SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 22
Downloaden Sie, um offline zu lesen
2023
Paul G. Huppertz
servicEvolution
16.11.2023
Servuktionsumsatz
Service-Erbringungspreis & Service-Menge
Leitkonzept der Servicialisierung
Konzeptpapiere
Firma
servicEvolution
Themenbereich
Leitkonzept der Servicialisierung
Druckdatum
16.11.2023
Bearbeiter, Telefon-Nr.
Paul G. Huppertz
+49-1520-9 84 59 62
Thema/Gegenstand
Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung
Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘
Ablage
Servicialisierung
Konzeptpapiere
Dokumentautor
Paul G. Huppertz
Dokumentname
Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge
Dokumentdatum
16.11.2023
Dokumentseite
2 von 22
Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com
Inhalt
01. Servuktionsumsatz & Service-Konsumenten ....................................................................................3
02. Servuktionsumsatz & Servuktionsmodell.........................................................................................4
03. Servuktionsumsatz & Service-Typ ...................................................................................................5
04. Servuktionsumsatz & Service-Spezifikation......................................................................................6
05. Servuktionsumsatz & Servuktionsangebot .......................................................................................7
06. Servuktionsumsatz & Service-Triathlon...........................................................................................8
07. Produktumsatz versus Servuktionsumsatz.....................................................................................10
08. Servicialisierung – Methodik & Konzeptpapiere .............................................................................13
09. Servicialisierung – Methodik & Diskussionspapiere........................................................................14
10. Servicialisierung – Methodik & Vortragsunterlagen........................................................................15
11. Servuktionsumsatz & Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘.......................................................16
12. Servuktionsumsatz & Onsite-Seminarreihe ‚ServicEducation‘ .........................................................20
Firma
servicEvolution
Themenbereich
Leitkonzept der Servicialisierung
Druckdatum
16.11.2023
Bearbeiter, Telefon-Nr.
Paul G. Huppertz
+49-1520-9 84 59 62
Thema/Gegenstand
Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung
Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘
Ablage
Servicialisierung
Konzeptpapiere
Dokumentautor
Paul G. Huppertz
Dokumentname
Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge
Dokumentdatum
16.11.2023
Dokumentseite
3 von 22
Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com
01. Servuktionsumsatz & Service-Konsumenten
Von auftraggebenden Servuktionskunden per Service-Erbringungskontrakt jeweils autorisierte Service-Konsumen-
ten sind die alleinzigen Umsatzbringer für beauftragte & somit rechenschaftspflichtige Service Provider:
• Nur Service-Konsumenten rufen bei Bedarf jeweils einzelne Services eines für sie zur Erbringung beauftrag-
ten Service-Typs ab, um von ihnen beabsichtigte Aktivitäten auszuführen, die zwingend voraussetzen, dass
der Zustand eines von ihnen beim Service-Abruf zu diesem Zweck übergebenen Service-Objekts gezielt &
qualifiziert geändert wird.
• Durch einen expliziten Service-Abruf & die gleichzeitige Übergabe
seines aktuellen Service-Objekts in die Servuktionsumgebung ei-
nes rechenschaftspflichtigen Service Providers löst ein autorisier-
ter Service-Konsument eine jeweils einzelne & einmalige Service-
Transaktion aus. Im Verlauf einer solchen Transaktion ist der Ser-
vice Provider gesamthaftend für den Zustand des übergebenen
Service-Objekts, den er gezielt & qualifiziert ändern lassen muss
gemäß den aktuellen Erfordernissen & Erwartungen dieses Ser-
vice-Konsumenten.
• Auf Basis des vollständig & abschließend geänderten Zustands des von ihm beim Service-Abruf übergebe-
nen Service-Objekts realisiert der Service-Konsument jeweils service-basierende Wertschöpfung für seinen
aktuellen Kontext privater oder beruflicher Art, indem er die von ihm beabsichtigte Aktivität effizient aus-
führt (= Service-Konsumierung). Das war sein Motiv, einen Service dieses Typs abzurufen & dabei sein ak-
tuelles Service-Objekt zu übergeben, auch wenn ihm das nicht bewusst gewesen sein mag.
• Nur dann, wenn der rechenschaftspflichtige Service Provider für einen autorisierten Service-Konsumenten
den Zustand eines von ihm übergebenen Service-Objekts vollständig & abschließend ändern lässt, kann er
den somit verlässlich erbrachten Service fakturieren bei dem auftraggebenden Servuktionskunden.
• An Hand des Zustands des von ihm übergebenen Service-Objekts prüft ein Service-Konsument, ob ihm der
von ihm explizit abgerufene, jeweils einzelne & einmalige Service erbracht wurde oder nicht.
o Erfüllt dieser Zustand seine aktuellen Erfordernisse & Erwartungen, dann war die Service-Erbrin-
gung erfolgreich und er kann die von ihm beabsichtigte Aktivität effizient ausführen.
o Anderenfalls hat der Service Provider ihm den von ihm explizit abgerufenen Service nachweislich
versagt, womit er diesem Service-Konsumenten neben operativen Verlusten unnötigen Zusatzauf-
wand verursacht, denn er muss umdisponieren, um die Zustandsänderung seines Service-Objekts
auf andere Weise oder zu einem anderen Zeitpunkt zu erreichen.
o Die Möglichkeit, objektiv zu prüfen, ob eine Service-Transaktion erfolgreich war oder fehlgeschla-
gen ist, gleicht aus, dass man einen Service als solchen nicht prüfen kann, da er per se intangibel &
immateriell, substanzlos & flüchtig ist. Somit wird die anspruchsvollste Schwierigkeit jeglicher Ser-
vice-Erbringung generell und für jeden Service-Abruf überwunden.
Service-Konsumenten sind also
• die alleinzigen Umsatzbringer für rechenschaftspflichtige Service
Provider
• die kritischen Erfolgsfaktoren jeder einzelnen & einmaligen ser-
vice-basierenden Wertschöpfung
• die alleinzigen Auslöser & Adressaten jeglicher Service-Erbrin-
gung
• die jeweiligen Besitzer von potenziellen Service-Objekten.
Ein rechenschaftspflichtiger Service Provider kann nur dann erfolgreich
wirtschaften und hohe Servuktionsumsätze verbuchen, wenn er adressierte bzw. autorisierte Service-Konsumenten
von Beginn an konsequent in den Fokus all seiner Betrachtungen & Bestrebungen sowie seines Geschäftsmodells
stellt.
Abbildung 1: Service-Transaktion –
Service-Konsument & Service-Objekt
Abbildung 2: Service-Konsument –
Hauptrolle & Umsatzbringer
Firma
servicEvolution
Themenbereich
Leitkonzept der Servicialisierung
Druckdatum
16.11.2023
Bearbeiter, Telefon-Nr.
Paul G. Huppertz
+49-1520-9 84 59 62
Thema/Gegenstand
Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung
Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘
Ablage
Servicialisierung
Konzeptpapiere
Dokumentautor
Paul G. Huppertz
Dokumentname
Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge
Dokumentdatum
16.11.2023
Dokumentseite
4 von 22
Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com
02. Servuktionsumsatz & Servuktionsmodell
Service-Konsumenten besetzen im allgemeingültigen und vollständigen Servuktionsmodell (= Service-Erbringungs-
modell) die wichtigste der 4 generischen Hauptrollen, die jeweils für- bzw. miteinander (inter)agieren in der Ser-
vuktionsumgebung (= Service(land)scape) für einen präzise identifizierten & eindeutig spezifizierten Service-Typ:
• Service-Konsument, der bei Bedarf jeweils einen einzelnen Service dieses Typs explizit abruft, um eine von
ihm beabsichtigte Aktivität effizient auszuführen, und der dazu sein aktuelles Service-Objekt in diese Ser-
vuktionsumgebung übergibt, damit dessen Zustand geändert wird gemäß seinen aktuellen Erfordernissen
& Erwartungen
• Service-Kunde (= Servuktionskunde), der einen erforderlichen
Service-Typ bei einem rechenschaftspflichtigen Service Provider
zur Erbringung beauftragt für von ihm autorisierte Service-Konsu-
menten und der dem beauftragten Service Provider periodisch
diejenigen Mengen einzelner Services bezahlt, die diese jeweils
explizit abgerufen & simultan zu deren Erbringungen konsumiert
haben
• Service Provider, der diesen Service-Typ zur Erbringung anbietet
& der zusagt sowie gewährleistet, dass jedem von einem auftraggebenden Service-Kunden autorisierten
Service-Konsumenten jeder von ihm explizit abgerufene, jeweils einzelne & einmalige Service dieses Typs
verzugslos & verlässlich, sicher & geschützt sowie vollständig & abschließend erbracht wird
• Service-Beitragszubringer (= Service Contribution Feeder), bei dem der rechenschaftspflichtige Service
Provider einen präzise identifizierten & eindeutig spezifizierten Service-Beitragstyp zur Einspeisung beauf-
tragt.
Da Service-Konsumenten die absolut erfolgskritische Hauptrolle besetzen, sind die Aktivitäten der anderen drei
Rollen auf sie ausgerichtet:
• Ein auftraggebender Servuktionskunde (= Service-(Erbringungs-)Kunde) ist der Stellvertreter & Fürspre-
cher für die von ihm autorisierten Service-Konsumenten sowie der Auftraggeber für den rechenschafts-
pflichtigen Service Provider.
• Ein beauftragter Service Provider ist gegenüber seinen auftragge-
benden Servuktionskunden jeweils rechenschaftspflichtig (= ac-
countable) dafür, dass er jedem der von ihnen autorisierten Ser-
vice-Konsumenten jeden von ihm explizit abgerufenen, jeweils
einzelnen & einmaligen Service eines für ihn beauftragten Ser-
vice-Typs verzugslos & verlässlich, sicher & geschützt sowie voll-
ständig & abschließend erbringen lässt.
• Ein beauftragter Service-Beitragszubringer (= Service Contribu-
tion Feeder) ist gegenüber dem ihn beauftragenden Service Provider verantwortlich (= responsible) für
das verzugslose Einspeisen von Service-Beiträgen des bei ihm beauftragten Typs.
Beim tagtäglichen Service-Triathlon für einen zur Erbringung beauftragten Service-Typ erweist sich, ob der Service
Provider und die von ihm beauftragten Service-Beitragszubringer tatsächlich so gut zusammenwirken, dass jedem
autorisierten Service-Konsumenten jeder von ihm abgerufene Service verzugslos & verlässlich erbracht wird. Dabei
muss der Service Provider seine Rechenschaftspflicht erfüllen, indem er die Service-Beitragszubringer effizient
konzertiert & vorausschauend dirigiert gemäß dem laufenden Service-Abrufaufkommen autorisierter Service-Kon-
sumenten. Nur wenn er das erfolgreich praktiziert, kann er die Mengen der verlässlich an Service-Konsumenten
erbrachten & simultan von ihnen konsumierten, jeweils einzelnen & einmaligen Services begründet fakturieren bei
den auftraggebenden Servuktionskunden und somit die entsprechenden Servuktionsumsätze verbuchen.
Abbildung 3: Servuktionsmodell –
Hauptrollen & Aktionssphären
Abbildung 4: Servuktionsmodell –
Hauptrollen & Beziehungen
Firma
servicEvolution
Themenbereich
Leitkonzept der Servicialisierung
Druckdatum
16.11.2023
Bearbeiter, Telefon-Nr.
Paul G. Huppertz
+49-1520-9 84 59 62
Thema/Gegenstand
Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung
Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘
Ablage
Servicialisierung
Konzeptpapiere
Dokumentautor
Paul G. Huppertz
Dokumentname
Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge
Dokumentdatum
16.11.2023
Dokumentseite
5 von 22
Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com
03. Servuktionsumsatz & Service-Typ
Einen Service-Typ, den ein rechenschaftsfähiger Service Provider zur Erbringung anbietet, beauftragen zahlreiche
Servuktionskunden dann zur Erbringung für mehrere (zig) von ihnen jeweils autorisierte Service-Konsumenten.
Um die Service-Erbringung systematisch vorzubereiten und um seinen Servuktionsumsatz nachvollziehbar zu fak-
turieren, identifiziert ein rechenschaftsfähiger Service Provider einen erbrachten bzw. erforderlichen Service-Typ
präzise & prägnant an Hand seiner 3 wesensbestimmenden Merkmale, und zwar aus der Sicht & Wahrnehmung
von adressierten bzw. autorisierten Service-Konsumenten in Verantwortungsbereichen von interessierten bzw. re-
gistrierten Servuktionskunden. Die universell anwendbaren & eingängigen 3 Service-Identifikatoren sind:
1. Service-Konsument, der bei Bedarf jeweils einen einzelnen Service dieses Typs explizit abruft, um eine von
ihm beabsichtigte Aktivität effizient auszuführen
2. Service-Objekt, das ein autorisierter Service-Konsument bei ei-
nem expliziten Service-Abruf in die betreffende Servuktionsumge-
bung übergibt, damit für ihn daran derjenige service-spezifische
Nutzeffekt bewerkstelligt wird, der dem abgerufenen Service-Typ
zugeschrieben ist
3. Service-spezifischer Nutzeffekt, den der rechenschaftspflichtige
Service Provider auf einen expliziten Service-Abruf eines autori-
sierten Service-Konsumenten von Grund auf neu vollständig & ab-
schließend bewerkstelligen lassen muss an demjenigen Service-
Objekt, das dieser beim Service-Abruf eigens zu diesem Zweck übergibt in die Servuktionsumgebung und
somit in die Obhut & Verfügungsgewalt dieses Service Providers.
Die Rolle des Service-Konsumenten ist also für einen erforderlichen Service-Typ der erste der 3 generischen Service-
Identifikatoren. Diese wurden nachvollziehbar abgeleitet aus der allgemeingültigen & vollständigen, eindeutigen &
konsistenten Definition des Begriffs ‚Service‘, die die unausweichlichen & unabänderlichen Service-Charakteristika
umfassend berücksichtigt. Sie lautet einfach & schlüssig:
Das Bündel von Nutzeffekten, das gemäß dieser Definition einen Service-Typ ausmacht und von anderen Service-
Typen unterscheidet, wird repräsentiert durch dessen service-spezifischen Nutzeffekt, der der dritte & maßgebli-
che der 3 Service-Identifikatoren ist.
• Dieser service-spezifische Nutzeffekt muss auf einen expliziten Service-Abruf eines autorisierten Service-
Konsumenten vollständig & abschließend bewerkstelligt werden
an demjenigen Service-Objekt, das er beim Service-Abruf eigens
zu diesem Zweck übergibt in die Obhut & Verfügungsgewalt eines
rechenschaftspflichtigen Service Providers.
• Durch die Bewerkstelligung des service-spezifischen Nutzeffekts
an diesem Service-Objekt wird dessen Zustand gezielt geändert
gemäß den Erfordernissen & Erwartungen des abrufenden Ser-
vice-Konsumenten.
• Der abrufende Service-Konsument kann auf Basis des vollständig
& abschließend geänderten Zustands seines Service-Objekts die von ihm beabsichtigte Aktivität effizient
ausführen und somit service-basierende Wertschöpfung realisieren für seinen aktuellen Kontext privater
oder beruflicher Art.
Somit erweist sich die nachvollziehbar hergeleitete & plausibel erklärte, allgemeingültige & eindeutige Service-De-
finition (= Dienstdefinition) als schlüssig & valide sowie als praxisrelevant & ergiebig. Zudem ist sie der solide &
belastbare Grundstein der Service-Terminologie (= Dienstterminologie) mit in sich schlüssigen sowie untereinan-
der konsistenten Definitionen aller anderen Service-Termini (= Diensttermini) & ihrer Synonyme. Diese Terminolo-
gie ist das solide & selbsttragende Fundament für das generische & durchgängige Leitkonzept der Servicialisierung.
Abbildung 5: Service-Typ –
Service-Definition & Service-Identifikatoren
Ein Service (= Dienst) ist ein Bündel von einmalig konsumierbaren & flüchtigen Nutzeffekten.
Abbildung 6: Service-Identifikatoren –
Service-Definition & Herleitung
Firma
servicEvolution
Themenbereich
Leitkonzept der Servicialisierung
Druckdatum
16.11.2023
Bearbeiter, Telefon-Nr.
Paul G. Huppertz
+49-1520-9 84 59 62
Thema/Gegenstand
Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung
Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘
Ablage
Servicialisierung
Konzeptpapiere
Dokumentautor
Paul G. Huppertz
Dokumentname
Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge
Dokumentdatum
16.11.2023
Dokumentseite
6 von 22
Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com
04. Servuktionsumsatz & Service-Spezifikation
Für Service-Konsumenten ist bei einem für sie erforderlichen bzw. für sie zur Erbringung beauftragten Service-Typ
dessen service-spezifischer Nutzeffekt das entscheidende Merkmal. Auch wenn unterschiedliche Service-Konsu-
menten an verschiedenen Service-Erbringungspunkten in der Servuktionsumgebung eines beauftragten Service
Providers jeweils einen einzelnen Service dieses Typs explizit abrufen & dabei verschiedene Service-Objekte des
gleichen Typs übergeben, muss für jeden von ihnen genau dieser Nutzeffekt vollständig & abschließend an seinem
Service-Objekt bewerkstelligt werden. Die Beschreibung dieses Nutzef-
fekts wird deswegen jeweils kopiert
• aus der präzisen Identifikation des Service-Typs
• in Subattribut 01 'Primärer Nutzeffekt'
• von Service-Attribut 01 'Service-Konsumentennutzen'
• der Vorlage für die eindeutige & vollständige Service-Spezifika-
tion.
Auf diese einfache & eingängige, elegante & effiziente Weise wird der ser-
vice-spezifische Nutzeffekt zum Ausgangspunkt für die eindeutige & voll-
ständige Spezifizierung des präzise identifizierten Service-Typs. Ausge-
hend von diesem Nutzeffekt sowie gemäß den Erfordernissen & Erwartungen von adressierten bzw. autorisierten
Service-Konsumenten spezifiziert der Service Provider die Service-Erbringungsqualität dieses Service-Typs eindeu-
tig & vollständig auf Basis von abgestimmten & akzeptierten, konkreten & verbindlichen Werten für die 12 Stan-
dard-Service-Attribute (= 12 Standard-Service-Qualifikatoren):
01. Service-Konsumentennutzen
02. Service-spezifische funktionale Parameter
03. Service-Erbringungspunkte
04. Service-Konsumentenanzahl
05. Service-Erbringungsbereitschaftszeiten
06. Service-Konsumenten-Support-Zeiten
07. Service-Konsumenten-Support-Sprachen
08. Service-Erfüllungsmindestquote
09. Service-Beeinträchtigungsdauer
10. Service-Erbringungsdauer
11. Service-Erbringungseinheit
12. Service-Erbringungspreis
Service-Attribut 01 ‚Service-Konsumentennutzen‘ ist der wesentliche Bezug für die im gleichnamigen Service-At-
tribut 11 beschriebene Service-Erbringungseinheit. Diese ist ihrerseits
der alleinzig valide Bezug für den verbindlich gültigen Service-Erbrin-
gungspreis, den ein professioneller & rechenschaftsfähiger Service Provi-
der konkret beziffert im gleichnamigen Service-Attribut 12. Somit kann er
den für ihn absehbaren Servuktionsumsatz für eine bestimmte Abrech-
nungsperiode in einfacher Weise ermitteln auf Basis des voraussehbaren
Service-Abrufaufkommens (= Service-Abrufrate pro Service-Konsument
x Service-Konsumentenanzahl):
Servuktionsumsatz für einen Service-Typ pro Bezugszeitspanne
= Service-Abrufrate pro autorisierter Service-Konsument & Bezugszeitspanne
x Service-Konsumentenanzahl (= Anzahl autorisierter Service-Konsumenten) während dieser Bezugszeitspanne
x Service-Erbringungspreis für den beauftragten Service-Typ.
Die eindeutige & vollständige Spezifikation für einen präzise identifizierten Service-Typ, den er zur Erbringung an-
bietet, ist für einen rechenschaftsfähigen Service Provider also das solide fundierte & belastbare Bezugsdokument
für die Kalkulation seines Servuktionsumsatzes sowie für die Fakturierung von konsumierten Service-Mengen bei
auftraggebenden Servuktionskunden, die den betreffenden Betrag als Service-Budget einplanen müssen.
Abbildung 9: Service-Identifikation & Service-Spezi-
fikation
Abbildung 7: S.-spezifischer Nutzeffekt –
Service-Identifikator & Bindeglied
Abbildung 8: Service-Spezifikation –
Service-Konsumenten & Fokus
Firma
servicEvolution
Themenbereich
Leitkonzept der Servicialisierung
Druckdatum
16.11.2023
Bearbeiter, Telefon-Nr.
Paul G. Huppertz
+49-1520-9 84 59 62
Thema/Gegenstand
Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung
Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘
Ablage
Servicialisierung
Konzeptpapiere
Dokumentautor
Paul G. Huppertz
Dokumentname
Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge
Dokumentdatum
16.11.2023
Dokumentseite
7 von 22
Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com
05. Servuktionsumsatz & Servuktionsangebot
Eine auf die Erfordernisse & Erwartungen von Service-Konsumenten abgestimmte & von Servuktionskunden akzep-
tierte, eindeutige & vollständige Service(-Level-)Spezifikation für einen präzise & prägnant identifizierten Service-
Typ ist der Kern eines konkreten & verbindlichen Servuktionsangebots (= Service-Erbringungsangebot), das ein
rechenschaftsfähiger Service Provider publiziert & präsentiert, ggf. gemeinsam mit seinen anderen Angeboten die-
ser Art in seinem kompakten & aussagekräftigen Service-Katalog.
• Service-Kunden verwenden derartige Angebote, um auf einfache
& eingängige Weise den betreffenden Service-Typ zur Erbringung
zu beauftragen für von ihnen autorisierte Service-Konsumenten.
• Somit wird eine einmalig erstellte Service(-Level-)Spezifikation je-
weils zum Kernbestandteil von zahlreichen gleichartigen & wech-
selseitig verbindlichen Service-Erbringungskontrakten, die der
Service Provider mit unterschiedlichen Servuktionskunden ab-
schließt.
Statt relevante Anforderungen aufwändig zu beschreiben, kopiert ein Servuktionskunde die von ihm ausgewählte
Service Level-Spezifikation für einen erforderlichen Service-Typ in die Vorlage für Service-Erbringungskontrakte
(SEK), die der Service Provider bereitstellt. Der Servuktionskunde
• setzt dann den vorgegebenen Standardwert ‚1‘ des Service-Attri-
buts 04 ‚Service-Konsumentenanzahl‘ auf die Anzahl der von ihm
für diesen Service-Typ autorisierten Service-Konsumenten
• ergänzt im Anhang seines Entwurfs die Liste mit den identifizie-
renden bzw. organisatorischen Angaben zu den von ihm autori-
sierten Service-Konsumenten
• sendet seinen Service-Erbringungsauftrag an den Service Provi-
der, der diesen auswertet zwecks Ausstattung & Ausbildung der
autorisierten Service-Konsumenten sowie mit Blick auf die zusätz-
lich erforderliche Servuktionskapazität, die er vorhalten muss.
Sobald der Service Provider einen derartigen Service-Erbringungsauftrag bestätigt hat, hat er auf Basis seines kon-
kreten & verbindlichen Servuktionsangebots mit dem betreffenden Servuktionskunden ohne weitere Verhandlun-
gen einen qualifizierten & belastbaren sowie wechselseitig verbindlichen
Service-Erbringungskontrakt abgeschlossen. Durch die Anwendung der
standardisierten Methoden für die präzise Identifizierung & für die ein-
deutige Spezifizierung von erforderlichen Service-Typen wird die Kontra-
hierung von Service-Erbringung erheblich vereinfacht für die Beteiligten
und dauerhaft rationalisiert, so dass der zugehörige Bearbeitungsauf-
