SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 15
Downloaden Sie, um offline zu lesen
2020
Paul G. Huppertz
servicEvolution
14.09.2020
Service-Konzept
Service Contribution Map & S.-Drehbuch
Firma
servicEvolution
Themenbereich
Leitkonzept der Servicialisierung
Druckdatum
15.09.2020
Bearbeiter, Telefon-Nr.
Paul G. Huppertz
+49-1520-9 84 59 62
Thema/Gegenstand
Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung
Konzeptpapier ‚Service-Konzept – Service Contribution Map & Service-Drehbuch‘
Ablage
Servicialisierung
Konzeptpapiere
Dokumentautor
Paul G. Huppertz
Dokumentname
Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuch V01.02.00
Dokumentdatum
15.09.2020
Dokumentseite
2 von 15
Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com
01. Service-Konzept & Service-Transaktion
Sobald ein autorisierter Service-Konsument an einem bestimmten Service-Erbringungspunkt in der Service-Er-
bringungsumgebung (= Service(land)scape) eines rechenschaftspflichtigen Service Providers einen einzelnen Ser-
vice eines bestimmten Service-Typs explizit abruft & dabei sein aktuelles Service-Objekt übergibt, löst er eine je-
weils einzelne & einmalige Service-Transaktion aus. Im Verlauf dieser Transaktion muss der Service Provider den
Zustand dieses Service-Objekts gezielt ändern lassen gemäß den aktuellen Erfordernissen & Erwartungen dieses
Service-Konsumenten, denn nur dann kann er seine aktuell anstehende Aktivität effizient ausführen & somit
Wertschöpfung realisieren für seinen aktuellen Kontext beruflicher oder privater Art. Letzteres war für den Ser-
vice-Konsumenten das Motiv, einen derartigen Service abzurufen & sein Service-Objekt zu übergeben, auch wenn
ihm das nicht bewusst sein mag.
Da autorisierte Service-Konsumenten nur dann einen einzelnen Service abrufen, wenn für sie der Zustand eines
bestimmten Service-Objekts geändert werden muss, ergibt sich für jeden Service-Typ & für jede Zeitspanne ein
bestimmtes Service-Abrufaufkommen. Da jede per Service-Abruf ausgelöste, jeweils einzelne & einmalige Ser-
vice-Transaktion als solche unwiederholbar & unumkehrbar ist, muss sich ein rechenschaftspflichtiger Service
Provider im tagtäglichen Service-Triathlon als rechenschaftsfähig erweisen.
Dazu muss der Service Provider als erstes für den betreffenden Service-Typ die Service-Erbringungsbereitschaft
(= Servuktionsbereitschaft) gezielt herstellen & aktiv aufrechterhalten. Das bedingt, dass er die service-relevan-
ten Systeme & Sachgüter, Ressourcen & Hilfsmittel jeweils in dem Zustand hält, der es gewährleistet, dass autori-
sierten Service-Konsumenten von ihnen explizit abgerufene Services dieses Typs verlässlich erbracht werden.
Abbildung 1: Service-Transaktion - Auslöser & Ablauf
Abbildung 2: Service-Triathlon - Auslöser & Aufgaben
Firma
servicEvolution
Themenbereich
Leitkonzept der Servicialisierung
Druckdatum
15.09.2020
Bearbeiter, Telefon-Nr.
Paul G. Huppertz
+49-1520-9 84 59 62
Thema/Gegenstand
Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung
Konzeptpapier ‚Service-Konzept – Service Contribution Map & Service-Drehbuch‘
Ablage
Servicialisierung
Konzeptpapiere
Dokumentautor
Paul G. Huppertz
Dokumentname
Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuch V01.02.00
Dokumentdatum
15.09.2020
Dokumentseite
3 von 15
Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com
Des Weiteren muss der Service Provider für jeden beauftragten Service-Typ & für die zugesagten Service-Erbring-
ungsbereitschaftszeiten an den verschiedenen Wochentagen das Service-Abrufaufkommen ermitteln. Es ergibt
sich aus der Service-Abrufrate pro Service-Konsument für eine solche Zeitspanne multipliziert mit der Service-
Konsumentenanzahl (= Anzahl der berechtigten Service-Konsumenten) während dieser Zeitspanne. Das ist uner-
lässlich, damit er immer ausreichende Service-Erbringungskapazität vorausschauend vorhalten & diese dyna-
misch anpassen kann, um zu gewährleisten, dass jedem autorisierten Service-Konsumenten jeder von ihm explizit
abgerufene, jeweils einzelne & einmalige Service verlässlich & spezifikationsgemäß erbracht wird.
Nach dieser vorausschauenden Vorbereitung muss der Service Provider im Verlauf des tagtäglichen Servuktions-
geschehens jedem autorisierten Service-Konsumenten jeden von ihm explizit abgerufenen, jeweils einzelnen &
einmaligen Service verzugslos & verlässlich sowie spezifikationsgemäß & rationell erbringen lassen. Dazu muss er
gewährleisten, dass für diesen Service-Konsumenten während der durch seinen Service-Abruf ausgelösten, je-
weils einzelnen & einmaligen Service-Transaktion der Zustand des von ihm beim Service-Abruf übergebenen Ser-
vice-Objekts sicher & geschützt sowie vollständig & abschließend geändert wird gemäß seinen aktuellen Erfor-
dernissen & Erwartungen (= Service Output). Nur dann kann der Service-Konsument seine aktuell anstehende Ak-
tivität effizient ausführen (= Service Outcome).
Daraus wird deutlich, dass alleinzig die von auftraggebenden Service-Kunden autorisierten Service-Konsumenten
durch ihr Service-Abrufverhalten für beauftragte Service-Typen das laufende Servuktionsgeschehen bei einem
beauftragten & somit rechenschaftspflichtigen Service Provider bestimmen. Da sie auf die verzugslose & verlässli-
che Erbringung eines jeden explizit abgerufenen, jeweils einzelnen & einmaligen Service angewiesen sind, muss
der Service Provider sie durchgehend in den Fokus all seiner Betrachtungen & Bestrebungen stellen sowie all sei-
ne Maßnahmen & Aktivitäten auf sie ausrichten. Deswegen muss er bei der durchgängigen & konsistenten Konzi-
pierung der verlässlichen & spezifikationsgemäßen Service-Erbringung folgendes gewährleisten:
 Das Uno-actu-Prinzip muss eingehalten werden, so dass jedem autorisierten Service-Konsumenten jeder
von ihm explizit abgerufene Service in einem Zug vollständig & abschließend erbracht wird. Das bedingt,
dass die durch seinen Service-Abruf ausgelöste Service-Transaktion nicht unnötig verzögert und erst recht
nicht abgebrochen werden darf. Falls das geschieht, wurde ihm dieser Service versagt, denn dann wird
der Zustand seines Service-Objekts nicht geändert gemäß seinen aktuellen Erfordernissen & Erwartungen.
Das hat zur Folge, dass er seine aktuell anstehende Aktivität nicht effizient ausführen und somit keine
service-basierende Wertschöpfung realisieren kann. Des Weiteren verursacht ihm das zusätzlichen Auf-
wand, denn er muss umdisponieren, um die für ihn erforderliche Zustandsänderung seines Service-Ob-
jekts auf andere Weise oder zu einem anderen Zeitpunkt zu erreichen.
Abbildung 1: Service-Transaktion - Service Output & Service Outcome
Firma
servicEvolution
Themenbereich
Leitkonzept der Servicialisierung
Druckdatum
15.09.2020
Bearbeiter, Telefon-Nr.
Paul G. Huppertz
+49-1520-9 84 59 62
Thema/Gegenstand
Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung
Konzeptpapier ‚Service-Konzept – Service Contribution Map & Service-Drehbuch‘
Ablage
Servicialisierung
Konzeptpapiere
Dokumentautor
Paul G. Huppertz
Dokumentname
Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuch V01.02.00
Dokumentdatum
15.09.2020
Dokumentseite
4 von 15
Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com
 Die ACID-Kriterien müssen erfüllt werden, so dass jede durch einen Service-Abruf ausgelöste Service-
Transaktion
o atomar ist & somit in sich abgeschlossen (Atomicity)
o konsistent ist & somit ohne Ungereimtheiten oder Unwägbarkeiten (Consistency)
o isoliert ist & somit unbeeinträchtigt ist von anderen Service-Transaktionen (Isolation).
Das bewirkt insgesamt, dass die Zustandsänderung des vom Service-Konsumenten beim Service-Abruf
übergebenen Service-Objekts dauerhaft ist (Durability). All das ist elementar für den Service Provider,
denn er ist während der jeweiligen Service-Transaktion gesamthaftend für den Zustand des betreffenden
Service-Objekts.
Um seine Rechenschaftspflicht zu erfüllen und seine Gesamthaftung für den Zustand des jeweiligen Service-Ob-
jekts zu gewährleisten, muss der Service Provider die Service-Transaktion systematisch vorbereiten, die jedes Mal
wieder von neuem ausgeführt werden muss, sobald ein autorisierter Service-Konsument einen einzelnen Service
abruft. Dazu muss er zuallererst den betreffenden Service-Typ
 präzise & prägnant identifizieren
o an Hand seiner 3 wesensbestimmenden Merkmale (= 3 Service-Identifikatoren)
o aus der Sicht & Wahrnehmung von adressierten bzw. autorisierten Service-Konsumenten in Ver-
antwortungsbereichen von interessierten bzw. registrierten Service-Kunden
 eindeutig & vollständig spezifizieren
o auf Basis der 12 Standard-Service-Attribute (= 12 Standard-Service-Qualifikatoren)
o gemäß den Erfordernissen & Erwartungen von adressierten bzw. autorisierten Service-Konsu-
menten sowie in deren Begriffen & Formulierungen.
Das wird für die Beteiligten vereinfacht & erleichtert durch die genau 4 Kategorien von Service-Objekttypen, die
bereits während der 1980er Jahre in der Wirtschaftswissenschaft herausgearbeitet & beschrieben wurden
o Leib & Leben des abrufenden Service-Konsumenten
o Hab & Gut des abrufenden Service-Konsumenten
o Recht & Anspruch des abrufenden Service-Konsumenten
o Daten & Dokumente des abrufenden Service-Konsumenten
Abbildung 2: Service-Transaktion - Uno-actu-Prinzip & ACID-Kriterien
Firma
servicEvolution
Themenbereich
Leitkonzept der Servicialisierung
Druckdatum
15.09.2020
Bearbeiter, Telefon-Nr.
Paul G. Huppertz
+49-1520-9 84 59 62
Thema/Gegenstand
Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung
Konzeptpapier ‚Service-Konzept – Service Contribution Map & Service-Drehbuch‘
Ablage
Servicialisierung
Konzeptpapiere
Dokumentautor
Paul G. Huppertz
Dokumentname
Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuch V01.02.00
Dokumentdatum
15.09.2020
Dokumentseite
5 von 15
Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com
02. Service-Konzept & Service-Spezifikation
Für die durchgängige & konsistente Konzipierung der verlässlichen & spezifikationsgemäßen Service-Erbringung
ist die eindeutige & vollständige Service-Spezifikation eines präzise & prägnant identifizierten Service-Typ das all-
einzig valide, qualifizierte & ergiebige Ausgangs- & Bezugsdokument:
 In einer solchen Spezifikation sind die Erfordernisse & Erwartungen von adressierten bzw. autorisierten
Service-Konsumenten adäquat erfasst & nachvollziehbar dokumentiert.
 Über den service-spezifischen Nutzeffekt, der den Service-Typ als solchen ausmacht, ist dessen Spezifika-
tion in valider & belastbarer Weise verknüpft wird mit dessen Identifikation.
 Der Service-Konsumentennutzen im gleichnamigen Service-Attribut 01 ist der Bezug für die Service-Er-
bringungseinheit im gleichnamigen Service-Attribut 11.
 Die Service-Erbringungseinheit ist die alleinzig valide Bezugsgröße
o für den konkret bezifferten & verbindlich gültigen Service-Erbringungspreis im gleichnamigen Ser-
vice-Attribut 12
o für die verlässliche & spezifikationsgemäße Erbringung von abgerufenen Services dieses Typs
o für die systematische Ermittlung & die gezielte Optimierung der Service-Erbringungskosten für
diesen Service-Typ.
 Die 3 generischen & universell anwendbaren, notwendigen & hinreichenden Service-Identifikatoren wur-
