SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 41
Ableitungen
im Deutschen
Grundbegriffe der Wortbildungslehre
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
Wortbildungsmodelle im
Deutschen
• Zusammensetzung, f. (Komposition, f.)
• Ableitung, f. (Suffixableitung, f., Derivation, f.)
• Präfixbildung, f. (Präfigierung, f.)
• Konversion, f.
• Kurzwortbildung, f.
• Reduplikationsbildung, f.
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
2
Die ältesten
Wortbildungsmodelle,
bereits seit dem
Urindogermanischen
Eine intensive
Entwicklung
erst seit der 2.
Hälfte des 20.
Jhd.
Eine Randerscheinung
Charakteristisch für
schwach flektierende
Sprachen.
Hat sich aus
der
Komposition
Entwickelt.
Die Ableitung
• Bezeichnungen für den Wortbildungsprozess:
Ableitung, f., Suffixableitung, f., Derivation, f.
• Bezeichnungen für die Wortbildungsprodukte:
Ableitung, f., Suffixableitung, f., Derivat, n.
Serbische Bezeichnungen:
• für den Wortbildungsprozess:
извођење, деривација
• für die Wortbildungsprodukte:
изведеница, дериват
Die Ableitung als Wortbildungsmodell war bereits im
Urindogermanischen vertreten. Dieses Wortbildungsmodell ist
so alt, dass seine Herkunft nicht geklärt werden konnte.
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
3
Subklassen der Ableitung
• Explizite Ableitung, f. (explizite Derivation, f., Suffixderivation, f.)
(serb. експлицитно извођење, експлицитна деривација)
• Implizite Ableitung, f. (implizite Derivation, f.)
(serb. имплицитно извођење, имплицитна деривација)
• Rückbildung, f.
(serb. ретроградно извођење)
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
4
Subklassen der Ableitung
Ableitung Explizite Ableitung
Implizite
Ableitung
Rückbildung
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
5
Subklassen der Ableitung
Bezeichnungen für Wortbildungsprodukte:
• Explizite Ableitung, f., explizites Derivat, n.
(serb. експлицитна изведеница, експлицитан дериват)
• Implizite Ableitung, f., implizites Derivat, n.
(serb. имплицитна изведеница, имплицитан дериват)
• Rückbildung, f.
(serb. ретроградна изведеница, ретроградан дериват)
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
6
Explizite Ableitung
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
7
Unmittelbare Konstituenten
bei der Ableitung
Unmittelbare
Konstituenten
ein
selbstständiges
Element
ein
Wortbildungs-
morhem
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
8
die
Ableitungsbasis
das
Ableitungselement
Explizite Ableitung
Die
Ableitungsbasis
Das
Ableitungselemen
t
Explizite
Ableitung
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
9
Gespräch -ig gesprächig
Die Ableitungsbasis
Als Ableitungsbasis bei expliziten Ableitungen dienen:
• freie Morpheme
/klein/ + /-lich/  /kleinlich/
• Wortbildungskonstruktionen
/aufmerksam/ + /-keit/  /aufmerksamkeit/
• Konfixe
/fakul/ + /-tät/  /fakultät/
• abbreviierte Lexeme
/rollstuhl/ + /-i/  /rolli/
/rollwagen/ + /-i/  /rolli/
• zusammengerückte Wortgruppen
/viele schichten/ + /-ig/  /vielschichtig/
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
10
Das Ableitungselement
Als Ableitungselemente bei expliziten Derivaten dienen:
• Suffixe (serb. суфикс)
/klug/ + /-heit/  /klugheit/
• Suffixoide (serb. суфиксоид)
/rechnung/ + /-wesen/  /rechnungswesen/
• diskontinuierliche Konstituenten (aus einem Präfix und einem
Suffix) (serb. дводелна/двокомпонентна конституента)
/arzt/ + /ver-…-en/  /verarzten/
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
11
Die Funktionen der Suffixe
Semantische
und/oder
syntaktische
Umwandlung
Suffixe
Suffixoide
Suffixe
im Rahmen von
diskontinuierlichen
Konstituenten
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
12
Modifikation
und
Transposition
Modifikation und Transposition
Die Funktionen der Suffixe umfassen:
I. semantische Modifikation
(= „semantische Abwandlung bei gleichzeitigem Erhalt der Wortart“)
Tisch  Tischchen/Tischlein
Dichter  Dichterling
Mensch  Menschheit
rund  rundlich
II. syntaktische Transposition
(= „semantische und syntaktische Umwandlung in eine andere Wortart“ oder in
eine andere Bedeutungsklasse)
weich  Weichling
Tugend  tugendlich
Tasche  Täschner / Taschner (südd., österr.)
(Quelle: Doerfert, Regina 1994)
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
13
Das Movierungssuffix –in und die
Diminutivsuffixe (-chen und –lein)
können ausschließlich
die Funktion
der semantischen Modifikation
ausüben!
ODER:
Semantische
Modifikation
+
syntaktische
Transposition
Merkmale von Suffixen
• Im Unterschied zu den freien/lexikalischen Morphemen:
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
14
1. können die Suffixe nicht
selbstständig gebraucht
werden;
2. haben die Suffixe eine
kategorielle und keine
lexikalische Bedeutung;
3. müssen die Suffixe
reihenbildend sein;
Explizite Ableitungen –
ein Klassifikationsversuch
• Typische explizite Ableitung, f.
(serb. типично експлицитно извођење)
• Präfix-Suffix-Bildung, f.
(serb. префиксално-суфиксално извођење)
• Zusammenbildung, f.
(serb. сложено-суфиксална творба)
• Ableitung, f. mittels Suffixoid
(serb. суфиксоидно извођење)
• Ableitung, f. mit einem Konfix als Ableitungsbasis
(serb. конфиксално извођење)
• Explizite Ableitung, f. mit einem unikalen Element als Ableitungsbasis
(serb. изведенице са уникалном базом)
• Explizite Ableitung, f. mit Basiskürzung
(serb. скраћено-суфиксална творба)
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
15
Typische explizite Ableitung
• Ableitungsbasis:
ein Lexem
(ein freies Morphem oder eine Wortbildungskonstruktion)
• Ableitungselement:
ein Suffix
Beispiele:
/herzog/ + /-tum/  /herzogtum/ (das Herzogtum)
/arzt/ + /-in/  /ärztin/ (die Ärztin)
/lieg/ + /-e/  /liege/ (die Liege)
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
16
Präfix-Suffix-Bildung
• Ableitungsbasis:
ein Lexem
(ein freies Morphem oder eine Wortbildungskonstruktion)
• Ableitungselement:
eine Kombination aus Präfix und Suffix
Beispiele:
/schuld/ + /an- ... -igen/  /anschuldigen/
/weit/ + /er- ... -ern/  /erweitern/
/gott/ + /ver- ... -en/  /vergöttern/
/land/ + /ge- ... –e/  /gelände/ (das Gelände)
/mal/ + /ge- ... –de/  /gemälde/ (das Gemälde)
/heul/ + /ge- ... –e/  /geheule/ (das Geheule)
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
17
Die produktivsten
Präfixe bei der
Präfix-Suffix-Bildung:
be-, ver-, ent-
und
Ge-
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
18
In der deutschen Gegenwartssprache werden
durch Präfix-Suffix-Bildung
in erster Linie
Verben aus Substantiven und Adjektiven
sowie Substantive aus Verben
gebildet.
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
19
Präfix-Suffix-Bildungen werden zu den
Ableitungen
und nicht zu den Präfixbildungen gerechnet,
weil die Rolle der Suffixe in diesem Prozess
als bedeutend angesehen wird
(wegen der syntaktischen Transposition).
Substantivische
Präfix-Suffix-Bildungen
mit dem Präfix Ge-
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
20
/Ge- … -e/
• Gefluche, n. (непрекидно псовање) ← flich- (fluchen –
'psovati') + /Ge-...-e/,
• Gefrage, n. (непрекидно запиткивање) ← frag- (fragen –
’питати’) + /Ge-...-e/,
• Gehetze, n. (стална журба, јурњава) ← hetz- (hetzen –
’јурцати’, ’журити’) + /Ge-...-e/,
• Geheule, n. (непрекидна кукњава, јадиковање) ← heul-
(heulen – ’плакати’, ’цмиздрети’, ’завијати’) + /Ge-...-e/,
• Gehöhne, n. (непрекидно изругивање) ← höhn- (höhnen –
’изругивати’) + /Ge-...-e/
• Gehopse, n. (ђипање, стално скакање) ← hops- (hopsen –
’скакати’) + /Ge-...-e/,
• Geprahle, n. (непрекидно хвалисање) ← prahl- (prahlen –
’хвалисати се’) + /Ge-...-e/ u. a. m.
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
21
/Ge- … -(e)/
• Gejammer(e), n. (кукумавчење, кукњава) ← jammer-
(jammern – ’кукати’, ’кукумавчити’) + /Ge-...-(e)/,
• Gejohl(e), n. (дерњава, урлање) ← johl- (johlen – ’драти се’,
’урлати’ + /Ge-...-(e)/,
• Geklatsch(e), n. (дуготрајно аплаутирање; трачарење) ←
klatsch- (klatschen – ’ударати/ударити’; ’трачарити') +
/Ge-...-(e)/;
• Geplapper(e), n. (торокање, тртљање, брбљање) ←
plapper- (plappern – ’тртљати’, ’брбљати’, ’торокати’) + /Ge-
...-(e)/
