SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 70
Grundbegriffe der
Lexikografie
Germanistische Linguistik 6 - Lexikografie
Wörterbücher und ihre Gestaltung
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
2
Gestaltung und Zweck
 Die Gestaltung eines Wörterbuchs, d. h. seine
Charakteristika hängen in erster Linie von seinem Zweck
ab.
 Der Zweck eines Wörterbuchs ergibt sich aus:
1. dem intendierten Benutzerkreis,
2. den intendierten Benutzungsfunktionen,
3. den kommerziellen Vorgaben.
Quelle: Herbst, T. & M. Klotz: Lexikografie. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2003.
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
3
1. Benutzerkreis
 Unterschiedliche Benutzergruppen haben unterschiedliche
Bedürfnisse.
 Dabei spielen unterschiedliche Faktoren eine Rolle: die
Altersgruppe, das Bildungsniveau und vor allem die
Sprachkompetenzen der Benutzer(innen) (L1, L2 usw.).
 Kein Wörterbuch kann die Bedürfnisse von allen Zielgruppen
optimal erfüllen.
 Wenn sie ein Wörterbuch konzipieren, sollten die
Verlagshäuser, die Herausgeber und die Verfasser deshalb
immer eine bestimmte Hauptzielgruppe vor Auge haben.
 Jedes Wörterbuch sollte konsequent an den Bedürfnissen
einer Hauptzielgruppe ausgerichtet sein.
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
4
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
5
Quelle:
Institut za strane jezike: NSSN. Nemačko-srpski i srpksko-nemački rečnik sa gramatikom. Beograd: 2008.
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
6
Quelle:
Jakić, B. & A. Hurm. Hrvatsko-njemački rječnik. Zagreb: Školska knjiga, 1999.
2. Benutzungsfunktionen
Die wesentlichen drei Wörterbuchfunktionen sind:
 Sprachrezeption
 Sprachproduktion
 Sprachkorrektur
Deswegen gibt es auch drei wesentliche Wörterbuchtypen:
 Rezeptionswörterbücher (Lesewörterbücher)
 Produktionswörterbücher (Schreibwörterbücher)
 Korrekturwörterbücher
Quelle: Herbst, T. & M. Klotz: Lexikografie. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2003.
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
7
2. Benutzungsfunktion
 Die Hauptfunktion von Rezeptionswörterbüchern besteht darin,
ihren Benutzer(inne)n dabei zu helfen, fremdsprachige Texte
u. Ä. zu verstehen (z. B. zweisprachige Wörterbücher L2-L1).
 Die Hauptfunktion von Produktionswörterbüchern besteht darin,
ihren Benutzer(inne)n dabei zu helfen, Texte u. Ä. in einer
Fremdsprache zu verfassen (z. B. zweisprachige Wörterbücher
L1-L2).
 Die Korrekturwörterbücher helfen Sprachlehrer(inne)n,
Lektor(inn)en, Korrektor(inn)en und anderen
Sprachexpert(inn)en dabei, Texte u. Ä. zu korrigieren (z. B.
Wörterbücher der sprachlichen Zweifelsfälle).
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
8
3. Kommerzielle Vorgaben
 die zu investierenden Mittel und andere Ressourcen
 die zu erwartenden Einnahmen
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
9
Lexikoparameter
 Die Kriterien, die bei der Gestaltung eines Wörterbuch die
entscheidende Rolle spielen, werden als Lexikoparameter
bezeichnet.
 Die Lexikoparameter beziehen sich dabei auf folgende zwei
Aspekte :
1. die inhaltliche Ausgestaltung eines Wörterbuchs
2. die formale Ausgestaltung eines Wörterbuchs
Quelle: Herbst, T. & M. Klotz: Lexikografie. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2003.
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
10
Inhaltliche und formale
Ausgestaltung
 Inhaltliche Ausgestaltung
1. Informationstypen
2. Präzision und Vollständigkeit von Informationen
3. Erfasster Wortschatz (Zahl und Auswahl der Wörter)
 Formale Ausgestaltung
1. Benutzerfreundlichkeit (Verständlichkeit und Auffindbarkeit)
+ Kosten
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
11
Informationstypen
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
12
Informationstypen
 Wortbedeutung (denotative und konnotative Bedeutung)
 Pragmatische Informationen (Stil, Frequenz, regionale und soziale
Verbreitung)
 Syntagmatische Eigenschaften und Kombinierbarkeit mit anderen
Wörtern
 Morphologische Charakteristika
 Orthografie
 Aussprache
 Etymologie
 Äquivalente (bei zwei- und mehrsprachigen Wörterbüchern)
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
13
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
14
www.dwds.de
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
15
www.dwds.de
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
16
www.duden.de
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
17
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
18
Zentrale Informationstypen
 Die Bedeutungserklärung ist der zentrale
Informationstyp in (allgemeinen) einsprachigen
Wörterbüchern.
 In zwei- und mehrsprachigen Wörterbüchern stellen
dagegen die Äquivalente den zentralen Informationstyp
dar.
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
19
Informationstyp
Bedeutungserklärung
In einsprachigen Wörterbüchern erfolgt die Bedeutungserklärung durch
folgende Mittel:
1. erklärende Paraphrase
2. Synonyme
3. Kombination aus Paraphrase und Synonym
4. Pragmatische Informationen
5. enzyklopädische Informationen
6. Illustrationen
Quelle: T. Herbst & M. Klotz: Lexikografie. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2003.
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
20
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
21
www.dwds.de
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
22
www.dwds.de
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
23
www.dwds.de
Enzyklopädische Informationen
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
24
www.duden.de
Enzyklopädische Informationen
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
25
www.duden.de
Enzyklopädische Informationen
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
26
www.dwds.de
Illustrationen
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
27
www.dwds.de
Illustrationen
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
28
www.duden.de
Beispiele
 Die Informationen zur Wortbedeutung, zu
morphologischen, pragmatischen und syntagmatischen
Eigenschaften des Lemmas und zur Kombinierbarkeit mit
anderen Wörtern werden mithilfe von Beispielen
verdeutlicht und ergänzt.
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
29
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
30
www.dwds.de
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
31
www.dwds.de
Beispieltypologie
 Im Hinblick auf Form:
1. Beispiele, die ganze Sätze umfassen
2. Beispiele, die aus Wortgruppen bestehen
 Im Hinblick auf Herkunft:
1. erfundene Beispiele
2. auf der Basis von Korpus-Befunden gestaltete Beispiele
3. direkt aus einem Korpus übernommene Beispiele
(eventuell gekürzt oder leicht modifiziert)
4. unsystematisch aus verschiedenen Quellen übernommene B.
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
