Warum Changemanagement in jedem IT / CM / ESN Projekt sinnvoll ist

Ingo Sauer
Ingo SauerTransformationsbegleiter / Coach für Kommunikation & Changemanagement um DB Systel GmbH
Warum Changemanagement in jedem
IT / CM / ESN Projekt sinnvoll ist
Ingo Sauer @scytto Berlin, 25.10.2015
Klassische Situation im Projekt
Treiber eines Projektes sind
§ Zeit
§ Kosten
§ Funktion(sumfang)
Projektmanagement umfasst
§ Planung/Steuerung
§ Methodisches Vorgehen
§ Risikomanagement
§ manchmal auch Konstruktive Kommunikation
Was oft fehlt
§ (Projekt-)externe Information & Kommunikation, u.a. auch mit den Betroffenen
§ Berücksichtigung der Auswirkungen auf bestehende Prozesse
§ Einbindung von Fach- und Führungskräften
Erfolgsfaktoren für Projekte
Saubere Planung
und Organisation
9,6%
Kleinere
Meilensteine
7,7%
Klare Ziele 2,9%
Zielorientiertes
Projektteam
2,4%
Eindeutige
Aufgabenverteilung
5,3%
Kompetente
Mitarbeiter
7,2%
Realistische
Erwartungen
8,2%
Unterstützung durch
Top-Management
13,9%
Anwender-
beteiligung
15,9%Eindeutige
Aufgabenanalyse
13,0%
Sonstiges; 13,9%
Prozesse:20%
Beteiligte: 15%
Betroffene:51%
Quelle: The Standish Group Report (2014)
Widerstände der Betroffenen bei
Einführung einer neuen Software
eher individuell
eher kulturell
eher technisch
eher sozial
Machtverlust
Negative Erfahrungen
in der Vergangenheit
ZukunftsängsteAngstvor
VeränderungBedienung
Bürokratie
Unklare Ziele
Zweifel an Notwendigkeit
Mangelnde Information Geringes Commitment
Angst vorÜberforderung
Misstrauenskultur
Fehlende Vision
Keine Zeit für Schulung
Governance
Angstvor Umstrukturierung
der Organisation
Keine Guideline
Fehlende Vorbilder
Angst vorBeteiligung
(fehlende Fehlerkultur)
Bewältigung der Widerstände
eher individuell
eher kulturell
eher technisch
eher sozial
Machtverlust
ZukunftsängsteAngstvor
VeränderungBedienung
Unklare Ziele
Zweifel an Notwendigkeit
Mangelnde Information
Angst vorÜberforderung
Misstrauenskultur
Fehlende Vision
Keine Zeit für Schulung
Governance
Angstvor Umstrukturierung
der Organisation
Keine Guideline
Angst vorBeteiligung
(fehlende Fehlerkultur)
Umfang mit Changeunterstützung
Umfang klassischesProjekt
Bürokratie
Negative Erfahrungen
in der Vergangenheit
Geringes Commitment
Fehlende Vorbilder
Zeit
Jetzt
NEU!
Durchschnittliche Kompetenz
1. Schock
3. Rationale Einsicht
4. EmotionaleAkzeptanz
5. Lernen
6. Erkenntnis
7. Integration
2. Ablehnung
Phasen der Veränderung
im Projektumfeld mit Changeunterstützung
mit Changeunterstützung
Going LIVE
Klassisches Projekt
Fazit
Changemanagement
mittels systematischer
Involvierung der Betroffenen & Beteiligten (66%)
Ist die logische Erweiterung
des klassischen Projektmanagements
zur Erfolgssteigerungvon Projekten.
Ziel der Changeunterstützung:
Kulturwandel herstellen
§ Führungssystemabstimmen/überprüfen
§ Symbole zur Identifikationschaffen
§ Logo, Maskottchen, Motto
§ Trainings durchführen
§ Nicht nur Frontalunterricht, sondern Gruppenlernenanbieten,Raumzum
Ausprobieren schaffen,Großveranstaltungen („Wir Gefühl erzeugen“)
§ Akzeptanz des neuen Zustandssicherstellen
z.B. durch:
§ Use-Cases (Was kann ich genau damit machen?)
§ Managementinvolvment(Vorgesetzeleben vor)
§ Integration in Betriebs- und Zielvereinbarungen
§ Mobility Solution
Vision vorleben! Veränderung ist Führungsaufgabe!
Was kann ein Projektleiter tun?
Changemanagement mit einplanen
§ Changeexpertenso früh wie möglich involvieren
§ Analysen, Vision, Konzeptionfür Kommunikationvorsehen
§ Erstkommunikationgut vorbereiten und so früh wie möglich durchführen
Führungskräfte auf Ihre Verantwortung hinweisen
§ Klare Ziele einfordern
§ Workshopszur Ausgestaltungder durch das Projekt verursachten Veränderungen
durchführen
§ Toolset mit & für Führungskräfte erstellen(Telling Story)
Möglichkeit zum Lernen schaffen
§ Trainings konzipieren & einplanen
§ Genügend Zeit zumLernen vorsehen
§ verschiedene Methodeneinsetzen(nicht nur Frontalunterricht)
Fazit
§ 66% des Projekterfolgs hängt von Betroffenen & Beteiligten ab
§ Frühe & umfängliche Kommunikation ist ein Schlüsselfaktor
§ Lernen ist ein wichtiges Element für den Erfolg
§ Alle erreichen != bei Allen etwas bewirken
§ Changemanagement macht man nicht „nebenbei“
25.10.15 17
Ingo Sauer
Twitter: @scytto
Xing: /profile/ingo_sauer
ingo.sauer@7p-group.com
Kontakt
Professionalism
Perfection
Pioneer Spirit
Performance
Partnership Personality Participation
in Success
25.10.15 18
1 von 12