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
22
/Ge- … -Ø/
• Gebäck, n. (пециво) ← back- (backen – ’(ис)пећи’) + /Ge-...-ø/
• Gebrüll, n. (урлање; грохот) ← brüll- (brüllen – ’урлати’,
’смејати се грохотом’) + /Ge-...-ø/,
• Gedicht, n. (песма) ← dicht- (dichten – ’писати песме’) +
/Ge-...-ø/,
• Gefecht, n. (борба; битка) ← fecht- (fechten – ’мачевати се’;
’борити се’) + /Ge-...-ø/,
• Gefühl, n. (осећање; осећај) ← fühl- (fühlen –
’осетити/осећати’) + /Ge-...-ø/,
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
23
/Ge- …-t/, /Ge- … -st/…
• /Ge-...-t/:
Gehöft, n. (имање, мајур) ← Hof, m. (газдинство, двориште),
Gewicht, n. (тежина) ← wiegen (тежити, бити тежак);
• /Ge-...-st/:
Geschwulst, f. (тумор, израслина) ← schwellen (отећи/отицати),
Gespinst, n. (пређа) ← spinnen (прести);
• /Ge-...-de/:
Gebäude, n. (зграда) ← bauen (градити/саградити),
Gemälde, n. (слика) ← malen (сликати/насликати);
• /Ge-...-ter/:
Gelächter, n. (смех) ← lachen (смејати се);
• /Ge-...-sel/:
Geschreibsel, n. (шкработина) ← schreiben (писати/написати)
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
24
Zusammenbildung
• Ableitungsbasis:
eine Wortgruppe
(meist eine substantivische Wortgruppe)
• Ableitungselement:
ein Suffix
Beispiele:
/blaue Augen/ + /-ig/  /blauäugig/
/zwei Spuren/ + /-ig/  /zweispurig/
/vier Beine/ + /-ig/ /vierbeinig/
/vier Beine/ + /-er/  /vierbeiner/ (der Vierbeiner)
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
25
Besonders produktiv:
1. das Suffix –ig im
adjektivischen
Bereich
2. das Suffix –er im
substantivischen
Bereich
Ableitung mittels Suffixoid
• Ableitungsbasis:
ein Lexem
(ein freies Morphem oder eine Wortbildungskonstruktion)
• Ableitungselement:
ein Suffixoid
Beispiele:
-wesen: Staatswesen, Verlagswesen, Verwaltungswesen,
Steuerwesen, Zollwesen, Bibliothekswesen...
-werk: Backwerk, Blattwerk/Blätterwerk, Netzwerk, Schuhwerk,
Laubwerk...
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
26
Besonders
produktiv:
die Suffixoide
-wesen und
–werk.
Ableitung mit einem Konfix als
Ableitungsbasis
• Ableitungsbasis:
ein Konfix
• Ableitungselement:
ein Suffix
Konfixe – lexikalische Morpheme aus klassischen Sprachen, die im
Deutschen nicht selbstständig gebraucht werden
Beispiele:
Universum, n., universal, universell, Universität, f., Universalie, f.,
Universalist, m., Universalität, f. ...
Logik, f., logisch, Logiker, m., Logizismus, m., logizistisch...
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
27
Ableitung mit einem unikalen
Element als Ableitungsbasis
• Ableitungsbasis:
ein unikales Morphem
• Ableitungselement:
ein Suffix
Böschung, f. (= Steilhang)  Bosch/Bösch (= Busch) + -ig
böschen (= unregelmäßig abfallendes Erdreich abschrägen und
befestigen)  Bosch/Bösch (= Busch)
Innung, f. (= freiwillige Vereinigung selbstständiger Handwerker
zu einer Körperschaft)  innon (= aufnhemen) + -ung
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
28
Ableitung mit Basiskürzung
• Ableitungsbasis:
ein abbreviiertes Lexem
• Ableitungselement:
ein Suffix
/fundamentalist/ + /-i/  /fundi/ (der Fundi)
/realist/ + /-o/  /realo/ (der Realo)
/kugelschreiber/ + /-i/  /kulli/ (der Kulli)
/pulover/ + /-i/  /puli/ (der Puli)
/trabant/ + /-i/  /trabbi/ (der Trabbi)
/vater/ + /-i/  /vati/ (der Vati)
/prolet/ + /-o/  /prolo/ (der Prolo)
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
29
Besonders
produktiv:
-i (-y) und -o
Wortbildungs-
Konstruktionen:
In der Regel
umgangssprachlich
Implizite Ableitung
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
30
Implizite Ableitung - Definition
„Eine implizite Ableitung ist ein freies Morphem oder eine freie
Morphemkonstruktion ohne Ableitungssuffix, das nicht durch
zwei unmittelbare Konstituenten, sondern als Ganzes durch
seine semantische und formale Beziehung auf ein anderes freies
Morphem oder eine Morphemkonstruktion motiviert ist. Es liegt
eine Transformation in eine andere Wortart vor.“
(Fleischer 1971)
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
31
Eigentliche implizite Ableitung
• Dieses Wortbildungsmuster war für ältere Sprachstufen
charakteristisch, heute ist es unproduktiv.
• Nur im verbalen Bereich vertreten.
• Nach diesem Wortbildungsmuster wurden kausative und
faktitive Verben gebildet.
Beispiele:
fallen  fällen neigen  nicken
liegen  legen reißen  ritzen
schwimmen  schwemmen schneiden  schnitzen
sinken  senken stechen  sticken
sitzen  setzen ziehen  zucken
trinken  tränken
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
32
Implizite Ableitung
bei den Substantiven
• Die Substantive, die heute als implizite Ableitungen gelten,
sind eigentlich noch im Urindogermanischen durch explizite
Derivation entstanden.
• Im Laufe der Zeit sind die ursprünglichen vokalischen Suffixe
jedoch durch das Nullsuffix abgelöst worden (d. h. sie konnten
sich nicht halten).
• Heute erinnern solche Substantive daher auf den ersten Blick
stark an Rückbildungen – was sprachhistorisch betrachtet aber
nicht stimmt.
Beispiele:
brechen  der Bruch
schwingen  der Schwung
Fallen  der Fall u. v. a. m.
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
33
Implizite Ableitung
mit dem Ablaut
• Sprachhistorisch betrachtet handelt es sich bei dieser Gruppe
um Ableitungen mit dem sog. qualitativen Ablaut oder mit
dem e/i-Wechsel. Diese Lautenverschiebungen lassen sich bis
heute deutlich erkennen.
Beispiele:
schießen  der Schuss
schneiden  der Schnitt
schreiten  der Schritt
wachsen  der Wuchs
fließen  der Fluss
finden  der Fund
genießen  der Genuss
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
34
Implizite Ableitung
ohne den Ablaut
• Sprachhistorisch betrachtet handelt es sich bei den impliziten
Ableitungen ohne den Ablaut eigentlich um Ableitungen mit
dem sog. quantitativen Ablaut. Diese Lautverschiebung lässt
sich heute jedoch nicht mehr erkennen bzw. sie hat keinerlei
Spuren hinterlassen.
Beispiele:
schlagen  der Schlag
fallen  de Fall
fangen  der Fang
raten  der Rat
laufen  der Lauf
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
35
Analogiebildungen
• In Analogie zu den ursprünglichen substantivischen impliziten
Derivaten sind in den neueren Phasen der Sprachentwicklung
auch einige weitere Substantive gebildet worden.
Beispiele:
kaufen  der Kauf
ausdrücken  der Ausdruck
einführen  der Einfuhr
ersetzen  der Ersatz
verlegen  der Verlag
u. v. a. m.
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
36
Substantivische implizite Derivate
- Morphologische Charakteristika
• Substantivische implizite Derivate sind in der Regel Maskulina,
nur ausnahmsweise Neutra.
• Im Genitiv Singular haben sie die Endung –(e)s.
• Im Plural haben sie die Endung –e.
• Der Plural wird außerdem oft durch den Umlaut
gekennzeichnet.
springen  der Sprung  des Sprung(es)  die Sprünge
ziehen der Zug  des Zug(e)s  die Züge
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
37
Substantivische implizite Derivate
- Semantische Charakteristika
Substantivische implizite Derivate gehören meist zu einer der
folgenden beiden Bedeutungsgruppen von Substantiven:
• Nomina Actionis
(Substantive, die ein Geschehen bezeichnen)
• Nomina Acti
(Substantive, die das Ergebnis eines Geschehens bezeichnen)
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
38
Rückbildung
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
39
Rückbildung
• Alternative Bezeichnungen: retrograde Bildung, inverse
Bildung
• Bei der Rückbildung wird ein Suffix nicht hinzugefügt, sondern
getilgt.
• In der deutschen Sprache unterliegt meist das adjektivische
Suffix –ig einer solchen Tilgung.
• Dieser Prozess ist nur sprachhistorisch nachzuweisen.
Beispiele:
blödsinnig  das Blödsinn
großmütig  die Großmut
kleinmütig der Kleinmut
freimütig  de Freimut
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
40
Literaturverzeichnis
• Doerfert, Regina (1994). Die Substantivableitung mit –heti/-
keit, -ida, -i im Frühneuhochdeutschen. Berlin: Walter de
Gruyter.
• Fleischer, Wolfgang (1971). Wortbildung der deutschen
Gegenwartssprache. Leipzig: Akademie Verlag.
• Kostić-Tomović, Jelena (2013). Tvorba reči u savremenom
nemačkom jeziku. Beograd: FOKUS.
Prof.Dr.JelenaKostićTomović
41

