SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Das Ende der Didaktik
Wie Smartphones schulisches Lernen revolutionieren
Kulturzugangsgerät
Evolution of the Desk
Harvard Innovation Lab
Kulturzugangsgerät
Ablauf
Teil 1
Was bedeutet »lernen«?
Sachverhalt
Problem
Suche
Darstellung Austausch
reales Lernen
Konstruktivismus
Ich und die Welt
Konnektivismus
Arbeit in Netzwerken
Teil 2
Was müssen Jugendliche lernen?
Kompetenz 1
Die Umwelt verstehen
Kompetenz 2
Lernen lernen / Metakognition
Kompetenz 3
Vorbereitung auf eine weitere Ausbildung
Kompetenz 4
Vorbereitung aufs Berufsleben
Melkroboter
Autos
Kompetenz 5
mündiges Mitglied der Gesellschaft
Das Standardisierungsproblem
(1) Lernen ist nicht standardisierbar
(2) Menschen sind nicht standardisierbar
(3) Maschinen arbeiten standardisiert
Teil 3
Die Aufgabe der Schule
1. Was passiert da?
2. Was bedeutet das?
3. Wie kann ich damit umgehen?
Sachverhalt
Traditionelle Didaktik
Design von Lernumgebungen
einfacher
reflektierter
Die Technologie-Falle
Die App-Falle
phwa.ch/gabrill
Unsere Schülerinnen und Schüler
schreiben so viel wie nie zuvor in
der Geschichte der Menschheit.
Unser Schreiben verändert sich massiv.
Die Herausforderung für die Schule
besteht darin, herauszufinden, was seine
Bedeutung ist, um für die nützlich zu
sein, die ihre Erfahrung in Kompetenzen
ummünzen möchten.
«
Teil 4
Beispiele
Twittern
Ich und meine Umwelt
Learnify
Gespräch mit Fachleuten
Persönliches Lernnetzwerk
1. In Medien und Netzwerken stöbern.
2. Informationen und ExpertInnen suchen.
3. Ihnen auf ihren Kanälen folgen.
4. Das eigene Netzwerk verbessern.
5. Informationen und Inhalte verbreiten.
6. Beziehungen aufbauen: Geben und nehmen.
7. Fragen stellen und beantworten.
Teil 5
Was sollen Lehrpersonen tun?
selber lernen
verstehen, was
Jugendliche tun
Kulturzugangsgeräte nutzen
sich vernetzen
#ldlmooc
#edchatde
Fragen?
Danke!
Folien:
Kontakt:
phwa.ch/didacta
wampfler@schulesocialmedia.ch
+41 78 704 29 29
phwampfler

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Fdl ak 19_juni2013_webinare_verus_präsenz
Fdl ak 19_juni2013_webinare_verus_präsenzFdl ak 19_juni2013_webinare_verus_präsenz
Fdl ak 19_juni2013_webinare_verus_präsenz
FCT Akademie GmbH
 
»Mut zu Neuen Medien am Gymnasium« - Keynote Kantonsschule Wattwil, November ...
»Mut zu Neuen Medien am Gymnasium« - Keynote Kantonsschule Wattwil, November ...»Mut zu Neuen Medien am Gymnasium« - Keynote Kantonsschule Wattwil, November ...
»Mut zu Neuen Medien am Gymnasium« - Keynote Kantonsschule Wattwil, November ...
Philippe Wampfler
 
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
Selbstgesteuertes Lernen & eLearningSelbstgesteuertes Lernen & eLearning
Selbstgesteuertes Lernen & eLearningbrillux
 
Elearning Projektmanagement
Elearning ProjektmanagementElearning Projektmanagement
Elearning Projektmanagement
Tim Schlotfeldt
 
Weiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online Learning
Weiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online LearningWeiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online Learning
Weiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online Learning
FCT Akademie GmbH
 
10 Tipps für erfolgreiches E-Learning
10 Tipps für erfolgreiches E-Learning10 Tipps für erfolgreiches E-Learning
10 Tipps für erfolgreiches E-LearningLearnChamp
 
