Anzeige

Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?

Head of Educational Technology at Graz University of Technology um Graz University of Technology
27. Aug 2012
Anzeige

Más contenido relacionado

Presentaciones para ti(20)

Similar a Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?(20)

Anzeige

Más de Martin Ebner(20)

Último(20)

Anzeige

Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?

  1. ITuG h"p://itug.eu L3T h"p://l3t.eu O3R h"p://o3r.eu Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant? Martin Ebner
  2. 3 Fragen
  3. Situation: Studierender lädt ein Skriptum von der Lernplattform Frage: Darf er/sie das Dokument seinem/ihren Kollegen schicken?
  4. Situation: Studierender erstellt sich Lernunterlagen indem er/sie aus mehreren Dokumenten diese zusammenstellt. Frage: Darf er/sie diese an seine/ihre Kollegen weitergeben?
  5. Situation: Lehrender empfiehlt ein Buch (liegt als .pdf vor) aus der Bibliothek als Lehrunterlage Frage: Darf er/sie dieses im Lernmanagmentsystem als .pdf zur Verfügung stellen?
  6. 3 Fragen - eine Antwort: NEIN
  7. Urheberrechtsregelungen insbesondere im deutschsprachigen Raum erlauben im Regefall nicht augenscheinlich freie Materialien im Internet zum Zwecke des Unterrichts einzusetzen.
  8. ... und das Problem ist viel weitreichender .... http://www.flickr.com/photos/stopactahannover/6863412509
  9. Was sind Open Educational Resources? http://www.flickr.com/photos/nostri-imago/3705641811
  10. open educational resources open science open access open data open information open source Open Culture open content http://www.flickr.com/photos/pilot_michael/6045489564
  11. ... wish to develop toegether a universal educational resource available for the whole of humanity ... http://www.flickr.com/photos/healinglight/576062883
  12. Open Educational Resources „Materialien für Lehrende und Lernende, welche kostenlos im Web zugänglich sind und über entsprechende Lizenzierung zur Verwendung und auch zur Modifikation freigegeben sind.“ Mruck et. al (2011) Open Access, Open Educational Resources und Urheberrecht (http://l3t.eu)
  13. For Free (Re-) Usable Open Standard Open Educational Resources
  14. Wer stellt OER zur Verfügung? http://www.flickr.com/photos/22865921@N07/2538313974
  15. http://ocw.mit.edu
  16. http://openlearn.open.ac.uk/
  17. http://openlearn.open.ac.uk/ http://wikieducator.org
  18. http://wiki.zum.de
  19. http://www.khanacademy.org/
  20. http://www.apple.com/de/education/itunes-u/
  21. iTunes U @ TU Graz http://itunes.tugraz.at
  22. iTunes U @ TU Graz Inhalte (November 2011): • 38 Serien (17 Serien Lehre) • 490 Files - 260 [.pdf] (53%) - 174 [.mp4] (36%) - 12 [.mp3] (2%) - 44 [.mov] (9%) • ca. 13 Files / Serie http://itunes.tugraz.at
  23. iTunes U @ TU Graz
  24. iTunes U @ TU Graz > 12.000 Downloads/Woche > 4.000 Downloads/Woche > 2.000 Downloads/Woche
  25. iTunes U @ TU Graz
  26. iTunes U @ TU Graz 2800 DL/Woche 1700 DL/Woche 3 500 DL/Woche 2 1
  27. 11-04-2010 18-06-2010 11-09-2010 03-12-2010 01-02-2011 29-05-2010 23-07-2010 02-10-2010 11-01-2011 26-05-2011 L3T  goes  online  (h.p://l3t.eu)
  28. http://l3t.tugraz.at/analytics/
  29. http://wikieducator.org/User:Bawi03/ OER_im_deutschsprachigen_Raum_- _Oesterreich
  30. Warum eine OER-Strategie? http://www.flickr.com/photos/wonderlane/5543854426
  31. OER bieten für Lehrende und Lernende •  großes  Themespektrum  und  Flexibilität  bei  der  Auswahl •  Zeitersparnis  durch  Wiederverwendung •  Steigerung  der  Werte  von  Bildungsinhalten •  unterstützt  kollobaraCve  Lernformen •  unterstützt  benutzerzentrierte  Vorgehensweise Geser (2007) Educational Practices and Resources http://www.flickr.com/photos/46758972@N00/3468259290
