SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 12
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Eidgenössisches Departement des Innern EDI
Bundesamt für Gesundheit BAG
Direktion
« Elektronisches Patientendossier :
Mehr Qualität, Sicherheit und Gesundheits-
kompetenz »
Exposé de Pascal Strupler, Directeur de l’Office
fédéral de la santé publique
InfoSocietyDays 2016, jeudi, 10 mars 2016
Es gilt das gesprochene Wort
2/12
Mesdames, Messieurs,
Si nous sommes réunis en ce lieu aujourd’hui, c’est
que nous avons la volonté commune de donner des
outils modernes aux professionnels de la santé pour
prendre en charge les patients de manière optimale.
1. Etat de diffusion de la numérisation dans le
système de santé suisse
Il est incontestable que les professionnels de la
santé doivent disposer d’outils de communication
modernes, sûres, efficaces et faciles à employer.
Pour quelle raison y a-t-il aujourd’hui encore 41% de
médecins qui reçoivent les informations de leurs pa-
tients par fax de la part des hôpitaux (Source : Commonwealth
Fund 2015) ? Ces mêmes médecins utilisent peut-être
leurs smartphones pour prendre leurs billets de train
en quelques minutes. C’est là où l’on doit en arriver
avec la cybersanté dans quelques années. Il faut des
outils sûrs et stables dans lesquels les utilisateurs
peuvent avoir confiance. Ils doivent aussi être con-
çus de manière à ce que ces derniers aient du plaisir
ou au moins pas d'aversion à les utiliser. La Suisse
est reconnue au niveau international pour sa faculté
d’innovation. Nous avons pourtant un long chemin
devant nous jusqu’à ce la cybersanté atteigne en
3/12
Suisse, une couverture comparable au réseau pour
téléphones portables.
Dans les pays du Nord comme la Suède ou le Dane-
mark, l’échange de données électroniques entre les
professionnels de la santé et les institutions fait par-
tie de la routine. L’Autriche a également quelques
longueurs d’avance sur nous. Nous disposons à pré-
sent d’une loi, il s’agit maintenant de constituer en-
semble le dossier électronique du patient.
Ce dossier électronique est très important à mes
yeux, car il permet de remettre le patient au centre
de son traitement. Le patient aura enfin accès à ses
données qui lui appartiennent. Cela lui ouvre énor-
mément de perspectives. Aujourd’hui déjà, le patient
est souvent le vecteur d’informations entre les pro-
fessionnels de la santé qui le suivent. A l’avenir, il
aura ses données entre ses mains, ce qui donnera
certainement une nouvelle dynamique dans sa rela-
tion avec le professionnel de la santé. Je suis bien
conscient que ceci implique un changement de pa-
radigme pour les médecins et les soignants et que
cela peut les inquiéter. C’est pourtant aussi une
chance. Le patient pourra développer ses compé-
tences en santé. Par ailleurs, je suis convaincu qu’un
4/12
patient bien informé peut s’impliquer plus activement
dans son traitement.
2. Das elektronische Patientendossier auf der
Gesundheitspolitischen Agenda
Krebs, Diabetes, Herz-Kreislauf- und chronische
Atemwegserkrankungen sind heute die häufigsten
Todesursachen in der Schweiz. Diese nichtübertrag-
baren Krankheiten sind bei Männern für über 50 %
und bei Frauen für über 60 % der vorzeitigen Sterb-
lichkeit (d.h. vor dem 70. Lebensjahr) verantwortlich.
Nichtübertragbare Krankheiten entwickeln sich in
der Regel relativ langsam über viele Jahre hinweg.
Für diese Patientinnen und Patienten ist ein elektro-
nisches Patientendossier besonders nützlich: Ihre
Behandlung ist oft komplex und erfolgt unter Einbe-
zug von vielen verschiedenen Gesundheitseinrich-
tungen und Gesundheitsfachpersonen. Ein guter In-
formationsaustausch entlang des Behandlungspfa-
des und eine Koordination aller Akteure ist zentral.
5/12
Wir verfügen über eine qualitativ hoch stehende Ge-
sundheitsversorgung, die aber gleichzeitig, aus ver-
schiedensten Gründen, mit hohen Kosten verbun-
den ist. Deshalb ist es wichtig, dass wir alle Hand-
lungsspielräume nutzen, die zu einer Optimierung
der Behandlungsprozesse führen sowie die Effizienz
des Gesundheitssystems als Ganzes steigern kön-
nen.
Dazu gehört natürlich eHealth.
Wir können damit vermeiden, dass unnötige oder so-
gar inneffiziente Behandlungen durchgeführt wer-
den. Damit können wir die Patientensicherheit, die
Behandlungsqualität und die Effizienz des Gesund-
heitswesens erhöhen. Diese Ziele sind auch Teil der
Strategie des Bundesrates «Gesundheit2020».
eHealth soll weitere wichtige Reformen des Gesund-
heitswesens unterstützen, unter anderem
die Verbesserung der koordinierten Versorgung,
den effizienteren Einsatz von medizinischen Leistun-
gen sowie
6/12
die Erhöhung der Patientensicherheit und der Ver-
sorgungsqualität.
3. Verabschiedung des Bundesgesetzes und
Einführung des elektronischen Patientendos-
siers
Im Rahmen der parlamentarischen Beratung zum
Bundesgesetz über das elektronische Patientendos-
sier hat sich der Vorsteher des Eidg. Departements
des Innern, Bundesrat Alain Berset, stark dafür ein-
gesetzt, dass die Parlamentarierinnen und Parla-
mentarier den Sinn und Zweck des elektronischen
Patientendossiers gut verstehen. Sie haben in der
Folge die Chance gepackt, unser Gesundheitswe-
sen zu modernisieren – oder wie es der Präsident
der SGK-N, Nationalrat Ignazio Cassis in einem In-
terview einmal sagte: «die Neat des Gesundheitswe-
sens zu bauen».
Mit der Verabschiedung des Bundesgesetzes über
das elektronische Patientendossier EPDG, am 19.
Juni 2015, hat das Parlament einen wichtigen Schritt
in der Umsetzung der «Strategie eHealth Suisse»
gemacht. Mit dem neuen Bundesgesetz haben wir
eine solide Grundlage. Dieser Schritt war nur dank
7/12
dem engagierten Einsatz zahlreicher Akteure im Ge-
sundheitswesen möglich. Ich danke Ihnen allen da-
für. Ein spezieller Dank geht an die Mitglieder der
verschiedenen Gremien von «eHealth Suisse».
Ohne die von ihnen erarbeiteten Grundlagen wäre
es dem BAG nicht möglich gewesen, dass EPDG
und das Ausführungsrecht dazu in so kurzer Zeit zu
erarbeiten.
Die Schweiz braucht und will nun sobald wie möglich
