SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 208
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Auktion: 28. Juni 2019
SCHWEIZER KUNST
A189
ARMBAND-UNDTASCHENUHRENJUNI2019
Auktion: 26. Juni 2019
ARMBAND- & TASCHENUHREN
Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz
Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66
office@kollerauktionen.ch, www.kollerauktionen.ch
A189/8
JUNI2019ARTNOUVEAU&ARTDECO,DESIGN
Auktion: 27. Juni 2019
ART NOUVEAU & ART DECO, DESIGN
Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz
Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66
office@kollerauktionen.ch, www.kollerauktionen.ch
A189
ich, Schweiz
SCHMUCK&JUWELENJUNI2019
Auktion: 26. Juni 2019
SCHMUCK & JUWELEN
ich, Schweiz
A189/5
JUNI2019PHOTOGRAPHIE
Auktion: 27. Juni 2019
PHOTOGRAPHIE
Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz
Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66
office@kollerauktionen.ch, www.kollerauktionen.ch
A189
JUNI2019GLASSAMMLUNG
Auktion: 27. Juni 2019
GLASSAMMLUNG
Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz
Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66
office@kollerauktionen.ch, www.kollerauktionen.ch
AUKTIONSPROGRAMM
AUKTION A189 - JUNI 2019
SCHMUCK TEIL 1
Mittwoch, 26.6.2019
10.00 Uhr
Lot 2001 – 2118
SCHMUCK TEIL 2
Mittwoch, 26.6.2019
14.00 Uhr
Lot 2121 – 2336
TASCHEN- &
ARMBANDUHREN
Mittwoch, 26.6.2019
17.00 Uhr
Lot 2801 – 2870
GLASSAMMLUNG
Donnerstag, 27.6.2019
11.30 Uhr
Lot 1450 – 1585
ART DECO &
ART NOUVEAU
Donnerstag, 27.6.2019
13.30 Uhr
Lot 1001 – 1240
DESIGN
Donnerstag, 27.6.2019
10.00 Uhr
Lot 1300 – 1402
PHOTOGRAPHIE
Donnerstag, 27.6.2019
16.30 Uhr
Lot 1601 – 1740
Auktion: 29. Juni 2019
GRAFIK & MULTIPLES
Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz
Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66
office@kollerauktionen.ch, www.kollerauktionen.ch
JUNI2019GRAFIK&MULTIPLES
A189A189/1
JUNI2019SCHWEIZERKUNST
Auktion: 28. Juni 2019
SCHWEIZER KUNST
ch, Schweiz
Auktion: 28. Juni 2019
IMPRESSIONISMUS & KLASSISCHE MODERNE
Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz
Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66
office@kollerauktionen.ch, www.kollerauktionen.ch
JUNI2019IMPRESSIONISMUS&KLASSISCHEMODERNE
A189
Auktion: 29. Juni 2019
POSTWAR & CONTEMPORARY
Z25/1
Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz
Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66
office@kollerauktionen.ch, www.kollerauktionen.ch
POSTWAR&CONTEMPORARYJUNI2019
POSTWAR &
CONTEMPORARY
Samstag, 29.6.2019
14.00 Uhr
Lot 3401 – 3538
SCHWEIZER KUNST
Freitag, 28.6.2019
14.00 Uhr
Lot 3001 – 3150
GRAFIK & MULTIPLES
Samstag, 29.6.2019
10.00 Uhr
Lot 3601 – 3796
IMPRESSIONISMUS &
KLASSISCHE MODERNE
Freitag, 28.6.2019
17.00 Uhr
Lot 3201 – 3281
Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz
VORBESICHTIGUNG
Donnerstag, 20. Juni 2019, 10 – 21 Uhr
Freitag, 21. Juni - Dienstag, 25. Juni 2019, 10 – 18 Uhr
186	 SERVICE	
									