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...Jelena Kostic-Tomovic
 
Rechtschreibwörterbücher Deutsch und Serbisch
Rechtschreibwörterbücher Deutsch und SerbischRechtschreibwörterbücher Deutsch und Serbisch
Rechtschreibwörterbücher Deutsch und SerbischJelena Kostic-Tomovic
 
Varietätenwörterbücher Deutsch und Serbisch
Varietätenwörterbücher Deutsch und SerbischVarietätenwörterbücher Deutsch und Serbisch
Varietätenwörterbücher Deutsch und SerbischJelena Kostic-Tomovic
 
Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2
Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2
Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2Jelena Kostic-Tomovic
 
Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...
Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...
Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...Jelena Kostic-Tomovic
 
Phraseologische Wörterbücher und Kollokationswörterbücher
Phraseologische Wörterbücher und KollokationswörterbücherPhraseologische Wörterbücher und Kollokationswörterbücher
Phraseologische Wörterbücher und KollokationswörterbücherJelena Kostic-Tomovic
 
Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016
Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016
Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016Jelena Kostic-Tomovic
 
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2Jelena Kostic-Tomovic
 
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2 - Ergänzte PPP
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2 - Ergänzte PPPGrundbegriffe der Wortbildungslehre 2 - Ergänzte PPP
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2 - Ergänzte PPPJelena Kostic-Tomovic
 
Derivation & inflection
Derivation & inflectionDerivation & inflection
Derivation & inflectionLinda Julie
 
L95 jean livescu limba germana i-ro
L95 jean livescu   limba germana i-roL95 jean livescu   limba germana i-ro
L95 jean livescu limba germana i-roLazar Maria
 
1 learning a_first_language_new
1 learning a_first_language_new1 learning a_first_language_new
1 learning a_first_language_newAykut Bucalı
 

Was ist angesagt? (20)

Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
 
Rechtschreibwörterbücher Deutsch und Serbisch
Rechtschreibwörterbücher Deutsch und SerbischRechtschreibwörterbücher Deutsch und Serbisch
Rechtschreibwörterbücher Deutsch und Serbisch
 
Varietätenwörterbücher Deutsch und Serbisch
Varietätenwörterbücher Deutsch und SerbischVarietätenwörterbücher Deutsch und Serbisch
Varietätenwörterbücher Deutsch und Serbisch
 
Wörterbuchtypologie
WörterbuchtypologieWörterbuchtypologie
Wörterbuchtypologie
 
Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2
Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2
Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2
 
Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...
Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...
Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...
 