Recomendados

Mit Changemanagement Projekte zum Erfolg führen von
Mit Changemanagement Projekte zum Erfolg führenMit Changemanagement Projekte zum Erfolg führen
Mit Changemanagement Projekte zum Erfolg führenIngo Sauer
2.2K views13 Folien
Schlankes Projektmanagement von
Schlankes ProjektmanagementSchlankes Projektmanagement
Schlankes ProjektmanagementHagen Management
10K views13 Folien
Projektmanagement professionalisieren von
Projektmanagement professionalisierenProjektmanagement professionalisieren
Projektmanagement professionalisierenHagen Management
1.5K views21 Folien
Transformation gestalten-5 Welten Modell_AAC2019 von
Transformation gestalten-5 Welten Modell_AAC2019Transformation gestalten-5 Welten Modell_AAC2019
Transformation gestalten-5 Welten Modell_AAC2019Agile Austria Conference
310 views23 Folien
Mehr Wirkung, weniger Drama_AAC2019 von
Mehr Wirkung, weniger Drama_AAC2019Mehr Wirkung, weniger Drama_AAC2019
Mehr Wirkung, weniger Drama_AAC2019Agile Austria Conference
198 views31 Folien
SIBB Forum HR - Rollen und Teams in agilen Organisationen von
SIBB Forum HR - Rollen und Teams in agilen OrganisationenSIBB Forum HR - Rollen und Teams in agilen Organisationen
SIBB Forum HR - Rollen und Teams in agilen Organisationenleanovate GmbH
417 views9 Folien

Más contenido relacionado

Similar a Warum Changemanagement in jedem IT / CM / ESN Projekt sinnvoll ist

Einfuehrung Projektmanagement von
Einfuehrung ProjektmanagementEinfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung ProjektmanagementJürgen Bruns
18.4K views73 Folien
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen von
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzenProject Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzenPDAgroup
11.7K views133 Folien
141212 broschüre change begleitung für hp de von
141212 broschüre change begleitung für hp de141212 broschüre change begleitung für hp de
141212 broschüre change begleitung für hp dechange-factory
7.9K views20 Folien
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise? von
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?AnnaPauels
99 views34 Folien
knowtech2011-Verwaltung2.0 von
knowtech2011-Verwaltung2.0knowtech2011-Verwaltung2.0
knowtech2011-Verwaltung2.0TwentyOne AG
738 views40 Folien
Iris Klaßen: Für Projekte werben von
Iris Klaßen: Für Projekte werbenIris Klaßen: Für Projekte werben
Iris Klaßen: Für Projekte werbenStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
380 views4 Folien