32
Quelle: Herbst/Klotz, 2003.
Beziehungen zu anderen Wörtern
In einem Wörterbuchartikel können folgende Bezeihungen
des Lemmas zu anderen Wörtern dargestellt werden:
1. Synonymie
2. Antonymie
3. Hyperonymie
4. Meronymie (Teil-von-Beziehung)
5. Zugehörigkeit zu Wortfamilien
6. Kollokationen
7. Kollokationsrestriktionen
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
33
Synonyme
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
34
www.dwds.de
Kollokationen
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
35
www.dwds.de
Kollokationen
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
36
www.dwds.de
Wortfamilie
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
37
www.dwds.de
Meronymie (Teil-von-Beziehung)
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
38
Morphologische Charakteristika
In Wörterbüchern können folgende morphologische
Charakteristika eines Wortest dargestellt werden:
1. Wortart
2. Flexionsformen
3. Valenz
4. Restriktionen bezüglich des Vorkommens in
bestimmten grammatischen Konstruktionen (z. B.
Singulariatantum, Pluraliatantum, nicht steigbare
Adjektive usw.)
Quelle: Herbst/Klotz 2003
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
39
Morphologische Charakteristika –
Substantive
Bei den deutschen Substantiven sind folgende
morphologische Charakteristika lexikografisch relevant:
1. Genus
2. Deklinationsklasse
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
40
www.dwds.de
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
41
www.dwds.de
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
42
www.duden.de
Morphologische Charakteristika –
Adjektive
Bei den deutschen Adjektiven sind folgende
morphologische Charakteristika lexikografisch relevant:
1. Steigerungsformen
2. Attributiver und adverbialer Gebrauch
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
43
www.dwds.de
www.duden.de
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
44
www.duden.de
Morphologische Charakteristika –
Verben
Bei den deutschen Verben sind folgende morphologische
Charakteristika lexikografisch relevant:
1. Stammformen
2. Bildungsweise analytische Formen (haben oder sein)
3. Trennbarkeit bzw. Nichttrennbarkeit des Präfixes oder
Verbzusatzes
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
45
www.dwds.de
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
46
www.duden.de
Morphologische Charakteristika –
Die Valenz
Als lexikografisch relevant gelten folgende Aspekte der
Valenz:
1. die Zahl und die Form der Ergänzungen und Angaben
2. Bedeutung der einzelnen Ergänzungen und Angaben
3. die lexikalischen Elemente, die eine Ergänzung füllen
können
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
47
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
48
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
49
www.dwds.de
Weitere Informationstypen in
einsprachigen Wörterbüchern
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
50
Frequenzangaben
 Das wissen um Frequenz der Wörter gehört zum
Stilempfinden eines Muttersprachlers.
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
51
Frequenzangaben
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
52
Fehlerantizipierende Informationen
 Fehlerantizipierende Informationen sind Angaben, die explizit
auf potentielle Fehler hinweisen, meist auf diejenigen, die
von Nichtmuttersprachlern zu erwarten sind.
 Solche Informationen sind in erster Linie in
Lernerwörterbüchern sowie in Wörterbüchern der
sprachlichen Zweifelsfälle zu finden.
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
53
Duden. Richtiges und gutes Deutsch
Äquivalenz
 Den zentralen Informationstyp in zweisprachigen
Wörterbüchern stellen lexikographische Äquivalente dar.
 In zweisprachigen Wörterbüchern übernehmen die
Äquivalente – zumindest in den Augen der
Benutzer(innen) – die Funktion von Bedeutungsangaben.
 Äquivalente sind jedoch KEINE Bedeutungsangaben und
sollten mit diesen keinesfalls verwechselt oder
gleichgesetzt werden.
 Des Weiteren ist zu beachten, dass lexikografische
Äquivalente auch nicht mit Übersetzungsäquivalenten
gleichzusetzen sind.
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
54
Lexikografische Äquivalente
und Übersetzungsäquivalente
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
55
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
56
Matešić et al. 2005.
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
57
Matešić et al. 2005.
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
58
Uroić/Hurm 2002.
Differenzierung von Äquivalenten
 Die meisten Lexeme beinhalten mehrere Sememe
(Bedeutungen) und jedes Semem hat dabei seine
eigenen Äquivalente.
 Deswegen hat ein Lexem in der Regel mehrere
Äquivalente.
 Nicht selten verfügen auch einzelnen Sememe
(Bedeutungen) über mehrere Äquivalente.
 Daher ist es notwendig, die Äquivalente zu
differenzieren.
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
59
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
60
Matešić et al. 2005.
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
61
Matešić et al. 2005.
Mittel zur Differenzierung
von Äquivalenten
 Synonyme
 Paraphrasen
 Kollokatoren
 Stilistische Markierung
 Verwendungskontexte
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
62
Lexikografische Codierung
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
63
Lexikografische Codierung
Unter lexikografischer Codierung versteht man die Form,
in welcher morphologische und syntaktische Angaben in
einem Wörterbuch präsentiert werden.
Nach der Grad der Transparenz lassen sich folgende Typen
von lexikografischer Codierung unterscheiden:
1. nicht-transparente, nicht mnemotechnische Codierung
2. nicht-transparente, mnemotechnische Codierung
3. transparente Codierung
4. explizite Indikatoren
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
64
Quelle: Herbst/Klotz, 2003
Codierungstypen
 Nicht-transparente, nicht-mnemotechnische
Codierungssysteme – Die Benutzer(innen) können den Code
nicht entschlüsseln, ohne nach entsprechenden Erläuterungen
im Vorwort oder an einer anderen Stelle im Wörterbuch zu
suchen.
 Nicht-transparente, mnemotechnische Codierung basiert auf
unmotivierten oder schwach motivierten Symbolen. Ein Symbol
steht jedoch immer für den selben Inhalt.
 Transparente Codierung basiert auf allgemein bekannten oder
unmittelbar interpretierbaren Abkürzungen.
 Explizite Indikatoren – ungekürzte Termini
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
65
Quelle: Herbst/Klotz, 2003
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
66
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
67
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
68
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
69
Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović
70

