Agile in Marketing HR Business Teams

Björn Schotte
Björn SchotteCo-founder, Managing Director, Mayflower GmbH um Mayflower GmbH
Agilität in Business-Teams
und ihre Herausforderungen
Björn Scho+e, MAYFLOWER GmbH
V1.1
I’m Björn.

Mayflower: Agile
SoHwareentwicklung und Beratung.
Agiles Arbeiten seit 2005. Wir
lernen immer noch.
WIR FÜHREN UNTERNEHMEN IN DIE ZUKUNFT - MIT
MODERNER TECHNOLOGIE UND AGILER ORGANISATION
AGENDA
• AGILE & LEAN PRINZIPIEN (JA, MUSS SEIN …)
• AGIL IN MARKETING
• AGIL IN HR
• VERTIKALISIERUNG VON ORGANISATION
• CHANGE-MANAGEMENT & KANBAN
• ANTI-PATTERNS
Disclaimer:
Don’t call it Schnitzel.
AGILE WERTE & PRINZIPIEN
A fool with a tool is sFll a fool.
Individuen & InterakFonen
Prozesse & Tools
KollaboraFon m. Kunden
Vertragsverhandlung
FunkFonierende SoTware
FunkFonierende Teilergebnisse
Ausführliche DokumentaFon
Veränderung begrüßen
Pläne verfolgen
PRINZIPIEN VON LEAN
Vermeidung von
Verschwendung
KonFnuierliche
Verbesserung
Standardisierung:
Weg mit Nicht-Wertschöpfung,
Erhöhung Prozess-Stabilität
0-Fehler-Prinzip
Flow
Schneller Arbeits-InformaFons-Fluss
Pull sta^ Push
MitarbeiterorienFerung
Visual Management
ERKENNTNISSE
Scrum, Scrumban, Kanban,
Companyban: EGAL
Entscheidend:
1. Baue transparente, inkrementell-adapFve Systeme.