Similar a Warum Changemanagement in jedem IT / CM / ESN Projekt sinnvoll ist(20)

Einfuehrung Projektmanagement von Jürgen Bruns
Einfuehrung ProjektmanagementEinfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung Projektmanagement
Jürgen Bruns18.4K views
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen von PDAgroup
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzenProject Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen
PDAgroup11.7K views
141212 broschüre change begleitung für hp de von change-factory
141212 broschüre change begleitung für hp de141212 broschüre change begleitung für hp de
141212 broschüre change begleitung für hp de
change-factory7.9K views
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise? von AnnaPauels
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
AnnaPauels99 views
knowtech2011-Verwaltung2.0 von TwentyOne AG
knowtech2011-Verwaltung2.0knowtech2011-Verwaltung2.0
knowtech2011-Verwaltung2.0
TwentyOne AG738 views
change factory: Change Management Begleitung von Change Factory
change factory: Change Management Begleitungchange factory: Change Management Begleitung
change factory: Change Management Begleitung
Change Factory8.8K views
Wissensmanagement und die ISO 9001 sowie deren Auswirkungen auf Projekte von Cogneon Akademie
Wissensmanagement und die ISO 9001 sowie deren Auswirkungen auf ProjekteWissensmanagement und die ISO 9001 sowie deren Auswirkungen auf Projekte
Wissensmanagement und die ISO 9001 sowie deren Auswirkungen auf Projekte
Cogneon Akademie3.8K views
Organisationsstrukturen und Führung für Agilität von Learning Factory
Organisationsstrukturen und Führung für AgilitätOrganisationsstrukturen und Führung für Agilität
Organisationsstrukturen und Führung für Agilität
Learning Factory2.6K views
Wie gezielte Anreiz- und Karrieresysteme zu mehr Erfolg in der Projektarbeit ... von plümer)communications
Wie gezielte Anreiz- und Karrieresysteme zu mehr Erfolg in der Projektarbeit ...Wie gezielte Anreiz- und Karrieresysteme zu mehr Erfolg in der Projektarbeit ...
Wie gezielte Anreiz- und Karrieresysteme zu mehr Erfolg in der Projektarbeit ...
Systemisches Vorgehen hilft Projekten aus der Kriseement pmff von MLuter
Systemisches Vorgehen hilft Projekten aus der Kriseement pmffSystemisches Vorgehen hilft Projekten aus der Kriseement pmff
Systemisches Vorgehen hilft Projekten aus der Kriseement pmff
MLuter446 views
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg von Jürgen Marx
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum ErfolgSelbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Jürgen Marx721 views
Einführung Change Management von Markus Groß
Einführung Change ManagementEinführung Change Management
Einführung Change Management
Markus Groß4.3K views
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung final von ideenparc GmbH
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung finalWertschöpfung durch Wissensschöpfung final
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung final
ideenparc GmbH143 views
Personalentwicklung in der Praxis von Sonja Liegler
Personalentwicklung in der PraxisPersonalentwicklung in der Praxis
Personalentwicklung in der Praxis
Sonja Liegler6K views
Transformationsprozess Merger Pmi von Juergen Studt
Transformationsprozess Merger PmiTransformationsprozess Merger Pmi
Transformationsprozess Merger Pmi
Juergen Studt1.9K views
OD Implementierungs-Stresstest von Reinhart Nagel
OD Implementierungs-Stresstest OD Implementierungs-Stresstest
OD Implementierungs-Stresstest
Reinhart Nagel1.7K views
Kursergebnis: Paparazzi Dokumentation von FH Düsseldorf
Kursergebnis: Paparazzi DokumentationKursergebnis: Paparazzi Dokumentation
Kursergebnis: Paparazzi Dokumentation
FH Düsseldorf362 views