den nachvollziehbar abgeleitet aus der allgemeingültigen & vollständigen, eindeutigen & konsistenten De-
finition des Begriffs ‚Service‘, die die unausweichlichen & unabänderlichen Service-Charakteristika um-
fassend berücksichtigt.
 Die Service-Definition ist der Grundstein der konsistenten & kohärenten Service-Terminologie, die ihrer-
seits das solide & selbsttragende Fundament ist für die universell anwendbaren Methoden der standardi-
sierten & rationalisierten, automatisierten & optimierten Service-Erbringung, die zusammengefasst sind
im Leitkonzept der Servicialisierung.
Diese generischen & soliden Grundlagen für die systematische Vorbereitung der rationellen & rentablen Service-
Erbringung konnten erst erarbeitet werden, nachdem die allgemeingültige Service-Definition nachvollziehbar
hergeleitet & plausibel erklärt worden war. Das ist im Jahr 2005 erstmalig gelungen auf der Basis von tief schür-
fenden Recherchen, Studien & Analysen. Diese Definition bereinigt erstmalig & endgültig die Schwierigkeit, die
Professor Steven Alter von der University of San Francisco auf Basis von weitreichenden Untersuchungen noch im
Januar 2016 beschrieb: „A nagging issue at the core of service science is lack of a single, universal definition of
service that is useful across all service contexts.“
Abbildung 3: Service-Dimensionen - Definition & Charakteristika, Identifikation & Spezifikation
Firma
servicEvolution
Themenbereich
Leitkonzept der Servicialisierung
Druckdatum
15.09.2020
Bearbeiter, Telefon-Nr.
Paul G. Huppertz
+49-1520-9 84 59 62
Thema/Gegenstand
Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung
Konzeptpapier ‚Service-Konzept – Service Contribution Map & Service-Drehbuch‘
Ablage
Servicialisierung
Konzeptpapiere
Dokumentautor
Paul G. Huppertz
Dokumentname
Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuch V01.02.00
Dokumentdatum
15.09.2020
Dokumentseite
6 von 15
Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com
Aus der eindeutigen & vollständigen Service-Spezifikation leitet ein rechenschaftsfähiger Service Provider folgen-
des ab:
 die Service Contribution Map mit den Spezifikationen derjenigen Service-Beitragstypen, die eingespeist
werden müssen, um Services des spezifizierten Typs zu erbringen; die erforderlichen Service-Beitrags-
typen ergeben sich aus dem Bündel der Nutzeffekte, das in Service-Attribut 01 ‚Service-Konsumenten-
nutzen‘ beschrieben ist
 das Service-Drehbuch für die Service-Transaktion, die jeweils von neuem ausgeführt werden muss, so-
bald ein autorisierter Service-Konsument einen einzelnen Service des spezifizierten Typs abruft & dabei
sein aktuelles Service-Objekt übergibt in die Service-Erbringungsumgebung (= Servuktionsumgebung)
und somit in die Obhut & Verfügungsgewalt des rechenschaftspflichtigen Service Providers, damit dieser
dessen Zustand vollständig & abschließend ändern lässt gemäß den aktuellen Erfordernissen & Erwartun-
gen dieses Service-Konsumenten (= Service Output = Ergebnis der Service-Transaktion)
Service-Spezifikation, Service Contribution Map & Service-Drehbuch bilden das Service-Konzept für den betref-
fenden Service-Typ, das der Service Provider im nächsten Schritt verwendet als Grundlage für die Orchestrierung
der erforderlichen Service Contribution Feeder.
Da die einfachen & eingängigen Methoden für die präzise Identifizierung & für die eindeutige Spezifizierung von
Service-(Beitrags-)Typen über die gesamte Service-(Beitrags-)Hierarchie angewendet werden, wird die Erstellung
eines Service-Konzepts strukturell vereinfacht & dauerhaft rationalisiert. Das ergibt sich auch daraus, dass die
Spezifikationen der identifizierten Service-Beitragstypen bei der Orchestrierung der Service-Erbringung verwendet
werden für die Beauftragung der Service Contribution Feeder.
Abbildung 4: Service-Konsumentennutzen - Nutzeffekte & Service-Beitragstypen
Abbildung 5: Service-Drehbuch – Service-Transaktion & Ablauf
Firma
servicEvolution
Themenbereich
Leitkonzept der Servicialisierung
Druckdatum
15.09.2020
Bearbeiter, Telefon-Nr.
Paul G. Huppertz
+49-1520-9 84 59 62
Thema/Gegenstand
Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung
Konzeptpapier ‚Service-Konzept – Service Contribution Map & Service-Drehbuch‘
Ablage
Servicialisierung
Konzeptpapiere
Dokumentautor
Paul G. Huppertz
Dokumentname
Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuch V01.02.00
Dokumentdatum
15.09.2020
Dokumentseite
7 von 15
Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com
03. Service-Konzept & Service Contribution Feeder
Ein professioneller & rechenschaftsfähiger Service Provider wertet das oder die von ihm ausgearbeitete/n Service-
Konzept/e systematisch aus, um seine optimale Service-Erbringungstiefe (= Servuktionstiefe) festzulegen. Da-
durch entscheidet er, welche der erforderlichen Service-Beitragstypen von internen Service Contribution Feedern
eingespeist werden sollen und welche von externen.
Auf Basis dieser Entscheidungen beauftragt er
 interne Service Contribution Feeder per Service Contribution Agreement (SCA)
 externe Service Contribution Feeder per Service Contribution Contract (SCC)
mit dem Einspeisen von Service-Beiträgen desjenigen Typs, den er im jeweiligen SCA oder SCC präzise identifiziert
an Hand seiner 3 wesensbestimmenden Merkmale (= 3 Service-Identifikatoren) & eindeutig spezifiziert auf Basis
der 12 Standard-Service-Attribute (= 12 Standard-Service-Qualifikatoren). Die beauftragten Service Contribution
Feeder organisiert & orchestriert er im Rahmen seines Service Feeding Networks, um sie beim tagtäglichen Ser-
vice-Triathlon effizient zu konzertieren & vorausschauend zu dirigieren zwecks verzugsloser & verlässlicher Er-
bringung aller explizit abgerufenen, jeweils einzelnen & einmaligen Services.
Die per SCA oder SCC beauftragten Service Contribution Feeder fakturieren bei dem auftraggebenden Service
Provider periodisch diejenigen Mengen der Service-Beiträge, die sie spezifikationsgemäß eingespeist haben. Aus
den fakturierten Umsätzen re- & präfinanzieren sie jeweils ihre Aufwendungen für das Einspeisen der betreffen-
den Service-Beitragstypen. Dazu haben sie konkrete & verbindliche Vorgaben, deren Einhaltung der Service Pro-
vider objektiv prüfen kann.
Abbildung 6: Service-Konzept - Bestandteile & Beschreibungen
Abbildung 7: Service Feeding Network - Service-Beitragstypen & Service Contribution Feeder
Firma
servicEvolution
Themenbereich
Leitkonzept der Servicialisierung
Druckdatum
15.09.2020
Bearbeiter, Telefon-Nr.
Paul G. Huppertz
+49-1520-9 84 59 62
Thema/Gegenstand
Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung
Konzeptpapier ‚Service-Konzept – Service Contribution Map & Service-Drehbuch‘
Ablage
Servicialisierung
Konzeptpapiere
Dokumentautor
Paul G. Huppertz
Dokumentname
Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuch V01.02.00
Dokumentdatum
15.09.2020
Dokumentseite
8 von 15
Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com
04. Service-Konzept & Service-Erbringungsmodell
Das allgemeingültige & vollständige Service-Erbringungsmodell (= Servuktionsmodell) mit seinen 4 generischen
Hauptrollen & der betreffenden Service-Erbringungsumgebung (= Servuktionsumgebung) ist der Rahmen für die
Ausarbeitung & Umsetzung von Service-Konzepten für erforderliche Service-Typen. Service-Konsumenten beset-
zen dabei die wichtigste, weil absolut erfolgskritische dieser 4 Hauptrollen:
 Service-Konsument, der bei Bedarf jeweils einen einzelnen Service eines bestimmten Typs explizit abruft,
um eine aktuell anstehende Aktivität effizient auszuführen
 Service-Kunde, der bei einem rechenschaftspflichtigen Service Provider einen bestimmten Service-Typ zur
Erbringung beauftragt für von ihm autorisierte Service-Konsumenten in seinem Verantwortungsbereich
und der diesem Service Provider periodisch diejenigen Mengen einzelner Services bezahlt, die autorisierte
Service-Konsumenten jeweils explizit abgerufen & simultan zu deren Erbringungen konsumiert haben
 Service Provider, der die Erbringung von Services eines bestimmten Typs anbietet & zusagt sowie ge-
währleistet, dass jedem von einem auftraggebenden Service-Kunden autorisierten Service-Konsumenten
jeder von ihm explizit abgerufene, jeweils einzelne & einmalige Service verzugslos & verlässlich, sicher &
geschützt sowie vollständig & abschließend erbracht wird
 Service Feeder, der explizit abgerufene, jeweils einzelne Service-Beiträge eines bestimmten Typs verläss-
lich bewerkstelligt & verzugslos einspeist, damit sie mit den anderen erforderlichen Service-Beiträgen zu-
sammmengeführt werden können zu einem abgerufenen Service, der dem abrufenden Service-Konsu-
menten erbracht wird.
Die 4 Hauptrollen sind jeweils besetzt in verschiedenen Anzahlen:
 Es gibt sehr viele bis unzählige Service-Konsumenten, die jeweils von unterschiedlichen auftraggebenden
Service-Kunden autorisiert sind, bei Bedarf einzelne Services der für sie beauftragten Typen abzurufen,
um aktuell anstehende Aktivitäten effizient auszuführen.
 Es gibt viele Service-Kunden, die bei rechenschaftspflichtigen Service Providern bestimmte Service-Typen
zur Erbringung beauftragen für von ihnen autorisierte Service-Konsumenten in ihren jeweiligen Verant-
wortungsbereichen.
 Es gibt für jeden erforderlichen Service-Typ genau einen rechenschaftspflichtigen Service Provider, den
Service-Kunden per Service-Erbringungskontrakt beauftragen.
 Es gibt einige Service Contribution Feeder, die von einem rechenschaftspflichtigen Service Provider be-
auftragt werden mit dem Einspeisen von Service-Beiträgen bestimmter Typen.
Diese klar strukturierte Rollenverteilung ist auch maßgeblich für den tagtäglichen Service-Triathlon.
Abbildung 8: Service-Erbringungsmodell - Grundstruktur & Hauptrollen
Firma
servicEvolution
Themenbereich
Leitkonzept der Servicialisierung
Druckdatum
15.09.2020
Bearbeiter, Telefon-Nr.
Paul G. Huppertz
+49-1520-9 84 59 62
Thema/Gegenstand
Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung
Konzeptpapier ‚Service-Konzept – Service Contribution Map & Service-Drehbuch‘
Ablage
Servicialisierung
Konzeptpapiere
Dokumentautor
Paul G. Huppertz
Dokumentname
Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuch V01.02.00
Dokumentdatum
15.09.2020
Dokumentseite
9 von 15
Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com
05. Service-Konzept & Service-Triathlon
Das für einen bestimmten Service-Typ ausgearbeitete Service-Konzept verwendet ein Service Provider als Grund-
lage für das Dirigieren des tagtäglichen Service-Triathlons. Bei diesem muss er sich als rechenschaftsfähig erwei-
sen durch
1. gezieltes Herstellen & aktives Aufrechterhalten der Servuktionsbereitschaft
 für autorisierte Service-Konsumenten
 für den beauftragten Service-Typ
2. vorausschauendes Vorhalten & dynamisches Anpassen der Servuktionskapazität
 für den beauftragten Service-Typ
 gemäß dem laufenden Service-Abrufaufkommen autorisierter Service-Konsumenten
3. verzugsloses Bewerkstelligen & verlässliches Erbringen ...
 ... eines jeden explizit abgerufenen, jeweils einzelnen & einmaligen Service ...
 ... jeweils exklusiv für & explizit an den abrufenden Service-Konsumenten, ...
 ... und zwar bei Einhaltung des Uno-actu-Prinzips ...