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016
Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016
Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016Jelena Kostic-Tomovic
 
Imeničke konverzione tvorenice u nemačkom jeziku i njihovi ekvivalenti u srpskom
Imeničke konverzione tvorenice u nemačkom jeziku i njihovi ekvivalenti u srpskomImeničke konverzione tvorenice u nemačkom jeziku i njihovi ekvivalenti u srpskom
Imeničke konverzione tvorenice u nemačkom jeziku i njihovi ekvivalenti u srpskomJelena Kostic-Tomovic
 
Mehrgliedrige lexikalische Einheiten - Phraseologismen
Mehrgliedrige lexikalische Einheiten - PhraseologismenMehrgliedrige lexikalische Einheiten - Phraseologismen
Mehrgliedrige lexikalische Einheiten - PhraseologismenJelena Kostic-Tomovic
 
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3Jelena Kostic-Tomovic
 
Präfixbildung in der deutschen Gegenwartssprache
Präfixbildung in der deutschen GegenwartssprachePräfixbildung in der deutschen Gegenwartssprache
Präfixbildung in der deutschen GegenwartsspracheJelena Kostic-Tomovic
 
Kurzwörter und Abkürzungen in der deutschen Gegenwartssprache
Kurzwörter und Abkürzungen in der deutschen GegenwartsspracheKurzwörter und Abkürzungen in der deutschen Gegenwartssprache
Kurzwörter und Abkürzungen in der deutschen GegenwartsspracheJelena Kostic-Tomovic
 
Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein Überblick
Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein ÜberblickAbleitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein Überblick
Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein ÜberblickJelena Kostic-Tomovic
 
Komposita in der deutschen Gegenwartssprache
Komposita in der deutschen GegenwartsspracheKomposita in der deutschen Gegenwartssprache
Komposita in der deutschen GegenwartsspracheJelena Kostic-Tomovic
 
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...Jelena Kostic-Tomovic
 
Der deutsche Sprachraum im Spätmittelalter
Der deutsche Sprachraum im SpätmittelalterDer deutsche Sprachraum im Spätmittelalter
Der deutsche Sprachraum im SpätmittelalterJelena Kostic-Tomovic
 
Reduplikationsbildung im Deutschen / Reduplikacija u nemačkom jeziku
Reduplikationsbildung im Deutschen / Reduplikacija u nemačkom jezikuReduplikationsbildung im Deutschen / Reduplikacija u nemačkom jeziku
Reduplikationsbildung im Deutschen / Reduplikacija u nemačkom jezikuJelena Kostic-Tomovic
 
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische EigenschaftenLexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische EigenschaftenJelena Kostic-Tomovic
 
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale KommunikationIllokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale KommunikationJelena Kostic-Tomovic
 
Anatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
Anatomie eines Sprechaktes und SprechaktklassifikationAnatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
Anatomie eines Sprechaktes und SprechaktklassifikationJelena Kostic-Tomovic
 
Linguistische Pragmatik - Einführungsvorlesung
Linguistische Pragmatik - EinführungsvorlesungLinguistische Pragmatik - Einführungsvorlesung
Linguistische Pragmatik - EinführungsvorlesungJelena Kostic-Tomovic
 
Spreache der Werbung und Werbeanzeigen - Deutsch
Spreache der Werbung und Werbeanzeigen - DeutschSpreache der Werbung und Werbeanzeigen - Deutsch
Spreache der Werbung und Werbeanzeigen - DeutschJelena Kostic-Tomovic
 
Phraseologismen in Werbeslogans auf Deutsch und Serbisch
Phraseologismen in Werbeslogans auf Deutsch und SerbischPhraseologismen in Werbeslogans auf Deutsch und Serbisch
Phraseologismen in Werbeslogans auf Deutsch und SerbischJelena Kostic-Tomovic
 

Was ist angesagt? (20)

Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016
Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016
Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016
 
Imeničke konverzione tvorenice u nemačkom jeziku i njihovi ekvivalenti u srpskom
Imeničke konverzione tvorenice u nemačkom jeziku i njihovi ekvivalenti u srpskomImeničke konverzione tvorenice u nemačkom jeziku i njihovi ekvivalenti u srpskom
Imeničke konverzione tvorenice u nemačkom jeziku i njihovi ekvivalenti u srpskom
 
