SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
W e b Q u e s t s
Beispiele für WEBQUESTS ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Webquests  (Bernie Dodge/University San Diego) ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Was sind Webquests? ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
WEBQUEST S Schweiz ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Lernspirale nach Moser ,[object Object],Moser ,  Heinz  (2000): Abenteuer Internet. Lernen mit WebQuests.
Lernschleife" im handlungsorientierten Unterricht Quelle: Markus Lermen und Uwe Wieckenberg: WebQuests in der Erwachsenenbildung.  Zu Methode und didaktischem Mehrwert gezielten Internet-Einsatzes. In:  DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung  2003.
Aufbau und Struktur von WEBQUESTS Es wird in 5 Schritten gearbeitet :  Die Beschreibung des Falles, der Aufgabe Die konkreten Aufgabestellungen Ressourcen – Quellen über Internet Schritte im Prozess  Evaluation – Feedback von anderen Präsentation - Schlussfolgerung ,[object Object]
Webquest Datenbanken ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Didaktische Verortung Exkurs: Wie lernen wir? ,[object Object],[object Object],[object Object]
Ernst von Glasersfeld ,[object Object],[object Object]
Konstruktivistische Wissensgenerierung ,[object Object],[object Object],[object Object]
Didaktischer Aufbau ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Didaktischer Aufbau ,[object Object],[object Object],[object Object]
Didaktische Ziele und Einsatzgebiete von Webquests : ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
INFORMATION TASK ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Quelle: http://webquest.sdsu.edu/taskonomy.html
Information Task Example   Das Leben der Haie http:// home.pages.at/coconutonair /
Sammeln und Präsentieren Compilation Tasks ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Compilation Task Beispiel   WebQuest : Das Olympische Feuer   ttp://212.117.109.75/%7Eges/esthenz/index.htm
Rätsel lösen - Mystery Tasks ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Mystery Task Beispiel   http://www.pekin.net/pekin108/wash/webquest/
Journalistic Tasks ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Journalistic Task - Beispiel http://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/gkg/gymgk/ib/webquest/wqirland/index.html
Kreativ- Aufgabe Creative Tasks ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Kreatives Webquest - Beispiel http://www.grundschule-friedrichsfehn.de/projekte/ leonardo/html/arbeitsweise.html
Rollenspiele - Consensus Building Tasks ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Consensus Building Task - Beispiel   Webquest: Soll die Türkei in die EU aufgenommen werden? http://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/gkg/gymgk/ib/webquest/wqtuerkei/navigation/start.htm?menu =0
Argumentative Aufgaben  Persuasion Tasks ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Persuasion Task Example   Wequest:  Gehören Computer an die Schule?
Self-Knowledge  Reflexive Aufgabe   What Will I Be When I Get Big http://www.slc.k12.ut.us/webweavers/johnc/my_life.html
Analytical Task Example   Meet the Immigrants http://www.lubbockisd.org/webquests/MeetImmigrants/index.htm
Judgment Task Example   The Rain Forest Project http://projects.edtech.sandi.net/ofarrell/rainforest/
Wissenschaftliche Aufgaben - Scientific Tasks ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Scientific Task Example   Finding the Lighthouse Diamond Thief by Using the Scientific Method  http://projects.edtech.sandi.net/kroc/scimethod/
Webquest produzieren Beschreibung Ein  Webquest  über  Webquest http:// mypage.bluewin.ch /a-z/ yuno / index.htm http:// webquest.sdsu.edu / designpatterns / all.htm   Datenbank – Webquest bearbeiten http://www.zebis.ch/tools/easywebquest/ http://webquests.de/fobi/ Frames http://webquest.sdsu.edu/LessonTemplate.html ohne html http://webquest.org/questgarden/author/ http://www.aula21.net/ Wqfacil / webeng.htm
Unterricht mit Webquests Aufbruch zu einer neuen Lernkultur ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Webquests im Unterricht Exkurs: Wie lehren wir? ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Cognitive Apprenticeship: (Begründer Collins 1989) ,[object Object],[object Object]
 
[object Object]