	
	 186	 Künstlerverzeichnis	
	 187	 Koller Ibid	
	     188	 Adressen 	
	     192	 Auctionleasing 	
	     194	 Auktionsbedingungen 
	     196	 Auktionsbedingungen 
	 198	 Conditions de vente aux enchères	
	 200	 Auktions-Auftrag
Koller Auktionen ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie eindeutig identifizierbar sind und einen
Schätzwert von mind. € 1000 haben, wurden vor der Versteigerung mit dem Datenbestand des Registers individuell abgeglichen.
EURO-Schätzungen
Die Schätzungen in Euro wurden zum Kurs von 1.14 umgerechnet und auf zwei Stellen gerundet, sie dienen nur zur Orientierung.
Verbindlich sind die Angaben in Schweizer Franken.
Be SmArt, lease Art - Maximale Flexibilität
und Sicherheit beim Kunsterwerb. Weitere Infos finden Sie auf Seite 192 dieses Kataloges.
Schweizer Kunst
Lot 3001 – 3151
AUKTION
Freitag, 28. Juni 2019, 14 Uhr
VORBESICHTIGUNG
Donnerstag, 20. Juni 2019, 10 – 21 Uhr
Freitag, 21. Juni - Dienstag, 25. Juni 2019, 10 – 18 Uhr
English descriptions and additional:
www.kollerauctions.com
Cyril Koller
Head of department
Tel. +41 44 445 63 30
koller@kollerauktionen.chh
Laura Koller
Tel. +41 44 445 63 51
lkoller@kollerauktionen.ch
3001
JEAN-PIERRE SAINT-OURS
(1752 Genf 1809)
Lucius Quinctius Cincinnatus vor dem
Senat.
Öl auf Leinwand.
23 × 34,5 cm.
Provenienz:
- Auktion Christie’s, Zürich, 17.6.1991, Los
181.
- Schweizer Privatbesitz.
CHF 2 000 / 4 000
(€ 1 750 / 3 510)
3002
ADAM WOLFGANG TÖPFFER
(Genf 1766–1847 Morillon)
Trois paysannes et un âne.
Öl auf Holz.
13 × 15,5 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
CHF 1 000 / 2 000
(€ 880 / 1 750)
Schweizer Kunst
| 2
3003
CASPAR WOLF
(Muri 1735–1783 Heidelberg)
Wolfshöhle bei Welschenrohr im Kanton
Solothurn.
Aquarell auf Papier.
Unten bezeichnet: Die Grosse
Wolfsschl[ucht] bey Welschen Rohr (Wel-
schenrohr) im Canton Solothurn.
26 × 17,2 cm.
Provenienz:
Schweizer Privabesitz
CHF 7 000 / 10 000
(€ 6 140 / 8 770)
| 3
3004
CASPAR WOLF
(Muri 1735–1783 Heidelberg)
Verschneite Flusslandschaft mit Wolf.
Öl auf Leinwand.
32,7 × 44 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
Das Gemälde ist im Schweizerischen
Institut für Kunstwissenschaft als eigen-
händiges Werk von Caspar Wolf unter der
Nr. 78‘735 registriert.
CHF 20 000 / 30 000
(€ 17 540 / 26 320)
Schweizer Kunst
| 4
3005
CASPAR WOLF
(Muri 1735–1783 Heidelberg)
Wasserfall mit zwei sitzenden Männern.
Öl auf Leinwand.
32,5 × 44 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
Das Gemälde ist im Schweizerischen
Institut für Kunstwissenschaft als eigen-
händiges Werk von Caspar Wolf unter der
Nr. 78‘736 registriert.
CHF 20 000 / 30 000
(€ 17 540 / 26 320)
| 5
3006
ALBERT ANKER
(1831 Ins 1910)
Mann beim Suppe essen. 1905.
Aquarell auf Papier.
Unten links signiert und datiert: Anker
1905.
25 × 35 cm.
Provenienz:
- Aargauer Kunsthaus, Sammlung Max
Hochuli, Safenwill (verso Etikett).
- Schweizer Privatbesitz.
CHF 30 000 / 40 000
(€ 26 320 / 35 090)
Schweizer Kunst
| 6
3007
ALBERT ANKER
(1831 Ins 1910)
Grossvater beim Znüni. 1905.
Aquarell auf Papier.
Unten links signiert und datiert: Anker
1905.
35 × 25 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatsammlung.
CHF 20 000 / 30 000
(€ 17 540 / 26 320)
| 7
3008
ALBERT ANKER
(1831 Ins 1910)
Schreibender Knabe.
Aquarell auf Papier.
Unten rechts signiert: Anker.
27 × 19 cm (Lichtmass).
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
Dieses schön erhaltene Aquarell wieder-
holt das Ölgemälde „Schreibender Knabe“
aus dem Jahr 1883 (WVZ-Nr. 309), das an
unserer Auktion im Juni 2013 unter der
Losnummer 3018 angeboten und verkauft
wurde.
CHF 50 000 / 80 000
(€ 43 860 / 70 180)
Abb. 1 Albert Anker. Schreibender Knabe.
1883. Öl auf Lwd. (Vermittelt durch Koller
Auktionen, 2013).
Schweizer Kunst
| 8
| 9
3009
ALBERT ANKER
(1831 Ins 1910)
Lesender Junge.
Grisaille-Aquarell auf Papier.
32 × 26 cm (Lichtmass).
Provenienz:
- Nachlass Albert Anker (verso Etikett).
- Schweizer Privatbesitz.
CHF 8 000 / 12 000
(€ 7 020 / 10 530)
Schweizer Kunst
| 10
3010
ALBERT ANKER
(1831 Ins 1910)
Mädchenportrait.
Kohle auf Papier.
Unten rechts auf der Höhe der Schulter
signiert: Anker.
45,5 × 34,5 cm.
Provenienz:
- Sammlung H. Bürki (verso Etikett).
- Schweizer Privatbesitz.
Verso mit einer Echtheitsbestätigung
von Marie-Quinche Anker, Neuchâtel,
20.2.1939.
CHF 28 000 / 40 000
(€ 24 560 / 35 090)
| 11
3011
ALBERT ANKER
(1831 Ins 1910)
Berner Bäuerin beim Kaffee. 1904.
Aquarell auf Papier.
Unten rechts signiert und datiert: Anker
1904.
35 × 25 cm.
Provenienz:
- Aargauer Kunsthaus, Sammlung Max
Hochuli, Safenwill (verso Etikett).
- Schweizer Privatbesitz.
Verso mit Echtheitsbestätigung von Marie
Quinche-Anker, 28.10.1948.
CHF 25 000 / 35 000
(€ 21 930 / 30 700)
3012
ALBERT ANKER
(1831 Ins 1910)
Mädchen mit Puppe. 1909.
Aquarell auf Papier auf Karton aufgezogen.
Unten links signiert und datiert: Anker
1909.
34,5 × 24,5 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
Verso mit Echtheitsbestätigung von Marie
Quinche-Anker, Neuchâtel, 17.2.1939.
CHF 50 000 / 80 000
(€ 43 860 / 70 180)
Schweizer Kunst
| 12
| 13
3013
ALBERT ANKER
(1831 Ins 1910)
Recto: Schreibendes Mädchen. Bleistift
und Kohle auf Papier. Oben links signiert:
Anker.
Verso: Trinkender Mann. Kohle auf Papier.
25 × 34 cm (Lichtmass).
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
CHF 5 000 / 8 000
(€ 4 390 / 7 020)
3014
ALBERT ANKER
(1831 Ins 1910)
Lesende junge Frau.
Kohle auf Papier.
24 × 33 cm (Lichtmass).
Provenienz:
- Sammlung Fritz Zbinden, Erlach, April
1932, Nr. 7 (verso Etikett).
- Schweizer Privatbesitz
CHF 6 000 / 8 000
(€ 5 260 / 7 020)
Schweizer Kunst
| 14
3015
ALBERT ANKER
(1831 Ins 1910)
Mädchen mit kleiner Schwester.
Bleistift, Tusche und Aquarell auf Papier.
D 30 cm.
Provenienz:
- Durch Erbfolge an Alfred Mall, Biel, Mai
1960 (verso Bezeichnung).
- Schweizer Privatbesitz.
Ausstellung:
Bern 1960, Ausstellung Anker, Kunstmu-
seum Bern, Nr. 272 (verso Etikett).
CHF 6 000 / 10 000
(€ 5 260 / 8 770)
| 15
3016
ALBERT ANKER
(1831 Ins 1910)
Schlafender Alter am Kachelofen.
Aquarell auf Papier.
Unten links signiert: Anker.
25 × 35 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
CHF 15 000 / 25 000
(€ 13 160 / 21 930)
Schweizer Kunst
| 16
3017
ALBERT ANKER
(1831 Ins 1910)
Lesendes Mädchen in Berner Tracht. 1904.
Aquarell auf Papier.
Unten rechts signiert und datiert: Anker
1904.
35 × 25 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
Verso mit Echtheitsbestätigung von Marie
Quinche-Anker, 28.10.1948.
CHF 30 000 / 40 000
(€ 26 320 / 35 090)
| 17
3018
JOHANN JAKOB HEUSCHER
(Herisau 1843–1901 St. Gallen)
Appenzeller Hof. 1863.
Gouache und Aquarell auf Papier, alt auf
Unterlage montiert.
Unten rechts auf Unterlage signiert und
datiert: J.J. Heuscher Herisau 1863.
24,5 × 33,8 cm (Darstellung).
Provenienz:
Schweizer Privatsammlung.
CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 630 / 4 390)
3019
JOHANN JAKOB HEUSCHER
(Herisau 1843–1901 St. Gallen)
Bauernhof. 1877.
Aquarell auf Papier, alt auf Papier montiert.
Unten rechts auf Unterlage signiert und
datiert: J.J. Heuscher 1877.
18 × 27 cm (Darstellung).
Provenienz:
Schweizer Privatsammlung.
CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 630 / 4 390)
Schweizer Kunst
| 18
3020
JOHANNES MÜLLER (ZUGESCHRIEBEN)
(Hundwil 1806–1897 Stein)
Fahreimer-Bödeli. 1865.
Öl auf Holz.
Bezeichnet und datiert: Joh. Jakob Meier
1865.
D 23 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatsammlung.
CHF 5 000 / 7 000
(€ 4 390 / 6 140)
| 19
3021
JOHANNES ZÜLLE
(Schwellbrunn 1841–1938 Herisau)
Appenzeller mit Kühen. 1894.
Aquarell und Goldfarbe auf Papier.
Unten rechts signiert: J Zülle.
23 × 31 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatsammlung.
CHF 4 000 / 6 000
(€ 3 510 / 5 260)
3022
HERMANN NAEF
(Schwellbrunn 1892–1964 Dicken)
Alpfahrt vor Säntis. 1943.
Öl und Goldfarbe auf festem Papier.
Unten rechts signiert und datiert: Herm.
Naef Dicken 1943.
30,2 × 42 cm; 25 × 37 cm (Darstellung).
Provenienz:
Privatsammlung Schweiz.
CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 630 / 4 390)
Schweizer Kunst
| 20
3023
JOHANN BAPTIST ZELLER
(Eggerstanden 1877–1959 Appenzell)
Alpfahrt.
Öl auf Karton.
Unten rechts signiert: i.B. Zeller. Sandgrub.
Appenzell.
39 × 89 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
CHF 6 000 / 8 000
(€ 5 260 / 7 020)
3024
JOHANN BAPTIST ZELLER
(Eggerstanden 1877–1959 Appenzell)
Alpfahrt.
Aquarell und Gouache auf Karton.
Unten rechts signiert: i.B. Zeller Bauern-
maler.
26 × 30,5 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatsammlung.
CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 630 / 4 390)
| 21
3025
AUGUSTE LOUIS VEILLON
(Bex 1834–1890 Genf)
Vierwaldstättersee. 1877.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert und datiert: A. Veil-
lon 1877.
80 × 130 cm.
Provenienz:
- Privatsammlung, Schweiz.
- Durch Erbschaft an heutige Besitzer.
CHF 8 000 / 12 000
(€ 7 020 / 10 530)
Schweizer Kunst
| 22
3026
JOHANN JAKOB BIEDERMANN
(Winterthur 1763–1830 Zürich)
Oberer Reichenbachfall in Oberhasli.
Öl auf Leinwand.
Unten links monogrammiert: J. J. B.
64,5 × 54,5 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
CHF 6 000 / 10 000
(€ 5 260 / 8 770)
| 23
3027
FRANÇOIS BOCION
(1828 Lausanne 1890)
Vapeur au large d‘Excenevex. Um 1875.
Öl auf Karton.
23 x 35 cm (Lichtmass).
Gutachten:
Michel Reymondin, Genf, 15.6.2007 (in
Kopie vorhanden).
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
CHF 7 000 / 9 000
(€ 6 140 / 7 890)
Schweizer Kunst
| 24
3028
FRANÇOIS BOCION
(1828 Lausanne 1890)
Bateau de l‘artiste à l‘embouchure de la
Veveyse. 1884.
Öl auf Leinwand auf Karton.
Unten rechts mit Stempelsigantur: F.
BOCION.
26,5 × 48,5 cm.
Gutachten:
Michel Reymondin, Montreux, 10.10.2017.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
Michel Reymondin wird das Werk in das in
Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis
von François Bocion unter der Nummer
1126 aufnehmen.
CHF 15 000 / 20 000
(€ 13 160 / 17 540)
| 25
3029*
FRANÇOIS DIDAY
(1802 Genf 1877)
Seelandschaft. 1874.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert und datiert: F. Diday
1874.
106 × 151 cm.
Provenienz:
Europäischer Privatbesitz.
CHF 15 000 / 20 000
(€ 13 160 / 17 540)
Schweizer Kunst
| 26
3030*
FRANÇOIS DIDAY
(1802 Genf 1877)
Hochgebirgslandschaft Handeck. 1873.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert und datiert: F. Diday
1873.
106 × 150 cm.
Provenienz:
Europäischer Privatbesitz.
CHF 15 000 / 20 000
(€ 13 160 / 17 540)
| 27
3031
ALEXANDRE CALAME
(Vevey 1810–1864 Menton)
Blick auf die Dents du Midi und den Gen-
fersee. 1848–52.
Öl auf Leinwand.
Unten mittig signiert: A. Calame.
24,2 × 34 cm.
Provenienz:
- Auktion Kölner Kunst- und Auktionshaus,
Köln, 15.7.1920, Los 20.
- Schweizer Privatbesitz.
Literatur:
Valentina Anker: Alexandre Calame. Vie
et oeuvre. Catalogue raisonné de l’œuvre
peint, Fribourg 1987, S. 381, Nr. 358 (mit
Abb.).
CHF 8 000 / 12 000
(€ 7 020 / 10 530)
Schweizer Kunst
| 28
3032
ALEXANDRE CALAME
(Vevey 1810–1864 Menton)
Torrent. 1845–50.
Öl auf Leinwand.
Unten links auf dem Stein unterhalb der
Ziegen signiert: A. CALAME.
77 × 119 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
Literatur:
Valentina Anker: Alexandre Calame. Vie
et oeuvre. Catalogue raisonné de l’œuvre
peint, Fribourg 1987, S. 370, Nr. 290 (mit
Abb.).
CHF 60 000 / 100 000
(€ 52 630 / 87 720)
| 29
3033
ALEXANDRE CALAME
(Vevey 1810–1864 Menton)
Berglandschaft.
Öl auf Papier auf Leinwand.
19,5 × 35,5 cm.
Provenienz:
- Sammlung A. Neuweiler, Bern (verso
Etikett).
- Galerie Jürg Stuker, Bern 1957.
- Schweizer Privatbesitz.
Ausstellung:
Genf 1943, Rétrospective d‘art suisse, Mu-
sée d‘Art et d‘histoire, 19.6.–24.10.1943,
Nr. 677 (verso Etikett).
CHF 4 000 / 5 000
(€ 3 510 / 4 390)
3034
ALEXANDRE CALAME
(Vevey 1810–1864 Menton)
Berglandschaft. Um 1857.
Öl auf Papier auf Leinwand.
27 × 34,2 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
Literatur:
Valentina Anker: Alexandre Calame. Vie
et oeuvre. Catalogue raisonné de l’œuvre
peint, Fribourg 1987, S. 435, Nr. 657 (mit
Abb.).
Gemäss Valentina Ankers Untersuchun-
gen darf angenommen werden, dass es
sich hier um einen Bergpfad zwischen der
Scheidegg und dem Rosenlaui handelt, der
von Calame im Juli 1857 begangen wurde.
Die Datierung des Werkes wird zudem
durch die rasche Duktusführung unterstri-
chen.
CHF 4 000 / 5 000
(€ 3 510 / 4 390)
Schweizer Kunst
| 30
3035
JOHANN GOTTFRIED STEFFAN
(Wädenswil 1815–1905 München)
Aus den Tiroler Alpen. 1861.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert:
J. G. Steffan. München.
120 × 97 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
Literatur:
Eva Sandor-Schneebeli: Johann Gottfried
Steffan. Landschaftsmaler 1815–1905,
Biel 2009, Bd. II, S. 219 , Nr. 1861-02 (mit
Abb.).
CHF 8 000 / 12 000
(€ 7 020 / 10 530)
| 31
3036
RUDOLF KOLLER
(1828 Zürich 1905)
Bäuerin mit Kind und Kühen. 1856.
Öl auf Leinwand.
Unten links monogrammiert und datiert:
RK 56 (ligiert).
25 × 33,5 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 630 / 4 390)
Schweizer Kunst
| 32
3037
RUDOLF KOLLER
(1828 Zürich 1905)
Pflügender Bauer. 1880.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert und datiert: RKoller.
1880.
98,5 × 150 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
CHF 8 000 / 12 000
(€ 7 020 / 10 530)
| 33
3038
ALBERT ANKER
(1831 Ins 1910)
Mädchenbildnis. 1862.
Öl auf Leinwand.
Unten links signiert und datiert: Anker
1962 (in die frische Farbe eingeritzt).
40,5 × 33 cm.
Provenienz:
- Sammlung Hermann Ganz, Zürich.
- Privatbesitz, Schweiz.
Literatur:
- Max Huggler, Hug Wagner und Katalin
von Walterskirchen: Albert Anker. Katalog
der Gemälde und Ölstudien, Kunstmuse-
um Bern, Bern 1962, Nr. 134 (mit Abb.).
- Sandor Kuthy und Therese Bhattacha-
rya-Stettler: Albert Anker. Werkkatalog
der Gemälde und Ölstudien, Basel 1995,
S. 82, Nr. 66 (mit Abb.).
Das hier angebotene Bild von Albert Anker
ist als das erste autonome Mädchenbildnis
im Werkkatalog von Therese Bhattacha-
rya-Stettler und Sandor Kuthy verzeichnet.
CHF 60 000 / 90 000
(€ 52 630 / 78 950)
Schweizer Kunst
| 34
| 35
3039
ROBERT ZÜND
(1827 Luzern 1909)
Studie zu Gang nach Emmaus.
Öl auf Leinwand auf Karton.
Unten rechts monogrammiert: R.Z.
13 × 18 cm (Lichtmass).
Provenienz:
- Nachlass des Künstlers.
- Privatbesitz Schweiz.
CHF 4 000 / 5 000
(€ 3 510 / 4 390)
3040
ROBERT ZÜND
(1827 Luzern 1909)
Studie zur Flucht nach Ägypten.
Öl auf Leinwand.
24,5 × 32,5 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
CHF 5 000 / 8 000
(€ 4 390 / 7 020)
3041
ALBERT ANKER
(1831 Ins 1910)
Landschaftsstudie.
Öl auf Leinwand auf Pavatex.
22 × 28,5 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
CHF 2 500 / 4 000
(€ 2 190 / 3 510)
Schweizer Kunst
| 36
3042
FRANK BUCHSER
(1828 Feldbrunnen 1890)
„Sic transit gloria mundi“. Um 1876.
Öl auf Holz.
Unten links monogrammiert: F.B. (in frische
Farbe eingeritzt).
24 × 15 cm.
Das Werk ist im Schweizerischen Institut
für Kunstwissenschaft als eigenhändiges
Werk von Frank Buchser registriert (Inv.-Nr.
900).
Provenienz:
Privatbesitz Zürich.
Ausstellung:
Thun 1967, Frank Buchser Ausstellung,
Kunstsammlung der Stadt Thun, 17.6.–
13.8.1967 (verso Etikett).
CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 630 / 4 390)
| 37
3043
BARTHÉLEMY MENN
(1815 Genf 1893)
Croisée de chemins près de Coinsins.
Öl auf Leinwand.
28 × 40 cm.
Ausstellung:
- Aargau, Ausstellung Aargauer Privatbe-
sitz, Nr. 163 (verso Etikett).
- Winterthur 2011, Die Natur der Kunst:
Begegnungen mit der Natur vom 19.
Jahrhundert bis in die Gegenwart,
Kunstmuseum Winterthur, 31.10.2010–
27.2.2011, Nr. 124.
Literatur:
- Jura Brüschweiler: Barthélemy Menn.
1815–1893, hrsg. vom schweizerischen
Institut für Kunstwissenschaft Zürich,
Zürich 1960, Nr. 108.
- Ausst.-Kat. Die Natur der Kunst: Begeg-
nungen mit der Natur vom 19. Jahrhun-
dert bis in die Gegenwart, Kunstmuseum
Winterthur, 31.10.2010–27.2.2011, S. 24,
Kat.-Nr. 124 (mit Abb.).
CHF 2 000 / 3 000
(€ 1 750 / 2 630)
3044
ALBERT ANKER
(1831 Ins 1910)
Baumgruppe im Seeland (Paysage dans le
Seeland bernois).
Öl auf Leinwand.
20,8 × 15,5 cm.
Provenienz:
- Sammlung Familie Anker, Eglisau 1962.
- Schweizer Privatbesitz.
Literatur:
- Albert Anker, Max Huggler und Kunst-
museum Bern: Albert Anker. Katalog der
Gemälde und Ölstudien, Bern 1962, Nr.
645 (mit Abb.).
- Sandor Kuthy und Therese Bhattacha-
rya-Stettler: Albert Anker. Werkkatalog
der Gemälde und Ölstudien, Basel 1995,
S. 277, Nr. 715 (mit Abb.).
CHF 4 000 / 6 000
(€ 3 510 / 5 260)
Schweizer Kunst
| 38
3045
BARTHÉLEMY MENN
(1815 Genf 1893)
Saules à la jonction, Genève.
Öl auf Leinwand.
23 × 32,5 cm.
Provenienz:
- Galerie Dr. Raeber, Basel, Inv.-Nr. 50739.
- Privatbesitz Dr. G. A. Frey-Bally, Aarau
(verso Etikett).
- Schweizer Privatbesitz.
Ausstellung:
- Aargau, Ausstellung Aargauer Privatbe-
sitz (verso Etikett).
- Winterthur 2011, Die Natur der Kunst:
Begegnungen mit der Natur vom 19.
Jahrhundert bis in die Gegenwart,
Kunstmuseum Winterthur, 31.10.2010–
27.2.2011, Nr. 125.
Literatur:
- Jura Brüschweiler: Barthélemy Menn.
1815–1893, hrsg. vom Schweizerischen
Institut für Kunstwissenschaft Zürich,
Zürich 1960, Nr. 61.
- Ausst.-Kat. Die Natur der Kunst (Vgl.
oben), S. 25, Kat.-Nr. 125 (mit Abb.).
CHF 2 500 / 4 000
(€ 2 190 / 3 510)
3046
BARTHÉLEMY MENN
(1815 Genf 1893)
Groupe d’Arbres.
Öl auf Papier auf Karton.
45 × 30 cm.
Provenienz:
- Privatbesitz Dr. G. A. Frey-Bally, Aarau
(verso Etikett).
- Schweizer Privatbesitz.
Ausstellung:
- Aargau, Ausstellung Aargauer Privatbe-
sitz (verso Etikett).
- Winterthur 2011, Die Natur der Kunst:
Begegnungen mit der Natur vom 19.
Jahrhundert bis in die Gegenwart,
Kunstmuseum Winterthur, 31.10.2010–
27.2.2011, Nr. 123.
Literatur:
- Jura Brüschweiler: Barthélemy Menn.
1815–1893, hrsg. vom Schweizerischen
Institut für Kunstwissenschaft Zürich,
Zürich 1960, Nr. 62.
- Ausst.-Kat. Die Natur der Kunst (Vgl.
oben), S. 25, Kat.-Nr. 123 (mit Abb.).
CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 630 / 4 390)
| 39
3047
GIOVANNI SEGANTINI
(Arco 1858–1899 Pontresina)
L‘ultima fatica del giorno (Die letzte Mühe
des Tages). 1884–86.
Schwarze Kreide, Farbkreide und Aquarell
auf Papier auf Holz.
Unten links signiert: G. Segantini.
59 × 43,8 cm.
Provenienz:
- Sammlung Alberto Grubicy, Milano 1894.
- Sammlung Dr. Istvan Schlegl, Zürich, bis
1967.
- Privatsammlung, Zürich.
Ausstellung:
- Mailand 1894, Esposizioni riunite al
castello Sforzesco. Omaggio a Segantini,
Società Permanente di Belle Arti.
- Zürich 1978, Giovanni Segantini. Zeich-
nungen, Kunsthaus Zürich, 19.1.–
12.3.1978.
- Mailand 1978, Giovanni Segantini.
Zeichnungen, Compagnia del Disegno,
28.3.–30.4.1978.
- München 1978, Giovanni Seganti-
ni. Zeichnungen, Villa Stuck, 10.5.–
10.7.1978.
- Chur 2004, Giovanni Segantini. Zeich-
nungen, Kunstmuseum Chur, 5.6–
5.9.2004, Nr. 6.
- Riehen 2011, Segantini, Fondation Beye-
ler, 16.1.-25.4.2011.
Literatur:
- Gottardo Segantini: Sechs farbige Wie-
dergaben seiner Werke, Zürich 1949.
- Maria Cristina Gozzoli und Francesco
Arcangeli: L‘opera completa di Segantini,
Mailand 1973, Vol. 67, S. 171.
- Ausst.-Kat. Giovanni Segantini: Zeich-
nungen, hrsg. von Annie-Paule Quinsac,
Zürich, Mailand und München 1978.
- Annie-Paule Quinsac: Segantini. Catalo-
go generale, Mailand 1982, Bd. II, S. 314,
Nr. 390 (mit Abb.).
- Ausst. Kat. Giovanni Segantini. Zeichnun-
gen, hrsg. von Beat Stutzer, Chur 2004, S.
44–45, Kat. Nr. 6 (mit Abb.).
- Ausst. Kat. Segantini, Fondation Beyeler,
Riehen 2011, S. 55 (mit Farbabb.).
DashierangebotenePastell„dieletzteMühe
desTages“entstand1884,einJahrnach-
demder25-jährigeKünstlerfürdieerste
Versionvon„AveMariabeiderÜberfahrt“
aufderWeltausstellunginAmsterdammit
derGoldmedailleausgezeichnetworden
war.GiovanniSegantinilebtezudieserZeit
ineinfachstenVerhältnissenmitseinerLe-
bensgefährtinBiceBugattiundseinenzwei
SöhnenGottardoundAlbertoinderBrianza.
Die thematische und stilistische Nähe
dieses meisterhaften Pastells zum Werk
Abb. 1. Giovanni Segantini. L‘ultima fatica
del giorno. 1884. Öl auf Leinwand.
© Szépművészeti Múzeum - Museum of
Fine Arts Budapest, 2019.
des Realisten François Millet ist augen-
scheinlich. Die Kunst des Franzosen wurde
Segantini ab 1881 durch den Händler
Vittore Grubicy vermittelt, der ihm in
dieser Zeit 50 bis 60 Reproduktionen nach
Werken Millets vorlegte.
Unser Pastell nimmt das Thema des
gleichnamigen Ölgemäldes auf, das
Segantini 1884 vollendet hatte und sich
heute im Szépművészeti Múzeum in Bu-
dapest befindet.
Wie die meisten Pastelle und Zeichnungen
Segantinis ist auch das hier angebotene
Werk nicht etwa eine Vorstudie zum ge-
nannten Gemälde, sondern eine weitere,
in ihrem Anspruch auch für den Künstler
autonome und gleichberechtigte Version
zum Thema in anderer Technik.
CHF 250 000 / 350 000
(€ 219 300 / 307 020)
Schweizer Kunst
| 40
| 41
3048
PLINIO COLOMBI
(Ravecchia 1873–1951 Längmaad b.
Spiez)
Aarelandschaft. 1914.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert und datiert: P. Co-
lombi. 1914.
110 × 80 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
CHF 7 000 / 1 000
(€ 6 140 / 880)
3049*
CARLO FORNARA
(Prestinone 1871–1968 Craveggia)
Paesaggio montano. Um 1900.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts mit einer nachträglichen
Signatur: G. Segantini.
90,5 × 80,5 cm.
Provenienz:
Europäischer Privatbesitz.
Literatur:
- Lodovico Magugliani: Dipinti ed opere
d’Arte in Collezione Private. Antologia,
Turin 1968.
- Annie-Paule Quinsac: Segantini. Catalo-
go generale, Mailand 1982, Bd. II, S. 203,
Nr. 73 (mit Abb.).
CHF 8 000 / 10 000
(€ 7 020 / 8 770)
Schweizer Kunst
| 42
| 43
3050
GIOVANNI GIACOMETTI
(Stampa 1868–1933 Glion)
Panorama von Muottas Muragl. 1898.
Öl auf Leinwand.
Insgesamt 4 Teile:
Äussere Bildfelder: je 67 × 105 cm.
Innere Bildfelder: je 67 × 150 cm.
Total: 67 x 510 cm.
Provenienz:
- Anna von Planta, beim Künstler direkt
erworben.
- Sammlung Anton von Salis.
- Schweizer Privatbesitz, als Leihgabe
im Bündner Kunstmuseum, Chur, Inv.
428.1–4.52.
Ausstellungen:
- Chur 1961, Bündner Kunstsammlung.
Neuerwerbungen, Geschenke und
Leihgaben 1950–1960, Kunsthaus Chur,
5.3.–16.4.1960, Nr. 34.
- St. Moritz 1982/83, Giovanni Segantini
(1859–1899) - Giovanni Giacometti
(1868–1933). Vergleichsausstellung, Mu-
seum Segantini, 3.8.1982–30.4.1983, Nr.
28, als „Oberengadiner Panorama vom
Muottas Muragl aus“.
- Chur 1983, Giovanni Giacometti, Chur,
Bündner Kunstmuseum, 10.7.–4.9.1983,
Nr. 6.
- Lausanne 1997, Giovanni Giacometti
1868–1933, Musée cantonal des Beaux-
Arts, 8.3.–1.6.1997.
Literatur:
- Elsbeth Esther Köhler: Giovanni Gia-
cometti 1868–1933. Leben und Werk,
Zürich 1969, S. 16, Nr. 35.
- Ausst.-Kat. Giovanni Segantini (1859–
1899) - Giovanni Giacometti (1868–
1933). Vergleichsausstellung, Museum
Segantini, St. Moritz 1982/83, S. 8, Nr. 28.
- Hansjakob Diggelmann: „Katalog der Ge-
mälde und Katalog der Aquarelle und der
Zeichnungen“, in: Ausst.-Kat. Giovanni
Giacometti im Bündner Kunstmuse-
um, Chur 1983, S. 18–19, Nr. 6, datiert
1897/98.
- Hansjakob Diggelmann und Georg Ger-
mann: Einleitung, in: Ausst.-Kat. Giovanni
Giacometti im Bündner Kunstmuseum,
Chur 1983, S. 8.
- Beat Stutzer: Waldhaus Flims: Tradition,
Flims 1987, S. 6 (mit Abb.), als „Oberen-
gadiner Panorama vom Muottas Muragl
aus“, datiert 1898.
- Beat Stutzer: „Voglio videre le mie
montagne“, in: Ausst.-Kat. Das Engadin
Ferdinand Hodlers und anderer Künstler
des 19. und 20. Jahrhunderts, Bündner
Kunstmuseum und Museum Seganti-
ni, Chur/St. Moritz 1990, S. 13, Abb. 7.,
datiert 1897/98.
- Dieter Schwarz: „Giovanni Giacometti
– Leben und Werk“, in: Paul Müller, Viola
Radlach und Dieter Schwarz: Giovanni
Giacometti 1868–1933, Zürich 1996, Bd.
I, S. 44 (mit Abb. Ausschnitt).
- Dieter Schwarz: „Giovanni Giacometti. Sa
vie, son oeuvre“, in: Ausst.-Kat. Giovanni
Giacometti 1868–1933, Kunstmuse-
um Winterthur, Musée cantonal des
Beaux-Arts und Bündner Kunstmuseum,
Winterthur/Lausanne/Coire 1997, S. 51
und S. 52 (mit Abb. Ausschnitt).
- Paul Müller, Viola Radlach und Dieter
Schwarz: Giovanni Giacometti 1868–
1933. Werkkatalog der Gemälde, Zürich
1997, Bd. II, S. 164, Nr. 1898.10 (mit Abb.).
- Beat Stutzer: „Giovanni Giacometti - Zur
Sammlungsgeschichte“, in: Paul Müller,
Viola Radlach und Dieter Schwarz: Gio-
vanni Giacometti 1868–1933. Werkka-
talog der Gemälde, Zürich 1997, Bd. II,
S. 51.
An einem Oktobermorgen des Jahres
1897 machten sich die Maler Giovanni
Segantini und Giovanni Giacometti in aller
Früh zu Fuss in Begleitung eines Fotogra-
fen auf den Weg nach Muottas Muragl,
einem Ausflugsberg mit einer Höhe
Schweizer Kunst
| 44
von 2453 südöstlich von Samedan. Der
Bergrücken bietet einen atemberauben-
den Ausblick über das Oberengadin mit
der Engadiner Seenplatte. Grund ihres
Ausflugs war das Anfertigen von Skiz-
zen für ein gigantisches Rundgemälde,
das an der Pariser Weltausstellung von
1900 präsentiert werden sollte. Giovanni
Giacometti, für den der zehn Jahre ältere
Segantini ein Mentor war, hatte begeis-
tert seine Mitarbeit zugesagt, auch Cuno
Amiet und Ferdinand Hodler waren als
Mitarbeiter vorgesehen. Das von der
Tourismusbranche unterstützte Projekt
musste jedoch aus finanziellen Gründen
aufgegeben werden. Segantini zeigte in
Paris als reduziertes Projekt das Triptychon
„Werden – Sein – Vergehen (La Vita – La
Natura – La Morte)“, wobei „La Natura“ den
Ausblick von der Segantini-Hütte etwas
oberhalb von Muottas Muragl wiedergibt.
Giovanni Giacometti konnte seine auf
Muottas Muragl gemachten Studien für
einen anderen Auftrag verwenden: Noch
im Oktober 1897 bat ihn Anna von Planta,
ihr Chalet in St. Moritz-Bad dekorativ
auszugestalten. Von den zehn Bildern, die
Giacometti in der Folge malte, bildet das
hier angebotene vierteilige Panorama von
Muottas Muragl, das für das Esszimmer
bestimmte Herzstück. Das erste Bildfeld
gibt den Blick von Muottas Muragl in süd-
licher Richtung auf das Rosegtal wieder.
Zwischen dem Piz Chalchan links und dem
Piz Surlej rechts erhebt sich die schneebe-
deckte Sellagruppe mit den damals noch
markanten Gletscherzungen des Sella-
und Roseggletschers. Giacometti malte
die Ansicht in der divisionistischen Stri-
cheltechnik, wie er sie von seinem Vorbild
Segantini gelernt hatte. Besonders deut-
lich zeigt sich dies in den Waldpartien, de-
ren sattes Grün mit komplementärem Rot
durchsetzt sind. Die Felspartien, die nicht
aus stumpfem Grau, sondern aus einer
reichen Palette von Gelb, Grün, Blau und
Rosa aufgebaut sind, weisen den Schöpfer
als Meister der Farbe aus. Als Giacometti
1894 erstmals ein Bild von Segantini sah,
schrieb er begeistert an Cuno Amiet: „Ich
habe zum Beispiel noch nie einen blauen
Himmel gesehen, der wie der seine gemalt
wäre. Es ist nicht, wie ich es in Italien habe
machen sehen, mit einem in die blaue
Farbe eingetauchten Pinsel gemalt und
mit dem Wischer geglättet. Es sind kleine
fette, in tausend Farben vibrierende
Pinselstriche, und so ist das ganze Bild ge-
malt.“ (Cuno Amiet – Giovanni Giacometti.
Briefwechsel, hrsg. von Viola Radlach,
Schweizerisches Institut für Kunstwissen-
schaft, Zürich 2000, S. 169 und 170f, Nr.
67). Giacometti malte den Himmel, der die
vier Bildfelder zusammenbindet und oben
abschliesst, ebenfalls nicht als kompakte
Fläche, doch im Unterschied zu Segantini
mit langen, fadenartigen Strichlagen, die
dem Blau eine lebendige Struktur verlei-
hen. Giacometti blieb der divisionistischen
Maltechnik noch bis über den Tod seines
älteren Freundes hinaus treu, doch kündet
sich in der aufgehellten Palette bereits die
Lichtfülle seiner späteren Landschafts-
gemälde an. Segantinis Farbwahl dagegen
war schwerer, erdverbundener.
Auf dem zweiten Bildfeld blickt rechts ein
Hirte mit einer Herde auf den St. Moritzer-
see mit St. Moritz und Sankt Moritz-Bad
herunter. Darüber erhebt sich das 3380 m
hohe Juliermassiv und rechts der etwas
zu massig geratene Piz Bever. Auch sonst
hat sich der Maler für die Topografie in
| 45
diesem Bildfeld reichlich künstlerische
Freiheiten herausgenommen. So wird der
St. Moritzersee von Muottas Muragl aus
als diagonal liegende, nicht als horizontale
Fläche wahrgenommen. Die Unterschie-
de zur Realität erklären sich womöglich
teilweise dadurch, dass Giovanni Giaco-
metti die Gemälde im Winter 1897/98 auf
der Oschwand bei seinem Freund Cuno
Amiet und nicht vor Ort ausgeführt hat.
Zwar bat er Ende 1897 Giovanni Segantini
um die auf Muottas Muragl gemachten
Fotografien, doch ging es ihm nicht um die
sklavische Wiedergabe der Wirklichkeit,
denn er schrieb: „Als Motiv für die Kompo-
sition habe ich die Aussicht von Muottas
Muragl gewählt, wenigstens was die
Bergkette und die Wälder betrifft.“ (Gio-
vanni Giacometti, Briefwechsel mit seinen
Eltern, Freunden und Sammlern, hrsg. von
Viola Radlach, Schweizerisches Institut für
Kunstwissenschaft, Zürich 2003, S. 150,
Nr. 89).
Beeindruckt von einem Gemälde Seganti-
nis schrieb Giacometti, dass ein Maler den
Eindruck und die Gefühle, die man in der
Landschaft empfindet, wiedergeben solle,
fotografische Exaktheit sei nicht gefordert.
(Cuno Amiet – Giovanni Giacometti. Brief-
wechsel, hrsg. von Viola Radlach, Schwei-
zerisches Institut für Kunstwissenschaft,
Zürich 2000, S. 169 und 171, Nr. 67). Die
Auftraggeberin Anna von Planta verstand
aber nicht, dass ein Kunstwerk eigenen
Gesetzmässigkeit zu folgen hat und be-
dauerte, dass Giacometti in Hellsau malte,
„weil der ganze Character dieser Gegend
ein grundverschiedener ist. Die Beleuch-
tung ist eine Andere, die Luft, die Berge
die Thiere fehlen  Sie können doch wohl
nicht Alles aus der Erinnerung malen?“
(Giovanni Giacometti, Briefwechsel mit
seinen Eltern, Freunden und Sammlern,
hrsg. von Viola Radlach, Schweizerisches
Institut für Kunstwissenschaft, Zürich
2003, S. 151, Nr. 90).
Der Vordergrundstreifen des dritten Bild-
felds wird von einem Hirten dominiert, der
die ihn umstehenden Schafen füttert. Der
Blick geht nun Richtung Westen, wo am
linken Rand der Piz Saluver erscheint und
rechts davon der Piz Ot mit 3246 m den
höchsten Punkt markiert.
Das letzte Bildfeld schliesst das Panorama
mit dem Blick ins Val Bever ab. Auffallend
ist das Fehlen des Fernblicks auf Silva-
planersee, Silsersee und die Bergeller
Berge, ein Segment, dass man eigentlich
zwischen dem ersten und zweiten Bildfeld
erwartet. Eine Studie in Privatbesitz legt
jedoch nahe, dass Giacometti den Blick
auf die Seen zunächst vorgesehen hatte.
Der Bruch im Raumkontinuum wird vom
Betrachter allerdings kaum bemerkt und
schadet dem einheitlichen Bildeindruck
keineswegs. Giacometti gelingt dies durch
das Durchziehen des Terrains im Vorder-
grund und durch die horizontalen Streifen
der topografisch frei platzierten Seen
sowie durch die symmetrisch auf das Zen-
trum mit dem Hirten bezogenen Schafe.
Wenige Jahre nach dem Panorama von
Muottas Muragl hat Giacometti der
Schönheit der Bündner Berge mit dem
Panorama von Flims erneut ein Denkmal
gesetzt. Die dreiteilige Komposition wurde
2016 von Koller Auktionen versteigert
und kann heute in der Fondation Saner in
Studen bewundert werden.
Wir danken Paul Müller, Co-Autor des
Werkverzeichnisses Giovanni Giacometti,
für diesen Katalogbeitrag.
CHF 2 800 000 / 4 000 000
(€ 2 456 140 / 3 508 770)
Schweizer Kunst
| 48
3051
GIOVANNI GIACOMETTI
(Stampa 1868–1933 Glion)
Adler mit Engadiner Landschaft. 1898.
Öl auf Leinwand auf Holz.
44,5 × 82 cm (Halbkreis).
Provenienz:
- Anna von Planta, beim Künstler direkt
erworben.
- Sammlung Anton von Salis.
- Schweizer Privatbesitz.
Literatur:
- Elisabeth Esther Köhler: Giovanni Giaco-
metti 1868–1933. Leben und Werk, Zü-
rich 1969, Nr. 52 (mit Abb.), als „schwe-
bender Adler mit Engadiner Landschaft“,
datiert um 1899.
- Paul Müller und Viola Radlach: Giovanni