 ... sicher & geschützt sowie spezifikations- & konfigurierungsgemäß, ...
 ... rationell & rentabel sowie vollständig & abschließend.
Von auftraggebenden Service-Kunden autorisierte Service-Konsumenten bestimmen also durch ihr Service-Ab-
rufverhalten das laufende Geschehen im Service-Triathlon eines Service Providers, denn sie sind die alleinzigen
Auslöser & Adressaten jeder einzelnen & einmaligen Service-Erbringung.
 Zeitpunkte & Anzahlen der Service-Abrufe hängen also ab von den aktuellen Situationen autorisierter
Service-Konsumenten. Aus ihrer Sicht gilt dabei die unausweichliche & unerbittliche Regel: „Nach einem
Service-Abruf gibt es keine Ausreden – entweder Service erbracht oder Service versagt.“
 Deswegen ist es erfolgskritsch für einen Service Provider, für jeden Service-Typ die verlässliche & spezifi-
kationsgemäße Service-Erbringung vorher durchgängig zu konzipieren & die erforderlichen Service Con-
tribution Feeder rationell zu orchestrieren. Der Service-Triathlon geht in Echtzeit vonstatten und jegliche
Verzögerung oder Unregelmäßigkeit führt zu Service-Versagungen für abrufende Service-Konsumenten.
Abbildung 9: Service-Triathlon - Auslöser & Aufgaben
Firma
servicEvolution
Themenbereich
Leitkonzept der Servicialisierung
Druckdatum
15.09.2020
Bearbeiter, Telefon-Nr.
Paul G. Huppertz
+49-1520-9 84 59 62
Thema/Gegenstand
Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung
Konzeptpapier ‚Service-Konzept – Service Contribution Map & Service-Drehbuch‘
Ablage
Servicialisierung
Konzeptpapiere
Dokumentautor
Paul G. Huppertz
Dokumentname
Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuch V01.02.00
Dokumentdatum
15.09.2020
Dokumentseite
10 von 15
Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com
06. Service-Konzept & Webinar-Reihe ‚service@ducation‘
Die universell anwendbaren Grundlagen & Methoden für verlässliche & spezifikationsgemäße, rationelle & ren-
table Service-Erbringung, die relevant sind für die Erstellung von qualifizierten & wechselseitig verbindlichen Ser-
vice-Erbringungskontrakten werden einführend vorgestellt & anschaulich erläutert in den folgenden Themen-We-
binaren der 14-teiligen Reihe ‚service@ducation – Methodik der Service-Erbringung‘:
 Themen-Webinar 02
o Obertitel ‚Der Service-Konsument‘
o Untertitel ‚Erfolgsfaktor & Wertschöpfer‘
o am 10.03.2020
o Ausschreibung & Präsentationsunterlagen, Buchung & Aufzeichnung
 Themen-Webinar 03
o Obertitel ‚Das Service-Erbringungsmodell‘
o Untertitel ‚Grundstruktur & Hauptrollen‘
o am 31.03.2020
o Ausschreibung & Präsentationsunterlagen, Buchung & Aufzeichnung
Abbildung 10: Service-Konsument – Themen-Webinar 02 & Kurzvorstellung
Abbildung 11: Service-Erbringungsmodell – Themen-Webinar 03 & Kurzvorstellung
Firma
servicEvolution
Themenbereich
Leitkonzept der Servicialisierung
Druckdatum
15.09.2020
Bearbeiter, Telefon-Nr.
Paul G. Huppertz
+49-1520-9 84 59 62
Thema/Gegenstand
Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung
Konzeptpapier ‚Service-Konzept – Service Contribution Map & Service-Drehbuch‘
Ablage
Servicialisierung
Konzeptpapiere
Dokumentautor
Paul G. Huppertz
Dokumentname
Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuch V01.02.00
Dokumentdatum
15.09.2020
Dokumentseite
11 von 15
Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com
 Themen-Webinar 05
o Obertitel ‚Die Service-Identifizierung‘
o Untertitel ‚Service-Typ & Wesensmerkmale‘
o am 12.05.2020
o Ausschreibung & Präsentationsunterlagen, Buchung & Aufzeichnung
 Themen-Webinar 06
o Obertitel ‚Die Service-Spezifizierung‘
o Untertitel ‚Service-Typ & Service-Erbringungsqualität‘
o am 09.06.2020
o Ausschreibung & Präsentationsunterlagen, Buchung & Aufzeichnung
Abbildung 12: Service-Identifizierung - Themen-Webinar 05 & Kurzvorstellung
Abbildung 13: Service-Spezifizierung - Themen-Webinar 06 & Kurzvorstellung
Firma
servicEvolution
Themenbereich
Leitkonzept der Servicialisierung
Druckdatum
15.09.2020
Bearbeiter, Telefon-Nr.
Paul G. Huppertz
+49-1520-9 84 59 62
Thema/Gegenstand
Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung
Konzeptpapier ‚Service-Konzept – Service Contribution Map & Service-Drehbuch‘
Ablage
Servicialisierung
Konzeptpapiere
Dokumentautor
Paul G. Huppertz
Dokumentname
Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuch V01.02.00
Dokumentdatum
15.09.2020
Dokumentseite
12 von 15
Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com
 Themen-Webinar 09
o Obertitel ‚Das Service-Konzept
o Untertitel ‚Service Contribution Map & Service-Drehbuch‘
o am 15.09.2020
o Ausschreibung & Präsentationsunterlagen, Buchung & Aufzeichnung
 Themen-Webinar 10
o Obertitel ‚Der Service-Triathlon‘
o Untertitel ‚Auslöser & Adressaten‘
o am 06.10.2020
o Ausschreibung & Präsentationsunterlagen, Buchung & Aufzeichnung
Abbildung 14: Service-Konzept - Themen-Webinar 09 & Kurzvorstellung
Abbildung 15: Service-Triathlon - Themen-Webinar 10 & Kurzvorstellung
Firma
servicEvolution
Themenbereich
Leitkonzept der Servicialisierung
Druckdatum
15.09.2020
Bearbeiter, Telefon-Nr.
Paul G. Huppertz
+49-1520-9 84 59 62
Thema/Gegenstand
Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung
Konzeptpapier ‚Service-Konzept – Service Contribution Map & Service-Drehbuch‘
Ablage
Servicialisierung
Konzeptpapiere
Dokumentautor
Paul G. Huppertz
Dokumentname
Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuch V01.02.00
Dokumentdatum
15.09.2020
Dokumentseite
13 von 15
Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com
Die jeweils einstündigen Webinare der 14-teiligen Reihe ‚service@ducation‘ werden im Jahr 2020 durchgeführt
gemäß den u.a. Terminplan, um die wesentlichen Grundlagen & Methoden der verlässlichen & spezifikationsge-
mäßen, rationellen & rentablen Service/Dienst-Erbringung (= Servuktion) einführend bzw. begleitend vorzustellen
& zu erläutern.
Das beginnt mit der nachvollziehbaren Herleitung der allgemeingültigen & eindeutigen Service-Definition in The-
men-Webinar 01 und geht weiter mit der Darstellung der absolut erfolgskritischen Hauptrolle des Service-Konsu-
menten in Themen-Webinar 02. Es umfasst die Methoden von der Service-Identifizierung bis zur Service-Konzi-
pierung und endet mit der Herleitung & Erläuterung der 3 Hauptelemente & der 9 Teilmodelle des generischen
Geschäftsmodells für Service Provider in jeglicher Servistrie. Die effiziente Konzertierung & die vorausschauende
Dirigierung der Service-Erbringung im Verlauf des tagtäglichen Service-Triathlons stehen im Fokus dieser Webi-
nar-Reihe. Durch die konsequente Anwendung der vermittelten Grundlagen & Methoden erreicht ein rechen-
schaftspflichtiger Service Provider auf mittlere Frist, dass er sich als rechenschaftsfähig erweist durch die verzugs-
lose & verlässliche, sichere & geschützte sowie vollständige & abschließende Erbringung eines jeden explizit abge-
rufenen, jeweils einzelnen & einmaligen Service jeweils explizit an den abrufenden Service-Konsumenten.
Abbildung 17: Webinar-Reihe 'service@ducation 2020‘ - Webinar-Sequenz & Webinar-Themen
Abbildung 16: Webinar-Reihe 'service@ducation 2020‘ - Termine & Themen
Firma
servicEvolution
Themenbereich
Leitkonzept der Servicialisierung
Druckdatum
15.09.2020
Bearbeiter, Telefon-Nr.
Paul G. Huppertz
+49-1520-9 84 59 62
Thema/Gegenstand
Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung
Konzeptpapier ‚Service-Konzept – Service Contribution Map & Service-Drehbuch‘
Ablage
Servicialisierung
Konzeptpapiere
Dokumentautor
Paul G. Huppertz
Dokumentname
Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuch V01.02.00
Dokumentdatum
15.09.2020
Dokumentseite
14 von 15
Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com
07. Servuktionsmanagement & Ausbildungsreihe ‚ServicEducation‘
Die universell anwendbaren Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden für standardisierte & rationali-
sierte, automatisierte & optimierte Service/Dienst-Erbringung (= Servuktion), in deren Fokus adressierte bzw. au-
torisierte Service-Konsumenten stehen und die zusammengefasst sind im Leitkonzept der Servicialisierung, wer-
den interaktiv vermittelt & praktisch angewendet in den Seminar-Duos & Seminaren der Ausbildungsreihe ‚Ser-
vicEducation – Methodik der Service-Erbringung‘.
Seminar-Duo 01 (SD01) ‚Servicialisierung & Service Provider – Von Service-Begriff bis Geschäftsmodell‘ umfasst
den Überblick zum Leitkonzept der Servicialisierung, dessen Methodik auf Basis des 5-stufigen Reifegradmodells
ServProMM (= Service Providing Maturity Model) schrittweise eingeführt & routinemäßig angewendet wird, um
die 3 Hauptelemente & die 9 Teilmodelle des Geschäftsmodells für rechenschaftsfähige Service Provider syste-
matisch zu entwickeln & dauerhaft zu etablieren.
Abbildung 18: ServicEducation - Ausbildungsreihe & Seminare
Abbildung 19: Seminar-Duo 01 - Methodik & Geschäftsmodell
Firma
servicEvolution
Themenbereich
Leitkonzept der Servicialisierung
Druckdatum
15.09.2020
Bearbeiter, Telefon-Nr.
Paul G. Huppertz
+49-1520-9 84 59 62
Thema/Gegenstand
Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung
Konzeptpapier ‚Service-Konzept – Service Contribution Map & Service-Drehbuch‘
Ablage
Servicialisierung
Konzeptpapiere
Dokumentautor
Paul G. Huppertz
Dokumentname
Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuch V01.02.00
Dokumentdatum
15.09.2020
Dokumentseite
15 von 15
Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com
 Seminar-Duo 02 (SD02) ‚Service-Identifizierung & Service-Spezifizierung – Von Service-Begriff bis Ser-
vice-Erbringungspreis‘ umfasst die nachvollziehbare Herleitung & die anschauliche Erläuterung sowie die
praktische Anwendung der generischen Methoden für die präzise Identifizierung & für die eindeutige
Spezifizierung von erbrachten bzw. erforderlichen Service-Typen jeglicher Kategorie. Diese Methoden be-
ruhen auf der konsistenten & kohärenten Service/Dienst-Terminologie, deren Grundstein die allgemein-
gültige & vollständige, eindeutige & konsistente Definition des Begriffs ‚Service (= Dienst)‘ ist.
 Seminar-Duo 03 (SD03) ‚Service-Konzipierung & Service-Orchestrierung – Von Service-Spezifikation bis
Service-Erbringungsbereitschaft‘ betrifft die universell anwendbaren & eingängigen Methoden für die
durchgängige Konzipierung & die rationelle Orchestrierung der Service-Erbringung für präzise identifi-
zierte & eindeutig spezifizierte Service-Typen
 Seminar-Duo 04 (SD04) ‚Service-Offerierung & Service-Kontrahierung – Von Service-Spezifizierung bis
Service-Erbringungskontrakt‘ umfasst die universell anwendbaren & eingängigen Methoden für die rati-
onelle Erstellung und die effiziente Administrierung eines kompakten & aussagekräftigen Service-Kata-
logs mit konkreten & verbindlichen Service-Erbringungsangeboten, die direkt verwendet werden für die
wechselseitig verbindliche Beauftragung von Service-Erbringung. Die eindeutigen & vollständigen Ser-
vice-(Level-)Spezifikationen für die präzise & prägnant identifizierten Service-Typen sind sowohl die Inhal-
te der jeweiligen Service-Katalogeinträge als auch die Kernbestandteile der jeweiligen Service-Erbring-
ungskontrakte (SEK).
Abbildung 20: Seminar-Duo 02 - Service-Typ & Service-Erbringungsqualität
Abbildung 21: Seminar-Duo 03 - Service-Erbringung & Vorbereitung