wand signifikant sinkt. Dazu trägt auch bei, dass eine in der beschriebenen
Weise erstellte Service(-Level)-Spezifikation nur selten geändert werden
muss, da sie die Erfordernisse & Erwartungen von adressierten Service-
Konsumenten treffend abdeckt. Falls doch eine Änderung nötig ist oder möglich wird, stimmt der Service Provider
die geänderten Werte für die betreffenden Service-Attribute ab mit autorisierten Service-Konsumenten & mit auf-
traggebenden Servuktionskunden und veröffentlicht nach deren Freigabe die neue Version der Spezifikation.
Eine mit Service-Konsumenten abgestimmte & von Servuktionskunden akzeptierte, eindeutige & vollständige Ser-
vice(-Level-)Spezifikation für einen erforderlichen Service-Typ verwendet ein rechenschaftsfähiger Service Provi-
der als valide & belastbare Grundlage für
• sein konkretes & verbindliches Service-Erbringungsangebot
• wechselseitig verbindliche Service-Erbringungskontrakte mit auftraggebenden Servuktionskunden
• die periodische Fakturierung von konsumierten Service-Mengen bei diesen Servuktionskunden.
Abbildung 10: Service-Spezifikation –
Service-Typ & Servuktionsangebot
Abbildung 12: Service-Erbringungskontrakt –
Servuktionskunde & Service-Konsumenten
Abbildung 11: Service-Konsumentenanzahl –
Standardwert & Aktualisierung
Firma
servicEvolution
Themenbereich
Leitkonzept der Servicialisierung
Druckdatum
16.11.2023
Bearbeiter, Telefon-Nr.
Paul G. Huppertz
+49-1520-9 84 59 62
Thema/Gegenstand
Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung
Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘
Ablage
Servicialisierung
Konzeptpapiere
Dokumentautor
Paul G. Huppertz
Dokumentname
Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge
Dokumentdatum
16.11.2023
Dokumentseite
8 von 22
Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com
06. Servuktionsumsatz & Service-Triathlon
Ein in der oben beschriebenen Weise erstellter & abgeschlossener Service-Erbringungskontrakt ist während seiner
konkret angegebenen Gültigkeitsdauer wechselseitig verbindlich
• während des tagtäglichen Service-Triathlons für die verzugslose & verlässliche, sichere & geschützte sowie
vollständige & abschließende Erbringung (sehr) großer Mengen von explizit abgerufenen, jeweils einzelnen
& einmaligen Services jeweils explizit an die abrufenden Service-Konsumenten
• für die periodische Fakturierung derjenigen Mengen einzelner Services, die von auftraggebenden Servuk-
tionskunden autorisierte Service-Konsumenten während einer Abrechnungsperiode jeweils explizit abge-
rufen & simultan zu deren Erbringungen konsumiert haben.
Um der absolut erfolgskritischen Hauptrolle von Service-Konsumenten gerecht zu werden und um sich durchge-
hend als rechenschaftsfähig zu erweisen, muss ein rechenschaftspflichtiger Service Provider sich bewähren im tag-
täglichen Service-Triathlon. Dazu muss er für einen zur Erbringung beauftragten Service-Typ
1. die Servuktionsbereitschaft gezielt herstellen und aktiv aufrechterhalten für die von auftraggebenden Ser-
vuktionskunden jeweils autorisierten Service-Konsumenten
2. ausreichende Servuktionskapazität vorausschauend vorhalten
und dynamisch anpassen gemäß dem laufenden Service-Abruf-
aufkommen autorisierter Service-Konsumenten
1. jeden explizit abgerufenen, jeweils einzelnen & einmaligen Service
verzugslos & verlässlich erbringen lassen ...
... jeweils exklusiv für und explizit an den abrufenden Service-Kon-
sumenten, ...
... und zwar bei Einhaltung des Uno-actu-Prinzips ...
... sicher und geschützt sowie spezifikations- und konfigurierungsgemäß, ...
... rationell und rentabel sowie vollständig und abschließend.
Das Herstellen und Aufrechterhalten der Servuktionsbereitschaft (= Service-Erbringungsbereitschaft) bedeutet und
bedingt, dass der Service Provider in seiner Servuktionsumgebung (= Service(land)scape) all diejenigen service-
relevanten Anlagen & Einrichtungen, Systeme & Sachgüter, Ressourcen & Hilfsmittel einplant und einsetzt sowie
bereithält und benutzt, um abgerufene Services des beauftragten Typs erbringen zu lassen. Das umfasst auch das
Reinigen & Pflegen, das Warten & Instandhalten sowie bei Bedarf das Reparieren bzw. Wiederherstellen dieser
service-relevanten Elemente. Für diese Disziplin des Service-Triathlons fallen bei dem Service Provider die meisten
investiven und operativen Aufwendungen an und somit der Hauptanteil seines Servuktionsaufwands.
Durch die Planungen und Maßnahmen der ersten Disziplin des Service-Triathlons ergibt sich für die betreffende
Servuktionsumgebung bereits eine gewisse (Basis-)Servuktionskapazität, die der Service Provider kennen & einpla-
nen muss. Nachdem er auf Basis der für einen Service-Typ abgeschlossenen Service-Erbringungskontrakte das lau-
fende Service-Abrufaufkommen autorisierter Service-Konsumenten ermittelt hat, muss er die betreffende Servuk-
tionskapazität diesem entsprechend dynamisch anpassen. Das bedeutet zum einen, dass er sie vorausschauend
schnell genug erhöhen muss, um steigende Mengen von abgerufenen Services erbringen zu lassen, zum anderen
aber auch, dass er sie wieder schnell reduzieren muss, um Überkapazitäten, Leerlauf und Verluste zu vermeiden.
Das um- und weitsichtige Agieren in den ersten beiden Disziplinen des Service-Triathlons ist unerlässlich für den
Service Provider, damit er in der dritten und Hauptdisziplin tatsächlich jedem autorisierten Service-Konsumenten
jeden von ihm explizit abgerufenen, jeweils einzelnen und einmaligen Service verzugslos & verlässlich, sicher &
geschützt sowie vollständig & abschließend erbringen lassen kann. Dabei ist entscheidend, dass jede von einem
Service-Konsumenten per Service-Abruf ausgelöste Service-Transaktion einzeln und einmalig ist sowie als solche
unwiederholbar und unumkehrbar. Aus der Sicht und für die Belange von autorisierten Service-Konsumenten gilt
die unausweichliche & eherne Forderung & Regel:
„Nach (m)einem Service-Abruf gibt es keine Ausreden – entweder Service erbracht oder Service versagt!“
Abbildung 13: Service-Triathlon –
Service-Abrufe & Service-Erbringungen
Firma
servicEvolution
Themenbereich
Leitkonzept der Servicialisierung
Druckdatum
16.11.2023
Bearbeiter, Telefon-Nr.
Paul G. Huppertz
+49-1520-9 84 59 62
Thema/Gegenstand
Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung
Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘
Ablage
Servicialisierung
Konzeptpapiere
Dokumentautor
Paul G. Huppertz
Dokumentname
Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge
Dokumentdatum
16.11.2023
Dokumentseite
9 von 22
Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com
Ein rechenschaftsfähiger Service Provider fakturiert bei auftraggebenden Servuktionskunden pro Bezugsperiode
nur diejenigen Mengen einzelner Services, die er den von diesen autorisierten Service-Konsumenten nach deren
expliziten Service-Abrufen jeweils spezifikations- & konfigurierungsgemäß hat erbringen lassen.
• Aus den zum konkret bezifferten Service-Erbringungspreis periodisch fakturierten Beträgen für die konsu-
mierten Service-Mengen eines beauftragten Service-Typs erge-
ben sich für die betreffenden Abrechnungsperioden seine Servuk-
tionsumsätze mit den jeweiligen Servuktionskunden. Aus den auf-
addierten Servuktionsumsätzen re- & präfinanziert er seinen ge-
samten Servuktionsaufwand.
• Die Service-Erbringungseinheit aus dem gleichnamigen Service-
Attribut 11 der eindeutigen Service-Spezifikation für einen präzise
identifizierten Service-Typ ist dabei die Bezugsgröße für den von
ihm konkret bezifferten Service-Erbringungspreis. Gleichzeitig ist
sie die alleinzig valide & belastbare Bezugsgröße für die fundierte Ermittlung & für die gezielte Optimierung
der Service-Erbringungskosten.
Ein professioneller & rechenschaftsfähiger Service Provider meistert für (je)den Service-Typ, den er zur Erbringung
anbietet, das Service-Trilemma, das sich jeweils aufspannt zwischen
• Servuktionsqualität (= Service-Erbringungsqualität), die die Erfordernisse & Erwartungen von adressierten
bzw. autorisierten Service-Konsumenten abdeckt, so dass sie bei
Bedarf jeweils einzelne Services dieses Typs abrufen können, um
von ihnen beabsichtigte Aktivitäten effizient auszuführen & somit
service-basierende Wertschöpfung zu realisieren für ihren aktuel-
len Kontext.
• Servuktionspreis (= Service-Erbringungspreis), der erschwinglich
& profitabel ist für interessierte bzw. registrierte Servuktionskun-
den, so dass sie diesen Service-Typ bei diesem Service Provider zur
Erbringung beauftragen für von ihnen jeweils autorisierte Service-
Konsumenten.
• Servuktionskosten (= Service-Erbringungskosten), die der Service Provider gezielt optimiert, um selbsttra-
gend zu wirtschaften.
Da autorisierte Service-Konsumenten die für sie erforderliche Servuktionsqualität bestimmen und auftraggebende
Servuktionskunden den für sie akzeptablen Servuktionspreis, kann ein rechenschaftspflichtiger Service Provider nur
dann wirtschaftlich operieren, wenn er die Servuktionskosten strukturell & dauerhaft optimiert.
• Das realisiert er auf Basis des 5-stufigen Reifegradmodells Ser-
vProMM (= Service Providing Maturity Model) durch die schritt-
weise Einführung & durch die routinemäßige Anwendung der Me-
thoden aus dem generischen & durchgängigen Leitkonzept der
Servicialisierung.
• Bei konsequentem Vorgehen gemäß dem Lambda-Modell (= Serv-
ProMM & BEWUR) entwickelt & etabliert er parallel sein Ge-
schäftsmodell. In dessen Fokus stehen autorisierte Service-Kon-
sumenten, denn sie sind als die alleinzigen Auslöser & Adressaten
jeglicher Service-Erbringung die alleinzigen Umsatzbringer für den
Service Provider.
Abbildung 14: Service-Erbringungseinheit –
Servuktionsumsatz & Servuktionsaufwand
Abbildung 16: ServProMM –
Reifegrade & Reifungsschritte
Abbildung 15: Service-Trilemma –
Dimensionen & Beteiligte
Firma
servicEvolution
Themenbereich
Leitkonzept der Servicialisierung
Druckdatum
16.11.2023
Bearbeiter, Telefon-Nr.
Paul G. Huppertz
+49-1520-9 84 59 62
Thema/Gegenstand
Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung
Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘
Ablage
Servicialisierung
Konzeptpapiere
Dokumentautor
Paul G. Huppertz
Dokumentname
Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge
Dokumentdatum
16.11.2023
Dokumentseite
10 von 22
Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com
07. Produktumsatz versus Servuktionsumsatz
Ein Produktbesitzer war abwesend & unbeteiligt während der Produktionstransaktion, in deren Verlauf sein Pro-
duktexemplar gemäß Stückliste & Fertigungsplan aus den erforderlichen Teilprodukten & Einzelteilen zusammen-
gesetzt wurde. Das geschah räumlich, zeitlich & ablauftechnisch völlig unabhängig von ihm. Alleinzig der Produzent
legt gemäß seiner Produktionsplanung für den betreffenden Produkttyp fest, wann & wo das Produktexemplar
hergestellt wird für einen zu diesem Zeitpunkt noch unbekannten zukünftigen Produktbesitzer. Nach der abschlie-
ßenden Funktions- & Qualitätskontrolle legt er es auf Lager, um es in weiteren Schritten abzutransportieren & zu
verkaufen an einen Produktinteressenten. Andererseits ist der Produzent eines Produktexemplars abwesend & un-
beteiligt, wenn ein Produktbesitzer dieses benutzt, indem er bei Bedarf
dessen Funktionen betätigt. Diese Funktionen wurden bei dessen Herstel-
lung dauerhaft in dieses Produktexemplar implementiert, so dass sie ihm
zu eigen wurden & immer wieder betätigt werden können. Das Pro-
duktexemplar ist jeweils nur dann von Nutzen, wenn sein Besitzer dessen
Funktionen betätigt. Ansonsten ist es per se nutzlos und es beansprucht
Stellfläche bzw. Lagerraum.
Wenn ein autorisierter Service-Konsument während des tagtäglichen Ser-
vice-Triathlons für einen bestimmten Service-Typ durch einen expliziten
Service-Abruf eine der zahlreichen Servuktionstransaktionen (= Service-
Transaktionen) auslöst, ist er dazu anwesend an einem bestimmten Service-Erbringungspunkt in der Servuktion-
sumgebung eines Servuzenten (= Service Providers). Beteiligt ist er schon durch den Service-Abruf und zudem da-
durch, dass er dabei sein aktuelles Service-Objekt übergibt. Ob dessen Zu-
stand geändert wurde gemäß seinen aktuellen Erfordernissen und Erwar-
tungen, prüft er zumindest indirekt, denn nur wenn das erfolgt ist, kann
er die von ihm beabsichtigte Aktivität effizient ausführen. Die jeweils ein-
malige Erbringung eines abgerufenen Service durch den rechenschafts-
pflichtigen Service Provider und die einmalige Konsumierung dieses er-
brachten Service durch den abrufenden Service-Konsumenten sind also
zwei untrennbare, simultan zueinander ablaufende Vorgänge. Derweil
beansprucht ein Service keinerlei Lagerraum, denn er ist per se intangibel
& immateriell, substanzlos & flüchtig.
Diese elementaren & erfolgskritischen Unterschiede können auf Basis der in den 1980er verfassten Arbeiten der
beiden Wissenschaftler Pierre Eiglier & Eric Langeard vom Institut d’Administration des Entreprises (IAE) in Aix-en-
Provence & Marseille treffend gefasst werden in dem aufschlussreichen & richtungsweisenden Leitsatz:
» Production, c'est faire des choses. » - » Servuction, c'est rendre des services. «
» Production is making goods. » - » Servuction is rendering services. «
» Produktion ist Sachgüter zu fertigen. » - » Servuktion ist Services zu erbringen. «
Er verdeutlicht:
• Voraussetzungen & Randbedingungen
• Standorte & Umgebungen
• Rollen & Rechenschaftspflichten
• Auslöser & Adressaten
• Objekte & Zielzustände
• Anforderungen & Angebote
• Vereinbarungen & Verträge
• Modelle & Methoden
• Maßnahmen & Mittel
• Aufgaben & Aktivitäten
• Abläufe & Ergebnisse
der Sachgutfertigung sind grundverschieden von denen der Service-Erbringung. Die Ansätze & Vorgehensweisen
der Produktion direkt anzuwenden auf die Servuktion, führt bei dieser unausweichlich zu strukturellen Ineffizienzen
Abbildung 17: Produktionstransaktion
versus Servuktionstransaktion
Abbildung 18: Service-Transaktion
Abbildung 19: Produktion versus Servuktion –
Aspekte & Unterschiede
Firma
servicEvolution
Themenbereich
Leitkonzept der Servicialisierung
Druckdatum
16.11.2023
Bearbeiter, Telefon-Nr.
Paul G. Huppertz
+49-1520-9 84 59 62
Thema/Gegenstand
Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung
Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘
Ablage
Servicialisierung
Konzeptpapiere
Dokumentautor
Paul G. Huppertz
Dokumentname
Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge
Dokumentdatum
16.11.2023
Dokumentseite
11 von 22
Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com
& zu verlustträchtigen Konsequenzen. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass ein rechenschaftspflichtiger Service
Provider (= Servuzent) die Erbringung von Services (= Diensten) eines bestimmten Typs völlig anders vorbereiten
muss als ein Produzent die Herstellung von Produktexemplaren eines bestimmten Typs.
Schon die Gegenüberstellung von
• Produktdefinition & Produktcharakteristika
• Produktidentifikator & Produktqualifikatoren
versus
• Service/Dienst-Definition & Service/Dienst-Charakteristika
• Service/Dienst-Identifikatoren & Service/Dienst-Qualifikatoren
macht folgendes deutlich:
• Produktkunden & Produktbesitzer erwarten von Produzenten (=
Sachgutherstellern) etwas völlig anderes als Service/Dienst-Kun-
den & Service/Dienst-Konsumenten von Servuzenten (= Service Providern/Diensterbringern).
• Produktbesitzer sind keine Identifizierungsmerkmale für Produkttypen, denn sie wollen die Funktionen
betätigen, die dauerhaft implementiert wurden in ihre jeweiligen Produktexemplare.
• Service/Dienst-Konsumenten sind jeweils der erste der 3 generischen Service/Dienst-Identifikatoren und
zudem
o die jeweiligen Besitzer von potenziellen Service/Dienst-Objekten
o die alleinzigen Auslöser & Adressaten jeglicher Service/Dienst-Erbringung
o die kritischen Erfolgsfaktoren jeder einzelnen & einmaligen service/dienst-basierenden Wert-
schöpfung
o die alleinzigen Umsatzbringer für rechenschaftspflichtige Servuzenten (= Service Provider/Dienst-
erbringer).
• Produzenten müssen etwas völlig anderes anbieten & bewerkstelligen als Servuzenten.
Somit kann man schlüssig & prägnant gegeneinander abgrenzen:
• Industrien & Industrialisierung im Sekundärsektor (= industriellen Sektor) der Wirtschaft betreffen die
verlässliche & spezifikationsgemäße, rationelle & rentable Produktion (sehr) großer Mengen von jeweils
einzelnen & einmaligen Produktexemplaren bestimmter Produkttypen durch Produzenten an deren Pro-
duktionsstandorten in deren Produktionsumgebungen.
o Alleinzig die Produzenten bestimmen das laufende Produktionsgeschehen gemäß ihrer Produkti-
onsplanung für die jeweiligen Produkttypen.
o Fertiggestellte & funktionstüchtige Produktexemplare
werden zwischengelagert, um sie in weiteren Schritten zu
verteilen & zu verkaufen an Produktinteressenten.
• Servistrien & Servicialisierung im Tertiärsektor (= servistriellen
Sektor) der Wirtschaft betreffen die verlässliche & spezifikations-
gemäße, rationelle & rentable Servuktion (sehr) großer Mengen
von explizit abgerufenen, jeweils einzelnen & einmaligen Services
präzise identifizierter & eindeutig spezifizierter Service-Typen
durch rechenschaftspflichtige Servuzenten jeweils explizit an die
abrufenden Service-Konsumenten an den von ihnen gewählten Service-Erbringungspunkten in den Servuk-
tionsumgebungen der Servuzenten.
o Alleinzig Service-Konsumenten bestimmen das laufende Servuktionsgeschehen (= Service-Triath-
lon) gemäß ihrem laufenden Service-Abrufverhalten für die jeweiligen Service-Typen.
o Erbrachte Services werden simultan zu deren Erbringungen konsumiert von den abrufenden Ser-
vice-Konsumenten zwecks effizienter Ausführung der von ihnen beabsichtigten Aktivitäten auf Ba-
sis der geänderten Zustände ihrer jeweiligen Service-Objekte.
Abbildung 20: Produktdimensionen
versus Service-Dimensionen
Abbildung 21: Industrialisierung
versus Servicialisierung
Firma
servicEvolution
Themenbereich
Leitkonzept der Servicialisierung
Druckdatum
16.11.2023
Bearbeiter, Telefon-Nr.
Paul G. Huppertz
+49-1520-9 84 59 62
Thema/Gegenstand
Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung
Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘
Ablage
Servicialisierung
Konzeptpapiere
Dokumentautor
Paul G. Huppertz
Dokumentname
Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge
Dokumentdatum
16.11.2023
Dokumentseite
12 von 22
Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com
Da Produktion grundverschieden ist von Servuktion, kommt der Produktumsatz auch völlig anders zusammen als
der Servuktionsumsatz:
• Ein Produzent (= Sachguthersteller) fakturiert bei einem auftraggebenden Produktkunden jeweils einmalig
den verbindlich gültigen Produktpreis für ein ausgehändigtes & übereignetes Produktexemplar eines be-
stellten Produkttyps. Dementsprechend ergibt sich der Produktumsatz aus den fakturierten Beträgen für
diejenigen Mengen einzelner Produktexemplare, die er an Produktkunden verkauft & übereignet hat. Vo-
raussetzung dafür ist, dass das jeweilige Produktexemplar funktionstüchtig & funktionssicher ist sowie in
seinen Qualitätsmerkmalen der Produktspezifikation des betref-
fenden Produkttyps entspricht. Falls das nicht gegeben ist, kann
der Produktkäufer den Austausch des defekten oder spezifikati-
onswidrigen Produktexemplars verlangen.
• Ein Servuzent (= Service Provider) fakturiert bei einem auftragge-
benden Service-Kunden (= Servuktionskunden) zum verbindlich
gültigen Service-Erbringungspreis periodisch diejenigen Mengen
einzelner Services eines zur Erbringung beauftragten Service-
Typs, die von diesem autorisierte Service-Konsumenten jeweils explizit abgerufen & simultan zu deren
Erbringungen konsumiert haben. Voraussetzung dafür ist, dass der Service Provider jedem autorisierten
Service-Konsumenten jeden von ihm explizit abgerufenen, jeweils einzelnen & einmalige Service eines für
ihn beauftragten Service-Typs verzugslos & verlässlich, sicher & geschützt sowie spezifikations- & konfigu-
rierungsgemäß hat erbringen lassen. Falls das einmal scheitert, wurde dem betroffenen Service-Konsumen-
ten ein von ihm abgerufener Service versagt, so dass er keine service-basierende Wertschöpfung realisie-
ren konnte. Letzteres ist irreversibel, da jegliche Service-Transaktion per se einzeln & einmalig, unwieder-
holbar & unumkehrbar ist. Dementsprechend fakturiert ein rechenschaftsfähiger Service Provider versagte
Services nicht, so dass sein Servuktionsumsatz sinkt gegenüber dem maximal möglichen.
Fazit:
• Der Produktumsatz bezieht sich für einen zum Kauf angebotenen Produkttyp jeweils auf einzelne & ein-
malige Produktexemplare, die gemäß der Produktionsplanung des Produzenten hergestellt & zwischen-
gelagert wurden, um sie in weiteren Schritten zu verteilen & zu verkaufen an Produktinteressenten.
• Der Servuktionsumsatz bezieht sich für einen zur Erbringung angebotenen Service-Typ jeweils auf einzelne
& einmalige Services, die nach Service-Abrufen von autorisierten Service-Konsumenten jeweils explizit an
diese erbracht wurden, indem die Zustände der von ihnen übergebenen Service-Objekte jeweils vollständig
& abschließend geändert wurden gemäß ihren aktuellen Erfordernissen & Erwartungen.
Die seit den 1960er Jahren zunehmende Verlagerung von Umsätzen & Arbeitsplätzen vom Sekundärsektor (= in-
dustriellen Sektor) der Wirtschaft in deren Tertiärsektor (= servistriellen Sektor) wird in der Wirtschaftswissen-
schaft bezeichnet als "Tertiärisierung". Das reflektiert die Tatsache, dass
(auch) in Industrieländern bereits seit langem 60 bis 80 Prozent von deren
Bruttoinlandsprodukt (BIP) erwirtschaftet werden durch das Erbringen &
Fakturieren riesiger Mengen von explizit abgerufenen, jeweils einzelnen &
einmaligen Services/Diensten verschiedener Kategorien & Typen. Dem-
zufolge ist es für fast alle Unternehmen & Betriebe, Organisationen & In-
stitutionen ergebnisrelevant bzw. erfolgskritisch, für erforderliche bzw. er-
wünschte Service/Diensttypen verlässliche & rentable Servuktion (= Ser-
vice/Dienst-Erbringung) zu praktizieren. Das können sie realisieren auf Ba-
sis der universell anwendbaren Methoden für standardisierte & rationalisierte, automatisierte & optimierte Ser-
vice/Dienst-Erbringung (= Servuktion), die zusammengefasst sind im Leitkonzept der Servicialisierung.
Abbildung 22: Produkt- versus Servuktionsumsatz
Abbildung 23: Industrie versus Servistrie
Firma
servicEvolution
Themenbereich
Leitkonzept der Servicialisierung
Druckdatum
16.11.2023
Bearbeiter, Telefon-Nr.
Paul G. Huppertz
+49-1520-9 84 59 62
Thema/Gegenstand
Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung
Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘
Ablage
Servicialisierung
Konzeptpapiere
Dokumentautor
Paul G. Huppertz
Dokumentname
Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge
Dokumentdatum
16.11.2023
Dokumentseite
13 von 22
Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com
08. Servicialisierung – Methodik & Konzeptpapiere
Die Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden, die zusammengefasst sind im Leitkonzept der Servicialisie-
rung, werden jeweils separat hergeleitet & eingeordnet, erläutert & illustriert in den hier aufgeführten Konzeptpa-
pieren. Die bereits ausgearbeiteten Unterlagen stehen in dem Google Drive Folder ‚Servicialisierung‘ zum kosten-
losen Download zur Verfügung und deren Inhalte kann jedermensch frei verwenden für eigene Belange. Jegliches
Feedback ist jederzeit willkommen; es trägt bei zur Revision & Verbesserung, Weiterentwicklung & Pflege des Leit-
konzepts.
• Servicianische Wende – Nutzeffekte statt Charakteristika
• Service-Terminologie – Glossar & Definitionen
• Service-Konsument – Wertschöpfer & Umsatzbringer
• Servicialisierung – Service-Erbringung & Methodik
• Arbeitsblatt 01 ‚Servicialisierung & Methoden‘
• Service-Identifizierung – Service-Typ & Wesensmerkmale
• Service-Kategorien – Service-Objekttypen & Nutzeffekttypen
• Service-Spezifizierung – Service-Typ & Servuktionsqualität
• Service-Katalog – Service-Typen & Servuktionsangebote
• ICTility Service-Katalog – ICTility Service-Typen & Servuktionsangebote
• Service-Kontrahierung – Service-Kunde & Service-Konsumenten
• Service-Konzept – Service-Beitragshierarchie & Service-Drehbuch
• Service-Orchestrierung – Service-Beitragstypen & Service-Beitragszubringer
• Service-Transaktion – Auslöser & Ablauf
• Servuktion – Service-Konsumenten & Service-Transaktionen
• Service-Triathlon – Auslöser & Adressaten
• Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge
• Service-Trilemma – Dimensionen & Beteiligte
• Arbeitsblatt 02 ‚ServProMM & BEWUR‘
• ServProMM – Servuktion & Optimierung (für 2023 geplant)
• Service Provider – Service-Trilemma & Geschäftsmodell
Das Leitkonzept der Servicialisierung wurde erschlossen & erarbeitet im Verlauf der „Reise durch das wilde Ser-
vicetan“, die ab dem Jahr 2001 begann mit der einfachen Frage „Was ist ein Service?“. Die Etappen & die Ergebnisse
dieser Expedition werden dokumentiert & diskutiert in dem Reisebericht ‚Durch das wilde Servicetan – Ergebnisse
& Erkenntnisse‘.
Firma
servicEvolution
Themenbereich
Leitkonzept der Servicialisierung
Druckdatum
16.11.2023
Bearbeiter, Telefon-Nr.
Paul G. Huppertz
+49-1520-9 84 59 62
Thema/Gegenstand
Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung
Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘
Ablage
Servicialisierung
Konzeptpapiere
Dokumentautor
Paul G. Huppertz
Dokumentname
Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge
Dokumentdatum
16.11.2023
Dokumentseite
14 von 22
Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com
09. Servicialisierung – Methodik & Diskussionspapiere
Die zahlreichen Ungereimtheiten & Irrtümer im Themen- & Aufgabenbereich der Service/Dienst-Erbringung sowie
die Unterschiede zwischen Produkt (= Erzeugnis) versus Service (= Dienst) und Dienstleistung) versus Dienst/Ser-
vice-Erbringung (= Servuktion) werden dargelegt & aufgearbeitet in den Diskussionspapieren
• Digitalisierung & Servicialisierung – Digitalisate & ICTility Service-Typen
• ”Cloud” – Digitalisierung & Servicialisierung
• “Digitale Services” versus ICTility Service-Typen
• ”Smart Services” versus ICTility Service-Typen
• „Die IT” - systemfixiert & service-ignorant
• IT-Organisation versus ICTility Service Provider
• Service-Management versus Service-Erbringung
• ITSM-Prozesse versus Servuktionsmethodik
• Enterprise Service Management versus Service-Erbringungsmanagement
• Serviceverfügbarkeit versus Service-Erbringungsbereitschaft
• Servicequalität versus Service-Erbringungsqualität
• IT-Service-Katalog versus Service-Katalog
• Service Level Agreement versus Service-Erbringungsvereinbarung
• Service-Design versus Service-Konzept
• Serviceorganisation versus Service Provider
• Serviceorientierung versus Servicialisierung
• Managed Services Provider versus ICTility Service Provider
• Cloud Service Provider versus ICTility Service Provider
• Dienst – Wort versus Begriff
• Dienstleistung versus Service
• IT-Dienstleistung versus ICTility Service-Typ
• Dienstleistungsprozess versus Service-Transaktion
• Dienstleistungsmanagement versus Service-Transaktionsmanagement
• Produkt versus Service
• Produktion versus Servuktion
• Servitization versus Servicialisierung
• Service Excellence versus Servicialisierung
• Service Business versus Servuktionsgeschäft
• ”Customer Journey” versus Service-Kontrahierung
• “Pay-per-use” versus ‚Pay-per-consumption’
• Service-Definitionen – Zusammenstellung & Analysen
• Workshop ‚Service-Definition‘
• Service Science versus Serviciologie
Firma
servicEvolution
Themenbereich
Leitkonzept der Servicialisierung
Druckdatum
16.11.2023
Bearbeiter, Telefon-Nr.
Paul G. Huppertz
+49-1520-9 84 59 62
Thema/Gegenstand
Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung
Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘
Ablage
Servicialisierung
Konzeptpapiere
Dokumentautor
Paul G. Huppertz
Dokumentname
Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge
Dokumentdatum
16.11.2023
Dokumentseite
15 von 22
Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com
10. Servicialisierung – Methodik & Vortragsunterlagen
Seit dessen Entwicklung ab dem Jahr 2009 wurden zum Leitkonzept der Servicialisierung bei unterschiedlichen Ver-
anstaltungen die folgenden Vorträge gehalten oder Workshops durchgeführt:
Datum Titel, Download-Link & Gastgeber
2022-02-23
Webimpulsvortrag ‚Digitalisierung & Servicialisierung – IT-Systeme & Doppelrolle‘
bei der ACUROC Solutions GmbH
2019-05-14
Vortrag ‚Service-Typ – präzise Identifizierung & eindeutige Spezifizierung‘
bei der User Group ‚IT Controlling‘ der Softwareforen Leipzig GmbH
2018-11-29
Vortrag ‚Servuktions-Controlling – Von IT-Systemen zu ICTility Service-Typen‘
bei der User Group ‚IT-Service Management‘ der Softwareforen Leipzig GmbH
2016-10-12
Workshop ‚Service-Identifizierung & Service-Katalog – Von Service-Typ bis Service-Erbringungsangebot‘
beim Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen des KIT
2014-09-24
Vortrag ‚Service-Qualität – Service-Identifizierung & Service-Spezifizierung‘
bei den IT Quality Days 2014 der Firma ServiceTrace
2014-08-27
Vortrag ‚Service – Word & Term‘
bei der International Society of Service Innovation Professionals (ISSIP)
2013-08-23
Vortrag ‚Service-Definition und Service-Katalog‘
beim itSMF-Regionalforum Berlin-Brandenburg des itSMF Deutschland e.V.
2013-03-31
Vortrag ‚Servicialisierung – Leitkonzept für verlässliche & spezifikationsgemäße Service-Erbringung‘
beim itSMF-Regionalforum Nordbayern des itSMF Deutschland e.V.
2013-12-10
Vortrag ‚Serviceabrufaufkommen – SLA, Servicekonsument & Serviceabrufrate‘
beim itSMF-Jahreskongress 2013 des itSMF Deutschland e.V.
2013-12-09
Vortrag ‚Serviceerbringungsstrategie – Von Geschäftstätigkeit zu Servicekatalog‘
beim itSMF-Jahreskongress 2013 des itSMF Deutschland e.V.
2013-02-23
Vortrag ‚ITILisierung und Servicialisierung – IT Service Management versus Service Providing Mgmt‘
beim itSMF-Regionalforum Bodensee des itSMF Deutschland e.V.
2012-09-13
Vortrag ‚Mr. Service – Composer & Conductor of Service Providing‘
beim 3. Jahreskongress des itSMF Russia
2012-05-12
Vortrag ‚Servicialisation – Service Consumers Center Stage!‘
beim 9th
Russian IT Management Forum
2011-11-24
Seminar ‚Service Grundlagen – Von Service-Identifizierung bis Service-Fakturierung‘
beim itSMF Deutschland e.V.
2011-09-22
Vortrag ‚Der Service-Konsument – Auslöser & Adressat der Service-Erbringung‘
beim Call Center Verband e.V. – Region Süd
2011-05-25
Vortrag ‚Service-Trilemma & Service-Rentabilität – Service-Qualität, -Preis & -Kosten‘
bei der USU World 2011 der USU Software AG
2011-05-24
Pre-Workshop ‚Servicialisierung – Von der Service-Identifizierung bis zur Service-Fakturierung‘
bei der USU World 2011 der USU Software AG
2011-03-28
Vortrag ‚Servicialisierung – Leitkonzept für verlässliche Service-Erbringung‘
bei der Frühjahrstagung 2011 des ZKI e.V.
2011-03-08
Vortrag ‚Servicialisierung – Vom Service-Trilemma zum Service-Triathlon‘
beim itSMF-Regionalforum Rhein/Sieg des itSMF Deutschland e.V.
2010-12-09
Post-Workshop ‚Service-Erbringung – verlässlich, rationell & rentabel‘
beim itSMF-Jahreskongress 2010 des itSMF Deutschland e.V.
2010-12-08
Vortrag ‚Servicialisierung – Serviceerbringung unter Industrialisierungsbedingungen‘
beim itSMF-Jahreskongress 2010 des itSMF Deutschland e.V.
2010-12-06
Pre-Workshop ‚Service-Spezifizierung – Anforderungen & Ansätze‘
beim itSMF-Jahreskongress 2010 des itSMF Deutschland e.V.
2010-05-18
Workshop ‚Service-Spezifizierung – eindeutig, vollständig & konsistent mit 12 Attributen‘
bei der USU World 2010 der USU Software AG
2010-03-25
Vortrag ‚Service-Erbringungskonzept im Überblick – Von Service-Spezifikation bis S.-Gestehungskosten‘
beim itSMF-Regionalforum Bodensee des itSMF-Deutschland e.V.
2009-01-21
Vortrag ‚Der Service-Advokat zur CMDB‘
beim CMS-Forum 2009 der IIR Deutschland GmbH
Firma
servicEvolution
Themenbereich
Leitkonzept der Servicialisierung
Druckdatum
16.11.2023
Bearbeiter, Telefon-Nr.
Paul G. Huppertz
+49-1520-9 84 59 62
Thema/Gegenstand
Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung
Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘
Ablage
Servicialisierung
Konzeptpapiere
Dokumentautor
Paul G. Huppertz
Dokumentname
Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge
Dokumentdatum
16.11.2023
Dokumentseite
16 von 22
Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com
11. Servuktionsumsatz & Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘
Die universell anwendbaren Grundlagen & Methoden für verlässliche & spezifikationsgemäße, rationelle & rentable
Service/Dienst-Erbringung (= Servuktion) werden einführend vorgestellt & anschaulich erläutert in den 12, jeweils
einstündigen Themenseminaren der 14-teiligen Online-Seminarreihe ‚service@ducation 2023 – Methodik der Ser-
vice-Erbringung‘, und zwar gemäß der folgenden Terminübersicht.
• Sie beginnt mit der nachvollziehbaren Herleitung & plausiblen Erläuterung der allgemeingültigen & voll-
ständigen, eindeutigen & konsistenten Service-Definition, die beruht auf der Servicianischen Wende.
• Sie geht weiter mit der Darstellung der absolut erfolgskritischen Hauptrolle des Service-Konsumenten so-
wie mit deren Einordnung im allgemeingültigen & vollständigen Servuktionsmodell.
• Sie umfasst die universell anwendbaren Methoden von der präzisen & prägnanten Service-Identifizierung
bis zur rationellen & stringenten Orchestrierung von Service-Beitragszubringern (= Service Contribution
Feedern).
• Sie schließt ab mit der Herleitung & Erläuterung der 3 Hauptelemente & der 9 Teilmodelle des generischen
Geschäftsmodells für rechenschaftsfähige Service Provider in jeglicher Servistrie.
Die Seminarinhalte drehen sich um die effiziente Konzertierung & die vorausschauende Dirigierung zahlreicher
Service-Transaktionen im Verlauf des tagtäglichen Service-Triathlons. Durch die konsequente Anwendung der
vermittelten Grundlagen & Methoden erreicht ein rechenschaftspflichtiger Service Provider auf mittlere Frist,
dass er sich als rechenschaftsfähig erweist durch die verzugslose & verlässliche, sichere & geschützte sowie
vollständige & abschließende Erbringung eines jeden explizit abgerufenen, jeweils einzelnen & einmaligen Ser-
vice jeweils explizit an den abrufenden Service-Konsumenten.
Abbildung 25: Online-Seminarreihe 'service@ducation' - Seminarsequenz & Seminarthemen
Abbildung 24: Online-Seminarreihe 'service@ducation 2023' –
Termine, Titel & Event-Web-Seite
Firma
servicEvolution
Themenbereich
Leitkonzept der Servicialisierung
Druckdatum
16.11.2023
Bearbeiter, Telefon-Nr.
Paul G. Huppertz
+49-1520-9 84 59 62
Thema/Gegenstand
Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung
Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘
Ablage
Servicialisierung
Konzeptpapiere
Dokumentautor
Paul G. Huppertz
Dokumentname
Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge
Dokumentdatum
16.11.2023
Dokumentseite
17 von 22
Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com
Die 12 Themenseminare sind im Folgenden aufgeführt mit den Angaben zu deren Einordnung, Inhalten & Ergebnis-
sen sowie zu Ausschreibung & Präsentationsunterlagen.
Online-Themenseminar 01 (TS01)
Obertitel Der Service
Untertitel Definition & Charakteristika
Datum 13.02.2024 (Dienstag)
Uhrzeit 19:00 bis 20:00 Uhr
Event-
Web-
Seiten
Ausschreibung & Buchung
Präsentationsunterlagen
Online-Themenseminar 02 (TS02)
Obertitel Der Service-Konsument
Untertitel Wertschöpfer & Umsatzbringer
Datum 12.03.2024 (Dienstag)
Uhrzeit 19:00 bis 20:00 Uhr
Event-
Web-
Seiten
Ausschreibung & Buchung
Präsentationsunterlagen
Online-Themenseminar 03 (TS03)
Obertitel Das Servuktionsmodell
Untertitel Servuktionsumgebung & Hauptrollen
Datum 02.04.2023 (Dienstag)
Uhrzeit 19:00 bis 20:00 Uhr
Event-
Web-
Seiten
Ausschreibung & Buchung
Präsentationsunterlagen
Online-Themenseminar 04 (TS04)
Obertitel Die Servicialisierung
Untertitel Methoden & Ergebnisse
Datum 23.04.2024 (Dienstag)
Uhrzeit 19:00 bis 20:00 Uhr
Event-
Web-
Seiten
Ausschreibung & Buchung
Präsentationsunterlagen
Firma
servicEvolution
Themenbereich
Leitkonzept der Servicialisierung
Druckdatum
16.11.2023
Bearbeiter, Telefon-Nr.
Paul G. Huppertz
+49-1520-9 84 59 62
Thema/Gegenstand
Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung
Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘
Ablage
Servicialisierung
Konzeptpapiere
Dokumentautor
Paul G. Huppertz
Dokumentname
Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge
Dokumentdatum
16.11.2023
Dokumentseite
18 von 22
Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com
Online-Themenseminar 05 (TS05)
Obertitel Die Service-Identifizierung
Untertitel Service-Typ & Wesensmerkmale
Datum 14.05.2024 (Dienstag)
Uhrzeit 19:00 bis 20:00 Uhr
Event-
Web-
Seiten
Ausschreibung & Buchung
Präsentationsunterlagen
Online-Themenseminar 06 (TS06)
Obertitel Die Service-Spezifizierung
Untertitel Service-Typ & Servuktionsqualität
Datum 04.06.2024 (Dienstag)
Uhrzeit 19:00 bis 20:00 Uhr
Event-
Web-
Seiten
Ausschreibung & Buchung
Präsentationsunterlagen
Online-Themenseminar 07 (TS07)
Obertitel Der Service-Katalog
Untertitel Service-Typen & Servuktionsangebote
Datum 25.06.2024 (Dienstag)
Uhrzeit 19:00 bis 20:00 Uhr
Event-
Web-
Seiten
Ausschreibung & Buchung
Präsentationsunterlagen
Online-Themenseminar 08 (TS08)
Obertitel Die Service-Kontrahierung
Untertitel Service-Kunde & S.-Konsumenten
Datum 16.07.2024 (Dienstag)
Uhrzeit 19:00 bis 20:00 Uhr
Event-
Web-
Seiten
Ausschreibung & Buchung
Präsentationsunterlagen
Firma
servicEvolution
Themenbereich
Leitkonzept der Servicialisierung
Druckdatum
16.11.2023
Bearbeiter, Telefon-Nr.
Paul G. Huppertz
+49-1520-9 84 59 62
Thema/Gegenstand
Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung
Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘
Ablage
Servicialisierung
Konzeptpapiere
Dokumentautor
Paul G. Huppertz
Dokumentname
Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge
Dokumentdatum
16.11.2023
Dokumentseite
19 von 22
Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com
Online-Themenseminar 09 (TS09)
Obertitel Das Service-Konzept
Untertitel S.-Beitragstypen & S.-Drehbuch
Datum 06.08.2024 (Dienstag)
Uhrzeit 19:00 bis 20:00 Uhr
Event-
Web-
Seiten
Ausschreibung & Buchung
Präsentationsunterlagen
Online-Themenseminar 10 (TS10)
Obertitel Der Service-Triathlon
Untertitel Auslöser & Adressaten
Datum 10.09.2024 (Dienstag)
Uhrzeit 19:00 bis 20:00 Uhr
Event-
Web-
Seiten
Ausschreibung & Buchung
Präsentationsunterlagen
Online-Themenseminar 11 (TS11)
Obertitel Der Servuktionsumsatz
Untertitel Servuktionspreis & Service-Menge
Datum 08.10.2024 (Dienstag)
Uhrzeit 19:00 bis 20:00Uhr
Event-
Web-
Seiten
Ausschreibung & Buchung
Präsentationsunterlagen
Online-Themenseminar 12 (TS12)
Obertitel Der Service Provider
Untertitel S.-Trilemma & Geschäftsmodell
Datum 05.11.2024 (Dienstag)
Uhrzeit 19:00 bis 20:00 Uhr
Event-
Web-
Seiten
Ausschreibung & Buchung
Präsentationsunterlagen
Firma
servicEvolution
Themenbereich
Leitkonzept der Servicialisierung
Druckdatum
16.11.2023
Bearbeiter, Telefon-Nr.
Paul G. Huppertz
+49-1520-9 84 59 62
Thema/Gegenstand
Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung
Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘
Ablage
Servicialisierung
Konzeptpapiere
Dokumentautor
Paul G. Huppertz
Dokumentname
Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge
Dokumentdatum
16.11.2023
Dokumentseite
20 von 22
Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com
12. Servuktionsumsatz & Onsite-Seminarreihe ‚ServicEducation‘
Die universell anwendbaren Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden für standardisierte & rationali-
sierte, automatisierte & optimierte Service/Dienst-Erbringung (= Servuktion), in deren Fokus adressierte bzw. au-
torisierte Service/Dienst-Konsumenten stehen und die zusammengefasst sind im Leitkonzept der Servicialisie-
rung, werden interaktiv vermittelt & praktisch angewendet in den Seminaren & Seminar-Duos der Onsite-Ausbil-
dungsreihe ‚ServicEducation 2024 – Methodik der Service-Erbringung‘.
In den 4 Seminar-Duos (SD) sind jeweils 2 zweitägige Seminare mit zwei eng verknüpften Themen & Methoden
zusammengefasst, so dass TeilnehmerInnen sich intensiv & konzentriert damit beschäftigen können.
Code Obertitel Untertitel Ausschreibungen für
SD01
Servicialisierung
& Service Provider
Von Service-Begriff
bis Geschäftsmodell
15.01. – 18.01.2024
26.02. – 29.02.2024
06.05. – 09.05.2024
19.08. – 22.08.2024
07.10. – 10.10.2024
11.11. – 14.11.2024
SD02
Service-Identifizierung
& Service-Spezifizierung
Von Service-Begriff
bis Servuktionspreis
22.01. – 25.01.2024
04.03. – 07.03.2024
13.05. – 16.05.2024
26.08. – 29.08.2024
14.10. – 17.10.2024
18.11. – 21.11.2024
SD03
Service-Konzipierung
& Service-Orchestrierung
Von Service-Spezifikation
bis Servuktionsbereitschaft
29.01. – 01.02.2024
11.03. – 14.03.2024
20.05. – 23.05.2024
02.09. – 05.09.2024
21.10. – 24.10.2024
25.11. – 28.11.2024
SD04
Service-Offerierung
& Service-Kontrahierung
Von Service-Katalog
bis Servuktionskontrakt
05.02. – 08.02.2024
18.03. – 21.03.2024
27.05. – 30.05.2024
09.09. – 12.09.2024
28.10. – 31.10.2024
02.12. – 05.12.2024
Abbildung 26: ServicEducation - Seminare & Seminar-Duos
Firma
servicEvolution
Themenbereich
Leitkonzept der Servicialisierung
Druckdatum
16.11.2023
Bearbeiter, Telefon-Nr.
Paul G. Huppertz
+49-1520-9 84 59 62
Thema/Gegenstand
Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung
Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘
Ablage
Servicialisierung
Konzeptpapiere
Dokumentautor
Paul G. Huppertz
Dokumentname
Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge
Dokumentdatum
16.11.2023
Dokumentseite
21 von 22
Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com
Die EinführungsSeminare (ES) & GrundlagenSeminare (GS), die in den Seminar-Duos zusammengefasst sind, können
auch in beliebiger Kombination einzeln gebucht & besucht werden zu den in den u.a. Terminen.
Einzelseminare zu Seminar-Duo 01 (SD01) ‚Servicialisierung & Service Provider’
EinführungsSeminar 10 (ES10)
Obertitel Servicialisierung
Untertitel
Von Service-Identifizierung
bis Service-Fakturierung
Aus-
schrei-
bung &
Unterla-
gen für
ES10 am
15.01. bis 16.01.2024
26.02. bis 27.02.2024
06.05. bis 07.05.2024
19.08. bis 20.08.2024
07.10. bis 08.10.2024
11.11. bis 12.11.2024
EinführungsSeminar 20 (ES20)
Obertitel Service Provider
Untertitel
Von Service-Trilemma
bis Geschäftsmodell
Aus-
schrei-
bung &
Unterla-
gen für
ES20 am
17.01. bis 18.01.2024
28.02. bis 29.02.2024
08.05. bis 09.05.2024
21.08. bis 22.08.2024
09.10. bis 10.10.2024
13.11. bis 14.11.2024
Einzelseminare zu Seminar-Duo 02 (SD02) ‚Service-Identifizierung & Service-Spezifizierung’
GrundlagenSeminar 10 (GS10)
Obertitel Service-Identifizierung
Untertitel
Von Service-Begriff
bis Service-Konsumentennutzen
Aus-
schrei-
bung &
Unterla-
gen für
GS10 am
22.01. bis 23.01.2024
04.03. bis 05.03.2024
13.05 bis 14.05.2024
26.08. bis 27.08.2024
14.10. bis 15.10.2024
18.11. bis 19.11.2024
GrundlagenSeminar 20 (GS20)
Obertitel Service-Spezifizierung
Untertitel
Von Service-Konsumentennutzen
bis Servuktionspreis
Aus-
schrei-
bung &
Unterla-
gen für
GS20 am
24.01. bis 25.01.2024
06.03. bis 07.03.2024
15.05. bis 16.05.2024
28.08. bis 29.08.2024
16.10. bis 17.10.2024
20.11. bis 21.11.2024
Firma
servicEvolution
Themenbereich
Leitkonzept der Servicialisierung
Druckdatum
16.11.2023
Bearbeiter, Telefon-Nr.
Paul G. Huppertz
+49-1520-9 84 59 62
Thema/Gegenstand
Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung
Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘
Ablage
Servicialisierung
Konzeptpapiere
Dokumentautor
Paul G. Huppertz
Dokumentname
Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge
Dokumentdatum
16.11.2023
Dokumentseite
22 von 22
Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com
Einzelseminare zu Seminar-Duo 03 (SD03) ‚Service-Konzipierung & Service-Orchestrierung’
GrundlagenSeminar 30 (GS30)
Obertitel Service-Konzipierung
Untertitel
Von Service-Spezifikation
bis Service-Konzept
Aus-
schrei-
bung &
Unterla-
gen für
GS30 am
29.01. bis 30.01.2024
11.03. bis 12.03.2024
20.05. bis 21.05.2024
02.09. bis 03.09.2024
21.10. bis 22.10.2024
25.11. bis 26.11.2024
GrundlagenSeminar 40 (GS40)
Obertitel Service-Orchestrierung
Untertitel
Von Service-Konzept
bis Servuktionsbereitschaft
Aus-
schrei-
bung &
Unterla-
gen für
GS40 am
31.01. bis 01.02.2024
13.03. bis 14.03.2024
22.05. bis 23.05.2024
04.09. bis 05.09.2024
23.10. bis 24.10.2024
27.11. bis 28.11.2024
Einzelseminare zu Seminar-Duo 04 (SD04) ‚Service-Offerierung & Service-Kontrahierung’
GrundlagenSeminar 50 (GS50)
Obertitel Service-Offerierung
Untertitel
Von Service-Spezifikation
bis Service-Katalog
Aus-
schrei-
bung &
Unterla-
gen für
GS10 am
05.02. bis 06.02.2024
18.03. bis 19.03.2024
27.05. bis 28.05.2024
09.09. bis 10.09.2024
28.10. bis 29.10.2024
02.12. bis 03.12.2024
GrundlagenSeminar 60 (GS60)
Obertitel Service-Kontrahierung
Untertitel
Von Service-Katalog
bis Servuktionskontrakt
Aus-
schrei-
bung &
Unterla-
gen für
GS20 am
07.02. bis 08.02.2024
20.03. bis 21.03.2024
29.05. bis 30.05.2024
11.09. bis 12.09.2024
30.10. bis 31.10.2024
04.12. bis 05.12.2024

