Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 40 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Ähnlich wie Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien (20)

Anzeige

Weitere von Martin Ebner (20)

Aktuellste (20)

Anzeige

Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien

  1. 1. kostenpflichtig nicht digital oftmals veraltet ein Buch für alle Verlag http://www.flickr.com/photos/stadtkatze/3976733028
  2. 2. http://www.flickr.com/photos/kaffeeringe/5630724803
  3. 3. http://www.flickr.com/photos/londonmatt/3163571645
  4. 4. „Our students have changed radically. Today‘s students are no longer the people our educational system was designed to teach.“ Mark Prenksy 2001 http://www.flickr.com/photos/maebmij/123180774
  5. 5. „Die oftmals gepriesene Net-Generation lässt noch auf sich warten bzw. spiegelt eher eine technisch besser ausgerüstete wieder“ http://www.flickr.com/photos/menlophoto/3257818499
  6. 6. 6-jährige Studie (n=2858) an der Technischen Universität Graz • WS 2007/2008 n=578 • WS 2008/2009 n=821 • WS 2009/2010 n=757 • WS 2010/2011 n=702 • WS 2011/2012 n=632 • WS 2012/2013 n=715
  7. 7. Ebner, M., Nagler, W., Schön, M. (2013) Architecture Students Hate Twitter and Love Dropbox” or Does the Field of Study Correlates With Web 2.0 Behavior, ED- Media 2013, accepted, in print
  8. 8. Inkludiert alle lesbaren und digital vorhandenen Dokumente (Bücher, Zeitung, Journale ...) angeboten von z.B. Bibliotheken: • Format vorwiegend .pdf oder ähnliche • Interaktivität: keine oder sehr wenig • Multimedia: wenig, abhängig vom .pdf • Vorteile: universielle Verfügbarkeit, durchsuchbar
  9. 9. iPad (http://www.crunchbase.com/product/ipad) Kindle (http://www.amazon.com) Sony E-Reader (http://inhabitat.com)
  10. 10. Dokumente für spezifische Endgeräte (Kindle, Sony E-Reader, iPad, ...): • Format: EPUB, Mobipocket, DjVu, ... • Interaktivität: bei E-Reader wenig, erst mit Tablets hoch • Multimedia: wenig für E-Reader, Tablets möglich • Vorteile: geringer Stromverbrauch, EPUB basiert auf XML
  11. 11. Erstellen von Kursinhalten, die nach didaktischen Gesichtspunkten aufbereitet sind: • Format: HTML, XML, .... „SCORM“ • Interaktivität: hoch, sehr flexibel • Multimedia: hoch • Vorteile: Flexibilität, Kompatibilität, kann in andere Formate konvertiert werden, eingebettet in LMS User erstellen selbst Inhalte • Viele Möglichkeiten und Sofwareangebote
  12. 12. open educational resources open science open access open data open information open source open content http://www.flickr.com/photos/pilot_michael/6045489564
  13. 13. „Materialien für Lehrende und Lernende, welche kostenlos im Web zugänglich sind und über entsprechende Lizenzierung zur Verwendung und auch zur Modifikation freigegeben sind.“ Mruck et. al (2011) Open Access, Open Educational Resources und Urheberrecht (http://l3t.eu)
  14. 14. For Free (Re-) Usable Open Standard
  15. 15. Schön, Ebner, Lienhardt (2011) Der Wert und die Finanzierung von freien Bildungsressourcen
  16. 16. epubli http://epubli.de BOD http://www.bod.de
  17. 17. http://youtu.be/awledeigcxo
  18. 18. c
  19. 19. http://www.flickr.com/photos/shutterhacks/4474421855
  20. 20. Webseite http://l3t.eu
  21. 21. h"p://l3t.tugraz.at/analy1cs/
  22. 22. http://schulbuch-o-mat.de/ http://bimsev.de
  23. 23. L3T  -­‐  ein  innova@ves Lehrbuchprojekt Konzept  für  Open   Educa@onal  Resources im  sekundären Bildungsbereich Crowdfunding  und  Social  Payment h"p://o3r.eu
  24. 24. • bedient sich neuer und verschiedener Formate, • bietet neue Formen der Interaktion, • entwickelt sich Richtung freier Bildungsressoure (OER), • bietet neue Entstehungsformen (Kollaboration, ...), • verlangt neue (virale) Marketingformen und • neue Erlösmodelle
  25. 25. Lern- und Lehrmaterialien unterliegen derzeit einem großen Wandel: Deutsche Schulbuchverlage beginnen damit, digitale Lehrbücher herauszugeben, immer häufger wird vom Einsatz von Tablet Computern im Schulunterricht berichtet und bildungssektorenübergrei- fend machen Initiativen zu offenen Bildungsressourcen auf sich aufmerksam. Wie werden Lern- und Lehrmater- ialien zukünftig aussehen? Wie ändern sich (dadurch) der Unterricht, Produktions- und Vertriebsprozesse so- wie Geschäftsmodelle? In diesem Band werden aktuellen Entwicklungen skiz- ziert und einige Initiativen und Projekte sowie Exper- tenmeinungen vorgestellt. In der Fachveranstaltung L3T's WORK wurde zudem intensiv mit Expertinnen und Experten diskutiert und gearbeitet: Die entwickelten Thesen für die nächsten fünf Jahre sowie mittelfristige Vorhersagen für einige ausgewählte Aussagen fnden sich in diesem Band. Band 4 der Reihe “Beiträge zu offenen Bildungsressourcen“ hrsg. von Martin Ebner und Sandra Schön Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien: Entwicklungen, Initiativen, Vorhersagen Martin Ebner und Sandra Schön

×