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Konzeptpapier 'Service-Konsument - Wertschöpfer und Umsatzbringer' V01.01.00
Konzeptpapier 'Service-Konsument - Wertschöpfer und Umsatzbringer' V01.01.00Konzeptpapier 'Service-Konsument - Wertschöpfer und Umsatzbringer' V01.01.00
Konzeptpapier 'Service-Konsument - Wertschöpfer und Umsatzbringer' V01.01.00Paul G. Huppertz
 
Konzeptpapier 'Service-Identifizierung - Service-Typ & Wesensmerkmale' V04.00.00
Konzeptpapier 'Service-Identifizierung - Service-Typ & Wesensmerkmale' V04.00.00Konzeptpapier 'Service-Identifizierung - Service-Typ & Wesensmerkmale' V04.00.00
Konzeptpapier 'Service-Identifizierung - Service-Typ & Wesensmerkmale' V04.00.00Paul G. Huppertz
 
Konzeptpapier 'Service-Definition - Herleitung & Anwendung' V04.01.00
Konzeptpapier 'Service-Definition - Herleitung & Anwendung' V04.01.00Konzeptpapier 'Service-Definition - Herleitung & Anwendung' V04.01.00
Konzeptpapier 'Service-Definition - Herleitung & Anwendung' V04.01.00Paul G. Huppertz
 
Konzeptpapier 'Service-Katalog - Service-Typen und Servuktionsangebote' V02.0...
Konzeptpapier 'Service-Katalog - Service-Typen und Servuktionsangebote' V02.0...Konzeptpapier 'Service-Katalog - Service-Typen und Servuktionsangebote' V02.0...
Konzeptpapier 'Service-Katalog - Service-Typen und Servuktionsangebote' V02.0...Paul G. Huppertz
 
Konzeptpapier 'ICTility Service-Katalog - ICTility Service-Typen & Servuktion...
Konzeptpapier 'ICTility Service-Katalog - ICTility Service-Typen & Servuktion...Konzeptpapier 'ICTility Service-Katalog - ICTility Service-Typen & Servuktion...
Konzeptpapier 'ICTility Service-Katalog - ICTility Service-Typen & Servuktion...Paul G. Huppertz
 
Konzeptpapier 'Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis & Service-Menge' ...
Konzeptpapier 'Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis & Service-Menge' ...Konzeptpapier 'Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis & Service-Menge' ...
Konzeptpapier 'Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis & Service-Menge' ...Paul G. Huppertz
 
Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service Contr...
Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service Contr...Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service Contr...
Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service Contr...Paul G. Huppertz
 
Konzeptpapier 'Service-Spezifizierung - Service-Typ und Service-Erbringungsqu...
Konzeptpapier 'Service-Spezifizierung - Service-Typ und Service-Erbringungsqu...Konzeptpapier 'Service-Spezifizierung - Service-Typ und Service-Erbringungsqu...
Konzeptpapier 'Service-Spezifizierung - Service-Typ und Service-Erbringungsqu...Paul G. Huppertz
 
Konzeptpapier 'Service Provider - Service-Trilemma & Geschäftsmodell' V05.03.00
Konzeptpapier 'Service Provider - Service-Trilemma & Geschäftsmodell' V05.03.00Konzeptpapier 'Service Provider - Service-Trilemma & Geschäftsmodell' V05.03.00
Konzeptpapier 'Service Provider - Service-Trilemma & Geschäftsmodell' V05.03.00Paul G. Huppertz
 
Konzeptpapier 'Service-Kategorien - Service-Objekttypen und Nutzeffekttypen' ...
Konzeptpapier 'Service-Kategorien - Service-Objekttypen und Nutzeffekttypen' ...Konzeptpapier 'Service-Kategorien - Service-Objekttypen und Nutzeffekttypen' ...
Konzeptpapier 'Service-Kategorien - Service-Objekttypen und Nutzeffekttypen' ...Paul G. Huppertz
 
Konzeptpapier 'Servicialisierung - Service-Erbringung & Methodik' V04.02.01
Konzeptpapier 'Servicialisierung - Service-Erbringung & Methodik' V04.02.01Konzeptpapier 'Servicialisierung - Service-Erbringung & Methodik' V04.02.01
Konzeptpapier 'Servicialisierung - Service-Erbringung & Methodik' V04.02.01Paul G. Huppertz
 
Konzeptpapier 'Service-Transaktion - Auslöser & Ablauf' V04.08.00
Konzeptpapier 'Service-Transaktion - Auslöser & Ablauf' V04.08.00Konzeptpapier 'Service-Transaktion - Auslöser & Ablauf' V04.08.00
Konzeptpapier 'Service-Transaktion - Auslöser & Ablauf' V04.08.00Paul G. Huppertz
 
Konzeptpapier 'Service-Katalog - Service-Typen & Servuktionsangebote' V05.05.00
Konzeptpapier 'Service-Katalog - Service-Typen & Servuktionsangebote' V05.05.00Konzeptpapier 'Service-Katalog - Service-Typen & Servuktionsangebote' V05.05.00
Konzeptpapier 'Service-Katalog - Service-Typen & Servuktionsangebote' V05.05.00Paul G. Huppertz
 
Ausbildungsreihe 'ServicEducation 2021' V04.00.00
Ausbildungsreihe 'ServicEducation 2021' V04.00.00Ausbildungsreihe 'ServicEducation 2021' V04.00.00
Ausbildungsreihe 'ServicEducation 2021' V04.00.00Paul G. Huppertz
 
Konzeptpapier 'ICTility Service-Katalog - ICTility Service-Typen & Servuktion...
Konzeptpapier 'ICTility Service-Katalog - ICTility Service-Typen & Servuktion...Konzeptpapier 'ICTility Service-Katalog - ICTility Service-Typen & Servuktion...
Konzeptpapier 'ICTility Service-Katalog - ICTility Service-Typen & Servuktion...Paul G. Huppertz
 
Diskussionspapier 'Dienstleistung versus Service - Abgrenzungen & Unterschied...
Diskussionspapier 'Dienstleistung versus Service - Abgrenzungen & Unterschied...Diskussionspapier 'Dienstleistung versus Service - Abgrenzungen & Unterschied...
Diskussionspapier 'Dienstleistung versus Service - Abgrenzungen & Unterschied...Paul G. Huppertz
 
Konzeptpapier 'Service-Identifizierung - Service-Typ & Wesensmerkmale' V05.02.00
Konzeptpapier 'Service-Identifizierung - Service-Typ & Wesensmerkmale' V05.02.00Konzeptpapier 'Service-Identifizierung - Service-Typ & Wesensmerkmale' V05.02.00
Konzeptpapier 'Service-Identifizierung - Service-Typ & Wesensmerkmale' V05.02.00Paul G. Huppertz
 
Online-Seminarreihe 'service@ducation 2022 - Gesamtbeschreibung' V02.01.01
Online-Seminarreihe 'service@ducation 2022 - Gesamtbeschreibung' V02.01.01Online-Seminarreihe 'service@ducation 2022 - Gesamtbeschreibung' V02.01.01
Online-Seminarreihe 'service@ducation 2022 - Gesamtbeschreibung' V02.01.01Paul G. Huppertz
 
Konzeptpapier 'Service-Trilemma - Dimensionen & Beteiligte' V02.03.00
Konzeptpapier 'Service-Trilemma - Dimensionen & Beteiligte' V02.03.00Konzeptpapier 'Service-Trilemma - Dimensionen & Beteiligte' V02.03.00
Konzeptpapier 'Service-Trilemma - Dimensionen & Beteiligte' V02.03.00Paul G. Huppertz
 
Konzeptpapier 'Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis & Service-Menge' ...
Konzeptpapier 'Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis & Service-Menge' ...Konzeptpapier 'Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis & Service-Menge' ...
Konzeptpapier 'Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis & Service-Menge' ...Paul G. Huppertz
 

Was ist angesagt? (20)

Konzeptpapier 'Service-Konsument - Wertschöpfer und Umsatzbringer' V01.01.00
Konzeptpapier 'Service-Konsument - Wertschöpfer und Umsatzbringer' V01.01.00Konzeptpapier 'Service-Konsument - Wertschöpfer und Umsatzbringer' V01.01.00
Konzeptpapier 'Service-Konsument - Wertschöpfer und Umsatzbringer' V01.01.00
 
Konzeptpapier 'Service-Identifizierung - Service-Typ & Wesensmerkmale' V04.00.00
Konzeptpapier 'Service-Identifizierung - Service-Typ & Wesensmerkmale' V04.00.00Konzeptpapier 'Service-Identifizierung - Service-Typ & Wesensmerkmale' V04.00.00
Konzeptpapier 'Service-Identifizierung - Service-Typ & Wesensmerkmale' V04.00.00
 
Konzeptpapier 'Service-Definition - Herleitung & Anwendung' V04.01.00
Konzeptpapier 'Service-Definition - Herleitung & Anwendung' V04.01.00Konzeptpapier 'Service-Definition - Herleitung & Anwendung' V04.01.00
Konzeptpapier 'Service-Definition - Herleitung & Anwendung' V04.01.00
 
Konzeptpapier 'Service-Katalog - Service-Typen und Servuktionsangebote' V02.0...
Konzeptpapier 'Service-Katalog - Service-Typen und Servuktionsangebote' V02.0...Konzeptpapier 'Service-Katalog - Service-Typen und Servuktionsangebote' V02.0...
Konzeptpapier 'Service-Katalog - Service-Typen und Servuktionsangebote' V02.0...
 
Konzeptpapier 'ICTility Service-Katalog - ICTility Service-Typen & Servuktion...
Konzeptpapier 'ICTility Service-Katalog - ICTility Service-Typen & Servuktion...Konzeptpapier 'ICTility Service-Katalog - ICTility Service-Typen & Servuktion...
Konzeptpapier 'ICTility Service-Katalog - ICTility Service-Typen & Servuktion...
 
Konzeptpapier 'Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis & Service-Menge' ...
Konzeptpapier 'Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis & Service-Menge' ...Konzeptpapier 'Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis & Service-Menge' ...
Konzeptpapier 'Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis & Service-Menge' ...
 
Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service Contr...
Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service Contr...Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service Contr...
Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service Contr...
 
Konzeptpapier 'Service-Spezifizierung - Service-Typ und Service-Erbringungsqu...
Konzeptpapier 'Service-Spezifizierung - Service-Typ und Service-Erbringungsqu...Konzeptpapier 'Service-Spezifizierung - Service-Typ und Service-Erbringungsqu...
Konzeptpapier 'Service-Spezifizierung - Service-Typ und Service-Erbringungsqu...
 
Konzeptpapier 'Service Provider - Service-Trilemma & Geschäftsmodell' V05.03.00
Konzeptpapier 'Service Provider - Service-Trilemma & Geschäftsmodell' V05.03.00Konzeptpapier 'Service Provider - Service-Trilemma & Geschäftsmodell' V05.03.00
Konzeptpapier 'Service Provider - Service-Trilemma & Geschäftsmodell' V05.03.00
 
Konzeptpapier 'Service-Kategorien - Service-Objekttypen und Nutzeffekttypen' ...
Konzeptpapier 'Service-Kategorien - Service-Objekttypen und Nutzeffekttypen' ...Konzeptpapier 'Service-Kategorien - Service-Objekttypen und Nutzeffekttypen' ...
Konzeptpapier 'Service-Kategorien - Service-Objekttypen und Nutzeffekttypen' ...
 
Konzeptpapier 'Servicialisierung - Service-Erbringung & Methodik' V04.02.01
Konzeptpapier 'Servicialisierung - Service-Erbringung & Methodik' V04.02.01Konzeptpapier 'Servicialisierung - Service-Erbringung & Methodik' V04.02.01
Konzeptpapier 'Servicialisierung - Service-Erbringung & Methodik' V04.02.01
 
Konzeptpapier 'Service-Transaktion - Auslöser & Ablauf' V04.08.00
Konzeptpapier 'Service-Transaktion - Auslöser & Ablauf' V04.08.00Konzeptpapier 'Service-Transaktion - Auslöser & Ablauf' V04.08.00
Konzeptpapier 'Service-Transaktion - Auslöser & Ablauf' V04.08.00
 
Konzeptpapier 'Service-Katalog - Service-Typen & Servuktionsangebote' V05.05.00
Konzeptpapier 'Service-Katalog - Service-Typen & Servuktionsangebote' V05.05.00Konzeptpapier 'Service-Katalog - Service-Typen & Servuktionsangebote' V05.05.00
Konzeptpapier 'Service-Katalog - Service-Typen & Servuktionsangebote' V05.05.00
 
Ausbildungsreihe 'ServicEducation 2021' V04.00.00
Ausbildungsreihe 'ServicEducation 2021' V04.00.00Ausbildungsreihe 'ServicEducation 2021' V04.00.00
Ausbildungsreihe 'ServicEducation 2021' V04.00.00
 
Konzeptpapier 'ICTility Service-Katalog - ICTility Service-Typen & Servuktion...
Konzeptpapier 'ICTility Service-Katalog - ICTility Service-Typen & Servuktion...Konzeptpapier 'ICTility Service-Katalog - ICTility Service-Typen & Servuktion...
Konzeptpapier 'ICTility Service-Katalog - ICTility Service-Typen & Servuktion...
 