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge.pdf

Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service-Beitr...
Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service-Beitr...Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service-Beitr...
Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service-Beitr...Paul G. Huppertz
 
Konzeptpapier 'Service-Kontrahierung - Service-Kunde & Service-Konsumenten' V...
Konzeptpapier 'Service-Kontrahierung - Service-Kunde & Service-Konsumenten' V...Konzeptpapier 'Service-Kontrahierung - Service-Kunde & Service-Konsumenten' V...
Konzeptpapier 'Service-Kontrahierung - Service-Kunde & Service-Konsumenten' V...Paul G. Huppertz
 
Konzeptpapier 'Service-Trilemma - Dimensionen & Beteiligte' V01.00.00
Konzeptpapier 'Service-Trilemma - Dimensionen & Beteiligte' V01.00.00Konzeptpapier 'Service-Trilemma - Dimensionen & Beteiligte' V01.00.00
Konzeptpapier 'Service-Trilemma - Dimensionen & Beteiligte' V01.00.00Paul G. Huppertz
 
Diskussionspapier 'Dienstleistungsqualität versus Service-Erbringungsqualität...
Diskussionspapier 'Dienstleistungsqualität versus Service-Erbringungsqualität...Diskussionspapier 'Dienstleistungsqualität versus Service-Erbringungsqualität...
Diskussionspapier 'Dienstleistungsqualität versus Service-Erbringungsqualität...Paul G. Huppertz
 
Konzeptpapier 'Service-Transaktion - Auslöser & Ablauf' V06.01.00.pdf
Konzeptpapier 'Service-Transaktion - Auslöser & Ablauf' V06.01.00.pdfKonzeptpapier 'Service-Transaktion - Auslöser & Ablauf' V06.01.00.pdf
Konzeptpapier 'Service-Transaktion - Auslöser & Ablauf' V06.01.00.pdfPaul G. Huppertz
 
Service-Kategorien - Service-Objekttypen und Nutzeffekttypen.pdf
Service-Kategorien - Service-Objekttypen und Nutzeffekttypen.pdfService-Kategorien - Service-Objekttypen und Nutzeffekttypen.pdf
Service-Kategorien - Service-Objekttypen und Nutzeffekttypen.pdfPaul G. Huppertz
 
Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service Contr...
Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service Contr...Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service Contr...
Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service Contr...Paul G. Huppertz
 
Konzeptpapier 'Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuc...
Konzeptpapier 'Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuc...Konzeptpapier 'Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuc...
Konzeptpapier 'Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuc...Paul G. Huppertz
 
Konzeptpapier 'ICTility Service-Katalog - ICTility Service-Typen & Servuktion...
Konzeptpapier 'ICTility Service-Katalog - ICTility Service-Typen & Servuktion...Konzeptpapier 'ICTility Service-Katalog - ICTility Service-Typen & Servuktion...
Konzeptpapier 'ICTility Service-Katalog - ICTility Service-Typen & Servuktion...Paul G. Huppertz
 
Service-Transaktion - Auslöser & Ablauf V02.01.01
Service-Transaktion - Auslöser & Ablauf V02.01.01Service-Transaktion - Auslöser & Ablauf V02.01.01
Service-Transaktion - Auslöser & Ablauf V02.01.01Paul G. Huppertz
 
Service-Transaktion - Auslöser und Ablauf.pdf
Service-Transaktion - Auslöser und Ablauf.pdfService-Transaktion - Auslöser und Ablauf.pdf
Service-Transaktion - Auslöser und Ablauf.pdfPaul G. Huppertz
 
Service-Identifizierung - Service-Typ und Wesensmerkmale.pdf
Service-Identifizierung - Service-Typ und Wesensmerkmale.pdfService-Identifizierung - Service-Typ und Wesensmerkmale.pdf
Service-Identifizierung - Service-Typ und Wesensmerkmale.pdfPaul G. Huppertz
 
Service Konsument - Erfolgsfaktor und Wertschöpfer V02.01.00
Service Konsument - Erfolgsfaktor und Wertschöpfer V02.01.00Service Konsument - Erfolgsfaktor und Wertschöpfer V02.01.00
Service Konsument - Erfolgsfaktor und Wertschöpfer V02.01.00Paul G. Huppertz
 
Konzeptpapier 'ICTility Service-Katalog - ICTility Service-Typen & Servuktion...
Konzeptpapier 'ICTility Service-Katalog - ICTility Service-Typen & Servuktion...Konzeptpapier 'ICTility Service-Katalog - ICTility Service-Typen & Servuktion...
Konzeptpapier 'ICTility Service-Katalog - ICTility Service-Typen & Servuktion...Paul G. Huppertz
 
Konzeptpapier 'Service-Konzept - Service-Beitragstypen & Service-Drehbuch' V0...
Konzeptpapier 'Service-Konzept - Service-Beitragstypen & Service-Drehbuch' V0...Konzeptpapier 'Service-Konzept - Service-Beitragstypen & Service-Drehbuch' V0...
Konzeptpapier 'Service-Konzept - Service-Beitragstypen & Service-Drehbuch' V0...Paul G. Huppertz
 
Konzeptpapier 'Service-Konzept - Service Contribution Map & Service-Drehbuch'...
Konzeptpapier 'Service-Konzept - Service Contribution Map & Service-Drehbuch'...Konzeptpapier 'Service-Konzept - Service Contribution Map & Service-Drehbuch'...
Konzeptpapier 'Service-Konzept - Service Contribution Map & Service-Drehbuch'...Paul G. Huppertz
 
Diskussionspapier 'Servicequalität versus Service-Erbringungsqualität' V01.00...
Diskussionspapier 'Servicequalität versus Service-Erbringungsqualität' V01.00...Diskussionspapier 'Servicequalität versus Service-Erbringungsqualität' V01.00...
Diskussionspapier 'Servicequalität versus Service-Erbringungsqualität' V01.00...Paul G. Huppertz
 
Konzeptpapier 'Service-Identifizierung - Service-Typ & Wesensmerkmale' V06.02...
Konzeptpapier 'Service-Identifizierung - Service-Typ & Wesensmerkmale' V06.02...Konzeptpapier 'Service-Identifizierung - Service-Typ & Wesensmerkmale' V06.02...
Konzeptpapier 'Service-Identifizierung - Service-Typ & Wesensmerkmale' V06.02...Paul G. Huppertz
 
Diskussionspapier 'Servicequalität versus Service-Erbringungsqualität' V02.00...
Diskussionspapier 'Servicequalität versus Service-Erbringungsqualität' V02.00...Diskussionspapier 'Servicequalität versus Service-Erbringungsqualität' V02.00...
Diskussionspapier 'Servicequalität versus Service-Erbringungsqualität' V02.00...Paul G. Huppertz
 
Service-Transaktion - Auslöser und Ablauf V01.02.00
Service-Transaktion - Auslöser und Ablauf V01.02.00Service-Transaktion - Auslöser und Ablauf V01.02.00
Service-Transaktion - Auslöser und Ablauf V01.02.00Paul G. Huppertz
 

Ähnlich wie Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge.pdf (20)

Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service-Beitr...
Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service-Beitr...Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service-Beitr...
Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service-Beitr...
 