Más de Ingo Sauer

Integrierte Kommunikation in Veränderungsprozessen von
Integrierte Kommunikation in Veränderungsprozessen Integrierte Kommunikation in Veränderungsprozessen
Integrierte Kommunikation in Veränderungsprozessen Ingo Sauer
1.2K views16 Folien
Gamification Impulsvortrag von
Gamification ImpulsvortragGamification Impulsvortrag
Gamification ImpulsvortragIngo Sauer
2.5K views11 Folien
Quadrocopter: Private Drohne oder tolles Hobby? von
Quadrocopter: Private Drohne oder tolles Hobby?Quadrocopter: Private Drohne oder tolles Hobby?
Quadrocopter: Private Drohne oder tolles Hobby?Ingo Sauer
3.3K views9 Folien
Changemanagement - was ist das überhaupt & wie passt da Social-Media rein? von
Changemanagement - was ist das überhaupt &  wie passt da Social-Media rein?Changemanagement - was ist das überhaupt &  wie passt da Social-Media rein?
Changemanagement - was ist das überhaupt & wie passt da Social-Media rein?Ingo Sauer
1.9K views28 Folien
Changemanagement - was ist das überhaupt & wie passt da Social-Media rein? von
Changemanagement - was ist das überhaupt &  wie passt da Social-Media rein?Changemanagement - was ist das überhaupt &  wie passt da Social-Media rein?
Changemanagement - was ist das überhaupt & wie passt da Social-Media rein?Ingo Sauer
1.7K views27 Folien
Change Management und Social Media von
Change Management und Social MediaChange Management und Social Media
Change Management und Social MediaIngo Sauer
3.5K views27 Folien

Más de Ingo Sauer(8)

Integrierte Kommunikation in Veränderungsprozessen von Ingo Sauer
Integrierte Kommunikation in Veränderungsprozessen Integrierte Kommunikation in Veränderungsprozessen
Integrierte Kommunikation in Veränderungsprozessen
Ingo Sauer1.2K views
Gamification Impulsvortrag von Ingo Sauer
Gamification ImpulsvortragGamification Impulsvortrag
Gamification Impulsvortrag
Ingo Sauer2.5K views
Quadrocopter: Private Drohne oder tolles Hobby? von Ingo Sauer
Quadrocopter: Private Drohne oder tolles Hobby?Quadrocopter: Private Drohne oder tolles Hobby?
Quadrocopter: Private Drohne oder tolles Hobby?
Ingo Sauer3.3K views
Changemanagement - was ist das überhaupt & wie passt da Social-Media rein? von Ingo Sauer
Changemanagement - was ist das überhaupt &  wie passt da Social-Media rein?Changemanagement - was ist das überhaupt &  wie passt da Social-Media rein?
Changemanagement - was ist das überhaupt & wie passt da Social-Media rein?
Ingo Sauer1.9K views
Changemanagement - was ist das überhaupt & wie passt da Social-Media rein? von Ingo Sauer
Changemanagement - was ist das überhaupt &  wie passt da Social-Media rein?Changemanagement - was ist das überhaupt &  wie passt da Social-Media rein?
Changemanagement - was ist das überhaupt & wie passt da Social-Media rein?
Ingo Sauer1.7K views
Change Management und Social Media von Ingo Sauer
Change Management und Social MediaChange Management und Social Media
Change Management und Social Media
Ingo Sauer3.5K views
Change Management und Social Media von Ingo Sauer
Change Management und Social MediaChange Management und Social Media
Change Management und Social Media
Ingo Sauer1.2K views
Change Management und Social Media von Ingo Sauer
Change Management und Social MediaChange Management und Social Media
Change Management und Social Media
Ingo Sauer1.1K views