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Moodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit LegoMoodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit Lego
scheppler
 
Lernen und Weiterbildung heute
Lernen und Weiterbildung heuteLernen und Weiterbildung heute
Lernen und Weiterbildung heute
ESch
 

Was ist angesagt? (20)

Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
 
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
 
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
 
Moodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit LegoMoodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit Lego
 
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) BeispieleE-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
 
E-Booky, E-Reader & Autorensysteme
E-Booky, E-Reader & AutorensystemeE-Booky, E-Reader & Autorensysteme
E-Booky, E-Reader & Autorensysteme
 
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der SekundarstufeTechnologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
 
E-Learning im Museum
E-Learning im MuseumE-Learning im Museum
E-Learning im Museum
 
Online-Lernen
Online-LernenOnline-Lernen
Online-Lernen
 
Ein Open Course zwischen Universität und Internet
Ein Open Course zwischen Universität und InternetEin Open Course zwischen Universität und Internet
Ein Open Course zwischen Universität und Internet
 
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDigitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
 
Webinar WebQquests
Webinar WebQquestsWebinar WebQquests
Webinar WebQquests
 
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCsSocial Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs
 
Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...
Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...
Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
 
Digitale Kompetenzen & das DigComp-Framework
Digitale Kompetenzen & das DigComp-FrameworkDigitale Kompetenzen & das DigComp-Framework
Digitale Kompetenzen & das DigComp-Framework
 
Moodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit LegoMoodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit Lego
 
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-AuspraegungeneLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
 
Lernen und Weiterbildung heute
Lernen und Weiterbildung heuteLernen und Weiterbildung heute
Lernen und Weiterbildung heute
 
Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010
 

Ähnlich wie webquests

Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im UnterrichtWebtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Tanja Jadin
 
Präsentation webquests
Präsentation webquestsPräsentation webquests
Präsentation webquests
klausi56
 
Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartner
elsa20
 

Ähnlich wie webquests (20)

Digitales und-soziales-lernen-prof-dr-marie-huchthausen
Digitales und-soziales-lernen-prof-dr-marie-huchthausenDigitales und-soziales-lernen-prof-dr-marie-huchthausen
Digitales und-soziales-lernen-prof-dr-marie-huchthausen
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability Design
 
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
 
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im UnterrichtWebtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
 
Partizipation in der Schule mit digital gestützten Methoden und OER
Partizipation in der Schule mit digital gestützten Methoden und OERPartizipation in der Schule mit digital gestützten Methoden und OER
Partizipation in der Schule mit digital gestützten Methoden und OER
 
Präsentation webquests
Präsentation webquestsPräsentation webquests
Präsentation webquests
 
Weblogs als Unterrichtsmittel und ihr Einfluss auf den individuellen Lernprozess
Weblogs als Unterrichtsmittel und ihr Einfluss auf den individuellen LernprozessWeblogs als Unterrichtsmittel und ihr Einfluss auf den individuellen Lernprozess
Weblogs als Unterrichtsmittel und ihr Einfluss auf den individuellen Lernprozess
 
03 Mediendidaktik - Webquest
03 Mediendidaktik -  Webquest03 Mediendidaktik -  Webquest
03 Mediendidaktik - Webquest
 
LLL 08
LLL 08LLL 08
LLL 08
 
Webquests
WebquestsWebquests
Webquests
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
ODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung ÖsterreichODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung Österreich
 
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
 
Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartner
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning Networks
 
01 introduction
01 introduction01 introduction
01 introduction
 
Fsln10 intro
Fsln10 introFsln10 intro
Fsln10 intro
 
Kompetenzentwicklung im Social Web
Kompetenzentwicklung im Social WebKompetenzentwicklung im Social Web
Kompetenzentwicklung im Social Web
 
Hochschule 2030. Innovationspotenzial der Digitalisierung im Bildungsbereich
Hochschule 2030. Innovationspotenzial der Digitalisierung im BildungsbereichHochschule 2030. Innovationspotenzial der Digitalisierung im Bildungsbereich
Hochschule 2030. Innovationspotenzial der Digitalisierung im Bildungsbereich
 