ein elektronisches Patientendossier. Die Fristen für
die Beantragung von Finanzhilfen durch die Kantone
mit bestehenden eHealth-Projekten und die Fristen
für Spitäler zum Anschluss an eine Stammgemein-
schaft oder Gemeinschaft wurden vom Parlament
bewusst verkürzt. Es gilt nun, diese kurzen Fristen
nicht zu verpassen. Sie sollen die Einführung des
elektronischen Patientendossiers vorantreiben.
Es ist mir jedoch auch bewusst, dass die Einführung
des elektronischen Patientendossiers noch einige
harte Herausforderungen mit sich bringt:
a. Als erstes möchte ich einen Punkt aufgreifen,
der zu Beginn dieser Woche auch vom Tages-
anzeiger diskutiert wurde: die Frage der Daten-
8/12
sicherheit: So hat die Umfrage des Tagesanzei-
gers aufgezeigt, dass immer noch rund 11 %
der befragten Ärzte medizinische Informationen
per unverschlüsselte Mails versenden.
Der „eHealth Barometer 2016“ seinerseits
zeigt, dass 64% der Bevölkerung der Meinung
sind, dass es eher bis sehr wahrscheinlich ist,
dass unberechtigte Dritte Einsicht in medizini-
sche Daten erlangen können, die in einem Pri-
märsystem abgelegt sind. Fast so verbreitet ist
auch die Befürchtung, dass unberechtigte Dritte
Einsicht in medizinische Daten in Papierform
erhalten könnten: diese Befürchtung wird von
48% der Stimmberechtigten geteilt.
Hier besteht somit ein grosses Verbesserungs-
potential. Einerseits ist sicherzustellen, dass
die heute noch in Papierform vorhandenen Da-
ten besser geschützt werden. Andererseits ist
es von zentraler Bedeutung, dass den Aspek-
ten Datenschutz und Datensicherheit bei der
Umsetzung des EPDG – aber auch bei den be-
reits heute laufenden kantonalen Umsetzungs-
projekten sowie in den einzelnen Arztpraxen,
Apotheken, Spitälern und anderen Gesund-
heitseinrichtungen – eine höchste Aufmerk-
samkeit geschenkt wird.
9/12
Die Ergebnisse der Bedrohungs- und Risiko-
analyse, die das BAG zu diesem Thema veran-
lasst hat, werden Ihnen gleich im Anschluss
zum meinem Referat präsentiert werden.
b. Für Gesundheitsfachpersonen bedeutet die
Einführung des elektronischen Patientendos-
siers einen Kulturwandel. Bisher entschied die
Gesundheitsfachperson meist alleine, an wen
sie die medizinischen Daten des Patienten ver-
schickt. Dabei gab es allerdings viele Medien-
brüche. Neu werden medizinische Daten nur
mit jenen Gesundheitsfachpersonen geteilt, die
vorgängig Zugriffsrechte durch den Patienten
oder die Patientin erhalten haben. Ich kann gut
verstehen, dass dies Unsicherheiten auslösen
kann. Deshalb ist es wichtig, dass die Gesund-
heitsfachpersonen von Anbeginn weg in den
kantonalen Umsetzungsprojekten mitarbeiten
und so ihre Bedürfnisse und Anliegen frühzeitig
einbringen können. Nur wenn die eHealth-An-
wendungen – sei es ein Praxis- oder Klinikinfor-
mationssystem, sei es das elektronische Pati-
entendossier – die Behandlungsprozesse un-
10/12
terstützen und die Abläufe möglichst vereinfa-
chen, werden sie auch Eingang in den Alltag
finden.
c. Eine dritte Herausforderung bei der Umsetzung
des Gesetzes (des Bundesgesetzes über das
elektronische Patientendossier) ist die Gewähr-
leistung der Interoperabilität, damit die ver-
schiedenen Stammgemeinschaften und Ge-
meinschaften miteinander verbunden und Da-
ten schweizweit zugänglich gemacht werden
können. Wer sich dem elektronischen Patien-
tendossier anschliessen will, muss die im Aus-
führungsrecht vorgeschriebenen Normen und
Integrationsprofile einhalten. Um die konforme
Anbindung von Primärsystemen, d.h. insbeson-
dere von Praxisinformationssystemen, zu er-
möglichen, stellt eHealth Suisse den eHealth-
Connector zu Verfügung. Gleichzeitig ist es je-
doch wichtig, dass sich Hersteller von Primär-
systemen gemeinsam auf einheitliche Normen
und Standards verständigen, damit die Daten
noch besser von einem System zum andern mi-
griert werden können. Nur wenn diese Voraus-
setzung erfüllt ist, kann die Verteilung digitaler
Daten im Gesundheitswesen wie gewünscht
11/12
weitergehen. Heute führt weiterhin erst einer
oder eine von zwei Ärzten oder Ärztinnen die
Krankengeschichte elektronisch (Quelle: eHealth Barome-
ter 2016). Wir wünschen uns, dass diese Zahl in
den nächsten Jahren deutlich ansteigt.
Das Eidg. Departement des Innern wird demnächst
die Anhörung zum Ausführungsrecht zum Bundes-
gesetz über das elektronische Patientendossier er-
öffnen.
Dies konkretisiert insbesondere die technischen und
organisatorischen Zertifizierungskriterien für die
Stammgemeinschaften und Gemeinschaften.
Gleichzeitig wird auch das Zertifizierungsverfahren
festgelegt. Die Zertifizierung soll sicherstellen, dass
der Datenschutz, die Datensicherheit und die Ver-
wendung der technischen und semantischen Nor-
men gewährleistet sind. Das Ausführungsrecht legt
zudem die Voraussetzung und den Prozess für die
Gewährung von Finanzhilfen fest.
Mehrere Kantone haben Umsetzungsprojekte ge-
startet oder bereits eHealth-Lösungen in Betrieb. Wir
begrüssen diese Initiativen sehr und ermutigen alle
Kantone, hier die notwendigen Schritte zu unterneh-
men.
12/12
Der Erfahrungsaustausch zwischen den Projekten
ist sehr wichtig. Er wird nicht nur «Späteinsteigern»
helfen, Projekte zu starten, er wird auch bestehende
Projekte beschleunigen und viele Hindernisse besei-
tigen. Wir haben zwar in der föderalen Schweiz 26
verschiedene Gesundheitssysteme, es ist jedoch
nicht nötig, dass jeder Kanton das eHealth-Rad neu
erfindet. Das Koordinationsorgan Bund-Kantone
«eHealth Suisse» hat sich durch sein unermüdliches
Bestreben, alle Akteure an einen Tisch zu bringen
und konsensfähige Konzepte und Lösungen zu erar-
beiten, als zentrale Koordinationsplattform etabliert.
«eHealth Suisse» wird Sie auch im Rahmen der Um-
setzung des EDPG dabei unterstützen, dass Ihre
Projekte in die richtige Richtung gehen und so alle
Akteure am gleichen Strang ziehen.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung Ih-
rer eHealth-Projekte. Packen Sie die Chance – es
lohnt sich!
Ich wünsche Ihnen eine inspirierende Konferenz!
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