Konzeptpapier 'Service-Kontrahierung - Service-Kunde & Service-Konsumenten' V...
Konzeptpapier 'Service-Kontrahierung - Service-Kunde & Service-Konsumenten' V...Konzeptpapier 'Service-Kontrahierung - Service-Kunde & Service-Konsumenten' V...
Konzeptpapier 'Service-Kontrahierung - Service-Kunde & Service-Konsumenten' V...
 
Konzeptpapier 'Service-Trilemma - Dimensionen & Beteiligte' V01.00.00
Konzeptpapier 'Service-Trilemma - Dimensionen & Beteiligte' V01.00.00Konzeptpapier 'Service-Trilemma - Dimensionen & Beteiligte' V01.00.00
Konzeptpapier 'Service-Trilemma - Dimensionen & Beteiligte' V01.00.00
 
Diskussionspapier 'Dienstleistungsqualität versus Service-Erbringungsqualität...
Diskussionspapier 'Dienstleistungsqualität versus Service-Erbringungsqualität...Diskussionspapier 'Dienstleistungsqualität versus Service-Erbringungsqualität...
Diskussionspapier 'Dienstleistungsqualität versus Service-Erbringungsqualität...
 
Konzeptpapier 'Service-Transaktion - Auslöser & Ablauf' V06.01.00.pdf
Konzeptpapier 'Service-Transaktion - Auslöser & Ablauf' V06.01.00.pdfKonzeptpapier 'Service-Transaktion - Auslöser & Ablauf' V06.01.00.pdf
Konzeptpapier 'Service-Transaktion - Auslöser & Ablauf' V06.01.00.pdf
 
Service-Kategorien - Service-Objekttypen und Nutzeffekttypen.pdf
Service-Kategorien - Service-Objekttypen und Nutzeffekttypen.pdfService-Kategorien - Service-Objekttypen und Nutzeffekttypen.pdf
Service-Kategorien - Service-Objekttypen und Nutzeffekttypen.pdf
 
Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service Contr...
Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service Contr...Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service Contr...
Konzeptpapier 'Service-Orchestrierung - Service-Beitragstypen & Service Contr...
 
Konzeptpapier 'Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuc...
Konzeptpapier 'Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuc...Konzeptpapier 'Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuc...
Konzeptpapier 'Service-Konzept - Service Contribution Map und Service-Drehbuc...
 
Konzeptpapier 'ICTility Service-Katalog - ICTility Service-Typen & Servuktion...
Konzeptpapier 'ICTility Service-Katalog - ICTility Service-Typen & Servuktion...Konzeptpapier 'ICTility Service-Katalog - ICTility Service-Typen & Servuktion...
Konzeptpapier 'ICTility Service-Katalog - ICTility Service-Typen & Servuktion...
 
Service-Transaktion - Auslöser & Ablauf V02.01.01
Service-Transaktion - Auslöser & Ablauf V02.01.01Service-Transaktion - Auslöser & Ablauf V02.01.01
Service-Transaktion - Auslöser & Ablauf V02.01.01
 
Service-Transaktion - Auslöser und Ablauf.pdf
Service-Transaktion - Auslöser und Ablauf.pdfService-Transaktion - Auslöser und Ablauf.pdf
Service-Transaktion - Auslöser und Ablauf.pdf
 
Service-Identifizierung - Service-Typ und Wesensmerkmale.pdf
Service-Identifizierung - Service-Typ und Wesensmerkmale.pdfService-Identifizierung - Service-Typ und Wesensmerkmale.pdf
Service-Identifizierung - Service-Typ und Wesensmerkmale.pdf
 
Service Konsument - Erfolgsfaktor und Wertschöpfer V02.01.00
Service Konsument - Erfolgsfaktor und Wertschöpfer V02.01.00Service Konsument - Erfolgsfaktor und Wertschöpfer V02.01.00
Service Konsument - Erfolgsfaktor und Wertschöpfer V02.01.00
 
Konzeptpapier 'ICTility Service-Katalog - ICTility Service-Typen & Servuktion...
Konzeptpapier 'ICTility Service-Katalog - ICTility Service-Typen & Servuktion...Konzeptpapier 'ICTility Service-Katalog - ICTility Service-Typen & Servuktion...
Konzeptpapier 'ICTility Service-Katalog - ICTility Service-Typen & Servuktion...
 
Konzeptpapier 'Service-Konzept - Service-Beitragstypen & Service-Drehbuch' V0...
Konzeptpapier 'Service-Konzept - Service-Beitragstypen & Service-Drehbuch' V0...Konzeptpapier 'Service-Konzept - Service-Beitragstypen & Service-Drehbuch' V0...
Konzeptpapier 'Service-Konzept - Service-Beitragstypen & Service-Drehbuch' V0...
 
Konzeptpapier 'Service-Konzept - Service Contribution Map & Service-Drehbuch'...
Konzeptpapier 'Service-Konzept - Service Contribution Map & Service-Drehbuch'...Konzeptpapier 'Service-Konzept - Service Contribution Map & Service-Drehbuch'...
Konzeptpapier 'Service-Konzept - Service Contribution Map & Service-Drehbuch'...
 
Diskussionspapier 'Servicequalität versus Service-Erbringungsqualität' V01.00...
Diskussionspapier 'Servicequalität versus Service-Erbringungsqualität' V01.00...Diskussionspapier 'Servicequalität versus Service-Erbringungsqualität' V01.00...
Diskussionspapier 'Servicequalität versus Service-Erbringungsqualität' V01.00...
 
Konzeptpapier 'Service-Identifizierung - Service-Typ & Wesensmerkmale' V06.02...
Konzeptpapier 'Service-Identifizierung - Service-Typ & Wesensmerkmale' V06.02...Konzeptpapier 'Service-Identifizierung - Service-Typ & Wesensmerkmale' V06.02...
Konzeptpapier 'Service-Identifizierung - Service-Typ & Wesensmerkmale' V06.02...
 
Diskussionspapier 'Servicequalität versus Service-Erbringungsqualität' V02.00...
Diskussionspapier 'Servicequalität versus Service-Erbringungsqualität' V02.00...Diskussionspapier 'Servicequalität versus Service-Erbringungsqualität' V02.00...
Diskussionspapier 'Servicequalität versus Service-Erbringungsqualität' V02.00...
 
Service-Transaktion - Auslöser und Ablauf V01.02.00
Service-Transaktion - Auslöser und Ablauf V01.02.00Service-Transaktion - Auslöser und Ablauf V01.02.00
Service-Transaktion - Auslöser und Ablauf V01.02.00
 

Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge.pdf

  • 1. 2023 Paul G. Huppertz servicEvolution 16.11.2023 Servuktionsumsatz Service-Erbringungspreis & Service-Menge Leitkonzept der Servicialisierung Konzeptpapiere
  • 2. Firma servicEvolution Themenbereich Leitkonzept der Servicialisierung Druckdatum 16.11.2023 Bearbeiter, Telefon-Nr. Paul G. Huppertz +49-1520-9 84 59 62 Thema/Gegenstand Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘ Ablage Servicialisierung Konzeptpapiere Dokumentautor Paul G. Huppertz Dokumentname Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge Dokumentdatum 16.11.2023 Dokumentseite 2 von 22 Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com Inhalt 01. Servuktionsumsatz & Service-Konsumenten ....................................................................................3 02. Servuktionsumsatz & Servuktionsmodell.........................................................................................4 03. Servuktionsumsatz & Service-Typ ...................................................................................................5 04. Servuktionsumsatz & Service-Spezifikation......................................................................................6 05. Servuktionsumsatz & Servuktionsangebot .......................................................................................7 06. Servuktionsumsatz & Service-Triathlon...........................................................................................8 07. Produktumsatz versus Servuktionsumsatz.....................................................................................10 08. Servicialisierung – Methodik & Konzeptpapiere .............................................................................13 09. Servicialisierung – Methodik & Diskussionspapiere........................................................................14 10. Servicialisierung – Methodik & Vortragsunterlagen........................................................................15 11. Servuktionsumsatz & Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘.......................................................16 12. Servuktionsumsatz & Onsite-Seminarreihe ‚ServicEducation‘ .........................................................20
  • 3. Firma servicEvolution Themenbereich Leitkonzept der Servicialisierung Druckdatum 16.11.2023 Bearbeiter, Telefon-Nr. Paul G. Huppertz +49-1520-9 84 59 62 Thema/Gegenstand Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘ Ablage Servicialisierung Konzeptpapiere Dokumentautor Paul G. Huppertz Dokumentname Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge Dokumentdatum 16.11.2023 Dokumentseite 3 von 22 Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com 01. Servuktionsumsatz & Service-Konsumenten Von auftraggebenden Servuktionskunden per Service-Erbringungskontrakt jeweils autorisierte Service-Konsumen- ten sind die alleinzigen Umsatzbringer für beauftragte & somit rechenschaftspflichtige Service Provider: • Nur Service-Konsumenten rufen bei Bedarf jeweils einzelne Services eines für sie zur Erbringung beauftrag- ten Service-Typs ab, um von ihnen beabsichtigte Aktivitäten auszuführen, die zwingend voraussetzen, dass der Zustand eines von ihnen beim Service-Abruf zu diesem Zweck übergebenen Service-Objekts gezielt & qualifiziert geändert wird. • Durch einen expliziten Service-Abruf & die gleichzeitige Übergabe seines aktuellen Service-Objekts in die Servuktionsumgebung ei- nes rechenschaftspflichtigen Service Providers löst ein autorisier- ter Service-Konsument eine jeweils einzelne & einmalige Service- Transaktion aus. Im Verlauf einer solchen Transaktion ist der Ser- vice Provider gesamthaftend für den Zustand des übergebenen Service-Objekts, den er gezielt & qualifiziert ändern lassen muss gemäß den aktuellen Erfordernissen & Erwartungen dieses Ser- vice-Konsumenten. • Auf Basis des vollständig & abschließend geänderten Zustands des von ihm beim Service-Abruf übergebe- nen Service-Objekts realisiert der Service-Konsument jeweils service-basierende Wertschöpfung für seinen aktuellen Kontext privater oder beruflicher Art, indem er die von ihm beabsichtigte Aktivität effizient aus- führt (= Service-Konsumierung). Das war sein Motiv, einen Service dieses Typs abzurufen & dabei sein ak- tuelles Service-Objekt zu übergeben, auch wenn ihm das nicht bewusst gewesen sein mag. • Nur dann, wenn der rechenschaftspflichtige Service Provider für einen autorisierten Service-Konsumenten den Zustand eines von ihm übergebenen Service-Objekts vollständig & abschließend ändern lässt, kann er den somit verlässlich erbrachten Service fakturieren bei dem auftraggebenden Servuktionskunden. • An Hand des Zustands des von ihm übergebenen Service-Objekts prüft ein Service-Konsument, ob ihm der von ihm explizit abgerufene, jeweils einzelne & einmalige Service erbracht wurde oder nicht. o Erfüllt dieser Zustand seine aktuellen Erfordernisse & Erwartungen, dann war die Service-Erbrin- gung erfolgreich und er kann die von ihm beabsichtigte Aktivität effizient ausführen. o Anderenfalls hat der Service Provider ihm den von ihm explizit abgerufenen Service nachweislich versagt, womit er diesem Service-Konsumenten neben operativen Verlusten unnötigen Zusatzauf- wand verursacht, denn er muss umdisponieren, um die Zustandsänderung seines Service-Objekts auf andere Weise oder zu einem anderen Zeitpunkt zu erreichen. o Die Möglichkeit, objektiv zu prüfen, ob eine Service-Transaktion erfolgreich war oder fehlgeschla- gen ist, gleicht aus, dass man einen Service als solchen nicht prüfen kann, da er per se intangibel & immateriell, substanzlos & flüchtig ist. Somit wird die anspruchsvollste Schwierigkeit jeglicher Ser- vice-Erbringung generell und für jeden Service-Abruf überwunden. Service-Konsumenten sind also • die alleinzigen Umsatzbringer für rechenschaftspflichtige Service Provider • die kritischen Erfolgsfaktoren jeder einzelnen & einmaligen ser- vice-basierenden Wertschöpfung • die alleinzigen Auslöser & Adressaten jeglicher Service-Erbrin- gung • die jeweiligen Besitzer von potenziellen Service-Objekten. Ein rechenschaftspflichtiger Service Provider kann nur dann erfolgreich wirtschaften und hohe Servuktionsumsätze verbuchen, wenn er adressierte bzw. autorisierte Service-Konsumenten von Beginn an konsequent in den Fokus all seiner Betrachtungen & Bestrebungen sowie seines Geschäftsmodells stellt. Abbildung 1: Service-Transaktion – Service-Konsument & Service-Objekt Abbildung 2: Service-Konsument – Hauptrolle & Umsatzbringer
  • 4. Firma servicEvolution Themenbereich Leitkonzept der Servicialisierung Druckdatum 16.11.2023 Bearbeiter, Telefon-Nr. Paul G. Huppertz +49-1520-9 84 59 62 Thema/Gegenstand Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘ Ablage Servicialisierung Konzeptpapiere Dokumentautor Paul G. Huppertz Dokumentname Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge Dokumentdatum 16.11.2023 Dokumentseite 4 von 22 Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com 02. Servuktionsumsatz & Servuktionsmodell Service-Konsumenten besetzen im allgemeingültigen und vollständigen Servuktionsmodell (= Service-Erbringungs- modell) die wichtigste der 4 generischen Hauptrollen, die jeweils für- bzw. miteinander (inter)agieren in der Ser- vuktionsumgebung (= Service(land)scape) für einen präzise identifizierten & eindeutig spezifizierten Service-Typ: • Service-Konsument, der bei Bedarf jeweils einen einzelnen Service dieses Typs explizit abruft, um eine von ihm beabsichtigte Aktivität effizient auszuführen, und der dazu sein aktuelles Service-Objekt in diese Ser- vuktionsumgebung übergibt, damit dessen Zustand geändert wird gemäß seinen aktuellen Erfordernissen & Erwartungen • Service-Kunde (= Servuktionskunde), der einen erforderlichen Service-Typ bei einem rechenschaftspflichtigen Service Provider zur Erbringung beauftragt für von ihm autorisierte Service-Konsu- menten und der dem beauftragten Service Provider periodisch diejenigen Mengen einzelner Services bezahlt, die diese jeweils explizit abgerufen & simultan zu deren Erbringungen konsumiert haben • Service Provider, der diesen Service-Typ zur Erbringung anbietet & der zusagt sowie gewährleistet, dass jedem von einem auftraggebenden Service-Kunden autorisierten Service-Konsumenten jeder von ihm explizit abgerufene, jeweils einzelne & einmalige Service dieses Typs verzugslos & verlässlich, sicher & geschützt sowie vollständig & abschließend erbracht wird • Service-Beitragszubringer (= Service Contribution Feeder), bei dem der rechenschaftspflichtige Service Provider einen präzise identifizierten & eindeutig spezifizierten Service-Beitragstyp zur Einspeisung beauf- tragt. Da Service-Konsumenten die absolut erfolgskritische Hauptrolle besetzen, sind die Aktivitäten der anderen drei Rollen auf sie ausgerichtet: • Ein auftraggebender Servuktionskunde (= Service-(Erbringungs-)Kunde) ist der Stellvertreter & Fürspre- cher für die von ihm autorisierten Service-Konsumenten sowie der Auftraggeber für den rechenschafts- pflichtigen Service Provider. • Ein beauftragter Service Provider ist gegenüber seinen auftragge- benden Servuktionskunden jeweils rechenschaftspflichtig (= ac- countable) dafür, dass er jedem der von ihnen autorisierten Ser- vice-Konsumenten jeden von ihm explizit abgerufenen, jeweils einzelnen & einmaligen Service eines für ihn beauftragten Ser- vice-Typs verzugslos & verlässlich, sicher & geschützt sowie voll- ständig & abschließend erbringen lässt. • Ein beauftragter Service-Beitragszubringer (= Service Contribu- tion Feeder) ist gegenüber dem ihn beauftragenden Service Provider verantwortlich (= responsible) für das verzugslose Einspeisen von Service-Beiträgen des bei ihm beauftragten Typs. Beim tagtäglichen Service-Triathlon für einen zur Erbringung beauftragten Service-Typ erweist sich, ob der Service Provider und die von ihm beauftragten Service-Beitragszubringer tatsächlich so gut zusammenwirken, dass jedem autorisierten Service-Konsumenten jeder von ihm abgerufene Service verzugslos & verlässlich erbracht wird. Dabei muss der Service Provider seine Rechenschaftspflicht erfüllen, indem er die Service-Beitragszubringer effizient konzertiert & vorausschauend dirigiert gemäß dem laufenden Service-Abrufaufkommen autorisierter Service-Kon- sumenten. Nur wenn er das erfolgreich praktiziert, kann er die Mengen der verlässlich an Service-Konsumenten erbrachten & simultan von ihnen konsumierten, jeweils einzelnen & einmaligen Services begründet fakturieren bei den auftraggebenden Servuktionskunden und somit die entsprechenden Servuktionsumsätze verbuchen. Abbildung 3: Servuktionsmodell – Hauptrollen & Aktionssphären Abbildung 4: Servuktionsmodell – Hauptrollen & Beziehungen
  • 5. Firma servicEvolution Themenbereich Leitkonzept der Servicialisierung Druckdatum 16.11.2023 Bearbeiter, Telefon-Nr. Paul G. Huppertz +49-1520-9 84 59 62 Thema/Gegenstand Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘ Ablage Servicialisierung Konzeptpapiere Dokumentautor Paul G. Huppertz Dokumentname Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge Dokumentdatum 16.11.2023 Dokumentseite 5 von 22 Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com 03. Servuktionsumsatz & Service-Typ Einen Service-Typ, den ein rechenschaftsfähiger Service Provider zur Erbringung anbietet, beauftragen zahlreiche Servuktionskunden dann zur Erbringung für mehrere (zig) von ihnen jeweils autorisierte Service-Konsumenten. Um die Service-Erbringung systematisch vorzubereiten und um seinen Servuktionsumsatz nachvollziehbar zu fak- turieren, identifiziert ein rechenschaftsfähiger Service Provider einen erbrachten bzw. erforderlichen Service-Typ präzise & prägnant an Hand seiner 3 wesensbestimmenden Merkmale, und zwar aus der Sicht & Wahrnehmung von adressierten bzw. autorisierten Service-Konsumenten in Verantwortungsbereichen von interessierten bzw. re- gistrierten Servuktionskunden. Die universell anwendbaren & eingängigen 3 Service-Identifikatoren sind: 1. Service-Konsument, der bei Bedarf jeweils einen einzelnen Service dieses Typs explizit abruft, um eine von ihm beabsichtigte Aktivität effizient auszuführen 2. Service-Objekt, das ein autorisierter Service-Konsument bei ei- nem expliziten Service-Abruf in die betreffende Servuktionsumge- bung übergibt, damit für ihn daran derjenige service-spezifische Nutzeffekt bewerkstelligt wird, der dem abgerufenen Service-Typ zugeschrieben ist 3. Service-spezifischer Nutzeffekt, den der rechenschaftspflichtige Service Provider auf einen expliziten Service-Abruf eines autori- sierten Service-Konsumenten von Grund auf neu vollständig & ab- schließend bewerkstelligen lassen muss an demjenigen Service- Objekt, das dieser beim Service-Abruf eigens zu diesem Zweck übergibt in die Servuktionsumgebung und somit in die Obhut & Verfügungsgewalt dieses Service Providers. Die Rolle des Service-Konsumenten ist also für einen erforderlichen Service-Typ der erste der 3 generischen Service- Identifikatoren. Diese wurden nachvollziehbar abgeleitet aus der allgemeingültigen & vollständigen, eindeutigen & konsistenten Definition des Begriffs ‚Service‘, die die unausweichlichen & unabänderlichen Service-Charakteristika umfassend berücksichtigt. Sie lautet einfach & schlüssig: Das Bündel von Nutzeffekten, das gemäß dieser Definition einen Service-Typ ausmacht und von anderen Service- Typen unterscheidet, wird repräsentiert durch dessen service-spezifischen Nutzeffekt, der der dritte & maßgebli- che der 3 Service-Identifikatoren ist. • Dieser service-spezifische Nutzeffekt muss auf einen expliziten Service-Abruf eines autorisierten Service- Konsumenten vollständig & abschließend bewerkstelligt werden an demjenigen Service-Objekt, das er beim Service-Abruf eigens zu diesem Zweck übergibt in die Obhut & Verfügungsgewalt eines rechenschaftspflichtigen Service Providers. • Durch die Bewerkstelligung des service-spezifischen Nutzeffekts an diesem Service-Objekt wird dessen Zustand gezielt geändert gemäß den Erfordernissen & Erwartungen des abrufenden Ser- vice-Konsumenten. • Der abrufende Service-Konsument kann auf Basis des vollständig & abschließend geänderten Zustands seines Service-Objekts die von ihm beabsichtigte Aktivität effizient ausführen und somit service-basierende Wertschöpfung realisieren für seinen aktuellen Kontext privater oder beruflicher Art. Somit erweist sich die nachvollziehbar hergeleitete & plausibel erklärte, allgemeingültige & eindeutige Service-De- finition (= Dienstdefinition) als schlüssig & valide sowie als praxisrelevant & ergiebig. Zudem ist sie der solide & belastbare Grundstein der Service-Terminologie (= Dienstterminologie) mit in sich schlüssigen sowie untereinan- der konsistenten Definitionen aller anderen Service-Termini (= Diensttermini) & ihrer Synonyme. Diese Terminolo- gie ist das solide & selbsttragende Fundament für das generische & durchgängige Leitkonzept der Servicialisierung. Abbildung 5: Service-Typ – Service-Definition & Service-Identifikatoren Ein Service (= Dienst) ist ein Bündel von einmalig konsumierbaren & flüchtigen Nutzeffekten. Abbildung 6: Service-Identifikatoren – Service-Definition & Herleitung
  • 6. Firma servicEvolution Themenbereich Leitkonzept der Servicialisierung Druckdatum 16.11.2023 Bearbeiter, Telefon-Nr. Paul G. Huppertz +49-1520-9 84 59 62 Thema/Gegenstand Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘ Ablage Servicialisierung Konzeptpapiere Dokumentautor Paul G. Huppertz Dokumentname Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge Dokumentdatum 16.11.2023 Dokumentseite 6 von 22 Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com 04. Servuktionsumsatz & Service-Spezifikation Für Service-Konsumenten ist bei einem für sie erforderlichen bzw. für sie zur Erbringung beauftragten Service-Typ dessen service-spezifischer Nutzeffekt das entscheidende Merkmal. Auch wenn unterschiedliche Service-Konsu- menten an verschiedenen Service-Erbringungspunkten in der Servuktionsumgebung eines beauftragten Service Providers jeweils einen einzelnen Service dieses Typs explizit abrufen & dabei verschiedene Service-Objekte des gleichen Typs übergeben, muss für jeden von ihnen genau dieser Nutzeffekt vollständig & abschließend an seinem Service-Objekt bewerkstelligt werden. Die Beschreibung dieses Nutzef- fekts wird deswegen jeweils kopiert • aus der präzisen Identifikation des Service-Typs • in Subattribut 01 'Primärer Nutzeffekt' • von Service-Attribut 01 'Service-Konsumentennutzen' • der Vorlage für die eindeutige & vollständige Service-Spezifika- tion. Auf diese einfache & eingängige, elegante & effiziente Weise wird der ser- vice-spezifische Nutzeffekt zum Ausgangspunkt für die eindeutige & voll- ständige Spezifizierung des präzise identifizierten Service-Typs. Ausge- hend von diesem Nutzeffekt sowie gemäß den Erfordernissen & Erwartungen von adressierten bzw. autorisierten Service-Konsumenten spezifiziert der Service Provider die Service-Erbringungsqualität dieses Service-Typs eindeu- tig & vollständig auf Basis von abgestimmten & akzeptierten, konkreten & verbindlichen Werten für die 12 Stan- dard-Service-Attribute (= 12 Standard-Service-Qualifikatoren): 01. Service-Konsumentennutzen 02. Service-spezifische funktionale Parameter 03. Service-Erbringungspunkte 04. Service-Konsumentenanzahl 05. Service-Erbringungsbereitschaftszeiten 06. Service-Konsumenten-Support-Zeiten 07. Service-Konsumenten-Support-Sprachen 08. Service-Erfüllungsmindestquote 09. Service-Beeinträchtigungsdauer 10. Service-Erbringungsdauer 11. Service-Erbringungseinheit 12. Service-Erbringungspreis Service-Attribut 01 ‚Service-Konsumentennutzen‘ ist der wesentliche Bezug für die im gleichnamigen Service-At- tribut 11 beschriebene Service-Erbringungseinheit. Diese ist ihrerseits der alleinzig valide Bezug für den verbindlich gültigen Service-Erbrin- gungspreis, den ein professioneller & rechenschaftsfähiger Service Provi- der konkret beziffert im gleichnamigen Service-Attribut 12. Somit kann er den für ihn absehbaren Servuktionsumsatz für eine bestimmte Abrech- nungsperiode in einfacher Weise ermitteln auf Basis des voraussehbaren Service-Abrufaufkommens (= Service-Abrufrate pro Service-Konsument x Service-Konsumentenanzahl): Servuktionsumsatz für einen Service-Typ pro Bezugszeitspanne = Service-Abrufrate pro autorisierter Service-Konsument & Bezugszeitspanne x Service-Konsumentenanzahl (= Anzahl autorisierter Service-Konsumenten) während dieser Bezugszeitspanne x Service-Erbringungspreis für den beauftragten Service-Typ. Die eindeutige & vollständige Spezifikation für einen präzise identifizierten Service-Typ, den er zur Erbringung an- bietet, ist für einen rechenschaftsfähigen Service Provider also das solide fundierte & belastbare Bezugsdokument für die Kalkulation seines Servuktionsumsatzes sowie für die Fakturierung von konsumierten Service-Mengen bei auftraggebenden Servuktionskunden, die den betreffenden Betrag als Service-Budget einplanen müssen. Abbildung 9: Service-Identifikation & Service-Spezi- fikation Abbildung 7: S.-spezifischer Nutzeffekt – Service-Identifikator & Bindeglied Abbildung 8: Service-Spezifikation – Service-Konsumenten & Fokus
  • 7. Firma servicEvolution Themenbereich Leitkonzept der Servicialisierung Druckdatum 16.11.2023 Bearbeiter, Telefon-Nr. Paul G. Huppertz +49-1520-9 84 59 62 Thema/Gegenstand Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘ Ablage Servicialisierung Konzeptpapiere Dokumentautor Paul G. Huppertz Dokumentname Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge Dokumentdatum 16.11.2023 Dokumentseite 7 von 22 Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com 05. Servuktionsumsatz & Servuktionsangebot Eine auf die Erfordernisse & Erwartungen von Service-Konsumenten abgestimmte & von Servuktionskunden akzep- tierte, eindeutige & vollständige Service(-Level-)Spezifikation für einen präzise & prägnant identifizierten Service- Typ ist der Kern eines konkreten & verbindlichen Servuktionsangebots (= Service-Erbringungsangebot), das ein rechenschaftsfähiger Service Provider publiziert & präsentiert, ggf. gemeinsam mit seinen anderen Angeboten die- ser Art in seinem kompakten & aussagekräftigen Service-Katalog. • Service-Kunden verwenden derartige Angebote, um auf einfache & eingängige Weise den betreffenden Service-Typ zur Erbringung zu beauftragen für von ihnen autorisierte Service-Konsumenten. • Somit wird eine einmalig erstellte Service(-Level-)Spezifikation je- weils zum Kernbestandteil von zahlreichen gleichartigen & wech- selseitig verbindlichen Service-Erbringungskontrakten, die der Service Provider mit unterschiedlichen Servuktionskunden ab- schließt. Statt relevante Anforderungen aufwändig zu beschreiben, kopiert ein Servuktionskunde die von ihm ausgewählte Service Level-Spezifikation für einen erforderlichen Service-Typ in die Vorlage für Service-Erbringungskontrakte (SEK), die der Service Provider bereitstellt. Der Servuktionskunde • setzt dann den vorgegebenen Standardwert ‚1‘ des Service-Attri- buts 04 ‚Service-Konsumentenanzahl‘ auf die Anzahl der von ihm für diesen Service-Typ autorisierten Service-Konsumenten • ergänzt im Anhang seines Entwurfs die Liste mit den identifizie- renden bzw. organisatorischen Angaben zu den von ihm autori- sierten Service-Konsumenten • sendet seinen Service-Erbringungsauftrag an den Service Provi- der, der diesen auswertet zwecks Ausstattung & Ausbildung der autorisierten Service-Konsumenten sowie mit Blick auf die zusätz- lich erforderliche Servuktionskapazität, die er vorhalten muss. Sobald der Service Provider einen derartigen Service-Erbringungsauftrag bestätigt hat, hat er auf Basis seines kon- kreten & verbindlichen Servuktionsangebots mit dem betreffenden Servuktionskunden ohne weitere Verhandlun- gen einen qualifizierten & belastbaren sowie wechselseitig verbindlichen Service-Erbringungskontrakt abgeschlossen. Durch die Anwendung der standardisierten Methoden für die präzise Identifizierung & für die ein- deutige Spezifizierung von erforderlichen Service-Typen wird die Kontra- hierung von Service-Erbringung erheblich vereinfacht für die Beteiligten und dauerhaft rationalisiert, so dass der zugehörige Bearbeitungsauf- wand signifikant sinkt. Dazu trägt auch bei, dass eine in der beschriebenen Weise erstellte Service(-Level)-Spezifikation nur selten geändert werden muss, da sie die Erfordernisse & Erwartungen von adressierten Service- Konsumenten treffend abdeckt. Falls doch eine Änderung nötig ist oder möglich wird, stimmt der Service Provider die geänderten Werte für die betreffenden Service-Attribute ab mit autorisierten Service-Konsumenten & mit auf- traggebenden Servuktionskunden und veröffentlicht nach deren Freigabe die neue Version der Spezifikation. Eine mit Service-Konsumenten abgestimmte & von Servuktionskunden akzeptierte, eindeutige & vollständige Ser- vice(-Level-)Spezifikation für einen erforderlichen Service-Typ verwendet ein rechenschaftsfähiger Service Provi- der als valide & belastbare Grundlage für • sein konkretes & verbindliches Service-Erbringungsangebot • wechselseitig verbindliche Service-Erbringungskontrakte mit auftraggebenden Servuktionskunden • die periodische Fakturierung von konsumierten Service-Mengen bei diesen Servuktionskunden. Abbildung 10: Service-Spezifikation – Service-Typ & Servuktionsangebot Abbildung 12: Service-Erbringungskontrakt – Servuktionskunde & Service-Konsumenten Abbildung 11: Service-Konsumentenanzahl – Standardwert & Aktualisierung