Phraseologische Wörterbücher und Kollokationswörterbücher
Phraseologische Wörterbücher und KollokationswörterbücherPhraseologische Wörterbücher und Kollokationswörterbücher
Phraseologische Wörterbücher und Kollokationswörterbücher
 
Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016
Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016
Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016
 
Iz drugoguglajkt
Iz drugoguglajktIz drugoguglajkt
Iz drugoguglajkt
 
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2
 
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2 - Ergänzte PPP
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2 - Ergänzte PPPGrundbegriffe der Wortbildungslehre 2 - Ergänzte PPP
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2 - Ergänzte PPP
 
Chapter 8
Chapter 8Chapter 8
Chapter 8
 
Derivation & inflection
Derivation & inflectionDerivation & inflection
Derivation & inflection
 
L95 jean livescu limba germana i-ro
L95 jean livescu   limba germana i-roL95 jean livescu   limba germana i-ro
L95 jean livescu limba germana i-ro
 
Lexikologie
LexikologieLexikologie
Lexikologie
 
Morphemes chapter 4
Morphemes    chapter 4Morphemes    chapter 4
Morphemes chapter 4
 
Applied Linguistics
Applied LinguisticsApplied Linguistics
Applied Linguistics
 
Group 1. deixis
Group 1. deixisGroup 1. deixis
Group 1. deixis
 
1 learning a_first_language_new
1 learning a_first_language_new1 learning a_first_language_new
1 learning a_first_language_new
 
Week 1 morphemes and words
Week 1 morphemes and wordsWeek 1 morphemes and words
Week 1 morphemes and words
 

Andere mochten auch

Grajsova konverzaciona načela (konverzacione maksime)
Grajsova konverzaciona načela (konverzacione maksime)Grajsova konverzaciona načela (konverzacione maksime)
Grajsova konverzaciona načela (konverzacione maksime)Jelena Kostic-Tomovic
 
Socijalna priroda neverbalne komunikacije. Šest funkcija neverbalne komunikacije
Socijalna priroda neverbalne komunikacije. Šest funkcija neverbalne komunikacijeSocijalna priroda neverbalne komunikacije. Šest funkcija neverbalne komunikacije
Socijalna priroda neverbalne komunikacije. Šest funkcija neverbalne komunikacijeJelena Kostic-Tomovic
 
Sprachliche Realisierung von Sprechakten und Textsorten
Sprachliche Realisierung von Sprechakten und TextsortenSprachliche Realisierung von Sprechakten und Textsorten
Sprachliche Realisierung von Sprechakten und TextsortenJelena Kostic-Tomovic
 
Historische und etymologische Wörterbücher
Historische und etymologische WörterbücherHistorische und etymologische Wörterbücher
Historische und etymologische WörterbücherJelena Kostic-Tomovic
 
Seminar "Rečnici u nastavi nemačkog jezika"
Seminar "Rečnici u nastavi nemačkog jezika"Seminar "Rečnici u nastavi nemačkog jezika"
Seminar "Rečnici u nastavi nemačkog jezika"Jelena Kostic-Tomovic
 
Valenzwörterbücher Deutsch und Serbisch (Kroatisch, Bosnisch)
Valenzwörterbücher Deutsch und Serbisch (Kroatisch, Bosnisch)Valenzwörterbücher Deutsch und Serbisch (Kroatisch, Bosnisch)
Valenzwörterbücher Deutsch und Serbisch (Kroatisch, Bosnisch)Jelena Kostic-Tomovic
 
#JobSchool. Le tipologie contrattuali: l'apprendistato.
#JobSchool. Le tipologie contrattuali: l'apprendistato.#JobSchool. Le tipologie contrattuali: l'apprendistato.
#JobSchool. Le tipologie contrattuali: l'apprendistato.InfoCert People
 
Jk ti nt.prevodjenjeikrizajezkulture2
Jk ti nt.prevodjenjeikrizajezkulture2Jk ti nt.prevodjenjeikrizajezkulture2
Jk ti nt.prevodjenjeikrizajezkulture2Jelena Kostic-Tomovic
 
#JobSchool: lo smart working
#JobSchool: lo smart working#JobSchool: lo smart working
#JobSchool: lo smart workingInfoCert People
 
Báo cáo thống kê digital Châu Á - Thái Bình Dương 2014
Báo cáo thống kê digital Châu Á - Thái Bình Dương 2014Báo cáo thống kê digital Châu Á - Thái Bình Dương 2014
Báo cáo thống kê digital Châu Á - Thái Bình Dương 2014GAPIT Communications JSC.
 

Andere mochten auch (20)

Grajsova konverzaciona načela (konverzacione maksime)
Grajsova konverzaciona načela (konverzacione maksime)Grajsova konverzaciona načela (konverzacione maksime)
Grajsova konverzaciona načela (konverzacione maksime)
 
Grajsove implikature
Grajsove implikatureGrajsove implikature
Grajsove implikature
 
Socijalna priroda neverbalne komunikacije. Šest funkcija neverbalne komunikacije
Socijalna priroda neverbalne komunikacije. Šest funkcija neverbalne komunikacijeSocijalna priroda neverbalne komunikacije. Šest funkcija neverbalne komunikacije
Socijalna priroda neverbalne komunikacije. Šest funkcija neverbalne komunikacije
 
Sprachliche Realisierung von Sprechakten und Textsorten
Sprachliche Realisierung von Sprechakten und TextsortenSprachliche Realisierung von Sprechakten und Textsorten
Sprachliche Realisierung von Sprechakten und Textsorten
 
Konverzacione maksime i tekst
Konverzacione maksime i tekstKonverzacione maksime i tekst
Konverzacione maksime i tekst
 
Verbalna i neverbalna komunikacija
Verbalna i neverbalna komunikacijaVerbalna i neverbalna komunikacija
Verbalna i neverbalna komunikacija
 
Sprechakt und Sprechakttheorie
Sprechakt und SprechakttheorieSprechakt und Sprechakttheorie
Sprechakt und Sprechakttheorie
 
Text und Textlinguistik
Text und TextlinguistikText und Textlinguistik
Text und Textlinguistik
 
Historische und etymologische Wörterbücher
Historische und etymologische WörterbücherHistorische und etymologische Wörterbücher
Historische und etymologische Wörterbücher
 
Seminar "Rečnici u nastavi nemačkog jezika"
Seminar "Rečnici u nastavi nemačkog jezika"Seminar "Rečnici u nastavi nemačkog jezika"
Seminar "Rečnici u nastavi nemačkog jezika"
 
Valenzwörterbücher Deutsch und Serbisch (Kroatisch, Bosnisch)
Valenzwörterbücher Deutsch und Serbisch (Kroatisch, Bosnisch)Valenzwörterbücher Deutsch und Serbisch (Kroatisch, Bosnisch)
Valenzwörterbücher Deutsch und Serbisch (Kroatisch, Bosnisch)
 
Komunikacija i pragmatika
Komunikacija i pragmatikaKomunikacija i pragmatika
Komunikacija i pragmatika
 
#JobSchool. Le tipologie contrattuali: l'apprendistato.
#JobSchool. Le tipologie contrattuali: l'apprendistato.#JobSchool. Le tipologie contrattuali: l'apprendistato.
#JobSchool. Le tipologie contrattuali: l'apprendistato.
 
