SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Der deutschsprachige Raum
bis 1815
Deutsche politische und Kulturgeschichte
Thema 1
Einführung
Mitteleuropa bis ca. 1840
2
Frankenreich unter Karl dem Großen
• Karl der Große, König des Fränkischen Reiches
• Seit 800 Kaiser − als erster westeuropäischer Herrscher
• Unter ihmerreichte das Frankenreich seine größte Ausdehnung.
3
Teilung des Fränkischen Reiches
• Nach dem Tod Karls des Großen wurde sein Reicht geteilt:
– Ostfrankenreich  später/heute: Deutschland
– Westfrankenreich  später/heute: Frankreich
– Im Süden später/heute: Norditalien
4
Das Heilige Römische Reich
Deutscher Nation
• Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation bildete sich aus dem
ehemaligen Ostfrankenreich.
• Der erste Kaiser war Otto I, der 962 zum Kaiser gekrönt wurde.
• Der letzte Kaiser war Franz II, der 1806 seine Krone niederlegen musste.
5
um
1200
mitte des
14. Jh.
Deutsche Ostsiedlung
• Deutsche Ostsiedlung: Erorberung der Gebiete östlich der Elbe und der
Saale auf Kosten der dortigen slawischen Bevölkerung, hauptsächlich
zwischen 12. und 14. Jh.
6
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation
mitte des 16. Jh.
7
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation
nach dem Dreißigjärhigen Krieg (1648)
8
Europa 1721
9
Der deutssprachige Raum
zwischen 1740 und den Napoleonkriegen
10Friedrich der Große Maria Theresia
Habsburger Monarchie 1526−1795
11
Preußen 1415−1795
12
Der Siebenjährige Krieg (1756−1763)
13
Franzosenzeit: Napoleonische Herrschaft
und Napoleonische Kriege (1792−1815)
14
Napoleon Fürst von Metternicht
Europa 1810 −
Höhepunkt der Napoleonischen Herrschaft
15
Proklamation des Rheinbundes 1806 −
Ende des Heiligen Römischen Reiches
16
Europa nach dem Wiener Kongress 1815
17
Der Deutsche Bund 1815
18
Allgemeine Tendenzen 1740−1815
Politik und Wirtschaft
• Politik:
– aufgeklärter Absolutismus
– Reformen: Bauernberfreiung, Religionsfreiheit (z. B.
Josephinische Reformen in Österreich, Preußische Reformen)
– Streben nach nationaler Befreiung, nach Demokratisierung (z.
B. Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Französische
Revolution usw.)
• Wirtschaft:
– Merkantilismus
– Anfänge der Industrialisierung (1767: Spinnmaschine Spinning
Jenny, James Hargreaves; 1769: Dampfmaschine, James Watt
usw.)
– Moderne Banken und Sparkassen
19
Allgemeine Tendenzen 1740−1815
Weltanschuung
Aufklärung: Sapere aude! − Wage es, weise zu sein!
Der Geist der Aufklärung hat das ganze 18. und 19. Jahrhundert
dominiert.
• 1748: Montesquieu, Vom Geist des Gesetzes Philosoph und
Schriftsteller, Vordenker der Aufklärung, Vorläufer de
Soziologie, Mitbegründer der modernen
Geschichtswissenschaft usw.
• Ab 1751: Die Encyclopédie von Diderot und D’Alambert
• 1762: Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag
oder Prinzipien des Staatsrechts
• 1776: Thomas Jefferson, Declaration of Independence
(Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg)
• 1776: Adam Smith, The Wealth of Nations
• 1781: Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft
20
Allgemeine Tendenzen 1740−1815
Kultur und Kunst
• Musik: Wiener Klassik (Mozart, Haydn und
Beethoven)
• Literatur: Lessing, Weimarer Klassik
21
Mozart Haydn Beethoven

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Varietätenwörterbücher Deutsch und Serbisch
Varietätenwörterbücher Deutsch und SerbischVarietätenwörterbücher Deutsch und Serbisch
Varietätenwörterbücher Deutsch und Serbisch
Jelena Kostic-Tomovic
 