  32. Zugang zur lebenslanges Bildung Lernen Wissens- gesellschaft Kosten- Qualitäts- einsparnis verbesserung Potentiale für die Gesellschaft http://www.flickr.com/photos/ell-r-brown/3912248265
  33. OER-Modell @ TU Graz Ebner & Stöckler-Penz (2011) Open Educational Resources als Lifelong-Learning-Strategie am Beispiel der TU Graz
  34. http://opencontent.tugraz.at
  35. Qualitätsmanagement von OER? http://www.flickr.com/photos/shannonkringen/5262130302
  36. „Derzeit gibt es eine Reihe von formalen und informellen offenen Formen des Qualitätsmanagments von OER“ Hylen (2006) Open Educational Resources: Opportunities and Challenges
  37. offen QM-Ansätze für OER Peer- Nutzerkommentare, Begutactung -bewertungen zentral dezentral Mundpropaganda, Interne Empfehlungen unter Qualitätskontrolle Freunden geschlossen Hylen (2006) Open Educational Resources: Opportunities and Challenges
  38. Entwicklung eines OER-Quality-Index • Analyse von 83 „OER-Angeboten“ im deutschsprachigen Raum • 46 detaillierter untersucht • Einteilung in Kategorien (Recht, Technik, Inhalt ...) • Gewichtung nach Relevanz Rossegger (2012) Konzept von Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich
  39. Auswertung Kategorie „Recht“ (für den deutsch- sprachigen Raum) Rossegger (2012) Konzept von Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich
  40. Entwicklung eines OER-Quality-Index (für den deutschsprachigen Raum) Rossegger (2012) Konzept von Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich
  41. „Dabei wurde festgestellt, dass nur 12 der 46 analysierten Angebote tatsächlich „offene“ Ressourcen sind und damit eine rechtlich eindeutig geregelte Nutzung ermöglichen.“ Rossegger, B., Schön, S., Ebner, M. (2012) Frei zugängliche Bildungsressourcen für die Sekundarstufe – eine Analyse von deutschsprachigen Online-Angeboten und der Entwurf eines „OER Quality Index“
  42. Wer zahlt OER? (Geschäftsmodelle) http://www.flickr.com/photos/o5com/5489061293
  43. Wer zahlt OER? Was ist etwas wert, (Geschäftsmodelle) was nichts kostet? http://www.flickr.com/photos/truthout/6685345989 http://www.flickr.com/photos/o5com/5489061293
  44. Wert von OER • Input-orientierter Ansatz • Output-orienterter Ansatz
  45. Input-orientierter Ansatz „Wert der Arbeitsleistungen, der für das Entstehen des Werks notwendig war“ (W $ cen; er n t one sour de 12 Milli Res r 0. 9 ,2 ER- 3) L3 OE 00 r O 200 T R- 0€ e 20 R rt d MIT 11 ess (W e kipedia s je Wort; on Wi fwande ) ou W ert v itsau it raum) rc rbe t en Ze e; g des A e stimm (Sch ätzun in einem b erung je Änd Schön, Ebner, Lienhardt (2011) Der Wert und die Finanzierung von freien Bildungsressourcen
  46. Output-orientierter Ansatz „Wert der dem Produkt am Markt beigemessen wird“ n po Fin ne In g te an t zer zun nt zi ie el Nu Nut lle le für e ffe se nlos er Zugri r Ei M n nis ste rt“ d orm itb bu ar ko rsp ch „We b plattf E auf d ie We ew ße d ur er n Bewe be rtung r für M als PR itwirk ende Schön, Ebner, Lienhardt (2011) Der Wert und die Finanzierung von freien Bildungsressourcen
  47. Wertschöpfungskette OER Schön, Ebner, Lienhardt (2011) Der Wert und die Finanzierung von freien Bildungsressourcen
  48. Vor- und Refinanzierung Schön, Ebner, Lienhardt (2011) Der Wert und die Finanzierung von freien Bildungsressourcen
  49. Erlösmodell von L3T Schön, Ebner, Lienhardt (2011) Der Wert und die Finanzierung von freien Bildungsressourcen