Mehrgliedrige lexikalische Einheiten - Phraseologismen
Mehrgliedrige lexikalische Einheiten - PhraseologismenMehrgliedrige lexikalische Einheiten - Phraseologismen
Mehrgliedrige lexikalische Einheiten - Phraseologismen
 
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3
 
Präfixbildung in der deutschen Gegenwartssprache
Präfixbildung in der deutschen GegenwartssprachePräfixbildung in der deutschen Gegenwartssprache
Präfixbildung in der deutschen Gegenwartssprache
 
Kurzwörter und Abkürzungen in der deutschen Gegenwartssprache
Kurzwörter und Abkürzungen in der deutschen GegenwartsspracheKurzwörter und Abkürzungen in der deutschen Gegenwartssprache
Kurzwörter und Abkürzungen in der deutschen Gegenwartssprache
 
Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein Überblick
Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein ÜberblickAbleitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein Überblick
Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein Überblick
 
Komposita in der deutschen Gegenwartssprache
Komposita in der deutschen GegenwartsspracheKomposita in der deutschen Gegenwartssprache
Komposita in der deutschen Gegenwartssprache
 
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
 
Der deutsche Sprachraum im Spätmittelalter
Der deutsche Sprachraum im SpätmittelalterDer deutsche Sprachraum im Spätmittelalter
Der deutsche Sprachraum im Spätmittelalter
 
Reduplikationsbildung im Deutschen / Reduplikacija u nemačkom jeziku
Reduplikationsbildung im Deutschen / Reduplikacija u nemačkom jezikuReduplikationsbildung im Deutschen / Reduplikacija u nemačkom jeziku
Reduplikationsbildung im Deutschen / Reduplikacija u nemačkom jeziku
 
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische EigenschaftenLexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
 
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale KommunikationIllokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
 
Anatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
Anatomie eines Sprechaktes und SprechaktklassifikationAnatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
Anatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
 
Linguistische Pragmatik - Einführungsvorlesung
Linguistische Pragmatik - EinführungsvorlesungLinguistische Pragmatik - Einführungsvorlesung
Linguistische Pragmatik - Einführungsvorlesung
 
Spreache der Werbung und Werbeanzeigen - Deutsch
Spreache der Werbung und Werbeanzeigen - DeutschSpreache der Werbung und Werbeanzeigen - Deutsch
Spreache der Werbung und Werbeanzeigen - Deutsch
 
Iz drugoguglajkt
Iz drugoguglajktIz drugoguglajkt
Iz drugoguglajkt
 
Phraseologismen in Werbeslogans auf Deutsch und Serbisch
Phraseologismen in Werbeslogans auf Deutsch und SerbischPhraseologismen in Werbeslogans auf Deutsch und Serbisch
Phraseologismen in Werbeslogans auf Deutsch und Serbisch
 
Textsorten: Begriff und Typologie
Textsorten: Begriff und TypologieTextsorten: Begriff und Typologie
Textsorten: Begriff und Typologie
 
Text und Textlinguistik
Text und TextlinguistikText und Textlinguistik
Text und Textlinguistik
 

Andere mochten auch

Silverglades Hill Home Kasauli Brochure - Zricks.com
Silverglades Hill Home Kasauli Brochure - Zricks.comSilverglades Hill Home Kasauli Brochure - Zricks.com
Silverglades Hill Home Kasauli Brochure - Zricks.comZricks.com
 
Most reputable companies in the world 2017 global rep trak
Most reputable companies in the world 2017 global rep trakMost reputable companies in the world 2017 global rep trak
Most reputable companies in the world 2017 global rep trakAnt Garcia
 
5 nota faraid syi20503 ashab al furud nifs - thumun
5 nota faraid syi20503 ashab al furud nifs - thumun5 nota faraid syi20503 ashab al furud nifs - thumun
5 nota faraid syi20503 ashab al furud nifs - thumunabuhannan78
 
Satyapriya rajguru: Every day, in one way or another.
Satyapriya  rajguru:  Every day, in one way or another.Satyapriya  rajguru:  Every day, in one way or another.
Satyapriya rajguru: Every day, in one way or another.Satyapriya Rajguru
 
Актуальные задачи и тренды организации электронного документооборота
Актуальные задачи и тренды организации электронного документооборотаАктуальные задачи и тренды организации электронного документооборота
Актуальные задачи и тренды организации электронного документооборотаDocsvision
 

Andere mochten auch (11)

Silverglades Hill Home Kasauli Brochure - Zricks.com
Silverglades Hill Home Kasauli Brochure - Zricks.comSilverglades Hill Home Kasauli Brochure - Zricks.com
Silverglades Hill Home Kasauli Brochure - Zricks.com
 
Kenya PBO structure
Kenya PBO structureKenya PBO structure
Kenya PBO structure
 
Most reputable companies in the world 2017 global rep trak
Most reputable companies in the world 2017 global rep trakMost reputable companies in the world 2017 global rep trak
Most reputable companies in the world 2017 global rep trak
 
5 nota faraid syi20503 ashab al furud nifs - thumun
5 nota faraid syi20503 ashab al furud nifs - thumun5 nota faraid syi20503 ashab al furud nifs - thumun
5 nota faraid syi20503 ashab al furud nifs - thumun
 
Business model generation modelo canvas
Business model generation modelo canvasBusiness model generation modelo canvas
Business model generation modelo canvas
 
Vector
VectorVector
Vector
 
Cong ty to chuc su kien khoi cong chuyen nghiep tai hcm
Cong ty to chuc su kien khoi cong chuyen nghiep tai hcmCong ty to chuc su kien khoi cong chuyen nghiep tai hcm
Cong ty to chuc su kien khoi cong chuyen nghiep tai hcm
 
Khoi cong, Cong ty to chuc su kien khoi cong chuyen nghiep tai hcm
Khoi cong, Cong ty to chuc su kien khoi cong chuyen nghiep tai hcmKhoi cong, Cong ty to chuc su kien khoi cong chuyen nghiep tai hcm
Khoi cong, Cong ty to chuc su kien khoi cong chuyen nghiep tai hcm
 
Satyapriya rajguru: Every day, in one way or another.
Satyapriya  rajguru:  Every day, in one way or another.Satyapriya  rajguru:  Every day, in one way or another.
Satyapriya rajguru: Every day, in one way or another.
 