Diskussionspapier 'Dienstleistung versus Service - Abgrenzungen & Unterschied...
Diskussionspapier 'Dienstleistung versus Service - Abgrenzungen & Unterschied...Diskussionspapier 'Dienstleistung versus Service - Abgrenzungen & Unterschied...
Diskussionspapier 'Dienstleistung versus Service - Abgrenzungen & Unterschied...
 
Konzeptpapier 'Service-Identifizierung - Service-Typ & Wesensmerkmale' V05.02.00
Konzeptpapier 'Service-Identifizierung - Service-Typ & Wesensmerkmale' V05.02.00Konzeptpapier 'Service-Identifizierung - Service-Typ & Wesensmerkmale' V05.02.00
Konzeptpapier 'Service-Identifizierung - Service-Typ & Wesensmerkmale' V05.02.00
 
Online-Seminarreihe 'service@ducation 2022 - Gesamtbeschreibung' V02.01.01
Online-Seminarreihe 'service@ducation 2022 - Gesamtbeschreibung' V02.01.01Online-Seminarreihe 'service@ducation 2022 - Gesamtbeschreibung' V02.01.01
Online-Seminarreihe 'service@ducation 2022 - Gesamtbeschreibung' V02.01.01
 
Konzeptpapier 'Service-Trilemma - Dimensionen & Beteiligte' V02.03.00
Konzeptpapier 'Service-Trilemma - Dimensionen & Beteiligte' V02.03.00Konzeptpapier 'Service-Trilemma - Dimensionen & Beteiligte' V02.03.00
Konzeptpapier 'Service-Trilemma - Dimensionen & Beteiligte' V02.03.00
 
Konzeptpapier 'Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis & Service-Menge' ...
Konzeptpapier 'Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis & Service-Menge' ...Konzeptpapier 'Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis & Service-Menge' ...
Konzeptpapier 'Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis & Service-Menge' ...
 

Ähnlich wie Konzeptpapier 'Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuch V01.02.00

Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service Contr...
Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service Contr...Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service Contr...
Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service Contr...Paul G. Huppertz
 
Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service-Beitr...
Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service-Beitr...Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service-Beitr...
Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service-Beitr...Paul G. Huppertz
 
Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen und Service-Beitragszubringer.pdf
Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen und Service-Beitragszubringer.pdfService-Orchestrierung - Service-Beitragstypen und Service-Beitragszubringer.pdf
Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen und Service-Beitragszubringer.pdfPaul G. Huppertz
 
Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge.pdf
Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge.pdfServuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge.pdf
Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge.pdfPaul G. Huppertz
 
Konzeptpapier 'Service-Triathlon - Auslöser & Adressaten' V06.01.00.pdf
Konzeptpapier 'Service-Triathlon - Auslöser & Adressaten' V06.01.00.pdfKonzeptpapier 'Service-Triathlon - Auslöser & Adressaten' V06.01.00.pdf
Konzeptpapier 'Service-Triathlon - Auslöser & Adressaten' V06.01.00.pdfPaul G. Huppertz
 
Service-Triathlon - Auslöser und Adressaten.pdf
Service-Triathlon - Auslöser und Adressaten.pdfService-Triathlon - Auslöser und Adressaten.pdf
Service-Triathlon - Auslöser und Adressaten.pdfPaul G. Huppertz
 
Konzeptpapier 'Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis & Service-Menge' ...
Konzeptpapier 'Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis & Service-Menge' ...Konzeptpapier 'Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis & Service-Menge' ...
Konzeptpapier 'Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis & Service-Menge' ...Paul G. Huppertz
 
Konzeptpapier 'Service-Identifizierung - Service-Typ & Wesensmerkmale' V06.02...
Konzeptpapier 'Service-Identifizierung - Service-Typ & Wesensmerkmale' V06.02...Konzeptpapier 'Service-Identifizierung - Service-Typ & Wesensmerkmale' V06.02...
Konzeptpapier 'Service-Identifizierung - Service-Typ & Wesensmerkmale' V06.02...Paul G. Huppertz
 
Service-Identifizierung - Service-Typ und Wesensmerkmale.pdf
Service-Identifizierung - Service-Typ und Wesensmerkmale.pdfService-Identifizierung - Service-Typ und Wesensmerkmale.pdf
Service-Identifizierung - Service-Typ und Wesensmerkmale.pdfPaul G. Huppertz
 
Service-Kategorien - Service-Objekttypen und Nutzeffekttypen.pdf
Service-Kategorien - Service-Objekttypen und Nutzeffekttypen.pdfService-Kategorien - Service-Objekttypen und Nutzeffekttypen.pdf
Service-Kategorien - Service-Objekttypen und Nutzeffekttypen.pdfPaul G. Huppertz
 
Service Konsument - Erfolgsfaktor und Wertschöpfer V02.01.00
Service Konsument - Erfolgsfaktor und Wertschöpfer V02.01.00Service Konsument - Erfolgsfaktor und Wertschöpfer V02.01.00
Service Konsument - Erfolgsfaktor und Wertschöpfer V02.01.00Paul G. Huppertz
 
Konzeptpapier 'Service-Trilemma - Dimensionen & Beteiligte' V06.01.00.pdf
Konzeptpapier 'Service-Trilemma - Dimensionen & Beteiligte' V06.01.00.pdfKonzeptpapier 'Service-Trilemma - Dimensionen & Beteiligte' V06.01.00.pdf
Konzeptpapier 'Service-Trilemma - Dimensionen & Beteiligte' V06.01.00.pdfPaul G. Huppertz
 
Diskussionspapier 'Dienstleistungsqualität versus Service-Erbringungsqualität...
Diskussionspapier 'Dienstleistungsqualität versus Service-Erbringungsqualität...Diskussionspapier 'Dienstleistungsqualität versus Service-Erbringungsqualität...
Diskussionspapier 'Dienstleistungsqualität versus Service-Erbringungsqualität...Paul G. Huppertz
 
Service-Konsument - Erfolgsfaktor und Wertschöpfer V02.03.01
Service-Konsument - Erfolgsfaktor und Wertschöpfer V02.03.01Service-Konsument - Erfolgsfaktor und Wertschöpfer V02.03.01
Service-Konsument - Erfolgsfaktor und Wertschöpfer V02.03.01Paul G. Huppertz
 
Service-Transaktion - Auslöser & Ablauf V02.01.01
Service-Transaktion - Auslöser & Ablauf V02.01.01Service-Transaktion - Auslöser & Ablauf V02.01.01
Service-Transaktion - Auslöser & Ablauf V02.01.01Paul G. Huppertz
 
Konzeptpapier 'Service-Kategorien - Service-Objekttypen & Nutzeffekttypen' V0...
Konzeptpapier 'Service-Kategorien - Service-Objekttypen & Nutzeffekttypen' V0...Konzeptpapier 'Service-Kategorien - Service-Objekttypen & Nutzeffekttypen' V0...
Konzeptpapier 'Service-Kategorien - Service-Objekttypen & Nutzeffekttypen' V0...Paul G. Huppertz
 
Service-Transaktion - Auslöser und Ablauf V01.02.00
Service-Transaktion - Auslöser und Ablauf V01.02.00Service-Transaktion - Auslöser und Ablauf V01.02.00
Service-Transaktion - Auslöser und Ablauf V01.02.00Paul G. Huppertz
 
Service-Trilemma - Dimensionen und Beteiligte.pdf
Service-Trilemma - Dimensionen und Beteiligte.pdfService-Trilemma - Dimensionen und Beteiligte.pdf
Service-Trilemma - Dimensionen und Beteiligte.pdfPaul G. Huppertz
 
Konzeptpapier 'Service-Kontrahierung - Service-Kunde und Service-Konsumenten'...
Konzeptpapier 'Service-Kontrahierung - Service-Kunde und Service-Konsumenten'...Konzeptpapier 'Service-Kontrahierung - Service-Kunde und Service-Konsumenten'...
Konzeptpapier 'Service-Kontrahierung - Service-Kunde und Service-Konsumenten'...Paul G. Huppertz
 
Geschäftsmodell für Service Provider
Geschäftsmodell für Service ProviderGeschäftsmodell für Service Provider
Geschäftsmodell für Service ProviderPaul G. Huppertz
 

Ähnlich wie Konzeptpapier 'Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuch V01.02.00 (20)

Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service Contr...
Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service Contr...Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service Contr...
Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service Contr...
 
Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service-Beitr...
Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service-Beitr...Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service-Beitr...
Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service-Beitr...
 
Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen und Service-Beitragszubringer.pdf
Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen und Service-Beitragszubringer.pdfService-Orchestrierung - Service-Beitragstypen und Service-Beitragszubringer.pdf
Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen und Service-Beitragszubringer.pdf
 
Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge.pdf
Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge.pdfServuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge.pdf
Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge.pdf
 
Konzeptpapier 'Service-Triathlon - Auslöser & Adressaten' V06.01.00.pdf
Konzeptpapier 'Service-Triathlon - Auslöser & Adressaten' V06.01.00.pdfKonzeptpapier 'Service-Triathlon - Auslöser & Adressaten' V06.01.00.pdf
Konzeptpapier 'Service-Triathlon - Auslöser & Adressaten' V06.01.00.pdf
 
Service-Triathlon - Auslöser und Adressaten.pdf
Service-Triathlon - Auslöser und Adressaten.pdfService-Triathlon - Auslöser und Adressaten.pdf
Service-Triathlon - Auslöser und Adressaten.pdf
 
Konzeptpapier 'Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis & Service-Menge' ...
Konzeptpapier 'Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis & Service-Menge' ...Konzeptpapier 'Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis & Service-Menge' ...
Konzeptpapier 'Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis & Service-Menge' ...
 
Konzeptpapier 'Service-Identifizierung - Service-Typ & Wesensmerkmale' V06.02...
Konzeptpapier 'Service-Identifizierung - Service-Typ & Wesensmerkmale' V06.02...Konzeptpapier 'Service-Identifizierung - Service-Typ & Wesensmerkmale' V06.02...
Konzeptpapier 'Service-Identifizierung - Service-Typ & Wesensmerkmale' V06.02...
 
Service-Identifizierung - Service-Typ und Wesensmerkmale.pdf
Service-Identifizierung - Service-Typ und Wesensmerkmale.pdfService-Identifizierung - Service-Typ und Wesensmerkmale.pdf
Service-Identifizierung - Service-Typ und Wesensmerkmale.pdf
 
Service-Kategorien - Service-Objekttypen und Nutzeffekttypen.pdf
Service-Kategorien - Service-Objekttypen und Nutzeffekttypen.pdfService-Kategorien - Service-Objekttypen und Nutzeffekttypen.pdf
Service-Kategorien - Service-Objekttypen und Nutzeffekttypen.pdf
 
Service Konsument - Erfolgsfaktor und Wertschöpfer V02.01.00
Service Konsument - Erfolgsfaktor und Wertschöpfer V02.01.00Service Konsument - Erfolgsfaktor und Wertschöpfer V02.01.00
Service Konsument - Erfolgsfaktor und Wertschöpfer V02.01.00
 
Konzeptpapier 'Service-Trilemma - Dimensionen & Beteiligte' V06.01.00.pdf
Konzeptpapier 'Service-Trilemma - Dimensionen & Beteiligte' V06.01.00.pdfKonzeptpapier 'Service-Trilemma - Dimensionen & Beteiligte' V06.01.00.pdf
Konzeptpapier 'Service-Trilemma - Dimensionen & Beteiligte' V06.01.00.pdf
 
Diskussionspapier 'Dienstleistungsqualität versus Service-Erbringungsqualität...
Diskussionspapier 'Dienstleistungsqualität versus Service-Erbringungsqualität...Diskussionspapier 'Dienstleistungsqualität versus Service-Erbringungsqualität...
Diskussionspapier 'Dienstleistungsqualität versus Service-Erbringungsqualität...
 
Service-Konsument - Erfolgsfaktor und Wertschöpfer V02.03.01
Service-Konsument - Erfolgsfaktor und Wertschöpfer V02.03.01Service-Konsument - Erfolgsfaktor und Wertschöpfer V02.03.01
Service-Konsument - Erfolgsfaktor und Wertschöpfer V02.03.01
 
Service-Transaktion - Auslöser & Ablauf V02.01.01
Service-Transaktion - Auslöser & Ablauf V02.01.01Service-Transaktion - Auslöser & Ablauf V02.01.01
Service-Transaktion - Auslöser & Ablauf V02.01.01
 
Konzeptpapier 'Service-Kategorien - Service-Objekttypen & Nutzeffekttypen' V0...
Konzeptpapier 'Service-Kategorien - Service-Objekttypen & Nutzeffekttypen' V0...Konzeptpapier 'Service-Kategorien - Service-Objekttypen & Nutzeffekttypen' V0...
Konzeptpapier 'Service-Kategorien - Service-Objekttypen & Nutzeffekttypen' V0...
 