  50. Persönliches L3T-Buch Alimucaj, A. (2012) h.p://youtu.be/7_SoxZ27wlg Individualization possibilities for Books with "Print On Demand" Technique
  51. http://www.flatworldknowledge.com/
  52. Zukunft von OER • Lizenzrechtliche Bedingungen (Verlage) • Öffentlicher Bildungsauftrag (Universitäten) • Bildung erreichbar zu machen • Politischer und gesellschaftlicher Wandel
  53. „Studierende kommen nicht zu uns, weil sie dann das beste Skriptum bekommen, sondern weil sie wissen, welch gute Ausbildung sie bei uns erwartet“
  54. Slides available at: http://elearningblog.tugraz.at SOCIAL LEARNING Computer and Information Services Graz University of Technology Graz University of Technology Martin Ebner martin.ebner@tugraz.at mebner http://elearning.tugraz.at
  55. Open Educational Resources h.p://youtu.be/YMgdYH-­‐BeJY
  56. Open University h.p://youtu.be/eozmT5AQYR4
  57. iUNIg-Tagung zu OER h.p://youtu.be/YheZG6VjEZg h.p://iunig.at/iunig/o-­‐e-­‐r-­‐2011
  58. L3T  -­‐  ein  innova[ves Lehrbuchprojekt Crowdfunding  und  Social  Payment h.p://o3r.eu
  59. Konzept  für  Open  Educa[onal  Resources im  sekundären  Bildungsbereich h.p://o3r.eu
  60. iPads  in  the Classroom Möglichkeiten  und  Gefahren  von   sozialen  Netzwerken,  Data-­‐Mining  im   Netz  und  Mobile  Compu[ng h.p://itug.eu
  61. Weiterführende Literatur • Schön (aka Schaffert), S.; Ebner, M.; Lienhardt, C. (2011), Der Wert und die Finanzierung von freien Bildungsressourcen. - in: Virtual Enterprises, Communities & Social Networks. (2011), S. 239 - 250 http://www.scribd.com/doc/64780679/Der-Wert-und-die-Finanzierung-von-freien- Bildungsressourcen • Schaffert, Sandra (2010). Strategic Integration of Open Educational Resources in Higher Education. Objectives, Case Studies, and the Impact of Web 2.0 on Universities. In: Ulf-Daniel Ehlers & Dirk Schneckenberg (eds.), Changing Cultures in Higher Education – Moving Ahead to Future Learning, New York: Springer, 119-131 http://sansch.files.wordpress.com/2007/10/ schaffert_preprint.pdf • Ebner, M.; Schön , S. (2011), Offene Bildungsressourcen: Frei zugänglich und einsetzbar. - in: Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis - Strategie, Instrumente, Fallstudien. (2011), S. 1 - 14 http://www.scribd.com/doc/67768781/Offene-Lernressourcen-Frei- zuganglich-und-einsetzbar • Ebner, M.; Stöckler-Penz, C. (2011), Open Educational Resources als Lifelong-Learning Strategie am Beispiel der TU Graz. - in: The Lifelong Learning University. (2011), S. 53 - 60 http:// www.scribd.com/doc/46644200/Open-Educational-Resources-als-Lifelong-Learning-Strategie • Mruck, K., Mey, G., Purgathofer, P., Schön, S., and Apostolopoulos, N. (2011). Offener zugang - open access, open educational resources und urheberrecht. In Schön, S. and Ebner, M., editors, Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. http://l3t.tugraz.at/index.php/ LehrbuchEbner10/article/download/62/42 • Rossegger, B. (2012) Konzept für Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich, Diplomarbeit Technische Universität Graz, 2012, http://o3r.eu • Alimucaj, A. (2012) Individualization possibilities for Books with "Print On Demand" Technique, Master Thesis, Graz University of Technology, 2012 • Rossegger, B., Ebner, M., Schön, S. (2012) Frei zugängliche Bildungsressourcen für die Sekundarstufe - eine Analyse von deutschsprachigen Online-Angeboten und der Entwurf eines "OER Quality Index", GMW 2012, in print • Schön, S., Rossegger, B., Ebner, M. (2012) Offene Bildungsressourcen, Die Österreichische Volkshochschule, in print
Anzeige