Tomovic novisad22nov2014
Tomovic novisad22nov2014Tomovic novisad22nov2014
Tomovic novisad22nov2014
 
Ppt doodle ict
Ppt doodle ictPpt doodle ict
Ppt doodle ict
 
Jk ti nt.prevodjenjeikrizajezkulture2
Jk ti nt.prevodjenjeikrizajezkulture2Jk ti nt.prevodjenjeikrizajezkulture2
Jk ti nt.prevodjenjeikrizajezkulture2
 
библиотеке 95
библиотеке 95библиотеке 95
библиотеке 95
 
#JobSchool: lo smart working
#JobSchool: lo smart working#JobSchool: lo smart working
#JobSchool: lo smart working
 
How to make money in 2014
How to make money in 2014How to make money in 2014
How to make money in 2014
 
Báo cáo thống kê digital Châu Á - Thái Bình Dương 2014
Báo cáo thống kê digital Châu Á - Thái Bình Dương 2014Báo cáo thống kê digital Châu Á - Thái Bình Dương 2014
Báo cáo thống kê digital Châu Á - Thái Bình Dương 2014
 

Ähnlich wie Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein Überblick

Alemão 1a apresentação
Alemão 1a apresentaçãoAlemão 1a apresentação
Alemão 1a apresentaçãoJnausch
 
Clube de alemao 1
Clube de alemao 1Clube de alemao 1
Clube de alemao 1Jnausch
 
El verbo (IV): pretérito, perfecto, plusquamperfecto, futuro
El verbo (IV): pretérito, perfecto, plusquamperfecto, futuroEl verbo (IV): pretérito, perfecto, plusquamperfecto, futuro
El verbo (IV): pretérito, perfecto, plusquamperfecto, futuroKlara Tschek
 
Cd a 2a apresentacao
Cd a 2a apresentacaoCd a 2a apresentacao
Cd a 2a apresentacaoJnausch
 
Phonetik phonologie - copy
Phonetik   phonologie - copyPhonetik   phonologie - copy
Phonetik phonologie - copyiRebane
 
Cd a 3a apresentacao
Cd a 3a apresentacaoCd a 3a apresentacao
Cd a 3a apresentacaoJnausch
 

Ähnlich wie Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein Überblick (8)

Alemão 1a apresentação
Alemão 1a apresentaçãoAlemão 1a apresentação
Alemão 1a apresentação
 
German Tutorial II
German Tutorial IIGerman Tutorial II
German Tutorial II
 
Clube de alemao 1
Clube de alemao 1Clube de alemao 1
Clube de alemao 1
 
Theorie praeteritum
Theorie praeteritumTheorie praeteritum
Theorie praeteritum
 
El verbo (IV): pretérito, perfecto, plusquamperfecto, futuro
El verbo (IV): pretérito, perfecto, plusquamperfecto, futuroEl verbo (IV): pretérito, perfecto, plusquamperfecto, futuro
El verbo (IV): pretérito, perfecto, plusquamperfecto, futuro
 
Cd a 2a apresentacao
Cd a 2a apresentacaoCd a 2a apresentacao
Cd a 2a apresentacao
 
Phonetik phonologie - copy
Phonetik   phonologie - copyPhonetik   phonologie - copy
Phonetik phonologie - copy
 
Cd a 3a apresentacao
Cd a 3a apresentacaoCd a 3a apresentacao
Cd a 3a apresentacao
 

Mehr von Jelena Kostic-Tomovic

FILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICE
FILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICEFILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICE
FILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICEJelena Kostic-Tomovic
 
Studije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u Beogradu
Studije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u BeograduStudije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u Beogradu
Studije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u BeograduJelena Kostic-Tomovic
 
Der deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den Napoleonkriegen
Der deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den NapoleonkriegenDer deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den Napoleonkriegen
Der deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den NapoleonkriegenJelena Kostic-Tomovic
 
Der deutschsprachige Raum in Früher Neuzeit
Der deutschsprachige Raum in Früher NeuzeitDer deutschsprachige Raum in Früher Neuzeit
Der deutschsprachige Raum in Früher NeuzeitJelena Kostic-Tomovic
 
Der deutsche Sprachraum im Spätmittelalter
Der deutsche Sprachraum im SpätmittelalterDer deutsche Sprachraum im Spätmittelalter
Der deutsche Sprachraum im SpätmittelalterJelena Kostic-Tomovic
 
Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku
Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku
Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku Jelena Kostic-Tomovic
 
Germanistička sociolingvistika: osnovne teme
Germanistička sociolingvistika: osnovne temeGermanistička sociolingvistika: osnovne teme
Germanistička sociolingvistika: osnovne temeJelena Kostic-Tomovic
 
Phraseologismen in Werbeslogans auf Deutsch und Serbisch
Phraseologismen in Werbeslogans auf Deutsch und SerbischPhraseologismen in Werbeslogans auf Deutsch und Serbisch
Phraseologismen in Werbeslogans auf Deutsch und SerbischJelena Kostic-Tomovic
 
Linguistische Pragmatik - Einführungsvorlesung
Linguistische Pragmatik - EinführungsvorlesungLinguistische Pragmatik - Einführungsvorlesung
Linguistische Pragmatik - EinführungsvorlesungJelena Kostic-Tomovic
 
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen KommunikationFormelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen KommunikationJelena Kostic-Tomovic
 
Spreache der Werbung und Werbeanzeigen - Deutsch
Spreache der Werbung und Werbeanzeigen - DeutschSpreache der Werbung und Werbeanzeigen - Deutsch
Spreache der Werbung und Werbeanzeigen - DeutschJelena Kostic-Tomovic
 
Srpsko-nemački jezički i kulturni kontakti
Srpsko-nemački jezički i kulturni kontaktiSrpsko-nemački jezički i kulturni kontakti
Srpsko-nemački jezički i kulturni kontaktiJelena Kostic-Tomovic
 
Gesprächsanalyse - Eine Einführung
Gesprächsanalyse - Eine EinführungGesprächsanalyse - Eine Einführung
Gesprächsanalyse - Eine EinführungJelena Kostic-Tomovic
 
Höflichkeit und Höflichkeitstheorie
Höflichkeit und HöflichkeitstheorieHöflichkeit und Höflichkeitstheorie
Höflichkeit und HöflichkeitstheorieJelena Kostic-Tomovic
 
Anatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
Anatomie eines Sprechaktes und SprechaktklassifikationAnatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
Anatomie eines Sprechaktes und SprechaktklassifikationJelena Kostic-Tomovic
 
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale KommunikationIllokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale KommunikationJelena Kostic-Tomovic
 

Mehr von Jelena Kostic-Tomovic (20)

FILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICE
FILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICEFILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICE
FILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICE
 
Studije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u Beogradu
Studije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u BeograduStudije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u Beogradu
Studije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u Beogradu
 
Der deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den Napoleonkriegen
Der deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den NapoleonkriegenDer deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den Napoleonkriegen
Der deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den Napoleonkriegen
 
Der deutschsprachige Raum in Früher Neuzeit
Der deutschsprachige Raum in Früher NeuzeitDer deutschsprachige Raum in Früher Neuzeit
Der deutschsprachige Raum in Früher Neuzeit
 
Der deutsche Sprachraum im Spätmittelalter
Der deutsche Sprachraum im SpätmittelalterDer deutsche Sprachraum im Spätmittelalter
Der deutsche Sprachraum im Spätmittelalter
 
Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku
Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku
Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku
 
Germanistička sociolingvistika: osnovne teme
Germanistička sociolingvistika: osnovne temeGermanistička sociolingvistika: osnovne teme
Germanistička sociolingvistika: osnovne teme
 