Service-Transaktion - Auslöser und Ablauf V01.02.00
Service-Transaktion - Auslöser und Ablauf V01.02.00Service-Transaktion - Auslöser und Ablauf V01.02.00
Service-Transaktion - Auslöser und Ablauf V01.02.00
 
Service-Trilemma - Dimensionen und Beteiligte.pdf
Service-Trilemma - Dimensionen und Beteiligte.pdfService-Trilemma - Dimensionen und Beteiligte.pdf
Service-Trilemma - Dimensionen und Beteiligte.pdf
 
Konzeptpapier 'Service-Kontrahierung - Service-Kunde und Service-Konsumenten'...
Konzeptpapier 'Service-Kontrahierung - Service-Kunde und Service-Konsumenten'...Konzeptpapier 'Service-Kontrahierung - Service-Kunde und Service-Konsumenten'...
Konzeptpapier 'Service-Kontrahierung - Service-Kunde und Service-Konsumenten'...
 
Geschäftsmodell für Service Provider
Geschäftsmodell für Service ProviderGeschäftsmodell für Service Provider
Geschäftsmodell für Service Provider
 

Konzeptpapier 'Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuch V01.02.00

  • 2. Firma servicEvolution Themenbereich Leitkonzept der Servicialisierung Druckdatum 15.09.2020 Bearbeiter, Telefon-Nr. Paul G. Huppertz +49-1520-9 84 59 62 Thema/Gegenstand Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung Konzeptpapier ‚Service-Konzept – Service Contribution Map & Service-Drehbuch‘ Ablage Servicialisierung Konzeptpapiere Dokumentautor Paul G. Huppertz Dokumentname Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuch V01.02.00 Dokumentdatum 15.09.2020 Dokumentseite 2 von 15 Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com 01. Service-Konzept & Service-Transaktion Sobald ein autorisierter Service-Konsument an einem bestimmten Service-Erbringungspunkt in der Service-Er- bringungsumgebung (= Service(land)scape) eines rechenschaftspflichtigen Service Providers einen einzelnen Ser- vice eines bestimmten Service-Typs explizit abruft & dabei sein aktuelles Service-Objekt übergibt, löst er eine je- weils einzelne & einmalige Service-Transaktion aus. Im Verlauf dieser Transaktion muss der Service Provider den Zustand dieses Service-Objekts gezielt ändern lassen gemäß den aktuellen Erfordernissen & Erwartungen dieses Service-Konsumenten, denn nur dann kann er seine aktuell anstehende Aktivität effizient ausführen & somit Wertschöpfung realisieren für seinen aktuellen Kontext beruflicher oder privater Art. Letzteres war für den Ser- vice-Konsumenten das Motiv, einen derartigen Service abzurufen & sein Service-Objekt zu übergeben, auch wenn ihm das nicht bewusst sein mag. Da autorisierte Service-Konsumenten nur dann einen einzelnen Service abrufen, wenn für sie der Zustand eines bestimmten Service-Objekts geändert werden muss, ergibt sich für jeden Service-Typ & für jede Zeitspanne ein bestimmtes Service-Abrufaufkommen. Da jede per Service-Abruf ausgelöste, jeweils einzelne & einmalige Ser- vice-Transaktion als solche unwiederholbar & unumkehrbar ist, muss sich ein rechenschaftspflichtiger Service Provider im tagtäglichen Service-Triathlon als rechenschaftsfähig erweisen. Dazu muss der Service Provider als erstes für den betreffenden Service-Typ die Service-Erbringungsbereitschaft (= Servuktionsbereitschaft) gezielt herstellen & aktiv aufrechterhalten. Das bedingt, dass er die service-relevan- ten Systeme & Sachgüter, Ressourcen & Hilfsmittel jeweils in dem Zustand hält, der es gewährleistet, dass autori- sierten Service-Konsumenten von ihnen explizit abgerufene Services dieses Typs verlässlich erbracht werden. Abbildung 1: Service-Transaktion - Auslöser & Ablauf Abbildung 2: Service-Triathlon - Auslöser & Aufgaben
  • 3. Firma servicEvolution Themenbereich Leitkonzept der Servicialisierung Druckdatum 15.09.2020 Bearbeiter, Telefon-Nr. Paul G. Huppertz +49-1520-9 84 59 62 Thema/Gegenstand Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung Konzeptpapier ‚Service-Konzept – Service Contribution Map & Service-Drehbuch‘ Ablage Servicialisierung Konzeptpapiere Dokumentautor Paul G. Huppertz Dokumentname Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuch V01.02.00 Dokumentdatum 15.09.2020 Dokumentseite 3 von 15 Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com Des Weiteren muss der Service Provider für jeden beauftragten Service-Typ & für die zugesagten Service-Erbring- ungsbereitschaftszeiten an den verschiedenen Wochentagen das Service-Abrufaufkommen ermitteln. Es ergibt sich aus der Service-Abrufrate pro Service-Konsument für eine solche Zeitspanne multipliziert mit der Service- Konsumentenanzahl (= Anzahl der berechtigten Service-Konsumenten) während dieser Zeitspanne. Das ist uner- lässlich, damit er immer ausreichende Service-Erbringungskapazität vorausschauend vorhalten & diese dyna- misch anpassen kann, um zu gewährleisten, dass jedem autorisierten Service-Konsumenten jeder von ihm explizit abgerufene, jeweils einzelne & einmalige Service verlässlich & spezifikationsgemäß erbracht wird. Nach dieser vorausschauenden Vorbereitung muss der Service Provider im Verlauf des tagtäglichen Servuktions- geschehens jedem autorisierten Service-Konsumenten jeden von ihm explizit abgerufenen, jeweils einzelnen & einmaligen Service verzugslos & verlässlich sowie spezifikationsgemäß & rationell erbringen lassen. Dazu muss er gewährleisten, dass für diesen Service-Konsumenten während der durch seinen Service-Abruf ausgelösten, je- weils einzelnen & einmaligen Service-Transaktion der Zustand des von ihm beim Service-Abruf übergebenen Ser- vice-Objekts sicher & geschützt sowie vollständig & abschließend geändert wird gemäß seinen aktuellen Erfor- dernissen & Erwartungen (= Service Output). Nur dann kann der Service-Konsument seine aktuell anstehende Ak- tivität effizient ausführen (= Service Outcome). Daraus wird deutlich, dass alleinzig die von auftraggebenden Service-Kunden autorisierten Service-Konsumenten durch ihr Service-Abrufverhalten für beauftragte Service-Typen das laufende Servuktionsgeschehen bei einem beauftragten & somit rechenschaftspflichtigen Service Provider bestimmen. Da sie auf die verzugslose & verlässli- che Erbringung eines jeden explizit abgerufenen, jeweils einzelnen & einmaligen Service angewiesen sind, muss der Service Provider sie durchgehend in den Fokus all seiner Betrachtungen & Bestrebungen stellen sowie all sei- ne Maßnahmen & Aktivitäten auf sie ausrichten. Deswegen muss er bei der durchgängigen & konsistenten Konzi- pierung der verlässlichen & spezifikationsgemäßen Service-Erbringung folgendes gewährleisten:  Das Uno-actu-Prinzip muss eingehalten werden, so dass jedem autorisierten Service-Konsumenten jeder von ihm explizit abgerufene Service in einem Zug vollständig & abschließend erbracht wird. Das bedingt, dass die durch seinen Service-Abruf ausgelöste Service-Transaktion nicht unnötig verzögert und erst recht nicht abgebrochen werden darf. Falls das geschieht, wurde ihm dieser Service versagt, denn dann wird der Zustand seines Service-Objekts nicht geändert gemäß seinen aktuellen Erfordernissen & Erwartungen. Das hat zur Folge, dass er seine aktuell anstehende Aktivität nicht effizient ausführen und somit keine service-basierende Wertschöpfung realisieren kann. Des Weiteren verursacht ihm das zusätzlichen Auf- wand, denn er muss umdisponieren, um die für ihn erforderliche Zustandsänderung seines Service-Ob- jekts auf andere Weise oder zu einem anderen Zeitpunkt zu erreichen. Abbildung 1: Service-Transaktion - Service Output & Service Outcome
  • 4. Firma servicEvolution Themenbereich Leitkonzept der Servicialisierung Druckdatum 15.09.2020 Bearbeiter, Telefon-Nr. Paul G. Huppertz +49-1520-9 84 59 62 Thema/Gegenstand Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung Konzeptpapier ‚Service-Konzept – Service Contribution Map & Service-Drehbuch‘ Ablage Servicialisierung Konzeptpapiere Dokumentautor Paul G. Huppertz Dokumentname Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuch V01.02.00 Dokumentdatum 15.09.2020 Dokumentseite 4 von 15 Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com  Die ACID-Kriterien müssen erfüllt werden, so dass jede durch einen Service-Abruf ausgelöste Service- Transaktion o atomar ist & somit in sich abgeschlossen (Atomicity) o konsistent ist & somit ohne Ungereimtheiten oder Unwägbarkeiten (Consistency) o isoliert ist & somit unbeeinträchtigt ist von anderen Service-Transaktionen (Isolation). Das bewirkt insgesamt, dass die Zustandsänderung des vom Service-Konsumenten beim Service-Abruf übergebenen Service-Objekts dauerhaft ist (Durability). All das ist elementar für den Service Provider, denn er ist während der jeweiligen Service-Transaktion gesamthaftend für den Zustand des betreffenden Service-Objekts. Um seine Rechenschaftspflicht zu erfüllen und seine Gesamthaftung für den Zustand des jeweiligen Service-Ob- jekts zu gewährleisten, muss der Service Provider die Service-Transaktion systematisch vorbereiten, die jedes Mal wieder von neuem ausgeführt werden muss, sobald ein autorisierter Service-Konsument einen einzelnen Service abruft. Dazu muss er zuallererst den betreffenden Service-Typ  präzise & prägnant identifizieren o an Hand seiner 3 wesensbestimmenden Merkmale (= 3 Service-Identifikatoren) o aus der Sicht & Wahrnehmung von adressierten bzw. autorisierten Service-Konsumenten in Ver- antwortungsbereichen von interessierten bzw. registrierten Service-Kunden  eindeutig & vollständig spezifizieren o auf Basis der 12 Standard-Service-Attribute (= 12 Standard-Service-Qualifikatoren) o gemäß den Erfordernissen & Erwartungen von adressierten bzw. autorisierten Service-Konsu- menten sowie in deren Begriffen & Formulierungen. Das wird für die Beteiligten vereinfacht & erleichtert durch die genau 4 Kategorien von Service-Objekttypen, die bereits während der 1980er Jahre in der Wirtschaftswissenschaft herausgearbeitet & beschrieben wurden o Leib & Leben des abrufenden Service-Konsumenten o Hab & Gut des abrufenden Service-Konsumenten o Recht & Anspruch des abrufenden Service-Konsumenten o Daten & Dokumente des abrufenden Service-Konsumenten Abbildung 2: Service-Transaktion - Uno-actu-Prinzip & ACID-Kriterien
