's a Match! - Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im Unterricht
It's a Match! - Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im Unterricht
 
Vortrag VHS Landesvorstand Baden-Württemberg
Vortrag VHS Landesvorstand Baden-WürttembergVortrag VHS Landesvorstand Baden-Württemberg
Vortrag VHS Landesvorstand Baden-Württemberg
 
Ne(x)t Generation Learning. Medienkompetenz als Schlüsselfaktor gesellschaftl...
Ne(x)t Generation Learning. Medienkompetenz als Schlüsselfaktor gesellschaftl...Ne(x)t Generation Learning. Medienkompetenz als Schlüsselfaktor gesellschaftl...
Ne(x)t Generation Learning. Medienkompetenz als Schlüsselfaktor gesellschaftl...
 
Bildungsinformatik als Motor zur digitalen Mündigkeit?
Bildungsinformatik als Motor zur digitalen Mündigkeit?Bildungsinformatik als Motor zur digitalen Mündigkeit?
Bildungsinformatik als Motor zur digitalen Mündigkeit?
 

eLearning: Past, Present, Future