Phraseologismen in Werbeslogans auf Deutsch und Serbisch
Phraseologismen in Werbeslogans auf Deutsch und SerbischPhraseologismen in Werbeslogans auf Deutsch und Serbisch
Phraseologismen in Werbeslogans auf Deutsch und Serbisch
 
Linguistische Pragmatik - Einführungsvorlesung
Linguistische Pragmatik - EinführungsvorlesungLinguistische Pragmatik - Einführungsvorlesung
Linguistische Pragmatik - Einführungsvorlesung
 
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen KommunikationFormelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
 
Spreache der Werbung und Werbeanzeigen - Deutsch
Spreache der Werbung und Werbeanzeigen - DeutschSpreache der Werbung und Werbeanzeigen - Deutsch
Spreache der Werbung und Werbeanzeigen - Deutsch
 
Srpsko-nemački jezički i kulturni kontakti
Srpsko-nemački jezički i kulturni kontaktiSrpsko-nemački jezički i kulturni kontakti
Srpsko-nemački jezički i kulturni kontakti
 
Immobilienanzeigen als Textsorte
Immobilienanzeigen als TextsorteImmobilienanzeigen als Textsorte
Immobilienanzeigen als Textsorte
 
Text und Kultur
Text und KulturText und Kultur
Text und Kultur
 
Textsorten: Begriff und Typologie
Textsorten: Begriff und TypologieTextsorten: Begriff und Typologie
Textsorten: Begriff und Typologie
 
Gesprächsanalyse - Eine Einführung
Gesprächsanalyse - Eine EinführungGesprächsanalyse - Eine Einführung
Gesprächsanalyse - Eine Einführung
 
Höflichkeit und Höflichkeitstheorie
Höflichkeit und HöflichkeitstheorieHöflichkeit und Höflichkeitstheorie
Höflichkeit und Höflichkeitstheorie
 
Teorija učtivosti
Teorija učtivostiTeorija učtivosti
Teorija učtivosti
 
Anatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
Anatomie eines Sprechaktes und SprechaktklassifikationAnatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
Anatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
 
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale KommunikationIllokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
 

Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein Überblick

  • 1. Ableitungen im Deutschen Grundbegriffe der Wortbildungslehre Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
  • 2. Wortbildungsmodelle im Deutschen • Zusammensetzung, f. (Komposition, f.) • Ableitung, f. (Suffixableitung, f., Derivation, f.) • Präfixbildung, f. (Präfigierung, f.) • Konversion, f. • Kurzwortbildung, f. • Reduplikationsbildung, f. Prof.Dr.JelenaKostićTomović 2 Die ältesten Wortbildungsmodelle, bereits seit dem Urindogermanischen Eine intensive Entwicklung erst seit der 2. Hälfte des 20. Jhd. Eine Randerscheinung Charakteristisch für schwach flektierende Sprachen. Hat sich aus der Komposition Entwickelt.
  • 3. Die Ableitung • Bezeichnungen für den Wortbildungsprozess: Ableitung, f., Suffixableitung, f., Derivation, f. • Bezeichnungen für die Wortbildungsprodukte: Ableitung, f., Suffixableitung, f., Derivat, n. Serbische Bezeichnungen: • für den Wortbildungsprozess: извођење, деривација • für die Wortbildungsprodukte: изведеница, дериват Die Ableitung als Wortbildungsmodell war bereits im Urindogermanischen vertreten. Dieses Wortbildungsmodell ist so alt, dass seine Herkunft nicht geklärt werden konnte. Prof.Dr.JelenaKostićTomović 3
  • 4. Subklassen der Ableitung • Explizite Ableitung, f. (explizite Derivation, f., Suffixderivation, f.) (serb. експлицитно извођење, експлицитна деривација) • Implizite Ableitung, f. (implizite Derivation, f.) (serb. имплицитно извођење, имплицитна деривација) • Rückbildung, f. (serb. ретроградно извођење) Prof.Dr.JelenaKostićTomović 4
  • 5. Subklassen der Ableitung Ableitung Explizite Ableitung Implizite Ableitung Rückbildung Prof.Dr.JelenaKostićTomović 5
  • 6. Subklassen der Ableitung Bezeichnungen für Wortbildungsprodukte: • Explizite Ableitung, f., explizites Derivat, n. (serb. експлицитна изведеница, експлицитан дериват) • Implizite Ableitung, f., implizites Derivat, n. (serb. имплицитна изведеница, имплицитан дериват) • Rückbildung, f. (serb. ретроградна изведеница, ретроградан дериват) Prof.Dr.JelenaKostićTomović 6
  • 8. Unmittelbare Konstituenten bei der Ableitung Unmittelbare Konstituenten ein selbstständiges Element ein Wortbildungs- morhem Prof.Dr.JelenaKostićTomović 8 die Ableitungsbasis das Ableitungselement
  • 10. Die Ableitungsbasis Als Ableitungsbasis bei expliziten Ableitungen dienen: • freie Morpheme /klein/ + /-lich/  /kleinlich/ • Wortbildungskonstruktionen /aufmerksam/ + /-keit/  /aufmerksamkeit/ • Konfixe /fakul/ + /-tät/  /fakultät/ • abbreviierte Lexeme /rollstuhl/ + /-i/  /rolli/ /rollwagen/ + /-i/  /rolli/ • zusammengerückte Wortgruppen /viele schichten/ + /-ig/  /vielschichtig/ Prof.Dr.JelenaKostićTomović 10
  • 11. Das Ableitungselement Als Ableitungselemente bei expliziten Derivaten dienen: • Suffixe (serb. суфикс) /klug/ + /-heit/  /klugheit/ • Suffixoide (serb. суфиксоид) /rechnung/ + /-wesen/  /rechnungswesen/ • diskontinuierliche Konstituenten (aus einem Präfix und einem Suffix) (serb. дводелна/двокомпонентна конституента) /arzt/ + /ver-…-en/  /verarzten/ Prof.Dr.JelenaKostićTomović 11
  • 12. Die Funktionen der Suffixe Semantische und/oder syntaktische Umwandlung Suffixe Suffixoide Suffixe im Rahmen von diskontinuierlichen Konstituenten Prof.Dr.JelenaKostićTomović 12 Modifikation und Transposition
  • 13. Modifikation und Transposition Die Funktionen der Suffixe umfassen: I. semantische Modifikation (= „semantische Abwandlung bei gleichzeitigem Erhalt der Wortart“) Tisch  Tischchen/Tischlein Dichter  Dichterling Mensch  Menschheit rund  rundlich II. syntaktische Transposition (= „semantische und syntaktische Umwandlung in eine andere Wortart“ oder in eine andere Bedeutungsklasse) weich  Weichling Tugend  tugendlich Tasche  Täschner / Taschner (südd., österr.) (Quelle: Doerfert, Regina 1994) Prof.Dr.JelenaKostićTomović 13 Das Movierungssuffix –in und die Diminutivsuffixe (-chen und –lein) können ausschließlich die Funktion der semantischen Modifikation ausüben! ODER: Semantische Modifikation + syntaktische Transposition
  • 14. Merkmale von Suffixen • Im Unterschied zu den freien/lexikalischen Morphemen: Prof.Dr.JelenaKostićTomović 14 1. können die Suffixe nicht selbstständig gebraucht werden; 2. haben die Suffixe eine kategorielle und keine lexikalische Bedeutung; 3. müssen die Suffixe reihenbildend sein;
  • 15. Explizite Ableitungen – ein Klassifikationsversuch • Typische explizite Ableitung, f. (serb. типично експлицитно извођење) • Präfix-Suffix-Bildung, f. (serb. префиксално-суфиксално извођење) • Zusammenbildung, f. (serb. сложено-суфиксална творба) • Ableitung, f. mittels Suffixoid (serb. суфиксоидно извођење) • Ableitung, f. mit einem Konfix als Ableitungsbasis (serb. конфиксално извођење) • Explizite Ableitung, f. mit einem unikalen Element als Ableitungsbasis (serb. изведенице са уникалном базом) • Explizite Ableitung, f. mit Basiskürzung (serb. скраћено-суфиксална творба) Prof.Dr.JelenaKostićTomović 15
  • 16. Typische explizite Ableitung • Ableitungsbasis: ein Lexem (ein freies Morphem oder eine Wortbildungskonstruktion) • Ableitungselement: ein Suffix Beispiele: /herzog/ + /-tum/  /herzogtum/ (das Herzogtum) /arzt/ + /-in/  /ärztin/ (die Ärztin) /lieg/ + /-e/  /liege/ (die Liege) Prof.Dr.JelenaKostićTomović 16
  • 17. Präfix-Suffix-Bildung • Ableitungsbasis: ein Lexem (ein freies Morphem oder eine Wortbildungskonstruktion) • Ableitungselement: eine Kombination aus Präfix und Suffix Beispiele: /schuld/ + /an- ... -igen/  /anschuldigen/ /weit/ + /er- ... -ern/  /erweitern/ /gott/ + /ver- ... -en/  /vergöttern/ /land/ + /ge- ... –e/  /gelände/ (das Gelände) /mal/ + /ge- ... –de/  /gemälde/ (das Gemälde) /heul/ + /ge- ... –e/  /geheule/ (das Geheule) Prof.Dr.JelenaKostićTomović 17 Die produktivsten Präfixe bei der Präfix-Suffix-Bildung: be-, ver-, ent- und Ge-
  • 18. Prof.Dr.JelenaKostićTomović 18 In der deutschen Gegenwartssprache werden durch Präfix-Suffix-Bildung in erster Linie Verben aus Substantiven und Adjektiven sowie Substantive aus Verben gebildet.
  • 19. Prof.Dr.JelenaKostićTomović 19 Präfix-Suffix-Bildungen werden zu den Ableitungen und nicht zu den Präfixbildungen gerechnet, weil die Rolle der Suffixe in diesem Prozess als bedeutend angesehen wird (wegen der syntaktischen Transposition).
  • 20. Substantivische Präfix-Suffix-Bildungen mit dem Präfix Ge- Prof.Dr.JelenaKostićTomović 20
  • 21. /Ge- … -e/ • Gefluche, n. (непрекидно псовање) ← flich- (fluchen – 'psovati') + /Ge-...-e/, • Gefrage, n. (непрекидно запиткивање) ← frag- (fragen – ’питати’) + /Ge-...-e/, • Gehetze, n. (стална журба, јурњава) ← hetz- (hetzen – ’јурцати’, ’журити’) + /Ge-...-e/, • Geheule, n. (непрекидна кукњава, јадиковање) ← heul- (heulen – ’плакати’, ’цмиздрети’, ’завијати’) + /Ge-...-e/, • Gehöhne, n. (непрекидно изругивање) ← höhn- (höhnen – ’изругивати’) + /Ge-...-e/ • Gehopse, n. (ђипање, стално скакање) ← hops- (hopsen – ’скакати’) + /Ge-...-e/, • Geprahle, n. (непрекидно хвалисање) ← prahl- (prahlen – ’хвалисати се’) + /Ge-...-e/ u. a. m. Prof.Dr.JelenaKostićTomović 21
  • 22. /Ge- … -(e)/ • Gejammer(e), n. (кукумавчење, кукњава) ← jammer- (jammern – ’кукати’, ’кукумавчити’) + /Ge-...-(e)/, • Gejohl(e), n. (дерњава, урлање) ← johl- (johlen – ’драти се’, ’урлати’ + /Ge-...-(e)/, • Geklatsch(e), n. (дуготрајно аплаутирање; трачарење) ← klatsch- (klatschen – ’ударати/ударити’; ’трачарити') + /Ge-...-(e)/; • Geplapper(e), n. (торокање, тртљање, брбљање) ← plapper- (plappern – ’тртљати’, ’брбљати’, ’торокати’) + /Ge- ...-(e)/ Prof.Dr.JelenaKostićTomović 22