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Hendrik Kalb
 
MASTER MBA en Logística. ESTEMA Escuela de Negocios.
MASTER MBA en Logística. ESTEMA Escuela de Negocios.MASTER MBA en Logística. ESTEMA Escuela de Negocios.
MASTER MBA en Logística. ESTEMA Escuela de Negocios.
ESTEMA
 
INFORME EXTENSO
INFORME EXTENSOINFORME EXTENSO
INFORME EXTENSO
Leidy Cuervo
 
cover letter and update cv.Septadi N
cover letter and update cv.Septadi Ncover letter and update cv.Septadi N
cover letter and update cv.Septadi N
Septadi Nurbain
 
El uso del tiempo de en la clase
El uso del tiempo de en la claseEl uso del tiempo de en la clase
El uso del tiempo de en la clase
florglo
 
Roxana Vanessa - Book
Roxana Vanessa - BookRoxana Vanessa - Book
Roxana Vanessa - Book
The Room installation
 
Proyecto "No puc esperar!" - 20 de diciembre de 2014.
Proyecto "No puc esperar!" - 20 de diciembre de 2014.Proyecto "No puc esperar!" - 20 de diciembre de 2014.
Proyecto "No puc esperar!" - 20 de diciembre de 2014.
ACCU Catalunya
 
Dress code art deco
Dress code art decoDress code art deco
Dress code art deco
Andrestb2009
 
Providing Global Gateways to success!
Providing Global Gateways to success!Providing Global Gateways to success!
Providing Global Gateways to success!
guest28a0624
 
Hle 1 del mito al logos
Hle 1 del mito al logosHle 1 del mito al logos
Hle 1 del mito al logos
ivanguijarrolillo
 
Aqua Terra CP # 051 Hacienda El Limon
Aqua Terra CP # 051 Hacienda El Limon Aqua Terra CP # 051 Hacienda El Limon
Aqua Terra CP # 051 Hacienda El Limon
Aqua Terra
 
Integrated Earth Data Applications: Enhancing Reliable Data Services Through ...
Integrated Earth Data Applications: Enhancing Reliable Data Services Through ...Integrated Earth Data Applications: Enhancing Reliable Data Services Through ...
Integrated Earth Data Applications: Enhancing Reliable Data Services Through ...
iedadata
 
CV Diseñador de paginas web
CV Diseñador de paginas webCV Diseñador de paginas web
CV Diseñador de paginas web
VALEVS
 
Lima 2015 Plan
Lima 2015 PlanLima 2015 Plan
Lima 2015 Plan
polo
 

Andere mochten auch (20)

Fdl ak 19_juni2013_webinare_verus_präsenz
Fdl ak 19_juni2013_webinare_verus_präsenzFdl ak 19_juni2013_webinare_verus_präsenz
Fdl ak 19_juni2013_webinare_verus_präsenz
 
»Mut zu Neuen Medien am Gymnasium« - Keynote Kantonsschule Wattwil, November ...
»Mut zu Neuen Medien am Gymnasium« - Keynote Kantonsschule Wattwil, November ...»Mut zu Neuen Medien am Gymnasium« - Keynote Kantonsschule Wattwil, November ...
»Mut zu Neuen Medien am Gymnasium« - Keynote Kantonsschule Wattwil, November ...
 
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
Selbstgesteuertes Lernen & eLearningSelbstgesteuertes Lernen & eLearning
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
 
Elearning Projektmanagement
Elearning ProjektmanagementElearning Projektmanagement
Elearning Projektmanagement
 
Weiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online Learning
Weiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online LearningWeiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online Learning
Weiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online Learning
 
10 Tipps für erfolgreiches E-Learning
10 Tipps für erfolgreiches E-Learning10 Tipps für erfolgreiches E-Learning
10 Tipps für erfolgreiches E-Learning
 
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
 
MASTER MBA en Logística. ESTEMA Escuela de Negocios.
MASTER MBA en Logística. ESTEMA Escuela de Negocios.MASTER MBA en Logística. ESTEMA Escuela de Negocios.
MASTER MBA en Logística. ESTEMA Escuela de Negocios.
 