InfoSocietyDays2016_Micha_Kämpfer
InfoSocietyDays2016_Micha_KämpferInfoSocietyDays2016_Micha_Kämpfer
InfoSocietyDays2016_Micha_KämpferInfoSocietyDays
 
InfoSocietyDays2016_Lukas_Golder
InfoSocietyDays2016_Lukas_GolderInfoSocietyDays2016_Lukas_Golder
InfoSocietyDays2016_Lukas_GolderInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_E_Hans-peter_Christen
ISD2016_Solution_E_Hans-peter_ChristenISD2016_Solution_E_Hans-peter_Christen
ISD2016_Solution_E_Hans-peter_ChristenInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_I_Felix_Fischer
ISD2016_Solution_I_Felix_FischerISD2016_Solution_I_Felix_Fischer
ISD2016_Solution_I_Felix_FischerInfoSocietyDays
 
InfoSocietyDays_Jürgen_Holm
InfoSocietyDays_Jürgen_HolmInfoSocietyDays_Jürgen_Holm
InfoSocietyDays_Jürgen_HolmInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_F_Cornelia_Schmid
ISD2016_Solution_F_Cornelia_SchmidISD2016_Solution_F_Cornelia_Schmid
ISD2016_Solution_F_Cornelia_SchmidInfoSocietyDays
 
SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung
SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung
SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung Swiss eHealth Forum
 
ISD2016_Solution_C_Thomas_Marko
ISD2016_Solution_C_Thomas_MarkoISD2016_Solution_C_Thomas_Marko
ISD2016_Solution_C_Thomas_MarkoInfoSocietyDays
 
SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...
SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...
SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth Suisse
SeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth SuisseSeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth Suisse
SeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth SuisseSwiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...
SeHF 2015 |  Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...SeHF 2015 |  Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...
SeHF 2015 | Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Erfolgsfaktoren des ePatientendossiers - wo stehen wir?
SeHF 2015 | Erfolgsfaktoren des ePatientendossiers - wo stehen wir?SeHF 2015 | Erfolgsfaktoren des ePatientendossiers - wo stehen wir?
SeHF 2015 | Erfolgsfaktoren des ePatientendossiers - wo stehen wir?Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...
SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...
SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der Medizininformatik
SeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der MedizininformatikSeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der Medizininformatik
SeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der MedizininformatikSwiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPD
SeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPDSeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPD
SeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPDSwiss eHealth Forum
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 2. Juli 2019: Wichtige Weichenst...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 2. Juli 2019: Wichtige Weichenst...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 2. Juli 2019: Wichtige Weichenst...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 2. Juli 2019: Wichtige Weichenst...AOK-Bundesverband
 
180806 digital transformation_in_hospitals_001
180806 digital transformation_in_hospitals_001180806 digital transformation_in_hospitals_001
180806 digital transformation_in_hospitals_001PatrickScheidt3
 
Sicher vernetzen, besser versorgen: Das Digitale Gesundheitsnetzwerk – Eine I...
Sicher vernetzen, besser versorgen: Das Digitale Gesundheitsnetzwerk – Eine I...Sicher vernetzen, besser versorgen: Das Digitale Gesundheitsnetzwerk – Eine I...
Sicher vernetzen, besser versorgen: Das Digitale Gesundheitsnetzwerk – Eine I...AOK-Bundesverband
 
Erfolg mit EPD by Thomas Marko, Swiss eHealth Forum 2018 March
Erfolg mit EPD by Thomas Marko, Swiss eHealth Forum 2018 March Erfolg mit EPD by Thomas Marko, Swiss eHealth Forum 2018 March
Erfolg mit EPD by Thomas Marko, Swiss eHealth Forum 2018 March BINT GmBH
 

Was ist angesagt? (20)

InfoSocietyDays2016_Micha_Kämpfer
InfoSocietyDays2016_Micha_KämpferInfoSocietyDays2016_Micha_Kämpfer
InfoSocietyDays2016_Micha_Kämpfer
 
InfoSocietyDays2016_Lukas_Golder
InfoSocietyDays2016_Lukas_GolderInfoSocietyDays2016_Lukas_Golder
InfoSocietyDays2016_Lukas_Golder
 
ISD2016_Solution_E_Hans-peter_Christen
ISD2016_Solution_E_Hans-peter_ChristenISD2016_Solution_E_Hans-peter_Christen
ISD2016_Solution_E_Hans-peter_Christen
 
ISD2016_Solution_I_Felix_Fischer
ISD2016_Solution_I_Felix_FischerISD2016_Solution_I_Felix_Fischer
ISD2016_Solution_I_Felix_Fischer
 
ISD2016_Bernd_Classen
ISD2016_Bernd_ClassenISD2016_Bernd_Classen
ISD2016_Bernd_Classen
 
InfoSocietyDays_Jürgen_Holm
InfoSocietyDays_Jürgen_HolmInfoSocietyDays_Jürgen_Holm
InfoSocietyDays_Jürgen_Holm
 
ISD2016_Solution_F_Cornelia_Schmid
ISD2016_Solution_F_Cornelia_SchmidISD2016_Solution_F_Cornelia_Schmid
ISD2016_Solution_F_Cornelia_Schmid
 
SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung
SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung
SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung
 
ISD2016_Solution_C_Thomas_Marko
ISD2016_Solution_C_Thomas_MarkoISD2016_Solution_C_Thomas_Marko
ISD2016_Solution_C_Thomas_Marko
 
SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...
SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...
SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...
 
SeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth Suisse
SeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth SuisseSeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth Suisse
SeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth Suisse
 
SeHF 2015 | Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...
SeHF 2015 |  Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...SeHF 2015 |  Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...
SeHF 2015 | Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...
 
SeHF 2015 | Erfolgsfaktoren des ePatientendossiers - wo stehen wir?
SeHF 2015 | Erfolgsfaktoren des ePatientendossiers - wo stehen wir?SeHF 2015 | Erfolgsfaktoren des ePatientendossiers - wo stehen wir?
SeHF 2015 | Erfolgsfaktoren des ePatientendossiers - wo stehen wir?
 
SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...
SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...
SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...
 
SeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der Medizininformatik
SeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der MedizininformatikSeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der Medizininformatik
SeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der Medizininformatik
 
SeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPD
SeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPDSeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPD
SeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPD
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 2. Juli 2019: Wichtige Weichenst...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 2. Juli 2019: Wichtige Weichenst...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 2. Juli 2019: Wichtige Weichenst...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 2. Juli 2019: Wichtige Weichenst...
 