  • 23. /Ge- … -Ø/ • Gebäck, n. (пециво) ← back- (backen – ’(ис)пећи’) + /Ge-...-ø/ • Gebrüll, n. (урлање; грохот) ← brüll- (brüllen – ’урлати’, ’смејати се грохотом’) + /Ge-...-ø/, • Gedicht, n. (песма) ← dicht- (dichten – ’писати песме’) + /Ge-...-ø/, • Gefecht, n. (борба; битка) ← fecht- (fechten – ’мачевати се’; ’борити се’) + /Ge-...-ø/, • Gefühl, n. (осећање; осећај) ← fühl- (fühlen – ’осетити/осећати’) + /Ge-...-ø/, Prof.Dr.JelenaKostićTomović 23
  • 24. /Ge- …-t/, /Ge- … -st/… • /Ge-...-t/: Gehöft, n. (имање, мајур) ← Hof, m. (газдинство, двориште), Gewicht, n. (тежина) ← wiegen (тежити, бити тежак); • /Ge-...-st/: Geschwulst, f. (тумор, израслина) ← schwellen (отећи/отицати), Gespinst, n. (пређа) ← spinnen (прести); • /Ge-...-de/: Gebäude, n. (зграда) ← bauen (градити/саградити), Gemälde, n. (слика) ← malen (сликати/насликати); • /Ge-...-ter/: Gelächter, n. (смех) ← lachen (смејати се); • /Ge-...-sel/: Geschreibsel, n. (шкработина) ← schreiben (писати/написати) Prof.Dr.JelenaKostićTomović 24
  • 25. Zusammenbildung • Ableitungsbasis: eine Wortgruppe (meist eine substantivische Wortgruppe) • Ableitungselement: ein Suffix Beispiele: /blaue Augen/ + /-ig/  /blauäugig/ /zwei Spuren/ + /-ig/  /zweispurig/ /vier Beine/ + /-ig/ /vierbeinig/ /vier Beine/ + /-er/  /vierbeiner/ (der Vierbeiner) Prof.Dr.JelenaKostićTomović 25 Besonders produktiv: 1. das Suffix –ig im adjektivischen Bereich 2. das Suffix –er im substantivischen Bereich
  • 26. Ableitung mittels Suffixoid • Ableitungsbasis: ein Lexem (ein freies Morphem oder eine Wortbildungskonstruktion) • Ableitungselement: ein Suffixoid Beispiele: -wesen: Staatswesen, Verlagswesen, Verwaltungswesen, Steuerwesen, Zollwesen, Bibliothekswesen... -werk: Backwerk, Blattwerk/Blätterwerk, Netzwerk, Schuhwerk, Laubwerk... Prof.Dr.JelenaKostićTomović 26 Besonders produktiv: die Suffixoide -wesen und –werk.
  • 27. Ableitung mit einem Konfix als Ableitungsbasis • Ableitungsbasis: ein Konfix • Ableitungselement: ein Suffix Konfixe – lexikalische Morpheme aus klassischen Sprachen, die im Deutschen nicht selbstständig gebraucht werden Beispiele: Universum, n., universal, universell, Universität, f., Universalie, f., Universalist, m., Universalität, f. ... Logik, f., logisch, Logiker, m., Logizismus, m., logizistisch... Prof.Dr.JelenaKostićTomović 27
  • 28. Ableitung mit einem unikalen Element als Ableitungsbasis • Ableitungsbasis: ein unikales Morphem • Ableitungselement: ein Suffix Böschung, f. (= Steilhang)  Bosch/Bösch (= Busch) + -ig böschen (= unregelmäßig abfallendes Erdreich abschrägen und befestigen)  Bosch/Bösch (= Busch) Innung, f. (= freiwillige Vereinigung selbstständiger Handwerker zu einer Körperschaft)  innon (= aufnhemen) + -ung Prof.Dr.JelenaKostićTomović 28
  • 29. Ableitung mit Basiskürzung • Ableitungsbasis: ein abbreviiertes Lexem • Ableitungselement: ein Suffix /fundamentalist/ + /-i/  /fundi/ (der Fundi) /realist/ + /-o/  /realo/ (der Realo) /kugelschreiber/ + /-i/  /kulli/ (der Kulli) /pulover/ + /-i/  /puli/ (der Puli) /trabant/ + /-i/  /trabbi/ (der Trabbi) /vater/ + /-i/  /vati/ (der Vati) /prolet/ + /-o/  /prolo/ (der Prolo) Prof.Dr.JelenaKostićTomović 29 Besonders produktiv: -i (-y) und -o Wortbildungs- Konstruktionen: In der Regel umgangssprachlich
  • 31. Implizite Ableitung - Definition „Eine implizite Ableitung ist ein freies Morphem oder eine freie Morphemkonstruktion ohne Ableitungssuffix, das nicht durch zwei unmittelbare Konstituenten, sondern als Ganzes durch seine semantische und formale Beziehung auf ein anderes freies Morphem oder eine Morphemkonstruktion motiviert ist. Es liegt eine Transformation in eine andere Wortart vor.“ (Fleischer 1971) Prof.Dr.JelenaKostićTomović 31
  • 32. Eigentliche implizite Ableitung • Dieses Wortbildungsmuster war für ältere Sprachstufen charakteristisch, heute ist es unproduktiv. • Nur im verbalen Bereich vertreten. • Nach diesem Wortbildungsmuster wurden kausative und faktitive Verben gebildet. Beispiele: fallen  fällen neigen  nicken liegen  legen reißen  ritzen schwimmen  schwemmen schneiden  schnitzen sinken  senken stechen  sticken sitzen  setzen ziehen  zucken trinken  tränken Prof.Dr.JelenaKostićTomović 32
  • 33. Implizite Ableitung bei den Substantiven • Die Substantive, die heute als implizite Ableitungen gelten, sind eigentlich noch im Urindogermanischen durch explizite Derivation entstanden. • Im Laufe der Zeit sind die ursprünglichen vokalischen Suffixe jedoch durch das Nullsuffix abgelöst worden (d. h. sie konnten sich nicht halten). • Heute erinnern solche Substantive daher auf den ersten Blick stark an Rückbildungen – was sprachhistorisch betrachtet aber nicht stimmt. Beispiele: brechen  der Bruch schwingen  der Schwung Fallen  der Fall u. v. a. m. Prof.Dr.JelenaKostićTomović 33
  • 34. Implizite Ableitung mit dem Ablaut • Sprachhistorisch betrachtet handelt es sich bei dieser Gruppe um Ableitungen mit dem sog. qualitativen Ablaut oder mit dem e/i-Wechsel. Diese Lautenverschiebungen lassen sich bis heute deutlich erkennen. Beispiele: schießen  der Schuss schneiden  der Schnitt schreiten  der Schritt wachsen  der Wuchs fließen  der Fluss finden  der Fund genießen  der Genuss Prof.Dr.JelenaKostićTomović 34
  • 35. Implizite Ableitung ohne den Ablaut • Sprachhistorisch betrachtet handelt es sich bei den impliziten Ableitungen ohne den Ablaut eigentlich um Ableitungen mit dem sog. quantitativen Ablaut. Diese Lautverschiebung lässt sich heute jedoch nicht mehr erkennen bzw. sie hat keinerlei Spuren hinterlassen. Beispiele: schlagen  der Schlag fallen  de Fall fangen  der Fang raten  der Rat laufen  der Lauf Prof.Dr.JelenaKostićTomović 35
  • 36. Analogiebildungen • In Analogie zu den ursprünglichen substantivischen impliziten Derivaten sind in den neueren Phasen der Sprachentwicklung auch einige weitere Substantive gebildet worden. Beispiele: kaufen  der Kauf ausdrücken  der Ausdruck einführen  der Einfuhr ersetzen  der Ersatz verlegen  der Verlag u. v. a. m. Prof.Dr.JelenaKostićTomović 36
  • 37. Substantivische implizite Derivate - Morphologische Charakteristika • Substantivische implizite Derivate sind in der Regel Maskulina, nur ausnahmsweise Neutra. • Im Genitiv Singular haben sie die Endung –(e)s. • Im Plural haben sie die Endung –e. • Der Plural wird außerdem oft durch den Umlaut gekennzeichnet. springen  der Sprung  des Sprung(es)  die Sprünge ziehen der Zug  des Zug(e)s  die Züge Prof.Dr.JelenaKostićTomović 37
  • 38. Substantivische implizite Derivate - Semantische Charakteristika Substantivische implizite Derivate gehören meist zu einer der folgenden beiden Bedeutungsgruppen von Substantiven: • Nomina Actionis (Substantive, die ein Geschehen bezeichnen) • Nomina Acti (Substantive, die das Ergebnis eines Geschehens bezeichnen) Prof.Dr.JelenaKostićTomović 38
  • 40. Rückbildung • Alternative Bezeichnungen: retrograde Bildung, inverse Bildung • Bei der Rückbildung wird ein Suffix nicht hinzugefügt, sondern getilgt. • In der deutschen Sprache unterliegt meist das adjektivische Suffix –ig einer solchen Tilgung. • Dieser Prozess ist nur sprachhistorisch nachzuweisen. Beispiele: blödsinnig  das Blödsinn großmütig  die Großmut kleinmütig der Kleinmut freimütig  de Freimut Prof.Dr.JelenaKostićTomović 40
  • 41. Literaturverzeichnis • Doerfert, Regina (1994). Die Substantivableitung mit –heti/- keit, -ida, -i im Frühneuhochdeutschen. Berlin: Walter de Gruyter. • Fleischer, Wolfgang (1971). Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig: Akademie Verlag. • Kostić-Tomović, Jelena (2013). Tvorba reči u savremenom nemačkom jeziku. Beograd: FOKUS. Prof.Dr.JelenaKostićTomović 41