Giacometti 1868–1933. Werkkatalog der
Gemälde, Zürich 1997, Bd. I, S. 167, Nr.
1898.15 (mit Abb.).
Das Lünettenbild gehört zum Ensemble
von Gemälden, die Giovanni Giacometti
im Auftrag der Anna von Planta für ihr
Chalet in St. Moritz Bad um 1898 aus-
führte. Zu diesem Bild gibt es ein Pendant
in Lünettenform, das eine geschossene
Gämse zeigt. Das Urteil der Auftragge-
berin über das Bild mit dem Adler macht
deutlich, dass die künstlerische Intention
Giacomettis nicht ganz verstanden wurde:
„Weniger gefällt uns Allen dagegen der Ad-
ler. Der rosige Hintergrund harmonirt nicht
sehr gut mit den Grüntönen (blau  grün)
der andern Bilder  wirkt mit den dunklen
Conturen des Adlers sehr hart  kalt. Auch
ist es schade daß die Spannweite der
Flügel nicht zur Geltung kommt. Vielleicht
könnte der ganze Vogel etwas verkleinert
werden?“ Hier ist anzumerken, dass gera-
de der starke Kontrast gegen den Himmel
die dekorative, symmetrische Form des
Vogels besonders zur Geltung bringt. Aus-
serdem würde der Adler weniger imposant
wirken, wenn er mit nicht angeschnittenen
Flügeln ins Bild gesetzt wäre. (Paul Müller).
CHF 60 000 / 80 000
(€ 52 630 / 70 180)
Schweizer Kunst
| 50
| 51
3052
GIOVANNI GIACOMETTI
(Stampa 1868–1933 Glion)
Skiläufer. 1899.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert und datiert: Giovni
Giacometti. 1899.
65,5 × 102 cm.
Provenienz:
- Anna von Planta, beim Künstler direkt
erworben.
- Sammlung Anton von Salis.
- Schweizer Privatbesitz.
Literatur:
- Elisabeth Esther Köhler: Giovanni Gia-
cometti 1868–1933. Leben und Werk,
Zürich 1969, S. 68, Nr. 53 (mit Abb.), als
„Mann im Schnee“, datiert 1900.
- Paul Müller und Viola Radlach: Giovanni
Giacometti 1868–1933. Werkkatalog der
Gemälde, Zürich 1997, Bd. I, S. 170, Nr.
1899.04 (mit Abb.).
Der Skiläufer ist eines der letzten Bilder, die
Giacometti für Anna von Planta ausführte
und die sich sehr zufrieden mit dem Re-
sultat zeigte: „Der Skyläufer bildet ein sehr
lebendiges pendant (sic) dazu  ist Ihnen
die Wiedergabe der weiten Schneehalden
 der kalten, dünnen Luft sehr gut gelun-
gen…“ Der Skiläufer befindet sich oberhalb
von Maloja; in der Mitte des Hintergrundes
ist der Lunghin-Pass zu erkennen, hinter
der Bergkuppe links liegt das Maiensäss
Blanca.
CHF 250 000 / 350 000
(€ 219 300 / 307 020)
Schweizer Kunst
| 52
| 53
3053
ERNEST BIÉLER
(Rolle 1863–1948 Lausanne)
Jeune Fille saviésanne.
Aquarell und Gouache auf Papier auf
Karton.
30 × 25 cm.
Provenienz:
- Auktion Galerie Moos, Collection Paul
Chavan et de divers amateurs genevois,
Genf, 20.3.1937, Nr. 34.
- Privatbesitz, Schweiz.
Ethel Mathier wird das Werk in das in Vor-
bereitung befindliche Werkverzeichnis von
Ernest Biéler aufnehmen.
CHF 25 000 / 40 000
(€ 21 930 / 35 090)
Schweizer Kunst
| 54
3054
ERNEST BIÉLER
(Rolle 1863–1948 Lausanne)
Saviésan.
Gouache und Aquarell auf Papier auf
Karton.
Links signiert: E. BIELER.
33 × 29 cm.
Provenienz:
- Auktion Galerie Moos, Collection Paul
Chavan et de divers amateurs genevois,
Genf, 20.3.1937, Nr. 35.
- Privatbesitz, Schweiz.
Ethel Mathier wird das Werk in das in Vor-
bereitung befindliche Werkverzeichnis von
Ernest Biéler aufnehmen.
CHF 50 000 / 80 000
(€ 43 860 / 70 180)
| 55
3055
FERDINAND HODLER
(Bern 1853–1918 Genf)
Bildnis Giulia Leonardi.
Schwarze Kreide und Feder in Schwarz
auf Papier.
Unten mittig bezeichnet: Französischer
Frauenkopf.
23 × 17,5 cm.
Provenienz:
Privatbesitz Schweiz.
CHF 8 000 / 14 000
(€ 7 020 / 12 280)
3056
FERDINAND HODLER
(Bern 1853–1918 Genf)
Schwörender. Studie zur dritten vorderen
Figur von rechts für „Einmütigkeit“. Um
1912.
Öl, Gouache und schwarzer Stift auf Papier.
Unten rechts mit Nachlassstempel.
42 × 21 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
Mit auf der Rahmenrückseite aufgekleb-
ten Expertise von Jura Brüschweiler, 20.
Oktober 1990.
Sehr schöne, in ihrem originalen Zustand
befindliche, mit Klebestreifen auf Karton
montierte Arbeit. Ohne spätere Hinzufü-
gungen und nicht wie viele andere nach-
träglich auf Leinwand aufgezogen.
CHF 12 000 / 18 000
(€ 10 530 / 15 790)
Schweizer Kunst
| 56
| 57
3057
FERDINAND HODLER
(Bern 1853–1918 Genf)
Schreitende. Um 1910.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert: F. Hodler.
46,5 × 40 cm.
Provenienz:
- Moderne Galerie Heinrich Thannhauser,
München.
- Emilie und Erwin Stiebel, Ascona, erwor-
ben durch Siegfried Rhonheimer Ende
der 20er-Jahre direkt bei Thannhauser.
- Durch Erbgang in heutigen Privatbesitz,
Schweiz.
Literatur:
Oskar Bätschmann und Paul Müller: Ferdi-
nand Hodler. Catalogue raisonné der Ge-
mälde, Bd. III-2, Die Figurenbilder, Zürich
2017, S. 412, Nr. 1461 (mit Abb.).
Ferdinand Hodler malte um 1910 eine Rei-
he von zehn Frauenfiguren mit tänzerisch
ausschreitender Beinstellung und über
die Schulter zurückgeworfenem Blick, die
heute als Gruppe unter dem Titel „Schrei-
tendes Weib“ zusammengefasst werden
(WV Nrn. 1459-1468). Der zurückge-
wandte Blick findet sind in der gleichen
Zeit auch auf anderen Portraits und
ganzfigurigen Frauendarstellungen wieder.
Verschiedentlich wurde fälschlicherweise
angenommen, die „schreitenden Weiber“
seien in Zusammenhang mit Hodlers
Vorbereitungen zu „Blick ins Unendliche“
entstanden. Eine Frauendarstellung der
Serie (WV Nr. 1463), deren Beinbewe-
gung bereits eine Weiterentwicklung aus
den ersten Bildern dieser Gruppe zeigt,
war aber bereits im Juli 1910 öffentlich
zu sehen. Mit den Skizzen zu „Blick ins
Unendliche“ begann Hodler dagegen erst
im Herbst desselben Jahres. (vgl. Regula
Bolleter in: Hodler, Catalogue raisonné der
Gemälde, Bd. 3, SIK 2017, S 411).
Unser Werk gehört zu den ersten Bildern
der Gruppe, auf denen die (im angebote-
nen Bild sogar ganz vom Kleid bedeckte)
Schrittstellung noch zurückhaltend ausfällt
und die Hände vor der Brust aufeinander-
gelegt sind. Als einzige steht unsere Figur
zudem auf einer beinahe den gesamten
Bildraum einnehmenden Wiese, deren
Grüntöne die Schreitende ganz umfangen.
Vorbild für die Figur war die italienische
Tänzerin Giulia Leonardi, der Ferdinand
Hodler 1910 zum ersten Mal begegnete
und die in den folgenden drei Jahren für
zahlreiche Bildnisse und ganzfigurige
Kompositionen Modell stand.
Die in leuchtendem Blau gekleidete Tän-
zerin lässt an die würdevolle Ausstrahlung
klassisch-antiker Skulpturen denken und
bringt in ihrer Haltung ausserdem grosse
Empfindsamkeit und Verinnerlichung zum
Ausdruck. Hodlers Komposition mit hoch
angesetzter Horizontlinie, abstrahiertem
Landschaftshintergrund und reduzierter
Vegetation schafft eine eindrückliche
Monumentalisierung der Figur.
Das leuchtende Kolorit des Gemäl-
des – insbesondere die Behandlung der
Schatten als opalgrüne Flächen und der
Lichthöhungen als zinkgelbe Streifen und
Schimmer auf den Hautpartien sowie
die Betonung der übereinandergelegten
Hände mittels roter Konturen –
erweist sich als gewagt und in seiner Ex-
pressivität der internationalen zeitgenös-
sischen Avantgarde in nichts nachstehend.
Das hier vorgestellte Werk ist seit seinem
Ankauf bei Thannhauser erstmals öffent-
lich zu sehen und war seit den 20er Jahren
nie mehr auf dem Markt.
CHF 280 000 / 360 000
(€ 245 610 / 315 790)
Schweizer Kunst
| 58
| 59
3058
FERDINAND HODLER
(Bern 1853–1918 Genf)
Krieger mit Hellebarde. Um 1913.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert: F. Hodler.
48 × 24,5 cm.
Provenienz:
- Galerie Moos, Genf 1918.
- Auktion Christie‘s, Genf, 24.4.1970, Los
48, als „Guerrier de Marignan, um 1910“.
- Galerie Istvan Schlégl, Zürich, 10.3.1972.
- Schweizer Privatbesitz.
Das Werk ist im Schweizerischen Institut
für Kunstwissenschaft als eigenhändige
Arbeit von Ferdinand Hodler unter Nr.
17‘774 registriert.
Der Krieger mit Hellebarde entspricht
stilistisch und motivisch der Figur am rech-
ten Bildrand im Mittelfeld des von Hodler
1913 überarbeiteten dritten Kartons zu
„Rückzug von Marignano“ (Oskar Bätsch-
mann und Paul Müller: Ferdinand Hodler.
Catalogue raisonné der Gemälde, Bd. III,
Die Figurenbilder, Zürich 2017, Nr. 1588).
CHF 20 000 / 30 000
(€ 17 540 / 26 320)
Rückzug von Marignano, Wandgemälde im Landesmuseum Zürich.
© Schweizerisches Nationalmuseum LM-41994.
Schweizer Kunst
| 60
| 61
3059
FERDINAND HODLER
(Bern 1853–1918 Genf)
Landschaft mit Weidenbäumen. Um 1880.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts monogrammiert: F. H.
27 × 37 cm.
Provenienz:
- Sammlung Henri Le Coultre, wohl 1926.
- Schweizer Privatbesitz.
Das Werk ist im Schweizerischen Institut
für Kunstwissenschaft als eigenhändi-
ges Werk von Ferdinand Hodler unter Nr.
161104 0001 registriert und wird in die
Online-Version des Werkkatalogs der
Gemälde von Ferdinand Hodler aufge-
nommen.
Eine zweite, ebenfalls um 1880 gemalte
und in Privatbesitz befindliche Fassung
des hier angebotenen Gemäldes, ist unter
WVZ-Nr. 90 im Catalogue Raisonné der
Gemälde Hodlers (Bd. I, SIK 2008) aufge-
nommen. Der dort von Matthias Oeberli
verfasste Kommentar hat ebenso für das
hier angebotene, wiederentdeckte Ge-
mälde Gültigkeit: „Nach seiner Rückkehr
aus Spanien malte Hodler in der Umge-
bung von Genf einige Landschaftsbilder, in
denen er die Eindrücke seiner Reise weiter
verarbeitete. So scheint auch in diesem
Gemälde die Leuchtkraft der iberischen
Sonne nachzuklingen: Die auf weitem Feld
vor einer Ansiedlung stehenden Weide-
bäume werden in ähnlich warmes Licht
getaucht, wie dies beispielsweise schon
bei Werken wie „Landschaft bei Madrid“
(1878, Privatbesitz, WVZ-Kat. 73, ebenso
WVZ-Kat. 76) der Fall war. Auch die tiefe
Horizontlinie erinnert noch stark an Ar-
beiten, wie sie Hodler kurz zuvor in Madrid
geschaffen hat.“
Im Herbst 1878 reiste Hodler über Bar-
celona nach Madrid, wo er am Tag seiner
Ankunft das Museo del Prado besuchte
und in den folgenden Wochen mehrere
Landschaften malte.
In seinem sieben Jahre später entstan-
denen Aufsatzfragment fasste Hodler
seine Gedanken zur Landschaftsmalerei
zusammen. Darin heisst es, die Kompo-
sition müsse „dermassen schlagend sein,
dass sie ihre Wirkung auf den ersten Blick
erzeugt. Das wesentliche Gefühl, der
Hauptakzent muss betont werden, sodass
keine Zweifel möglich sind“. Und weiter:
„Wenn der Maler wünscht, dass das Bild
berührend und fesselnd wirken soll, wird
er keine Figuren verwenden. Figuren oder
Anekdotisches fügen nicht nur nichts hin-
zu, sondern schwächen die packende und
direkte emotionale Wirkung.“ Bereits das
hier gezeigte, fünf Jahre früher entstande-
ne Gemälde scheint diesen theoretischen
Grundsätzen zu folgen.
CHF 90 000 / 140 000
(€ 78 950 / 122 810)
Schweizer Kunst
| 62
| 63
3060*
GIOVANNI SEGANTINI
(Arco 1858–1899 Pontresina)
Testa di vecchio. Um 1882.
Öl auf Leinwand
Unten links wohl mit nachträglicher Signa-
tur und Bezeichnung.
55,5 × 37,5 cm.
Provenienz:
- Studio Blei, Milano, 1972.
- Europäischer Privatbesitz.
Literatur:
- Annie-Paule Quinsac: Segantini. Catalo-
go generale, Mailand 1982, Bd. I, S. 96, Nr.
121 (mit Abb.).
- The Burlington Magazine, Vol. 114, No.
833, August 1972, S. XV (mit Abb.).
- Alessandra Tiddia: Segantiniana. Studi E
Ricerche. Riva del Garda 2016, Bd. II, S.
65.
CHF 7 000 / 9 000
(€ 6 140 / 7 890)
Schweizer Kunst
| 64
3061
THÉOPHILE ALEXANDRE STEINLEN
(Lausanne 1859–1923 Paris)
Katze in der Nacht.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert: Steinlen.
66 × 47 cm.
Provenienz:
- Auktion Sotheby‘s, London, 25.6.1986,
Los 129.
- Schweizer Privatsammlung.
Wir danken Frau Claude Orset für die Be-
stätigung der Echtheit des Gemäldes.
CHF 6 000 / 10 000
(€ 5 260 / 8 770)
| 65
3062
FÉLIX VALLOTTON
(Lausanne 1865–1925 Paris)
Tulipes roses et rouges. 1912.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert und datiert:
F. Vallotton. 12.
81 × 65 cm.
Provenienz:
- Galerie Druet, Paris 1912, Los 7074
(direkt beim Künstler erworben).
- Sammlung Richard Bühler, Winterthur
1912.
- Sammlung Roland Bühler, Zürich.
- Sammlung Kurt Gratwohl, Erlenbach.
- Auktion Villa Ulmberg, Zürich, 1.–
3.11.1979, Los 125.
- Auktion Villa Ulmberg, Zürich, 23.–
24.10.1980, Los 283.
- Sammlung Jean-Jacques Bagnoud,
Lausanne.
- Galerie Vallotton, Lausanne 1981, Nr.
12304.
- Auktion Sotheby‘s, Zürich, 9.6.1993, Los
90.
- Galerie Art Focus, Zürich 1997.
- Privatsammlung Schweiz.
Ausstellung:
- Zürich 1913, Ausstellung Januar, Kunst-
haus Zürich, 9.1.-11.2.1913, Nr. 147, als
„Tulpen“.
- Winterthur 1916, Ausstellung französi-
scher Malerei, Kunstmuseum Winterthur,
29.10.–26.11.1916., Nr. 183, als „Tulpies“.
- Winterthur 1926, Gedächtnis-Aus-
stellung Félix Vallotton, Kunstmuseum
Winterthur, 9.5.–13.6.1926, Nr. 70, als
„Fleurs“.
- Lausanne 1983, Félix Vallotton, Galerie
Vallotton, 30.6.–17.9.1983, Nr. 17.
- Lausanne 1985, Félix Vallotton, Galerie
Vallotton, 2.5.–27.5.1985, Nr. 13.
- Recklinghausen 1988, Magie des Buches,
Städtische Kunsthalle Recklinghausen,
7.5.–3.7.1988, Nr. 154.
- London 1989, Félix Vallotton 1865–1925.
Paintings, Watercolours, Drawings and
Woodcuts, JPL Fine Arts, 1.3–14.4.1989.
- Genf 1991, Félix Vallotton, Musée de
l‘Athénée Genève, 12.7.–29.9.1991, Nr. 8.
Literatur:
- Félix Vallotton: „Livre de raison. Liste de
mes oeuvres, peintures et gravures, faite
dans l‘ordre chronologique, à partir de
1885“, in: Catalogue 1938, Zürich, Félix
Vallotton. 1865–1925, S. 285, Nr. 857, als
„nature morte, tulipes roses. et rouges
dans pot de grès vert posé sur un tapis
gris bleuté a rayures. fond bibliothèque et
mur d‘atelier (T 25)“.
- Marina Ducrey: Félix Vallotton (1865–
1925). L’œuvre peint. Catalogue Raison-
né, Zürich und Lausanne 2005, Bd. III, S.
525, Nr. 911, mit Abb.
CHF 70 000 / 100 000
(€ 61 400 / 87 720)
Schweizer Kunst
| 66
| 67
3063
FÉLIX VALLOTTON
(Lausanne 1865–1925 Paris)
Buste de femme blonde. 1907.
Öl auf Leinwand.
Oben rechts signiert und datiert: F. VAL-
LOTTON. 06.
61 × 48 cm.
Provenienz:
- Nachlass F. Vallotton, Nr. 66.
- Galerie Vallotton. Lausanne, Nr. 851.
- Claude Vallotton, Pully 1975.
- Durch Erbfolge an heutige Besitzer.
Ausstellung:
Paris 1907, Exposition des oeuvres (pein-
ture et sculpture) de MM. Bonnard, Marice
Denis, Hermann-Paul, Lacombe, Aristide
Maillol, Ranson, K.-X- Roussel, Sérusier,
Vallotton et Vuillad, Galerie Bernheim-
Jeune, 3.–15.6.1907, Nr. 73 oder 76, als
„Jeune femme, buste“.
Literatur:
- Félix Vallotton: „Livre de raison. Liste de
mes oeuvres, peintures et gravures, faite
dans l‘ordre chronologique, à partir de
1885“, in: Catalogue 1938, Zürich, Félix
Vallotton. 1865–1925, S. 37–99, Nr. 600.
- Marina Ducrey: Félix Vallotton (1865–
1925). L’œuvre peint. Catalogue raison-
né, Zürich und Lausanne 2005, Bd. II, S.
371, Nr. 613 (mit Abb.).
CHF 50 000 / 70 000
(€ 43 860 / 61 400)
Schweizer Kunst
| 68
3064
FÉLIX VALLOTTON
(Lausanne 1865–1925 Paris)
Baigneuse, rocher gris. 1906.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert und datiert: F. Vallot-
ton. 06.
81 x 65,5 cm.
Provenienz:
- Sammlung Gustave Eisenmann-Miller,
Biberist (über einen Mittelsmann von Paul
Vallotton 1908 erworben).
- Schweizer Privatbesitz.
Ausstellung:
Paris 1907, Exposition des oeuvres
(peinture et sculpture) de MM. Bonnard,
Maurice Denis, Hermann-Paul, Lacombe,
Aristide Maillol, Ranson, K.-X. Roussel,
Sérusier, Vallotton et Vuillard, Galerie
Bernheim-Jeune, 3.–15.6.1907, Nr. 67, 69
oder 72, als „Baigneuse“.
Literatur:
- Félix Vallotton: „Livre de raison. Liste de
mes oeuvres, peintures et gravures, faite
dans l‘ordre chronologique, à partir de
1885“, in: Catalogue 1938, Zürich, Félix
Vallotton. 1865–1925, S. 37–99, Nr. 587 :
„Femme assise sur un rocher au bord de
la mer. ciel gris“.
- Marina Ducrey: Félix Vallotton (1865–
1925). L’œuvre peint. Catalogue raison-
né, Zürich und Lausanne 2005, Bd. II, S.
360, Nr. 592 (mit Abb.).
CHF 60 000 / 90 000
(€ 52 630 / 78 950)
| 69
3065
FÉLIX VALLOTTON
(Lausanne 1865–1925 Paris)
Anémones. 1915.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert und datiert: F. Vallot-
ton. 15.
65,4 × 81,3 cm
Provenienz:
- Sammlung Bossat (1919 bei Druet
erworben).
- Auktion Maître Rouillac, Cheverny, Oran-
gerie du château, 15.5.1995, Los 731.
- Auktion Sotheby‘s, New York, 9.11.1995,
Los 242.
- Auktion Sotheby‘s, Zürich, 5.6.1996, Los
134.
- Galerie du Chêne, Lausanne, an obiger
Auktion erworben.
- Auktion Sotheby‘s Zürich, 29.11.2005,
Los 78.
- Privatsammlung, Schweiz.
Ausstellung:
Paris 1919, Exposition annuelle 1er grôu-
pe, Galerie Druet, 31.3.–11.4.1919, Nr. 34.
Literatur:
- Félix Vallotton: „Livre de raison. Liste
de mes oeuvres, peintures et gravures,
faite dans l‘ordre chronologique, à partir
de 1885“, in: Catalogue 1938, Zürich,
Félix Vallotton. 1865–1925, S. 291, Nr.
1030, als „nat morte, anémones rouges
et violettes dans pot de grès gris violacé
posé sur satin jaune fond vert atelier, et
toile (T 25)“.
- Marina Ducrey: Félix Vallotton (1865–
1925). L’œuvre peint. Catalogue Raison-
né, Zürich und Lausanne 2005, Bd. III, S.
618, Nr. 1095, mit Abb.
Im Livre de raison beschreibt Vallotton das
vorliegende Gemälde sehr klar. Auch die
rechts ins Bild ragende Leinwand erwähnt
er ausdrücklich. Bereits 1906 verwendet
Vallotton im Bild „Nature morte et auto-
portrait“ einen angeschnittenen Spiegel
am rechten Bildrand als kompositorisches
Element. Während sich in jenem das
Selbstbildnis des Künstlers schemenhaft
abzeichnet, steht die Leinwand hier mit
der Rückseite zum Betrachter.
Während Stillleben in Vallottons frühem
Schaffen eher selten sind (vgl. Lot Nr. 3104
in diesem Katalog), gelangte die Gattung
ab 1910 zur Blüte und übertraf ab 1919
sogar die Anzahl der Landschaften.
CHF 100 000 / 150 000
(€ 87 720 / 131 580)
Schweizer Kunst
| 70
| 71
3066
ADOLF DIETRICH
Abend am See mit roten Wolken. 1915.
Öl auf Karton.
Unten rechts signiert und datiert: A. Diet-
rich 1915.
28 × 38,5 cm.
Provenienz:
- Auktion Villa Ulmberg, Zürich, Oktober/
November 1981, Nr. 158, Tafel 4, als
„Abendstimmung“.
- Privatbesitz Ossingen, Kanton Zürich.
- Privatsammlung Zürich, seit 1994.
Ausstellung:
- München 1917, Galerie Hans Goltz.
- Frauenfeld 1977, Adolf Dietrich. 1877–
1957. Ausstellung zum 100. Geburts-
tag. Thurgauische Kunstsammlungen,
Bernerhaus und Villa Sonnenberg,
10.9.–13.11.1977, Nr. 11, als „Abend-
stimmung“.
- Wart 1994, Adolf Dietrich. Seine The-
men, sein Leben, Kunstmuseum des
Kantons Thurgau, Karthause Ittingen,
Wart, 4.9–20.11.1994.
- Studen 2010–11, Adolf Dietrich. Bilder
– Zeichnungen – Fotografien, Fondation
Saner, Studen, 23.10.2010–27.2.2011,
ohne Nummer.
Literatur:
- Heinrich Ammann und Christoph Vögele:
Adolf Dietrich. Oeuvrekatalog der Ölbil-
der und Aquarelle, Zürich 1994, S. 178,
Nr. 15.07 (mit Abb.).
- Ausst.-Kat. Adolf Dietrich. Bilder – Zeich-
nungen – Fotografien, hrsg. von Rudolf
Koella, Bern 2010, S. 32 (mit Farbabb.).
Mit „Abend am See mit roten Wolken“
schafft Dietrich seinen ersten Sonnen-
untergang zu dem sich in den folgenden
Jahren noch etwas mehr als zwanzig
Bilder des gleichen Themas gesellen. Die
Ausgewogenheit von Komposition und
Kolorit, die Ruhe und Harmonie, welche
von diesem Werk ausgehen und die sich
dem Betrachter erst vor dem Original ganz
erschliessen, sind umso erstaunlicher,
wenn man bedenkt, dass Dietrich diese
Landschaft fast gänzlich frei von Einflüs-
sen älterer oder zeitgenössischer Kunst
schuf.
Adolf Dietrich war Autodidakt. Sein
zurückgezogenes, einfaches Leben, das
er sich als Waldarbeiter, Tagelöhner und
an der Strickmaschine in Heimarbeit
verdiente und das ihm nur in der spärlich
bemessenen Freizeit zum Malen Platz
liess, hinderten ihn daran, sich mit Kunst-
geschichte zu befassen oder Ausstellun-
gen zu besuchen. Als Adolf Dietrich das
erste Mal Abbildungen von Portraits Hans
Holbeins sah, war er davon so begeistert,
dass er beschloss, die Originale in Basel zu
besichtigen. Diese Begegnung mit Hans
Holbein spielte sich aber erst 1943 ab, als
Dietrich bereits 66 Jahre alt war.
Zum ersten Mal stellte Adolf Dietrich
seine Bilder 1913 im Kunstverein Kons-
tanz aus. Vier Jahre später veranstaltete
Golz in München die erste Ausstellung
in Deutschland, in welcher auch das hier
angebotene Werk zu sehen war. Der
Mannheimer Galeristen Dr. Herbert Tan-
nenbaum entdeckte den damals bereits
42-jährigen Dietrich schliesslich 1919. Und
ab 1925 stellten sich erste finanzielle Er-
folge ein, die ihm erlaubten, sich vermehrt
der Malerei zu widmen.
Vor allem seine frühen Bilder basieren
auf Dietrichs tiefer Naturverbundenheit .
„Abend am See mit roten Wolken“ malte
Dietrich wie alle seine Landschaften nicht
direkt vor der Natur sondern im Atelier,
indem er sich auf Skizzen, die er draussen
angefertigt hatte und auf sein Gedächtnis
verliess. Der zeitliche und räumliche Ab-
stand von der natürlichen Vorlage sind es
aber gerade, die diesem Bild eine über die
realen Sinneseindrücke hinausgehende
Gültigkeit verleihen. „Weil sich das erin-
nerte Bild“ (das er in der Natur gewonnen
hatte) „in seinem Gedächtnis unterdessen
bereinigt und geläutert hatte, vermochte
es ein gültigeres und beständigeres Bild
der Wirklichkeit zu vermitteln, als dies das
Auge in einem bestimmten Augenblick
und aus einem bestimmten Blickwinkel
heraus tun kann“ (Zt: Rudolf Koella in: Adolf
Dietrich, Ausstellungskatalog Fondation
Saner Studen, 2010).
CHF 150 000 / 200 000
(€ 131 580 / 175 440)
Schweizer Kunst
| 72
| 73
3067
ADOLF DIETRICH
(1877 Berlingen 1957)
Kühe und Hasen im Stroh. 1941.
Öl auf Holz.
Unten links signiert und datiert: Ad. Diet-
rich 1941.
42 × 50 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatsammlung.
Ausstellung:
Zürich 1974, Adolf Dietrich, Kunstsalon
Wolfsberg, 1.–30.11.1974, Nr. 54.
Literatur:
Heinrich Ammann und Christoph Vögele:
Adolf Dietrich. Oeuvrekatalog der Ölbilder
und Aquarelle, Zürich 1994, S. 284, Nr.
41.02 (mit Abb.).
CHF 30 000 / 50 000
(€ 26 320 / 43 860)
Schweizer Kunst
| 74
3068
ADOLF DIETRICH
(1877 Berlingen 1957)
Zinnienstrauss vor dem Untersee mit Blick
auf Berlingen. 1940.
Öl auf Karton.
Unten links signiert und datiert: Ad. Diet-
rich 1940.
68,5 × 43,5 cm.
Provenienz:
- Privatbesitz Margrith Mahler, 1941, direkt
beim Künstler erworben (verso bezeich-
net).
- Schweizer Privatbesitz.
Ausstellung:
Zürich 1987, Adolf Dietrich, Kunstsalon
Wolfsberg, 2.7–22.8.1987, Nr. 47.
Literatur:
Heinrich Ammann und Christoph Vögele:
Adolf Dietrich. Oeuvrekatalog der Ölbilder
und Aquarelle, Zürich 1994, S. 282, Nr.
40.30 (mit Abb.), als „Zinnienstrauss vor
See“.
CHF 45 000 / 70 000
(€ 39 470 / 61 400)
| 75
3069
ADOLF DIETRICH
(1877 Berlingen 1957)
Vollmond über dem Untersee. 1919.
Öl auf Karton.
Unten links signiert und datiert:
A. Dietrich 1919.
31 × 26 cm.
Provenienz:
- Julius Rebmann, Berlingen (direkt beim
Künstler erworben).
- Durch Erbfolge an heutige Besitzer.
Das Werk ist im Schweizerischen Institut
für Kunstwissenschaft als eigenhändige
Arbeit von Adolf Dietrich unter der Nr.
190425 0032 registriert.
Das bisher unbekannte, noch nie öffentlich
gezeigte Bild war seit seiner Entstehung
immer in demselben Familienbesitz und ist
eine schöne Bereicherung innerhalb des
Werkes von Adolf Dietrich.
Auch der Forschung waren bisher lediglich
zwei Mondscheinlandschaften bekannt,
die Dietrich in den Jahren 1924 (WV 24.15)
und 1930 (WV. 30.07) schuf. Das in diesem
Auktionskatalog zum ersten Mal gezeigte
Bild gilt somit als das früheste Werk mit
diesem bei Dietrich äusserst seltenen
Bildthema. Alle drei Werke zeigen den tief
liegenden Vollmond über dem Untersee,
in dem sich dessen Widerschein spiegelt.
Das Auge des Betrachters wird komposi-
torisch durch Häuser und Bäume an den
linken und rechten Bildrändern auf den
Mond geleitet.
1919 ist Dietrich bereits 42 Jahre alt.
Nachdem ihn Goltz in München zwei Jahre
zuvor zum ersten Mal ausgestellt hat, wird
der berühmte Galerist Herbert Tannen-
baum durch eine Ausstellung in der Kunst-
halle Mannheim, wo Dietrich mit 7 Arbeiten
vertreten ist, auf ihn aufmerksam. Dieses
Bild ist zusammen mit dem vier Jahre
früher entstandenen Werk „Abend am See
mit roten Wolken“ (vgl. Lot. Nr. 3066 dieser
Auktion) ein hervorragendes Beispiel von
Dietrichts völlig eigenständiger und von
äusseren Einflüssen fast gänzlich unbe-
rührten Kunst, die den Maler zu Recht
als einen der bedeutendsten Schweizer
Künstler der ersten Jahrzehnte des 20.
Jahrhunderts erkennen lässt.
Julius Rebmann, der das Bild direkt beim
Künstler erworben hatte, war Besitzer
einer Kaffeerösterei in Berlingen. Adolf
Dietrich arbeitete dort zeitweise als Ta-
gelöhner. 1920 malte Dietrich nach einer
Fotografie das Bildnis von Julius Rebmanns
Ehefrau Theresa Rebmann, geborene
Gabler (WV Nr. 20.04).
CHF 120 000 / 180 000
(€ 105 260 / 157 890)
Schweizer Kunst
| 76
| 77
3070
CARL AUGUST LINER
(St. Gallen 1871–1946 Appenzell)
Am Untersee.
Öl auf Karton.
Unten rechts signiert: C. LINER.
29,8 × 34,8 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
CHF 7 000 / 10 000
(€ 6 140 / 8 770)
Schweizer Kunst
| 78
3071
CARL AUGUST LINER
(St. Gallen 1871–1946 Appenzell)
Anneli mit Kesseli. 1912.
Öl auf Leinwand.
Oben rechts signiert und datiert: C. LINER.
1912.
101 × 70,5 cm.
Provenienz:
- Sammlung Dr. H. Sutter.
- Schweizer Privatbesitz.
CHF 5 000 / 9 000
(€ 4 390 / 7 890)
| 79
3072
ERNST SAMUEL GEIGER
(Turgi 1876–1965 La Neuveville)
Blick auf den Kirchturm von Twann und die
St. Petersinsel. 1911.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert: E. Geiger. 1911 (in
die frische Farbe eingeritzt).
40,5 × 55,7 cm.
Provenienz:
- Auktion Dobiaschofsky, Bern, 11.5.2012,
Los 130.
- Schweizer Privatsammlung.
CHF 8 000 / 12 000
(€ 7 020 / 10 530)
Schweizer Kunst
| 80
3073
ERNST SAMUEL GEIGER
(Turgi 1876–1965 La Neuveville)
Blick auf den Bielersee. 1918.
Öl auf Leinwand
Unten links signiert und datiert: E. Geiger
1918.
50 × 65,5 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatsammlung.
CHF 20 000 / 30 000
(€ 17 540 / 26 320)
| 81
3074
ERICH ERLER-SAMADEN
(Frankenstein 1870–1946 Icking)
Samaden.
Öl auf Leinwand.
Unten links signiert: Erich Erler.
95 × 95 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
CHF 4 000 / 6 000
(€ 3 510 / 5 260)
Schweizer Kunst
| 82
3075
CLARA PORGES
(Berlin 1879–1963 Samedan).
Abendstimmung im Fextal mit Piz Tre-
moggia. Um 1918.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert: C-PORGES.
75 × 97 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
CHF 18 000 / 28 000
(€ 15 790 / 24 560)
| 83
3076
GIOVANNI GIACOMETTI
(Stampa 1868–1933 Glion)
Stregetta. 1921.
Öl auf Leinwand.
Unten links monogrammiert: G.G.
Rückseitig bezeichnet und datiert: Giov(ni)
Giacometti Stampa 1921.
80 × 60 cm
Das Gemälde ist im Schweizerischen
Institut für Kunstwissenschaft als eigen-
händiges Werk von Giovanni Giacometti
registriert (Inv.-Nr. 76995).
Provenienz:
- Schweizer Privatsammlung.
- Koller Auktionen, 24.6.2011, Lot Nr.
3054.
- Schweizer Privatsammlung, an obiger
Auktion erworben.
Quelle:
Giovanni Giacometti: Registro dei quadri,
Quaderno 2, S. 38, Nr. 389.
Warmes Sommerlicht strahlt auf Capo-
lago bei Maloja herab. Die Dorfstrasse
erscheint in zartem Rosa, die Pflanzen,
die ihn schmücken, in blauen, grünen und
orange Tönen und die kleinen Häuser aus
Holz und Stein sind nicht in Grau und Braun
gemalt, sondern leuchten in Violett, Blau
und Rot. Die pastosen Farbflächen, mit
dem Spachtel aufgetragen, vermischen
sich im Auge des Betrachters zu leuchten-
den Formen und berühren auf unmittelba-
re, emotionale Weise.
Die bildbauende Wirkung des Malgestus
Giacomettis wird hier besonders ersicht-
lich: So wie das Licht die Formen modelliert
und ihre Töne verändert, fügt Giacometti
seinem breiten Pinselduktus eine dritte Di-
mension hinzu, indem er mit dem Spachtel
schnelle Striche in die frische Farbe kratzt
und die darunter liegende Malschicht
offenbart. Die in energische Striche auf die
Leinwand gesetzten Farbflecken verbild-
lichen in diesem Gemälde auf eindrucks-
volle Weise die zentrale Bedeutung des
Lichts im Werk Giovanni Giacomettis.
Während der Künstler in seiner frühen
Schaffensphase oft mit einer stark
gerichteten, modellierenden Lichtquelle
arbeitete und die Farben in herkömmlicher
Helldunkelmalerei benutzte, verwendet
Giacometti in diesem Gemälde aus seiner
späten Schaffensphase das Licht als
eigentliche Malsubstanz. Selbst die schat-
tigen Teile des Gemäldes sind bunt gemalt
und erscheinen in satten Farben. Die seit
seiner Italienreise 1893 aufgehellte Farb-
palette macht sich bemerkbar und lässt
das Bündner Dorf in warmen mediterranen
Tönen erstrahlen.
Von seinem Lehrmeister Giovanni Se-
gantini (1858–1899) hat Giacometti die
Aneinanderreihung der Farben in feinen
Strichen gelernt, die sich dann im Auge
des Betrachters zu einem optischen
Farbrauschen verweben. In unserem
Gemälde setzt Giovanni Giacometti die
Farben grosszügig und fast mosaikartig in
breiten Flecken auf die Leinwand, womit
er sich dem Fauvismus seines Freundes
Cuno Amiet (1868–1961) nähert (vgl.
Stutzer, Beat: Meine Lichtvision, mein
Kindheitstraum. Zum Sonnenlicht in
Giovanni Giacomettis Landschaften, in:
Bhattacharya-Stettler, Therese / Frehner,
Matthias / Radlach, Viola (Hg.), Giovanni
Giacometti. Farbe im Licht, Kat. Kunstmu-
seum Bern 2009, S. 43–55).
Giovanni Giacometti wusste die Sonne
gerade deshalb besonders zu schätzen,
da diese im Bergell in den Wintermonaten
nie ins Tal schien. Der Künstler verbrachte
die grösste Zeit des Jahres mit seiner Frau
und den Kindern im sonnigen Capolago bei
Maloja, wo er auf langen Wanderungen das
Bergell und die Region in ihren saisonalen
Variationen skizzierte und malte. Erst im
späten Herbst verliess die Familie notge-
drungen das idyllische Dorf, um im tiefer
gelegenen Stampa den Winter anzutreten.
Dutzende Male malte Giacometti sein
geliebtes Dorf, beginnend 1906 bis in
die frühen 30er Jahre, kurz vor seinem
Tod. Manchmal wählte der Künstler einen
erhöhten Standpunkt und malte das Dorf
von einem naheliegenden Hügel mit der
umgebenden Landschaft, so beispielswei-
se 1926 mit dem Silsersee und dem Piz
Corvatsch (Öl auf Leinwand, 50 x 60 cm,
Musée cantonal des Beaux-Arts, Lau-
sanne, vgl. Paul Müller und Viola Radlach:
Giovanni Giacometti. 1868–1933. Werk-
katalog der Gemälde, SIK, Zürich 1997,
Band II-2, Kat. Nr. 1926.08, Abb. S. 501).
Doch immer wieder wählte der Künstler,
wie in unserem Gemälde, einen engen
Bildausschnitt im Hang des steilen Dorfes,
um die kleinen Strassen und Häuser
abzubilden, so beispielsweise auch 1924
(Öl auf Leinwand, 38 x 35 cm, Privatbesitz,
vgl. ebd., Kat. Nr. 1924.33, Abb. S. 489) und
einige Jahre später 1932 im Winter (Öl auf
Leinwand, 60 x 50 cm, Privatbesitz, vgl.
ebd., Kat. Nr. 1932.22, Abb. S. 569). Auf
diese Weise konnte er die Mittagssonne,
die auf die menschenleere Dorfstrasse
direkt hinabschien, noch besser einfangen
und auf ganz konzentrierte Art bildlich
umsetzen.
CHF 150 000 / 250 000
(€ 131 580 / 219 300)
Schweizer Kunst
| 84
3077
GIOVANNI GIACOMETTI
(Stampa 1868–1933 Glion)
In riva al lago. Um 1921.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts monogrammiert: G.G.
80 × 74 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
Literatur:
Paul Müller und Viola Radlach: Giovanni
Giacometti. Werkkatalog der Gemälde,
Zürich 1997, Bd. II-2, S. 460, Nr. 1921.19
(mit Abb.).
CHF 60 000 / 90 000
(€ 52 630 / 78 950)
Schweizer Kunst
| 86
3078
CUNO AMIET
(Solothurn 1868–1961 Oschwand)
Selbstbildnis mit Hut. 1921.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts monogrammiert und datiert:
CA 21.
60 × 55,5 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
Ausstellung:
Langenthal 1994, Cuno Amiet. Ein Leben
in Selbstbildnissen, Kunsthaus Langenthal,
29.10.–4.12.1994.
Dieses Gemälde ist im Schweizerischen
Institut für Kunstwissenschaft unter der
Nr. 74338 registriert und in der Online-
version des Werkkatalogs der Gemälde
von Cuno Amiet unter der Nr. 1921.03
aufgenommen.
CHF 50 000 / 70 000
(€ 43 860 / 61 400)
| 87
3079
GIOVANNI GIACOMETTI
(Stampa 1868–1933 Glion)