The northern renaissance
The northern renaissanceThe northern renaissance
The northern renaissance
Dave Phillips
 
Informationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
Informationstypen in Woerterbuechern - DeutschInformationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
Informationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
Jelena Kostic-Tomovic
 
Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein Überblick
Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein ÜberblickAbleitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein Überblick
Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein Überblick
Jelena Kostic-Tomovic
 
Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2
Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2
Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2
Jelena Kostic-Tomovic
 
Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...
Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...
Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...
Jelena Kostic-Tomovic
 
Rechtschreibwörterbücher Deutsch und Serbisch
Rechtschreibwörterbücher Deutsch und SerbischRechtschreibwörterbücher Deutsch und Serbisch
Rechtschreibwörterbücher Deutsch und Serbisch
Jelena Kostic-Tomovic
 
Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016
Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016
Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016
Jelena Kostic-Tomovic
 
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische EigenschaftenLexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
Jelena Kostic-Tomovic
 
Komposita in der deutschen Gegenwartssprache
Komposita in der deutschen GegenwartsspracheKomposita in der deutschen Gegenwartssprache
Komposita in der deutschen Gegenwartssprache
Jelena Kostic-Tomovic
 
Charlemagne
CharlemagneCharlemagne
Charlemagne
Claire James
 
Malbork Castle
Malbork CastleMalbork Castle
Malbork Castleklio2582
 
Imeničke konverzione tvorenice u nemačkom jeziku i njihovi ekvivalenti u srpskom
Imeničke konverzione tvorenice u nemačkom jeziku i njihovi ekvivalenti u srpskomImeničke konverzione tvorenice u nemačkom jeziku i njihovi ekvivalenti u srpskom
Imeničke konverzione tvorenice u nemačkom jeziku i njihovi ekvivalenti u srpskom
Jelena Kostic-Tomovic
 
Wörterbuchtypologie
WörterbuchtypologieWörterbuchtypologie
Wörterbuchtypologie
Jelena Kostic-Tomovic
 
Srpsko-nemački jezički i kulturni kontakti
Srpsko-nemački jezički i kulturni kontaktiSrpsko-nemački jezički i kulturni kontakti
Srpsko-nemački jezički i kulturni kontakti
Jelena Kostic-Tomovic
 
Historische und etymologische Wörterbücher
Historische und etymologische WörterbücherHistorische und etymologische Wörterbücher
Historische und etymologische Wörterbücher
Jelena Kostic-Tomovic
 
Iz drugoguglajkt
Iz drugoguglajktIz drugoguglajkt
Iz drugoguglajkt
Jelena Kostic-Tomovic
 
Kurzwörter und Abkürzungen in der deutschen Gegenwartssprache
Kurzwörter und Abkürzungen in der deutschen GegenwartsspracheKurzwörter und Abkürzungen in der deutschen Gegenwartssprache
Kurzwörter und Abkürzungen in der deutschen Gegenwartssprache
Jelena Kostic-Tomovic
 
Charles I
Charles ICharles I
Charles I
Dennis Rotondi
 

Was ist angesagt? (20)

Varietätenwörterbücher Deutsch und Serbisch
Varietätenwörterbücher Deutsch und SerbischVarietätenwörterbücher Deutsch und Serbisch
Varietätenwörterbücher Deutsch und Serbisch
 
The northern renaissance
The northern renaissanceThe northern renaissance
The northern renaissance
 
Informationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
Informationstypen in Woerterbuechern - DeutschInformationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
Informationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
 
Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein Überblick
Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein ÜberblickAbleitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein Überblick
Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein Überblick
 
Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2
Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2
Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2
 
Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...
Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...
Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...
 