2. Mit Fokus auf Kunden.

3. Organisiert anhand von Wertströmen/Wertschöpfung.
WichFg:
Es geht um die InterakFon im
und zwischen Teams.
Visualisiert:
OrganisaFons- und KommunikaFons-Struktur sowie
Problemfelder.
Zusammen mit Teilnehmern aus einem OrganisaFons-Querschni^
AGIL IN MARKETING
Wertströme in Marke]ng
• Recrui<ng: RecruiFng-AkFonen, Employer-Branding, …
• Kunden: A^ract / Nurture (evtl. auch Close), zB
Konferenz-AuTri^e, Broschüren, Blogbeiträge, …
• Empowerment der Rest-Organisa<on: Interne
DokumentaFon, Kundenteam-Support (zB Slides
aueübschen, Vorlagen erstellen und warten, …)
• Wich<g: Die Wertströme bei dir sehen anders aus als
bei mir oder deinem Sitznachbarn!
Bauen wir also das inkrementell-
adapFve MarkeFng-Team.
Unsere Zutaten sind …
Zielmanagement
• Beantwortet: „Wo wollen wir eigentlich hin?“
• Global: OKR, Kanban Flight Levels, … Alignment
gegenüber der OrganisaFon
• Alignment im Team: IteraFons-Ziele, zB aus agiler
IteraFonsplanung oder OKR-Teamziele
• (Fast) egal, welches Zielsystem du verwendest: Achte auf
Bo^om-Up-Top-Down-Prinzipien für besseres Alignment
Plan zur Zusammenarbeit
• … „Wie wollen wir zusammenarbeiten?“, „Ab wann können wir
Aufgaben bearbeiten?“, „Wann ist eine Aufgabe auch wirklich
ferFg?“
• Working Agreement
• DefiniFon of Ready
• DefiniFon of Done
• Teile davon auch unter Feedback von Stakeholdern erarbeiten
• … moderiertes Ritual, in größeren Abständen reviewen
Projekt-Por^olio
• Fluglevel-Sicht: Wo stehen wir mit unseren Projekten/
IniFaFven?
• Projekt-Porlolio-Board: EPICs zB OpFonen für Projekte,
MVPisierung, Projekt Ready, Projekt WIP, Projekt „deployed“,
Projekt in Lernschleife, Done
• IteraFves (Regelmäßiges) Besprechungs-Ritual mit Team,
Projektverantwortlichen, Stakeholdern: Stand & Abgleich
gegenüber Team-/Org-Zielen; ReflekFon aus der Lernschleife
• Kümmern um Impediments, die im Projekt-Team nicht gelöst
werden können (Scrum@Scale EAT-Ansatz)
Refinement
• Regelmäßige Vorausplanung von Aufgaben in den einzelnen
Projekten; Sweet spot zwischen Zuviel/Zuwenig :-)
• Alle anwesend, die Wissen haben und die Aufgaben später
realisieren werden/können
• Erzeugen eines gemeinsamen mentalen Modells über die
anstehenden Aufgaben in einem Projekt
• Vorsicht: bei vielen Projekten und/oder großem Team evtl.
auch Bildung von „Subteams“ mit eigenen entkoppelten
Refinement-Ritualen sinnvoll (beachten: Wissensverteilung)
Daily / Checkin
• Tägliche KoordinaFon: Wo stehen wir? Was wollen wir
heute erreichen? Was behindert uns?
• Ideal: Mit „walk the board“-Prinzip
• AlternaFv: „Checkin“ / „Daily Huddle“, Gefahr jedoch
von Verwesung im Board (-> Visual Management Prinzip
gefährdet, Dark Ma^er Etablierung)
• Impediments, die nicht im Team gelöst werden können,
in Richtung „Porlolio-Ebene“ spielen und/oder
anderweiFg eskalieren
Retrospek]ve / KVP
• Regelmäßig besser werden
• Analog wie in Scrum alle x Tage, oder zB täglich
kleine Verbesserungen besprechen
• Tipp: Moderator nützlich
• Tipp: retromat.org für Ideen zur RetrospekFven-
ModeraFon
(Interne) Kundenabfrage
• „Liefern wir das, was du wirklich brauchst?“
• Fit for Purpose oder NPS Score
• QualitaFve Fragen:
• „Wie gut verstehen wir Eure Bedürfnisse?“
• „Wie gut kooperieren wir mit Euch aus Eurer Sicht?“
• „Welche Leistungen braucht Ihr von uns zukünTig?“
• regelmäßig, zB alle 6-8 Wochen
Weitere Tipps (I)
• Pair / Mob Doing (re Pair / Mob Programming)
• „Honk der Woche“: Ticketeingang beobachten
• „PO-Rolle“ roFerend verteilen im 2er-Tupel
• Monitoring zB mit Grafana (Website-Aufrufe,
Conversions, Mailinglisten-Subscriber, …)
• Spikes (aus eXtreme Programming), um Wissen zu
erzeugen
Weitere Tipps (II)
• Klassifizierung der Arbeitsaufgaben (Bug, Chore,
Spike, User Story, Content, …)
• Wait States sichtbar machen (zB „WaiFng for
Stakeholder“-Spalte) und in RetrospekFven und
Porlolio-MeeFng besprechen
• Fluss-basiertes Prinzip mit Kalender-
Rückwärtsrechnung kombinieren (Abgabetermine!)
• Value Stream Mapping: Visualisierung des Wertstroms
KumulaFven Fluss beachten
AGIL IN HR
Wertströme in HR
• On-/Ouoarding
• Urlaubnahme/Krankheits-Management
• Support bei Personalentwicklung
Bauen wir also das
inkrementell-adapFve HR-
Team. Unsere Zutaten sind …
… siehe MarkeFng-Beispiele. :-)
Kern: Inkrementell-adapFves
System bauen.
VERTIKALISIERUNG VON
ORGANISATION
Was meint Ver]kalisierung?
• Antwort: „BizDevSecOps“
• Wertströme idenFfizieren und sich danach ausrichten
(KundenorienFerung!)
• „echte“ x-funcFonal Aufstellung: MarkeFng-Leute im
Produktentwicklungs-Team
• Experimente definieren, global betrachten und
auswerten (PDCA-Cycle)
• Team-Strukturen veränderlich gestalten
KANBAN-DENKE ALS CHANGE-
MANAGEMENT-RAHMEN
Was kann ich hier tun?
• „Change-Team“ definieren
• Ziele für den Change vornehmen
• Inkrementell-adapFves System für dieses Team bauen
• Regelmäßiger Review
• Change „Porlolio“ Board
• Abgleich mit den Zielen / Kurskorrektur
• RetrospekFve/KVP im Change-Team
• „Inhalieren“ agiler Prinzipien: „Kunden“-Fokus, Reduce Waste, KVP,
gemeinsame Zielerreichung mit den Betroffenen
ANTI-PATTERNS
(Re)Ak]onismus
• Symptom
• Keine Übersicht über die laufenden und
abgeschlossenen Projekte
• Keine Verankerung mit den Produkt- oder
Abteilungs-/Unternehmenszielen
(Re)Ak]onismus
• Abhilfe
• Porlolio-Kanban erstellen und regelmäßig
darüber sprechen / es managen (auf Pull-Prinzip
achten)
• Ziel-Systeme etablieren (OKRs, Product Vision,
IteraFons-Ziele)
Marke]ngOps-Abteilung
• Symptom
• MarkeFng agiert als Abteilung wie eine DevOps-
Abteilung, völlig losgelöst von den eigentlichen
(Produkt-)Teams
• Es gibt keinerlei Feedback-Schleifen untereinander
Marke]ngOps-Abteilung
• Abhilfe
• Umbau „truly X-funcFonal“: Jedes Produkt-Team bekommt einen
Marketer, Cross-Cuxng-Concerns werden als CoP/Gilde
besprochen
• MarkeFng-Leute besuchen regelmäßig die Teams und verbringen
dort ihre Zeit, nehmen sich Feedback und Backlog-Ideen mit
• Zu den Projekt-Porlolio-Ritualen auch Vertreter aus den
(Produkt-)Teams einladen
• Regelmäßiges Feedback (NPS o.ä.) zur Zusammenarbeit zwischen
Business-Team und Produkt-Teams etablieren und davon lernen
Lonesome Marke]ng Heros
• Symptom
• BesFmmte Aufgaben-/Projekt-Typen (zB Design,
Veranstaltung) werden immer von den gleichen
Personen gemacht
• Bei Ausfällen (Urlaub, Krankheit) kommt es zu
Verzögerungen
Lonesome Marke]ng Heros
• Abhilfe
• Pair Doings zur Verteilung von Wissen / Auyau von
Skills auch bei anderen Personen im Team
• Regelmäßige Lightning-Talks / Brownbag Sessions
(Wissensverteilung)
• RoFerende Verantwortlichkeiten (zB wöchentlich/
monatlich) zu besFmmten Themen-/Aufgaben-Bereichen
• RoFerende ModeraFon von Ritualen
Headless Project Mode
• Symptom
• Es ist unklar, was das Ziel einer IniFaFve / Projekt
ist (zB Konferenz-AuTri^, RecruiFng-Maßnahme,
…)
• Es gibt keinen Sync mit den Bedürfnissen /
Anforderungen aus den (Produkt-Teams)
Headless Project Mode
• Abhilfe
• Agile Product Vision zu Beginn eines Projekts/
IniFaFve/… gemeinsam erstellen
• & regelmäßig reviewen / anpassen
• Lern-Schleife nach Ende einer IniFaFve (Inspect &
Adapt, auf Porlolio-Ebene)
Silo-Ziele
• Symptom
• Es gibt einen Head of „Abteilung“, der
Zielvorgaben hat, die denen anderer „Abteilungen“
widersprechen
• KommunikaFon zwischen Teams wird über die
Abteilungsleiter geroutet
Silo-Ziele
• Abhilfe
• Abschaffen von Individual-Zielen
• Etablierung gemeinsamer Ziel-Systeme (zB OKR
oder andere)
• Direkte KommunikaFon zwischen den Teams
fördern
DANKE!
Q&A
Björn Scho^e
bjoern.scho^e@mayflower.de
twi^er @BjoernScho^e
Xing/LinkedIn
Telefon: +49-931-466216-15
1 von 58