Ruscello alpestre. Um 1917.
Öl auf Leinwand.
Unten links signiert und unten rechts mo-
nogrammiert: Giov(ni) Giacometti / G.G.
61,5 x 51 cm.
Provenienz:
- Galerie Moos, Genf.
- Privatsammlung Schweiz.
Ausstellung:
Genf 1918, Giovanni Giacometti, Otto
Vautier, Maurice Sarkissoff, Galerie Moos,
9.4.–8.5.1918, Nr. 61.
Quelle:
Giovanni Giacometti: Registro dei quadri,
Quaderno 2, S. 25, Nr. 389.
Literatur:
Paul Müller und Viola Radlach: Giovanni
Giacometti. Werkkatalog der Gemälde,
Zürich 1997, Bd. II-2, S. 428, Nr. 1917.19
(mit Abb.).
CHF 150 000 / 250 000
(€ 131 580 / 219 300)
Schweizer Kunst
| 88
| 89
3080*  Aus der Sammlung Loeb
CUNO AMIET
(Solothurn 1868–1961 Oschwand)
Das blaue Haus. 1949.
Öl und Tempera auf Pavatex.
Monogrammiert und datiert: CA 49.
46 × 55 cm.
Provenienz:
- Sammlung Eugen Loeb, Muri bei Bern, bis 1959,
wohl beim Künstler direkt erworben.
- Sammlung Victor und Anne-Marie Loeb-Hay-
mann, Muri bei Bern, 1978.
- Durch Erbfolge an den heutigen Besitzer.
Ausstellung:
Biel 2001, Collection Loeb, CentrePasquArt,
9.6.–19.8.2001, Nr. 49.
Literatur
Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePasquArt,
Biel 2001, S. 106, Kat.-Nr. 49, mit Farbabb. S. 89.
CHF 50 000 / 80 000
(€ 43 860 / 70 180)
Cuno Amiet aus der Sammlung Loeb
Ein reger Briefwechsel belegt heute noch die tiefe Freundschaft, die den Ber-
ner Unternehmer Eugen Loeb (1877 – 1959) und Cuno Amiet verband. Der
Warenhausbesitzer Loeb lerne Amiet Anfang der Dreissigerjahre kennen.
Nachdem er bereits eine beachtliche Sammlung an französischen Impres-
sionisten erworben hatte, konzentrierte sich Eugen Loeb ab dieser Zeit auf
Kunst, die ihm geographisch und zeitlich am nächsten lag. Er besuchte Amiet
regelmässig auf der Oschwand und der Künstler wurde seinerseits bald ein
gerne gesehener Gast in der Familie von Eugen Loeb.
„Nie möchte ich etwas bei Ihnen wissen von mir, vom dem ich nicht glaub-
te, dass es ganz gut ist“, schrieb der Künstler dem Sammler am 19. Oktober
1936.
Zusammen mit seinem Bruder Arthur kaufte Eugen in den Jahren bis zu sei-
nem Tod nicht nur über hundert neuere Bilder Cuno Amiets, sondern inte-
ressierte sich auch für die früheren Schaffensphasen des Künstlers. So er-
warb er u.a. das wichtige Gemälde „Apfelernte“ aus dem Jahr 1912 (Lot Nr.
3082) oder das frühe „Selbstportrait“ von 1891 (Lot Nr. 3084).
Wir freuen uns, die folgenden Gemälde (Lot Nrn. 3080 – 3086, 3099), Aqua-
relle und Zeichnungen (Lot Nrn. 3117, 3118, 3121 , 3122, 3124, 3125, 3128,
3131, 3132), die Teil dieser berühmten Sammlung waren, dem interessier-
ten Publikum in diesem Katalog vorstellen zu dürfen.
Schweizer Kunst
| 90
3081*  Aus der Sammlung Loeb
CUNO AMIET
(Solothurn 1868–1961 Oschwand)
Gartent(h)or. 1931.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts monogrammiert und datiert: CA 31.
85,5 × 65,5 cm.
Provenienz:
- Sammlung Eugen Loeb, Muri bei Bern, bis 1959, wohl beim Künstler direkt
erworben.
- Sammlung Victor und Anne-Marie Loeb-Haymann, Muri bei Bern, 1978.
- Durch Erbfolge an den heutigen Besitzer.
Ausstellung:
- Thun 1968, Ausstellung Cuno Amiet, Kunstsammlung der Stadt Thun,
15.6.–25.8.1968 (verso Etikett).
- Biel 2001, Collection Loeb, CentrePasquArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 18.
Literatur:
Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePasquArt, Biel 2001, S. 104, Kat.-Nr. 18,
mit Farbabb. S. 65.
CHF 70 000 / 100 000
(€ 61 400 / 87 720)
| 91
3082*  Aus der Sammlung Loeb
CUNO AMIET
(Solothurn 1868–1961 Oschwand)
Die Apfelernte in Blau/Rot. (enstanden
in der Vorbereitung zur sog. Wassmer-
Fassung). 1912.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts monogrammiert: CA.
103 × 115 cm.
Provenienz:
- Sammlung Eugen Loeb, Muri bei Bern, bis
1959. Beim Künstler direkt erworben.
- Sammlung Victor und Anne-Marie Loeb-
Haymann, Muri bei Bern, 1978.
- Durch Erbfolge an heutige Besitzer.
Ausstellung:
- Basel 1960, Cuno Amiet, Kunsthalle
Basel, 15.10.–20.11.1960, Nr. 87.
- Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas-
quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 13, als „Apfel-
ernte in Blau und Rot“, um 1912.
Literatur:
- Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas-
quArt, Biel 2001, S. 104, Kat.-Nr. 13, mit
Farbabb. S. 34.
- George Mauner: Cuno Amiet. Die „Obst-
ernte“ von 1912, Zürich 2002, S. 78, A36
(mit Abb.).
- Franz Müller und Viola Radlach: Cuno
Amiet. Die Gemälde 1883–1919, Zürich
2014, Bd. II, S. 404, Nr. 1912.13 (mit
Farbabb.).
Cuno Amiet wandte sich ab 1907 dem
Thema der Obsternte zu, die ihn bis zu
seinem Tod in verschiedenen Varianten
immer wieder beschäftigte. 1912 er-
reichte das Motiv in drei grossformatigen
Kompositionen einen Höhepunkt in dieser
intensiven Auseinandersetzung. Vor allem
in der Obsterne II (sog. „Wassmerfassung“,
WV Nr. 1912.24, vgl. Abb.), welche 1931
im Münchner Glaspalast zusammen mit
anderen bedeutenden Bildern Amiets
verbrannte, sah Amiet selber seine
Vorstellung dieses Themas am reinsten
verkörpert.
Im Herbst 1912 zeigte Cuno Amiet Obst-
ernte II an der Neuenburger Nationalen
Kunstausstellung, wo das Bild zunächst
auf Unverständnis und Kritik traf. Giovanni
Giacometti äusserte sich freundschaftlich
kritisch. Und „Hodler fragte Amiet über-
rascht nach dem Grund der Monochromie,
worauf ihm dieser zur Antwort gab, dass
diese Farben seine Vorstellung von Reife
und Reichtum im Leben und in der Natur
am besten zum Ausdruck bringe, und so
wie man dem Zeichner eine farbliche Re-
duzierung zubillige, fühle auch er sich be-
rechtigt, mit einer reduzierten Palette zu
malen.“ (Viola Radlach in: Cuno Amiet, Die
Gemälde 1883-1919, SIK 2014, S. 405).
Der Kunstschriftsteller Richard Messle-
ny hatte zwei Jahre zuvor einen ersten
Zustand gesehen, den er als „Augenweide
und Seelenbalsam“ beschrieb: „Garben
von Sonnenstrahlen durchdrangen die
Luft unter vollgrünen Obstbäumen, über
saftigem Rasen; muskulöse Frauen in
straffen bauen Kleidern trugen schwer-
gefüllte Apfelkörbe, übervolle, aus denen
die glühendroten, süssen Rundlichkeiten
mit dumpfem Schlag begehrlich ins Gras
fallen“. Doch als er „im Spätherbst zur
Ausstellung nach Neuchâtel kam, staute
die Entrüstung vor dem Werke. Eine rote,
ziegelrote Höllenglut fauchte mich an –
und darunter steht: Obsternte von Cuno
Amiet.(…) Ich brauchte viel langes Wieder-
ansehen, Arbeit, Denken, bis ichs begriffen
habe, dass ich in Neuchâtel verlor um zu
gewinnen“.
Vor allem die Beführworter der Aventgarde
würdigten ihre abstrahierende und subjek-
tivierende Tendenz. Eberhard Griesebach
sah in ihr einen grossen „Fortschritt, eine
Befreiung vom Naturmalen“ und einen
„Übergang zum schöpferisch dekorativen
Stil“. Paul Klee besprach die Obsternte in
seiner Kritik der Ausstellung Amiets in der
Modernen Galerie von Heinrich Thannhau-
ser in München im Mai/Juni 1912: „Wenn
nun diese mehr gedachten als gesehenen
Stücke an Wert ungleich sind, so ist mir
doch das Geringste unter ihnen wertvoller,
als jene oben erwähnten Auseinander-
setzungen mit der Natur. Das Sinnlich-
persönliche will zum Geistigpersönlichen
gesteigert sein (…) Hierin hat Amiet einen
entscheidenden Schritt getan in seiner
Obsternte, dem Hauptstück der Kollekti-
on.“ (Viola Radlach, op.cit.).
Das hier angebotene Werk entstand in
der Vorbereitung zur heute verlorenen
Obsterne II (Wassmer-Fassung) und ist
in seiner monumentalen Einfachheit, in
seiner expressiven auch an kubistische
Tendenzen angelehnten Formensprache
und in seinem auf Blau und Rot reduzier-
ten monochromen Kolorit noch radikaler
als jene Obsterne II in ihrer ganzen, oben
beschriebenen Modernität.
Mit diesem, einem seiner modernsten
Werke steht Cuno Amiet in einer Linie mit
der Avantgarde seiner Zeit.
CHF 600 000 / 800 000
(€ 526 320 / 701 750)
Cuno Amiet, Obsternte II. Ölmalerei.
211 x 207 cm. (1931 im Glaspalast,
München, verbrannt). © SIK-ISEA,
Zürich.
Schweizer Kunst
| 92
| 93
3083*  Aus der Sammlung Loeb
CUNO AMIET
(Solothurn 1868–1961 Oschwand)
Mädchen mit blauem Haarband. 1957.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert und datiert:
C. Amiet 57.
51 × 40 cm.
Provenienz:
- Sammlung Eugen Loeb, Muri bei Bern, bis
1959, wohl beim Künstler direkt erworben.
- Sammlung Victor und Anne-Marie Loeb-
Haymann, Muri bei Bern, 1978.
- Durch Erbfolge an den heutigen Besitzer.
Ausstellung:
- Thun 1968, Ausstellung Cuno Amiet,
Kunstsammlung der Stadt Thun,
15.6.–25.8.1968 (verso Etikett).
- Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas-
quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 35.
Literatur:
Ausst.-Kat. Collection Loeb, Centre-
PasquArt, Biel 2001, S. 105, Kat.-Nr. 35.
CHF 8 000 / 10 000
(€ 7 020 / 8 770)
Schweizer Kunst
| 94
3084*  Aus der Sammlung Loeb
CUNO AMIET
(Solothurn 1868–1961 Oschwand)
Selbstportrait mit schwarzem Barett.
1891.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts monogrammiert: CA.
30 × 25 cm.
Provenienz:
- Sammlung Eugen Loeb, Muri bei Bern, bis
1959, wohl beim Künstler direkt erworben.
- Sammlung Victor und Anne-Marie Loeb-
Haymann, Muri bei Bern, 1978.
- Durch Erbfolge an den heutigen Besitzer.
Ausstellung:
- Bern 1948, Cuno Amiet, Kunstmuseum
Bern, 11.2.1948–4.4.1948. Nr. 261.
- Basel 1960, Cuno Amiet, Kunsthalle
Basel, 15.10.–29.10.1960. Nr. 32.
- Langenthal 1994, Cuno Amiet. Ein Leben
in Selbstbildnissen, Kunsthaus Langen-
thal, 29.10.–4.12.1994, Nr. 4.
- Bern 2001, Cuno Amiet. Cuno Amiet in
der Sammlung Loeb, Berner Kunstmuse-
um, 2.2.–16.2.2001.
- Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas-
quArt, 9.6.–19.8.2001. Nr. 5.
Literatur:
- Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas-
quArt, Biel 2001, S. 104, Kat.-Nr. 5, mit
Farbabb. S. 27.
- Karin Plaschy-Huschler: „Du selbst bist
dein Hauptwerk“. Cuno Amiets Selbst-
bildnisse zwischen Selbstpropaganda
und künstlerischer Selbstreflexion,
Dissertation Universität Zürich 2012, Nr.
1891.01.
- Franz Müller und Viola Radlach: Cuno
Amiet. Die Gemälde 1883–1919, Zürich
2014, Bd. I, S. 95, Nr. 1891.01 (mit Farb-
abb.).
CHF 20 000 / 30 000
(€ 17 540 / 26 320)
| 95
3085*  Aus der Sammlung Loeb
CUNO AMIET
(Solothurn 1868–1961 Oschwand)
Obstgarten. 1930.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts monogrammiert und datiert:
CA 30.
59,5 × 55 cm.
Provenienz:
- Sammlung Eugen Loeb, Muri bei Bern, bis
1959, wohl beim Künstler direkt erworben.
- Sammlung Victor und Anne-Marie Loeb-
Haymann, Muri bei Bern, 1978.
- Durch Erbfolge an den heutigen Besitzer.
Ausstellung:
- Thun 1968, Ausstellung Cuno Amiet,
Kunstsammlung der Stadt Thun,
15.6.–25.8.1968 (verso Etikett).
- Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas-
quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 17.
Literatur:
Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas-
quArt, Biel 2001, S. 104, Kat.-Nr. 17, mit
Farbabb. S. 84.
CHF 40 000 / 60 000
(€ 35 090 / 52 630)
Schweizer Kunst
| 96
3086*  Aus der Sammlung Loeb
CUNO AMIET
(Solothurn 1868–1961 Oschwand)
Frühlingslandschaft mit gelb blühenden
Bäumen. 1938.
Öl auf Leinwand.
61 × 50 cm.
Provenienz:
- Sammlung Eugen Loeb, Muri bei Bern, bis
1959, wohl beim Künstler direkt erworben.
- Sammlung Victor und Anne-Marie Loeb-
Haymann, Muri bei Bern, 1978.
- Durch Erbfolge an den heutigen Besitzer.
Ausstellung:
Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas-
quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 38.
Literatur:
Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas-
quArt, Biel 2001, S. 105, Kat.-Nr. 38, mit
Farbabb. S. 88.
CHF 70 000 / 90 000
(€ 61 400 / 78 950)
| 97
3087
CUNO AMIET
(Solothurn 1868–1961 Oschwand)
Stillleben mit Rosen. 1946.
Öl auf Karton.
Unten rechts monogrammiert und datiert:
CA 46.
46 × 38 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatsammlung.
CHF 20 000 / 40 000
(€ 17 540 / 35 090)
Schweizer Kunst
| 98
3088
CUNO AMIET
(Solothurn 1868–1961 Oschwand)
Garten in Oschwand. 1943.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts monogrammiert und datiert:
CA 43.
54 × 65 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
Mit einem Originalbrief von Cuno Amiet.
CHF 50 000 / 80 000
(€ 43 860 / 70 180)
| 99
3089
ADOLF DIETRICH
(1877 Berlingen 1957)
Bachstelze. 1937.
Öl auf Karton.
Unten links signiert und datiert: Ad. Diet-
rich 1937.
24,2 × 17,2 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatsammlung.
CHF 8 000 / 14 000
(€ 7 020 / 12 280)
3090
ADOLF DIETRICH
(1877 Berlingen 1957)
Winterling und Schnee-Glöckchen. 1939.
Öl auf Karton.
Unten mittig signiert und datiert: Ad.
Dietrich 1939.
26 × 19 cm.
Provenienz:
- Kunstsalon Wolfsberg, Zürich, 2001.
- Schweizer Privatbesitz.
Ausstellung:
- Zürich 1957, Adolf Dietrich 1877–1957.
Werke der Jahre 1900–1956 aus
Schweizer Privatbesitz, Rotapfel-Galerie,
7.10.–16.11.1957, Nr. 30.
- Winterthur 1967, Gedächtnisausstellung
Adolf Dietrich, Kunstmuseum Winterthur,
22.1.–26.2.1967, Nr. 75 (1934).
Literatur:
Heinrich Ammann und Christoph Vögele:
Adolf Dietrich. Oeuvrekatalog der Ölbilder
und Aquarelle, Zürich 1994, S. 272, Nr.
39.20 (mit Abb.).
CHF 15 000 / 20 000
(€ 13 160 / 17 540)
Schweizer Kunst
| 100
3091
ADOLF DIETRICH
(1877 Berlingen 1957)
Feuerwebervögel. 1953.
Öl auf Sperrholz.
Unten mittig signiert und datiert: Ad.
Dietrich. 1953.
31 × 23 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz
Literatur:
Heinrich Ammann und Christoph Vögele:
Adolf Dietrich. Oeuvrekatalog der Ölbilder
und Aquarelle, Zürich 1994, S. 348, Nr.
53.13 (mit Abb.).
CHF 20 000 / 30 000
(€ 17 540 / 26 320)
| 101
3092
ADOLF WÖLFLI
(Nüchtern bei Bowil 1864–1930 Waldau
bei Bern)
St. Adolf-Hoof-Schloss.
Farbstift auf Papier.
Verso mit Erklärung.
30 × 46 cm (Lichtmass).
Provenienz:
- Schweizer Privatbesitz, Geschenk vom
Künstler.
- Durch Erbschaft an heutige Besitzer.
Verso die folgende von Wölfli niederge-
schriebene „Erklärung. Hiesiges Bild ist das
222 m breite 800 m lange, 5 Minuten auf-
rechnungsansatzhaltende Schloss – Halde
= Skt. Adolf – Hoof – Schloss: das heisst,
dessen Nordfassade. Letzteres bis auf
das gleiche Niveau mit dem Aora – Bett,
88 Stockwerke Sänkel, hat rund: 200 000
Seelen. Südseits, oder hinter dem Schloss,
sinkt, die Schlossgasse, Kirchgasse,
3092 Rückseite
Hoofgasse, Fluhrgasse und Wiesengasse.
Nordseits, jedoch ist das Gross – Fontaine
– Basin mit Ringplatz, dessen Nördliche
Begleitung ist, 1. Die Bäckerei, 2. die Farbik,
3. das Schulhaus, 4. die Bank, 5. das Hotel
und 6. der Molleroí. Der ganze Gebäude
– Komplex hat 55 Minuten im Aufrech-
nungsansatz mitsumt der unterirdischen
Erweiterung. Dito 2 Stunden mit isgesamt
2 000 000 Seelen ist Präsidentschaft und
gehört nicht zur Eidgenossenschaft. Skt.
Adolf II.“
CHF 20 000 / 30 000
(€ 17 540 / 26 320)
Schweizer Kunst
| 102
| 103
3093
WILHELM GIMMI
(Zürich 1886–1965 Chexbres)
Frauenporträt.
Öl auf Leinwand.
Oben rechts signiert: Gimmi.
46,5 × 38 cm.
Provenienz:
Privatbesitz, Schweiz.
CHF 3 000 / 4 000
(€ 2 630 / 3 510)
Schweizer Kunst
| 104
3094
GUSTAVE BUCHET
(Etoy 1888–1963 Lausanne)
Nature morte. 1928.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert und datiert: G. BU-
CHET 28.
55 × 65 cm.
Provenienz:
Privatbesitz Westschweiz.
Wir danken Paul-André Jaccard für die
Bestätigung der Eigenhändigkeit dieses
Gemäldes anhand einer Fotografie.
CHF 25 000 / 35 000
(€ 21 930 / 30 700)
| 105
3095
ERNST SAMUEL GEIGER
(Turgi 1876–1965 La Neuveville)
Blick durch Stämme.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert: E. Geiger
69,5 × 91 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
CHF 8 000 / 12 000
(€ 7 020 / 10 530)
3096
EDUARD GUBLER
(1891 Zürich 1971)
Bildnis Ernst Th. Gubler.
Öl auf Leinwand.
Unten links signiert: Ed. Gùbler.
80 × 63,5 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
Ausstellung:
- Schaffhausen 1972, Eduard Gubler. Das
Lebenswerk, Museum zu Allerheiligen
Schaffhausen, 27.5–6.8.1972.
CHF 25 000 / 35 000
(€ 21 930 / 30 700)
Schweizer Kunst
| 106
| 107
3097
ALOIS CARIGIET
(1902 Trun 1985)
Auerhahn 1978.
Aquarell auf Papier.
Unten rechts monogrammiert und datiert:
A.C. 78.
42 × 58,2 cm. Mit Originalrahmen.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
CHF 5 000 / 7 000
(€ 4 390 / 6 140)
Schweizer Kunst
| 108
3098
ALOIS CARIGIET
(1902 Trun 1985)
Bauer mit Pferdeschlitten in Winterland-
schaft. 1964.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts monogrammiert und datiert:
A.C. 64.
50 × 65 cm. Originalrahmen.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
CHF 45 000 / 65 000
(€ 39 470 / 57 020)
| 109
3099*  Aus der Sammlung Loeb
CUNO AMIET
(Solothurn 1868–1961 Oschwand)
Riffelberg: Roter Boden mit Matterhorn.
1944.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts monogrammiert und datiert:
CA 44.
38 × 45,5 cm.
Provenienz:
- Sammlung Eugen Loeb, Muri bei Bern, bis
1959, wohl beim Künstler direkt erworben.
- Sammlung Victor und Anne-Marie Loeb-
Haymann, Muri bei Bern, 1978.
- Durch Erbfolge an den heutigen Besitzer.
Ausstellung:
Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas-
quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 46.
Literatur:
Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas-
quArt, Biel 2001, S. 106, Kat.-Nr. 46.
CHF 35 000 / 50 000
(€ 30 700 / 43 860)
Schweizer Kunst
| 110
3100*
GOTTARDO SEGANTINI
(Pusiano 1882–1974 Maloja)
Engadiner Sommerlandschaft. 1961.
Öl auf Pavatex.
Unten links signiert und datiert: GottardoS
1961 (ligiert).
65,5 × 84 cm.
Provenienz:
Europäischer Privatbesitz.
CHF 35 000 / 50 000
(€ 30 700 / 43 860)
| 111
3101
VARLIN (WILLY GUGGENHEIM)
(Zürich 1900–1977 Bondo)
Berittener Gardesoldat in London. 1955.
Öl auf schwarz beschichteter Kunst-
harzplatte, auf zwei aufeinandergeleimte
Kartons aufgeklebt.
Oben rechts signiert und datiert: VARLIN.
1955.
62,5 × 63 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
Ausstellung:
Zürich 1956, Zürcher Maler der mittleren
Generation, Kunsthaus Zürich, 3.3.–
15.4.1956, Nr. 374.
Literatur:
- Ausst.-Kat. Zürcher Maler der mittleren
Generation, Kunsthaus Zürich, Zürich
1956, Nr. 374.
- Giovanni Testori: „Varlin‘s Unforgetta-
ble and Secret Britain“, in: Ausst.-Kat.
Matthiesen Fine Art LTD, London 1985,
S. 27.
- Paola Tedeschi-Pellanda und Patrizia
Guggenheim: Varlin. Werkverzeichnis der
Bilder, Zürich und Frankfurt 2000, Bd. II, S.
173, Nr. 800 (mit Abb.).
CHF 25 000 / 35 000
(€ 21 930 / 30 700)
3102
VARLIN (WILLY GUGGENHEIM)
(Zürich 1900–1977 Bondo)
Recto: Erna. Um 1960.
Verso: Frauenporträt. Um 1960.
Öl und Kohle auf ungrundierter Jute.
90 × 80 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
Literatur:
Paola Tedeschi-Pellanda und Patrizia
Guggenheim: Varlin. Werkverzeichnis der
Bilder, Zürich und Frankfurt 2000, Bd. II, S.
220 und 221, Nr. 984 und 983 (mit Abb.).
CHF 20 000 / 30 000
(€ 17 540 / 26 320)
Schweizer Kunst
| 112
| 113
3103
ADOLF DIETRICH
(1877 Berlingen 1957)
Oberst Franz Dillier-Imfeld. 1917.
Öl auf Karton auf Styropor und Pavatex
montiert.
Unten rechts signiert und datiert:
A. Dietrich 1917.
26,2 × 20 cm.
Provenienz:
- Therese Rebmann Berlingen, direkt beim
Künstler in Auftrag gegeben (vgl. Kom-
mentar zu Nr. 3069 in diesem Katalog).
- Durch Erbfolge an die heutigen Besitzer.
CHF 6 000 / 9 000
(€ 5 260 / 7 890)
Schweizer Kunst
| 114
3104
FÉLIX VALLOTTON
(Lausanne 1865–1925 Paris)
La bouillotte. 1895.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts mit Stempelsignatur:
F. VALLOTTON. 95.
38 × 46 cm.
Provenienz:
- Nachlass F. Vallotton, Nr. 60.
- Galerie Vallotton, Lausanne, Nr. 847
(verso Etikett).
- Sammlung Claude Vallotton, Pully 1975.
- Durch Erbfolge an heutige Besitzer.
Ausstellungen:
- Paris 1929, Vallotton inconnu. Oeuvres
exécutées par Félix Vallotton entre 1884
et 1909, Galerie Druet, 22.4–3.5.1929,
Nr. 27, als „La bouillotte“.
- Pully 1999, Félix Vallotton dans les
collections vaudoises, Musée de Pully,
4.3–16.5.1999 (verso Etikett).
Literatur:
- Félix Vallotton: „Livre de raison. Liste de
mes oeuvres, peintures et gravures, faite
dans l‘ordre chronologique, à partir de
1885“, in: Catalogue 1938, Zürich, Félix
Vallotton. 1865–1925, S. 37–99, Nr. 240.
- Marina Ducrey: Félix Vallotton (1865–
1925). L’œuvre peint. Catalogue raison-
né, Zürich und Lausanne 2005, Bd. II, S.
97, Nr. 175 (mit Abb.).
Zusammen mit drei anderen Stillleben
gehört dieses Bild zu einer Gruppe von
Werken, die Vallotton den Preis eines
Stillleben-Wettbewerbs der Zeitschrift La
Mode Pratique einbrachten.
CHF 25 000 / 35 000
(€ 21 930 / 30 700)
| 115
3105
GIOVANNI GIACOMETTI
(Stampa 1868–1933 Glion)
Portrait Oscar Hirschfeld. 1927.
Öl auf Leinwand.
Unten links monogrammiert: G.G.
Rückseitig signiert, bezeichnet und datiert:
Giovni Giacometti. Maloja. 1927.
48,5 × 37 cm.
Das Werk ist im Schweizerischen Institut
für Kunstwissenschaft als eigenhändiges
Werk von Giovanni Giacometti unter der
Nr. 130703 0004 registriert.
Provenienz:
Schweizer Privatsammlung.
CHF 15 000 / 25 000
(€ 13 160 / 21 930)
Schweizer Kunst
| 116
3106
GIOVANNI GIACOMETTI
(Stampa 1868 - 1933 Glion)
Fienagione (Heuernte). 1932.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts monogrammiert: G.G.
Rückseitig auf der Leinwand signiert und datiert:
Giovni Giacometti / 1932.
51 × 60 cm.
Das Werk ist im Schweizerischen Institut für Kunst-
wissenschaft als eigenhändige Arbeit von Giovanni
Giacometti registriert (Archiv-Nr. 77 012).
Provenienz:
- Kunsthandlung Maria Steiner, St. Moritz.
- Schweizer Privatsammlung.
Literatur:
Paul Müller und Viola Radlach: Giovanni Giacometti.
Werkkatalog der Gemälde, Zürich 1997, Bd. II, S. 588,
Nr. 1932.19, Abb. S. 589.
CHF 90 000 / 120 000
(€ 78 950 / 105 260)
| 117
Schweizer Kunst
| 118
3107
MAURICE BARRAUD
(1889 Genf 1954)
Stillleben.
Öl auf Leinwand.
Unten links signiert: M. Barraud.
52 × 57,5 cm
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
CHF 2 000 / 3 000
(€ 1 750 / 2 630)
3108
NIKLAUS STÖCKLIN
(1896 Basel 1982)
Stillleben mit Tulpe, Buch und Kristall.
1945.
Öl auf Pavatex.
Oben links signiert und datiert: Niklaus /
Stoecklin 45.
39 × 29,5 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
CHF 5 000 / 8 000
(€ 4 390 / 7 020)
3109
ALFRED HEINRICH PELLEGRINI
(1881 Basel 1958)
Ruhende. 1939.
Öl auf Leinwand.
Unten links monogrammiert: AHP 39.
59 × 85 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
Ausstellung:
Basel 1950, Jubiläumsausstellung A.
H. Pellegrini, Kunsthalle Basel, 14.10–
26.11.1950, Nr. 92 (verso Etikett).
CHF 7 000 / 12 000
(€ 6 140 / 10 530)
| 119
3110
FERDINAND GEHR
(Niederglatt 1896–1996 Altstätten)
Blumen. 1979.
Bleistift und Aquarell auf Papier.
Unten mittig datiert und signiert: 79 F.
Gehr.
64,5 × 50 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
CHF 4 000 / 6 000
(€ 3 510 / 5 260)
3111
FERDINAND GEHR
(Niederglatt 1896–1996 Altstätten)
Rosen. 1978.
Bleistift und Aquarell auf Papier.
Unten rechts datiert und signiert: 78 / F.
Gehr.
65 × 50,2 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
CHF 4 000 / 6 000
(€ 3 510 / 5 260)
Schweizer Kunst
| 120
3112
FERDINAND GEHR
(Niederglatt 1896–1996 Altstätten)
Landschaft. 1980.
Öl auf Leinwand.
Unten mittig datiert und signiert: 80 F.
Gehr.
109 × 130 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
CHF 40 000 / 60 000
(€ 35 090 / 52 630)
| 121
3113
CARL WALTER LINER
(St. Gallen 1914–1997 Appenzell)
Appenzellerin.
Öl auf Leinwand.
Unten links signiert: Liner.
116 × 81 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
CHF 5 000 / 7 000
(€ 4 390 / 6 140)
Schweizer Kunst
| 122
3114
CARL WALTER LINER
(St. Gallen 1914–1997 Appenzell)
Küstenlandschaft. 1951.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert und datiert: Liner 51.
81 × 116 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 630 / 4 390)
| 123
3117*  Aus der Sammlung Loeb
CUNO AMIET
(Solothurn 1868–1961 Oschwand)
Maloja. 1908.
Kohle und Aquarell auf Papier.
Unten rechts monogrammiert und datiert: CA
1908.
13 × 20,5 cm.
Provenienz:
- Sammlung Eugen Loeb, Muri bei Bern, bis 1959,
wohl beim Künstler direkt erworben.
- Sammlung Victor und Anne-Marie Loeb-Hay-
mann, Muri bei Bern, 1978.
- Durch Erbfolge an den heutigen Besitzer.
Ausstellung:
- Bern 1968, Jubiläumsausstellung. Cuno Amiet
1868–1961, Giovanni Giacometti 1868–1933.
Werke bis 1920, Kunstmuseum Bern, 8.3.–
28.4.1968, Nr. 97.
- Biel 2001, Collection Loeb, CentrePasquArt,
9.6.–19.8.2001, Nr. 7.
Literatur:
Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePasquArt, Biel
2001, S. 104, Kat.-Nr. 7.
CHF 8 000 / 12 000
(€ 7 020 / 10 530)
Schweizer Kunst
| 124
3118*   Aus der Sammlung Loeb
CUNO AMIET
(Solothurn 1868–1961 Oschwand)
Blaue Landschaft. Um 1910.
Aquarell auf Papier.
Unten rechts monogrammiert: CA.
23,5 × 29,7 cm.
Provenienz:
- Sammlung Eugen Loeb, Muri bei Bern, bis
1959, wohl beim Künstler direkt erworben.
- Sammlung Victor und Anne-Marie Loeb-
Haymann, Muri bei Bern, 1978.
- Durch Erbfolge an den heutigen Besitzer.
Ausstellung:
Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas-
quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 9.
Literatur:
Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas-
quArt, Biel 2001, S. 104, Kat.-Nr. 9, mit
Farbabb. S. 31.
CHF 10 000 / 15 000
(€ 8 770 / 13 160)
| 125
3119
GIOVANNI GIACOMETTI
(Stampa 1868–1933 Glion)
Nebelmeer.
Aquarell auf Papier.
Unten links monogrammiert: G.G.
22,8 × 28,6 cm.
Provenienz:
Privatbesitz, Schweiz.
CHF 8 000 / 14 000
(€ 7 020 / 12 280)
Schweizer Kunst
| 126
3120*
GIOVANNI GIACOMETTI
(Stampa 1868–1933 Glion)
Häuser in Capolago mit Blick auf den Piz
Lagrev. Um 1918.
Aquarell und Bleistift auf Papier.
Unten rechts monogrammiert: G.G.
22,5 × 29 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
Das Werk ist im Schweizerischen Institut
für Kunstwissenschaft als eigenhändiges
Werk von Giovanni Giacometti unter der
Nr. 1801170001 registriert.
CHF 22 000 / 28 000
(€ 19 300 / 24 560)
| 127
3121*  Aus der Sammlung Loeb
CUNO AMIET
(Solothurn 1868–1961 Oschwand)
Obsternte.
Verso mit Studie „Warum kummern warum
sorgen“.
Bleistift und Gouache auf Karton.
Unten rechts monogrammiert: CA.
38 × 25 cm.
Provenienz:
Aus der Sammlung Loeb, Bern.
Ausstellung:
Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas-
quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 14.
Literatur:
Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas-
quArt, Biel 2001, S. 104, Kat.-Nr. 14.
CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 630 / 4 390)
3122*  Aus der Sammlung Loeb
CUNO AMIET
(Solothurn 1868–1961 Oschwand)
Mutter mit Kind. 1933.
Mischtechnik auf Karton.
Unten rechts monogrammiert und datiert:
CA 33.
21 × 20 cm.
Provenienz:
Aus der Sammlung Loeb, Bern.
Ausstellung:
Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas-
quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 26.
Literatur:
Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas-
quArt, Biel 2001, S. 105, Kat.-Nr. 26.
CHF 4 000 / 6 000
(€ 3 510 / 5 260)
Schweizer Kunst
| 128
3123
CUNO AMIET
(Solothurn 1868–1961 Oschwand)
Stillleben mit Mohnblumen.
Aquarell auf Karton.
Unten rechts monogrammiert und datiert:
CA 25.
30 × 25 cm
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz
CHF 10 000 / 15 000
(€ 8 770 / 13 160)
| 129
3124*  Aus der Sammlung Loeb
CUNO AMIET
(Solothurn 1868–1961 Oschwand)
Studie einer sitzenden Frau. 1887.
Bleistift auf Papier.
Unten rechts monogrammiert und datiert:
CA 87.
33 × 20 cm (Lichtmass).
Provenienz:
Aus der Sammlung Loeb, Bern.
CHF 2 000 / 3 000
(€ 1 750 / 2 630)
3126*  Aus der Sammlung Loeb
CUNO AMIET
(Solothurn 1868–1961 Oschwand)
Engadin. 1910.
Bleistift auf Papier.
Unten rechts monogrammiert: CA.
26,5 × 22 cm.
Provenienz:
Aus der Sammlung Loeb, Bern.
Ausstellung:
Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas-
3125*  Aus der Sammlung Loeb
CUNO AMIET
(Solothurn 1868–1961 Oschwand)
Apfelernte. Um 1912.
Tusche und Bleistift auf Papier.
Unten rechts monogrammiert: CA.
27 × 21,2 cm.
Provenienz:
Aus der Sammlung Loeb, Bern.
Ausstellung:
Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas-
quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 12.
Literatur:
Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas-
quArt, Biel 2001, S. 104, Kat.-Nr. 12.
CHF 2 000 / 4 000
(€ 1 750 / 3 510)
quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 8.
Literatur:
Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas-
quArt, Biel 2001, S. 104, Kat.-Nr. 8.
CHF 5 000 / 8 000
(€ 4 390 / 7 020)
Schweizer Kunst
| 130
3127
CUNO AMIET
(Solothurn 1868–1961 Oschwand)
Ansicht von Kirchberg. 1932.
Aquarell auf Karton.
Unten rechts monogrammiert und datiert:
CA 32.
30 × 24,5 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 630 / 4 390)
3128*  Aus der Sammlung Loeb
CUNO AMIET
(Solothurn 1868–1961 Oschwand)
Ryffelalp mit Matterhorn. 1943.
Aquarell und Bleistift auf Papier.
Unten rechts monogrammiert, bezeichnet
und datiert: CA Ryffelalp 43.
20,5 × 15 cm.
Provenienz:
Aus der Sammlung Loeb, Bern.
Ausstellung:
Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas-
quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 43.
Literatur:
Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas-
quArt, Biel 2001, S. 106, Kat.-Nr. 43.
CHF 4 000 / 5 500
(€ 3 510 / 4 820)
| 131
3129
FERDINAND GEHR
(Niederglatt 1896–1996 Altstätten)
Tulpen.
Bleistift und Aquarell auf Papier.
Unten mittig signiert: F. Gehr.
17 × 21 cm (Lichtmass).
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
CHF 2 000 / 3 000
(€ 1 750 / 2 630)
3130
TURO PEDRETTI
(Samaden 1896–1964 Cazis)
Berglandschaft.
Aquarell auf Papier.
Unten rechts monogrammiert: T. P.
32 × 42 cm (Lichtmass).
Provenienz:
Schweizer Privatbesitz.
CHF 2 000 / 3 000
(€ 1 750 / 2 630)
Schweizer Kunst
| 132
3131*  Aus der Sammlung Loeb
CUNO AMIET
(Solothurn 1868–1961 Oschwand)
Venedig. 1934.
Bleistift und Aquarell auf Papier.
Unten rechts monogrammiert, datiert und
bezeichnet: CA 34. Venezia.
26,7 × 31 cm.
Provenienz:
Aus der Sammlung Loeb, Bern.
Ausstellung:
Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas-
quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 29.
Literatur:
Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas-
quArt, Biel 2001, S. 105, Kat.-Nr. 29, mit
Farbabb. S. 73.
CHF 4 000 / 7 000
(€ 3 510 / 6 140)
3132*  Aus der Sammlung Loeb
CUNO AMIET
(Solothurn 1868–1961 Oschwand)
Seelandschaft mit Schiff, Vereilly. 1954.
Aquarell und Bleistift auf Papier.
Unten rechts monogrammiert und datiert:
CA 54.
15,8 × 11,2 cm.
Provenienz:
Aus der Sammlung Loeb, Bern.
Ausstellung:
Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas-
quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 52.
Literatur:
Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas-
quArt, Biel 2001, S. 106, Kat.-Nr. 52.
CHF 2 000 / 3 000
(€ 1 750 / 2 630)
| 133
3133
AUGUSTO GIACOMETTI
(Stampa 1877–1947 Zürich)
Entwurf für die Galerie Mancini.
Kohle und Tusche auf Papier.
38,5 × 45,5 cm (Lichtmass).
Provenienz:
- Nachlass Augusto Giacometti.
- Schweizer Privatsammlung, direkt aus
dem Nachlass erworben.
CHF 2 000 / 3 000
(€ 1 750 / 2 630)
3134
AUGUSTO GIACOMETTI
(Stampa 1877–1947 Zürich)
Meise auf Ast. 1895.
Aquarell auf Papier.
Unten rechts signiert und datiert: Aug.
Giacometti. 5.5.95.
55,5 × 44,5 cm (Lichtmass).
Provenienz:
- Schweizer Privatbesitz.
- Durch Erbfolge an heutige Besitzer.
CHF 6 000 / 9 000
(€ 5 260 / 7 890)
Schweizer Kunst
| 134
3135
AUGUSTO GIACOMETTI
(Stampa 1877–1947 Zürich)
Blumen.
Gouache auf Papier.
40,5 × 25 cm (Lichtmass).
Provenienz:
- Nachlass Augusto Giacometti.
- Schweizer Privatsammlung, direkt aus
dem Nachlass erworben.
CHF 4 000 / 6 000
(€ 3 510 / 5 260)
| 135
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr
Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Koller Photographie Dec 2019
Koller Photographie Dec 2019Koller Photographie Dec 2019
Koller Photographie Dec 2019Koller Auctions
 