Mehr von Patricia Köll (8)

social bookmarking - Pinterest - Ausbildung zum Social Media Manager - 2017
social bookmarking - Pinterest - Ausbildung zum Social Media Manager - 2017social bookmarking - Pinterest - Ausbildung zum Social Media Manager - 2017
social bookmarking - Pinterest - Ausbildung zum Social Media Manager - 2017
 
Bloggen mit Wordpress
Bloggen mit WordpressBloggen mit Wordpress
Bloggen mit Wordpress
 
Lehre und Matura WIFI Tirol ; Edumoodle Einführung
Lehre und Matura WIFI Tirol ; Edumoodle EinführungLehre und Matura WIFI Tirol ; Edumoodle Einführung
Lehre und Matura WIFI Tirol ; Edumoodle Einführung
 
facebook marketing social commerce
facebook marketing social commercefacebook marketing social commerce
facebook marketing social commerce
 
That Sounds Good
That Sounds GoodThat Sounds Good
That Sounds Good
 
Bildungsmaterialien im Web2.0
Bildungsmaterialien im Web2.0Bildungsmaterialien im Web2.0
Bildungsmaterialien im Web2.0
 
podcasting
podcastingpodcasting
podcasting
 
Podcasting - Workshop
Podcasting - WorkshopPodcasting - Workshop
Podcasting - Workshop
 

webquests

  • 1. W e b Q u e s t s
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • 6.
  • 7. Lernschleife" im handlungsorientierten Unterricht Quelle: Markus Lermen und Uwe Wieckenberg: WebQuests in der Erwachsenenbildung. Zu Methode und didaktischem Mehrwert gezielten Internet-Einsatzes. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 2003.
  • 8.
  • 9.
  • 10.
  • 11.
  • 12.
  • 13.
  • 14.
  • 15.
  • 16.
  • 17. Information Task Example Das Leben der Haie http:// home.pages.at/coconutonair /
  • 18.
  • 19. Compilation Task Beispiel WebQuest : Das Olympische Feuer ttp://212.117.109.75/%7Eges/esthenz/index.htm
  • 20.
  • 21. Mystery Task Beispiel http://www.pekin.net/pekin108/wash/webquest/
  • 22.
  • 23. Journalistic Task - Beispiel http://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/gkg/gymgk/ib/webquest/wqirland/index.html
  • 24.
  • 25. Kreatives Webquest - Beispiel http://www.grundschule-friedrichsfehn.de/projekte/ leonardo/html/arbeitsweise.html
  • 26.
  • 27. Consensus Building Task - Beispiel Webquest: Soll die Türkei in die EU aufgenommen werden? http://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/gkg/gymgk/ib/webquest/wqtuerkei/navigation/start.htm?menu =0
  • 28.
  • 29. Persuasion Task Example Wequest: Gehören Computer an die Schule?
  • 30. Self-Knowledge Reflexive Aufgabe What Will I Be When I Get Big http://www.slc.k12.ut.us/webweavers/johnc/my_life.html
  • 31. Analytical Task Example Meet the Immigrants http://www.lubbockisd.org/webquests/MeetImmigrants/index.htm
  • 32. Judgment Task Example The Rain Forest Project http://projects.edtech.sandi.net/ofarrell/rainforest/
  • 33.
  • 34. Scientific Task Example Finding the Lighthouse Diamond Thief by Using the Scientific Method http://projects.edtech.sandi.net/kroc/scimethod/
  • 35. Webquest produzieren Beschreibung Ein Webquest über Webquest http:// mypage.bluewin.ch /a-z/ yuno / index.htm http:// webquest.sdsu.edu / designpatterns / all.htm Datenbank – Webquest bearbeiten http://www.zebis.ch/tools/easywebquest/ http://webquests.de/fobi/ Frames http://webquest.sdsu.edu/LessonTemplate.html ohne html http://webquest.org/questgarden/author/ http://www.aula21.net/ Wqfacil / webeng.htm
  • 36.
  • 37.
  • 38.
  • 39.  
  • 40.