Recomendados

Technologiemanagement Agile Transformationen von
Technologiemanagement Agile TransformationenTechnologiemanagement Agile Transformationen
Technologiemanagement Agile TransformationenBjörn Schotte
489 views27 Folien
Product Owner 2 Product CEO von
Product Owner 2 Product CEOProduct Owner 2 Product CEO
Product Owner 2 Product CEOBjörn Schotte
462 views32 Folien
Wie teams selbstorganisiert werden manageagile2019 von
Wie teams selbstorganisiert werden manageagile2019Wie teams selbstorganisiert werden manageagile2019
Wie teams selbstorganisiert werden manageagile2019Kai Brausewetter
78 views17 Folien
Digitalisierung alles in Bewegung von
Digitalisierung alles in BewegungDigitalisierung alles in Bewegung
Digitalisierung alles in BewegungBjörn Schotte
1.2K views36 Folien
Mit Maintenance umgehen können- Fixt du noch Bugs oder lieferst du schon neue... von
Mit Maintenance umgehen können- Fixt du noch Bugs oder lieferst du schon neue...Mit Maintenance umgehen können- Fixt du noch Bugs oder lieferst du schon neue...
Mit Maintenance umgehen können- Fixt du noch Bugs oder lieferst du schon neue...Mayflower GmbH
1.9K views54 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Agil vs. klassisch in der Geräteentwicklung - mit der richtigen Symbiose zum... von
Agil vs. klassisch in der Geräteentwicklung - mit der richtigen Symbiose zum...Agil vs. klassisch in der Geräteentwicklung - mit der richtigen Symbiose zum...
Agil vs. klassisch in der Geräteentwicklung - mit der richtigen Symbiose zum...Marc Bless
855 views17 Folien
Warum Sie mit Scrum keinen Erfolg haben werden - Marc Bless - OOP 2015 von
Warum Sie mit Scrum keinen Erfolg haben werden - Marc Bless - OOP 2015Warum Sie mit Scrum keinen Erfolg haben werden - Marc Bless - OOP 2015
Warum Sie mit Scrum keinen Erfolg haben werden - Marc Bless - OOP 2015Marc Bless
1.6K views66 Folien
Agile Prinzipienreiterei - Marc Bless - OOP 2012 von
Agile Prinzipienreiterei - Marc Bless - OOP 2012Agile Prinzipienreiterei - Marc Bless - OOP 2012
Agile Prinzipienreiterei - Marc Bless - OOP 2012Marc Bless
930 views27 Folien
Agile Anti-Patterns von
Agile Anti-PatternsAgile Anti-Patterns
Agile Anti-PatternsMayflower GmbH
10.2K views25 Folien
Strato Vortrag agile-hr_conference_2016 von
Strato Vortrag agile-hr_conference_2016Strato Vortrag agile-hr_conference_2016
Strato Vortrag agile-hr_conference_2016nicol dierkes
2.2K views26 Folien
eparo – IA und agile Softwareentwicklung verbinden (Vortrag IA-Konferenz 2009... von
eparo – IA und agile Softwareentwicklung verbinden (Vortrag IA-Konferenz 2009...eparo – IA und agile Softwareentwicklung verbinden (Vortrag IA-Konferenz 2009...
eparo – IA und agile Softwareentwicklung verbinden (Vortrag IA-Konferenz 2009...eparo GmbH
1.7K views52 Folien

