Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

E-Learning Potentiale und Trends

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 54 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Anzeige

Ähnlich wie E-Learning Potentiale und Trends (20)

Weitere von Martin Ebner (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

E-Learning Potentiale und Trends

  1. 1. http://www.facebook.com/ martin.ebner http://www.martinebner.at https://twitter.com/#!/ mebner http:// elearningblog. tugraz.at
  2. 2. "Die Besitzrate von Smartphones hat sich in den letzten Jahren extrem gesteigert (2013: 72 %, 2012: 47 %, 2011: 25 %) [...] dass mit der massiven Verbreitung von Smartphones die Bereiche Kommunikation, Information, Unterhaltung, aber auch die Mediennutzung selbst eine andere Bedeutung bekommen [...] ist das mobile Internet im Alltag angekommen“ http://flickr.com/photos/louveciennes/2155673014/ JIM Studie 2013
  3. 3. ! ! Grimus, M., Ebner, M., (2014) Learning with Mobile Devices Perceptions of Students and Teachers in Lower Secondary Schools in Austria, ED- Media 2014, accepted, in print
  4. 4. • WS 2007/2008 n=578 • WS 2008/2009 n=821 • WS 2009/2010 n=757 • WS 2010/2011 n=702 • WS 2011/2012 n=632 • WS 2012/2013 n=715 • WS 2013/2014 n=789
  5. 5. Ebner, M., Nagler, W., Schön, M. (2014) Do You Mind NSA Affair? Does the Global Surveillance Disclosure Impact Our Students?, ED-Media 2014, accepted, in print
  6. 6. Ebner, M., Nagler, W., Schön, M. (2014) Do You Mind NSA Affair? Does the Global Surveillance Disclosure Impact Our Students?, ED-Media 2014, accepted, in print
  7. 7. Ebner, M., Nagler, W., Schön, M. (2014) Do You Mind NSA Affair? Does the Global Surveillance Disclosure Impact Our Students?, ED-Media 2014, accepted, in print
  8. 8. „Die oftmals gepriesene Net-Generation zeichnet sich durch gute techn. Ausstattung aus, Kommunikationskompetenz und einer primär passiven Nutzung moderner Webapplikationen.“
  9. 9. Lernerfolg ist unabhängig vom verwendeten Medium
  10. 10. Didaktische Innovationen http://www.flickr.com/photos/cogdog/601808418 Motivation ABER ...
  11. 11. http://www.flickr.com/photos/sashala/316866777 Vorwissen Aufmerksamkeit Emotionen http://www.youtube.com/watch?v=nBJV56WUDng
  12. 12. Podcasting
  13. 13. Didactical concept Podcasting
  14. 14. Live lecturing with the help of technology Podcasting
  15. 15. http://flickr.com/photos/nettsu/1365343292/ Step towards digital lecture room Podcasting
  16. 16. Podcasting
  17. 17. Streaming
  18. 18. Streaming
  19. 19. Interactive e-Books http://ebook.tugraz.at
  20. 20. http://realfeedback.tugraz.at Dürfen Sie Unterlagen aus dem Internet an Ihre Lernenden als Digitalkopie verteilen? ID: 80621
  21. 21. http://www.flickr.com/photos/56155476@N08/6660001925
  22. 22. http://www.flickr.com/photos/pilot_michael/6045489564 open source open informationopen data open science open access open content open educational resources
  23. 23. „Materialien für Lehrende und Lernende, welche kostenlos im Web zugänglich sind und über entsprechende Lizenzierung zur Verwendung und auch zur Modifikation freigegeben sind.“ Mruck et. al (2011) Open Access, Open Educational Resources und Urheberrecht (http://l3t.eu)
  24. 24. For Free (Re-) Usable Open Standard
  25. 25. http://www.flickr.com/photos/shutterhacks/4474421855
  26. 26. Webseite http://l3t.eu
  27. 27. h"p://l3t.tugraz.at/analy1cs/
  28. 28. Text Personal Learning Environment http://my.tugraz.at
  29. 29. Beliebige Anzahl an Oberflächen
  30. 30. Learning Analytics / PLE (TU Graz) http://my.tugraz.at Selver, S.; Tarahi, B.; Ebner, M.; De Vocht, L.; Mannens, E. & Van De Walle, R. (2013) Monitoring Learning Activities in PLE Using Semantic Modelling of Learner Behaviour. In: Human Factors in Computing and Informatis. Holzinger, A.; Ziefle, M.; Hitz, M & Debevc, M. (Ed.). Springer. Berlin, Heidelberg. p. 74-90
  31. 31. Devices of Tomorrow?
  32. 32. Mobile Generation http://flickr.com/photos/thomcochrane/416206133/
  33. 33. Lerntheoretische Ansätze • Situatives Lernen: Hohe Authentizität der Lernsituation • Sozial-konstruktivistische Lernansätze: Wissen entsteht duch aktive Teilnahme und Partizpation • Game-based Learning • Kollaboratives Lernen Sandra Schön et al, 2010
  34. 34. http://itunes.tugraz.at/series/iphone Educational Apps (http://app.tugraz.at) eAppSuite
  35. 35. http://itunes.tugraz.at/series/iphone Algonary Educational Apps (http://app.tugraz.at)
  36. 36. http://twitterwall.tugraz.at
  37. 37. http://schnittkraftmeister.tugraz.at Schnittkraftmeister Learning Games (http://app.tugraz.at)
  38. 38. http://app.tugraz.at
  39. 39. http://imoox.at
  40. 40. http://imoox.at
  41. 41. http://talkvietnam.com/2013/01/hands-on-with-cornings-bendable-willow-glass/ Die des Lernens ...
  42. 42. passiert ... • ... mit dem Faktenwissen in der Hosentasche, • in ständigem Austausch mit der (realen und virtuellen) Lerngemeinschaft und • unter ständigem Zugriff auf die individuelle Arbeits- und Lernumgebung • auf eine große Anzahl unterschiedlichster freier Bildungsressourcen • die darüberhinaus auch noch in unterschiedlichen multimedialen Formaten vorliegen.
  43. 43. http://www.flickr.com/photos/alphaducentaure/2468841084
  44. 44. Graz University of Technology SOCIAL LEARNING Computer and Information Services Graz University of Technology Martin Ebner http://elearning.tugraz.at martin.ebner@tugraz.at Slides available at: http://elearningblog.tugraz.at mebner

×