Rechtschreibwörterbücher Deutsch und Serbisch
Rechtschreibwörterbücher Deutsch und SerbischRechtschreibwörterbücher Deutsch und Serbisch
Rechtschreibwörterbücher Deutsch und Serbisch
 
Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016
Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016
Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016
 
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische EigenschaftenLexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
 
Komposita in der deutschen Gegenwartssprache
Komposita in der deutschen GegenwartsspracheKomposita in der deutschen Gegenwartssprache
Komposita in der deutschen Gegenwartssprache
 
Charlemagne
CharlemagneCharlemagne
Charlemagne
 
Malbork Castle
Malbork CastleMalbork Castle
Malbork Castle
 
Imeničke konverzione tvorenice u nemačkom jeziku i njihovi ekvivalenti u srpskom
Imeničke konverzione tvorenice u nemačkom jeziku i njihovi ekvivalenti u srpskomImeničke konverzione tvorenice u nemačkom jeziku i njihovi ekvivalenti u srpskom
Imeničke konverzione tvorenice u nemačkom jeziku i njihovi ekvivalenti u srpskom
 
Wörterbuchtypologie
WörterbuchtypologieWörterbuchtypologie
Wörterbuchtypologie
 
Byzantine empire
Byzantine empireByzantine empire
Byzantine empire
 
Srpsko-nemački jezički i kulturni kontakti
Srpsko-nemački jezički i kulturni kontaktiSrpsko-nemački jezički i kulturni kontakti
Srpsko-nemački jezički i kulturni kontakti
 
Historische und etymologische Wörterbücher
Historische und etymologische WörterbücherHistorische und etymologische Wörterbücher
Historische und etymologische Wörterbücher
 
Iz drugoguglajkt
Iz drugoguglajktIz drugoguglajkt
Iz drugoguglajkt
 
Kurzwörter und Abkürzungen in der deutschen Gegenwartssprache
Kurzwörter und Abkürzungen in der deutschen GegenwartsspracheKurzwörter und Abkürzungen in der deutschen Gegenwartssprache
Kurzwörter und Abkürzungen in der deutschen Gegenwartssprache
 
Charles I
Charles ICharles I
Charles I
 

Ähnlich wie Der deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den Napoleonkriegen

Lk vorlesung 10 napoleon
Lk vorlesung 10 napoleonLk vorlesung 10 napoleon
Lk vorlesung 10 napoleon
IgorKrestinsky
 
Lk zusammenfassung
Lk zusammenfassungLk zusammenfassung
Lk zusammenfassung
IgorKrestinsky
 
Lk vorlesung 14 wilhelm ii
Lk vorlesung 14 wilhelm iiLk vorlesung 14 wilhelm ii
Lk vorlesung 14 wilhelm ii
IgorKrestinsky
 
Lk vorlesung 11 robert blum
Lk vorlesung 11 robert blumLk vorlesung 11 robert blum
Lk vorlesung 11 robert blum
IgorKrestinsky
 
100 Orte in Berlin.pdf
100 Orte in Berlin.pdf100 Orte in Berlin.pdf
100 Orte in Berlin.pdf
Hasenchat Books
 
Deutsche Geschichte (1871 – 1945)
Deutsche Geschichte (1871 – 1945)Deutsche Geschichte (1871 – 1945)
Deutsche Geschichte (1871 – 1945)
Quỳnh Nguyễn
 
Reiseführer Deutschland.pdf
Reiseführer Deutschland.pdfReiseführer Deutschland.pdf
Reiseführer Deutschland.pdf
Hasenchat Books
 
Fontane Das ist ein zu weites Feld 2012
Fontane Das ist ein zu weites Feld 2012Fontane Das ist ein zu weites Feld 2012
Fontane Das ist ein zu weites Feld 2012kleemans
 
Lk vorlesung 9 preußen
Lk vorlesung 9 preußenLk vorlesung 9 preußen
Lk vorlesung 9 preußen
IgorKrestinsky
 
Der Weg zur Reichsgründung (1815-1871)
Der Weg zur Reichsgründung (1815-1871)Der Weg zur Reichsgründung (1815-1871)
Der Weg zur Reichsgründung (1815-1871)
Emilydavison
 
Stilepochen & Möbelstile
Stilepochen & MöbelstileStilepochen & Möbelstile
Stilepochen & Möbelstile
FrederikAstagneau
 