Koller Schweizer Kunst Freitag 08 Dezember 2017 17.00 uhr
Koller Schweizer Kunst Freitag 08 Dezember 2017 17.00 uhrKoller Schweizer Kunst Freitag 08 Dezember 2017 17.00 uhr
Koller Schweizer Kunst Freitag 08 Dezember 2017 17.00 uhrKoller Auctions
 
Koller Schweizer Kunst 2 July 2021
Koller Schweizer Kunst 2 July 2021Koller Schweizer Kunst 2 July 2021
Koller Schweizer Kunst 2 July 2021Koller Auctions
 
Koller Impressionismus - Klassische Moderne
Koller Impressionismus - Klassische ModerneKoller Impressionismus - Klassische Moderne
Koller Impressionismus - Klassische ModerneKoller Auctions
 
Koller Impressionismus & Klassische Moderne 2. Dezember 2016 + English version
Koller Impressionismus & Klassische Moderne 2. Dezember 2016 + English versionKoller Impressionismus & Klassische Moderne 2. Dezember 2016 + English version
Koller Impressionismus & Klassische Moderne 2. Dezember 2016 + English versionKoller Auctions
 
Koller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion 7. Dezember 2018,
Koller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion 7. Dezember 2018,Koller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion 7. Dezember 2018,
Koller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion 7. Dezember 2018,Koller Auctions
 
Grafik & Multiples 1 Juli 2021
Grafik & Multiples 1 Juli 2021Grafik & Multiples 1 Juli 2021
Grafik & Multiples 1 Juli 2021Koller Auctions
 
Koller Schweizer Kunst Dec 2019
Koller Schweizer Kunst  Dec 2019Koller Schweizer Kunst  Dec 2019
Koller Schweizer Kunst Dec 2019Koller Auctions
 
Koller Schweizer Kunst 2. Dezember 2016
Koller Schweizer Kunst 2. Dezember 2016Koller Schweizer Kunst 2. Dezember 2016
Koller Schweizer Kunst 2. Dezember 2016Koller Auctions
 
Koller grafik & multiples auktion samstag, 29. juni 2019, 10.00 uhr
Koller grafik & multiples auktion samstag, 29. juni 2019, 10.00 uhrKoller grafik & multiples auktion samstag, 29. juni 2019, 10.00 uhr
Koller grafik & multiples auktion samstag, 29. juni 2019, 10.00 uhrKoller Auctions
 
Koller Sammlung Dr. Paul und Ursula Muller-Frei
Koller  Sammlung Dr. Paul und Ursula Muller-Frei Koller  Sammlung Dr. Paul und Ursula Muller-Frei
Koller Sammlung Dr. Paul und Ursula Muller-Frei Koller Auctions
 
Koller Gemälde des 19. Jahrhunderts Impressionismus & Klassische Moderne
Koller   Gemälde des 19. Jahrhunderts Impressionismus & Klassische ModerneKoller   Gemälde des 19. Jahrhunderts Impressionismus & Klassische Moderne
Koller Gemälde des 19. Jahrhunderts Impressionismus & Klassische ModerneKoller Auctions
 
Koller Post War, Contempory Art Dec 2020
Koller Post War, Contempory Art Dec 2020Koller Post War, Contempory Art Dec 2020
Koller Post War, Contempory Art Dec 2020Koller Auctions
 
Koller Schweizer Kunst auktion freitag, 29. juni 2018, 14.00 uhr
Koller Schweizer Kunst auktion freitag, 29. juni 2018, 14.00 uhrKoller Schweizer Kunst auktion freitag, 29. juni 2018, 14.00 uhr
Koller Schweizer Kunst auktion freitag, 29. juni 2018, 14.00 uhrKoller Auctions
 
Gemalde des 19. Jahrhunderts - Freitag 27 September 2019, 16.00 Uhr
Gemalde des 19. Jahrhunderts - Freitag 27 September 2019, 16.00 UhrGemalde des 19. Jahrhunderts - Freitag 27 September 2019, 16.00 Uhr
Gemalde des 19. Jahrhunderts - Freitag 27 September 2019, 16.00 UhrKoller Auctions
 
Koller post war & contemporary auktion
Koller post war & contemporary auktionKoller post war & contemporary auktion
Koller post war & contemporary auktionKoller Auctions
 
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 7. Dezember 2018, 14.00 uhr
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 7. Dezember 2018, 14.00 uhr Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 7. Dezember 2018, 14.00 uhr
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 7. Dezember 2018, 14.00 uhr Koller Auctions
 
Koller Gemälde des 19. Jahrhunderts Sep 2021
Koller Gemälde des 19. Jahrhunderts Sep 2021Koller Gemälde des 19. Jahrhunderts Sep 2021
Koller Gemälde des 19. Jahrhunderts Sep 2021Koller Auctions
 

Was ist angesagt? (20)

Koller Photographie Dec 2019
Koller Photographie Dec 2019Koller Photographie Dec 2019
Koller Photographie Dec 2019
 
Koller Schweizer Kunst Freitag 08 Dezember 2017 17.00 uhr
Koller Schweizer Kunst Freitag 08 Dezember 2017 17.00 uhrKoller Schweizer Kunst Freitag 08 Dezember 2017 17.00 uhr
Koller Schweizer Kunst Freitag 08 Dezember 2017 17.00 uhr
 
Koller Schweizer Kunst 2 July 2021
Koller Schweizer Kunst 2 July 2021Koller Schweizer Kunst 2 July 2021
Koller Schweizer Kunst 2 July 2021
 
Koller Impressionismus - Klassische Moderne
Koller Impressionismus - Klassische ModerneKoller Impressionismus - Klassische Moderne
Koller Impressionismus - Klassische Moderne
 
Koller Impressionismus & Klassische Moderne 2. Dezember 2016 + English version
Koller Impressionismus & Klassische Moderne 2. Dezember 2016 + English versionKoller Impressionismus & Klassische Moderne 2. Dezember 2016 + English version
Koller Impressionismus & Klassische Moderne 2. Dezember 2016 + English version
 
Koller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion 7. Dezember 2018,
Koller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion 7. Dezember 2018,Koller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion 7. Dezember 2018,
Koller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion 7. Dezember 2018,
 
Grafik & Multiples 1 Juli 2021
Grafik & Multiples 1 Juli 2021Grafik & Multiples 1 Juli 2021
Grafik & Multiples 1 Juli 2021
 
Koller Schweizer Kunst Dec 2019
Koller Schweizer Kunst  Dec 2019Koller Schweizer Kunst  Dec 2019
Koller Schweizer Kunst Dec 2019
 
Koller Schweizer Kunst 2. Dezember 2016
Koller Schweizer Kunst 2. Dezember 2016Koller Schweizer Kunst 2. Dezember 2016
Koller Schweizer Kunst 2. Dezember 2016
 
Koller grafik & multiples auktion samstag, 29. juni 2019, 10.00 uhr
Koller grafik & multiples auktion samstag, 29. juni 2019, 10.00 uhrKoller grafik & multiples auktion samstag, 29. juni 2019, 10.00 uhr
Koller grafik & multiples auktion samstag, 29. juni 2019, 10.00 uhr
 
Koller Sammlung Dr. Paul und Ursula Muller-Frei
Koller  Sammlung Dr. Paul und Ursula Muller-Frei Koller  Sammlung Dr. Paul und Ursula Muller-Frei
Koller Sammlung Dr. Paul und Ursula Muller-Frei
 
Koller Gemälde des 19. Jahrhunderts Impressionismus & Klassische Moderne
Koller   Gemälde des 19. Jahrhunderts Impressionismus & Klassische ModerneKoller   Gemälde des 19. Jahrhunderts Impressionismus & Klassische Moderne
Koller Gemälde des 19. Jahrhunderts Impressionismus & Klassische Moderne
 
Koller Design Dec 2019
Koller Design Dec 2019Koller Design Dec 2019
Koller Design Dec 2019
 
Koller Post War, Contempory Art Dec 2020
Koller Post War, Contempory Art Dec 2020Koller Post War, Contempory Art Dec 2020
Koller Post War, Contempory Art Dec 2020
 
Koller Schweizer Kunst auktion freitag, 29. juni 2018, 14.00 uhr
Koller Schweizer Kunst auktion freitag, 29. juni 2018, 14.00 uhrKoller Schweizer Kunst auktion freitag, 29. juni 2018, 14.00 uhr
Koller Schweizer Kunst auktion freitag, 29. juni 2018, 14.00 uhr
 
Gemalde des 19. Jahrhunderts - Freitag 27 September 2019, 16.00 Uhr
Gemalde des 19. Jahrhunderts - Freitag 27 September 2019, 16.00 UhrGemalde des 19. Jahrhunderts - Freitag 27 September 2019, 16.00 Uhr
Gemalde des 19. Jahrhunderts - Freitag 27 September 2019, 16.00 Uhr
 