Актуальные задачи и тренды организации электронного документооборота
Актуальные задачи и тренды организации электронного документооборотаАктуальные задачи и тренды организации электронного документооборота
Актуальные задачи и тренды организации электронного документооборота
 
Paragraph
Paragraph Paragraph
Paragraph
 

Ähnlich wie Informationstypen in Woerterbuechern - Deutsch

Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen KommunikationFormelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen KommunikationJelena Kostic-Tomovic
 
05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung 05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung joness6
 
Supporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics TutorialsSupporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics TutorialsThe Language Centre at Queen's
 
L1-Erwerb und L2-Erwerb: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
L1-Erwerb und L2-Erwerb: Gemeinsamkeiten und UnterschiedeL1-Erwerb und L2-Erwerb: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
L1-Erwerb und L2-Erwerb: Gemeinsamkeiten und UnterschiedeKaren Murphy
 
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2Jelena Kostic-Tomovic
 
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2 - Ergänzte PPP
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2 - Ergänzte PPPGrundbegriffe der Wortbildungslehre 2 - Ergänzte PPP
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2 - Ergänzte PPPJelena Kostic-Tomovic
 
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессииivanov1566359955
 
Anfänge des Schriftspracherwerbes
Anfänge des SchriftspracherwerbesAnfänge des Schriftspracherwerbes
Anfänge des Schriftspracherwerbesjoness6
 
Kontrastive Analyse
Kontrastive AnalyseKontrastive Analyse
Kontrastive Analysesomayafawzy
 
Uml 4174
Uml 4174Uml 4174
Uml 4174fleks84
 
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptxWelcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptxherrgazzar
 
KOMMA Vortrag Vals Asla Studientag Feb 2015
KOMMA Vortrag Vals Asla Studientag Feb 2015KOMMA Vortrag Vals Asla Studientag Feb 2015
KOMMA Vortrag Vals Asla Studientag Feb 2015KOMMA_UniBZ
 
silo.tips_die-kompetenz-sprachmittlung-und-ihre-implikationen-fr-den-fremdspr...
silo.tips_die-kompetenz-sprachmittlung-und-ihre-implikationen-fr-den-fremdspr...silo.tips_die-kompetenz-sprachmittlung-und-ihre-implikationen-fr-den-fremdspr...
silo.tips_die-kompetenz-sprachmittlung-und-ihre-implikationen-fr-den-fremdspr...Maria Carmen Perez
 

Ähnlich wie Informationstypen in Woerterbuechern - Deutsch (20)

Fs didaktik
Fs didaktikFs didaktik
Fs didaktik
 
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen KommunikationFormelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
 
05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung 05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung
 
Supporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics TutorialsSupporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics Tutorials
 
L1-Erwerb und L2-Erwerb: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
L1-Erwerb und L2-Erwerb: Gemeinsamkeiten und UnterschiedeL1-Erwerb und L2-Erwerb: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
L1-Erwerb und L2-Erwerb: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
 
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibtChristoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
 
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2
 
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2 - Ergänzte PPP
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2 - Ergänzte PPPGrundbegriffe der Wortbildungslehre 2 - Ergänzte PPP
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2 - Ergänzte PPP
 
English 1
English 1English 1
English 1
 
Sprechen als Handeln
Sprechen als HandelnSprechen als Handeln
Sprechen als Handeln
 
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии
 
Anfänge des Schriftspracherwerbes
Anfänge des SchriftspracherwerbesAnfänge des Schriftspracherwerbes
Anfänge des Schriftspracherwerbes
 
Kontrastive Analyse
Kontrastive AnalyseKontrastive Analyse
Kontrastive Analyse
 
Uml 4174
Uml 4174Uml 4174
Uml 4174
 
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptxWelcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
 
Workshop adi
Workshop adiWorkshop adi
Workshop adi
 
Text und Kultur
Text und KulturText und Kultur
Text und Kultur
 
KOMMA Vortrag Vals Asla Studientag Feb 2015
KOMMA Vortrag Vals Asla Studientag Feb 2015KOMMA Vortrag Vals Asla Studientag Feb 2015
KOMMA Vortrag Vals Asla Studientag Feb 2015
 
silo.tips_die-kompetenz-sprachmittlung-und-ihre-implikationen-fr-den-fremdspr...
silo.tips_die-kompetenz-sprachmittlung-und-ihre-implikationen-fr-den-fremdspr...silo.tips_die-kompetenz-sprachmittlung-und-ihre-implikationen-fr-den-fremdspr...
silo.tips_die-kompetenz-sprachmittlung-und-ihre-implikationen-fr-den-fremdspr...
 