Lk vorlesung 5 staufer
Lk vorlesung 5 stauferLk vorlesung 5 staufer
Lk vorlesung 5 staufer
IgorKrestinsky
 
Spanische Monarchie heute
Spanische Monarchie heuteSpanische Monarchie heute
Spanische Monarchie heute
SonjaSimmes
 
Lk vorlesung 13 bismark
Lk vorlesung 13 bismarkLk vorlesung 13 bismark
Lk vorlesung 13 bismark
IgorKrestinsky
 
Lk vorlesung 7 luther
Lk vorlesung 7 lutherLk vorlesung 7 luther
Lk vorlesung 7 luther
IgorKrestinsky
 
Diaporama wilhelm II
Diaporama wilhelm IIDiaporama wilhelm II
Diaporama wilhelm IIaurelienantes
 
"Rudolf von Habsburg an Kaiser Franz Joseph von Österreich" - Zur Nachwirkung...
"Rudolf von Habsburg an Kaiser Franz Joseph von Österreich" - Zur Nachwirkung..."Rudolf von Habsburg an Kaiser Franz Joseph von Österreich" - Zur Nachwirkung...
"Rudolf von Habsburg an Kaiser Franz Joseph von Österreich" - Zur Nachwirkung...
Abteilung Kulturelles Erbe (Stadtarchiv, Museen, Gedenkstätten) Speyer
 
Die deutsche Volksgruppe in Ungarn
Die deutsche Volksgruppe in UngarnDie deutsche Volksgruppe in Ungarn
Die deutsche Volksgruppe in Ungarn
Kata Szam
 
Mediensystem In Den Niederlanden
Mediensystem In Den NiederlandenMediensystem In Den Niederlanden
Mediensystem In Den Niederlanden
Martin Paeplow
 

Ähnlich wie Der deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den Napoleonkriegen (20)

Lk vorlesung 10 napoleon
Lk vorlesung 10 napoleonLk vorlesung 10 napoleon
Lk vorlesung 10 napoleon
 
Lk zusammenfassung
Lk zusammenfassungLk zusammenfassung
Lk zusammenfassung
 
Lk vorlesung 14 wilhelm ii
Lk vorlesung 14 wilhelm iiLk vorlesung 14 wilhelm ii
Lk vorlesung 14 wilhelm ii
 
Lk vorlesung 11 robert blum
Lk vorlesung 11 robert blumLk vorlesung 11 robert blum
Lk vorlesung 11 robert blum
 
100 Orte in Berlin.pdf
100 Orte in Berlin.pdf100 Orte in Berlin.pdf
100 Orte in Berlin.pdf
 
Deutsche Geschichte (1871 – 1945)
Deutsche Geschichte (1871 – 1945)Deutsche Geschichte (1871 – 1945)
Deutsche Geschichte (1871 – 1945)
 
Reiseführer Deutschland.pdf
Reiseführer Deutschland.pdfReiseführer Deutschland.pdf
Reiseführer Deutschland.pdf
 
Fontane Das ist ein zu weites Feld 2012
Fontane Das ist ein zu weites Feld 2012Fontane Das ist ein zu weites Feld 2012
Fontane Das ist ein zu weites Feld 2012
 
Lk vorlesung 9 preußen
Lk vorlesung 9 preußenLk vorlesung 9 preußen
Lk vorlesung 9 preußen
 
Der Weg zur Reichsgründung (1815-1871)
Der Weg zur Reichsgründung (1815-1871)Der Weg zur Reichsgründung (1815-1871)
Der Weg zur Reichsgründung (1815-1871)
 
Stilepochen & Möbelstile
Stilepochen & MöbelstileStilepochen & Möbelstile
Stilepochen & Möbelstile
 
Lk vorlesung 5 staufer
Lk vorlesung 5 stauferLk vorlesung 5 staufer
Lk vorlesung 5 staufer
 
Spanische Monarchie heute
Spanische Monarchie heuteSpanische Monarchie heute
Spanische Monarchie heute
 