180806 digital transformation_in_hospitals_001
180806 digital transformation_in_hospitals_001180806 digital transformation_in_hospitals_001
180806 digital transformation_in_hospitals_001
 
Sicher vernetzen, besser versorgen: Das Digitale Gesundheitsnetzwerk – Eine I...
Sicher vernetzen, besser versorgen: Das Digitale Gesundheitsnetzwerk – Eine I...Sicher vernetzen, besser versorgen: Das Digitale Gesundheitsnetzwerk – Eine I...
Sicher vernetzen, besser versorgen: Das Digitale Gesundheitsnetzwerk – Eine I...
 
Erfolg mit EPD by Thomas Marko, Swiss eHealth Forum 2018 March
Erfolg mit EPD by Thomas Marko, Swiss eHealth Forum 2018 March Erfolg mit EPD by Thomas Marko, Swiss eHealth Forum 2018 March
Erfolg mit EPD by Thomas Marko, Swiss eHealth Forum 2018 March
 

Andere mochten auch

ISD2016_SolutionA_Andreas_Schöne:_André_Heymann
ISD2016_SolutionA_Andreas_Schöne:_André_HeymannISD2016_SolutionA_Andreas_Schöne:_André_Heymann
ISD2016_SolutionA_Andreas_Schöne:_André_HeymannInfoSocietyDays
 
InfoSocietyDays2016_Norbert_Ender
InfoSocietyDays2016_Norbert_EnderInfoSocietyDays2016_Norbert_Ender
InfoSocietyDays2016_Norbert_EnderInfoSocietyDays
 
InfoSocietyDays2016_Matthias_Stürmer
InfoSocietyDays2016_Matthias_StürmerInfoSocietyDays2016_Matthias_Stürmer
InfoSocietyDays2016_Matthias_StürmerInfoSocietyDays
 
ISD2016_SolutionJ_Alexander_Mestre
ISD2016_SolutionJ_Alexander_MestreISD2016_SolutionJ_Alexander_Mestre
ISD2016_SolutionJ_Alexander_MestreInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_G_Stefan_Reiner
ISD2016_Solution_G_Stefan_ReinerISD2016_Solution_G_Stefan_Reiner
ISD2016_Solution_G_Stefan_ReinerInfoSocietyDays
 
ISD2016_SolutionJ_Nina_Klingler
ISD2016_SolutionJ_Nina_KlinglerISD2016_SolutionJ_Nina_Klingler
ISD2016_SolutionJ_Nina_KlinglerInfoSocietyDays
 
ISD2016_SolutionI_Christian_Weber
ISD2016_SolutionI_Christian_WeberISD2016_SolutionI_Christian_Weber
ISD2016_SolutionI_Christian_WeberInfoSocietyDays
 
ISD2016_SolutionC_Erwin_Ochsner
ISD2016_SolutionC_Erwin_OchsnerISD2016_SolutionC_Erwin_Ochsner
ISD2016_SolutionC_Erwin_OchsnerInfoSocietyDays
 
ISD_2016_Sol_B_Ruth_Röhm
ISD_2016_Sol_B_Ruth_RöhmISD_2016_Sol_B_Ruth_Röhm
ISD_2016_Sol_B_Ruth_RöhmInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_B_Stefan_Hüsermann_Markus_Färber
ISD2016_Solution_B_Stefan_Hüsermann_Markus_FärberISD2016_Solution_B_Stefan_Hüsermann_Markus_Färber
ISD2016_Solution_B_Stefan_Hüsermann_Markus_FärberInfoSocietyDays
 
ISD2016_SolutionJ_Nina_Klingler
ISD2016_SolutionJ_Nina_KlinglerISD2016_SolutionJ_Nina_Klingler
ISD2016_SolutionJ_Nina_KlinglerInfoSocietyDays
 
InfoSocietyDays2016_Cedric_Roy
InfoSocietyDays2016_Cedric_RoyInfoSocietyDays2016_Cedric_Roy
InfoSocietyDays2016_Cedric_RoyInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_L_Müller
ISD2016_Solution_L_MüllerISD2016_Solution_L_Müller
ISD2016_Solution_L_MüllerInfoSocietyDays
 
InfoSocietyDays2016_Rolf_Busch
InfoSocietyDays2016_Rolf_BuschInfoSocietyDays2016_Rolf_Busch
InfoSocietyDays2016_Rolf_BuschInfoSocietyDays
 

Andere mochten auch (14)

ISD2016_SolutionA_Andreas_Schöne:_André_Heymann
ISD2016_SolutionA_Andreas_Schöne:_André_HeymannISD2016_SolutionA_Andreas_Schöne:_André_Heymann
ISD2016_SolutionA_Andreas_Schöne:_André_Heymann
 
InfoSocietyDays2016_Norbert_Ender
InfoSocietyDays2016_Norbert_EnderInfoSocietyDays2016_Norbert_Ender
InfoSocietyDays2016_Norbert_Ender
 
InfoSocietyDays2016_Matthias_Stürmer
InfoSocietyDays2016_Matthias_StürmerInfoSocietyDays2016_Matthias_Stürmer
InfoSocietyDays2016_Matthias_Stürmer
 
ISD2016_SolutionJ_Alexander_Mestre
ISD2016_SolutionJ_Alexander_MestreISD2016_SolutionJ_Alexander_Mestre
ISD2016_SolutionJ_Alexander_Mestre
 
ISD2016_Solution_G_Stefan_Reiner
ISD2016_Solution_G_Stefan_ReinerISD2016_Solution_G_Stefan_Reiner
ISD2016_Solution_G_Stefan_Reiner
 
ISD2016_SolutionJ_Nina_Klingler
ISD2016_SolutionJ_Nina_KlinglerISD2016_SolutionJ_Nina_Klingler
ISD2016_SolutionJ_Nina_Klingler
 
ISD2016_SolutionI_Christian_Weber
ISD2016_SolutionI_Christian_WeberISD2016_SolutionI_Christian_Weber
ISD2016_SolutionI_Christian_Weber
 
ISD2016_SolutionC_Erwin_Ochsner
ISD2016_SolutionC_Erwin_OchsnerISD2016_SolutionC_Erwin_Ochsner
ISD2016_SolutionC_Erwin_Ochsner
 
ISD_2016_Sol_B_Ruth_Röhm
ISD_2016_Sol_B_Ruth_RöhmISD_2016_Sol_B_Ruth_Röhm
ISD_2016_Sol_B_Ruth_Röhm
 
ISD2016_Solution_B_Stefan_Hüsermann_Markus_Färber
ISD2016_Solution_B_Stefan_Hüsermann_Markus_FärberISD2016_Solution_B_Stefan_Hüsermann_Markus_Färber
ISD2016_Solution_B_Stefan_Hüsermann_Markus_Färber
 