Koller post war & contemporary auktion
Koller post war & contemporary auktionKoller post war & contemporary auktion
Koller post war & contemporary auktion
 
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 7. Dezember 2018, 14.00 uhr
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 7. Dezember 2018, 14.00 uhr Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 7. Dezember 2018, 14.00 uhr
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 7. Dezember 2018, 14.00 uhr
 
Koller Gemälde des 19. Jahrhunderts Sep 2021
Koller Gemälde des 19. Jahrhunderts Sep 2021Koller Gemälde des 19. Jahrhunderts Sep 2021
Koller Gemälde des 19. Jahrhunderts Sep 2021
 
Koller view 3/ 21 German
Koller view 3/ 21 GermanKoller view 3/ 21 German
Koller view 3/ 21 German
 

Ähnlich wie Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr

Koller schweizer Kunst Auktion - Swiss Art Auction
Koller schweizer Kunst Auktion - Swiss Art AuctionKoller schweizer Kunst Auktion - Swiss Art Auction
Koller schweizer Kunst Auktion - Swiss Art AuctionKoller Auctions
 
Koller art nouveau & art deco auktion donnerstag, 27. juni 2019
Koller art nouveau & art deco auktion donnerstag, 27. juni 2019Koller art nouveau & art deco auktion donnerstag, 27. juni 2019
Koller art nouveau & art deco auktion donnerstag, 27. juni 2019Koller Auctions
 
Koller design auktion donnerstag, 27. juni 2019, 10 uhr
Koller design auktion donnerstag, 27. juni 2019, 10 uhrKoller design auktion donnerstag, 27. juni 2019, 10 uhr
Koller design auktion donnerstag, 27. juni 2019, 10 uhrKoller Auctions
 
19th Century Paintings Auction 23 September 2022
19th Century Paintings Auction 23 September 202219th Century Paintings Auction 23 September 2022
19th Century Paintings Auction 23 September 2022Koller Auctions
 
Koller alte graphik auktion
Koller alte graphik auktionKoller alte graphik auktion
Koller alte graphik auktionKoller Auctions
 
Koller gemalde des 19. jahrhunderts auktion
Koller gemalde des 19. jahrhunderts auktionKoller gemalde des 19. jahrhunderts auktion
Koller gemalde des 19. jahrhunderts auktionKoller Auctions
 
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 30. Juni 2017
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 30. Juni 2017Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 30. Juni 2017
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 30. Juni 2017Koller Auctions
 
Koller Grafik & Multiples Auktion - Prints and Multiples
Koller Grafik & Multiples Auktion - Prints and MultiplesKoller Grafik & Multiples Auktion - Prints and Multiples
Koller Grafik & Multiples Auktion - Prints and MultiplesKoller Auctions
 
Koller Alte Grafik Sep 2020
Koller Alte Grafik Sep 2020Koller Alte Grafik Sep 2020
Koller Alte Grafik Sep 2020Koller Auctions
 
Koller bucher, buchmalerei, auktion
Koller bucher, buchmalerei, auktionKoller bucher, buchmalerei, auktion
Koller bucher, buchmalerei, auktionKoller Auctions
 
Koller Gemalde Des 19. Jahrhunderts 2017
Koller Gemalde Des 19. Jahrhunderts 2017Koller Gemalde Des 19. Jahrhunderts 2017
Koller Gemalde Des 19. Jahrhunderts 2017Koller Auctions
 
Koller Gemalde Des 19. Jahrhunderts September 2018
Koller Gemalde Des 19. Jahrhunderts September 2018Koller Gemalde Des 19. Jahrhunderts September 2018
Koller Gemalde Des 19. Jahrhunderts September 2018Koller Auctions
 
Koller zeichnungen des 15 20. jahrhunderts auktion
Koller zeichnungen des 15   20. jahrhunderts auktionKoller zeichnungen des 15   20. jahrhunderts auktion
Koller zeichnungen des 15 20. jahrhunderts auktionKoller Auctions
 
Koller Art Nouveau & Art Deco Dec 2019
Koller  Art Nouveau & Art Deco  Dec 2019Koller  Art Nouveau & Art Deco  Dec 2019
Koller Art Nouveau & Art Deco Dec 2019Koller Auctions
 

Ähnlich wie Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr (17)

Koller schweizer Kunst Auktion - Swiss Art Auction
Koller schweizer Kunst Auktion - Swiss Art AuctionKoller schweizer Kunst Auktion - Swiss Art Auction
Koller schweizer Kunst Auktion - Swiss Art Auction
 
Koller art nouveau & art deco auktion donnerstag, 27. juni 2019
Koller art nouveau & art deco auktion donnerstag, 27. juni 2019Koller art nouveau & art deco auktion donnerstag, 27. juni 2019
Koller art nouveau & art deco auktion donnerstag, 27. juni 2019
 
Koller design auktion donnerstag, 27. juni 2019, 10 uhr
Koller design auktion donnerstag, 27. juni 2019, 10 uhrKoller design auktion donnerstag, 27. juni 2019, 10 uhr
Koller design auktion donnerstag, 27. juni 2019, 10 uhr
 
Schweizer Kuns
Schweizer KunsSchweizer Kuns
Schweizer Kuns
 
19th Century Paintings Auction 23 September 2022
19th Century Paintings Auction 23 September 202219th Century Paintings Auction 23 September 2022
19th Century Paintings Auction 23 September 2022
 
Koller alte graphik auktion
Koller alte graphik auktionKoller alte graphik auktion
Koller alte graphik auktion
 
Grafik & Multiples
Grafik & MultiplesGrafik & Multiples
Grafik & Multiples
 
Koller gemalde des 19. jahrhunderts auktion
Koller gemalde des 19. jahrhunderts auktionKoller gemalde des 19. jahrhunderts auktion
Koller gemalde des 19. jahrhunderts auktion
 
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 30. Juni 2017
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 30. Juni 2017Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 30. Juni 2017
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 30. Juni 2017
 
Impressionismus & Moderne
Impressionismus & ModerneImpressionismus & Moderne
Impressionismus & Moderne
 
Koller Grafik & Multiples Auktion - Prints and Multiples
Koller Grafik & Multiples Auktion - Prints and MultiplesKoller Grafik & Multiples Auktion - Prints and Multiples
Koller Grafik & Multiples Auktion - Prints and Multiples
 
Koller Alte Grafik Sep 2020
Koller Alte Grafik Sep 2020Koller Alte Grafik Sep 2020
Koller Alte Grafik Sep 2020
 
Koller bucher, buchmalerei, auktion
Koller bucher, buchmalerei, auktionKoller bucher, buchmalerei, auktion
Koller bucher, buchmalerei, auktion
 
Koller Gemalde Des 19. Jahrhunderts 2017
Koller Gemalde Des 19. Jahrhunderts 2017Koller Gemalde Des 19. Jahrhunderts 2017
Koller Gemalde Des 19. Jahrhunderts 2017
 
Koller Gemalde Des 19. Jahrhunderts September 2018
Koller Gemalde Des 19. Jahrhunderts September 2018Koller Gemalde Des 19. Jahrhunderts September 2018
Koller Gemalde Des 19. Jahrhunderts September 2018
 
Koller zeichnungen des 15 20. jahrhunderts auktion
Koller zeichnungen des 15   20. jahrhunderts auktionKoller zeichnungen des 15   20. jahrhunderts auktion
Koller zeichnungen des 15 20. jahrhunderts auktion
 
Koller Art Nouveau & Art Deco Dec 2019
Koller  Art Nouveau & Art Deco  Dec 2019Koller  Art Nouveau & Art Deco  Dec 2019
Koller Art Nouveau & Art Deco Dec 2019
 

Mehr von Koller Auctions

Japan, Südostasien, Indien und islamische Kunst
Japan, Südostasien, Indien und islamische KunstJapan, Südostasien, Indien und islamische Kunst
Japan, Südostasien, Indien und islamische KunstKoller Auctions
 
Old Master Paintings Auction 23 September 2022
Old Master Paintings Auction 23 September 2022Old Master Paintings Auction 23 September 2022
Old Master Paintings Auction 23 September 2022Koller Auctions
 
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Auktion 23 September 2022
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Auktion 23 September 2022Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Auktion 23 September 2022
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Auktion 23 September 2022Koller Auctions
 
Alte Graphik Auction 23 September 2022
Alte Graphik Auction 23 September 2022Alte Graphik Auction 23 September 2022
Alte Graphik Auction 23 September 2022Koller Auctions
 
Teppiche Auction 22 September 2022
Teppiche Auction 22 September 2022Teppiche Auction 22 September 2022
Teppiche Auction 22 September 2022Koller Auctions
 
Koller Decorative Arts Auction 22 September 2022
Koller Decorative Arts Auction 22 September 2022Koller Decorative Arts Auction 22 September 2022
Koller Decorative Arts Auction 22 September 2022Koller Auctions
 
BÜCHER & AUTOGRAPHEN Auction 21 September 2022
BÜCHER & AUTOGRAPHEN Auction 21 September 2022BÜCHER & AUTOGRAPHEN Auction 21 September 2022
BÜCHER & AUTOGRAPHEN Auction 21 September 2022Koller Auctions
 
Koller Dekorative Graphik Sep 2021
Koller Dekorative Graphik Sep 2021Koller Dekorative Graphik Sep 2021
Koller Dekorative Graphik Sep 2021Koller Auctions
 
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Sep 2021
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Sep 2021Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Sep 2021
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Sep 2021Koller Auctions
 
Koller Gemälde Alter Meister Sep 2021
Koller Gemälde Alter Meister Sep 2021Koller Gemälde Alter Meister Sep 2021
Koller Gemälde Alter Meister Sep 2021Koller Auctions
 
Koller Antike Waffen 30 Sep 2021
Koller Antike Waffen 30 Sep 2021Koller Antike Waffen 30 Sep 2021
Koller Antike Waffen 30 Sep 2021Koller Auctions
 
Koller Decorative Arts Auktion 30 Sep 2021
Koller Decorative Arts Auktion 30 Sep 2021Koller Decorative Arts Auktion 30 Sep 2021
Koller Decorative Arts Auktion 30 Sep 2021Koller Auctions
 
Koller Bücher 29 September 2021
Koller Bücher 29 September 2021Koller Bücher 29 September 2021
Koller Bücher 29 September 2021Koller Auctions
 
Koller Sammlung von Elfenbeinobjekten Auction 30 September 2021
Koller Sammlung von Elfenbeinobjekten Auction 30 September 2021Koller Sammlung von Elfenbeinobjekten Auction 30 September 2021
Koller Sammlung von Elfenbeinobjekten Auction 30 September 2021Koller Auctions
 
Koller Auktion Teppiche - Carpet Auction 30 September 2021
Koller Auktion Teppiche - Carpet Auction 30 September 2021Koller Auktion Teppiche - Carpet Auction 30 September 2021
Koller Auktion Teppiche - Carpet Auction 30 September 2021Koller Auctions
 
Schmuck & Juwelen Auktion 30 June 2021
Schmuck & Juwelen Auktion 30 June 2021Schmuck & Juwelen Auktion 30 June 2021
Schmuck & Juwelen Auktion 30 June 2021Koller Auctions
 
Armband- und Taschenuhren 30 June 2021 Watches Auction
Armband- und Taschenuhren 30 June 2021 Watches AuctionArmband- und Taschenuhren 30 June 2021 Watches Auction
Armband- und Taschenuhren 30 June 2021 Watches AuctionKoller Auctions
 

Mehr von Koller Auctions (20)

Himalaya und China
Himalaya und ChinaHimalaya und China
Himalaya und China
 
Japan, Südostasien, Indien und islamische Kunst
Japan, Südostasien, Indien und islamische KunstJapan, Südostasien, Indien und islamische Kunst
Japan, Südostasien, Indien und islamische Kunst
 
PostWar & Contemporary
PostWar & ContemporaryPostWar & Contemporary
PostWar & Contemporary
 
Old Master Paintings Auction 23 September 2022
Old Master Paintings Auction 23 September 2022Old Master Paintings Auction 23 September 2022
Old Master Paintings Auction 23 September 2022
 
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Auktion 23 September 2022
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Auktion 23 September 2022Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Auktion 23 September 2022
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Auktion 23 September 2022
 
Alte Graphik Auction 23 September 2022
Alte Graphik Auction 23 September 2022Alte Graphik Auction 23 September 2022
Alte Graphik Auction 23 September 2022
 
Teppiche Auction 22 September 2022
Teppiche Auction 22 September 2022Teppiche Auction 22 September 2022
Teppiche Auction 22 September 2022
 
Koller Decorative Arts Auction 22 September 2022
Koller Decorative Arts Auction 22 September 2022Koller Decorative Arts Auction 22 September 2022
Koller Decorative Arts Auction 22 September 2022
 
BÜCHER & AUTOGRAPHEN Auction 21 September 2022
BÜCHER & AUTOGRAPHEN Auction 21 September 2022BÜCHER & AUTOGRAPHEN Auction 21 September 2022
BÜCHER & AUTOGRAPHEN Auction 21 September 2022
 
Koller view 3/ 21 English
Koller view 3/ 21 EnglishKoller view 3/ 21 English
Koller view 3/ 21 English
 
Koller Dekorative Graphik Sep 2021
Koller Dekorative Graphik Sep 2021Koller Dekorative Graphik Sep 2021
Koller Dekorative Graphik Sep 2021
 
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Sep 2021
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Sep 2021Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Sep 2021
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Sep 2021
 
Koller Gemälde Alter Meister Sep 2021
Koller Gemälde Alter Meister Sep 2021Koller Gemälde Alter Meister Sep 2021
Koller Gemälde Alter Meister Sep 2021
 
Koller Antike Waffen 30 Sep 2021
Koller Antike Waffen 30 Sep 2021Koller Antike Waffen 30 Sep 2021
Koller Antike Waffen 30 Sep 2021
 
Koller Decorative Arts Auktion 30 Sep 2021
Koller Decorative Arts Auktion 30 Sep 2021Koller Decorative Arts Auktion 30 Sep 2021
Koller Decorative Arts Auktion 30 Sep 2021
 
Koller Bücher 29 September 2021
Koller Bücher 29 September 2021Koller Bücher 29 September 2021
Koller Bücher 29 September 2021
 
Koller Sammlung von Elfenbeinobjekten Auction 30 September 2021
Koller Sammlung von Elfenbeinobjekten Auction 30 September 2021Koller Sammlung von Elfenbeinobjekten Auction 30 September 2021
Koller Sammlung von Elfenbeinobjekten Auction 30 September 2021
 
Koller Auktion Teppiche - Carpet Auction 30 September 2021
Koller Auktion Teppiche - Carpet Auction 30 September 2021Koller Auktion Teppiche - Carpet Auction 30 September 2021
Koller Auktion Teppiche - Carpet Auction 30 September 2021
 
Schmuck & Juwelen Auktion 30 June 2021
Schmuck & Juwelen Auktion 30 June 2021Schmuck & Juwelen Auktion 30 June 2021
Schmuck & Juwelen Auktion 30 June 2021
 
Armband- und Taschenuhren 30 June 2021 Watches Auction
Armband- und Taschenuhren 30 June 2021 Watches AuctionArmband- und Taschenuhren 30 June 2021 Watches Auction
Armband- und Taschenuhren 30 June 2021 Watches Auction
 