Was ist angesagt?(20)

Agil vs. klassisch in der Geräteentwicklung - mit der richtigen Symbiose zum... von Marc Bless
Agil vs. klassisch in der Geräteentwicklung - mit der richtigen Symbiose zum...Agil vs. klassisch in der Geräteentwicklung - mit der richtigen Symbiose zum...
Agil vs. klassisch in der Geräteentwicklung - mit der richtigen Symbiose zum...
Marc Bless855 views
Warum Sie mit Scrum keinen Erfolg haben werden - Marc Bless - OOP 2015 von Marc Bless
Warum Sie mit Scrum keinen Erfolg haben werden - Marc Bless - OOP 2015Warum Sie mit Scrum keinen Erfolg haben werden - Marc Bless - OOP 2015
Warum Sie mit Scrum keinen Erfolg haben werden - Marc Bless - OOP 2015
Marc Bless1.6K views
Agile Prinzipienreiterei - Marc Bless - OOP 2012 von Marc Bless
Agile Prinzipienreiterei - Marc Bless - OOP 2012Agile Prinzipienreiterei - Marc Bless - OOP 2012
Agile Prinzipienreiterei - Marc Bless - OOP 2012
Marc Bless930 views
Strato Vortrag agile-hr_conference_2016 von nicol dierkes
Strato Vortrag agile-hr_conference_2016Strato Vortrag agile-hr_conference_2016
Strato Vortrag agile-hr_conference_2016
nicol dierkes2.2K views
eparo – IA und agile Softwareentwicklung verbinden (Vortrag IA-Konferenz 2009... von eparo GmbH
eparo – IA und agile Softwareentwicklung verbinden (Vortrag IA-Konferenz 2009...eparo – IA und agile Softwareentwicklung verbinden (Vortrag IA-Konferenz 2009...
eparo – IA und agile Softwareentwicklung verbinden (Vortrag IA-Konferenz 2009...
eparo GmbH1.7K views
Agile Softwareentwicklung ohne Agiles Denken ist zum Scheitern verurteilt von AllFacebook.de
Agile Softwareentwicklung ohne Agiles Denken ist zum Scheitern verurteiltAgile Softwareentwicklung ohne Agiles Denken ist zum Scheitern verurteilt
Agile Softwareentwicklung ohne Agiles Denken ist zum Scheitern verurteilt
AllFacebook.de2.3K views
Scrum und Lean-Startup von Stefan ROOCK
Scrum und Lean-StartupScrum und Lean-Startup
Scrum und Lean-Startup
Stefan ROOCK5.1K views
LKCE18 Sandra Sieroux & Stefan Roock - Agile Organisation: eine Frage des Lea... von Lean Kanban Central Europe
LKCE18 Sandra Sieroux & Stefan Roock - Agile Organisation: eine Frage des Lea...LKCE18 Sandra Sieroux & Stefan Roock - Agile Organisation: eine Frage des Lea...
LKCE18 Sandra Sieroux & Stefan Roock - Agile Organisation: eine Frage des Lea...
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012 von Matthias Pohle
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012
Matthias Pohle751 views
Work smarter: Change Management im Marketing mit Kanban von Julia Kümmel
Work smarter: Change Management im Marketing mit KanbanWork smarter: Change Management im Marketing mit Kanban
Work smarter: Change Management im Marketing mit Kanban
Julia Kümmel7.9K views
Shades of Scrum (Urs Reupke, Stefan Roock), SEACON 2015 in Hamburg von Stefan ROOCK
Shades of Scrum (Urs Reupke, Stefan Roock), SEACON 2015 in HamburgShades of Scrum (Urs Reupke, Stefan Roock), SEACON 2015 in Hamburg
Shades of Scrum (Urs Reupke, Stefan Roock), SEACON 2015 in Hamburg
Stefan ROOCK4.8K views
LKCE18 Sina Schmidt & Falk Engelmann - KLARHEIT 1 Experiment – 18 Ziele – 11 ... von Lean Kanban Central Europe
LKCE18 Sina Schmidt & Falk Engelmann - KLARHEIT 1 Experiment – 18 Ziele – 11 ...LKCE18 Sina Schmidt & Falk Engelmann - KLARHEIT 1 Experiment – 18 Ziele – 11 ...
LKCE18 Sina Schmidt & Falk Engelmann - KLARHEIT 1 Experiment – 18 Ziele – 11 ...
Bessere Software schneller liefern von Mayflower GmbH
Bessere Software schneller liefernBessere Software schneller liefern
Bessere Software schneller liefern
Mayflower GmbH1.8K views
Magenta Telekom - Step by Step: Die New kids on the Block-Methode, AAC 2021 von Agile Austria Conference
Magenta Telekom - Step by Step: Die New kids on the Block-Methode, AAC 2021 Magenta Telekom - Step by Step: Die New kids on the Block-Methode, AAC 2021
Magenta Telekom - Step by Step: Die New kids on the Block-Methode, AAC 2021