ISD2016_SolutionJ_Nina_Klingler
ISD2016_SolutionJ_Nina_KlinglerISD2016_SolutionJ_Nina_Klingler
ISD2016_SolutionJ_Nina_Klingler
 
InfoSocietyDays2016_Cedric_Roy
InfoSocietyDays2016_Cedric_RoyInfoSocietyDays2016_Cedric_Roy
InfoSocietyDays2016_Cedric_Roy
 
ISD2016_Solution_L_Müller
ISD2016_Solution_L_MüllerISD2016_Solution_L_Müller
ISD2016_Solution_L_Müller
 
InfoSocietyDays2016_Rolf_Busch
InfoSocietyDays2016_Rolf_BuschInfoSocietyDays2016_Rolf_Busch
InfoSocietyDays2016_Rolf_Busch
 

Ähnlich wie InfoSocietyDays2016_Pascal_Strupler

JP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen Gesundheitswirtschaft
JP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen GesundheitswirtschaftJP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen Gesundheitswirtschaft
JP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen GesundheitswirtschaftJP KOM GmbH
 
Pressestatement von Matthias Mohrmann (Vorstandsmitglied der AOK Rheinland/Ha...
Pressestatement von Matthias Mohrmann (Vorstandsmitglied der AOK Rheinland/Ha...Pressestatement von Matthias Mohrmann (Vorstandsmitglied der AOK Rheinland/Ha...
Pressestatement von Matthias Mohrmann (Vorstandsmitglied der AOK Rheinland/Ha...AOK-Bundesverband
 
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...AOK-Bundesverband
 
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...AOK-Bundesverband
 
eHealth - Was ist das?
eHealth - Was ist das?eHealth - Was ist das?
eHealth - Was ist das?2kd1
 
eHealth in der Praxis. Cybersanté dans la pratique
eHealth in der Praxis. Cybersanté dans la pratiqueeHealth in der Praxis. Cybersanté dans la pratique
eHealth in der Praxis. Cybersanté dans la pratiqueHealthetia
 
«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...
«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...
«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...Handelskammer beider Basel
 
«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...
«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...
«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...Handelskammer beider Basel
 
Clinical_Decision_Support_2018
Clinical_Decision_Support_2018Clinical_Decision_Support_2018
Clinical_Decision_Support_2018PatrickScheidt3
 
Statement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes) z...
Statement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes) z...Statement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes) z...
Statement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes) z...AOK-Bundesverband
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes: AOK-Umfrage zur digitalen Gesundhe...
Pressemitteilung  des AOK-Bundesverbandes: AOK-Umfrage zur digitalen Gesundhe...Pressemitteilung  des AOK-Bundesverbandes: AOK-Umfrage zur digitalen Gesundhe...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes: AOK-Umfrage zur digitalen Gesundhe...AOK-Bundesverband
 
Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...
Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...
Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...AOK-Bundesverband
 
SeHF 2014 | Swiss eHealth Barometer 2014 - Ein Schweizer Radar zum Stand von ...
SeHF 2014 | Swiss eHealth Barometer 2014 - Ein Schweizer Radar zum Stand von ...SeHF 2014 | Swiss eHealth Barometer 2014 - Ein Schweizer Radar zum Stand von ...
SeHF 2014 | Swiss eHealth Barometer 2014 - Ein Schweizer Radar zum Stand von ...Swiss eHealth Forum
 
Me & Company – CovCheck Konzeptpräsentation
Me & Company – CovCheck KonzeptpräsentationMe & Company – CovCheck Konzeptpräsentation
Me & Company – CovCheck KonzeptpräsentationMe & Company GmbH
 
Inartis Keynote: E-connected Healthcare
Inartis Keynote: E-connected HealthcareInartis Keynote: E-connected Healthcare
Inartis Keynote: E-connected HealthcareVujàdé
 
Management im Gesundheitswesen III: eHealth
Management im Gesundheitswesen III: eHealthManagement im Gesundheitswesen III: eHealth
Management im Gesundheitswesen III: eHealth2kd1
 
SeHF 2013 | Wie holen wir die Ärzte ins eHealth-Zeitalter? (Urs Stoffel)
SeHF 2013 | Wie holen wir die Ärzte ins eHealth-Zeitalter? (Urs Stoffel)SeHF 2013 | Wie holen wir die Ärzte ins eHealth-Zeitalter? (Urs Stoffel)
SeHF 2013 | Wie holen wir die Ärzte ins eHealth-Zeitalter? (Urs Stoffel)Swiss eHealth Forum
 
DePA - die dezentrale Patientenakte
DePA - die dezentrale PatientenakteDePA - die dezentrale Patientenakte
DePA - die dezentrale PatientenakteStefan Adolf
 

Ähnlich wie InfoSocietyDays2016_Pascal_Strupler (20)

JP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen Gesundheitswirtschaft
JP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen GesundheitswirtschaftJP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen Gesundheitswirtschaft
JP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen Gesundheitswirtschaft
 
Pressestatement von Matthias Mohrmann (Vorstandsmitglied der AOK Rheinland/Ha...
Pressestatement von Matthias Mohrmann (Vorstandsmitglied der AOK Rheinland/Ha...Pressestatement von Matthias Mohrmann (Vorstandsmitglied der AOK Rheinland/Ha...
Pressestatement von Matthias Mohrmann (Vorstandsmitglied der AOK Rheinland/Ha...
 
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...
 
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...
 
eHealth - Was ist das?
eHealth - Was ist das?eHealth - Was ist das?
eHealth - Was ist das?
 
Automatisierung im Gesundheitswesen
Automatisierung im GesundheitswesenAutomatisierung im Gesundheitswesen
Automatisierung im Gesundheitswesen
 
eHealth in der Praxis. Cybersanté dans la pratique
eHealth in der Praxis. Cybersanté dans la pratiqueeHealth in der Praxis. Cybersanté dans la pratique
eHealth in der Praxis. Cybersanté dans la pratique
 
«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...
«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...
«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...
 
«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...
«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...
«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...
 
Clinical_Decision_Support_2018
Clinical_Decision_Support_2018Clinical_Decision_Support_2018
Clinical_Decision_Support_2018
 
Statement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes) z...
Statement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes) z...Statement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes) z...
Statement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes) z...
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes: AOK-Umfrage zur digitalen Gesundhe...
Pressemitteilung  des AOK-Bundesverbandes: AOK-Umfrage zur digitalen Gesundhe...Pressemitteilung  des AOK-Bundesverbandes: AOK-Umfrage zur digitalen Gesundhe...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes: AOK-Umfrage zur digitalen Gesundhe...
 
Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...
Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...
Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...
 
SeHF 2014 | Swiss eHealth Barometer 2014 - Ein Schweizer Radar zum Stand von ...
SeHF 2014 | Swiss eHealth Barometer 2014 - Ein Schweizer Radar zum Stand von ...SeHF 2014 | Swiss eHealth Barometer 2014 - Ein Schweizer Radar zum Stand von ...
SeHF 2014 | Swiss eHealth Barometer 2014 - Ein Schweizer Radar zum Stand von ...
 