Koller schweizer kunst auktion freitag, 28. juni 2019, 14 uhr

  • 1. Auktion: 28. Juni 2019 SCHWEIZER KUNST
  • 2.
  • 3.
  • 4. A189 ARMBAND-UNDTASCHENUHRENJUNI2019 Auktion: 26. Juni 2019 ARMBAND- & TASCHENUHREN Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66 office@kollerauktionen.ch, www.kollerauktionen.ch A189/8 JUNI2019ARTNOUVEAU&ARTDECO,DESIGN Auktion: 27. Juni 2019 ART NOUVEAU & ART DECO, DESIGN Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66 office@kollerauktionen.ch, www.kollerauktionen.ch A189 ich, Schweiz SCHMUCK&JUWELENJUNI2019 Auktion: 26. Juni 2019 SCHMUCK & JUWELEN ich, Schweiz A189/5 JUNI2019PHOTOGRAPHIE Auktion: 27. Juni 2019 PHOTOGRAPHIE Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66 office@kollerauktionen.ch, www.kollerauktionen.ch A189 JUNI2019GLASSAMMLUNG Auktion: 27. Juni 2019 GLASSAMMLUNG Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66 office@kollerauktionen.ch, www.kollerauktionen.ch AUKTIONSPROGRAMM AUKTION A189 - JUNI 2019 SCHMUCK TEIL 1 Mittwoch, 26.6.2019 10.00 Uhr Lot 2001 – 2118 SCHMUCK TEIL 2 Mittwoch, 26.6.2019 14.00 Uhr Lot 2121 – 2336 TASCHEN- & ARMBANDUHREN Mittwoch, 26.6.2019 17.00 Uhr Lot 2801 – 2870 GLASSAMMLUNG Donnerstag, 27.6.2019 11.30 Uhr Lot 1450 – 1585 ART DECO & ART NOUVEAU Donnerstag, 27.6.2019 13.30 Uhr Lot 1001 – 1240 DESIGN Donnerstag, 27.6.2019 10.00 Uhr Lot 1300 – 1402 PHOTOGRAPHIE Donnerstag, 27.6.2019 16.30 Uhr Lot 1601 – 1740
  • 5. Auktion: 29. Juni 2019 GRAFIK & MULTIPLES Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66 office@kollerauktionen.ch, www.kollerauktionen.ch JUNI2019GRAFIK&MULTIPLES A189A189/1 JUNI2019SCHWEIZERKUNST Auktion: 28. Juni 2019 SCHWEIZER KUNST ch, Schweiz Auktion: 28. Juni 2019 IMPRESSIONISMUS & KLASSISCHE MODERNE Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66 office@kollerauktionen.ch, www.kollerauktionen.ch JUNI2019IMPRESSIONISMUS&KLASSISCHEMODERNE A189 Auktion: 29. Juni 2019 POSTWAR & CONTEMPORARY Z25/1 Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66 office@kollerauktionen.ch, www.kollerauktionen.ch POSTWAR&CONTEMPORARYJUNI2019 POSTWAR & CONTEMPORARY Samstag, 29.6.2019 14.00 Uhr Lot 3401 – 3538 SCHWEIZER KUNST Freitag, 28.6.2019 14.00 Uhr Lot 3001 – 3150 GRAFIK & MULTIPLES Samstag, 29.6.2019 10.00 Uhr Lot 3601 – 3796 IMPRESSIONISMUS & KLASSISCHE MODERNE Freitag, 28.6.2019 17.00 Uhr Lot 3201 – 3281 Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz VORBESICHTIGUNG Donnerstag, 20. Juni 2019, 10 – 21 Uhr Freitag, 21. Juni - Dienstag, 25. Juni 2019, 10 – 18 Uhr
  • 6. 186 SERVICE 186 Künstlerverzeichnis 187 Koller Ibid 188 Adressen  192 Auctionleasing  194 Auktionsbedingungen  196 Auktionsbedingungen  198 Conditions de vente aux enchères 200 Auktions-Auftrag Koller Auktionen ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie eindeutig identifizierbar sind und einen Schätzwert von mind. € 1000 haben, wurden vor der Versteigerung mit dem Datenbestand des Registers individuell abgeglichen. EURO-Schätzungen Die Schätzungen in Euro wurden zum Kurs von 1.14 umgerechnet und auf zwei Stellen gerundet, sie dienen nur zur Orientierung. Verbindlich sind die Angaben in Schweizer Franken. Be SmArt, lease Art - Maximale Flexibilität und Sicherheit beim Kunsterwerb. Weitere Infos finden Sie auf Seite 192 dieses Kataloges.
  • 7. Schweizer Kunst Lot 3001 – 3151 AUKTION Freitag, 28. Juni 2019, 14 Uhr VORBESICHTIGUNG Donnerstag, 20. Juni 2019, 10 – 21 Uhr Freitag, 21. Juni - Dienstag, 25. Juni 2019, 10 – 18 Uhr English descriptions and additional: www.kollerauctions.com Cyril Koller Head of department Tel. +41 44 445 63 30 koller@kollerauktionen.chh Laura Koller Tel. +41 44 445 63 51 lkoller@kollerauktionen.ch
  • 8. 3001 JEAN-PIERRE SAINT-OURS (1752 Genf 1809) Lucius Quinctius Cincinnatus vor dem Senat. Öl auf Leinwand. 23 × 34,5 cm. Provenienz: - Auktion Christie’s, Zürich, 17.6.1991, Los 181. - Schweizer Privatbesitz. CHF 2 000 / 4 000 (€ 1 750 / 3 510) 3002 ADAM WOLFGANG TÖPFFER (Genf 1766–1847 Morillon) Trois paysannes et un âne. Öl auf Holz. 13 × 15,5 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. CHF 1 000 / 2 000 (€ 880 / 1 750) Schweizer Kunst | 2
  • 9. 3003 CASPAR WOLF (Muri 1735–1783 Heidelberg) Wolfshöhle bei Welschenrohr im Kanton Solothurn. Aquarell auf Papier. Unten bezeichnet: Die Grosse Wolfsschl[ucht] bey Welschen Rohr (Wel- schenrohr) im Canton Solothurn. 26 × 17,2 cm. Provenienz: Schweizer Privabesitz CHF 7 000 / 10 000 (€ 6 140 / 8 770) | 3
  • 10. 3004 CASPAR WOLF (Muri 1735–1783 Heidelberg) Verschneite Flusslandschaft mit Wolf. Öl auf Leinwand. 32,7 × 44 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Das Gemälde ist im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft als eigen- händiges Werk von Caspar Wolf unter der Nr. 78‘735 registriert. CHF 20 000 / 30 000 (€ 17 540 / 26 320) Schweizer Kunst | 4
  • 11. 3005 CASPAR WOLF (Muri 1735–1783 Heidelberg) Wasserfall mit zwei sitzenden Männern. Öl auf Leinwand. 32,5 × 44 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Das Gemälde ist im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft als eigen- händiges Werk von Caspar Wolf unter der Nr. 78‘736 registriert. CHF 20 000 / 30 000 (€ 17 540 / 26 320) | 5
  • 12. 3006 ALBERT ANKER (1831 Ins 1910) Mann beim Suppe essen. 1905. Aquarell auf Papier. Unten links signiert und datiert: Anker 1905. 25 × 35 cm. Provenienz: - Aargauer Kunsthaus, Sammlung Max Hochuli, Safenwill (verso Etikett). - Schweizer Privatbesitz. CHF 30 000 / 40 000 (€ 26 320 / 35 090) Schweizer Kunst | 6
  • 13. 3007 ALBERT ANKER (1831 Ins 1910) Grossvater beim Znüni. 1905. Aquarell auf Papier. Unten links signiert und datiert: Anker 1905. 35 × 25 cm. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. CHF 20 000 / 30 000 (€ 17 540 / 26 320) | 7
  • 14. 3008 ALBERT ANKER (1831 Ins 1910) Schreibender Knabe. Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert: Anker. 27 × 19 cm (Lichtmass). Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Dieses schön erhaltene Aquarell wieder- holt das Ölgemälde „Schreibender Knabe“ aus dem Jahr 1883 (WVZ-Nr. 309), das an unserer Auktion im Juni 2013 unter der Losnummer 3018 angeboten und verkauft wurde. CHF 50 000 / 80 000 (€ 43 860 / 70 180) Abb. 1 Albert Anker. Schreibender Knabe. 1883. Öl auf Lwd. (Vermittelt durch Koller Auktionen, 2013). Schweizer Kunst | 8
  • 15. | 9
  • 16. 3009 ALBERT ANKER (1831 Ins 1910) Lesender Junge. Grisaille-Aquarell auf Papier. 32 × 26 cm (Lichtmass). Provenienz: - Nachlass Albert Anker (verso Etikett). - Schweizer Privatbesitz. CHF 8 000 / 12 000 (€ 7 020 / 10 530) Schweizer Kunst | 10
  • 17. 3010 ALBERT ANKER (1831 Ins 1910) Mädchenportrait. Kohle auf Papier. Unten rechts auf der Höhe der Schulter signiert: Anker. 45,5 × 34,5 cm. Provenienz: - Sammlung H. Bürki (verso Etikett). - Schweizer Privatbesitz. Verso mit einer Echtheitsbestätigung von Marie-Quinche Anker, Neuchâtel, 20.2.1939. CHF 28 000 / 40 000 (€ 24 560 / 35 090) | 11
  • 18. 3011 ALBERT ANKER (1831 Ins 1910) Berner Bäuerin beim Kaffee. 1904. Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert und datiert: Anker 1904. 35 × 25 cm. Provenienz: - Aargauer Kunsthaus, Sammlung Max Hochuli, Safenwill (verso Etikett). - Schweizer Privatbesitz. Verso mit Echtheitsbestätigung von Marie Quinche-Anker, 28.10.1948. CHF 25 000 / 35 000 (€ 21 930 / 30 700) 3012 ALBERT ANKER (1831 Ins 1910) Mädchen mit Puppe. 1909. Aquarell auf Papier auf Karton aufgezogen. Unten links signiert und datiert: Anker 1909. 34,5 × 24,5 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Verso mit Echtheitsbestätigung von Marie Quinche-Anker, Neuchâtel, 17.2.1939. CHF 50 000 / 80 000 (€ 43 860 / 70 180) Schweizer Kunst | 12
  • 19. | 13
  • 20. 3013 ALBERT ANKER (1831 Ins 1910) Recto: Schreibendes Mädchen. Bleistift und Kohle auf Papier. Oben links signiert: Anker. Verso: Trinkender Mann. Kohle auf Papier. 25 × 34 cm (Lichtmass). Provenienz: Schweizer Privatbesitz. CHF 5 000 / 8 000 (€ 4 390 / 7 020) 3014 ALBERT ANKER (1831 Ins 1910) Lesende junge Frau. Kohle auf Papier. 24 × 33 cm (Lichtmass). Provenienz: - Sammlung Fritz Zbinden, Erlach, April 1932, Nr. 7 (verso Etikett). - Schweizer Privatbesitz CHF 6 000 / 8 000 (€ 5 260 / 7 020) Schweizer Kunst | 14
  • 21. 3015 ALBERT ANKER (1831 Ins 1910) Mädchen mit kleiner Schwester. Bleistift, Tusche und Aquarell auf Papier. D 30 cm. Provenienz: - Durch Erbfolge an Alfred Mall, Biel, Mai 1960 (verso Bezeichnung). - Schweizer Privatbesitz. Ausstellung: Bern 1960, Ausstellung Anker, Kunstmu- seum Bern, Nr. 272 (verso Etikett). CHF 6 000 / 10 000 (€ 5 260 / 8 770) | 15
  • 22. 3016 ALBERT ANKER (1831 Ins 1910) Schlafender Alter am Kachelofen. Aquarell auf Papier. Unten links signiert: Anker. 25 × 35 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. CHF 15 000 / 25 000 (€ 13 160 / 21 930) Schweizer Kunst | 16
  • 23. 3017 ALBERT ANKER (1831 Ins 1910) Lesendes Mädchen in Berner Tracht. 1904. Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert und datiert: Anker 1904. 35 × 25 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Verso mit Echtheitsbestätigung von Marie Quinche-Anker, 28.10.1948. CHF 30 000 / 40 000 (€ 26 320 / 35 090) | 17
  • 24. 3018 JOHANN JAKOB HEUSCHER (Herisau 1843–1901 St. Gallen) Appenzeller Hof. 1863. Gouache und Aquarell auf Papier, alt auf Unterlage montiert. Unten rechts auf Unterlage signiert und datiert: J.J. Heuscher Herisau 1863. 24,5 × 33,8 cm (Darstellung). Provenienz: Schweizer Privatsammlung. CHF 3 000 / 5 000 (€ 2 630 / 4 390) 3019 JOHANN JAKOB HEUSCHER (Herisau 1843–1901 St. Gallen) Bauernhof. 1877. Aquarell auf Papier, alt auf Papier montiert. Unten rechts auf Unterlage signiert und datiert: J.J. Heuscher 1877. 18 × 27 cm (Darstellung). Provenienz: Schweizer Privatsammlung. CHF 3 000 / 5 000 (€ 2 630 / 4 390) Schweizer Kunst | 18
  • 25. 3020 JOHANNES MÜLLER (ZUGESCHRIEBEN) (Hundwil 1806–1897 Stein) Fahreimer-Bödeli. 1865. Öl auf Holz. Bezeichnet und datiert: Joh. Jakob Meier 1865. D 23 cm. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. CHF 5 000 / 7 000 (€ 4 390 / 6 140) | 19
  • 26. 3021 JOHANNES ZÜLLE (Schwellbrunn 1841–1938 Herisau) Appenzeller mit Kühen. 1894. Aquarell und Goldfarbe auf Papier. Unten rechts signiert: J Zülle. 23 × 31 cm. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. CHF 4 000 / 6 000 (€ 3 510 / 5 260) 3022 HERMANN NAEF (Schwellbrunn 1892–1964 Dicken) Alpfahrt vor Säntis. 1943. Öl und Goldfarbe auf festem Papier. Unten rechts signiert und datiert: Herm. Naef Dicken 1943. 30,2 × 42 cm; 25 × 37 cm (Darstellung). Provenienz: Privatsammlung Schweiz. CHF 3 000 / 5 000 (€ 2 630 / 4 390) Schweizer Kunst | 20
  • 27. 3023 JOHANN BAPTIST ZELLER (Eggerstanden 1877–1959 Appenzell) Alpfahrt. Öl auf Karton. Unten rechts signiert: i.B. Zeller. Sandgrub. Appenzell. 39 × 89 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. CHF 6 000 / 8 000 (€ 5 260 / 7 020) 3024 JOHANN BAPTIST ZELLER (Eggerstanden 1877–1959 Appenzell) Alpfahrt. Aquarell und Gouache auf Karton. Unten rechts signiert: i.B. Zeller Bauern- maler. 26 × 30,5 cm. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. CHF 3 000 / 5 000 (€ 2 630 / 4 390) | 21
  • 28. 3025 AUGUSTE LOUIS VEILLON (Bex 1834–1890 Genf) Vierwaldstättersee. 1877. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: A. Veil- lon 1877. 80 × 130 cm. Provenienz: - Privatsammlung, Schweiz. - Durch Erbschaft an heutige Besitzer. CHF 8 000 / 12 000 (€ 7 020 / 10 530) Schweizer Kunst | 22
  • 29. 3026 JOHANN JAKOB BIEDERMANN (Winterthur 1763–1830 Zürich) Oberer Reichenbachfall in Oberhasli. Öl auf Leinwand. Unten links monogrammiert: J. J. B. 64,5 × 54,5 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. CHF 6 000 / 10 000 (€ 5 260 / 8 770) | 23
  • 30. 3027 FRANÇOIS BOCION (1828 Lausanne 1890) Vapeur au large d‘Excenevex. Um 1875. Öl auf Karton. 23 x 35 cm (Lichtmass). Gutachten: Michel Reymondin, Genf, 15.6.2007 (in Kopie vorhanden). Provenienz: Schweizer Privatbesitz. CHF 7 000 / 9 000 (€ 6 140 / 7 890) Schweizer Kunst | 24
  • 31. 3028 FRANÇOIS BOCION (1828 Lausanne 1890) Bateau de l‘artiste à l‘embouchure de la Veveyse. 1884. Öl auf Leinwand auf Karton. Unten rechts mit Stempelsigantur: F. BOCION. 26,5 × 48,5 cm. Gutachten: Michel Reymondin, Montreux, 10.10.2017. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Michel Reymondin wird das Werk in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis von François Bocion unter der Nummer 1126 aufnehmen. CHF 15 000 / 20 000 (€ 13 160 / 17 540) | 25
  • 32. 3029* FRANÇOIS DIDAY (1802 Genf 1877) Seelandschaft. 1874. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: F. Diday 1874. 106 × 151 cm. Provenienz: Europäischer Privatbesitz. CHF 15 000 / 20 000 (€ 13 160 / 17 540) Schweizer Kunst | 26
  • 33. 3030* FRANÇOIS DIDAY (1802 Genf 1877) Hochgebirgslandschaft Handeck. 1873. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: F. Diday 1873. 106 × 150 cm. Provenienz: Europäischer Privatbesitz. CHF 15 000 / 20 000 (€ 13 160 / 17 540) | 27
  • 34. 3031 ALEXANDRE CALAME (Vevey 1810–1864 Menton) Blick auf die Dents du Midi und den Gen- fersee. 1848–52. Öl auf Leinwand. Unten mittig signiert: A. Calame. 24,2 × 34 cm. Provenienz: - Auktion Kölner Kunst- und Auktionshaus, Köln, 15.7.1920, Los 20. - Schweizer Privatbesitz. Literatur: Valentina Anker: Alexandre Calame. Vie et oeuvre. Catalogue raisonné de l’œuvre peint, Fribourg 1987, S. 381, Nr. 358 (mit Abb.). CHF 8 000 / 12 000 (€ 7 020 / 10 530) Schweizer Kunst | 28
  • 35. 3032 ALEXANDRE CALAME (Vevey 1810–1864 Menton) Torrent. 1845–50. Öl auf Leinwand. Unten links auf dem Stein unterhalb der Ziegen signiert: A. CALAME. 77 × 119 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Literatur: Valentina Anker: Alexandre Calame. Vie et oeuvre. Catalogue raisonné de l’œuvre peint, Fribourg 1987, S. 370, Nr. 290 (mit Abb.). CHF 60 000 / 100 000 (€ 52 630 / 87 720) | 29
  • 36. 3033 ALEXANDRE CALAME (Vevey 1810–1864 Menton) Berglandschaft. Öl auf Papier auf Leinwand. 19,5 × 35,5 cm. Provenienz: - Sammlung A. Neuweiler, Bern (verso Etikett). - Galerie Jürg Stuker, Bern 1957. - Schweizer Privatbesitz. Ausstellung: Genf 1943, Rétrospective d‘art suisse, Mu- sée d‘Art et d‘histoire, 19.6.–24.10.1943, Nr. 677 (verso Etikett). CHF 4 000 / 5 000 (€ 3 510 / 4 390) 3034 ALEXANDRE CALAME (Vevey 1810–1864 Menton) Berglandschaft. Um 1857. Öl auf Papier auf Leinwand. 27 × 34,2 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Literatur: Valentina Anker: Alexandre Calame. Vie et oeuvre. Catalogue raisonné de l’œuvre peint, Fribourg 1987, S. 435, Nr. 657 (mit Abb.). Gemäss Valentina Ankers Untersuchun- gen darf angenommen werden, dass es sich hier um einen Bergpfad zwischen der Scheidegg und dem Rosenlaui handelt, der von Calame im Juli 1857 begangen wurde. Die Datierung des Werkes wird zudem durch die rasche Duktusführung unterstri- chen. CHF 4 000 / 5 000 (€ 3 510 / 4 390) Schweizer Kunst | 30
  • 37. 3035 JOHANN GOTTFRIED STEFFAN (Wädenswil 1815–1905 München) Aus den Tiroler Alpen. 1861. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert: J. G. Steffan. München. 120 × 97 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Literatur: Eva Sandor-Schneebeli: Johann Gottfried Steffan. Landschaftsmaler 1815–1905, Biel 2009, Bd. II, S. 219 , Nr. 1861-02 (mit Abb.). CHF 8 000 / 12 000 (€ 7 020 / 10 530) | 31
  • 38. 3036 RUDOLF KOLLER (1828 Zürich 1905) Bäuerin mit Kind und Kühen. 1856. Öl auf Leinwand. Unten links monogrammiert und datiert: RK 56 (ligiert). 25 × 33,5 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. CHF 3 000 / 5 000 (€ 2 630 / 4 390) Schweizer Kunst | 32
  • 39. 3037 RUDOLF KOLLER (1828 Zürich 1905) Pflügender Bauer. 1880. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: RKoller. 1880. 98,5 × 150 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. CHF 8 000 / 12 000 (€ 7 020 / 10 530) | 33
  • 40. 3038 ALBERT ANKER (1831 Ins 1910) Mädchenbildnis. 1862. Öl auf Leinwand. Unten links signiert und datiert: Anker 1962 (in die frische Farbe eingeritzt). 40,5 × 33 cm. Provenienz: - Sammlung Hermann Ganz, Zürich. - Privatbesitz, Schweiz. Literatur: - Max Huggler, Hug Wagner und Katalin von Walterskirchen: Albert Anker. Katalog der Gemälde und Ölstudien, Kunstmuse- um Bern, Bern 1962, Nr. 134 (mit Abb.). - Sandor Kuthy und Therese Bhattacha- rya-Stettler: Albert Anker. Werkkatalog der Gemälde und Ölstudien, Basel 1995, S. 82, Nr. 66 (mit Abb.). Das hier angebotene Bild von Albert Anker ist als das erste autonome Mädchenbildnis im Werkkatalog von Therese Bhattacha- rya-Stettler und Sandor Kuthy verzeichnet. CHF 60 000 / 90 000 (€ 52 630 / 78 950) Schweizer Kunst | 34
  • 41. | 35
  • 42. 3039 ROBERT ZÜND (1827 Luzern 1909) Studie zu Gang nach Emmaus. Öl auf Leinwand auf Karton. Unten rechts monogrammiert: R.Z. 13 × 18 cm (Lichtmass). Provenienz: - Nachlass des Künstlers. - Privatbesitz Schweiz. CHF 4 000 / 5 000 (€ 3 510 / 4 390) 3040 ROBERT ZÜND (1827 Luzern 1909) Studie zur Flucht nach Ägypten. Öl auf Leinwand. 24,5 × 32,5 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. CHF 5 000 / 8 000 (€ 4 390 / 7 020) 3041 ALBERT ANKER (1831 Ins 1910) Landschaftsstudie. Öl auf Leinwand auf Pavatex. 22 × 28,5 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. CHF 2 500 / 4 000 (€ 2 190 / 3 510) Schweizer Kunst | 36
  • 43. 3042 FRANK BUCHSER (1828 Feldbrunnen 1890) „Sic transit gloria mundi“. Um 1876. Öl auf Holz. Unten links monogrammiert: F.B. (in frische Farbe eingeritzt). 24 × 15 cm. Das Werk ist im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft als eigenhändiges Werk von Frank Buchser registriert (Inv.-Nr. 900). Provenienz: Privatbesitz Zürich. Ausstellung: Thun 1967, Frank Buchser Ausstellung, Kunstsammlung der Stadt Thun, 17.6.– 13.8.1967 (verso Etikett). CHF 3 000 / 5 000 (€ 2 630 / 4 390) | 37
  • 44. 3043 BARTHÉLEMY MENN (1815 Genf 1893) Croisée de chemins près de Coinsins. Öl auf Leinwand. 28 × 40 cm. Ausstellung: - Aargau, Ausstellung Aargauer Privatbe- sitz, Nr. 163 (verso Etikett). - Winterthur 2011, Die Natur der Kunst: Begegnungen mit der Natur vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Kunstmuseum Winterthur, 31.10.2010– 27.2.2011, Nr. 124. Literatur: - Jura Brüschweiler: Barthélemy Menn. 1815–1893, hrsg. vom schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft Zürich, Zürich 1960, Nr. 108. - Ausst.-Kat. Die Natur der Kunst: Begeg- nungen mit der Natur vom 19. Jahrhun- dert bis in die Gegenwart, Kunstmuseum Winterthur, 31.10.2010–27.2.2011, S. 24, Kat.-Nr. 124 (mit Abb.). CHF 2 000 / 3 000 (€ 1 750 / 2 630) 3044 ALBERT ANKER (1831 Ins 1910) Baumgruppe im Seeland (Paysage dans le Seeland bernois). Öl auf Leinwand. 20,8 × 15,5 cm. Provenienz: - Sammlung Familie Anker, Eglisau 1962. - Schweizer Privatbesitz. Literatur: - Albert Anker, Max Huggler und Kunst- museum Bern: Albert Anker. Katalog der Gemälde und Ölstudien, Bern 1962, Nr. 645 (mit Abb.). - Sandor Kuthy und Therese Bhattacha- rya-Stettler: Albert Anker. Werkkatalog der Gemälde und Ölstudien, Basel 1995, S. 277, Nr. 715 (mit Abb.). CHF 4 000 / 6 000 (€ 3 510 / 5 260) Schweizer Kunst | 38
  • 45. 3045 BARTHÉLEMY MENN (1815 Genf 1893) Saules à la jonction, Genève. Öl auf Leinwand. 23 × 32,5 cm. Provenienz: - Galerie Dr. Raeber, Basel, Inv.-Nr. 50739. - Privatbesitz Dr. G. A. Frey-Bally, Aarau (verso Etikett). - Schweizer Privatbesitz. Ausstellung: - Aargau, Ausstellung Aargauer Privatbe- sitz (verso Etikett). - Winterthur 2011, Die Natur der Kunst: Begegnungen mit der Natur vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Kunstmuseum Winterthur, 31.10.2010– 27.2.2011, Nr. 125. Literatur: - Jura Brüschweiler: Barthélemy Menn. 1815–1893, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft Zürich, Zürich 1960, Nr. 61. - Ausst.-Kat. Die Natur der Kunst (Vgl. oben), S. 25, Kat.-Nr. 125 (mit Abb.). CHF 2 500 / 4 000 (€ 2 190 / 3 510) 3046 BARTHÉLEMY MENN (1815 Genf 1893) Groupe d’Arbres. Öl auf Papier auf Karton. 45 × 30 cm. Provenienz: - Privatbesitz Dr. G. A. Frey-Bally, Aarau (verso Etikett). - Schweizer Privatbesitz. Ausstellung: - Aargau, Ausstellung Aargauer Privatbe- sitz (verso Etikett). - Winterthur 2011, Die Natur der Kunst: Begegnungen mit der Natur vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Kunstmuseum Winterthur, 31.10.2010– 27.2.2011, Nr. 123. Literatur: - Jura Brüschweiler: Barthélemy Menn. 1815–1893, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft Zürich, Zürich 1960, Nr. 62. - Ausst.-Kat. Die Natur der Kunst (Vgl. oben), S. 25, Kat.-Nr. 123 (mit Abb.). CHF 3 000 / 5 000 (€ 2 630 / 4 390) | 39
  • 46. 3047 GIOVANNI SEGANTINI (Arco 1858–1899 Pontresina) L‘ultima fatica del giorno (Die letzte Mühe des Tages). 1884–86. Schwarze Kreide, Farbkreide und Aquarell auf Papier auf Holz. Unten links signiert: G. Segantini. 59 × 43,8 cm. Provenienz: - Sammlung Alberto Grubicy, Milano 1894. - Sammlung Dr. Istvan Schlegl, Zürich, bis 1967. - Privatsammlung, Zürich. Ausstellung: - Mailand 1894, Esposizioni riunite al castello Sforzesco. Omaggio a Segantini, Società Permanente di Belle Arti. - Zürich 1978, Giovanni Segantini. Zeich- nungen, Kunsthaus Zürich, 19.1.– 12.3.1978. - Mailand 1978, Giovanni Segantini. Zeichnungen, Compagnia del Disegno, 28.3.–30.4.1978. - München 1978, Giovanni Seganti- ni. Zeichnungen, Villa Stuck, 10.5.– 10.7.1978. - Chur 2004, Giovanni Segantini. Zeich- nungen, Kunstmuseum Chur, 5.6– 5.9.2004, Nr. 6. - Riehen 2011, Segantini, Fondation Beye- ler, 16.1.-25.4.2011. Literatur: - Gottardo Segantini: Sechs farbige Wie- dergaben seiner Werke, Zürich 1949. - Maria Cristina Gozzoli und Francesco Arcangeli: L‘opera completa di Segantini, Mailand 1973, Vol. 67, S. 171. - Ausst.-Kat. Giovanni Segantini: Zeich- nungen, hrsg. von Annie-Paule Quinsac, Zürich, Mailand und München 1978. - Annie-Paule Quinsac: Segantini. Catalo- go generale, Mailand 1982, Bd. II, S. 314, Nr. 390 (mit Abb.). - Ausst. Kat. Giovanni Segantini. Zeichnun- gen, hrsg. von Beat Stutzer, Chur 2004, S. 44–45, Kat. Nr. 6 (mit Abb.). - Ausst. Kat. Segantini, Fondation Beyeler, Riehen 2011, S. 55 (mit Farbabb.). DashierangebotenePastell„dieletzteMühe desTages“entstand1884,einJahrnach- demder25-jährigeKünstlerfürdieerste Versionvon„AveMariabeiderÜberfahrt“ aufderWeltausstellunginAmsterdammit derGoldmedailleausgezeichnetworden war.GiovanniSegantinilebtezudieserZeit ineinfachstenVerhältnissenmitseinerLe- bensgefährtinBiceBugattiundseinenzwei SöhnenGottardoundAlbertoinderBrianza. Die thematische und stilistische Nähe dieses meisterhaften Pastells zum Werk Abb. 1. Giovanni Segantini. L‘ultima fatica del giorno. 1884. Öl auf Leinwand. © Szépművészeti Múzeum - Museum of Fine Arts Budapest, 2019. des Realisten François Millet ist augen- scheinlich. Die Kunst des Franzosen wurde Segantini ab 1881 durch den Händler Vittore Grubicy vermittelt, der ihm in dieser Zeit 50 bis 60 Reproduktionen nach Werken Millets vorlegte. Unser Pastell nimmt das Thema des gleichnamigen Ölgemäldes auf, das Segantini 1884 vollendet hatte und sich heute im Szépművészeti Múzeum in Bu- dapest befindet. Wie die meisten Pastelle und Zeichnungen Segantinis ist auch das hier angebotene Werk nicht etwa eine Vorstudie zum ge- nannten Gemälde, sondern eine weitere, in ihrem Anspruch auch für den Künstler autonome und gleichberechtigte Version zum Thema in anderer Technik. CHF 250 000 / 350 000 (€ 219 300 / 307 020) Schweizer Kunst | 40
  • 47. | 41
  • 48. 3048 PLINIO COLOMBI (Ravecchia 1873–1951 Längmaad b. Spiez) Aarelandschaft. 1914. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: P. Co- lombi. 1914. 110 × 80 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. CHF 7 000 / 1 000 (€ 6 140 / 880) 3049* CARLO FORNARA (Prestinone 1871–1968 Craveggia) Paesaggio montano. Um 1900. Öl auf Leinwand. Unten rechts mit einer nachträglichen Signatur: G. Segantini. 90,5 × 80,5 cm. Provenienz: Europäischer Privatbesitz. Literatur: - Lodovico Magugliani: Dipinti ed opere d’Arte in Collezione Private. Antologia, Turin 1968. - Annie-Paule Quinsac: Segantini. Catalo- go generale, Mailand 1982, Bd. II, S. 203, Nr. 73 (mit Abb.). CHF 8 000 / 10 000 (€ 7 020 / 8 770) Schweizer Kunst | 42
  • 49. | 43
  • 50. 3050 GIOVANNI GIACOMETTI (Stampa 1868–1933 Glion) Panorama von Muottas Muragl. 1898. Öl auf Leinwand. Insgesamt 4 Teile: Äussere Bildfelder: je 67 × 105 cm. Innere Bildfelder: je 67 × 150 cm. Total: 67 x 510 cm. Provenienz: - Anna von Planta, beim Künstler direkt erworben. - Sammlung Anton von Salis. - Schweizer Privatbesitz, als Leihgabe im Bündner Kunstmuseum, Chur, Inv. 428.1–4.52. Ausstellungen: - Chur 1961, Bündner Kunstsammlung. Neuerwerbungen, Geschenke und Leihgaben 1950–1960, Kunsthaus Chur, 5.3.–16.4.1960, Nr. 34. - St. Moritz 1982/83, Giovanni Segantini (1859–1899) - Giovanni Giacometti (1868–1933). Vergleichsausstellung, Mu- seum Segantini, 3.8.1982–30.4.1983, Nr. 28, als „Oberengadiner Panorama vom Muottas Muragl aus“. - Chur 1983, Giovanni Giacometti, Chur, Bündner Kunstmuseum, 10.7.–4.9.1983, Nr. 6. - Lausanne 1997, Giovanni Giacometti 1868–1933, Musée cantonal des Beaux- Arts, 8.3.–1.6.1997. Literatur: - Elsbeth Esther Köhler: Giovanni Gia- cometti 1868–1933. Leben und Werk, Zürich 1969, S. 16, Nr. 35. - Ausst.-Kat. Giovanni Segantini (1859– 1899) - Giovanni Giacometti (1868– 1933). Vergleichsausstellung, Museum Segantini, St. Moritz 1982/83, S. 8, Nr. 28. - Hansjakob Diggelmann: „Katalog der Ge- mälde und Katalog der Aquarelle und der Zeichnungen“, in: Ausst.-Kat. Giovanni Giacometti im Bündner Kunstmuse- um, Chur 1983, S. 18–19, Nr. 6, datiert 1897/98. - Hansjakob Diggelmann und Georg Ger- mann: Einleitung, in: Ausst.-Kat. Giovanni Giacometti im Bündner Kunstmuseum, Chur 1983, S. 8. - Beat Stutzer: Waldhaus Flims: Tradition, Flims 1987, S. 6 (mit Abb.), als „Oberen- gadiner Panorama vom Muottas Muragl aus“, datiert 1898. - Beat Stutzer: „Voglio videre le mie montagne“, in: Ausst.-Kat. Das Engadin Ferdinand Hodlers und anderer Künstler des 19. und 20. Jahrhunderts, Bündner Kunstmuseum und Museum Seganti- ni, Chur/St. Moritz 1990, S. 13, Abb. 7., datiert 1897/98. - Dieter Schwarz: „Giovanni Giacometti – Leben und Werk“, in: Paul Müller, Viola Radlach und Dieter Schwarz: Giovanni Giacometti 1868–1933, Zürich 1996, Bd. I, S. 44 (mit Abb. Ausschnitt). - Dieter Schwarz: „Giovanni Giacometti. Sa vie, son oeuvre“, in: Ausst.-Kat. Giovanni Giacometti 1868–1933, Kunstmuse- um Winterthur, Musée cantonal des Beaux-Arts und Bündner Kunstmuseum, Winterthur/Lausanne/Coire 1997, S. 51 und S. 52 (mit Abb. Ausschnitt). - Paul Müller, Viola Radlach und Dieter Schwarz: Giovanni Giacometti 1868– 1933. Werkkatalog der Gemälde, Zürich 1997, Bd. II, S. 164, Nr. 1898.10 (mit Abb.). - Beat Stutzer: „Giovanni Giacometti - Zur Sammlungsgeschichte“, in: Paul Müller, Viola Radlach und Dieter Schwarz: Gio- vanni Giacometti 1868–1933. Werkka- talog der Gemälde, Zürich 1997, Bd. II, S. 51. An einem Oktobermorgen des Jahres 1897 machten sich die Maler Giovanni Segantini und Giovanni Giacometti in aller Früh zu Fuss in Begleitung eines Fotogra- fen auf den Weg nach Muottas Muragl, einem Ausflugsberg mit einer Höhe Schweizer Kunst | 44
  • 51. von 2453 südöstlich von Samedan. Der Bergrücken bietet einen atemberauben- den Ausblick über das Oberengadin mit der Engadiner Seenplatte. Grund ihres Ausflugs war das Anfertigen von Skiz- zen für ein gigantisches Rundgemälde, das an der Pariser Weltausstellung von 1900 präsentiert werden sollte. Giovanni Giacometti, für den der zehn Jahre ältere Segantini ein Mentor war, hatte begeis- tert seine Mitarbeit zugesagt, auch Cuno Amiet und Ferdinand Hodler waren als Mitarbeiter vorgesehen. Das von der Tourismusbranche unterstützte Projekt musste jedoch aus finanziellen Gründen aufgegeben werden. Segantini zeigte in Paris als reduziertes Projekt das Triptychon „Werden – Sein – Vergehen (La Vita – La Natura – La Morte)“, wobei „La Natura“ den Ausblick von der Segantini-Hütte etwas oberhalb von Muottas Muragl wiedergibt. Giovanni Giacometti konnte seine auf Muottas Muragl gemachten Studien für einen anderen Auftrag verwenden: Noch im Oktober 1897 bat ihn Anna von Planta, ihr Chalet in St. Moritz-Bad dekorativ auszugestalten. Von den zehn Bildern, die Giacometti in der Folge malte, bildet das hier angebotene vierteilige Panorama von Muottas Muragl, das für das Esszimmer bestimmte Herzstück. Das erste Bildfeld gibt den Blick von Muottas Muragl in süd- licher Richtung auf das Rosegtal wieder. Zwischen dem Piz Chalchan links und dem Piz Surlej rechts erhebt sich die schneebe- deckte Sellagruppe mit den damals noch markanten Gletscherzungen des Sella- und Roseggletschers. Giacometti malte die Ansicht in der divisionistischen Stri- cheltechnik, wie er sie von seinem Vorbild Segantini gelernt hatte. Besonders deut- lich zeigt sich dies in den Waldpartien, de- ren sattes Grün mit komplementärem Rot durchsetzt sind. Die Felspartien, die nicht aus stumpfem Grau, sondern aus einer reichen Palette von Gelb, Grün, Blau und Rosa aufgebaut sind, weisen den Schöpfer als Meister der Farbe aus. Als Giacometti 1894 erstmals ein Bild von Segantini sah, schrieb er begeistert an Cuno Amiet: „Ich habe zum Beispiel noch nie einen blauen Himmel gesehen, der wie der seine gemalt wäre. Es ist nicht, wie ich es in Italien habe machen sehen, mit einem in die blaue Farbe eingetauchten Pinsel gemalt und mit dem Wischer geglättet. Es sind kleine fette, in tausend Farben vibrierende Pinselstriche, und so ist das ganze Bild ge- malt.“ (Cuno Amiet – Giovanni Giacometti. Briefwechsel, hrsg. von Viola Radlach, Schweizerisches Institut für Kunstwissen- schaft, Zürich 2000, S. 169 und 170f, Nr. 67). Giacometti malte den Himmel, der die vier Bildfelder zusammenbindet und oben abschliesst, ebenfalls nicht als kompakte Fläche, doch im Unterschied zu Segantini mit langen, fadenartigen Strichlagen, die dem Blau eine lebendige Struktur verlei- hen. Giacometti blieb der divisionistischen Maltechnik noch bis über den Tod seines älteren Freundes hinaus treu, doch kündet sich in der aufgehellten Palette bereits die Lichtfülle seiner späteren Landschafts- gemälde an. Segantinis Farbwahl dagegen war schwerer, erdverbundener. Auf dem zweiten Bildfeld blickt rechts ein Hirte mit einer Herde auf den St. Moritzer- see mit St. Moritz und Sankt Moritz-Bad herunter. Darüber erhebt sich das 3380 m hohe Juliermassiv und rechts der etwas zu massig geratene Piz Bever. Auch sonst hat sich der Maler für die Topografie in | 45
  • 52.
  • 53.
  • 54. diesem Bildfeld reichlich künstlerische Freiheiten herausgenommen. So wird der St. Moritzersee von Muottas Muragl aus als diagonal liegende, nicht als horizontale Fläche wahrgenommen. Die Unterschie- de zur Realität erklären sich womöglich teilweise dadurch, dass Giovanni Giaco- metti die Gemälde im Winter 1897/98 auf der Oschwand bei seinem Freund Cuno Amiet und nicht vor Ort ausgeführt hat. Zwar bat er Ende 1897 Giovanni Segantini um die auf Muottas Muragl gemachten Fotografien, doch ging es ihm nicht um die sklavische Wiedergabe der Wirklichkeit, denn er schrieb: „Als Motiv für die Kompo- sition habe ich die Aussicht von Muottas Muragl gewählt, wenigstens was die Bergkette und die Wälder betrifft.“ (Gio- vanni Giacometti, Briefwechsel mit seinen Eltern, Freunden und Sammlern, hrsg. von Viola Radlach, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich 2003, S. 150, Nr. 89). Beeindruckt von einem Gemälde Seganti- nis schrieb Giacometti, dass ein Maler den Eindruck und die Gefühle, die man in der Landschaft empfindet, wiedergeben solle, fotografische Exaktheit sei nicht gefordert. (Cuno Amiet – Giovanni Giacometti. Brief- wechsel, hrsg. von Viola Radlach, Schwei- zerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich 2000, S. 169 und 171, Nr. 67). Die Auftraggeberin Anna von Planta verstand aber nicht, dass ein Kunstwerk eigenen Gesetzmässigkeit zu folgen hat und be- dauerte, dass Giacometti in Hellsau malte, „weil der ganze Character dieser Gegend ein grundverschiedener ist. Die Beleuch- tung ist eine Andere, die Luft, die Berge die Thiere fehlen Sie können doch wohl nicht Alles aus der Erinnerung malen?“ (Giovanni Giacometti, Briefwechsel mit seinen Eltern, Freunden und Sammlern, hrsg. von Viola Radlach, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich 2003, S. 151, Nr. 90). Der Vordergrundstreifen des dritten Bild- felds wird von einem Hirten dominiert, der die ihn umstehenden Schafen füttert. Der Blick geht nun Richtung Westen, wo am linken Rand der Piz Saluver erscheint und rechts davon der Piz Ot mit 3246 m den höchsten Punkt markiert. Das letzte Bildfeld schliesst das Panorama mit dem Blick ins Val Bever ab. Auffallend ist das Fehlen des Fernblicks auf Silva- planersee, Silsersee und die Bergeller Berge, ein Segment, dass man eigentlich zwischen dem ersten und zweiten Bildfeld erwartet. Eine Studie in Privatbesitz legt jedoch nahe, dass Giacometti den Blick auf die Seen zunächst vorgesehen hatte. Der Bruch im Raumkontinuum wird vom Betrachter allerdings kaum bemerkt und schadet dem einheitlichen Bildeindruck keineswegs. Giacometti gelingt dies durch das Durchziehen des Terrains im Vorder- grund und durch die horizontalen Streifen der topografisch frei platzierten Seen sowie durch die symmetrisch auf das Zen- trum mit dem Hirten bezogenen Schafe. Wenige Jahre nach dem Panorama von Muottas Muragl hat Giacometti der Schönheit der Bündner Berge mit dem Panorama von Flims erneut ein Denkmal gesetzt. Die dreiteilige Komposition wurde 2016 von Koller Auktionen versteigert und kann heute in der Fondation Saner in Studen bewundert werden. Wir danken Paul Müller, Co-Autor des Werkverzeichnisses Giovanni Giacometti, für diesen Katalogbeitrag. CHF 2 800 000 / 4 000 000 (€ 2 456 140 / 3 508 770) Schweizer Kunst | 48
  • 55.
  • 56. 3051 GIOVANNI GIACOMETTI (Stampa 1868–1933 Glion) Adler mit Engadiner Landschaft. 1898. Öl auf Leinwand auf Holz. 44,5 × 82 cm (Halbkreis). Provenienz: - Anna von Planta, beim Künstler direkt erworben. - Sammlung Anton von Salis. - Schweizer Privatbesitz. Literatur: - Elisabeth Esther Köhler: Giovanni Giaco- metti 1868–1933. Leben und Werk, Zü- rich 1969, Nr. 52 (mit Abb.), als „schwe- bender Adler mit Engadiner Landschaft“, datiert um 1899. - Paul Müller und Viola Radlach: Giovanni Giacometti 1868–1933. Werkkatalog der Gemälde, Zürich 1997, Bd. I, S. 167, Nr. 1898.15 (mit Abb.). Das Lünettenbild gehört zum Ensemble von Gemälden, die Giovanni Giacometti im Auftrag der Anna von Planta für ihr Chalet in St. Moritz Bad um 1898 aus- führte. Zu diesem Bild gibt es ein Pendant in Lünettenform, das eine geschossene Gämse zeigt. Das Urteil der Auftragge- berin über das Bild mit dem Adler macht deutlich, dass die künstlerische Intention Giacomettis nicht ganz verstanden wurde: „Weniger gefällt uns Allen dagegen der Ad- ler. Der rosige Hintergrund harmonirt nicht sehr gut mit den Grüntönen (blau grün) der andern Bilder wirkt mit den dunklen Conturen des Adlers sehr hart kalt. Auch ist es schade daß die Spannweite der Flügel nicht zur Geltung kommt. Vielleicht könnte der ganze Vogel etwas verkleinert werden?“ Hier ist anzumerken, dass gera- de der starke Kontrast gegen den Himmel die dekorative, symmetrische Form des Vogels besonders zur Geltung bringt. Aus- serdem würde der Adler weniger imposant wirken, wenn er mit nicht angeschnittenen Flügeln ins Bild gesetzt wäre. (Paul Müller). CHF 60 000 / 80 000 (€ 52 630 / 70 180) Schweizer Kunst | 50
  • 57. | 51
  • 58. 3052 GIOVANNI GIACOMETTI (Stampa 1868–1933 Glion) Skiläufer. 1899. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: Giovni Giacometti. 1899. 65,5 × 102 cm. Provenienz: - Anna von Planta, beim Künstler direkt erworben. - Sammlung Anton von Salis. - Schweizer Privatbesitz. Literatur: - Elisabeth Esther Köhler: Giovanni Gia- cometti 1868–1933. Leben und Werk, Zürich 1969, S. 68, Nr. 53 (mit Abb.), als „Mann im Schnee“, datiert 1900. - Paul Müller und Viola Radlach: Giovanni Giacometti 1868–1933. Werkkatalog der Gemälde, Zürich 1997, Bd. I, S. 170, Nr. 1899.04 (mit Abb.). Der Skiläufer ist eines der letzten Bilder, die Giacometti für Anna von Planta ausführte und die sich sehr zufrieden mit dem Re- sultat zeigte: „Der Skyläufer bildet ein sehr lebendiges pendant (sic) dazu ist Ihnen die Wiedergabe der weiten Schneehalden der kalten, dünnen Luft sehr gut gelun- gen…“ Der Skiläufer befindet sich oberhalb von Maloja; in der Mitte des Hintergrundes ist der Lunghin-Pass zu erkennen, hinter der Bergkuppe links liegt das Maiensäss Blanca. CHF 250 000 / 350 000 (€ 219 300 / 307 020) Schweizer Kunst | 52
  • 59. | 53
  • 60. 3053 ERNEST BIÉLER (Rolle 1863–1948 Lausanne) Jeune Fille saviésanne. Aquarell und Gouache auf Papier auf Karton. 30 × 25 cm. Provenienz: - Auktion Galerie Moos, Collection Paul Chavan et de divers amateurs genevois, Genf, 20.3.1937, Nr. 34. - Privatbesitz, Schweiz. Ethel Mathier wird das Werk in das in Vor- bereitung befindliche Werkverzeichnis von Ernest Biéler aufnehmen. CHF 25 000 / 40 000 (€ 21 930 / 35 090) Schweizer Kunst | 54
  • 61. 3054 ERNEST BIÉLER (Rolle 1863–1948 Lausanne) Saviésan. Gouache und Aquarell auf Papier auf Karton. Links signiert: E. BIELER. 33 × 29 cm. Provenienz: - Auktion Galerie Moos, Collection Paul Chavan et de divers amateurs genevois, Genf, 20.3.1937, Nr. 35. - Privatbesitz, Schweiz. Ethel Mathier wird das Werk in das in Vor- bereitung befindliche Werkverzeichnis von Ernest Biéler aufnehmen. CHF 50 000 / 80 000 (€ 43 860 / 70 180) | 55
  • 62. 3055 FERDINAND HODLER (Bern 1853–1918 Genf) Bildnis Giulia Leonardi. Schwarze Kreide und Feder in Schwarz auf Papier. Unten mittig bezeichnet: Französischer Frauenkopf. 23 × 17,5 cm. Provenienz: Privatbesitz Schweiz. CHF 8 000 / 14 000 (€ 7 020 / 12 280) 3056 FERDINAND HODLER (Bern 1853–1918 Genf) Schwörender. Studie zur dritten vorderen Figur von rechts für „Einmütigkeit“. Um 1912. Öl, Gouache und schwarzer Stift auf Papier. Unten rechts mit Nachlassstempel. 42 × 21 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Mit auf der Rahmenrückseite aufgekleb- ten Expertise von Jura Brüschweiler, 20. Oktober 1990. Sehr schöne, in ihrem originalen Zustand befindliche, mit Klebestreifen auf Karton montierte Arbeit. Ohne spätere Hinzufü- gungen und nicht wie viele andere nach- träglich auf Leinwand aufgezogen. CHF 12 000 / 18 000 (€ 10 530 / 15 790) Schweizer Kunst | 56
  • 63. | 57
  • 64. 3057 FERDINAND HODLER (Bern 1853–1918 Genf) Schreitende. Um 1910. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert: F. Hodler. 46,5 × 40 cm. Provenienz: - Moderne Galerie Heinrich Thannhauser, München. - Emilie und Erwin Stiebel, Ascona, erwor- ben durch Siegfried Rhonheimer Ende der 20er-Jahre direkt bei Thannhauser. - Durch Erbgang in heutigen Privatbesitz, Schweiz. Literatur: Oskar Bätschmann und Paul Müller: Ferdi- nand Hodler. Catalogue raisonné der Ge- mälde, Bd. III-2, Die Figurenbilder, Zürich 2017, S. 412, Nr. 1461 (mit Abb.). Ferdinand Hodler malte um 1910 eine Rei- he von zehn Frauenfiguren mit tänzerisch ausschreitender Beinstellung und über die Schulter zurückgeworfenem Blick, die heute als Gruppe unter dem Titel „Schrei- tendes Weib“ zusammengefasst werden (WV Nrn. 1459-1468). Der zurückge- wandte Blick findet sind in der gleichen Zeit auch auf anderen Portraits und ganzfigurigen Frauendarstellungen wieder. Verschiedentlich wurde fälschlicherweise angenommen, die „schreitenden Weiber“ seien in Zusammenhang mit Hodlers Vorbereitungen zu „Blick ins Unendliche“ entstanden. Eine Frauendarstellung der Serie (WV Nr. 1463), deren Beinbewe- gung bereits eine Weiterentwicklung aus den ersten Bildern dieser Gruppe zeigt, war aber bereits im Juli 1910 öffentlich zu sehen. Mit den Skizzen zu „Blick ins Unendliche“ begann Hodler dagegen erst im Herbst desselben Jahres. (vgl. Regula Bolleter in: Hodler, Catalogue raisonné der Gemälde, Bd. 3, SIK 2017, S 411). Unser Werk gehört zu den ersten Bildern der Gruppe, auf denen die (im angebote- nen Bild sogar ganz vom Kleid bedeckte) Schrittstellung noch zurückhaltend ausfällt und die Hände vor der Brust aufeinander- gelegt sind. Als einzige steht unsere Figur zudem auf einer beinahe den gesamten Bildraum einnehmenden Wiese, deren Grüntöne die Schreitende ganz umfangen. Vorbild für die Figur war die italienische Tänzerin Giulia Leonardi, der Ferdinand Hodler 1910 zum ersten Mal begegnete und die in den folgenden drei Jahren für zahlreiche Bildnisse und ganzfigurige Kompositionen Modell stand. Die in leuchtendem Blau gekleidete Tän- zerin lässt an die würdevolle Ausstrahlung klassisch-antiker Skulpturen denken und bringt in ihrer Haltung ausserdem grosse Empfindsamkeit und Verinnerlichung zum Ausdruck. Hodlers Komposition mit hoch angesetzter Horizontlinie, abstrahiertem Landschaftshintergrund und reduzierter Vegetation schafft eine eindrückliche Monumentalisierung der Figur. Das leuchtende Kolorit des Gemäl- des – insbesondere die Behandlung der Schatten als opalgrüne Flächen und der Lichthöhungen als zinkgelbe Streifen und Schimmer auf den Hautpartien sowie die Betonung der übereinandergelegten Hände mittels roter Konturen – erweist sich als gewagt und in seiner Ex- pressivität der internationalen zeitgenös- sischen Avantgarde in nichts nachstehend. Das hier vorgestellte Werk ist seit seinem Ankauf bei Thannhauser erstmals öffent- lich zu sehen und war seit den 20er Jahren nie mehr auf dem Markt. CHF 280 000 / 360 000 (€ 245 610 / 315 790) Schweizer Kunst | 58
  • 65. | 59
  • 66. 3058 FERDINAND HODLER (Bern 1853–1918 Genf) Krieger mit Hellebarde. Um 1913. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert: F. Hodler. 48 × 24,5 cm. Provenienz: - Galerie Moos, Genf 1918. - Auktion Christie‘s, Genf, 24.4.1970, Los 48, als „Guerrier de Marignan, um 1910“. - Galerie Istvan Schlégl, Zürich, 10.3.1972. - Schweizer Privatbesitz. Das Werk ist im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft als eigenhändige Arbeit von Ferdinand Hodler unter Nr. 17‘774 registriert. Der Krieger mit Hellebarde entspricht stilistisch und motivisch der Figur am rech- ten Bildrand im Mittelfeld des von Hodler 1913 überarbeiteten dritten Kartons zu „Rückzug von Marignano“ (Oskar Bätsch- mann und Paul Müller: Ferdinand Hodler. Catalogue raisonné der Gemälde, Bd. III, Die Figurenbilder, Zürich 2017, Nr. 1588). CHF 20 000 / 30 000 (€ 17 540 / 26 320) Rückzug von Marignano, Wandgemälde im Landesmuseum Zürich. © Schweizerisches Nationalmuseum LM-41994. Schweizer Kunst | 60
  • 67. | 61
  • 68. 3059 FERDINAND HODLER (Bern 1853–1918 Genf) Landschaft mit Weidenbäumen. Um 1880. Öl auf Leinwand. Unten rechts monogrammiert: F. H. 27 × 37 cm. Provenienz: - Sammlung Henri Le Coultre, wohl 1926. - Schweizer Privatbesitz. Das Werk ist im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft als eigenhändi- ges Werk von Ferdinand Hodler unter Nr. 161104 0001 registriert und wird in die Online-Version des Werkkatalogs der Gemälde von Ferdinand Hodler aufge- nommen. Eine zweite, ebenfalls um 1880 gemalte und in Privatbesitz befindliche Fassung des hier angebotenen Gemäldes, ist unter WVZ-Nr. 90 im Catalogue Raisonné der Gemälde Hodlers (Bd. I, SIK 2008) aufge- nommen. Der dort von Matthias Oeberli verfasste Kommentar hat ebenso für das hier angebotene, wiederentdeckte Ge- mälde Gültigkeit: „Nach seiner Rückkehr aus Spanien malte Hodler in der Umge- bung von Genf einige Landschaftsbilder, in denen er die Eindrücke seiner Reise weiter verarbeitete. So scheint auch in diesem Gemälde die Leuchtkraft der iberischen Sonne nachzuklingen: Die auf weitem Feld vor einer Ansiedlung stehenden Weide- bäume werden in ähnlich warmes Licht getaucht, wie dies beispielsweise schon bei Werken wie „Landschaft bei Madrid“ (1878, Privatbesitz, WVZ-Kat. 73, ebenso WVZ-Kat. 76) der Fall war. Auch die tiefe Horizontlinie erinnert noch stark an Ar- beiten, wie sie Hodler kurz zuvor in Madrid geschaffen hat.“ Im Herbst 1878 reiste Hodler über Bar- celona nach Madrid, wo er am Tag seiner Ankunft das Museo del Prado besuchte und in den folgenden Wochen mehrere Landschaften malte. In seinem sieben Jahre später entstan- denen Aufsatzfragment fasste Hodler seine Gedanken zur Landschaftsmalerei zusammen. Darin heisst es, die Kompo- sition müsse „dermassen schlagend sein, dass sie ihre Wirkung auf den ersten Blick erzeugt. Das wesentliche Gefühl, der Hauptakzent muss betont werden, sodass keine Zweifel möglich sind“. Und weiter: „Wenn der Maler wünscht, dass das Bild berührend und fesselnd wirken soll, wird er keine Figuren verwenden. Figuren oder Anekdotisches fügen nicht nur nichts hin- zu, sondern schwächen die packende und direkte emotionale Wirkung.“ Bereits das hier gezeigte, fünf Jahre früher entstande- ne Gemälde scheint diesen theoretischen Grundsätzen zu folgen. CHF 90 000 / 140 000 (€ 78 950 / 122 810) Schweizer Kunst | 62
  • 69. | 63
  • 70. 3060* GIOVANNI SEGANTINI (Arco 1858–1899 Pontresina) Testa di vecchio. Um 1882. Öl auf Leinwand Unten links wohl mit nachträglicher Signa- tur und Bezeichnung. 55,5 × 37,5 cm. Provenienz: - Studio Blei, Milano, 1972. - Europäischer Privatbesitz. Literatur: - Annie-Paule Quinsac: Segantini. Catalo- go generale, Mailand 1982, Bd. I, S. 96, Nr. 121 (mit Abb.). - The Burlington Magazine, Vol. 114, No. 833, August 1972, S. XV (mit Abb.). - Alessandra Tiddia: Segantiniana. Studi E Ricerche. Riva del Garda 2016, Bd. II, S. 65. CHF 7 000 / 9 000 (€ 6 140 / 7 890) Schweizer Kunst | 64
  • 71. 3061 THÉOPHILE ALEXANDRE STEINLEN (Lausanne 1859–1923 Paris) Katze in der Nacht. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert: Steinlen. 66 × 47 cm. Provenienz: - Auktion Sotheby‘s, London, 25.6.1986, Los 129. - Schweizer Privatsammlung. Wir danken Frau Claude Orset für die Be- stätigung der Echtheit des Gemäldes. CHF 6 000 / 10 000 (€ 5 260 / 8 770) | 65
  • 72. 3062 FÉLIX VALLOTTON (Lausanne 1865–1925 Paris) Tulipes roses et rouges. 1912. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: F. Vallotton. 12. 81 × 65 cm. Provenienz: - Galerie Druet, Paris 1912, Los 7074 (direkt beim Künstler erworben). - Sammlung Richard Bühler, Winterthur 1912. - Sammlung Roland Bühler, Zürich. - Sammlung Kurt Gratwohl, Erlenbach. - Auktion Villa Ulmberg, Zürich, 1.– 3.11.1979, Los 125. - Auktion Villa Ulmberg, Zürich, 23.– 24.10.1980, Los 283. - Sammlung Jean-Jacques Bagnoud, Lausanne. - Galerie Vallotton, Lausanne 1981, Nr. 12304. - Auktion Sotheby‘s, Zürich, 9.6.1993, Los 90. - Galerie Art Focus, Zürich 1997. - Privatsammlung Schweiz. Ausstellung: - Zürich 1913, Ausstellung Januar, Kunst- haus Zürich, 9.1.-11.2.1913, Nr. 147, als „Tulpen“. - Winterthur 1916, Ausstellung französi- scher Malerei, Kunstmuseum Winterthur, 29.10.–26.11.1916., Nr. 183, als „Tulpies“. - Winterthur 1926, Gedächtnis-Aus- stellung Félix Vallotton, Kunstmuseum Winterthur, 9.5.–13.6.1926, Nr. 70, als „Fleurs“. - Lausanne 1983, Félix Vallotton, Galerie Vallotton, 30.6.–17.9.1983, Nr. 17. - Lausanne 1985, Félix Vallotton, Galerie Vallotton, 2.5.–27.5.1985, Nr. 13. - Recklinghausen 1988, Magie des Buches, Städtische Kunsthalle Recklinghausen, 7.5.–3.7.1988, Nr. 154. - London 1989, Félix Vallotton 1865–1925. Paintings, Watercolours, Drawings and Woodcuts, JPL Fine Arts, 1.3–14.4.1989. - Genf 1991, Félix Vallotton, Musée de l‘Athénée Genève, 12.7.–29.9.1991, Nr. 8. Literatur: - Félix Vallotton: „Livre de raison. Liste de mes oeuvres, peintures et gravures, faite dans l‘ordre chronologique, à partir de 1885“, in: Catalogue 1938, Zürich, Félix Vallotton. 1865–1925, S. 285, Nr. 857, als „nature morte, tulipes roses. et rouges dans pot de grès vert posé sur un tapis gris bleuté a rayures. fond bibliothèque et mur d‘atelier (T 25)“. - Marina Ducrey: Félix Vallotton (1865– 1925). L’œuvre peint. Catalogue Raison- né, Zürich und Lausanne 2005, Bd. III, S. 525, Nr. 911, mit Abb. CHF 70 000 / 100 000 (€ 61 400 / 87 720) Schweizer Kunst | 66
  • 73. | 67
  • 74. 3063 FÉLIX VALLOTTON (Lausanne 1865–1925 Paris) Buste de femme blonde. 1907. Öl auf Leinwand. Oben rechts signiert und datiert: F. VAL- LOTTON. 06. 61 × 48 cm. Provenienz: - Nachlass F. Vallotton, Nr. 66. - Galerie Vallotton. Lausanne, Nr. 851. - Claude Vallotton, Pully 1975. - Durch Erbfolge an heutige Besitzer. Ausstellung: Paris 1907, Exposition des oeuvres (pein- ture et sculpture) de MM. Bonnard, Marice Denis, Hermann-Paul, Lacombe, Aristide Maillol, Ranson, K.-X- Roussel, Sérusier, Vallotton et Vuillad, Galerie Bernheim- Jeune, 3.–15.6.1907, Nr. 73 oder 76, als „Jeune femme, buste“. Literatur: - Félix Vallotton: „Livre de raison. Liste de mes oeuvres, peintures et gravures, faite dans l‘ordre chronologique, à partir de 1885“, in: Catalogue 1938, Zürich, Félix Vallotton. 1865–1925, S. 37–99, Nr. 600. - Marina Ducrey: Félix Vallotton (1865– 1925). L’œuvre peint. Catalogue raison- né, Zürich und Lausanne 2005, Bd. II, S. 371, Nr. 613 (mit Abb.). CHF 50 000 / 70 000 (€ 43 860 / 61 400) Schweizer Kunst | 68