Lk vorlesung 13 bismark
Lk vorlesung 13 bismarkLk vorlesung 13 bismark
Lk vorlesung 13 bismark
 
Lk vorlesung 7 luther
Lk vorlesung 7 lutherLk vorlesung 7 luther
Lk vorlesung 7 luther
 
Diaporama wilhelm II
Diaporama wilhelm IIDiaporama wilhelm II
Diaporama wilhelm II
 
"Rudolf von Habsburg an Kaiser Franz Joseph von Österreich" - Zur Nachwirkung...
"Rudolf von Habsburg an Kaiser Franz Joseph von Österreich" - Zur Nachwirkung..."Rudolf von Habsburg an Kaiser Franz Joseph von Österreich" - Zur Nachwirkung...
"Rudolf von Habsburg an Kaiser Franz Joseph von Österreich" - Zur Nachwirkung...
 
Die deutsche Volksgruppe in Ungarn
Die deutsche Volksgruppe in UngarnDie deutsche Volksgruppe in Ungarn
Die deutsche Volksgruppe in Ungarn
 
Mediensystem In Den Niederlanden
Mediensystem In Den NiederlandenMediensystem In Den Niederlanden
Mediensystem In Den Niederlanden
 
Presentation berlin
Presentation berlinPresentation berlin
Presentation berlin
 

Mehr von Jelena Kostic-Tomovic

FILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICE
FILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICEFILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICE
FILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICE
Jelena Kostic-Tomovic
 
Studije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u Beogradu
Studije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u BeograduStudije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u Beogradu
Studije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u Beogradu
Jelena Kostic-Tomovic
 
Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku
Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku
Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku
Jelena Kostic-Tomovic
 
Germanistička sociolingvistika: osnovne teme
Germanistička sociolingvistika: osnovne temeGermanistička sociolingvistika: osnovne teme
Germanistička sociolingvistika: osnovne teme
Jelena Kostic-Tomovic
 
Phraseologismen in Werbeslogans auf Deutsch und Serbisch
Phraseologismen in Werbeslogans auf Deutsch und SerbischPhraseologismen in Werbeslogans auf Deutsch und Serbisch
Phraseologismen in Werbeslogans auf Deutsch und Serbisch
Jelena Kostic-Tomovic
 
Linguistische Pragmatik - Einführungsvorlesung
Linguistische Pragmatik - EinführungsvorlesungLinguistische Pragmatik - Einführungsvorlesung
Linguistische Pragmatik - Einführungsvorlesung
Jelena Kostic-Tomovic
 
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen KommunikationFormelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Jelena Kostic-Tomovic
 
Spreache der Werbung und Werbeanzeigen - Deutsch
Spreache der Werbung und Werbeanzeigen - DeutschSpreache der Werbung und Werbeanzeigen - Deutsch
Spreache der Werbung und Werbeanzeigen - Deutsch
Jelena Kostic-Tomovic
 
Immobilienanzeigen als Textsorte
Immobilienanzeigen als TextsorteImmobilienanzeigen als Textsorte
Immobilienanzeigen als Textsorte
Jelena Kostic-Tomovic
 
Text und Kultur
Text und KulturText und Kultur
Text und Kultur
Jelena Kostic-Tomovic
 
Textsorten: Begriff und Typologie
Textsorten: Begriff und TypologieTextsorten: Begriff und Typologie
Textsorten: Begriff und Typologie
Jelena Kostic-Tomovic
 
Gesprächsanalyse - Eine Einführung
Gesprächsanalyse - Eine EinführungGesprächsanalyse - Eine Einführung
Gesprächsanalyse - Eine Einführung
Jelena Kostic-Tomovic
 
Höflichkeit und Höflichkeitstheorie
Höflichkeit und HöflichkeitstheorieHöflichkeit und Höflichkeitstheorie
Höflichkeit und Höflichkeitstheorie
Jelena Kostic-Tomovic
 
Teorija učtivosti
Teorija učtivostiTeorija učtivosti
Teorija učtivosti
Jelena Kostic-Tomovic
 