DRG & ePatients
DRG & ePatientsDRG & ePatients
DRG & ePatients
 
Me & Company – CovCheck Konzeptpräsentation
Me & Company – CovCheck KonzeptpräsentationMe & Company – CovCheck Konzeptpräsentation
Me & Company – CovCheck Konzeptpräsentation
 
Inartis Keynote: E-connected Healthcare
Inartis Keynote: E-connected HealthcareInartis Keynote: E-connected Healthcare
Inartis Keynote: E-connected Healthcare
 
Management im Gesundheitswesen III: eHealth
Management im Gesundheitswesen III: eHealthManagement im Gesundheitswesen III: eHealth
Management im Gesundheitswesen III: eHealth
 
SeHF 2013 | Wie holen wir die Ärzte ins eHealth-Zeitalter? (Urs Stoffel)
SeHF 2013 | Wie holen wir die Ärzte ins eHealth-Zeitalter? (Urs Stoffel)SeHF 2013 | Wie holen wir die Ärzte ins eHealth-Zeitalter? (Urs Stoffel)
SeHF 2013 | Wie holen wir die Ärzte ins eHealth-Zeitalter? (Urs Stoffel)
 
DePA - die dezentrale Patientenakte
DePA - die dezentrale PatientenakteDePA - die dezentrale Patientenakte
DePA - die dezentrale Patientenakte
 

Mehr von InfoSocietyDays

ISD_2016_Solution_I_ Fabian_Reinhard
ISD_2016_Solution_I_ Fabian_ReinhardISD_2016_Solution_I_ Fabian_Reinhard
ISD_2016_Solution_I_ Fabian_ReinhardInfoSocietyDays
 
ISD_2016_SolutionG_Urs_Fischer
ISD_2016_SolutionG_Urs_FischerISD_2016_SolutionG_Urs_Fischer
ISD_2016_SolutionG_Urs_FischerInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_O_Heinz_Zaugg
ISD2016_Solution_O_Heinz_ZauggISD2016_Solution_O_Heinz_Zaugg
ISD2016_Solution_O_Heinz_ZauggInfoSocietyDays
 
ISD2016_SolutionI_Ulmer_Tom
ISD2016_SolutionI_Ulmer_TomISD2016_SolutionI_Ulmer_Tom
ISD2016_SolutionI_Ulmer_TomInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_F_Michael_Lehmann
ISD2016_Solution_F_Michael_LehmannISD2016_Solution_F_Michael_Lehmann
ISD2016_Solution_F_Michael_LehmannInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_G_Serge_Bignens
ISD2016_Solution_G_Serge_BignensISD2016_Solution_G_Serge_Bignens
ISD2016_Solution_G_Serge_BignensInfoSocietyDays
 
ISD2016_SolutionL_Wolfgang_Schmidt
ISD2016_SolutionL_Wolfgang_SchmidtISD2016_SolutionL_Wolfgang_Schmidt
ISD2016_SolutionL_Wolfgang_SchmidtInfoSocietyDays
 
ISD_Solution_A_Andreas_Schöne
ISD_Solution_A_Andreas_SchöneISD_Solution_A_Andreas_Schöne
ISD_Solution_A_Andreas_SchöneInfoSocietyDays
 
InfoSocietyDays2016_Solution_B_Thomas_Kessler
InfoSocietyDays2016_Solution_B_Thomas_KesslerInfoSocietyDays2016_Solution_B_Thomas_Kessler
InfoSocietyDays2016_Solution_B_Thomas_KesslerInfoSocietyDays
 
InfoSocietyDays_Aurelie_Rosemberg
InfoSocietyDays_Aurelie_RosembergInfoSocietyDays_Aurelie_Rosemberg
InfoSocietyDays_Aurelie_RosembergInfoSocietyDays
 
InfoSocietyDays_Adrian_Schmid
InfoSocietyDays_Adrian_SchmidInfoSocietyDays_Adrian_Schmid
InfoSocietyDays_Adrian_SchmidInfoSocietyDays
 

Mehr von InfoSocietyDays (13)

ISD_2016_Solution_I_ Fabian_Reinhard
ISD_2016_Solution_I_ Fabian_ReinhardISD_2016_Solution_I_ Fabian_Reinhard
ISD_2016_Solution_I_ Fabian_Reinhard
 
ISD_2016_SolutionG_Urs_Fischer
ISD_2016_SolutionG_Urs_FischerISD_2016_SolutionG_Urs_Fischer
ISD_2016_SolutionG_Urs_Fischer
 
ISD2016_Solution_O_Heinz_Zaugg
ISD2016_Solution_O_Heinz_ZauggISD2016_Solution_O_Heinz_Zaugg
ISD2016_Solution_O_Heinz_Zaugg
 
ISD2016_SolutionI_Ulmer_Tom
ISD2016_SolutionI_Ulmer_TomISD2016_SolutionI_Ulmer_Tom
ISD2016_SolutionI_Ulmer_Tom
 
ISD2016_Solution_F_Michael_Lehmann
ISD2016_Solution_F_Michael_LehmannISD2016_Solution_F_Michael_Lehmann
ISD2016_Solution_F_Michael_Lehmann
 
ISD2016_Solution_G_Serge_Bignens
ISD2016_Solution_G_Serge_BignensISD2016_Solution_G_Serge_Bignens
ISD2016_Solution_G_Serge_Bignens
 
ISD2016_SolutionL_Wolfgang_Schmidt
ISD2016_SolutionL_Wolfgang_SchmidtISD2016_SolutionL_Wolfgang_Schmidt
ISD2016_SolutionL_Wolfgang_Schmidt
 
ISD2016_Omar_Vanoni
ISD2016_Omar_VanoniISD2016_Omar_Vanoni
ISD2016_Omar_Vanoni
 
ISD2016_Serge_Bignens
ISD2016_Serge_BignensISD2016_Serge_Bignens
ISD2016_Serge_Bignens
 
ISD_Solution_A_Andreas_Schöne
ISD_Solution_A_Andreas_SchöneISD_Solution_A_Andreas_Schöne
ISD_Solution_A_Andreas_Schöne
 
InfoSocietyDays2016_Solution_B_Thomas_Kessler
InfoSocietyDays2016_Solution_B_Thomas_KesslerInfoSocietyDays2016_Solution_B_Thomas_Kessler
InfoSocietyDays2016_Solution_B_Thomas_Kessler
 
InfoSocietyDays_Aurelie_Rosemberg
InfoSocietyDays_Aurelie_RosembergInfoSocietyDays_Aurelie_Rosemberg
InfoSocietyDays_Aurelie_Rosemberg
 