INFORME EXTENSO
INFORME EXTENSOINFORME EXTENSO
INFORME EXTENSO
 
cover letter and update cv.Septadi N
cover letter and update cv.Septadi Ncover letter and update cv.Septadi N
cover letter and update cv.Septadi N
 
El uso del tiempo de en la clase
El uso del tiempo de en la claseEl uso del tiempo de en la clase
El uso del tiempo de en la clase
 
Roxana Vanessa - Book
Roxana Vanessa - BookRoxana Vanessa - Book
Roxana Vanessa - Book
 
Proyecto "No puc esperar!" - 20 de diciembre de 2014.
Proyecto "No puc esperar!" - 20 de diciembre de 2014.Proyecto "No puc esperar!" - 20 de diciembre de 2014.
Proyecto "No puc esperar!" - 20 de diciembre de 2014.
 
Dress code art deco
Dress code art decoDress code art deco
Dress code art deco
 
Providing Global Gateways to success!
Providing Global Gateways to success!Providing Global Gateways to success!
Providing Global Gateways to success!
 
Hle 1 del mito al logos
Hle 1 del mito al logosHle 1 del mito al logos
Hle 1 del mito al logos
 
Aqua Terra CP # 051 Hacienda El Limon
Aqua Terra CP # 051 Hacienda El Limon Aqua Terra CP # 051 Hacienda El Limon
Aqua Terra CP # 051 Hacienda El Limon
 
Integrated Earth Data Applications: Enhancing Reliable Data Services Through ...
Integrated Earth Data Applications: Enhancing Reliable Data Services Through ...Integrated Earth Data Applications: Enhancing Reliable Data Services Through ...
Integrated Earth Data Applications: Enhancing Reliable Data Services Through ...
 
CV Diseñador de paginas web
CV Diseñador de paginas webCV Diseñador de paginas web
CV Diseñador de paginas web
 
Lima 2015 Plan
Lima 2015 PlanLima 2015 Plan
Lima 2015 Plan
 

Ähnlich wie Das Ende der Didaktik - Wie Smartphones schulisches Lernen revolutionieren // Vortrag Didacta Philippe Wampfler

Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
FernUniversität in Hagen
 
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler VernetzungUnterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Jöran Muuß-Merholz
 
Kompetenzentwicklung im Social Web
Kompetenzentwicklung im Social WebKompetenzentwicklung im Social Web
Kompetenzentwicklung im Social Web
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizierenLernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lisa Rosa
 
Digitale Transformation und Bildung
Digitale Transformation und BildungDigitale Transformation und Bildung
Digitale Transformation und Bildung
Lisa Rosa
 
Konnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Konnektivismus als Lernmodell der ZukunftKonnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Konnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Volkmar Langer
 
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändertWie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
Philippe Wampfler
 
Lernen in Second Life
Lernen in Second LifeLernen in Second Life
Lernen in Second Life
Matthias Rückel
 
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?
Lisa Rosa
 
Second Life In Der Betrieblichen Bildung Metaverse07
Second Life In Der Betrieblichen Bildung Metaverse07Second Life In Der Betrieblichen Bildung Metaverse07
Second Life In Der Betrieblichen Bildung Metaverse07
Matthias Rückel
 
Informatik ist mehr als Informatik - Warum sich die Informatik mit dem Leitme...
Informatik ist mehr als Informatik - Warum sich die Informatik mit dem Leitme...Informatik ist mehr als Informatik - Warum sich die Informatik mit dem Leitme...
Informatik ist mehr als Informatik - Warum sich die Informatik mit dem Leitme...
Beat Döbeli Honegger
 
Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012
Volkmar Langer
 
Technologien in der Unterricht Lorenc_Cici
Technologien in der Unterricht Lorenc_CiciTechnologien in der Unterricht Lorenc_Cici
Technologien in der Unterricht Lorenc_CiciLorenc C.
 