Christioph Fasel: Redigieren
Christioph Fasel: RedigierenChristioph Fasel: Redigieren
Christioph Fasel: Redigieren
 

Mehr von Jelena Kostic-Tomovic

FILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICE
FILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICEFILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICE
FILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICEJelena Kostic-Tomovic
 
Studije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u Beogradu
Studije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u BeograduStudije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u Beogradu
Studije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u BeograduJelena Kostic-Tomovic
 
Der deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den Napoleonkriegen
Der deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den NapoleonkriegenDer deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den Napoleonkriegen
Der deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den NapoleonkriegenJelena Kostic-Tomovic
 
Der deutschsprachige Raum in Früher Neuzeit
Der deutschsprachige Raum in Früher NeuzeitDer deutschsprachige Raum in Früher Neuzeit
Der deutschsprachige Raum in Früher NeuzeitJelena Kostic-Tomovic
 
Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku
Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku
Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku Jelena Kostic-Tomovic
 
Germanistička sociolingvistika: osnovne teme
Germanistička sociolingvistika: osnovne temeGermanistička sociolingvistika: osnovne teme
Germanistička sociolingvistika: osnovne temeJelena Kostic-Tomovic
 
Srpsko-nemački jezički i kulturni kontakti
Srpsko-nemački jezički i kulturni kontaktiSrpsko-nemački jezički i kulturni kontakti
Srpsko-nemački jezički i kulturni kontaktiJelena Kostic-Tomovic
 
Gesprächsanalyse - Eine Einführung
Gesprächsanalyse - Eine EinführungGesprächsanalyse - Eine Einführung
Gesprächsanalyse - Eine EinführungJelena Kostic-Tomovic
 
Höflichkeit und Höflichkeitstheorie
Höflichkeit und HöflichkeitstheorieHöflichkeit und Höflichkeitstheorie
Höflichkeit und HöflichkeitstheorieJelena Kostic-Tomovic
 
Textlinguistik: Illokutionsidentifikation
Textlinguistik: IllokutionsidentifikationTextlinguistik: Illokutionsidentifikation
Textlinguistik: IllokutionsidentifikationJelena Kostic-Tomovic
 

Mehr von Jelena Kostic-Tomovic (13)

FILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICE
FILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICEFILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICE
FILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICE
 
Studije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u Beogradu
Studije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u BeograduStudije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u Beogradu
Studije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u Beogradu
 
Der deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den Napoleonkriegen
Der deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den NapoleonkriegenDer deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den Napoleonkriegen
Der deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den Napoleonkriegen
 
Der deutschsprachige Raum in Früher Neuzeit
Der deutschsprachige Raum in Früher NeuzeitDer deutschsprachige Raum in Früher Neuzeit
Der deutschsprachige Raum in Früher Neuzeit
 
Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku
Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku
Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku
 
Germanistička sociolingvistika: osnovne teme
Germanistička sociolingvistika: osnovne temeGermanistička sociolingvistika: osnovne teme
Germanistička sociolingvistika: osnovne teme
 
Srpsko-nemački jezički i kulturni kontakti
Srpsko-nemački jezički i kulturni kontaktiSrpsko-nemački jezički i kulturni kontakti
Srpsko-nemački jezički i kulturni kontakti
 
Immobilienanzeigen als Textsorte
Immobilienanzeigen als TextsorteImmobilienanzeigen als Textsorte
Immobilienanzeigen als Textsorte
 
Gesprächsanalyse - Eine Einführung
Gesprächsanalyse - Eine EinführungGesprächsanalyse - Eine Einführung
Gesprächsanalyse - Eine Einführung
 
Höflichkeit und Höflichkeitstheorie
Höflichkeit und HöflichkeitstheorieHöflichkeit und Höflichkeitstheorie
Höflichkeit und Höflichkeitstheorie
 
Teorija učtivosti
Teorija učtivostiTeorija učtivosti
Teorija učtivosti
 
Textlinguistik: Illokutionsidentifikation
Textlinguistik: IllokutionsidentifikationTextlinguistik: Illokutionsidentifikation
Textlinguistik: Illokutionsidentifikation
 
Sprechakt und Sprechakttheorie
Sprechakt und SprechakttheorieSprechakt und Sprechakttheorie
Sprechakt und Sprechakttheorie
 