Reduplikationsbildung im Deutschen / Reduplikacija u nemačkom jeziku
Reduplikationsbildung im Deutschen / Reduplikacija u nemačkom jezikuReduplikationsbildung im Deutschen / Reduplikacija u nemačkom jeziku
Reduplikationsbildung im Deutschen / Reduplikacija u nemačkom jeziku
Jelena Kostic-Tomovic
 
Anatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
Anatomie eines Sprechaktes und SprechaktklassifikationAnatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
Anatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
Jelena Kostic-Tomovic
 
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale KommunikationIllokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
Jelena Kostic-Tomovic
 
Textlinguistik: Illokutionsidentifikation
Textlinguistik: IllokutionsidentifikationTextlinguistik: Illokutionsidentifikation
Textlinguistik: Illokutionsidentifikation
Jelena Kostic-Tomovic
 
Sprechakt und Sprechakttheorie
Sprechakt und SprechakttheorieSprechakt und Sprechakttheorie
Sprechakt und Sprechakttheorie
Jelena Kostic-Tomovic
 
Text und Textlinguistik
Text und TextlinguistikText und Textlinguistik
Text und Textlinguistik
Jelena Kostic-Tomovic
 

Mehr von Jelena Kostic-Tomovic (20)

FILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICE
FILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICEFILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICE
FILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICE
 
Studije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u Beogradu
Studije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u BeograduStudije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u Beogradu
Studije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u Beogradu
 
Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku
Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku
Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku
 
Germanistička sociolingvistika: osnovne teme
Germanistička sociolingvistika: osnovne temeGermanistička sociolingvistika: osnovne teme
Germanistička sociolingvistika: osnovne teme
 
Phraseologismen in Werbeslogans auf Deutsch und Serbisch
Phraseologismen in Werbeslogans auf Deutsch und SerbischPhraseologismen in Werbeslogans auf Deutsch und Serbisch
Phraseologismen in Werbeslogans auf Deutsch und Serbisch
 
Linguistische Pragmatik - Einführungsvorlesung
Linguistische Pragmatik - EinführungsvorlesungLinguistische Pragmatik - Einführungsvorlesung
Linguistische Pragmatik - Einführungsvorlesung
 
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen KommunikationFormelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
 
Spreache der Werbung und Werbeanzeigen - Deutsch
Spreache der Werbung und Werbeanzeigen - DeutschSpreache der Werbung und Werbeanzeigen - Deutsch
Spreache der Werbung und Werbeanzeigen - Deutsch
 
Immobilienanzeigen als Textsorte
Immobilienanzeigen als TextsorteImmobilienanzeigen als Textsorte
Immobilienanzeigen als Textsorte
 
Text und Kultur
Text und KulturText und Kultur
Text und Kultur
 
Textsorten: Begriff und Typologie
Textsorten: Begriff und TypologieTextsorten: Begriff und Typologie
Textsorten: Begriff und Typologie
 
Gesprächsanalyse - Eine Einführung
Gesprächsanalyse - Eine EinführungGesprächsanalyse - Eine Einführung
Gesprächsanalyse - Eine Einführung
 
Höflichkeit und Höflichkeitstheorie
Höflichkeit und HöflichkeitstheorieHöflichkeit und Höflichkeitstheorie
Höflichkeit und Höflichkeitstheorie
 
Teorija učtivosti
Teorija učtivostiTeorija učtivosti
Teorija učtivosti
 
Reduplikationsbildung im Deutschen / Reduplikacija u nemačkom jeziku
Reduplikationsbildung im Deutschen / Reduplikacija u nemačkom jezikuReduplikationsbildung im Deutschen / Reduplikacija u nemačkom jeziku
Reduplikationsbildung im Deutschen / Reduplikacija u nemačkom jeziku
 
Anatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
Anatomie eines Sprechaktes und SprechaktklassifikationAnatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
Anatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
 
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale KommunikationIllokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
 
Textlinguistik: Illokutionsidentifikation
Textlinguistik: IllokutionsidentifikationTextlinguistik: Illokutionsidentifikation
Textlinguistik: Illokutionsidentifikation
 