Similar a Agile in Marketing HR Business Teams

Agiles Content Marketing mit Scrumban - Tipps zum Starten von
Agiles Content Marketing mit Scrumban - Tipps zum StartenAgiles Content Marketing mit Scrumban - Tipps zum Starten
Agiles Content Marketing mit Scrumban - Tipps zum StartenSonja Schwarz
231 views27 Folien
Agiles Anforderungsmanagement bei HEC von
Agiles Anforderungsmanagement bei HECAgiles Anforderungsmanagement bei HEC
Agiles Anforderungsmanagement bei HECChristian Seedig
456 views94 Folien
Agile SEO - webinale 2015 von
Agile SEO - webinale 2015Agile SEO - webinale 2015
Agile SEO - webinale 2015André Scharf
725 views28 Folien
Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir? von
Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?
Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?HWZ Hochschule für Wirtschaft
2.9K views19 Folien
Lean Development = Überdrehter Motor in der Entwicklung? von
Lean Development = Überdrehter Motor in der Entwicklung?Lean Development = Überdrehter Motor in der Entwicklung?
Lean Development = Überdrehter Motor in der Entwicklung?Matthias Bohlen
1.5K views32 Folien
Agil in der Normativen Welt von
Agil in der Normativen WeltAgil in der Normativen Welt
Agil in der Normativen WeltThomas Arends
276 views63 Folien

Similar a Agile in Marketing HR Business Teams(20)

Agiles Content Marketing mit Scrumban - Tipps zum Starten von Sonja Schwarz
Agiles Content Marketing mit Scrumban - Tipps zum StartenAgiles Content Marketing mit Scrumban - Tipps zum Starten
Agiles Content Marketing mit Scrumban - Tipps zum Starten
Sonja Schwarz231 views
Lean Development = Überdrehter Motor in der Entwicklung? von Matthias Bohlen
Lean Development = Überdrehter Motor in der Entwicklung?Lean Development = Überdrehter Motor in der Entwicklung?
Lean Development = Überdrehter Motor in der Entwicklung?
Matthias Bohlen1.5K views
Agil in der Normativen Welt von Thomas Arends
Agil in der Normativen WeltAgil in der Normativen Welt
Agil in der Normativen Welt
Thomas Arends276 views
Schontag Impulsvortrag: Job Mapping von Matthias Feit
Schontag Impulsvortrag: Job MappingSchontag Impulsvortrag: Job Mapping
Schontag Impulsvortrag: Job Mapping
Matthias Feit100 views
User Story Mapping in Practice von Sandra Griffel
User Story Mapping in PracticeUser Story Mapping in Practice
User Story Mapping in Practice
Sandra Griffel208 views
IA Konferenz 2016 - User Story Mapping von denkwerk GmbH
IA Konferenz 2016 - User Story MappingIA Konferenz 2016 - User Story Mapping
IA Konferenz 2016 - User Story Mapping
denkwerk GmbH6K views
Warum Changemanagement in jedem IT / CM / ESN Projekt sinnvoll ist von Ingo Sauer
Warum Changemanagement in jedem  IT / CM / ESN Projekt sinnvoll istWarum Changemanagement in jedem  IT / CM / ESN Projekt sinnvoll ist
Warum Changemanagement in jedem IT / CM / ESN Projekt sinnvoll ist
Ingo Sauer2.8K views
Design Pattern Libraries, Aufzucht und Pflege von Wolf Brüning
Design Pattern Libraries, Aufzucht und PflegeDesign Pattern Libraries, Aufzucht und Pflege
Design Pattern Libraries, Aufzucht und Pflege
Wolf Brüning6.5K views
Stay calm & keep shipping - iOS DevCon 2013 von superflomo
Stay calm & keep shipping - iOS DevCon 2013Stay calm & keep shipping - iOS DevCon 2013
Stay calm & keep shipping - iOS DevCon 2013
superflomo442 views
LKCE 17 Vortrag: Kanban in SAFe Waters von Susanne Bartel
LKCE 17 Vortrag: Kanban in SAFe WatersLKCE 17 Vortrag: Kanban in SAFe Waters
LKCE 17 Vortrag: Kanban in SAFe Waters
Susanne Bartel396 views
Agile Ways of Working @ Migros von Joël Krapf
Agile Ways of Working @ MigrosAgile Ways of Working @ Migros
Agile Ways of Working @ Migros
Joël Krapf847 views
Paul ist PO (Modern RE 2018) - Schwerpunkt Planung von Ulf Mewe
Paul ist PO (Modern RE 2018) - Schwerpunkt PlanungPaul ist PO (Modern RE 2018) - Schwerpunkt Planung
Paul ist PO (Modern RE 2018) - Schwerpunkt Planung
Ulf Mewe434 views
knowtech2011-Verwaltung2.0 von TwentyOne AG
knowtech2011-Verwaltung2.0knowtech2011-Verwaltung2.0
knowtech2011-Verwaltung2.0
TwentyOne AG738 views
Speed Creation Fusion Modeling Pohle Krause von Sven Krause
Speed Creation Fusion Modeling Pohle KrauseSpeed Creation Fusion Modeling Pohle Krause
Speed Creation Fusion Modeling Pohle Krause
Sven Krause1.4K views
Digitale Produktentwicklung für Verlage von Gunnar Lott
Digitale Produktentwicklung für VerlageDigitale Produktentwicklung für Verlage
Digitale Produktentwicklung für Verlage
Gunnar Lott1.6K views
Projektmanagement 200420 von Claus Brell
Projektmanagement 200420Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420
Claus Brell581 views