Informationstypen in Woerterbuechern - Deutsch

  • 2. Wörterbücher und ihre Gestaltung Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 2
  • 3. Gestaltung und Zweck  Die Gestaltung eines Wörterbuchs, d. h. seine Charakteristika hängen in erster Linie von seinem Zweck ab.  Der Zweck eines Wörterbuchs ergibt sich aus: 1. dem intendierten Benutzerkreis, 2. den intendierten Benutzungsfunktionen, 3. den kommerziellen Vorgaben. Quelle: Herbst, T. & M. Klotz: Lexikografie. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2003. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 3
  • 4. 1. Benutzerkreis  Unterschiedliche Benutzergruppen haben unterschiedliche Bedürfnisse.  Dabei spielen unterschiedliche Faktoren eine Rolle: die Altersgruppe, das Bildungsniveau und vor allem die Sprachkompetenzen der Benutzer(innen) (L1, L2 usw.).  Kein Wörterbuch kann die Bedürfnisse von allen Zielgruppen optimal erfüllen.  Wenn sie ein Wörterbuch konzipieren, sollten die Verlagshäuser, die Herausgeber und die Verfasser deshalb immer eine bestimmte Hauptzielgruppe vor Auge haben.  Jedes Wörterbuch sollte konsequent an den Bedürfnissen einer Hauptzielgruppe ausgerichtet sein. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 4
  • 5. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 5 Quelle: Institut za strane jezike: NSSN. Nemačko-srpski i srpksko-nemački rečnik sa gramatikom. Beograd: 2008.
  • 6. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 6 Quelle: Jakić, B. & A. Hurm. Hrvatsko-njemački rječnik. Zagreb: Školska knjiga, 1999.
  • 7. 2. Benutzungsfunktionen Die wesentlichen drei Wörterbuchfunktionen sind:  Sprachrezeption  Sprachproduktion  Sprachkorrektur Deswegen gibt es auch drei wesentliche Wörterbuchtypen:  Rezeptionswörterbücher (Lesewörterbücher)  Produktionswörterbücher (Schreibwörterbücher)  Korrekturwörterbücher Quelle: Herbst, T. & M. Klotz: Lexikografie. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2003. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 7
  • 8. 2. Benutzungsfunktion  Die Hauptfunktion von Rezeptionswörterbüchern besteht darin, ihren Benutzer(inne)n dabei zu helfen, fremdsprachige Texte u. Ä. zu verstehen (z. B. zweisprachige Wörterbücher L2-L1).  Die Hauptfunktion von Produktionswörterbüchern besteht darin, ihren Benutzer(inne)n dabei zu helfen, Texte u. Ä. in einer Fremdsprache zu verfassen (z. B. zweisprachige Wörterbücher L1-L2).  Die Korrekturwörterbücher helfen Sprachlehrer(inne)n, Lektor(inn)en, Korrektor(inn)en und anderen Sprachexpert(inn)en dabei, Texte u. Ä. zu korrigieren (z. B. Wörterbücher der sprachlichen Zweifelsfälle). Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 8
  • 9. 3. Kommerzielle Vorgaben  die zu investierenden Mittel und andere Ressourcen  die zu erwartenden Einnahmen Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 9
  • 10. Lexikoparameter  Die Kriterien, die bei der Gestaltung eines Wörterbuch die entscheidende Rolle spielen, werden als Lexikoparameter bezeichnet.  Die Lexikoparameter beziehen sich dabei auf folgende zwei Aspekte : 1. die inhaltliche Ausgestaltung eines Wörterbuchs 2. die formale Ausgestaltung eines Wörterbuchs Quelle: Herbst, T. & M. Klotz: Lexikografie. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2003. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 10
  • 11. Inhaltliche und formale Ausgestaltung  Inhaltliche Ausgestaltung 1. Informationstypen 2. Präzision und Vollständigkeit von Informationen 3. Erfasster Wortschatz (Zahl und Auswahl der Wörter)  Formale Ausgestaltung 1. Benutzerfreundlichkeit (Verständlichkeit und Auffindbarkeit) + Kosten Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 11
  • 12. Informationstypen Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 12
  • 13. Informationstypen  Wortbedeutung (denotative und konnotative Bedeutung)  Pragmatische Informationen (Stil, Frequenz, regionale und soziale Verbreitung)  Syntagmatische Eigenschaften und Kombinierbarkeit mit anderen Wörtern  Morphologische Charakteristika  Orthografie  Aussprache  Etymologie  Äquivalente (bei zwei- und mehrsprachigen Wörterbüchern) Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 13
  • 14. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 14 www.dwds.de
  • 15. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 15 www.dwds.de
  • 16. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 16 www.duden.de
  • 17. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 17
  • 18. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 18
  • 19. Zentrale Informationstypen  Die Bedeutungserklärung ist der zentrale Informationstyp in (allgemeinen) einsprachigen Wörterbüchern.  In zwei- und mehrsprachigen Wörterbüchern stellen dagegen die Äquivalente den zentralen Informationstyp dar. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 19
  • 20. Informationstyp Bedeutungserklärung In einsprachigen Wörterbüchern erfolgt die Bedeutungserklärung durch folgende Mittel: 1. erklärende Paraphrase 2. Synonyme 3. Kombination aus Paraphrase und Synonym 4. Pragmatische Informationen 5. enzyklopädische Informationen 6. Illustrationen Quelle: T. Herbst & M. Klotz: Lexikografie. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2003. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 20
  • 21. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 21 www.dwds.de
  • 22. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 22 www.dwds.de
  • 23. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 23 www.dwds.de
  • 24. Enzyklopädische Informationen Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 24 www.duden.de
  • 25. Enzyklopädische Informationen Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 25 www.duden.de
  • 26. Enzyklopädische Informationen Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 26 www.dwds.de
  • 27. Illustrationen Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 27 www.dwds.de
  • 28. Illustrationen Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 28 www.duden.de
  • 29. Beispiele  Die Informationen zur Wortbedeutung, zu morphologischen, pragmatischen und syntagmatischen Eigenschaften des Lemmas und zur Kombinierbarkeit mit anderen Wörtern werden mithilfe von Beispielen verdeutlicht und ergänzt. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 29
  • 30. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 30 www.dwds.de
  • 31. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 31 www.dwds.de
  • 32. Beispieltypologie  Im Hinblick auf Form: 1. Beispiele, die ganze Sätze umfassen 2. Beispiele, die aus Wortgruppen bestehen  Im Hinblick auf Herkunft: 1. erfundene Beispiele 2. auf der Basis von Korpus-Befunden gestaltete Beispiele 3. direkt aus einem Korpus übernommene Beispiele (eventuell gekürzt oder leicht modifiziert) 4. unsystematisch aus verschiedenen Quellen übernommene B. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 32 Quelle: Herbst/Klotz, 2003.