  • 5. Firma servicEvolution Themenbereich Leitkonzept der Servicialisierung Druckdatum 15.09.2020 Bearbeiter, Telefon-Nr. Paul G. Huppertz +49-1520-9 84 59 62 Thema/Gegenstand Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung Konzeptpapier ‚Service-Konzept – Service Contribution Map & Service-Drehbuch‘ Ablage Servicialisierung Konzeptpapiere Dokumentautor Paul G. Huppertz Dokumentname Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuch V01.02.00 Dokumentdatum 15.09.2020 Dokumentseite 5 von 15 Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com 02. Service-Konzept & Service-Spezifikation Für die durchgängige & konsistente Konzipierung der verlässlichen & spezifikationsgemäßen Service-Erbringung ist die eindeutige & vollständige Service-Spezifikation eines präzise & prägnant identifizierten Service-Typ das all- einzig valide, qualifizierte & ergiebige Ausgangs- & Bezugsdokument:  In einer solchen Spezifikation sind die Erfordernisse & Erwartungen von adressierten bzw. autorisierten Service-Konsumenten adäquat erfasst & nachvollziehbar dokumentiert.  Über den service-spezifischen Nutzeffekt, der den Service-Typ als solchen ausmacht, ist dessen Spezifika- tion in valider & belastbarer Weise verknüpft wird mit dessen Identifikation.  Der Service-Konsumentennutzen im gleichnamigen Service-Attribut 01 ist der Bezug für die Service-Er- bringungseinheit im gleichnamigen Service-Attribut 11.  Die Service-Erbringungseinheit ist die alleinzig valide Bezugsgröße o für den konkret bezifferten & verbindlich gültigen Service-Erbringungspreis im gleichnamigen Ser- vice-Attribut 12 o für die verlässliche & spezifikationsgemäße Erbringung von abgerufenen Services dieses Typs o für die systematische Ermittlung & die gezielte Optimierung der Service-Erbringungskosten für diesen Service-Typ.  Die 3 generischen & universell anwendbaren, notwendigen & hinreichenden Service-Identifikatoren wur- den nachvollziehbar abgeleitet aus der allgemeingültigen & vollständigen, eindeutigen & konsistenten De- finition des Begriffs ‚Service‘, die die unausweichlichen & unabänderlichen Service-Charakteristika um- fassend berücksichtigt.  Die Service-Definition ist der Grundstein der konsistenten & kohärenten Service-Terminologie, die ihrer- seits das solide & selbsttragende Fundament ist für die universell anwendbaren Methoden der standardi- sierten & rationalisierten, automatisierten & optimierten Service-Erbringung, die zusammengefasst sind im Leitkonzept der Servicialisierung. Diese generischen & soliden Grundlagen für die systematische Vorbereitung der rationellen & rentablen Service- Erbringung konnten erst erarbeitet werden, nachdem die allgemeingültige Service-Definition nachvollziehbar hergeleitet & plausibel erklärt worden war. Das ist im Jahr 2005 erstmalig gelungen auf der Basis von tief schür- fenden Recherchen, Studien & Analysen. Diese Definition bereinigt erstmalig & endgültig die Schwierigkeit, die Professor Steven Alter von der University of San Francisco auf Basis von weitreichenden Untersuchungen noch im Januar 2016 beschrieb: „A nagging issue at the core of service science is lack of a single, universal definition of service that is useful across all service contexts.“ Abbildung 3: Service-Dimensionen - Definition & Charakteristika, Identifikation & Spezifikation
  • 6. Firma servicEvolution Themenbereich Leitkonzept der Servicialisierung Druckdatum 15.09.2020 Bearbeiter, Telefon-Nr. Paul G. Huppertz +49-1520-9 84 59 62 Thema/Gegenstand Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung Konzeptpapier ‚Service-Konzept – Service Contribution Map & Service-Drehbuch‘ Ablage Servicialisierung Konzeptpapiere Dokumentautor Paul G. Huppertz Dokumentname Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuch V01.02.00 Dokumentdatum 15.09.2020 Dokumentseite 6 von 15 Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com Aus der eindeutigen & vollständigen Service-Spezifikation leitet ein rechenschaftsfähiger Service Provider folgen- des ab:  die Service Contribution Map mit den Spezifikationen derjenigen Service-Beitragstypen, die eingespeist werden müssen, um Services des spezifizierten Typs zu erbringen; die erforderlichen Service-Beitrags- typen ergeben sich aus dem Bündel der Nutzeffekte, das in Service-Attribut 01 ‚Service-Konsumenten- nutzen‘ beschrieben ist  das Service-Drehbuch für die Service-Transaktion, die jeweils von neuem ausgeführt werden muss, so- bald ein autorisierter Service-Konsument einen einzelnen Service des spezifizierten Typs abruft & dabei sein aktuelles Service-Objekt übergibt in die Service-Erbringungsumgebung (= Servuktionsumgebung) und somit in die Obhut & Verfügungsgewalt des rechenschaftspflichtigen Service Providers, damit dieser dessen Zustand vollständig & abschließend ändern lässt gemäß den aktuellen Erfordernissen & Erwartun- gen dieses Service-Konsumenten (= Service Output = Ergebnis der Service-Transaktion) Service-Spezifikation, Service Contribution Map & Service-Drehbuch bilden das Service-Konzept für den betref- fenden Service-Typ, das der Service Provider im nächsten Schritt verwendet als Grundlage für die Orchestrierung der erforderlichen Service Contribution Feeder. Da die einfachen & eingängigen Methoden für die präzise Identifizierung & für die eindeutige Spezifizierung von Service-(Beitrags-)Typen über die gesamte Service-(Beitrags-)Hierarchie angewendet werden, wird die Erstellung eines Service-Konzepts strukturell vereinfacht & dauerhaft rationalisiert. Das ergibt sich auch daraus, dass die Spezifikationen der identifizierten Service-Beitragstypen bei der Orchestrierung der Service-Erbringung verwendet werden für die Beauftragung der Service Contribution Feeder. Abbildung 4: Service-Konsumentennutzen - Nutzeffekte & Service-Beitragstypen Abbildung 5: Service-Drehbuch – Service-Transaktion & Ablauf
  • 7. Firma servicEvolution Themenbereich Leitkonzept der Servicialisierung Druckdatum 15.09.2020 Bearbeiter, Telefon-Nr. Paul G. Huppertz +49-1520-9 84 59 62 Thema/Gegenstand Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung Konzeptpapier ‚Service-Konzept – Service Contribution Map & Service-Drehbuch‘ Ablage Servicialisierung Konzeptpapiere Dokumentautor Paul G. Huppertz Dokumentname Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuch V01.02.00 Dokumentdatum 15.09.2020 Dokumentseite 7 von 15 Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com 03. Service-Konzept & Service Contribution Feeder Ein professioneller & rechenschaftsfähiger Service Provider wertet das oder die von ihm ausgearbeitete/n Service- Konzept/e systematisch aus, um seine optimale Service-Erbringungstiefe (= Servuktionstiefe) festzulegen. Da- durch entscheidet er, welche der erforderlichen Service-Beitragstypen von internen Service Contribution Feedern eingespeist werden sollen und welche von externen. Auf Basis dieser Entscheidungen beauftragt er  interne Service Contribution Feeder per Service Contribution Agreement (SCA)  externe Service Contribution Feeder per Service Contribution Contract (SCC) mit dem Einspeisen von Service-Beiträgen desjenigen Typs, den er im jeweiligen SCA oder SCC präzise identifiziert an Hand seiner 3 wesensbestimmenden Merkmale (= 3 Service-Identifikatoren) & eindeutig spezifiziert auf Basis der 12 Standard-Service-Attribute (= 12 Standard-Service-Qualifikatoren). Die beauftragten Service Contribution Feeder organisiert & orchestriert er im Rahmen seines Service Feeding Networks, um sie beim tagtäglichen Ser- vice-Triathlon effizient zu konzertieren & vorausschauend zu dirigieren zwecks verzugsloser & verlässlicher Er- bringung aller explizit abgerufenen, jeweils einzelnen & einmaligen Services. Die per SCA oder SCC beauftragten Service Contribution Feeder fakturieren bei dem auftraggebenden Service Provider periodisch diejenigen Mengen der Service-Beiträge, die sie spezifikationsgemäß eingespeist haben. Aus den fakturierten Umsätzen re- & präfinanzieren sie jeweils ihre Aufwendungen für das Einspeisen der betreffen- den Service-Beitragstypen. Dazu haben sie konkrete & verbindliche Vorgaben, deren Einhaltung der Service Pro- vider objektiv prüfen kann. Abbildung 6: Service-Konzept - Bestandteile & Beschreibungen Abbildung 7: Service Feeding Network - Service-Beitragstypen & Service Contribution Feeder
  • 8. Firma servicEvolution Themenbereich Leitkonzept der Servicialisierung Druckdatum 15.09.2020 Bearbeiter, Telefon-Nr. Paul G. Huppertz +49-1520-9 84 59 62 Thema/Gegenstand Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung Konzeptpapier ‚Service-Konzept – Service Contribution Map & Service-Drehbuch‘ Ablage Servicialisierung Konzeptpapiere Dokumentautor Paul G. Huppertz Dokumentname Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuch V01.02.00 Dokumentdatum 15.09.2020 Dokumentseite 8 von 15 Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com 04. Service-Konzept & Service-Erbringungsmodell Das allgemeingültige & vollständige Service-Erbringungsmodell (= Servuktionsmodell) mit seinen 4 generischen Hauptrollen & der betreffenden Service-Erbringungsumgebung (= Servuktionsumgebung) ist der Rahmen für die Ausarbeitung & Umsetzung von Service-Konzepten für erforderliche Service-Typen. Service-Konsumenten beset- zen dabei die wichtigste, weil absolut erfolgskritische dieser 4 Hauptrollen:  Service-Konsument, der bei Bedarf jeweils einen einzelnen Service eines bestimmten Typs explizit abruft, um eine aktuell anstehende Aktivität effizient auszuführen  Service-Kunde, der bei einem rechenschaftspflichtigen Service Provider einen bestimmten Service-Typ zur Erbringung beauftragt für von ihm autorisierte Service-Konsumenten in seinem Verantwortungsbereich und der diesem Service Provider periodisch diejenigen Mengen einzelner Services bezahlt, die autorisierte Service-Konsumenten jeweils explizit abgerufen & simultan zu deren Erbringungen konsumiert haben  Service Provider, der die Erbringung von Services eines bestimmten Typs anbietet & zusagt sowie ge- währleistet, dass jedem von einem auftraggebenden Service-Kunden autorisierten Service-Konsumenten jeder von ihm explizit abgerufene, jeweils einzelne & einmalige Service verzugslos & verlässlich, sicher & geschützt sowie vollständig & abschließend erbracht wird  Service Feeder, der explizit abgerufene, jeweils einzelne Service-Beiträge eines bestimmten Typs verläss- lich bewerkstelligt & verzugslos einspeist, damit sie mit den anderen erforderlichen Service-Beiträgen zu- sammmengeführt werden können zu einem abgerufenen Service, der dem abrufenden Service-Konsu- menten erbracht wird. Die 4 Hauptrollen sind jeweils besetzt in verschiedenen Anzahlen:  Es gibt sehr viele bis unzählige Service-Konsumenten, die jeweils von unterschiedlichen auftraggebenden Service-Kunden autorisiert sind, bei Bedarf einzelne Services der für sie beauftragten Typen abzurufen, um aktuell anstehende Aktivitäten effizient auszuführen.  Es gibt viele Service-Kunden, die bei rechenschaftspflichtigen Service Providern bestimmte Service-Typen zur Erbringung beauftragen für von ihnen autorisierte Service-Konsumenten in ihren jeweiligen Verant- wortungsbereichen.  Es gibt für jeden erforderlichen Service-Typ genau einen rechenschaftspflichtigen Service Provider, den Service-Kunden per Service-Erbringungskontrakt beauftragen.  Es gibt einige Service Contribution Feeder, die von einem rechenschaftspflichtigen Service Provider be- auftragt werden mit dem Einspeisen von Service-Beiträgen bestimmter Typen. Diese klar strukturierte Rollenverteilung ist auch maßgeblich für den tagtäglichen Service-Triathlon. Abbildung 8: Service-Erbringungsmodell - Grundstruktur & Hauptrollen