Más de Björn Schotte

Employer branding braucht niemand von
Employer branding braucht niemandEmployer branding braucht niemand
Employer branding braucht niemandBjörn Schotte
334 views15 Folien
OKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen von
OKR, Ziele und Zielsysteme im AgilenOKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
OKR, Ziele und Zielsysteme im AgilenBjörn Schotte
1.4K views63 Folien
Lean Requirements - von 0 auf 100 von
Lean Requirements - von 0 auf 100Lean Requirements - von 0 auf 100
Lean Requirements - von 0 auf 100Björn Schotte
696 views38 Folien
Gehaltsworkflow Mayflower von
Gehaltsworkflow MayflowerGehaltsworkflow Mayflower
Gehaltsworkflow MayflowerBjörn Schotte
762 views11 Folien
Mentale Modelle für bessere Zusammenarbeit von
Mentale Modelle für bessere ZusammenarbeitMentale Modelle für bessere Zusammenarbeit
Mentale Modelle für bessere ZusammenarbeitBjörn Schotte
562 views28 Folien
E-Commerce Organisationsstrukturen von
E-Commerce OrganisationsstrukturenE-Commerce Organisationsstrukturen
E-Commerce OrganisationsstrukturenBjörn Schotte
4.4K views79 Folien

Más de Björn Schotte(11)

Employer branding braucht niemand von Björn Schotte
Employer branding braucht niemandEmployer branding braucht niemand
Employer branding braucht niemand
Björn Schotte334 views
OKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen von Björn Schotte
OKR, Ziele und Zielsysteme im AgilenOKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
OKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
Björn Schotte1.4K views
Lean Requirements - von 0 auf 100 von Björn Schotte
Lean Requirements - von 0 auf 100Lean Requirements - von 0 auf 100
Lean Requirements - von 0 auf 100
Björn Schotte696 views
Mentale Modelle für bessere Zusammenarbeit von Björn Schotte
Mentale Modelle für bessere ZusammenarbeitMentale Modelle für bessere Zusammenarbeit
Mentale Modelle für bessere Zusammenarbeit
Björn Schotte562 views
E-Commerce Organisationsstrukturen von Björn Schotte
E-Commerce OrganisationsstrukturenE-Commerce Organisationsstrukturen
E-Commerce Organisationsstrukturen
Björn Schotte4.4K views
Die Leiden des Jungen Konsumenten von Björn Schotte
Die Leiden des Jungen KonsumentenDie Leiden des Jungen Konsumenten
Die Leiden des Jungen Konsumenten
Björn Schotte1.7K views
20 tips for product owners 2014 NewYearEdition von Björn Schotte
20 tips for product owners 2014 NewYearEdition20 tips for product owners 2014 NewYearEdition
20 tips for product owners 2014 NewYearEdition
Björn Schotte4.6K views
2013 OS E-Commerce Magento OXID Shopware von Björn Schotte
2013 OS E-Commerce Magento OXID Shopware2013 OS E-Commerce Magento OXID Shopware
2013 OS E-Commerce Magento OXID Shopware
Björn Schotte4.4K views
Vertraege in Agilen Projekten von Björn Schotte
Vertraege in Agilen ProjektenVertraege in Agilen Projekten
Vertraege in Agilen Projekten
Björn Schotte13.3K views