  • 33. Beziehungen zu anderen Wörtern In einem Wörterbuchartikel können folgende Bezeihungen des Lemmas zu anderen Wörtern dargestellt werden: 1. Synonymie 2. Antonymie 3. Hyperonymie 4. Meronymie (Teil-von-Beziehung) 5. Zugehörigkeit zu Wortfamilien 6. Kollokationen 7. Kollokationsrestriktionen Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 33
  • 34. Synonyme Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 34 www.dwds.de
  • 35. Kollokationen Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 35 www.dwds.de
  • 36. Kollokationen Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 36 www.dwds.de
  • 37. Wortfamilie Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 37 www.dwds.de
  • 38. Meronymie (Teil-von-Beziehung) Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 38
  • 39. Morphologische Charakteristika In Wörterbüchern können folgende morphologische Charakteristika eines Wortest dargestellt werden: 1. Wortart 2. Flexionsformen 3. Valenz 4. Restriktionen bezüglich des Vorkommens in bestimmten grammatischen Konstruktionen (z. B. Singulariatantum, Pluraliatantum, nicht steigbare Adjektive usw.) Quelle: Herbst/Klotz 2003 Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 39
  • 40. Morphologische Charakteristika – Substantive Bei den deutschen Substantiven sind folgende morphologische Charakteristika lexikografisch relevant: 1. Genus 2. Deklinationsklasse Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 40 www.dwds.de
  • 41. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 41 www.dwds.de
  • 42. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 42 www.duden.de
  • 43. Morphologische Charakteristika – Adjektive Bei den deutschen Adjektiven sind folgende morphologische Charakteristika lexikografisch relevant: 1. Steigerungsformen 2. Attributiver und adverbialer Gebrauch Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 43 www.dwds.de www.duden.de
  • 44. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 44 www.duden.de
  • 45. Morphologische Charakteristika – Verben Bei den deutschen Verben sind folgende morphologische Charakteristika lexikografisch relevant: 1. Stammformen 2. Bildungsweise analytische Formen (haben oder sein) 3. Trennbarkeit bzw. Nichttrennbarkeit des Präfixes oder Verbzusatzes Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 45 www.dwds.de
  • 46. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 46 www.duden.de
  • 47. Morphologische Charakteristika – Die Valenz Als lexikografisch relevant gelten folgende Aspekte der Valenz: 1. die Zahl und die Form der Ergänzungen und Angaben 2. Bedeutung der einzelnen Ergänzungen und Angaben 3. die lexikalischen Elemente, die eine Ergänzung füllen können Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 47
  • 48. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 48
  • 49. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 49 www.dwds.de
  • 50. Weitere Informationstypen in einsprachigen Wörterbüchern Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 50
  • 51. Frequenzangaben  Das wissen um Frequenz der Wörter gehört zum Stilempfinden eines Muttersprachlers. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 51
  • 52. Frequenzangaben Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 52
  • 53. Fehlerantizipierende Informationen  Fehlerantizipierende Informationen sind Angaben, die explizit auf potentielle Fehler hinweisen, meist auf diejenigen, die von Nichtmuttersprachlern zu erwarten sind.  Solche Informationen sind in erster Linie in Lernerwörterbüchern sowie in Wörterbüchern der sprachlichen Zweifelsfälle zu finden. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 53 Duden. Richtiges und gutes Deutsch
  • 54. Äquivalenz  Den zentralen Informationstyp in zweisprachigen Wörterbüchern stellen lexikographische Äquivalente dar.  In zweisprachigen Wörterbüchern übernehmen die Äquivalente – zumindest in den Augen der Benutzer(innen) – die Funktion von Bedeutungsangaben.  Äquivalente sind jedoch KEINE Bedeutungsangaben und sollten mit diesen keinesfalls verwechselt oder gleichgesetzt werden.  Des Weiteren ist zu beachten, dass lexikografische Äquivalente auch nicht mit Übersetzungsäquivalenten gleichzusetzen sind. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 54
  • 56. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 56 Matešić et al. 2005.
  • 57. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 57 Matešić et al. 2005.
  • 58. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 58 Uroić/Hurm 2002.
  • 59. Differenzierung von Äquivalenten  Die meisten Lexeme beinhalten mehrere Sememe (Bedeutungen) und jedes Semem hat dabei seine eigenen Äquivalente.  Deswegen hat ein Lexem in der Regel mehrere Äquivalente.  Nicht selten verfügen auch einzelnen Sememe (Bedeutungen) über mehrere Äquivalente.  Daher ist es notwendig, die Äquivalente zu differenzieren. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 59
  • 60. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 60 Matešić et al. 2005.
  • 61. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 61 Matešić et al. 2005.
  • 62. Mittel zur Differenzierung von Äquivalenten  Synonyme  Paraphrasen  Kollokatoren  Stilistische Markierung  Verwendungskontexte Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 62
  • 63. Lexikografische Codierung Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 63
  • 64. Lexikografische Codierung Unter lexikografischer Codierung versteht man die Form, in welcher morphologische und syntaktische Angaben in einem Wörterbuch präsentiert werden. Nach der Grad der Transparenz lassen sich folgende Typen von lexikografischer Codierung unterscheiden: 1. nicht-transparente, nicht mnemotechnische Codierung 2. nicht-transparente, mnemotechnische Codierung 3. transparente Codierung 4. explizite Indikatoren Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 64 Quelle: Herbst/Klotz, 2003
  • 65. Codierungstypen  Nicht-transparente, nicht-mnemotechnische Codierungssysteme – Die Benutzer(innen) können den Code nicht entschlüsseln, ohne nach entsprechenden Erläuterungen im Vorwort oder an einer anderen Stelle im Wörterbuch zu suchen.  Nicht-transparente, mnemotechnische Codierung basiert auf unmotivierten oder schwach motivierten Symbolen. Ein Symbol steht jedoch immer für den selben Inhalt.  Transparente Codierung basiert auf allgemein bekannten oder unmittelbar interpretierbaren Abkürzungen.  Explizite Indikatoren – ungekürzte Termini Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 65 Quelle: Herbst/Klotz, 2003
  • 66. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 66
  • 67. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 67
  • 68. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 68
  • 69. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 69
  • 70. Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović 70