  • 9. Firma servicEvolution Themenbereich Leitkonzept der Servicialisierung Druckdatum 15.09.2020 Bearbeiter, Telefon-Nr. Paul G. Huppertz +49-1520-9 84 59 62 Thema/Gegenstand Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung Konzeptpapier ‚Service-Konzept – Service Contribution Map & Service-Drehbuch‘ Ablage Servicialisierung Konzeptpapiere Dokumentautor Paul G. Huppertz Dokumentname Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuch V01.02.00 Dokumentdatum 15.09.2020 Dokumentseite 9 von 15 Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com 05. Service-Konzept & Service-Triathlon Das für einen bestimmten Service-Typ ausgearbeitete Service-Konzept verwendet ein Service Provider als Grund- lage für das Dirigieren des tagtäglichen Service-Triathlons. Bei diesem muss er sich als rechenschaftsfähig erwei- sen durch 1. gezieltes Herstellen & aktives Aufrechterhalten der Servuktionsbereitschaft  für autorisierte Service-Konsumenten  für den beauftragten Service-Typ 2. vorausschauendes Vorhalten & dynamisches Anpassen der Servuktionskapazität  für den beauftragten Service-Typ  gemäß dem laufenden Service-Abrufaufkommen autorisierter Service-Konsumenten 3. verzugsloses Bewerkstelligen & verlässliches Erbringen ...  ... eines jeden explizit abgerufenen, jeweils einzelnen & einmaligen Service ...  ... jeweils exklusiv für & explizit an den abrufenden Service-Konsumenten, ...  ... und zwar bei Einhaltung des Uno-actu-Prinzips ...  ... sicher & geschützt sowie spezifikations- & konfigurierungsgemäß, ...  ... rationell & rentabel sowie vollständig & abschließend. Von auftraggebenden Service-Kunden autorisierte Service-Konsumenten bestimmen also durch ihr Service-Ab- rufverhalten das laufende Geschehen im Service-Triathlon eines Service Providers, denn sie sind die alleinzigen Auslöser & Adressaten jeder einzelnen & einmaligen Service-Erbringung.  Zeitpunkte & Anzahlen der Service-Abrufe hängen also ab von den aktuellen Situationen autorisierter Service-Konsumenten. Aus ihrer Sicht gilt dabei die unausweichliche & unerbittliche Regel: „Nach einem Service-Abruf gibt es keine Ausreden – entweder Service erbracht oder Service versagt.“  Deswegen ist es erfolgskritsch für einen Service Provider, für jeden Service-Typ die verlässliche & spezifi- kationsgemäße Service-Erbringung vorher durchgängig zu konzipieren & die erforderlichen Service Con- tribution Feeder rationell zu orchestrieren. Der Service-Triathlon geht in Echtzeit vonstatten und jegliche Verzögerung oder Unregelmäßigkeit führt zu Service-Versagungen für abrufende Service-Konsumenten. Abbildung 9: Service-Triathlon - Auslöser & Aufgaben
  • 10. Firma servicEvolution Themenbereich Leitkonzept der Servicialisierung Druckdatum 15.09.2020 Bearbeiter, Telefon-Nr. Paul G. Huppertz +49-1520-9 84 59 62 Thema/Gegenstand Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung Konzeptpapier ‚Service-Konzept – Service Contribution Map & Service-Drehbuch‘ Ablage Servicialisierung Konzeptpapiere Dokumentautor Paul G. Huppertz Dokumentname Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuch V01.02.00 Dokumentdatum 15.09.2020 Dokumentseite 10 von 15 Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com 06. Service-Konzept & Webinar-Reihe ‚service@ducation‘ Die universell anwendbaren Grundlagen & Methoden für verlässliche & spezifikationsgemäße, rationelle & ren- table Service-Erbringung, die relevant sind für die Erstellung von qualifizierten & wechselseitig verbindlichen Ser- vice-Erbringungskontrakten werden einführend vorgestellt & anschaulich erläutert in den folgenden Themen-We- binaren der 14-teiligen Reihe ‚service@ducation – Methodik der Service-Erbringung‘:  Themen-Webinar 02 o Obertitel ‚Der Service-Konsument‘ o Untertitel ‚Erfolgsfaktor & Wertschöpfer‘ o am 10.03.2020 o Ausschreibung & Präsentationsunterlagen, Buchung & Aufzeichnung  Themen-Webinar 03 o Obertitel ‚Das Service-Erbringungsmodell‘ o Untertitel ‚Grundstruktur & Hauptrollen‘ o am 31.03.2020 o Ausschreibung & Präsentationsunterlagen, Buchung & Aufzeichnung Abbildung 10: Service-Konsument – Themen-Webinar 02 & Kurzvorstellung Abbildung 11: Service-Erbringungsmodell – Themen-Webinar 03 & Kurzvorstellung
  • 11. Firma servicEvolution Themenbereich Leitkonzept der Servicialisierung Druckdatum 15.09.2020 Bearbeiter, Telefon-Nr. Paul G. Huppertz +49-1520-9 84 59 62 Thema/Gegenstand Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung Konzeptpapier ‚Service-Konzept – Service Contribution Map & Service-Drehbuch‘ Ablage Servicialisierung Konzeptpapiere Dokumentautor Paul G. Huppertz Dokumentname Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuch V01.02.00 Dokumentdatum 15.09.2020 Dokumentseite 11 von 15 Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com  Themen-Webinar 05 o Obertitel ‚Die Service-Identifizierung‘ o Untertitel ‚Service-Typ & Wesensmerkmale‘ o am 12.05.2020 o Ausschreibung & Präsentationsunterlagen, Buchung & Aufzeichnung  Themen-Webinar 06 o Obertitel ‚Die Service-Spezifizierung‘ o Untertitel ‚Service-Typ & Service-Erbringungsqualität‘ o am 09.06.2020 o Ausschreibung & Präsentationsunterlagen, Buchung & Aufzeichnung Abbildung 12: Service-Identifizierung - Themen-Webinar 05 & Kurzvorstellung Abbildung 13: Service-Spezifizierung - Themen-Webinar 06 & Kurzvorstellung
  • 12. Firma servicEvolution Themenbereich Leitkonzept der Servicialisierung Druckdatum 15.09.2020 Bearbeiter, Telefon-Nr. Paul G. Huppertz +49-1520-9 84 59 62 Thema/Gegenstand Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung Konzeptpapier ‚Service-Konzept – Service Contribution Map & Service-Drehbuch‘ Ablage Servicialisierung Konzeptpapiere Dokumentautor Paul G. Huppertz Dokumentname Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuch V01.02.00 Dokumentdatum 15.09.2020 Dokumentseite 12 von 15 Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com  Themen-Webinar 09 o Obertitel ‚Das Service-Konzept o Untertitel ‚Service Contribution Map & Service-Drehbuch‘ o am 15.09.2020 o Ausschreibung & Präsentationsunterlagen, Buchung & Aufzeichnung  Themen-Webinar 10 o Obertitel ‚Der Service-Triathlon‘ o Untertitel ‚Auslöser & Adressaten‘ o am 06.10.2020 o Ausschreibung & Präsentationsunterlagen, Buchung & Aufzeichnung Abbildung 14: Service-Konzept - Themen-Webinar 09 & Kurzvorstellung Abbildung 15: Service-Triathlon - Themen-Webinar 10 & Kurzvorstellung
  • 13. Firma servicEvolution Themenbereich Leitkonzept der Servicialisierung Druckdatum 15.09.2020 Bearbeiter, Telefon-Nr. Paul G. Huppertz +49-1520-9 84 59 62 Thema/Gegenstand Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung Konzeptpapier ‚Service-Konzept – Service Contribution Map & Service-Drehbuch‘ Ablage Servicialisierung Konzeptpapiere Dokumentautor Paul G. Huppertz Dokumentname Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuch V01.02.00 Dokumentdatum 15.09.2020 Dokumentseite 13 von 15 Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com Die jeweils einstündigen Webinare der 14-teiligen Reihe ‚service@ducation‘ werden im Jahr 2020 durchgeführt gemäß den u.a. Terminplan, um die wesentlichen Grundlagen & Methoden der verlässlichen & spezifikationsge- mäßen, rationellen & rentablen Service/Dienst-Erbringung (= Servuktion) einführend bzw. begleitend vorzustellen & zu erläutern. Das beginnt mit der nachvollziehbaren Herleitung der allgemeingültigen & eindeutigen Service-Definition in The- men-Webinar 01 und geht weiter mit der Darstellung der absolut erfolgskritischen Hauptrolle des Service-Konsu- menten in Themen-Webinar 02. Es umfasst die Methoden von der Service-Identifizierung bis zur Service-Konzi- pierung und endet mit der Herleitung & Erläuterung der 3 Hauptelemente & der 9 Teilmodelle des generischen Geschäftsmodells für Service Provider in jeglicher Servistrie. Die effiziente Konzertierung & die vorausschauende Dirigierung der Service-Erbringung im Verlauf des tagtäglichen Service-Triathlons stehen im Fokus dieser Webi- nar-Reihe. Durch die konsequente Anwendung der vermittelten Grundlagen & Methoden erreicht ein rechen- schaftspflichtiger Service Provider auf mittlere Frist, dass er sich als rechenschaftsfähig erweist durch die verzugs- lose & verlässliche, sichere & geschützte sowie vollständige & abschließende Erbringung eines jeden explizit abge- rufenen, jeweils einzelnen & einmaligen Service jeweils explizit an den abrufenden Service-Konsumenten. Abbildung 17: Webinar-Reihe 'service@ducation 2020‘ - Webinar-Sequenz & Webinar-Themen Abbildung 16: Webinar-Reihe 'service@ducation 2020‘ - Termine & Themen
  • 14. Firma servicEvolution Themenbereich Leitkonzept der Servicialisierung Druckdatum 15.09.2020 Bearbeiter, Telefon-Nr. Paul G. Huppertz +49-1520-9 84 59 62 Thema/Gegenstand Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung Konzeptpapier ‚Service-Konzept – Service Contribution Map & Service-Drehbuch‘ Ablage Servicialisierung Konzeptpapiere Dokumentautor Paul G. Huppertz Dokumentname Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuch V01.02.00 Dokumentdatum 15.09.2020 Dokumentseite 14 von 15 Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com 07. Servuktionsmanagement & Ausbildungsreihe ‚ServicEducation‘ Die universell anwendbaren Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden für standardisierte & rationali- sierte, automatisierte & optimierte Service/Dienst-Erbringung (= Servuktion), in deren Fokus adressierte bzw. au- torisierte Service-Konsumenten stehen und die zusammengefasst sind im Leitkonzept der Servicialisierung, wer- den interaktiv vermittelt & praktisch angewendet in den Seminar-Duos & Seminaren der Ausbildungsreihe ‚Ser- vicEducation – Methodik der Service-Erbringung‘. Seminar-Duo 01 (SD01) ‚Servicialisierung & Service Provider – Von Service-Begriff bis Geschäftsmodell‘ umfasst den Überblick zum Leitkonzept der Servicialisierung, dessen Methodik auf Basis des 5-stufigen Reifegradmodells ServProMM (= Service Providing Maturity Model) schrittweise eingeführt & routinemäßig angewendet wird, um die 3 Hauptelemente & die 9 Teilmodelle des Geschäftsmodells für rechenschaftsfähige Service Provider syste- matisch zu entwickeln & dauerhaft zu etablieren. Abbildung 18: ServicEducation - Ausbildungsreihe & Seminare Abbildung 19: Seminar-Duo 01 - Methodik & Geschäftsmodell
  • 15. Firma servicEvolution Themenbereich Leitkonzept der Servicialisierung Druckdatum 15.09.2020 Bearbeiter, Telefon-Nr. Paul G. Huppertz +49-1520-9 84 59 62 Thema/Gegenstand Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung Konzeptpapier ‚Service-Konzept – Service Contribution Map & Service-Drehbuch‘ Ablage Servicialisierung Konzeptpapiere Dokumentautor Paul G. Huppertz Dokumentname Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuch V01.02.00 Dokumentdatum 15.09.2020 Dokumentseite 15 von 15 Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com  Seminar-Duo 02 (SD02) ‚Service-Identifizierung & Service-Spezifizierung – Von Service-Begriff bis Ser- vice-Erbringungspreis‘ umfasst die nachvollziehbare Herleitung & die anschauliche Erläuterung sowie die praktische Anwendung der generischen Methoden für die präzise Identifizierung & für die eindeutige Spezifizierung von erbrachten bzw. erforderlichen Service-Typen jeglicher Kategorie. Diese Methoden be- ruhen auf der konsistenten & kohärenten Service/Dienst-Terminologie, deren Grundstein die allgemein- gültige & vollständige, eindeutige & konsistente Definition des Begriffs ‚Service (= Dienst)‘ ist.  Seminar-Duo 03 (SD03) ‚Service-Konzipierung & Service-Orchestrierung – Von Service-Spezifikation bis Service-Erbringungsbereitschaft‘ betrifft die universell anwendbaren & eingängigen Methoden für die durchgängige Konzipierung & die rationelle Orchestrierung der Service-Erbringung für präzise identifi- zierte & eindeutig spezifizierte Service-Typen  Seminar-Duo 04 (SD04) ‚Service-Offerierung & Service-Kontrahierung – Von Service-Spezifizierung bis Service-Erbringungskontrakt‘ umfasst die universell anwendbaren & eingängigen Methoden für die rati- onelle Erstellung und die effiziente Administrierung eines kompakten & aussagekräftigen Service-Kata- logs mit konkreten & verbindlichen Service-Erbringungsangeboten, die direkt verwendet werden für die wechselseitig verbindliche Beauftragung von Service-Erbringung. Die eindeutigen & vollständigen Ser- vice-(Level-)Spezifikationen für die präzise & prägnant identifizierten Service-Typen sind sowohl die Inhal- te der jeweiligen Service-Katalogeinträge als auch die Kernbestandteile der jeweiligen Service-Erbring- ungskontrakte (SEK). Abbildung 20: Seminar-Duo 02 - Service-Typ & Service-Erbringungsqualität Abbildung 21: Seminar-Duo 03 - Service-Erbringung & Vorbereitung