InfoSocietyDays_Adrian_Schmid
InfoSocietyDays_Adrian_SchmidInfoSocietyDays_Adrian_Schmid
InfoSocietyDays_Adrian_Schmid
 

InfoSocietyDays2016_Pascal_Strupler

  • 1. Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktion « Elektronisches Patientendossier : Mehr Qualität, Sicherheit und Gesundheits- kompetenz » Exposé de Pascal Strupler, Directeur de l’Office fédéral de la santé publique InfoSocietyDays 2016, jeudi, 10 mars 2016 Es gilt das gesprochene Wort
  • 2. 2/12 Mesdames, Messieurs, Si nous sommes réunis en ce lieu aujourd’hui, c’est que nous avons la volonté commune de donner des outils modernes aux professionnels de la santé pour prendre en charge les patients de manière optimale. 1. Etat de diffusion de la numérisation dans le système de santé suisse Il est incontestable que les professionnels de la santé doivent disposer d’outils de communication modernes, sûres, efficaces et faciles à employer. Pour quelle raison y a-t-il aujourd’hui encore 41% de médecins qui reçoivent les informations de leurs pa- tients par fax de la part des hôpitaux (Source : Commonwealth Fund 2015) ? Ces mêmes médecins utilisent peut-être leurs smartphones pour prendre leurs billets de train en quelques minutes. C’est là où l’on doit en arriver avec la cybersanté dans quelques années. Il faut des outils sûrs et stables dans lesquels les utilisateurs peuvent avoir confiance. Ils doivent aussi être con- çus de manière à ce que ces derniers aient du plaisir ou au moins pas d'aversion à les utiliser. La Suisse est reconnue au niveau international pour sa faculté d’innovation. Nous avons pourtant un long chemin devant nous jusqu’à ce la cybersanté atteigne en
  • 3. 3/12 Suisse, une couverture comparable au réseau pour téléphones portables. Dans les pays du Nord comme la Suède ou le Dane- mark, l’échange de données électroniques entre les professionnels de la santé et les institutions fait par- tie de la routine. L’Autriche a également quelques longueurs d’avance sur nous. Nous disposons à pré- sent d’une loi, il s’agit maintenant de constituer en- semble le dossier électronique du patient. Ce dossier électronique est très important à mes yeux, car il permet de remettre le patient au centre de son traitement. Le patient aura enfin accès à ses données qui lui appartiennent. Cela lui ouvre énor- mément de perspectives. Aujourd’hui déjà, le patient est souvent le vecteur d’informations entre les pro- fessionnels de la santé qui le suivent. A l’avenir, il aura ses données entre ses mains, ce qui donnera certainement une nouvelle dynamique dans sa rela- tion avec le professionnel de la santé. Je suis bien conscient que ceci implique un changement de pa- radigme pour les médecins et les soignants et que cela peut les inquiéter. C’est pourtant aussi une chance. Le patient pourra développer ses compé- tences en santé. Par ailleurs, je suis convaincu qu’un
  • 4. 4/12 patient bien informé peut s’impliquer plus activement dans son traitement. 2. Das elektronische Patientendossier auf der Gesundheitspolitischen Agenda Krebs, Diabetes, Herz-Kreislauf- und chronische Atemwegserkrankungen sind heute die häufigsten Todesursachen in der Schweiz. Diese nichtübertrag- baren Krankheiten sind bei Männern für über 50 % und bei Frauen für über 60 % der vorzeitigen Sterb- lichkeit (d.h. vor dem 70. Lebensjahr) verantwortlich. Nichtübertragbare Krankheiten entwickeln sich in der Regel relativ langsam über viele Jahre hinweg. Für diese Patientinnen und Patienten ist ein elektro- nisches Patientendossier besonders nützlich: Ihre Behandlung ist oft komplex und erfolgt unter Einbe- zug von vielen verschiedenen Gesundheitseinrich- tungen und Gesundheitsfachpersonen. Ein guter In- formationsaustausch entlang des Behandlungspfa- des und eine Koordination aller Akteure ist zentral.
  • 5. 5/12 Wir verfügen über eine qualitativ hoch stehende Ge- sundheitsversorgung, die aber gleichzeitig, aus ver- schiedensten Gründen, mit hohen Kosten verbun- den ist. Deshalb ist es wichtig, dass wir alle Hand- lungsspielräume nutzen, die zu einer Optimierung der Behandlungsprozesse führen sowie die Effizienz des Gesundheitssystems als Ganzes steigern kön- nen. Dazu gehört natürlich eHealth. Wir können damit vermeiden, dass unnötige oder so- gar inneffiziente Behandlungen durchgeführt wer- den. Damit können wir die Patientensicherheit, die Behandlungsqualität und die Effizienz des Gesund- heitswesens erhöhen. Diese Ziele sind auch Teil der Strategie des Bundesrates «Gesundheit2020». eHealth soll weitere wichtige Reformen des Gesund- heitswesens unterstützen, unter anderem die Verbesserung der koordinierten Versorgung, den effizienteren Einsatz von medizinischen Leistun- gen sowie
  • 6. 6/12 die Erhöhung der Patientensicherheit und der Ver- sorgungsqualität. 3. Verabschiedung des Bundesgesetzes und Einführung des elektronischen Patientendos- siers Im Rahmen der parlamentarischen Beratung zum Bundesgesetz über das elektronische Patientendos- sier hat sich der Vorsteher des Eidg. Departements des Innern, Bundesrat Alain Berset, stark dafür ein- gesetzt, dass die Parlamentarierinnen und Parla- mentarier den Sinn und Zweck des elektronischen Patientendossiers gut verstehen. Sie haben in der Folge die Chance gepackt, unser Gesundheitswe- sen zu modernisieren – oder wie es der Präsident der SGK-N, Nationalrat Ignazio Cassis in einem In- terview einmal sagte: «die Neat des Gesundheitswe- sens zu bauen». Mit der Verabschiedung des Bundesgesetzes über das elektronische Patientendossier EPDG, am 19. Juni 2015, hat das Parlament einen wichtigen Schritt in der Umsetzung der «Strategie eHealth Suisse» gemacht. Mit dem neuen Bundesgesetz haben wir eine solide Grundlage. Dieser Schritt war nur dank