  • 8. Firma servicEvolution Themenbereich Leitkonzept der Servicialisierung Druckdatum 16.11.2023 Bearbeiter, Telefon-Nr. Paul G. Huppertz +49-1520-9 84 59 62 Thema/Gegenstand Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘ Ablage Servicialisierung Konzeptpapiere Dokumentautor Paul G. Huppertz Dokumentname Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge Dokumentdatum 16.11.2023 Dokumentseite 8 von 22 Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com 06. Servuktionsumsatz & Service-Triathlon Ein in der oben beschriebenen Weise erstellter & abgeschlossener Service-Erbringungskontrakt ist während seiner konkret angegebenen Gültigkeitsdauer wechselseitig verbindlich • während des tagtäglichen Service-Triathlons für die verzugslose & verlässliche, sichere & geschützte sowie vollständige & abschließende Erbringung (sehr) großer Mengen von explizit abgerufenen, jeweils einzelnen & einmaligen Services jeweils explizit an die abrufenden Service-Konsumenten • für die periodische Fakturierung derjenigen Mengen einzelner Services, die von auftraggebenden Servuk- tionskunden autorisierte Service-Konsumenten während einer Abrechnungsperiode jeweils explizit abge- rufen & simultan zu deren Erbringungen konsumiert haben. Um der absolut erfolgskritischen Hauptrolle von Service-Konsumenten gerecht zu werden und um sich durchge- hend als rechenschaftsfähig zu erweisen, muss ein rechenschaftspflichtiger Service Provider sich bewähren im tag- täglichen Service-Triathlon. Dazu muss er für einen zur Erbringung beauftragten Service-Typ 1. die Servuktionsbereitschaft gezielt herstellen und aktiv aufrechterhalten für die von auftraggebenden Ser- vuktionskunden jeweils autorisierten Service-Konsumenten 2. ausreichende Servuktionskapazität vorausschauend vorhalten und dynamisch anpassen gemäß dem laufenden Service-Abruf- aufkommen autorisierter Service-Konsumenten 1. jeden explizit abgerufenen, jeweils einzelnen & einmaligen Service verzugslos & verlässlich erbringen lassen ... ... jeweils exklusiv für und explizit an den abrufenden Service-Kon- sumenten, ... ... und zwar bei Einhaltung des Uno-actu-Prinzips ... ... sicher und geschützt sowie spezifikations- und konfigurierungsgemäß, ... ... rationell und rentabel sowie vollständig und abschließend. Das Herstellen und Aufrechterhalten der Servuktionsbereitschaft (= Service-Erbringungsbereitschaft) bedeutet und bedingt, dass der Service Provider in seiner Servuktionsumgebung (= Service(land)scape) all diejenigen service- relevanten Anlagen & Einrichtungen, Systeme & Sachgüter, Ressourcen & Hilfsmittel einplant und einsetzt sowie bereithält und benutzt, um abgerufene Services des beauftragten Typs erbringen zu lassen. Das umfasst auch das Reinigen & Pflegen, das Warten & Instandhalten sowie bei Bedarf das Reparieren bzw. Wiederherstellen dieser service-relevanten Elemente. Für diese Disziplin des Service-Triathlons fallen bei dem Service Provider die meisten investiven und operativen Aufwendungen an und somit der Hauptanteil seines Servuktionsaufwands. Durch die Planungen und Maßnahmen der ersten Disziplin des Service-Triathlons ergibt sich für die betreffende Servuktionsumgebung bereits eine gewisse (Basis-)Servuktionskapazität, die der Service Provider kennen & einpla- nen muss. Nachdem er auf Basis der für einen Service-Typ abgeschlossenen Service-Erbringungskontrakte das lau- fende Service-Abrufaufkommen autorisierter Service-Konsumenten ermittelt hat, muss er die betreffende Servuk- tionskapazität diesem entsprechend dynamisch anpassen. Das bedeutet zum einen, dass er sie vorausschauend schnell genug erhöhen muss, um steigende Mengen von abgerufenen Services erbringen zu lassen, zum anderen aber auch, dass er sie wieder schnell reduzieren muss, um Überkapazitäten, Leerlauf und Verluste zu vermeiden. Das um- und weitsichtige Agieren in den ersten beiden Disziplinen des Service-Triathlons ist unerlässlich für den Service Provider, damit er in der dritten und Hauptdisziplin tatsächlich jedem autorisierten Service-Konsumenten jeden von ihm explizit abgerufenen, jeweils einzelnen und einmaligen Service verzugslos & verlässlich, sicher & geschützt sowie vollständig & abschließend erbringen lassen kann. Dabei ist entscheidend, dass jede von einem Service-Konsumenten per Service-Abruf ausgelöste Service-Transaktion einzeln und einmalig ist sowie als solche unwiederholbar und unumkehrbar. Aus der Sicht und für die Belange von autorisierten Service-Konsumenten gilt die unausweichliche & eherne Forderung & Regel: „Nach (m)einem Service-Abruf gibt es keine Ausreden – entweder Service erbracht oder Service versagt!“ Abbildung 13: Service-Triathlon – Service-Abrufe & Service-Erbringungen
  • 9. Firma servicEvolution Themenbereich Leitkonzept der Servicialisierung Druckdatum 16.11.2023 Bearbeiter, Telefon-Nr. Paul G. Huppertz +49-1520-9 84 59 62 Thema/Gegenstand Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘ Ablage Servicialisierung Konzeptpapiere Dokumentautor Paul G. Huppertz Dokumentname Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge Dokumentdatum 16.11.2023 Dokumentseite 9 von 22 Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com Ein rechenschaftsfähiger Service Provider fakturiert bei auftraggebenden Servuktionskunden pro Bezugsperiode nur diejenigen Mengen einzelner Services, die er den von diesen autorisierten Service-Konsumenten nach deren expliziten Service-Abrufen jeweils spezifikations- & konfigurierungsgemäß hat erbringen lassen. • Aus den zum konkret bezifferten Service-Erbringungspreis periodisch fakturierten Beträgen für die konsu- mierten Service-Mengen eines beauftragten Service-Typs erge- ben sich für die betreffenden Abrechnungsperioden seine Servuk- tionsumsätze mit den jeweiligen Servuktionskunden. Aus den auf- addierten Servuktionsumsätzen re- & präfinanziert er seinen ge- samten Servuktionsaufwand. • Die Service-Erbringungseinheit aus dem gleichnamigen Service- Attribut 11 der eindeutigen Service-Spezifikation für einen präzise identifizierten Service-Typ ist dabei die Bezugsgröße für den von ihm konkret bezifferten Service-Erbringungspreis. Gleichzeitig ist sie die alleinzig valide & belastbare Bezugsgröße für die fundierte Ermittlung & für die gezielte Optimierung der Service-Erbringungskosten. Ein professioneller & rechenschaftsfähiger Service Provider meistert für (je)den Service-Typ, den er zur Erbringung anbietet, das Service-Trilemma, das sich jeweils aufspannt zwischen • Servuktionsqualität (= Service-Erbringungsqualität), die die Erfordernisse & Erwartungen von adressierten bzw. autorisierten Service-Konsumenten abdeckt, so dass sie bei Bedarf jeweils einzelne Services dieses Typs abrufen können, um von ihnen beabsichtigte Aktivitäten effizient auszuführen & somit service-basierende Wertschöpfung zu realisieren für ihren aktuel- len Kontext. • Servuktionspreis (= Service-Erbringungspreis), der erschwinglich & profitabel ist für interessierte bzw. registrierte Servuktionskun- den, so dass sie diesen Service-Typ bei diesem Service Provider zur Erbringung beauftragen für von ihnen jeweils autorisierte Service- Konsumenten. • Servuktionskosten (= Service-Erbringungskosten), die der Service Provider gezielt optimiert, um selbsttra- gend zu wirtschaften. Da autorisierte Service-Konsumenten die für sie erforderliche Servuktionsqualität bestimmen und auftraggebende Servuktionskunden den für sie akzeptablen Servuktionspreis, kann ein rechenschaftspflichtiger Service Provider nur dann wirtschaftlich operieren, wenn er die Servuktionskosten strukturell & dauerhaft optimiert. • Das realisiert er auf Basis des 5-stufigen Reifegradmodells Ser- vProMM (= Service Providing Maturity Model) durch die schritt- weise Einführung & durch die routinemäßige Anwendung der Me- thoden aus dem generischen & durchgängigen Leitkonzept der Servicialisierung. • Bei konsequentem Vorgehen gemäß dem Lambda-Modell (= Serv- ProMM & BEWUR) entwickelt & etabliert er parallel sein Ge- schäftsmodell. In dessen Fokus stehen autorisierte Service-Kon- sumenten, denn sie sind als die alleinzigen Auslöser & Adressaten jeglicher Service-Erbringung die alleinzigen Umsatzbringer für den Service Provider. Abbildung 14: Service-Erbringungseinheit – Servuktionsumsatz & Servuktionsaufwand Abbildung 16: ServProMM – Reifegrade & Reifungsschritte Abbildung 15: Service-Trilemma – Dimensionen & Beteiligte
  • 10. Firma servicEvolution Themenbereich Leitkonzept der Servicialisierung Druckdatum 16.11.2023 Bearbeiter, Telefon-Nr. Paul G. Huppertz +49-1520-9 84 59 62 Thema/Gegenstand Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘ Ablage Servicialisierung Konzeptpapiere Dokumentautor Paul G. Huppertz Dokumentname Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge Dokumentdatum 16.11.2023 Dokumentseite 10 von 22 Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com 07. Produktumsatz versus Servuktionsumsatz Ein Produktbesitzer war abwesend & unbeteiligt während der Produktionstransaktion, in deren Verlauf sein Pro- duktexemplar gemäß Stückliste & Fertigungsplan aus den erforderlichen Teilprodukten & Einzelteilen zusammen- gesetzt wurde. Das geschah räumlich, zeitlich & ablauftechnisch völlig unabhängig von ihm. Alleinzig der Produzent legt gemäß seiner Produktionsplanung für den betreffenden Produkttyp fest, wann & wo das Produktexemplar hergestellt wird für einen zu diesem Zeitpunkt noch unbekannten zukünftigen Produktbesitzer. Nach der abschlie- ßenden Funktions- & Qualitätskontrolle legt er es auf Lager, um es in weiteren Schritten abzutransportieren & zu verkaufen an einen Produktinteressenten. Andererseits ist der Produzent eines Produktexemplars abwesend & un- beteiligt, wenn ein Produktbesitzer dieses benutzt, indem er bei Bedarf dessen Funktionen betätigt. Diese Funktionen wurden bei dessen Herstel- lung dauerhaft in dieses Produktexemplar implementiert, so dass sie ihm zu eigen wurden & immer wieder betätigt werden können. Das Pro- duktexemplar ist jeweils nur dann von Nutzen, wenn sein Besitzer dessen Funktionen betätigt. Ansonsten ist es per se nutzlos und es beansprucht Stellfläche bzw. Lagerraum. Wenn ein autorisierter Service-Konsument während des tagtäglichen Ser- vice-Triathlons für einen bestimmten Service-Typ durch einen expliziten Service-Abruf eine der zahlreichen Servuktionstransaktionen (= Service- Transaktionen) auslöst, ist er dazu anwesend an einem bestimmten Service-Erbringungspunkt in der Servuktion- sumgebung eines Servuzenten (= Service Providers). Beteiligt ist er schon durch den Service-Abruf und zudem da- durch, dass er dabei sein aktuelles Service-Objekt übergibt. Ob dessen Zu- stand geändert wurde gemäß seinen aktuellen Erfordernissen und Erwar- tungen, prüft er zumindest indirekt, denn nur wenn das erfolgt ist, kann er die von ihm beabsichtigte Aktivität effizient ausführen. Die jeweils ein- malige Erbringung eines abgerufenen Service durch den rechenschafts- pflichtigen Service Provider und die einmalige Konsumierung dieses er- brachten Service durch den abrufenden Service-Konsumenten sind also zwei untrennbare, simultan zueinander ablaufende Vorgänge. Derweil beansprucht ein Service keinerlei Lagerraum, denn er ist per se intangibel & immateriell, substanzlos & flüchtig. Diese elementaren & erfolgskritischen Unterschiede können auf Basis der in den 1980er verfassten Arbeiten der beiden Wissenschaftler Pierre Eiglier & Eric Langeard vom Institut d’Administration des Entreprises (IAE) in Aix-en- Provence & Marseille treffend gefasst werden in dem aufschlussreichen & richtungsweisenden Leitsatz: » Production, c'est faire des choses. » - » Servuction, c'est rendre des services. « » Production is making goods. » - » Servuction is rendering services. « » Produktion ist Sachgüter zu fertigen. » - » Servuktion ist Services zu erbringen. « Er verdeutlicht: • Voraussetzungen & Randbedingungen • Standorte & Umgebungen • Rollen & Rechenschaftspflichten • Auslöser & Adressaten • Objekte & Zielzustände • Anforderungen & Angebote • Vereinbarungen & Verträge • Modelle & Methoden • Maßnahmen & Mittel • Aufgaben & Aktivitäten • Abläufe & Ergebnisse der Sachgutfertigung sind grundverschieden von denen der Service-Erbringung. Die Ansätze & Vorgehensweisen der Produktion direkt anzuwenden auf die Servuktion, führt bei dieser unausweichlich zu strukturellen Ineffizienzen Abbildung 17: Produktionstransaktion versus Servuktionstransaktion Abbildung 18: Service-Transaktion Abbildung 19: Produktion versus Servuktion – Aspekte & Unterschiede
  • 11. Firma servicEvolution Themenbereich Leitkonzept der Servicialisierung Druckdatum 16.11.2023 Bearbeiter, Telefon-Nr. Paul G. Huppertz +49-1520-9 84 59 62 Thema/Gegenstand Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘ Ablage Servicialisierung Konzeptpapiere Dokumentautor Paul G. Huppertz Dokumentname Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge Dokumentdatum 16.11.2023 Dokumentseite 11 von 22 Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com & zu verlustträchtigen Konsequenzen. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass ein rechenschaftspflichtiger Service Provider (= Servuzent) die Erbringung von Services (= Diensten) eines bestimmten Typs völlig anders vorbereiten muss als ein Produzent die Herstellung von Produktexemplaren eines bestimmten Typs. Schon die Gegenüberstellung von • Produktdefinition & Produktcharakteristika • Produktidentifikator & Produktqualifikatoren versus • Service/Dienst-Definition & Service/Dienst-Charakteristika • Service/Dienst-Identifikatoren & Service/Dienst-Qualifikatoren macht folgendes deutlich: • Produktkunden & Produktbesitzer erwarten von Produzenten (= Sachgutherstellern) etwas völlig anderes als Service/Dienst-Kun- den & Service/Dienst-Konsumenten von Servuzenten (= Service Providern/Diensterbringern). • Produktbesitzer sind keine Identifizierungsmerkmale für Produkttypen, denn sie wollen die Funktionen betätigen, die dauerhaft implementiert wurden in ihre jeweiligen Produktexemplare. • Service/Dienst-Konsumenten sind jeweils der erste der 3 generischen Service/Dienst-Identifikatoren und zudem o die jeweiligen Besitzer von potenziellen Service/Dienst-Objekten o die alleinzigen Auslöser & Adressaten jeglicher Service/Dienst-Erbringung o die kritischen Erfolgsfaktoren jeder einzelnen & einmaligen service/dienst-basierenden Wert- schöpfung o die alleinzigen Umsatzbringer für rechenschaftspflichtige Servuzenten (= Service Provider/Dienst- erbringer). • Produzenten müssen etwas völlig anderes anbieten & bewerkstelligen als Servuzenten. Somit kann man schlüssig & prägnant gegeneinander abgrenzen: • Industrien & Industrialisierung im Sekundärsektor (= industriellen Sektor) der Wirtschaft betreffen die verlässliche & spezifikationsgemäße, rationelle & rentable Produktion (sehr) großer Mengen von jeweils einzelnen & einmaligen Produktexemplaren bestimmter Produkttypen durch Produzenten an deren Pro- duktionsstandorten in deren Produktionsumgebungen. o Alleinzig die Produzenten bestimmen das laufende Produktionsgeschehen gemäß ihrer Produkti- onsplanung für die jeweiligen Produkttypen. o Fertiggestellte & funktionstüchtige Produktexemplare werden zwischengelagert, um sie in weiteren Schritten zu verteilen & zu verkaufen an Produktinteressenten. • Servistrien & Servicialisierung im Tertiärsektor (= servistriellen Sektor) der Wirtschaft betreffen die verlässliche & spezifikations- gemäße, rationelle & rentable Servuktion (sehr) großer Mengen von explizit abgerufenen, jeweils einzelnen & einmaligen Services präzise identifizierter & eindeutig spezifizierter Service-Typen durch rechenschaftspflichtige Servuzenten jeweils explizit an die abrufenden Service-Konsumenten an den von ihnen gewählten Service-Erbringungspunkten in den Servuk- tionsumgebungen der Servuzenten. o Alleinzig Service-Konsumenten bestimmen das laufende Servuktionsgeschehen (= Service-Triath- lon) gemäß ihrem laufenden Service-Abrufverhalten für die jeweiligen Service-Typen. o Erbrachte Services werden simultan zu deren Erbringungen konsumiert von den abrufenden Ser- vice-Konsumenten zwecks effizienter Ausführung der von ihnen beabsichtigten Aktivitäten auf Ba- sis der geänderten Zustände ihrer jeweiligen Service-Objekte. Abbildung 20: Produktdimensionen versus Service-Dimensionen Abbildung 21: Industrialisierung versus Servicialisierung
  • 12. Firma servicEvolution Themenbereich Leitkonzept der Servicialisierung Druckdatum 16.11.2023 Bearbeiter, Telefon-Nr. Paul G. Huppertz +49-1520-9 84 59 62 Thema/Gegenstand Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘ Ablage Servicialisierung Konzeptpapiere Dokumentautor Paul G. Huppertz Dokumentname Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge Dokumentdatum 16.11.2023 Dokumentseite 12 von 22 Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com Da Produktion grundverschieden ist von Servuktion, kommt der Produktumsatz auch völlig anders zusammen als der Servuktionsumsatz: • Ein Produzent (= Sachguthersteller) fakturiert bei einem auftraggebenden Produktkunden jeweils einmalig den verbindlich gültigen Produktpreis für ein ausgehändigtes & übereignetes Produktexemplar eines be- stellten Produkttyps. Dementsprechend ergibt sich der Produktumsatz aus den fakturierten Beträgen für diejenigen Mengen einzelner Produktexemplare, die er an Produktkunden verkauft & übereignet hat. Vo- raussetzung dafür ist, dass das jeweilige Produktexemplar funktionstüchtig & funktionssicher ist sowie in seinen Qualitätsmerkmalen der Produktspezifikation des betref- fenden Produkttyps entspricht. Falls das nicht gegeben ist, kann der Produktkäufer den Austausch des defekten oder spezifikati- onswidrigen Produktexemplars verlangen. • Ein Servuzent (= Service Provider) fakturiert bei einem auftragge- benden Service-Kunden (= Servuktionskunden) zum verbindlich gültigen Service-Erbringungspreis periodisch diejenigen Mengen einzelner Services eines zur Erbringung beauftragten Service- Typs, die von diesem autorisierte Service-Konsumenten jeweils explizit abgerufen & simultan zu deren Erbringungen konsumiert haben. Voraussetzung dafür ist, dass der Service Provider jedem autorisierten Service-Konsumenten jeden von ihm explizit abgerufenen, jeweils einzelnen & einmalige Service eines für ihn beauftragten Service-Typs verzugslos & verlässlich, sicher & geschützt sowie spezifikations- & konfigu- rierungsgemäß hat erbringen lassen. Falls das einmal scheitert, wurde dem betroffenen Service-Konsumen- ten ein von ihm abgerufener Service versagt, so dass er keine service-basierende Wertschöpfung realisie- ren konnte. Letzteres ist irreversibel, da jegliche Service-Transaktion per se einzeln & einmalig, unwieder- holbar & unumkehrbar ist. Dementsprechend fakturiert ein rechenschaftsfähiger Service Provider versagte Services nicht, so dass sein Servuktionsumsatz sinkt gegenüber dem maximal möglichen. Fazit: • Der Produktumsatz bezieht sich für einen zum Kauf angebotenen Produkttyp jeweils auf einzelne & ein- malige Produktexemplare, die gemäß der Produktionsplanung des Produzenten hergestellt & zwischen- gelagert wurden, um sie in weiteren Schritten zu verteilen & zu verkaufen an Produktinteressenten. • Der Servuktionsumsatz bezieht sich für einen zur Erbringung angebotenen Service-Typ jeweils auf einzelne & einmalige Services, die nach Service-Abrufen von autorisierten Service-Konsumenten jeweils explizit an diese erbracht wurden, indem die Zustände der von ihnen übergebenen Service-Objekte jeweils vollständig & abschließend geändert wurden gemäß ihren aktuellen Erfordernissen & Erwartungen. Die seit den 1960er Jahren zunehmende Verlagerung von Umsätzen & Arbeitsplätzen vom Sekundärsektor (= in- dustriellen Sektor) der Wirtschaft in deren Tertiärsektor (= servistriellen Sektor) wird in der Wirtschaftswissen- schaft bezeichnet als "Tertiärisierung". Das reflektiert die Tatsache, dass (auch) in Industrieländern bereits seit langem 60 bis 80 Prozent von deren Bruttoinlandsprodukt (BIP) erwirtschaftet werden durch das Erbringen & Fakturieren riesiger Mengen von explizit abgerufenen, jeweils einzelnen & einmaligen Services/Diensten verschiedener Kategorien & Typen. Dem- zufolge ist es für fast alle Unternehmen & Betriebe, Organisationen & In- stitutionen ergebnisrelevant bzw. erfolgskritisch, für erforderliche bzw. er- wünschte Service/Diensttypen verlässliche & rentable Servuktion (= Ser- vice/Dienst-Erbringung) zu praktizieren. Das können sie realisieren auf Ba- sis der universell anwendbaren Methoden für standardisierte & rationalisierte, automatisierte & optimierte Ser- vice/Dienst-Erbringung (= Servuktion), die zusammengefasst sind im Leitkonzept der Servicialisierung. Abbildung 22: Produkt- versus Servuktionsumsatz Abbildung 23: Industrie versus Servistrie