Agile in Marketing HR Business Teams

  • 1. Agilität in Business-Teams und ihre Herausforderungen Björn Scho+e, MAYFLOWER GmbH V1.1
  • 2. I’m Björn.
 Mayflower: Agile SoHwareentwicklung und Beratung. Agiles Arbeiten seit 2005. Wir lernen immer noch.
  • 3. WIR FÜHREN UNTERNEHMEN IN DIE ZUKUNFT - MIT MODERNER TECHNOLOGIE UND AGILER ORGANISATION
  • 4. AGENDA • AGILE & LEAN PRINZIPIEN (JA, MUSS SEIN …) • AGIL IN MARKETING • AGIL IN HR • VERTIKALISIERUNG VON ORGANISATION • CHANGE-MANAGEMENT & KANBAN • ANTI-PATTERNS
  • 6. AGILE WERTE & PRINZIPIEN
  • 7. A fool with a tool is sFll a fool.
  • 23. Entscheidend: 1. Baue transparente, inkrementell-adapFve Systeme.
 2. Mit Fokus auf Kunden.
 3. Organisiert anhand von Wertströmen/Wertschöpfung.
  • 24. WichFg: Es geht um die InterakFon im und zwischen Teams.
  • 25. Visualisiert: OrganisaFons- und KommunikaFons-Struktur sowie Problemfelder. Zusammen mit Teilnehmern aus einem OrganisaFons-Querschni^
  • 27. Wertströme in Marke]ng • Recrui<ng: RecruiFng-AkFonen, Employer-Branding, … • Kunden: A^ract / Nurture (evtl. auch Close), zB Konferenz-AuTri^e, Broschüren, Blogbeiträge, … • Empowerment der Rest-Organisa<on: Interne DokumentaFon, Kundenteam-Support (zB Slides aueübschen, Vorlagen erstellen und warten, …) • Wich<g: Die Wertströme bei dir sehen anders aus als bei mir oder deinem Sitznachbarn!
  • 28. Bauen wir also das inkrementell- adapFve MarkeFng-Team. Unsere Zutaten sind …
  • 29. Zielmanagement • Beantwortet: „Wo wollen wir eigentlich hin?“ • Global: OKR, Kanban Flight Levels, … Alignment gegenüber der OrganisaFon • Alignment im Team: IteraFons-Ziele, zB aus agiler IteraFonsplanung oder OKR-Teamziele • (Fast) egal, welches Zielsystem du verwendest: Achte auf Bo^om-Up-Top-Down-Prinzipien für besseres Alignment
  • 30. Plan zur Zusammenarbeit • … „Wie wollen wir zusammenarbeiten?“, „Ab wann können wir Aufgaben bearbeiten?“, „Wann ist eine Aufgabe auch wirklich ferFg?“ • Working Agreement • DefiniFon of Ready • DefiniFon of Done • Teile davon auch unter Feedback von Stakeholdern erarbeiten • … moderiertes Ritual, in größeren Abständen reviewen
  • 31. Projekt-Por^olio • Fluglevel-Sicht: Wo stehen wir mit unseren Projekten/ IniFaFven? • Projekt-Porlolio-Board: EPICs zB OpFonen für Projekte, MVPisierung, Projekt Ready, Projekt WIP, Projekt „deployed“, Projekt in Lernschleife, Done • IteraFves (Regelmäßiges) Besprechungs-Ritual mit Team, Projektverantwortlichen, Stakeholdern: Stand & Abgleich gegenüber Team-/Org-Zielen; ReflekFon aus der Lernschleife • Kümmern um Impediments, die im Projekt-Team nicht gelöst werden können (Scrum@Scale EAT-Ansatz)
  • 32. Refinement • Regelmäßige Vorausplanung von Aufgaben in den einzelnen Projekten; Sweet spot zwischen Zuviel/Zuwenig :-) • Alle anwesend, die Wissen haben und die Aufgaben später realisieren werden/können • Erzeugen eines gemeinsamen mentalen Modells über die anstehenden Aufgaben in einem Projekt • Vorsicht: bei vielen Projekten und/oder großem Team evtl. auch Bildung von „Subteams“ mit eigenen entkoppelten Refinement-Ritualen sinnvoll (beachten: Wissensverteilung)
  • 33. Daily / Checkin • Tägliche KoordinaFon: Wo stehen wir? Was wollen wir heute erreichen? Was behindert uns? • Ideal: Mit „walk the board“-Prinzip • AlternaFv: „Checkin“ / „Daily Huddle“, Gefahr jedoch von Verwesung im Board (-> Visual Management Prinzip gefährdet, Dark Ma^er Etablierung) • Impediments, die nicht im Team gelöst werden können, in Richtung „Porlolio-Ebene“ spielen und/oder anderweiFg eskalieren
  • 34. Retrospek]ve / KVP • Regelmäßig besser werden • Analog wie in Scrum alle x Tage, oder zB täglich kleine Verbesserungen besprechen • Tipp: Moderator nützlich • Tipp: retromat.org für Ideen zur RetrospekFven- ModeraFon
  • 35. (Interne) Kundenabfrage • „Liefern wir das, was du wirklich brauchst?“ • Fit for Purpose oder NPS Score • QualitaFve Fragen: • „Wie gut verstehen wir Eure Bedürfnisse?“ • „Wie gut kooperieren wir mit Euch aus Eurer Sicht?“ • „Welche Leistungen braucht Ihr von uns zukünTig?“ • regelmäßig, zB alle 6-8 Wochen