Call for Papers Konferenz Elektronische Schulbuch 2014
Call for Papers Konferenz Elektronische Schulbuch 2014Call for Papers Konferenz Elektronische Schulbuch 2014
Call for Papers Konferenz Elektronische Schulbuch 2014
Fritjof Kollmann
 
BYOD - Burggraben
BYOD - BurggrabenBYOD - Burggraben
BYOD - Burggraben
Philippe Wampfler
 
Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Web
e-teaching.org
 
Interessen und Kompetenzen fördern - Programmieren und kreatives Konstruieren
Interessen und Kompetenzen fördern - Programmieren und kreatives KonstruierenInteressen und Kompetenzen fördern - Programmieren und kreatives Konstruieren
Interessen und Kompetenzen fördern - Programmieren und kreatives Konstruieren
L3T - Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologie
 
Analyse von Maker Days und Konzepterstellung zur Durchführung an Hochschulen
Analyse von Maker Days und Konzepterstellung zur Durchführung an HochschulenAnalyse von Maker Days und Konzepterstellung zur Durchführung an Hochschulen
Analyse von Maker Days und Konzepterstellung zur Durchführung an Hochschulen
Educational Technology
 
Digilern 2012 fuer schule
Digilern 2012 fuer schuleDigilern 2012 fuer schule
Digilern 2012 fuer schule
deutschonline
 
Digitale Lehre oder digitale Leere?
Digitale Lehre oder digitale Leere?Digitale Lehre oder digitale Leere?
Digitale Lehre oder digitale Leere?
Tanja Jadin
 

Ähnlich wie Das Ende der Didaktik - Wie Smartphones schulisches Lernen revolutionieren // Vortrag Didacta Philippe Wampfler (20)

Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
 
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler VernetzungUnterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
 
Kompetenzentwicklung im Social Web
Kompetenzentwicklung im Social WebKompetenzentwicklung im Social Web
Kompetenzentwicklung im Social Web
 
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizierenLernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
 
Digitale Transformation und Bildung
Digitale Transformation und BildungDigitale Transformation und Bildung
Digitale Transformation und Bildung
 
Konnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Konnektivismus als Lernmodell der ZukunftKonnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Konnektivismus als Lernmodell der Zukunft
 
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändertWie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
 
Lernen in Second Life
Lernen in Second LifeLernen in Second Life
Lernen in Second Life
 
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?
 
Second Life In Der Betrieblichen Bildung Metaverse07
Second Life In Der Betrieblichen Bildung Metaverse07Second Life In Der Betrieblichen Bildung Metaverse07
Second Life In Der Betrieblichen Bildung Metaverse07
 
Informatik ist mehr als Informatik - Warum sich die Informatik mit dem Leitme...
Informatik ist mehr als Informatik - Warum sich die Informatik mit dem Leitme...Informatik ist mehr als Informatik - Warum sich die Informatik mit dem Leitme...
Informatik ist mehr als Informatik - Warum sich die Informatik mit dem Leitme...
 
Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012
 
Technologien in der Unterricht Lorenc_Cici
Technologien in der Unterricht Lorenc_CiciTechnologien in der Unterricht Lorenc_Cici
Technologien in der Unterricht Lorenc_Cici
 
Call for Papers Konferenz Elektronische Schulbuch 2014
Call for Papers Konferenz Elektronische Schulbuch 2014Call for Papers Konferenz Elektronische Schulbuch 2014
Call for Papers Konferenz Elektronische Schulbuch 2014
 
BYOD - Burggraben
BYOD - BurggrabenBYOD - Burggraben
BYOD - Burggraben
 
Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Web
 
Interessen und Kompetenzen fördern - Programmieren und kreatives Konstruieren
Interessen und Kompetenzen fördern - Programmieren und kreatives KonstruierenInteressen und Kompetenzen fördern - Programmieren und kreatives Konstruieren
Interessen und Kompetenzen fördern - Programmieren und kreatives Konstruieren
 
Analyse von Maker Days und Konzepterstellung zur Durchführung an Hochschulen
Analyse von Maker Days und Konzepterstellung zur Durchführung an HochschulenAnalyse von Maker Days und Konzepterstellung zur Durchführung an Hochschulen
Analyse von Maker Days und Konzepterstellung zur Durchführung an Hochschulen
 
Digilern 2012 fuer schule
Digilern 2012 fuer schuleDigilern 2012 fuer schule
Digilern 2012 fuer schule
 
Digitale Lehre oder digitale Leere?
Digitale Lehre oder digitale Leere?Digitale Lehre oder digitale Leere?
Digitale Lehre oder digitale Leere?
 