Warum Changemanagement in jedem IT / CM / ESN Projekt sinnvoll ist

  • 1. Warum Changemanagement in jedem IT / CM / ESN Projekt sinnvoll ist Ingo Sauer @scytto Berlin, 25.10.2015
  • 2. Klassische Situation im Projekt Treiber eines Projektes sind § Zeit § Kosten § Funktion(sumfang) Projektmanagement umfasst § Planung/Steuerung § Methodisches Vorgehen § Risikomanagement § manchmal auch Konstruktive Kommunikation Was oft fehlt § (Projekt-)externe Information & Kommunikation, u.a. auch mit den Betroffenen § Berücksichtigung der Auswirkungen auf bestehende Prozesse § Einbindung von Fach- und Führungskräften
  • 3. Erfolgsfaktoren für Projekte Saubere Planung und Organisation 9,6% Kleinere Meilensteine 7,7% Klare Ziele 2,9% Zielorientiertes Projektteam 2,4% Eindeutige Aufgabenverteilung 5,3% Kompetente Mitarbeiter 7,2% Realistische Erwartungen 8,2% Unterstützung durch Top-Management 13,9% Anwender- beteiligung 15,9%Eindeutige Aufgabenanalyse 13,0% Sonstiges; 13,9% Prozesse:20% Beteiligte: 15% Betroffene:51% Quelle: The Standish Group Report (2014)
  • 4. Widerstände der Betroffenen bei Einführung einer neuen Software eher individuell eher kulturell eher technisch eher sozial Machtverlust Negative Erfahrungen in der Vergangenheit ZukunftsängsteAngstvor VeränderungBedienung Bürokratie Unklare Ziele Zweifel an Notwendigkeit Mangelnde Information Geringes Commitment Angst vorÜberforderung Misstrauenskultur Fehlende Vision Keine Zeit für Schulung Governance Angstvor Umstrukturierung der Organisation Keine Guideline Fehlende Vorbilder Angst vorBeteiligung (fehlende Fehlerkultur)
  • 5. Bewältigung der Widerstände eher individuell eher kulturell eher technisch eher sozial Machtverlust ZukunftsängsteAngstvor VeränderungBedienung Unklare Ziele Zweifel an Notwendigkeit Mangelnde Information Angst vorÜberforderung Misstrauenskultur Fehlende Vision Keine Zeit für Schulung Governance Angstvor Umstrukturierung der Organisation Keine Guideline Angst vorBeteiligung (fehlende Fehlerkultur) Umfang mit Changeunterstützung Umfang klassischesProjekt Bürokratie Negative Erfahrungen in der Vergangenheit Geringes Commitment Fehlende Vorbilder
  • 6. Zeit Jetzt NEU! Durchschnittliche Kompetenz 1. Schock 3. Rationale Einsicht 4. EmotionaleAkzeptanz 5. Lernen 6. Erkenntnis 7. Integration 2. Ablehnung Phasen der Veränderung im Projektumfeld mit Changeunterstützung mit Changeunterstützung Going LIVE Klassisches Projekt
  • 7. Fazit Changemanagement mittels systematischer Involvierung der Betroffenen & Beteiligten (66%) Ist die logische Erweiterung des klassischen Projektmanagements zur Erfolgssteigerungvon Projekten.
  • 8. Ziel der Changeunterstützung: Kulturwandel herstellen § Führungssystemabstimmen/überprüfen § Symbole zur Identifikationschaffen § Logo, Maskottchen, Motto § Trainings durchführen § Nicht nur Frontalunterricht, sondern Gruppenlernenanbieten,Raumzum Ausprobieren schaffen,Großveranstaltungen („Wir Gefühl erzeugen“) § Akzeptanz des neuen Zustandssicherstellen z.B. durch: § Use-Cases (Was kann ich genau damit machen?) § Managementinvolvment(Vorgesetzeleben vor) § Integration in Betriebs- und Zielvereinbarungen § Mobility Solution Vision vorleben! Veränderung ist Führungsaufgabe!
  • 9. Was kann ein Projektleiter tun? Changemanagement mit einplanen § Changeexpertenso früh wie möglich involvieren § Analysen, Vision, Konzeptionfür Kommunikationvorsehen § Erstkommunikationgut vorbereiten und so früh wie möglich durchführen Führungskräfte auf Ihre Verantwortung hinweisen § Klare Ziele einfordern § Workshopszur Ausgestaltungder durch das Projekt verursachten Veränderungen durchführen § Toolset mit & für Führungskräfte erstellen(Telling Story) Möglichkeit zum Lernen schaffen § Trainings konzipieren & einplanen § Genügend Zeit zumLernen vorsehen § verschiedene Methodeneinsetzen(nicht nur Frontalunterricht)
  • 10. Fazit § 66% des Projekterfolgs hängt von Betroffenen & Beteiligten ab § Frühe & umfängliche Kommunikation ist ein Schlüsselfaktor § Lernen ist ein wichtiges Element für den Erfolg § Alle erreichen != bei Allen etwas bewirken § Changemanagement macht man nicht „nebenbei“
  • 11. 25.10.15 17 Ingo Sauer Twitter: @scytto Xing: /profile/ingo_sauer ingo.sauer@7p-group.com Kontakt