  • 75. 3064 FÉLIX VALLOTTON (Lausanne 1865–1925 Paris) Baigneuse, rocher gris. 1906. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: F. Vallot- ton. 06. 81 x 65,5 cm. Provenienz: - Sammlung Gustave Eisenmann-Miller, Biberist (über einen Mittelsmann von Paul Vallotton 1908 erworben). - Schweizer Privatbesitz. Ausstellung: Paris 1907, Exposition des oeuvres (peinture et sculpture) de MM. Bonnard, Maurice Denis, Hermann-Paul, Lacombe, Aristide Maillol, Ranson, K.-X. Roussel, Sérusier, Vallotton et Vuillard, Galerie Bernheim-Jeune, 3.–15.6.1907, Nr. 67, 69 oder 72, als „Baigneuse“. Literatur: - Félix Vallotton: „Livre de raison. Liste de mes oeuvres, peintures et gravures, faite dans l‘ordre chronologique, à partir de 1885“, in: Catalogue 1938, Zürich, Félix Vallotton. 1865–1925, S. 37–99, Nr. 587 : „Femme assise sur un rocher au bord de la mer. ciel gris“. - Marina Ducrey: Félix Vallotton (1865– 1925). L’œuvre peint. Catalogue raison- né, Zürich und Lausanne 2005, Bd. II, S. 360, Nr. 592 (mit Abb.). CHF 60 000 / 90 000 (€ 52 630 / 78 950) | 69
  • 76. 3065 FÉLIX VALLOTTON (Lausanne 1865–1925 Paris) Anémones. 1915. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: F. Vallot- ton. 15. 65,4 × 81,3 cm Provenienz: - Sammlung Bossat (1919 bei Druet erworben). - Auktion Maître Rouillac, Cheverny, Oran- gerie du château, 15.5.1995, Los 731. - Auktion Sotheby‘s, New York, 9.11.1995, Los 242. - Auktion Sotheby‘s, Zürich, 5.6.1996, Los 134. - Galerie du Chêne, Lausanne, an obiger Auktion erworben. - Auktion Sotheby‘s Zürich, 29.11.2005, Los 78. - Privatsammlung, Schweiz. Ausstellung: Paris 1919, Exposition annuelle 1er grôu- pe, Galerie Druet, 31.3.–11.4.1919, Nr. 34. Literatur: - Félix Vallotton: „Livre de raison. Liste de mes oeuvres, peintures et gravures, faite dans l‘ordre chronologique, à partir de 1885“, in: Catalogue 1938, Zürich, Félix Vallotton. 1865–1925, S. 291, Nr. 1030, als „nat morte, anémones rouges et violettes dans pot de grès gris violacé posé sur satin jaune fond vert atelier, et toile (T 25)“. - Marina Ducrey: Félix Vallotton (1865– 1925). L’œuvre peint. Catalogue Raison- né, Zürich und Lausanne 2005, Bd. III, S. 618, Nr. 1095, mit Abb. Im Livre de raison beschreibt Vallotton das vorliegende Gemälde sehr klar. Auch die rechts ins Bild ragende Leinwand erwähnt er ausdrücklich. Bereits 1906 verwendet Vallotton im Bild „Nature morte et auto- portrait“ einen angeschnittenen Spiegel am rechten Bildrand als kompositorisches Element. Während sich in jenem das Selbstbildnis des Künstlers schemenhaft abzeichnet, steht die Leinwand hier mit der Rückseite zum Betrachter. Während Stillleben in Vallottons frühem Schaffen eher selten sind (vgl. Lot Nr. 3104 in diesem Katalog), gelangte die Gattung ab 1910 zur Blüte und übertraf ab 1919 sogar die Anzahl der Landschaften. CHF 100 000 / 150 000 (€ 87 720 / 131 580) Schweizer Kunst | 70
  • 77. | 71
  • 78. 3066 ADOLF DIETRICH Abend am See mit roten Wolken. 1915. Öl auf Karton. Unten rechts signiert und datiert: A. Diet- rich 1915. 28 × 38,5 cm. Provenienz: - Auktion Villa Ulmberg, Zürich, Oktober/ November 1981, Nr. 158, Tafel 4, als „Abendstimmung“. - Privatbesitz Ossingen, Kanton Zürich. - Privatsammlung Zürich, seit 1994. Ausstellung: - München 1917, Galerie Hans Goltz. - Frauenfeld 1977, Adolf Dietrich. 1877– 1957. Ausstellung zum 100. Geburts- tag. Thurgauische Kunstsammlungen, Bernerhaus und Villa Sonnenberg, 10.9.–13.11.1977, Nr. 11, als „Abend- stimmung“. - Wart 1994, Adolf Dietrich. Seine The- men, sein Leben, Kunstmuseum des Kantons Thurgau, Karthause Ittingen, Wart, 4.9–20.11.1994. - Studen 2010–11, Adolf Dietrich. Bilder – Zeichnungen – Fotografien, Fondation Saner, Studen, 23.10.2010–27.2.2011, ohne Nummer. Literatur: - Heinrich Ammann und Christoph Vögele: Adolf Dietrich. Oeuvrekatalog der Ölbil- der und Aquarelle, Zürich 1994, S. 178, Nr. 15.07 (mit Abb.). - Ausst.-Kat. Adolf Dietrich. Bilder – Zeich- nungen – Fotografien, hrsg. von Rudolf Koella, Bern 2010, S. 32 (mit Farbabb.). Mit „Abend am See mit roten Wolken“ schafft Dietrich seinen ersten Sonnen- untergang zu dem sich in den folgenden Jahren noch etwas mehr als zwanzig Bilder des gleichen Themas gesellen. Die Ausgewogenheit von Komposition und Kolorit, die Ruhe und Harmonie, welche von diesem Werk ausgehen und die sich dem Betrachter erst vor dem Original ganz erschliessen, sind umso erstaunlicher, wenn man bedenkt, dass Dietrich diese Landschaft fast gänzlich frei von Einflüs- sen älterer oder zeitgenössischer Kunst schuf. Adolf Dietrich war Autodidakt. Sein zurückgezogenes, einfaches Leben, das er sich als Waldarbeiter, Tagelöhner und an der Strickmaschine in Heimarbeit verdiente und das ihm nur in der spärlich bemessenen Freizeit zum Malen Platz liess, hinderten ihn daran, sich mit Kunst- geschichte zu befassen oder Ausstellun- gen zu besuchen. Als Adolf Dietrich das erste Mal Abbildungen von Portraits Hans Holbeins sah, war er davon so begeistert, dass er beschloss, die Originale in Basel zu besichtigen. Diese Begegnung mit Hans Holbein spielte sich aber erst 1943 ab, als Dietrich bereits 66 Jahre alt war. Zum ersten Mal stellte Adolf Dietrich seine Bilder 1913 im Kunstverein Kons- tanz aus. Vier Jahre später veranstaltete Golz in München die erste Ausstellung in Deutschland, in welcher auch das hier angebotene Werk zu sehen war. Der Mannheimer Galeristen Dr. Herbert Tan- nenbaum entdeckte den damals bereits 42-jährigen Dietrich schliesslich 1919. Und ab 1925 stellten sich erste finanzielle Er- folge ein, die ihm erlaubten, sich vermehrt der Malerei zu widmen. Vor allem seine frühen Bilder basieren auf Dietrichs tiefer Naturverbundenheit . „Abend am See mit roten Wolken“ malte Dietrich wie alle seine Landschaften nicht direkt vor der Natur sondern im Atelier, indem er sich auf Skizzen, die er draussen angefertigt hatte und auf sein Gedächtnis verliess. Der zeitliche und räumliche Ab- stand von der natürlichen Vorlage sind es aber gerade, die diesem Bild eine über die realen Sinneseindrücke hinausgehende Gültigkeit verleihen. „Weil sich das erin- nerte Bild“ (das er in der Natur gewonnen hatte) „in seinem Gedächtnis unterdessen bereinigt und geläutert hatte, vermochte es ein gültigeres und beständigeres Bild der Wirklichkeit zu vermitteln, als dies das Auge in einem bestimmten Augenblick und aus einem bestimmten Blickwinkel heraus tun kann“ (Zt: Rudolf Koella in: Adolf Dietrich, Ausstellungskatalog Fondation Saner Studen, 2010). CHF 150 000 / 200 000 (€ 131 580 / 175 440) Schweizer Kunst | 72
  • 79. | 73
  • 80. 3067 ADOLF DIETRICH (1877 Berlingen 1957) Kühe und Hasen im Stroh. 1941. Öl auf Holz. Unten links signiert und datiert: Ad. Diet- rich 1941. 42 × 50 cm. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. Ausstellung: Zürich 1974, Adolf Dietrich, Kunstsalon Wolfsberg, 1.–30.11.1974, Nr. 54. Literatur: Heinrich Ammann und Christoph Vögele: Adolf Dietrich. Oeuvrekatalog der Ölbilder und Aquarelle, Zürich 1994, S. 284, Nr. 41.02 (mit Abb.). CHF 30 000 / 50 000 (€ 26 320 / 43 860) Schweizer Kunst | 74
  • 81. 3068 ADOLF DIETRICH (1877 Berlingen 1957) Zinnienstrauss vor dem Untersee mit Blick auf Berlingen. 1940. Öl auf Karton. Unten links signiert und datiert: Ad. Diet- rich 1940. 68,5 × 43,5 cm. Provenienz: - Privatbesitz Margrith Mahler, 1941, direkt beim Künstler erworben (verso bezeich- net). - Schweizer Privatbesitz. Ausstellung: Zürich 1987, Adolf Dietrich, Kunstsalon Wolfsberg, 2.7–22.8.1987, Nr. 47. Literatur: Heinrich Ammann und Christoph Vögele: Adolf Dietrich. Oeuvrekatalog der Ölbilder und Aquarelle, Zürich 1994, S. 282, Nr. 40.30 (mit Abb.), als „Zinnienstrauss vor See“. CHF 45 000 / 70 000 (€ 39 470 / 61 400) | 75
  • 82. 3069 ADOLF DIETRICH (1877 Berlingen 1957) Vollmond über dem Untersee. 1919. Öl auf Karton. Unten links signiert und datiert: A. Dietrich 1919. 31 × 26 cm. Provenienz: - Julius Rebmann, Berlingen (direkt beim Künstler erworben). - Durch Erbfolge an heutige Besitzer. Das Werk ist im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft als eigenhändige Arbeit von Adolf Dietrich unter der Nr. 190425 0032 registriert. Das bisher unbekannte, noch nie öffentlich gezeigte Bild war seit seiner Entstehung immer in demselben Familienbesitz und ist eine schöne Bereicherung innerhalb des Werkes von Adolf Dietrich. Auch der Forschung waren bisher lediglich zwei Mondscheinlandschaften bekannt, die Dietrich in den Jahren 1924 (WV 24.15) und 1930 (WV. 30.07) schuf. Das in diesem Auktionskatalog zum ersten Mal gezeigte Bild gilt somit als das früheste Werk mit diesem bei Dietrich äusserst seltenen Bildthema. Alle drei Werke zeigen den tief liegenden Vollmond über dem Untersee, in dem sich dessen Widerschein spiegelt. Das Auge des Betrachters wird komposi- torisch durch Häuser und Bäume an den linken und rechten Bildrändern auf den Mond geleitet. 1919 ist Dietrich bereits 42 Jahre alt. Nachdem ihn Goltz in München zwei Jahre zuvor zum ersten Mal ausgestellt hat, wird der berühmte Galerist Herbert Tannen- baum durch eine Ausstellung in der Kunst- halle Mannheim, wo Dietrich mit 7 Arbeiten vertreten ist, auf ihn aufmerksam. Dieses Bild ist zusammen mit dem vier Jahre früher entstandenen Werk „Abend am See mit roten Wolken“ (vgl. Lot. Nr. 3066 dieser Auktion) ein hervorragendes Beispiel von Dietrichts völlig eigenständiger und von äusseren Einflüssen fast gänzlich unbe- rührten Kunst, die den Maler zu Recht als einen der bedeutendsten Schweizer Künstler der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts erkennen lässt. Julius Rebmann, der das Bild direkt beim Künstler erworben hatte, war Besitzer einer Kaffeerösterei in Berlingen. Adolf Dietrich arbeitete dort zeitweise als Ta- gelöhner. 1920 malte Dietrich nach einer Fotografie das Bildnis von Julius Rebmanns Ehefrau Theresa Rebmann, geborene Gabler (WV Nr. 20.04). CHF 120 000 / 180 000 (€ 105 260 / 157 890) Schweizer Kunst | 76
  • 83. | 77
  • 84. 3070 CARL AUGUST LINER (St. Gallen 1871–1946 Appenzell) Am Untersee. Öl auf Karton. Unten rechts signiert: C. LINER. 29,8 × 34,8 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. CHF 7 000 / 10 000 (€ 6 140 / 8 770) Schweizer Kunst | 78
  • 85. 3071 CARL AUGUST LINER (St. Gallen 1871–1946 Appenzell) Anneli mit Kesseli. 1912. Öl auf Leinwand. Oben rechts signiert und datiert: C. LINER. 1912. 101 × 70,5 cm. Provenienz: - Sammlung Dr. H. Sutter. - Schweizer Privatbesitz. CHF 5 000 / 9 000 (€ 4 390 / 7 890) | 79
  • 86. 3072 ERNST SAMUEL GEIGER (Turgi 1876–1965 La Neuveville) Blick auf den Kirchturm von Twann und die St. Petersinsel. 1911. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert: E. Geiger. 1911 (in die frische Farbe eingeritzt). 40,5 × 55,7 cm. Provenienz: - Auktion Dobiaschofsky, Bern, 11.5.2012, Los 130. - Schweizer Privatsammlung. CHF 8 000 / 12 000 (€ 7 020 / 10 530) Schweizer Kunst | 80
  • 87. 3073 ERNST SAMUEL GEIGER (Turgi 1876–1965 La Neuveville) Blick auf den Bielersee. 1918. Öl auf Leinwand Unten links signiert und datiert: E. Geiger 1918. 50 × 65,5 cm. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. CHF 20 000 / 30 000 (€ 17 540 / 26 320) | 81
  • 88. 3074 ERICH ERLER-SAMADEN (Frankenstein 1870–1946 Icking) Samaden. Öl auf Leinwand. Unten links signiert: Erich Erler. 95 × 95 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. CHF 4 000 / 6 000 (€ 3 510 / 5 260) Schweizer Kunst | 82
  • 89. 3075 CLARA PORGES (Berlin 1879–1963 Samedan). Abendstimmung im Fextal mit Piz Tre- moggia. Um 1918. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert: C-PORGES. 75 × 97 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. CHF 18 000 / 28 000 (€ 15 790 / 24 560) | 83
  • 90. 3076 GIOVANNI GIACOMETTI (Stampa 1868–1933 Glion) Stregetta. 1921. Öl auf Leinwand. Unten links monogrammiert: G.G. Rückseitig bezeichnet und datiert: Giov(ni) Giacometti Stampa 1921. 80 × 60 cm Das Gemälde ist im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft als eigen- händiges Werk von Giovanni Giacometti registriert (Inv.-Nr. 76995). Provenienz: - Schweizer Privatsammlung. - Koller Auktionen, 24.6.2011, Lot Nr. 3054. - Schweizer Privatsammlung, an obiger Auktion erworben. Quelle: Giovanni Giacometti: Registro dei quadri, Quaderno 2, S. 38, Nr. 389. Warmes Sommerlicht strahlt auf Capo- lago bei Maloja herab. Die Dorfstrasse erscheint in zartem Rosa, die Pflanzen, die ihn schmücken, in blauen, grünen und orange Tönen und die kleinen Häuser aus Holz und Stein sind nicht in Grau und Braun gemalt, sondern leuchten in Violett, Blau und Rot. Die pastosen Farbflächen, mit dem Spachtel aufgetragen, vermischen sich im Auge des Betrachters zu leuchten- den Formen und berühren auf unmittelba- re, emotionale Weise. Die bildbauende Wirkung des Malgestus Giacomettis wird hier besonders ersicht- lich: So wie das Licht die Formen modelliert und ihre Töne verändert, fügt Giacometti seinem breiten Pinselduktus eine dritte Di- mension hinzu, indem er mit dem Spachtel schnelle Striche in die frische Farbe kratzt und die darunter liegende Malschicht offenbart. Die in energische Striche auf die Leinwand gesetzten Farbflecken verbild- lichen in diesem Gemälde auf eindrucks- volle Weise die zentrale Bedeutung des Lichts im Werk Giovanni Giacomettis. Während der Künstler in seiner frühen Schaffensphase oft mit einer stark gerichteten, modellierenden Lichtquelle arbeitete und die Farben in herkömmlicher Helldunkelmalerei benutzte, verwendet Giacometti in diesem Gemälde aus seiner späten Schaffensphase das Licht als eigentliche Malsubstanz. Selbst die schat- tigen Teile des Gemäldes sind bunt gemalt und erscheinen in satten Farben. Die seit seiner Italienreise 1893 aufgehellte Farb- palette macht sich bemerkbar und lässt das Bündner Dorf in warmen mediterranen Tönen erstrahlen. Von seinem Lehrmeister Giovanni Se- gantini (1858–1899) hat Giacometti die Aneinanderreihung der Farben in feinen Strichen gelernt, die sich dann im Auge des Betrachters zu einem optischen Farbrauschen verweben. In unserem Gemälde setzt Giovanni Giacometti die Farben grosszügig und fast mosaikartig in breiten Flecken auf die Leinwand, womit er sich dem Fauvismus seines Freundes Cuno Amiet (1868–1961) nähert (vgl. Stutzer, Beat: Meine Lichtvision, mein Kindheitstraum. Zum Sonnenlicht in Giovanni Giacomettis Landschaften, in: Bhattacharya-Stettler, Therese / Frehner, Matthias / Radlach, Viola (Hg.), Giovanni Giacometti. Farbe im Licht, Kat. Kunstmu- seum Bern 2009, S. 43–55). Giovanni Giacometti wusste die Sonne gerade deshalb besonders zu schätzen, da diese im Bergell in den Wintermonaten nie ins Tal schien. Der Künstler verbrachte die grösste Zeit des Jahres mit seiner Frau und den Kindern im sonnigen Capolago bei Maloja, wo er auf langen Wanderungen das Bergell und die Region in ihren saisonalen Variationen skizzierte und malte. Erst im späten Herbst verliess die Familie notge- drungen das idyllische Dorf, um im tiefer gelegenen Stampa den Winter anzutreten. Dutzende Male malte Giacometti sein geliebtes Dorf, beginnend 1906 bis in die frühen 30er Jahre, kurz vor seinem Tod. Manchmal wählte der Künstler einen erhöhten Standpunkt und malte das Dorf von einem naheliegenden Hügel mit der umgebenden Landschaft, so beispielswei- se 1926 mit dem Silsersee und dem Piz Corvatsch (Öl auf Leinwand, 50 x 60 cm, Musée cantonal des Beaux-Arts, Lau- sanne, vgl. Paul Müller und Viola Radlach: Giovanni Giacometti. 1868–1933. Werk- katalog der Gemälde, SIK, Zürich 1997, Band II-2, Kat. Nr. 1926.08, Abb. S. 501). Doch immer wieder wählte der Künstler, wie in unserem Gemälde, einen engen Bildausschnitt im Hang des steilen Dorfes, um die kleinen Strassen und Häuser abzubilden, so beispielsweise auch 1924 (Öl auf Leinwand, 38 x 35 cm, Privatbesitz, vgl. ebd., Kat. Nr. 1924.33, Abb. S. 489) und einige Jahre später 1932 im Winter (Öl auf Leinwand, 60 x 50 cm, Privatbesitz, vgl. ebd., Kat. Nr. 1932.22, Abb. S. 569). Auf diese Weise konnte er die Mittagssonne, die auf die menschenleere Dorfstrasse direkt hinabschien, noch besser einfangen und auf ganz konzentrierte Art bildlich umsetzen. CHF 150 000 / 250 000 (€ 131 580 / 219 300) Schweizer Kunst | 84
  • 91.
  • 92. 3077 GIOVANNI GIACOMETTI (Stampa 1868–1933 Glion) In riva al lago. Um 1921. Öl auf Leinwand. Unten rechts monogrammiert: G.G. 80 × 74 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Literatur: Paul Müller und Viola Radlach: Giovanni Giacometti. Werkkatalog der Gemälde, Zürich 1997, Bd. II-2, S. 460, Nr. 1921.19 (mit Abb.). CHF 60 000 / 90 000 (€ 52 630 / 78 950) Schweizer Kunst | 86
  • 93. 3078 CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Selbstbildnis mit Hut. 1921. Öl auf Leinwand. Unten rechts monogrammiert und datiert: CA 21. 60 × 55,5 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Ausstellung: Langenthal 1994, Cuno Amiet. Ein Leben in Selbstbildnissen, Kunsthaus Langenthal, 29.10.–4.12.1994. Dieses Gemälde ist im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft unter der Nr. 74338 registriert und in der Online- version des Werkkatalogs der Gemälde von Cuno Amiet unter der Nr. 1921.03 aufgenommen. CHF 50 000 / 70 000 (€ 43 860 / 61 400) | 87
  • 94. 3079 GIOVANNI GIACOMETTI (Stampa 1868–1933 Glion) Ruscello alpestre. Um 1917. Öl auf Leinwand. Unten links signiert und unten rechts mo- nogrammiert: Giov(ni) Giacometti / G.G. 61,5 x 51 cm. Provenienz: - Galerie Moos, Genf. - Privatsammlung Schweiz. Ausstellung: Genf 1918, Giovanni Giacometti, Otto Vautier, Maurice Sarkissoff, Galerie Moos, 9.4.–8.5.1918, Nr. 61. Quelle: Giovanni Giacometti: Registro dei quadri, Quaderno 2, S. 25, Nr. 389. Literatur: Paul Müller und Viola Radlach: Giovanni Giacometti. Werkkatalog der Gemälde, Zürich 1997, Bd. II-2, S. 428, Nr. 1917.19 (mit Abb.). CHF 150 000 / 250 000 (€ 131 580 / 219 300) Schweizer Kunst | 88
  • 95. | 89
  • 96. 3080*  Aus der Sammlung Loeb CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Das blaue Haus. 1949. Öl und Tempera auf Pavatex. Monogrammiert und datiert: CA 49. 46 × 55 cm. Provenienz: - Sammlung Eugen Loeb, Muri bei Bern, bis 1959, wohl beim Künstler direkt erworben. - Sammlung Victor und Anne-Marie Loeb-Hay- mann, Muri bei Bern, 1978. - Durch Erbfolge an den heutigen Besitzer. Ausstellung: Biel 2001, Collection Loeb, CentrePasquArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 49. Literatur Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePasquArt, Biel 2001, S. 106, Kat.-Nr. 49, mit Farbabb. S. 89. CHF 50 000 / 80 000 (€ 43 860 / 70 180) Cuno Amiet aus der Sammlung Loeb Ein reger Briefwechsel belegt heute noch die tiefe Freundschaft, die den Ber- ner Unternehmer Eugen Loeb (1877 – 1959) und Cuno Amiet verband. Der Warenhausbesitzer Loeb lerne Amiet Anfang der Dreissigerjahre kennen. Nachdem er bereits eine beachtliche Sammlung an französischen Impres- sionisten erworben hatte, konzentrierte sich Eugen Loeb ab dieser Zeit auf Kunst, die ihm geographisch und zeitlich am nächsten lag. Er besuchte Amiet regelmässig auf der Oschwand und der Künstler wurde seinerseits bald ein gerne gesehener Gast in der Familie von Eugen Loeb. „Nie möchte ich etwas bei Ihnen wissen von mir, vom dem ich nicht glaub- te, dass es ganz gut ist“, schrieb der Künstler dem Sammler am 19. Oktober 1936. Zusammen mit seinem Bruder Arthur kaufte Eugen in den Jahren bis zu sei- nem Tod nicht nur über hundert neuere Bilder Cuno Amiets, sondern inte- ressierte sich auch für die früheren Schaffensphasen des Künstlers. So er- warb er u.a. das wichtige Gemälde „Apfelernte“ aus dem Jahr 1912 (Lot Nr. 3082) oder das frühe „Selbstportrait“ von 1891 (Lot Nr. 3084). Wir freuen uns, die folgenden Gemälde (Lot Nrn. 3080 – 3086, 3099), Aqua- relle und Zeichnungen (Lot Nrn. 3117, 3118, 3121 , 3122, 3124, 3125, 3128, 3131, 3132), die Teil dieser berühmten Sammlung waren, dem interessier- ten Publikum in diesem Katalog vorstellen zu dürfen. Schweizer Kunst | 90
  • 97. 3081*  Aus der Sammlung Loeb CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Gartent(h)or. 1931. Öl auf Leinwand. Unten rechts monogrammiert und datiert: CA 31. 85,5 × 65,5 cm. Provenienz: - Sammlung Eugen Loeb, Muri bei Bern, bis 1959, wohl beim Künstler direkt erworben. - Sammlung Victor und Anne-Marie Loeb-Haymann, Muri bei Bern, 1978. - Durch Erbfolge an den heutigen Besitzer. Ausstellung: - Thun 1968, Ausstellung Cuno Amiet, Kunstsammlung der Stadt Thun, 15.6.–25.8.1968 (verso Etikett). - Biel 2001, Collection Loeb, CentrePasquArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 18. Literatur: Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePasquArt, Biel 2001, S. 104, Kat.-Nr. 18, mit Farbabb. S. 65. CHF 70 000 / 100 000 (€ 61 400 / 87 720) | 91
  • 98. 3082*  Aus der Sammlung Loeb CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Die Apfelernte in Blau/Rot. (enstanden in der Vorbereitung zur sog. Wassmer- Fassung). 1912. Öl auf Leinwand. Unten rechts monogrammiert: CA. 103 × 115 cm. Provenienz: - Sammlung Eugen Loeb, Muri bei Bern, bis 1959. Beim Künstler direkt erworben. - Sammlung Victor und Anne-Marie Loeb- Haymann, Muri bei Bern, 1978. - Durch Erbfolge an heutige Besitzer. Ausstellung: - Basel 1960, Cuno Amiet, Kunsthalle Basel, 15.10.–20.11.1960, Nr. 87. - Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas- quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 13, als „Apfel- ernte in Blau und Rot“, um 1912. Literatur: - Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas- quArt, Biel 2001, S. 104, Kat.-Nr. 13, mit Farbabb. S. 34. - George Mauner: Cuno Amiet. Die „Obst- ernte“ von 1912, Zürich 2002, S. 78, A36 (mit Abb.). - Franz Müller und Viola Radlach: Cuno Amiet. Die Gemälde 1883–1919, Zürich 2014, Bd. II, S. 404, Nr. 1912.13 (mit Farbabb.). Cuno Amiet wandte sich ab 1907 dem Thema der Obsternte zu, die ihn bis zu seinem Tod in verschiedenen Varianten immer wieder beschäftigte. 1912 er- reichte das Motiv in drei grossformatigen Kompositionen einen Höhepunkt in dieser intensiven Auseinandersetzung. Vor allem in der Obsterne II (sog. „Wassmerfassung“, WV Nr. 1912.24, vgl. Abb.), welche 1931 im Münchner Glaspalast zusammen mit anderen bedeutenden Bildern Amiets verbrannte, sah Amiet selber seine Vorstellung dieses Themas am reinsten verkörpert. Im Herbst 1912 zeigte Cuno Amiet Obst- ernte II an der Neuenburger Nationalen Kunstausstellung, wo das Bild zunächst auf Unverständnis und Kritik traf. Giovanni Giacometti äusserte sich freundschaftlich kritisch. Und „Hodler fragte Amiet über- rascht nach dem Grund der Monochromie, worauf ihm dieser zur Antwort gab, dass diese Farben seine Vorstellung von Reife und Reichtum im Leben und in der Natur am besten zum Ausdruck bringe, und so wie man dem Zeichner eine farbliche Re- duzierung zubillige, fühle auch er sich be- rechtigt, mit einer reduzierten Palette zu malen.“ (Viola Radlach in: Cuno Amiet, Die Gemälde 1883-1919, SIK 2014, S. 405). Der Kunstschriftsteller Richard Messle- ny hatte zwei Jahre zuvor einen ersten Zustand gesehen, den er als „Augenweide und Seelenbalsam“ beschrieb: „Garben von Sonnenstrahlen durchdrangen die Luft unter vollgrünen Obstbäumen, über saftigem Rasen; muskulöse Frauen in straffen bauen Kleidern trugen schwer- gefüllte Apfelkörbe, übervolle, aus denen die glühendroten, süssen Rundlichkeiten mit dumpfem Schlag begehrlich ins Gras fallen“. Doch als er „im Spätherbst zur Ausstellung nach Neuchâtel kam, staute die Entrüstung vor dem Werke. Eine rote, ziegelrote Höllenglut fauchte mich an – und darunter steht: Obsternte von Cuno Amiet.(…) Ich brauchte viel langes Wieder- ansehen, Arbeit, Denken, bis ichs begriffen habe, dass ich in Neuchâtel verlor um zu gewinnen“. Vor allem die Beführworter der Aventgarde würdigten ihre abstrahierende und subjek- tivierende Tendenz. Eberhard Griesebach sah in ihr einen grossen „Fortschritt, eine Befreiung vom Naturmalen“ und einen „Übergang zum schöpferisch dekorativen Stil“. Paul Klee besprach die Obsternte in seiner Kritik der Ausstellung Amiets in der Modernen Galerie von Heinrich Thannhau- ser in München im Mai/Juni 1912: „Wenn nun diese mehr gedachten als gesehenen Stücke an Wert ungleich sind, so ist mir doch das Geringste unter ihnen wertvoller, als jene oben erwähnten Auseinander- setzungen mit der Natur. Das Sinnlich- persönliche will zum Geistigpersönlichen gesteigert sein (…) Hierin hat Amiet einen entscheidenden Schritt getan in seiner Obsternte, dem Hauptstück der Kollekti- on.“ (Viola Radlach, op.cit.). Das hier angebotene Werk entstand in der Vorbereitung zur heute verlorenen Obsterne II (Wassmer-Fassung) und ist in seiner monumentalen Einfachheit, in seiner expressiven auch an kubistische Tendenzen angelehnten Formensprache und in seinem auf Blau und Rot reduzier- ten monochromen Kolorit noch radikaler als jene Obsterne II in ihrer ganzen, oben beschriebenen Modernität. Mit diesem, einem seiner modernsten Werke steht Cuno Amiet in einer Linie mit der Avantgarde seiner Zeit. CHF 600 000 / 800 000 (€ 526 320 / 701 750) Cuno Amiet, Obsternte II. Ölmalerei. 211 x 207 cm. (1931 im Glaspalast, München, verbrannt). © SIK-ISEA, Zürich. Schweizer Kunst | 92
  • 99. | 93
  • 100. 3083*  Aus der Sammlung Loeb CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Mädchen mit blauem Haarband. 1957. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: C. Amiet 57. 51 × 40 cm. Provenienz: - Sammlung Eugen Loeb, Muri bei Bern, bis 1959, wohl beim Künstler direkt erworben. - Sammlung Victor und Anne-Marie Loeb- Haymann, Muri bei Bern, 1978. - Durch Erbfolge an den heutigen Besitzer. Ausstellung: - Thun 1968, Ausstellung Cuno Amiet, Kunstsammlung der Stadt Thun, 15.6.–25.8.1968 (verso Etikett). - Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas- quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 35. Literatur: Ausst.-Kat. Collection Loeb, Centre- PasquArt, Biel 2001, S. 105, Kat.-Nr. 35. CHF 8 000 / 10 000 (€ 7 020 / 8 770) Schweizer Kunst | 94
  • 101. 3084*  Aus der Sammlung Loeb CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Selbstportrait mit schwarzem Barett. 1891. Öl auf Leinwand. Unten rechts monogrammiert: CA. 30 × 25 cm. Provenienz: - Sammlung Eugen Loeb, Muri bei Bern, bis 1959, wohl beim Künstler direkt erworben. - Sammlung Victor und Anne-Marie Loeb- Haymann, Muri bei Bern, 1978. - Durch Erbfolge an den heutigen Besitzer. Ausstellung: - Bern 1948, Cuno Amiet, Kunstmuseum Bern, 11.2.1948–4.4.1948. Nr. 261. - Basel 1960, Cuno Amiet, Kunsthalle Basel, 15.10.–29.10.1960. Nr. 32. - Langenthal 1994, Cuno Amiet. Ein Leben in Selbstbildnissen, Kunsthaus Langen- thal, 29.10.–4.12.1994, Nr. 4. - Bern 2001, Cuno Amiet. Cuno Amiet in der Sammlung Loeb, Berner Kunstmuse- um, 2.2.–16.2.2001. - Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas- quArt, 9.6.–19.8.2001. Nr. 5. Literatur: - Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas- quArt, Biel 2001, S. 104, Kat.-Nr. 5, mit Farbabb. S. 27. - Karin Plaschy-Huschler: „Du selbst bist dein Hauptwerk“. Cuno Amiets Selbst- bildnisse zwischen Selbstpropaganda und künstlerischer Selbstreflexion, Dissertation Universität Zürich 2012, Nr. 1891.01. - Franz Müller und Viola Radlach: Cuno Amiet. Die Gemälde 1883–1919, Zürich 2014, Bd. I, S. 95, Nr. 1891.01 (mit Farb- abb.). CHF 20 000 / 30 000 (€ 17 540 / 26 320) | 95
  • 102. 3085*  Aus der Sammlung Loeb CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Obstgarten. 1930. Öl auf Leinwand. Unten rechts monogrammiert und datiert: CA 30. 59,5 × 55 cm. Provenienz: - Sammlung Eugen Loeb, Muri bei Bern, bis 1959, wohl beim Künstler direkt erworben. - Sammlung Victor und Anne-Marie Loeb- Haymann, Muri bei Bern, 1978. - Durch Erbfolge an den heutigen Besitzer. Ausstellung: - Thun 1968, Ausstellung Cuno Amiet, Kunstsammlung der Stadt Thun, 15.6.–25.8.1968 (verso Etikett). - Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas- quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 17. Literatur: Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas- quArt, Biel 2001, S. 104, Kat.-Nr. 17, mit Farbabb. S. 84. CHF 40 000 / 60 000 (€ 35 090 / 52 630) Schweizer Kunst | 96
  • 103. 3086*  Aus der Sammlung Loeb CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Frühlingslandschaft mit gelb blühenden Bäumen. 1938. Öl auf Leinwand. 61 × 50 cm. Provenienz: - Sammlung Eugen Loeb, Muri bei Bern, bis 1959, wohl beim Künstler direkt erworben. - Sammlung Victor und Anne-Marie Loeb- Haymann, Muri bei Bern, 1978. - Durch Erbfolge an den heutigen Besitzer. Ausstellung: Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas- quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 38. Literatur: Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas- quArt, Biel 2001, S. 105, Kat.-Nr. 38, mit Farbabb. S. 88. CHF 70 000 / 90 000 (€ 61 400 / 78 950) | 97
  • 104. 3087 CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Stillleben mit Rosen. 1946. Öl auf Karton. Unten rechts monogrammiert und datiert: CA 46. 46 × 38 cm. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. CHF 20 000 / 40 000 (€ 17 540 / 35 090) Schweizer Kunst | 98
  • 105. 3088 CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Garten in Oschwand. 1943. Öl auf Leinwand. Unten rechts monogrammiert und datiert: CA 43. 54 × 65 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Mit einem Originalbrief von Cuno Amiet. CHF 50 000 / 80 000 (€ 43 860 / 70 180) | 99
  • 106. 3089 ADOLF DIETRICH (1877 Berlingen 1957) Bachstelze. 1937. Öl auf Karton. Unten links signiert und datiert: Ad. Diet- rich 1937. 24,2 × 17,2 cm. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. CHF 8 000 / 14 000 (€ 7 020 / 12 280) 3090 ADOLF DIETRICH (1877 Berlingen 1957) Winterling und Schnee-Glöckchen. 1939. Öl auf Karton. Unten mittig signiert und datiert: Ad. Dietrich 1939. 26 × 19 cm. Provenienz: - Kunstsalon Wolfsberg, Zürich, 2001. - Schweizer Privatbesitz. Ausstellung: - Zürich 1957, Adolf Dietrich 1877–1957. Werke der Jahre 1900–1956 aus Schweizer Privatbesitz, Rotapfel-Galerie, 7.10.–16.11.1957, Nr. 30. - Winterthur 1967, Gedächtnisausstellung Adolf Dietrich, Kunstmuseum Winterthur, 22.1.–26.2.1967, Nr. 75 (1934). Literatur: Heinrich Ammann und Christoph Vögele: Adolf Dietrich. Oeuvrekatalog der Ölbilder und Aquarelle, Zürich 1994, S. 272, Nr. 39.20 (mit Abb.). CHF 15 000 / 20 000 (€ 13 160 / 17 540) Schweizer Kunst | 100
  • 107. 3091 ADOLF DIETRICH (1877 Berlingen 1957) Feuerwebervögel. 1953. Öl auf Sperrholz. Unten mittig signiert und datiert: Ad. Dietrich. 1953. 31 × 23 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz Literatur: Heinrich Ammann und Christoph Vögele: Adolf Dietrich. Oeuvrekatalog der Ölbilder und Aquarelle, Zürich 1994, S. 348, Nr. 53.13 (mit Abb.). CHF 20 000 / 30 000 (€ 17 540 / 26 320) | 101
  • 108. 3092 ADOLF WÖLFLI (Nüchtern bei Bowil 1864–1930 Waldau bei Bern) St. Adolf-Hoof-Schloss. Farbstift auf Papier. Verso mit Erklärung. 30 × 46 cm (Lichtmass). Provenienz: - Schweizer Privatbesitz, Geschenk vom Künstler. - Durch Erbschaft an heutige Besitzer. Verso die folgende von Wölfli niederge- schriebene „Erklärung. Hiesiges Bild ist das 222 m breite 800 m lange, 5 Minuten auf- rechnungsansatzhaltende Schloss – Halde = Skt. Adolf – Hoof – Schloss: das heisst, dessen Nordfassade. Letzteres bis auf das gleiche Niveau mit dem Aora – Bett, 88 Stockwerke Sänkel, hat rund: 200 000 Seelen. Südseits, oder hinter dem Schloss, sinkt, die Schlossgasse, Kirchgasse, 3092 Rückseite Hoofgasse, Fluhrgasse und Wiesengasse. Nordseits, jedoch ist das Gross – Fontaine – Basin mit Ringplatz, dessen Nördliche Begleitung ist, 1. Die Bäckerei, 2. die Farbik, 3. das Schulhaus, 4. die Bank, 5. das Hotel und 6. der Molleroí. Der ganze Gebäude – Komplex hat 55 Minuten im Aufrech- nungsansatz mitsumt der unterirdischen Erweiterung. Dito 2 Stunden mit isgesamt 2 000 000 Seelen ist Präsidentschaft und gehört nicht zur Eidgenossenschaft. Skt. Adolf II.“ CHF 20 000 / 30 000 (€ 17 540 / 26 320) Schweizer Kunst | 102
  • 109. | 103
  • 110. 3093 WILHELM GIMMI (Zürich 1886–1965 Chexbres) Frauenporträt. Öl auf Leinwand. Oben rechts signiert: Gimmi. 46,5 × 38 cm. Provenienz: Privatbesitz, Schweiz. CHF 3 000 / 4 000 (€ 2 630 / 3 510) Schweizer Kunst | 104
  • 111. 3094 GUSTAVE BUCHET (Etoy 1888–1963 Lausanne) Nature morte. 1928. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: G. BU- CHET 28. 55 × 65 cm. Provenienz: Privatbesitz Westschweiz. Wir danken Paul-André Jaccard für die Bestätigung der Eigenhändigkeit dieses Gemäldes anhand einer Fotografie. CHF 25 000 / 35 000 (€ 21 930 / 30 700) | 105
  • 112. 3095 ERNST SAMUEL GEIGER (Turgi 1876–1965 La Neuveville) Blick durch Stämme. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert: E. Geiger 69,5 × 91 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. CHF 8 000 / 12 000 (€ 7 020 / 10 530) 3096 EDUARD GUBLER (1891 Zürich 1971) Bildnis Ernst Th. Gubler. Öl auf Leinwand. Unten links signiert: Ed. Gùbler. 80 × 63,5 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Ausstellung: - Schaffhausen 1972, Eduard Gubler. Das Lebenswerk, Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, 27.5–6.8.1972. CHF 25 000 / 35 000 (€ 21 930 / 30 700) Schweizer Kunst | 106
  • 113. | 107
  • 114. 3097 ALOIS CARIGIET (1902 Trun 1985) Auerhahn 1978. Aquarell auf Papier. Unten rechts monogrammiert und datiert: A.C. 78. 42 × 58,2 cm. Mit Originalrahmen. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. CHF 5 000 / 7 000 (€ 4 390 / 6 140) Schweizer Kunst | 108
  • 115. 3098 ALOIS CARIGIET (1902 Trun 1985) Bauer mit Pferdeschlitten in Winterland- schaft. 1964. Öl auf Leinwand. Unten rechts monogrammiert und datiert: A.C. 64. 50 × 65 cm. Originalrahmen. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. CHF 45 000 / 65 000 (€ 39 470 / 57 020) | 109
  • 116. 3099*  Aus der Sammlung Loeb CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Riffelberg: Roter Boden mit Matterhorn. 1944. Öl auf Leinwand. Unten rechts monogrammiert und datiert: CA 44. 38 × 45,5 cm. Provenienz: - Sammlung Eugen Loeb, Muri bei Bern, bis 1959, wohl beim Künstler direkt erworben. - Sammlung Victor und Anne-Marie Loeb- Haymann, Muri bei Bern, 1978. - Durch Erbfolge an den heutigen Besitzer. Ausstellung: Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas- quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 46. Literatur: Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas- quArt, Biel 2001, S. 106, Kat.-Nr. 46. CHF 35 000 / 50 000 (€ 30 700 / 43 860) Schweizer Kunst | 110
  • 117. 3100* GOTTARDO SEGANTINI (Pusiano 1882–1974 Maloja) Engadiner Sommerlandschaft. 1961. Öl auf Pavatex. Unten links signiert und datiert: GottardoS 1961 (ligiert). 65,5 × 84 cm. Provenienz: Europäischer Privatbesitz. CHF 35 000 / 50 000 (€ 30 700 / 43 860) | 111
  • 118. 3101 VARLIN (WILLY GUGGENHEIM) (Zürich 1900–1977 Bondo) Berittener Gardesoldat in London. 1955. Öl auf schwarz beschichteter Kunst- harzplatte, auf zwei aufeinandergeleimte Kartons aufgeklebt. Oben rechts signiert und datiert: VARLIN. 1955. 62,5 × 63 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Ausstellung: Zürich 1956, Zürcher Maler der mittleren Generation, Kunsthaus Zürich, 3.3.– 15.4.1956, Nr. 374. Literatur: - Ausst.-Kat. Zürcher Maler der mittleren Generation, Kunsthaus Zürich, Zürich 1956, Nr. 374. - Giovanni Testori: „Varlin‘s Unforgetta- ble and Secret Britain“, in: Ausst.-Kat. Matthiesen Fine Art LTD, London 1985, S. 27. - Paola Tedeschi-Pellanda und Patrizia Guggenheim: Varlin. Werkverzeichnis der Bilder, Zürich und Frankfurt 2000, Bd. II, S. 173, Nr. 800 (mit Abb.). CHF 25 000 / 35 000 (€ 21 930 / 30 700) 3102 VARLIN (WILLY GUGGENHEIM) (Zürich 1900–1977 Bondo) Recto: Erna. Um 1960. Verso: Frauenporträt. Um 1960. Öl und Kohle auf ungrundierter Jute. 90 × 80 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Literatur: Paola Tedeschi-Pellanda und Patrizia Guggenheim: Varlin. Werkverzeichnis der Bilder, Zürich und Frankfurt 2000, Bd. II, S. 220 und 221, Nr. 984 und 983 (mit Abb.). CHF 20 000 / 30 000 (€ 17 540 / 26 320) Schweizer Kunst | 112
  • 119. | 113
  • 120. 3103 ADOLF DIETRICH (1877 Berlingen 1957) Oberst Franz Dillier-Imfeld. 1917. Öl auf Karton auf Styropor und Pavatex montiert. Unten rechts signiert und datiert: A. Dietrich 1917. 26,2 × 20 cm. Provenienz: - Therese Rebmann Berlingen, direkt beim Künstler in Auftrag gegeben (vgl. Kom- mentar zu Nr. 3069 in diesem Katalog). - Durch Erbfolge an die heutigen Besitzer. CHF 6 000 / 9 000 (€ 5 260 / 7 890) Schweizer Kunst | 114
  • 121. 3104 FÉLIX VALLOTTON (Lausanne 1865–1925 Paris) La bouillotte. 1895. Öl auf Leinwand. Unten rechts mit Stempelsignatur: F. VALLOTTON. 95. 38 × 46 cm. Provenienz: - Nachlass F. Vallotton, Nr. 60. - Galerie Vallotton, Lausanne, Nr. 847 (verso Etikett). - Sammlung Claude Vallotton, Pully 1975. - Durch Erbfolge an heutige Besitzer. Ausstellungen: - Paris 1929, Vallotton inconnu. Oeuvres exécutées par Félix Vallotton entre 1884 et 1909, Galerie Druet, 22.4–3.5.1929, Nr. 27, als „La bouillotte“. - Pully 1999, Félix Vallotton dans les collections vaudoises, Musée de Pully, 4.3–16.5.1999 (verso Etikett). Literatur: - Félix Vallotton: „Livre de raison. Liste de mes oeuvres, peintures et gravures, faite dans l‘ordre chronologique, à partir de 1885“, in: Catalogue 1938, Zürich, Félix Vallotton. 1865–1925, S. 37–99, Nr. 240. - Marina Ducrey: Félix Vallotton (1865– 1925). L’œuvre peint. Catalogue raison- né, Zürich und Lausanne 2005, Bd. II, S. 97, Nr. 175 (mit Abb.). Zusammen mit drei anderen Stillleben gehört dieses Bild zu einer Gruppe von Werken, die Vallotton den Preis eines Stillleben-Wettbewerbs der Zeitschrift La Mode Pratique einbrachten. CHF 25 000 / 35 000 (€ 21 930 / 30 700) | 115
  • 122. 3105 GIOVANNI GIACOMETTI (Stampa 1868–1933 Glion) Portrait Oscar Hirschfeld. 1927. Öl auf Leinwand. Unten links monogrammiert: G.G. Rückseitig signiert, bezeichnet und datiert: Giovni Giacometti. Maloja. 1927. 48,5 × 37 cm. Das Werk ist im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft als eigenhändiges Werk von Giovanni Giacometti unter der Nr. 130703 0004 registriert. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. CHF 15 000 / 25 000 (€ 13 160 / 21 930) Schweizer Kunst | 116
  • 123. 3106 GIOVANNI GIACOMETTI (Stampa 1868 - 1933 Glion) Fienagione (Heuernte). 1932. Öl auf Leinwand. Unten rechts monogrammiert: G.G. Rückseitig auf der Leinwand signiert und datiert: Giovni Giacometti / 1932. 51 × 60 cm. Das Werk ist im Schweizerischen Institut für Kunst- wissenschaft als eigenhändige Arbeit von Giovanni Giacometti registriert (Archiv-Nr. 77 012). Provenienz: - Kunsthandlung Maria Steiner, St. Moritz. - Schweizer Privatsammlung. Literatur: Paul Müller und Viola Radlach: Giovanni Giacometti. Werkkatalog der Gemälde, Zürich 1997, Bd. II, S. 588, Nr. 1932.19, Abb. S. 589. CHF 90 000 / 120 000 (€ 78 950 / 105 260) | 117
  • 125. 3107 MAURICE BARRAUD (1889 Genf 1954) Stillleben. Öl auf Leinwand. Unten links signiert: M. Barraud. 52 × 57,5 cm Provenienz: Schweizer Privatbesitz. CHF 2 000 / 3 000 (€ 1 750 / 2 630) 3108 NIKLAUS STÖCKLIN (1896 Basel 1982) Stillleben mit Tulpe, Buch und Kristall. 1945. Öl auf Pavatex. Oben links signiert und datiert: Niklaus / Stoecklin 45. 39 × 29,5 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. CHF 5 000 / 8 000 (€ 4 390 / 7 020) 3109 ALFRED HEINRICH PELLEGRINI (1881 Basel 1958) Ruhende. 1939. Öl auf Leinwand. Unten links monogrammiert: AHP 39. 59 × 85 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Ausstellung: Basel 1950, Jubiläumsausstellung A. H. Pellegrini, Kunsthalle Basel, 14.10– 26.11.1950, Nr. 92 (verso Etikett). CHF 7 000 / 12 000 (€ 6 140 / 10 530) | 119
  • 126. 3110 FERDINAND GEHR (Niederglatt 1896–1996 Altstätten) Blumen. 1979. Bleistift und Aquarell auf Papier. Unten mittig datiert und signiert: 79 F. Gehr. 64,5 × 50 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. CHF 4 000 / 6 000 (€ 3 510 / 5 260) 3111 FERDINAND GEHR (Niederglatt 1896–1996 Altstätten) Rosen. 1978. Bleistift und Aquarell auf Papier. Unten rechts datiert und signiert: 78 / F. Gehr. 65 × 50,2 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. CHF 4 000 / 6 000 (€ 3 510 / 5 260) Schweizer Kunst | 120
  • 127. 3112 FERDINAND GEHR (Niederglatt 1896–1996 Altstätten) Landschaft. 1980. Öl auf Leinwand. Unten mittig datiert und signiert: 80 F. Gehr. 109 × 130 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. CHF 40 000 / 60 000 (€ 35 090 / 52 630) | 121
  • 128. 3113 CARL WALTER LINER (St. Gallen 1914–1997 Appenzell) Appenzellerin. Öl auf Leinwand. Unten links signiert: Liner. 116 × 81 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. CHF 5 000 / 7 000 (€ 4 390 / 6 140) Schweizer Kunst | 122
  • 129. 3114 CARL WALTER LINER (St. Gallen 1914–1997 Appenzell) Küstenlandschaft. 1951. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: Liner 51. 81 × 116 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. CHF 3 000 / 5 000 (€ 2 630 / 4 390) | 123
  • 130. 3117*  Aus der Sammlung Loeb CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Maloja. 1908. Kohle und Aquarell auf Papier. Unten rechts monogrammiert und datiert: CA 1908. 13 × 20,5 cm. Provenienz: - Sammlung Eugen Loeb, Muri bei Bern, bis 1959, wohl beim Künstler direkt erworben. - Sammlung Victor und Anne-Marie Loeb-Hay- mann, Muri bei Bern, 1978. - Durch Erbfolge an den heutigen Besitzer. Ausstellung: - Bern 1968, Jubiläumsausstellung. Cuno Amiet 1868–1961, Giovanni Giacometti 1868–1933. Werke bis 1920, Kunstmuseum Bern, 8.3.– 28.4.1968, Nr. 97. - Biel 2001, Collection Loeb, CentrePasquArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 7. Literatur: Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePasquArt, Biel 2001, S. 104, Kat.-Nr. 7. CHF 8 000 / 12 000 (€ 7 020 / 10 530) Schweizer Kunst | 124
  • 131. 3118*   Aus der Sammlung Loeb CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Blaue Landschaft. Um 1910. Aquarell auf Papier. Unten rechts monogrammiert: CA. 23,5 × 29,7 cm. Provenienz: - Sammlung Eugen Loeb, Muri bei Bern, bis 1959, wohl beim Künstler direkt erworben. - Sammlung Victor und Anne-Marie Loeb- Haymann, Muri bei Bern, 1978. - Durch Erbfolge an den heutigen Besitzer. Ausstellung: Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas- quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 9. Literatur: Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas- quArt, Biel 2001, S. 104, Kat.-Nr. 9, mit Farbabb. S. 31. CHF 10 000 / 15 000 (€ 8 770 / 13 160) | 125
  • 132. 3119 GIOVANNI GIACOMETTI (Stampa 1868–1933 Glion) Nebelmeer. Aquarell auf Papier. Unten links monogrammiert: G.G. 22,8 × 28,6 cm. Provenienz: Privatbesitz, Schweiz. CHF 8 000 / 14 000 (€ 7 020 / 12 280) Schweizer Kunst | 126
  • 133. 3120* GIOVANNI GIACOMETTI (Stampa 1868–1933 Glion) Häuser in Capolago mit Blick auf den Piz Lagrev. Um 1918. Aquarell und Bleistift auf Papier. Unten rechts monogrammiert: G.G. 22,5 × 29 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Das Werk ist im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft als eigenhändiges Werk von Giovanni Giacometti unter der Nr. 1801170001 registriert. CHF 22 000 / 28 000 (€ 19 300 / 24 560) | 127
  • 134. 3121*  Aus der Sammlung Loeb CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Obsternte. Verso mit Studie „Warum kummern warum sorgen“. Bleistift und Gouache auf Karton. Unten rechts monogrammiert: CA. 38 × 25 cm. Provenienz: Aus der Sammlung Loeb, Bern. Ausstellung: Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas- quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 14. Literatur: Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas- quArt, Biel 2001, S. 104, Kat.-Nr. 14. CHF 3 000 / 5 000 (€ 2 630 / 4 390) 3122*  Aus der Sammlung Loeb CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Mutter mit Kind. 1933. Mischtechnik auf Karton. Unten rechts monogrammiert und datiert: CA 33. 21 × 20 cm. Provenienz: Aus der Sammlung Loeb, Bern. Ausstellung: Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas- quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 26. Literatur: Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas- quArt, Biel 2001, S. 105, Kat.-Nr. 26. CHF 4 000 / 6 000 (€ 3 510 / 5 260) Schweizer Kunst | 128
  • 135. 3123 CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Stillleben mit Mohnblumen. Aquarell auf Karton. Unten rechts monogrammiert und datiert: CA 25. 30 × 25 cm Provenienz: Schweizer Privatbesitz CHF 10 000 / 15 000 (€ 8 770 / 13 160) | 129
  • 136. 3124*  Aus der Sammlung Loeb CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Studie einer sitzenden Frau. 1887. Bleistift auf Papier. Unten rechts monogrammiert und datiert: CA 87. 33 × 20 cm (Lichtmass). Provenienz: Aus der Sammlung Loeb, Bern. CHF 2 000 / 3 000 (€ 1 750 / 2 630) 3126*  Aus der Sammlung Loeb CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Engadin. 1910. Bleistift auf Papier. Unten rechts monogrammiert: CA. 26,5 × 22 cm. Provenienz: Aus der Sammlung Loeb, Bern. Ausstellung: Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas- 3125*  Aus der Sammlung Loeb CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Apfelernte. Um 1912. Tusche und Bleistift auf Papier. Unten rechts monogrammiert: CA. 27 × 21,2 cm. Provenienz: Aus der Sammlung Loeb, Bern. Ausstellung: Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas- quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 12. Literatur: Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas- quArt, Biel 2001, S. 104, Kat.-Nr. 12. CHF 2 000 / 4 000 (€ 1 750 / 3 510) quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 8. Literatur: Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas- quArt, Biel 2001, S. 104, Kat.-Nr. 8. CHF 5 000 / 8 000 (€ 4 390 / 7 020) Schweizer Kunst | 130
  • 137. 3127 CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Ansicht von Kirchberg. 1932. Aquarell auf Karton. Unten rechts monogrammiert und datiert: CA 32. 30 × 24,5 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. CHF 3 000 / 5 000 (€ 2 630 / 4 390) 3128*  Aus der Sammlung Loeb CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Ryffelalp mit Matterhorn. 1943. Aquarell und Bleistift auf Papier. Unten rechts monogrammiert, bezeichnet und datiert: CA Ryffelalp 43. 20,5 × 15 cm. Provenienz: Aus der Sammlung Loeb, Bern. Ausstellung: Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas- quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 43. Literatur: Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas- quArt, Biel 2001, S. 106, Kat.-Nr. 43. CHF 4 000 / 5 500 (€ 3 510 / 4 820) | 131
  • 138. 3129 FERDINAND GEHR (Niederglatt 1896–1996 Altstätten) Tulpen. Bleistift und Aquarell auf Papier. Unten mittig signiert: F. Gehr. 17 × 21 cm (Lichtmass). Provenienz: Schweizer Privatbesitz. CHF 2 000 / 3 000 (€ 1 750 / 2 630) 3130 TURO PEDRETTI (Samaden 1896–1964 Cazis) Berglandschaft. Aquarell auf Papier. Unten rechts monogrammiert: T. P. 32 × 42 cm (Lichtmass). Provenienz: Schweizer Privatbesitz. CHF 2 000 / 3 000 (€ 1 750 / 2 630) Schweizer Kunst | 132
  • 139. 3131*  Aus der Sammlung Loeb CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Venedig. 1934. Bleistift und Aquarell auf Papier. Unten rechts monogrammiert, datiert und bezeichnet: CA 34. Venezia. 26,7 × 31 cm. Provenienz: Aus der Sammlung Loeb, Bern. Ausstellung: Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas- quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 29. Literatur: Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas- quArt, Biel 2001, S. 105, Kat.-Nr. 29, mit Farbabb. S. 73. CHF 4 000 / 7 000 (€ 3 510 / 6 140) 3132*  Aus der Sammlung Loeb CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Seelandschaft mit Schiff, Vereilly. 1954. Aquarell und Bleistift auf Papier. Unten rechts monogrammiert und datiert: CA 54. 15,8 × 11,2 cm. Provenienz: Aus der Sammlung Loeb, Bern. Ausstellung: Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas- quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 52. Literatur: Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas- quArt, Biel 2001, S. 106, Kat.-Nr. 52. CHF 2 000 / 3 000 (€ 1 750 / 2 630) | 133
  • 140. 3133 AUGUSTO GIACOMETTI (Stampa 1877–1947 Zürich) Entwurf für die Galerie Mancini. Kohle und Tusche auf Papier. 38,5 × 45,5 cm (Lichtmass). Provenienz: - Nachlass Augusto Giacometti. - Schweizer Privatsammlung, direkt aus dem Nachlass erworben. CHF 2 000 / 3 000 (€ 1 750 / 2 630) 3134 AUGUSTO GIACOMETTI (Stampa 1877–1947 Zürich) Meise auf Ast. 1895. Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert und datiert: Aug. Giacometti. 5.5.95. 55,5 × 44,5 cm (Lichtmass). Provenienz: - Schweizer Privatbesitz. - Durch Erbfolge an heutige Besitzer. CHF 6 000 / 9 000 (€ 5 260 / 7 890) Schweizer Kunst | 134
  • 141. 3135 AUGUSTO GIACOMETTI (Stampa 1877–1947 Zürich) Blumen. Gouache auf Papier. 40,5 × 25 cm (Lichtmass). Provenienz: - Nachlass Augusto Giacometti. - Schweizer Privatsammlung, direkt aus dem Nachlass erworben. CHF 4 000 / 6 000 (€ 3 510 / 5 260) | 135