  • 36. Weitere Tipps (I) • Pair / Mob Doing (re Pair / Mob Programming) • „Honk der Woche“: Ticketeingang beobachten • „PO-Rolle“ roFerend verteilen im 2er-Tupel • Monitoring zB mit Grafana (Website-Aufrufe, Conversions, Mailinglisten-Subscriber, …) • Spikes (aus eXtreme Programming), um Wissen zu erzeugen
  • 37. Weitere Tipps (II) • Klassifizierung der Arbeitsaufgaben (Bug, Chore, Spike, User Story, Content, …) • Wait States sichtbar machen (zB „WaiFng for Stakeholder“-Spalte) und in RetrospekFven und Porlolio-MeeFng besprechen • Fluss-basiertes Prinzip mit Kalender- Rückwärtsrechnung kombinieren (Abgabetermine!) • Value Stream Mapping: Visualisierung des Wertstroms
  • 40. Wertströme in HR • On-/Ouoarding • Urlaubnahme/Krankheits-Management • Support bei Personalentwicklung
  • 41. Bauen wir also das inkrementell-adapFve HR- Team. Unsere Zutaten sind …
  • 42. … siehe MarkeFng-Beispiele. :-) Kern: Inkrementell-adapFves System bauen.
  • 44. Was meint Ver]kalisierung? • Antwort: „BizDevSecOps“ • Wertströme idenFfizieren und sich danach ausrichten (KundenorienFerung!) • „echte“ x-funcFonal Aufstellung: MarkeFng-Leute im Produktentwicklungs-Team • Experimente definieren, global betrachten und auswerten (PDCA-Cycle) • Team-Strukturen veränderlich gestalten
  • 46. Was kann ich hier tun? • „Change-Team“ definieren • Ziele für den Change vornehmen • Inkrementell-adapFves System für dieses Team bauen • Regelmäßiger Review • Change „Porlolio“ Board • Abgleich mit den Zielen / Kurskorrektur • RetrospekFve/KVP im Change-Team • „Inhalieren“ agiler Prinzipien: „Kunden“-Fokus, Reduce Waste, KVP, gemeinsame Zielerreichung mit den Betroffenen
  • 48. (Re)Ak]onismus • Symptom • Keine Übersicht über die laufenden und abgeschlossenen Projekte • Keine Verankerung mit den Produkt- oder Abteilungs-/Unternehmenszielen
  • 49. (Re)Ak]onismus • Abhilfe • Porlolio-Kanban erstellen und regelmäßig darüber sprechen / es managen (auf Pull-Prinzip achten) • Ziel-Systeme etablieren (OKRs, Product Vision, IteraFons-Ziele)
  • 50. Marke]ngOps-Abteilung • Symptom • MarkeFng agiert als Abteilung wie eine DevOps- Abteilung, völlig losgelöst von den eigentlichen (Produkt-)Teams • Es gibt keinerlei Feedback-Schleifen untereinander
  • 51. Marke]ngOps-Abteilung • Abhilfe • Umbau „truly X-funcFonal“: Jedes Produkt-Team bekommt einen Marketer, Cross-Cuxng-Concerns werden als CoP/Gilde besprochen • MarkeFng-Leute besuchen regelmäßig die Teams und verbringen dort ihre Zeit, nehmen sich Feedback und Backlog-Ideen mit • Zu den Projekt-Porlolio-Ritualen auch Vertreter aus den (Produkt-)Teams einladen • Regelmäßiges Feedback (NPS o.ä.) zur Zusammenarbeit zwischen Business-Team und Produkt-Teams etablieren und davon lernen
  • 52. Lonesome Marke]ng Heros • Symptom • BesFmmte Aufgaben-/Projekt-Typen (zB Design, Veranstaltung) werden immer von den gleichen Personen gemacht • Bei Ausfällen (Urlaub, Krankheit) kommt es zu Verzögerungen
  • 53. Lonesome Marke]ng Heros • Abhilfe • Pair Doings zur Verteilung von Wissen / Auyau von Skills auch bei anderen Personen im Team • Regelmäßige Lightning-Talks / Brownbag Sessions (Wissensverteilung) • RoFerende Verantwortlichkeiten (zB wöchentlich/ monatlich) zu besFmmten Themen-/Aufgaben-Bereichen • RoFerende ModeraFon von Ritualen
  • 54. Headless Project Mode • Symptom • Es ist unklar, was das Ziel einer IniFaFve / Projekt ist (zB Konferenz-AuTri^, RecruiFng-Maßnahme, …) • Es gibt keinen Sync mit den Bedürfnissen / Anforderungen aus den (Produkt-Teams)
  • 55. Headless Project Mode • Abhilfe • Agile Product Vision zu Beginn eines Projekts/ IniFaFve/… gemeinsam erstellen • & regelmäßig reviewen / anpassen • Lern-Schleife nach Ende einer IniFaFve (Inspect & Adapt, auf Porlolio-Ebene)
  • 56. Silo-Ziele • Symptom • Es gibt einen Head of „Abteilung“, der Zielvorgaben hat, die denen anderer „Abteilungen“ widersprechen • KommunikaFon zwischen Teams wird über die Abteilungsleiter geroutet
  • 57. Silo-Ziele • Abhilfe • Abschaffen von Individual-Zielen • Etablierung gemeinsamer Ziel-Systeme (zB OKR oder andere) • Direkte KommunikaFon zwischen den Teams fördern