Mehr von Philippe Wampfler

Was ist digitale Didaktik?
Was ist digitale Didaktik? Was ist digitale Didaktik?
Was ist digitale Didaktik?
Philippe Wampfler
 
Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides WampflerExzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Philippe Wampfler
 
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-GuidelinesDigitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Philippe Wampfler
 
Computerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im DeutschunterrichtComputerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im Deutschunterricht
Philippe Wampfler
 
Netzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen UnterrichtNetzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen Unterricht
Philippe Wampfler
 
Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen
Philippe Wampfler
 
Digitaler Nonsens - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens  - Kantonsschule HottingenDigitaler Nonsens  - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens - Kantonsschule Hottingen
Philippe Wampfler
 
Digital oder analog schreiben
Digital oder analog schreibenDigital oder analog schreiben
Digital oder analog schreiben
Philippe Wampfler
 
Digitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildungDigitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildung
Philippe Wampfler
 
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindWarum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Philippe Wampfler
 
Eifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und DefinitionEifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und Definition
Philippe Wampfler
 
Referat KKV Spiez 2017
Referat KKV Spiez 2017Referat KKV Spiez 2017
Referat KKV Spiez 2017
Philippe Wampfler
 
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der DigitalisierungLernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Philippe Wampfler
 
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektiveGeneration »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Philippe Wampfler
 
Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017
Philippe Wampfler
 
Anomalisa: Reddit-Thesen
Anomalisa: Reddit-ThesenAnomalisa: Reddit-Thesen
Anomalisa: Reddit-Thesen
Philippe Wampfler
 
Persönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - ParfitPersönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - Parfit
Philippe Wampfler
 
Slides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung DürscheidSlides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung Dürscheid
Philippe Wampfler
 
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
Philippe Wampfler
 
Input Formatio
Input FormatioInput Formatio
Input Formatio
Philippe Wampfler
 

Mehr von Philippe Wampfler (20)

Was ist digitale Didaktik?
Was ist digitale Didaktik? Was ist digitale Didaktik?
Was ist digitale Didaktik?
 
Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides WampflerExzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
 
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-GuidelinesDigitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
 
Computerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im DeutschunterrichtComputerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im Deutschunterricht
 
Netzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen UnterrichtNetzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen Unterricht
 
Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen
 
Digitaler Nonsens - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens  - Kantonsschule HottingenDigitaler Nonsens  - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens - Kantonsschule Hottingen
 
Digital oder analog schreiben
Digital oder analog schreibenDigital oder analog schreiben
Digital oder analog schreiben
 
Digitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildungDigitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildung
 
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindWarum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
 
Eifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und DefinitionEifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und Definition
 
Referat KKV Spiez 2017
Referat KKV Spiez 2017Referat KKV Spiez 2017
Referat KKV Spiez 2017
 
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der DigitalisierungLernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
 
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektiveGeneration »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
 
Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017
 
Anomalisa: Reddit-Thesen
Anomalisa: Reddit-ThesenAnomalisa: Reddit-Thesen
Anomalisa: Reddit-Thesen
 
Persönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - ParfitPersönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - Parfit
 
Slides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung DürscheidSlides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung Dürscheid
 
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
 
Input Formatio
Input FormatioInput Formatio
Input Formatio
 

Kürzlich hochgeladen

matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichtenPolizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
OlenaKarlsTkachenko
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptxMathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
FlippedMathe
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
OlenaKarlsTkachenko
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
OlenaKarlsTkachenko
 

Kürzlich hochgeladen (6)

matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichtenPolizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptxMathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
 

Das Ende der Didaktik - Wie Smartphones schulisches Lernen revolutionieren // Vortrag Didacta Philippe Wampfler