Sprechakt und Sprechakttheorie
Sprechakt und SprechakttheorieSprechakt und Sprechakttheorie
Sprechakt und Sprechakttheorie
 
Text und Textlinguistik
Text und TextlinguistikText und Textlinguistik
Text und Textlinguistik
 

Der deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den Napoleonkriegen

  • 1. Der deutschsprachige Raum bis 1815 Deutsche politische und Kulturgeschichte Thema 1
  • 3. Frankenreich unter Karl dem Großen • Karl der Große, König des Fränkischen Reiches • Seit 800 Kaiser − als erster westeuropäischer Herrscher • Unter ihmerreichte das Frankenreich seine größte Ausdehnung. 3
  • 4. Teilung des Fränkischen Reiches • Nach dem Tod Karls des Großen wurde sein Reicht geteilt: – Ostfrankenreich  später/heute: Deutschland – Westfrankenreich  später/heute: Frankreich – Im Süden später/heute: Norditalien 4
  • 5. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation • Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation bildete sich aus dem ehemaligen Ostfrankenreich. • Der erste Kaiser war Otto I, der 962 zum Kaiser gekrönt wurde. • Der letzte Kaiser war Franz II, der 1806 seine Krone niederlegen musste. 5 um 1200 mitte des 14. Jh.
  • 6. Deutsche Ostsiedlung • Deutsche Ostsiedlung: Erorberung der Gebiete östlich der Elbe und der Saale auf Kosten der dortigen slawischen Bevölkerung, hauptsächlich zwischen 12. und 14. Jh. 6
  • 7. Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation mitte des 16. Jh. 7
  • 8. Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation nach dem Dreißigjärhigen Krieg (1648) 8
  • 10. Der deutssprachige Raum zwischen 1740 und den Napoleonkriegen 10Friedrich der Große Maria Theresia
  • 13. Der Siebenjährige Krieg (1756−1763) 13
  • 14. Franzosenzeit: Napoleonische Herrschaft und Napoleonische Kriege (1792−1815) 14 Napoleon Fürst von Metternicht
  • 15. Europa 1810 − Höhepunkt der Napoleonischen Herrschaft 15
  • 16. Proklamation des Rheinbundes 1806 − Ende des Heiligen Römischen Reiches 16
  • 17. Europa nach dem Wiener Kongress 1815 17
  • 18. Der Deutsche Bund 1815 18
  • 19. Allgemeine Tendenzen 1740−1815 Politik und Wirtschaft • Politik: – aufgeklärter Absolutismus – Reformen: Bauernberfreiung, Religionsfreiheit (z. B. Josephinische Reformen in Österreich, Preußische Reformen) – Streben nach nationaler Befreiung, nach Demokratisierung (z. B. Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Französische Revolution usw.) • Wirtschaft: – Merkantilismus – Anfänge der Industrialisierung (1767: Spinnmaschine Spinning Jenny, James Hargreaves; 1769: Dampfmaschine, James Watt usw.) – Moderne Banken und Sparkassen 19
  • 20. Allgemeine Tendenzen 1740−1815 Weltanschuung Aufklärung: Sapere aude! − Wage es, weise zu sein! Der Geist der Aufklärung hat das ganze 18. und 19. Jahrhundert dominiert. • 1748: Montesquieu, Vom Geist des Gesetzes Philosoph und Schriftsteller, Vordenker der Aufklärung, Vorläufer de Soziologie, Mitbegründer der modernen Geschichtswissenschaft usw. • Ab 1751: Die Encyclopédie von Diderot und D’Alambert • 1762: Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts • 1776: Thomas Jefferson, Declaration of Independence (Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg) • 1776: Adam Smith, The Wealth of Nations • 1781: Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft 20
  • 21. Allgemeine Tendenzen 1740−1815 Kultur und Kunst • Musik: Wiener Klassik (Mozart, Haydn und Beethoven) • Literatur: Lessing, Weimarer Klassik 21 Mozart Haydn Beethoven