  • 7. 7/12 dem engagierten Einsatz zahlreicher Akteure im Ge- sundheitswesen möglich. Ich danke Ihnen allen da- für. Ein spezieller Dank geht an die Mitglieder der verschiedenen Gremien von «eHealth Suisse». Ohne die von ihnen erarbeiteten Grundlagen wäre es dem BAG nicht möglich gewesen, dass EPDG und das Ausführungsrecht dazu in so kurzer Zeit zu erarbeiten. Die Schweiz braucht und will nun sobald wie möglich ein elektronisches Patientendossier. Die Fristen für die Beantragung von Finanzhilfen durch die Kantone mit bestehenden eHealth-Projekten und die Fristen für Spitäler zum Anschluss an eine Stammgemein- schaft oder Gemeinschaft wurden vom Parlament bewusst verkürzt. Es gilt nun, diese kurzen Fristen nicht zu verpassen. Sie sollen die Einführung des elektronischen Patientendossiers vorantreiben. Es ist mir jedoch auch bewusst, dass die Einführung des elektronischen Patientendossiers noch einige harte Herausforderungen mit sich bringt: a. Als erstes möchte ich einen Punkt aufgreifen, der zu Beginn dieser Woche auch vom Tages- anzeiger diskutiert wurde: die Frage der Daten-
  • 8. 8/12 sicherheit: So hat die Umfrage des Tagesanzei- gers aufgezeigt, dass immer noch rund 11 % der befragten Ärzte medizinische Informationen per unverschlüsselte Mails versenden. Der „eHealth Barometer 2016“ seinerseits zeigt, dass 64% der Bevölkerung der Meinung sind, dass es eher bis sehr wahrscheinlich ist, dass unberechtigte Dritte Einsicht in medizini- sche Daten erlangen können, die in einem Pri- märsystem abgelegt sind. Fast so verbreitet ist auch die Befürchtung, dass unberechtigte Dritte Einsicht in medizinische Daten in Papierform erhalten könnten: diese Befürchtung wird von 48% der Stimmberechtigten geteilt. Hier besteht somit ein grosses Verbesserungs- potential. Einerseits ist sicherzustellen, dass die heute noch in Papierform vorhandenen Da- ten besser geschützt werden. Andererseits ist es von zentraler Bedeutung, dass den Aspek- ten Datenschutz und Datensicherheit bei der Umsetzung des EPDG – aber auch bei den be- reits heute laufenden kantonalen Umsetzungs- projekten sowie in den einzelnen Arztpraxen, Apotheken, Spitälern und anderen Gesund- heitseinrichtungen – eine höchste Aufmerk- samkeit geschenkt wird.
  • 9. 9/12 Die Ergebnisse der Bedrohungs- und Risiko- analyse, die das BAG zu diesem Thema veran- lasst hat, werden Ihnen gleich im Anschluss zum meinem Referat präsentiert werden. b. Für Gesundheitsfachpersonen bedeutet die Einführung des elektronischen Patientendos- siers einen Kulturwandel. Bisher entschied die Gesundheitsfachperson meist alleine, an wen sie die medizinischen Daten des Patienten ver- schickt. Dabei gab es allerdings viele Medien- brüche. Neu werden medizinische Daten nur mit jenen Gesundheitsfachpersonen geteilt, die vorgängig Zugriffsrechte durch den Patienten oder die Patientin erhalten haben. Ich kann gut verstehen, dass dies Unsicherheiten auslösen kann. Deshalb ist es wichtig, dass die Gesund- heitsfachpersonen von Anbeginn weg in den kantonalen Umsetzungsprojekten mitarbeiten und so ihre Bedürfnisse und Anliegen frühzeitig einbringen können. Nur wenn die eHealth-An- wendungen – sei es ein Praxis- oder Klinikinfor- mationssystem, sei es das elektronische Pati- entendossier – die Behandlungsprozesse un-
  • 10. 10/12 terstützen und die Abläufe möglichst vereinfa- chen, werden sie auch Eingang in den Alltag finden. c. Eine dritte Herausforderung bei der Umsetzung des Gesetzes (des Bundesgesetzes über das elektronische Patientendossier) ist die Gewähr- leistung der Interoperabilität, damit die ver- schiedenen Stammgemeinschaften und Ge- meinschaften miteinander verbunden und Da- ten schweizweit zugänglich gemacht werden können. Wer sich dem elektronischen Patien- tendossier anschliessen will, muss die im Aus- führungsrecht vorgeschriebenen Normen und Integrationsprofile einhalten. Um die konforme Anbindung von Primärsystemen, d.h. insbeson- dere von Praxisinformationssystemen, zu er- möglichen, stellt eHealth Suisse den eHealth- Connector zu Verfügung. Gleichzeitig ist es je- doch wichtig, dass sich Hersteller von Primär- systemen gemeinsam auf einheitliche Normen und Standards verständigen, damit die Daten noch besser von einem System zum andern mi- griert werden können. Nur wenn diese Voraus- setzung erfüllt ist, kann die Verteilung digitaler Daten im Gesundheitswesen wie gewünscht
  • 11. 11/12 weitergehen. Heute führt weiterhin erst einer oder eine von zwei Ärzten oder Ärztinnen die Krankengeschichte elektronisch (Quelle: eHealth Barome- ter 2016). Wir wünschen uns, dass diese Zahl in den nächsten Jahren deutlich ansteigt. Das Eidg. Departement des Innern wird demnächst die Anhörung zum Ausführungsrecht zum Bundes- gesetz über das elektronische Patientendossier er- öffnen. Dies konkretisiert insbesondere die technischen und organisatorischen Zertifizierungskriterien für die Stammgemeinschaften und Gemeinschaften. Gleichzeitig wird auch das Zertifizierungsverfahren festgelegt. Die Zertifizierung soll sicherstellen, dass der Datenschutz, die Datensicherheit und die Ver- wendung der technischen und semantischen Nor- men gewährleistet sind. Das Ausführungsrecht legt zudem die Voraussetzung und den Prozess für die Gewährung von Finanzhilfen fest. Mehrere Kantone haben Umsetzungsprojekte ge- startet oder bereits eHealth-Lösungen in Betrieb. Wir begrüssen diese Initiativen sehr und ermutigen alle Kantone, hier die notwendigen Schritte zu unterneh- men.
  • 12. 12/12 Der Erfahrungsaustausch zwischen den Projekten ist sehr wichtig. Er wird nicht nur «Späteinsteigern» helfen, Projekte zu starten, er wird auch bestehende Projekte beschleunigen und viele Hindernisse besei- tigen. Wir haben zwar in der föderalen Schweiz 26 verschiedene Gesundheitssysteme, es ist jedoch nicht nötig, dass jeder Kanton das eHealth-Rad neu erfindet. Das Koordinationsorgan Bund-Kantone «eHealth Suisse» hat sich durch sein unermüdliches Bestreben, alle Akteure an einen Tisch zu bringen und konsensfähige Konzepte und Lösungen zu erar- beiten, als zentrale Koordinationsplattform etabliert. «eHealth Suisse» wird Sie auch im Rahmen der Um- setzung des EDPG dabei unterstützen, dass Ihre Projekte in die richtige Richtung gehen und so alle Akteure am gleichen Strang ziehen. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung Ih- rer eHealth-Projekte. Packen Sie die Chance – es lohnt sich! Ich wünsche Ihnen eine inspirierende Konferenz! Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.