  • 13. Firma servicEvolution Themenbereich Leitkonzept der Servicialisierung Druckdatum 16.11.2023 Bearbeiter, Telefon-Nr. Paul G. Huppertz +49-1520-9 84 59 62 Thema/Gegenstand Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘ Ablage Servicialisierung Konzeptpapiere Dokumentautor Paul G. Huppertz Dokumentname Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge Dokumentdatum 16.11.2023 Dokumentseite 13 von 22 Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com 08. Servicialisierung – Methodik & Konzeptpapiere Die Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden, die zusammengefasst sind im Leitkonzept der Servicialisie- rung, werden jeweils separat hergeleitet & eingeordnet, erläutert & illustriert in den hier aufgeführten Konzeptpa- pieren. Die bereits ausgearbeiteten Unterlagen stehen in dem Google Drive Folder ‚Servicialisierung‘ zum kosten- losen Download zur Verfügung und deren Inhalte kann jedermensch frei verwenden für eigene Belange. Jegliches Feedback ist jederzeit willkommen; es trägt bei zur Revision & Verbesserung, Weiterentwicklung & Pflege des Leit- konzepts. • Servicianische Wende – Nutzeffekte statt Charakteristika • Service-Terminologie – Glossar & Definitionen • Service-Konsument – Wertschöpfer & Umsatzbringer • Servicialisierung – Service-Erbringung & Methodik • Arbeitsblatt 01 ‚Servicialisierung & Methoden‘ • Service-Identifizierung – Service-Typ & Wesensmerkmale • Service-Kategorien – Service-Objekttypen & Nutzeffekttypen • Service-Spezifizierung – Service-Typ & Servuktionsqualität • Service-Katalog – Service-Typen & Servuktionsangebote • ICTility Service-Katalog – ICTility Service-Typen & Servuktionsangebote • Service-Kontrahierung – Service-Kunde & Service-Konsumenten • Service-Konzept – Service-Beitragshierarchie & Service-Drehbuch • Service-Orchestrierung – Service-Beitragstypen & Service-Beitragszubringer • Service-Transaktion – Auslöser & Ablauf • Servuktion – Service-Konsumenten & Service-Transaktionen • Service-Triathlon – Auslöser & Adressaten • Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge • Service-Trilemma – Dimensionen & Beteiligte • Arbeitsblatt 02 ‚ServProMM & BEWUR‘ • ServProMM – Servuktion & Optimierung (für 2023 geplant) • Service Provider – Service-Trilemma & Geschäftsmodell Das Leitkonzept der Servicialisierung wurde erschlossen & erarbeitet im Verlauf der „Reise durch das wilde Ser- vicetan“, die ab dem Jahr 2001 begann mit der einfachen Frage „Was ist ein Service?“. Die Etappen & die Ergebnisse dieser Expedition werden dokumentiert & diskutiert in dem Reisebericht ‚Durch das wilde Servicetan – Ergebnisse & Erkenntnisse‘.
  • 14. Firma servicEvolution Themenbereich Leitkonzept der Servicialisierung Druckdatum 16.11.2023 Bearbeiter, Telefon-Nr. Paul G. Huppertz +49-1520-9 84 59 62 Thema/Gegenstand Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘ Ablage Servicialisierung Konzeptpapiere Dokumentautor Paul G. Huppertz Dokumentname Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge Dokumentdatum 16.11.2023 Dokumentseite 14 von 22 Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com 09. Servicialisierung – Methodik & Diskussionspapiere Die zahlreichen Ungereimtheiten & Irrtümer im Themen- & Aufgabenbereich der Service/Dienst-Erbringung sowie die Unterschiede zwischen Produkt (= Erzeugnis) versus Service (= Dienst) und Dienstleistung) versus Dienst/Ser- vice-Erbringung (= Servuktion) werden dargelegt & aufgearbeitet in den Diskussionspapieren • Digitalisierung & Servicialisierung – Digitalisate & ICTility Service-Typen • ”Cloud” – Digitalisierung & Servicialisierung • “Digitale Services” versus ICTility Service-Typen • ”Smart Services” versus ICTility Service-Typen • „Die IT” - systemfixiert & service-ignorant • IT-Organisation versus ICTility Service Provider • Service-Management versus Service-Erbringung • ITSM-Prozesse versus Servuktionsmethodik • Enterprise Service Management versus Service-Erbringungsmanagement • Serviceverfügbarkeit versus Service-Erbringungsbereitschaft • Servicequalität versus Service-Erbringungsqualität • IT-Service-Katalog versus Service-Katalog • Service Level Agreement versus Service-Erbringungsvereinbarung • Service-Design versus Service-Konzept • Serviceorganisation versus Service Provider • Serviceorientierung versus Servicialisierung • Managed Services Provider versus ICTility Service Provider • Cloud Service Provider versus ICTility Service Provider • Dienst – Wort versus Begriff • Dienstleistung versus Service • IT-Dienstleistung versus ICTility Service-Typ • Dienstleistungsprozess versus Service-Transaktion • Dienstleistungsmanagement versus Service-Transaktionsmanagement • Produkt versus Service • Produktion versus Servuktion • Servitization versus Servicialisierung • Service Excellence versus Servicialisierung • Service Business versus Servuktionsgeschäft • ”Customer Journey” versus Service-Kontrahierung • “Pay-per-use” versus ‚Pay-per-consumption’ • Service-Definitionen – Zusammenstellung & Analysen • Workshop ‚Service-Definition‘ • Service Science versus Serviciologie
  • 15. Firma servicEvolution Themenbereich Leitkonzept der Servicialisierung Druckdatum 16.11.2023 Bearbeiter, Telefon-Nr. Paul G. Huppertz +49-1520-9 84 59 62 Thema/Gegenstand Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘ Ablage Servicialisierung Konzeptpapiere Dokumentautor Paul G. Huppertz Dokumentname Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge Dokumentdatum 16.11.2023 Dokumentseite 15 von 22 Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com 10. Servicialisierung – Methodik & Vortragsunterlagen Seit dessen Entwicklung ab dem Jahr 2009 wurden zum Leitkonzept der Servicialisierung bei unterschiedlichen Ver- anstaltungen die folgenden Vorträge gehalten oder Workshops durchgeführt: Datum Titel, Download-Link & Gastgeber 2022-02-23 Webimpulsvortrag ‚Digitalisierung & Servicialisierung – IT-Systeme & Doppelrolle‘ bei der ACUROC Solutions GmbH 2019-05-14 Vortrag ‚Service-Typ – präzise Identifizierung & eindeutige Spezifizierung‘ bei der User Group ‚IT Controlling‘ der Softwareforen Leipzig GmbH 2018-11-29 Vortrag ‚Servuktions-Controlling – Von IT-Systemen zu ICTility Service-Typen‘ bei der User Group ‚IT-Service Management‘ der Softwareforen Leipzig GmbH 2016-10-12 Workshop ‚Service-Identifizierung & Service-Katalog – Von Service-Typ bis Service-Erbringungsangebot‘ beim Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen des KIT 2014-09-24 Vortrag ‚Service-Qualität – Service-Identifizierung & Service-Spezifizierung‘ bei den IT Quality Days 2014 der Firma ServiceTrace 2014-08-27 Vortrag ‚Service – Word & Term‘ bei der International Society of Service Innovation Professionals (ISSIP) 2013-08-23 Vortrag ‚Service-Definition und Service-Katalog‘ beim itSMF-Regionalforum Berlin-Brandenburg des itSMF Deutschland e.V. 2013-03-31 Vortrag ‚Servicialisierung – Leitkonzept für verlässliche & spezifikationsgemäße Service-Erbringung‘ beim itSMF-Regionalforum Nordbayern des itSMF Deutschland e.V. 2013-12-10 Vortrag ‚Serviceabrufaufkommen – SLA, Servicekonsument & Serviceabrufrate‘ beim itSMF-Jahreskongress 2013 des itSMF Deutschland e.V. 2013-12-09 Vortrag ‚Serviceerbringungsstrategie – Von Geschäftstätigkeit zu Servicekatalog‘ beim itSMF-Jahreskongress 2013 des itSMF Deutschland e.V. 2013-02-23 Vortrag ‚ITILisierung und Servicialisierung – IT Service Management versus Service Providing Mgmt‘ beim itSMF-Regionalforum Bodensee des itSMF Deutschland e.V. 2012-09-13 Vortrag ‚Mr. Service – Composer & Conductor of Service Providing‘ beim 3. Jahreskongress des itSMF Russia 2012-05-12 Vortrag ‚Servicialisation – Service Consumers Center Stage!‘ beim 9th Russian IT Management Forum 2011-11-24 Seminar ‚Service Grundlagen – Von Service-Identifizierung bis Service-Fakturierung‘ beim itSMF Deutschland e.V. 2011-09-22 Vortrag ‚Der Service-Konsument – Auslöser & Adressat der Service-Erbringung‘ beim Call Center Verband e.V. – Region Süd 2011-05-25 Vortrag ‚Service-Trilemma & Service-Rentabilität – Service-Qualität, -Preis & -Kosten‘ bei der USU World 2011 der USU Software AG 2011-05-24 Pre-Workshop ‚Servicialisierung – Von der Service-Identifizierung bis zur Service-Fakturierung‘ bei der USU World 2011 der USU Software AG 2011-03-28 Vortrag ‚Servicialisierung – Leitkonzept für verlässliche Service-Erbringung‘ bei der Frühjahrstagung 2011 des ZKI e.V. 2011-03-08 Vortrag ‚Servicialisierung – Vom Service-Trilemma zum Service-Triathlon‘ beim itSMF-Regionalforum Rhein/Sieg des itSMF Deutschland e.V. 2010-12-09 Post-Workshop ‚Service-Erbringung – verlässlich, rationell & rentabel‘ beim itSMF-Jahreskongress 2010 des itSMF Deutschland e.V. 2010-12-08 Vortrag ‚Servicialisierung – Serviceerbringung unter Industrialisierungsbedingungen‘ beim itSMF-Jahreskongress 2010 des itSMF Deutschland e.V. 2010-12-06 Pre-Workshop ‚Service-Spezifizierung – Anforderungen & Ansätze‘ beim itSMF-Jahreskongress 2010 des itSMF Deutschland e.V. 2010-05-18 Workshop ‚Service-Spezifizierung – eindeutig, vollständig & konsistent mit 12 Attributen‘ bei der USU World 2010 der USU Software AG 2010-03-25 Vortrag ‚Service-Erbringungskonzept im Überblick – Von Service-Spezifikation bis S.-Gestehungskosten‘ beim itSMF-Regionalforum Bodensee des itSMF-Deutschland e.V. 2009-01-21 Vortrag ‚Der Service-Advokat zur CMDB‘ beim CMS-Forum 2009 der IIR Deutschland GmbH
  • 16. Firma servicEvolution Themenbereich Leitkonzept der Servicialisierung Druckdatum 16.11.2023 Bearbeiter, Telefon-Nr. Paul G. Huppertz +49-1520-9 84 59 62 Thema/Gegenstand Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘ Ablage Servicialisierung Konzeptpapiere Dokumentautor Paul G. Huppertz Dokumentname Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge Dokumentdatum 16.11.2023 Dokumentseite 16 von 22 Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com 11. Servuktionsumsatz & Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ Die universell anwendbaren Grundlagen & Methoden für verlässliche & spezifikationsgemäße, rationelle & rentable Service/Dienst-Erbringung (= Servuktion) werden einführend vorgestellt & anschaulich erläutert in den 12, jeweils einstündigen Themenseminaren der 14-teiligen Online-Seminarreihe ‚service@ducation 2023 – Methodik der Ser- vice-Erbringung‘, und zwar gemäß der folgenden Terminübersicht. • Sie beginnt mit der nachvollziehbaren Herleitung & plausiblen Erläuterung der allgemeingültigen & voll- ständigen, eindeutigen & konsistenten Service-Definition, die beruht auf der Servicianischen Wende. • Sie geht weiter mit der Darstellung der absolut erfolgskritischen Hauptrolle des Service-Konsumenten so- wie mit deren Einordnung im allgemeingültigen & vollständigen Servuktionsmodell. • Sie umfasst die universell anwendbaren Methoden von der präzisen & prägnanten Service-Identifizierung bis zur rationellen & stringenten Orchestrierung von Service-Beitragszubringern (= Service Contribution Feedern). • Sie schließt ab mit der Herleitung & Erläuterung der 3 Hauptelemente & der 9 Teilmodelle des generischen Geschäftsmodells für rechenschaftsfähige Service Provider in jeglicher Servistrie. Die Seminarinhalte drehen sich um die effiziente Konzertierung & die vorausschauende Dirigierung zahlreicher Service-Transaktionen im Verlauf des tagtäglichen Service-Triathlons. Durch die konsequente Anwendung der vermittelten Grundlagen & Methoden erreicht ein rechenschaftspflichtiger Service Provider auf mittlere Frist, dass er sich als rechenschaftsfähig erweist durch die verzugslose & verlässliche, sichere & geschützte sowie vollständige & abschließende Erbringung eines jeden explizit abgerufenen, jeweils einzelnen & einmaligen Ser- vice jeweils explizit an den abrufenden Service-Konsumenten. Abbildung 25: Online-Seminarreihe 'service@ducation' - Seminarsequenz & Seminarthemen Abbildung 24: Online-Seminarreihe 'service@ducation 2023' – Termine, Titel & Event-Web-Seite
  • 17. Firma servicEvolution Themenbereich Leitkonzept der Servicialisierung Druckdatum 16.11.2023 Bearbeiter, Telefon-Nr. Paul G. Huppertz +49-1520-9 84 59 62 Thema/Gegenstand Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘ Ablage Servicialisierung Konzeptpapiere Dokumentautor Paul G. Huppertz Dokumentname Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge Dokumentdatum 16.11.2023 Dokumentseite 17 von 22 Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com Die 12 Themenseminare sind im Folgenden aufgeführt mit den Angaben zu deren Einordnung, Inhalten & Ergebnis- sen sowie zu Ausschreibung & Präsentationsunterlagen. Online-Themenseminar 01 (TS01) Obertitel Der Service Untertitel Definition & Charakteristika Datum 13.02.2024 (Dienstag) Uhrzeit 19:00 bis 20:00 Uhr Event- Web- Seiten Ausschreibung & Buchung Präsentationsunterlagen Online-Themenseminar 02 (TS02) Obertitel Der Service-Konsument Untertitel Wertschöpfer & Umsatzbringer Datum 12.03.2024 (Dienstag) Uhrzeit 19:00 bis 20:00 Uhr Event- Web- Seiten Ausschreibung & Buchung Präsentationsunterlagen Online-Themenseminar 03 (TS03) Obertitel Das Servuktionsmodell Untertitel Servuktionsumgebung & Hauptrollen Datum 02.04.2023 (Dienstag) Uhrzeit 19:00 bis 20:00 Uhr Event- Web- Seiten Ausschreibung & Buchung Präsentationsunterlagen Online-Themenseminar 04 (TS04) Obertitel Die Servicialisierung Untertitel Methoden & Ergebnisse Datum 23.04.2024 (Dienstag) Uhrzeit 19:00 bis 20:00 Uhr Event- Web- Seiten Ausschreibung & Buchung Präsentationsunterlagen
  • 18. Firma servicEvolution Themenbereich Leitkonzept der Servicialisierung Druckdatum 16.11.2023 Bearbeiter, Telefon-Nr. Paul G. Huppertz +49-1520-9 84 59 62 Thema/Gegenstand Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘ Ablage Servicialisierung Konzeptpapiere Dokumentautor Paul G. Huppertz Dokumentname Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge Dokumentdatum 16.11.2023 Dokumentseite 18 von 22 Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com Online-Themenseminar 05 (TS05) Obertitel Die Service-Identifizierung Untertitel Service-Typ & Wesensmerkmale Datum 14.05.2024 (Dienstag) Uhrzeit 19:00 bis 20:00 Uhr Event- Web- Seiten Ausschreibung & Buchung Präsentationsunterlagen Online-Themenseminar 06 (TS06) Obertitel Die Service-Spezifizierung Untertitel Service-Typ & Servuktionsqualität Datum 04.06.2024 (Dienstag) Uhrzeit 19:00 bis 20:00 Uhr Event- Web- Seiten Ausschreibung & Buchung Präsentationsunterlagen Online-Themenseminar 07 (TS07) Obertitel Der Service-Katalog Untertitel Service-Typen & Servuktionsangebote Datum 25.06.2024 (Dienstag) Uhrzeit 19:00 bis 20:00 Uhr Event- Web- Seiten Ausschreibung & Buchung Präsentationsunterlagen Online-Themenseminar 08 (TS08) Obertitel Die Service-Kontrahierung Untertitel Service-Kunde & S.-Konsumenten Datum 16.07.2024 (Dienstag) Uhrzeit 19:00 bis 20:00 Uhr Event- Web- Seiten Ausschreibung & Buchung Präsentationsunterlagen
  • 19. Firma servicEvolution Themenbereich Leitkonzept der Servicialisierung Druckdatum 16.11.2023 Bearbeiter, Telefon-Nr. Paul G. Huppertz +49-1520-9 84 59 62 Thema/Gegenstand Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘ Ablage Servicialisierung Konzeptpapiere Dokumentautor Paul G. Huppertz Dokumentname Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge Dokumentdatum 16.11.2023 Dokumentseite 19 von 22 Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com Online-Themenseminar 09 (TS09) Obertitel Das Service-Konzept Untertitel S.-Beitragstypen & S.-Drehbuch Datum 06.08.2024 (Dienstag) Uhrzeit 19:00 bis 20:00 Uhr Event- Web- Seiten Ausschreibung & Buchung Präsentationsunterlagen Online-Themenseminar 10 (TS10) Obertitel Der Service-Triathlon Untertitel Auslöser & Adressaten Datum 10.09.2024 (Dienstag) Uhrzeit 19:00 bis 20:00 Uhr Event- Web- Seiten Ausschreibung & Buchung Präsentationsunterlagen Online-Themenseminar 11 (TS11) Obertitel Der Servuktionsumsatz Untertitel Servuktionspreis & Service-Menge Datum 08.10.2024 (Dienstag) Uhrzeit 19:00 bis 20:00Uhr Event- Web- Seiten Ausschreibung & Buchung Präsentationsunterlagen Online-Themenseminar 12 (TS12) Obertitel Der Service Provider Untertitel S.-Trilemma & Geschäftsmodell Datum 05.11.2024 (Dienstag) Uhrzeit 19:00 bis 20:00 Uhr Event- Web- Seiten Ausschreibung & Buchung Präsentationsunterlagen
  • 20. Firma servicEvolution Themenbereich Leitkonzept der Servicialisierung Druckdatum 16.11.2023 Bearbeiter, Telefon-Nr. Paul G. Huppertz +49-1520-9 84 59 62 Thema/Gegenstand Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘ Ablage Servicialisierung Konzeptpapiere Dokumentautor Paul G. Huppertz Dokumentname Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge Dokumentdatum 16.11.2023 Dokumentseite 20 von 22 Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com 12. Servuktionsumsatz & Onsite-Seminarreihe ‚ServicEducation‘ Die universell anwendbaren Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden für standardisierte & rationali- sierte, automatisierte & optimierte Service/Dienst-Erbringung (= Servuktion), in deren Fokus adressierte bzw. au- torisierte Service/Dienst-Konsumenten stehen und die zusammengefasst sind im Leitkonzept der Servicialisie- rung, werden interaktiv vermittelt & praktisch angewendet in den Seminaren & Seminar-Duos der Onsite-Ausbil- dungsreihe ‚ServicEducation 2024 – Methodik der Service-Erbringung‘. In den 4 Seminar-Duos (SD) sind jeweils 2 zweitägige Seminare mit zwei eng verknüpften Themen & Methoden zusammengefasst, so dass TeilnehmerInnen sich intensiv & konzentriert damit beschäftigen können. Code Obertitel Untertitel Ausschreibungen für SD01 Servicialisierung & Service Provider Von Service-Begriff bis Geschäftsmodell 15.01. – 18.01.2024 26.02. – 29.02.2024 06.05. – 09.05.2024 19.08. – 22.08.2024 07.10. – 10.10.2024 11.11. – 14.11.2024 SD02 Service-Identifizierung & Service-Spezifizierung Von Service-Begriff bis Servuktionspreis 22.01. – 25.01.2024 04.03. – 07.03.2024 13.05. – 16.05.2024 26.08. – 29.08.2024 14.10. – 17.10.2024 18.11. – 21.11.2024 SD03 Service-Konzipierung & Service-Orchestrierung Von Service-Spezifikation bis Servuktionsbereitschaft 29.01. – 01.02.2024 11.03. – 14.03.2024 20.05. – 23.05.2024 02.09. – 05.09.2024 21.10. – 24.10.2024 25.11. – 28.11.2024 SD04 Service-Offerierung & Service-Kontrahierung Von Service-Katalog bis Servuktionskontrakt 05.02. – 08.02.2024 18.03. – 21.03.2024 27.05. – 30.05.2024 09.09. – 12.09.2024 28.10. – 31.10.2024 02.12. – 05.12.2024 Abbildung 26: ServicEducation - Seminare & Seminar-Duos
  • 21. Firma servicEvolution Themenbereich Leitkonzept der Servicialisierung Druckdatum 16.11.2023 Bearbeiter, Telefon-Nr. Paul G. Huppertz +49-1520-9 84 59 62 Thema/Gegenstand Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘ Ablage Servicialisierung Konzeptpapiere Dokumentautor Paul G. Huppertz Dokumentname Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge Dokumentdatum 16.11.2023 Dokumentseite 21 von 22 Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com Die EinführungsSeminare (ES) & GrundlagenSeminare (GS), die in den Seminar-Duos zusammengefasst sind, können auch in beliebiger Kombination einzeln gebucht & besucht werden zu den in den u.a. Terminen. Einzelseminare zu Seminar-Duo 01 (SD01) ‚Servicialisierung & Service Provider’ EinführungsSeminar 10 (ES10) Obertitel Servicialisierung Untertitel Von Service-Identifizierung bis Service-Fakturierung Aus- schrei- bung & Unterla- gen für ES10 am 15.01. bis 16.01.2024 26.02. bis 27.02.2024 06.05. bis 07.05.2024 19.08. bis 20.08.2024 07.10. bis 08.10.2024 11.11. bis 12.11.2024 EinführungsSeminar 20 (ES20) Obertitel Service Provider Untertitel Von Service-Trilemma bis Geschäftsmodell Aus- schrei- bung & Unterla- gen für ES20 am 17.01. bis 18.01.2024 28.02. bis 29.02.2024 08.05. bis 09.05.2024 21.08. bis 22.08.2024 09.10. bis 10.10.2024 13.11. bis 14.11.2024 Einzelseminare zu Seminar-Duo 02 (SD02) ‚Service-Identifizierung & Service-Spezifizierung’ GrundlagenSeminar 10 (GS10) Obertitel Service-Identifizierung Untertitel Von Service-Begriff bis Service-Konsumentennutzen Aus- schrei- bung & Unterla- gen für GS10 am 22.01. bis 23.01.2024 04.03. bis 05.03.2024 13.05 bis 14.05.2024 26.08. bis 27.08.2024 14.10. bis 15.10.2024 18.11. bis 19.11.2024 GrundlagenSeminar 20 (GS20) Obertitel Service-Spezifizierung Untertitel Von Service-Konsumentennutzen bis Servuktionspreis Aus- schrei- bung & Unterla- gen für GS20 am 24.01. bis 25.01.2024 06.03. bis 07.03.2024 15.05. bis 16.05.2024 28.08. bis 29.08.2024 16.10. bis 17.10.2024 20.11. bis 21.11.2024
  • 22. Firma servicEvolution Themenbereich Leitkonzept der Servicialisierung Druckdatum 16.11.2023 Bearbeiter, Telefon-Nr. Paul G. Huppertz +49-1520-9 84 59 62 Thema/Gegenstand Grundlagen & Grundbegriffe, Modelle & Methoden der Service-Erbringung Konzeptpapier ‚Servuktionsumsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge‘ Ablage Servicialisierung Konzeptpapiere Dokumentautor Paul G. Huppertz Dokumentname Servuktionsumsatz - Service-Erbringungspreis und Service-Menge Dokumentdatum 16.11.2023 Dokumentseite 22 von 22 Paul G. Huppertz ▪ Schöne Aussicht 41 ▪ 65396 Walluf ▪ +49-61 23-74 04 16 ▪ Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com Einzelseminare zu Seminar-Duo 03 (SD03) ‚Service-Konzipierung & Service-Orchestrierung’ GrundlagenSeminar 30 (GS30) Obertitel Service-Konzipierung Untertitel Von Service-Spezifikation bis Service-Konzept Aus- schrei- bung & Unterla- gen für GS30 am 29.01. bis 30.01.2024 11.03. bis 12.03.2024 20.05. bis 21.05.2024 02.09. bis 03.09.2024 21.10. bis 22.10.2024 25.11. bis 26.11.2024 GrundlagenSeminar 40 (GS40) Obertitel Service-Orchestrierung Untertitel Von Service-Konzept bis Servuktionsbereitschaft Aus- schrei- bung & Unterla- gen für GS40 am 31.01. bis 01.02.2024 13.03. bis 14.03.2024 22.05. bis 23.05.2024 04.09. bis 05.09.2024 23.10. bis 24.10.2024 27.11. bis 28.11.2024 Einzelseminare zu Seminar-Duo 04 (SD04) ‚Service-Offerierung & Service-Kontrahierung’ GrundlagenSeminar 50 (GS50) Obertitel Service-Offerierung Untertitel Von Service-Spezifikation bis Service-Katalog Aus- schrei- bung & Unterla- gen für GS10 am 05.02. bis 06.02.2024 18.03. bis 19.03.2024 27.05. bis 28.05.2024 09.09. bis 10.09.2024 28.10. bis 29.10.2024 02.12. bis 03.12.2024 GrundlagenSeminar 60 (GS60) Obertitel Service-Kontrahierung Untertitel Von Service-Katalog bis Servuktionskontrakt Aus- schrei- bung & Unterla- gen für GS20 am 07.02. bis 08.02.2024 20.03. bis 21.03.2024 29.05. bis 30.05.2024 11.09. bis 12.09.2024 30.10. bis 31.10.2024 04.12. bis 05.12.2024