SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 40
Thema 2
Die illokutionäre Rolle und
Illokutionsidentifikation
Germanistische Linguistik 7 − Einführung in die Textlinguistik
Quelle/Literatur
Schmitt, Holger. 2000. Zur Illokutionsanalyse monologischer
Texte. Ein Konzept mit Beispielen aus dem Deutschen und
Englischen. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Kapitel 4: Illokutionsidentifikation, S. 51−101.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
2
Einführung
Sprechakt und Illokution
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
3
Was ist ein Sprechakt?
 Sprechakte sind Grundeinheiten/Grundbausteine des
sprachlichen Handelns:
Einmal Currywurst mit Pommes, bitte.
Das macht dann 2 Euro 50.
Macht nichts.
Hallo!
Es tut mir leid.
Ich schaue mich nur um.
Ich möchte das gerne umtauschen.
Haben Sie das auch in M?
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
4
Die Struktur von Sprechakten
(nach Austin)
 Lokutionärer Akt (Lokution) − die sprachliche Form eines Sprechaktes
 Illokutionärer/illokutiver Akt (Illokution) − der intendierte Zweck eines
Sprechaktes
 Perlokutionärer Akt (Perlokution) − die tatsächliche Wirkung eines Sprechaktes
Kann ich bitte eine Tüte haben? (beim Einkaufen)
Ich gebe Ihnen 15 Euro dafür. (beim Einkaufen/Feilschen)
Darf ich Dir ein Getränk ausgeben? (beim Flirten)
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
5
Die Illokution
Die Illokution:
 der intendierte Zweck einer Äußerung /
 die kommunikative Funktion einer Äußerung /
 die Intention des Sprechers /
 das Ziel der Sprechers /
 das, was der Sprecher mit seiner Äußerung erreichen möchte;
Mir ist übel. (Bitte um Hilfe / Antwort auf eine Frage / Erklärung…)
Einen Tisch für 3 Personen, bitte. (im Restaurant)
Sind da Zucker oder Kohlenhydrate drin? (im Restaurant o. Ä.)
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
6
Zur Terminologie
Begriffsklärung: Sprechakt vs. Illokution
 Die Illokution ist, streng genommen, nur einer der drei Aspekte eines
Sprechaktes.
 Für die Sprechakttheorie und für die linguistische Pragmatik ist die Illokution
jedoch der zentrale, wesentliche Aspekt eines Sprechaktes.
 Es ist der intendierte Zweck, die intendierte kommunikative Funktion eines
Sprechaktes als einer sprachlicher Handlung. Damit ist die Illokution die
minimale Einheit sprachlicher Funktion.
 Da sich die Sprechakttheorie auf die Funktion von Äußerungen als sprachlichen
Handlungen fokussiert, werden die Begriffe/Termini ´Sprechakt´ und ´Illokution´
in der Sprechakttheorie und in der Pragmatik oft als Synonyme verwendet.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
7
Begriffsklärung: Sprechakt vs. Illokution
Wenn z. B. von Illokutionsidentifikation, Illokutionsklassifikation usw. der Rede ist,
ist damit oft (auch) die Identifikation von Sprechakten,
die Klassifikation von Sprechakten usw. gemeint!
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
8
Illokutionäre Rolle von
Sprechakten
Wie kann man die illokutionäre Rolle eines Sprechaktes bestimmen?
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
9
Illokutionäre Rolle
 Unter illokutionärer Rolle versteht man verschiedene Aufgaben, die Äußerungen
übernehmen/erfüllen können. Sprechakten/Illokutionen liegt immer eine (bewusste
oder unbewusste) Intention des Sprechers zugrunde, die auf ein bestimmtes Ziel
ausgerichtet ist − indem jemand etwas sagt, will er etwas erreichen. (Schmitt 2000, 41)
z. B.
Schön das du endlich da bist.  Vorwurf, weil sich der Gesprächspartner verspätet hat;
Mitgefühl mit dem Gesprächspartner, der eine beschwerliche Reise hinter sich hat usw.
Eine kurze Zwischenfrage, bitte.  den Sprecher, der aktuell das Wort hat, unterbrechen,
um eine Frage zu stellen;
Ja, das könnte ich mir gut vorstellen.  positive Rückmeldung geben; usw.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
10
Illokution vs. Lokution
 Illokution − der Zweck der Äußerung / das Ziel des Sprechers, seine Intention
 die Lokution − die Form der Illokution
 Die Illokution und die Lokution stehen in keinem festen Verhältnis zueinander.
Zwischen Illokution und Lokution (d. h. zwischen Intention und Form) herrscht
keine Eins-zu-eins-Beziehung.
 Eine Intention (= Illokution) kann in der Regel auf unterschiedliche Art und
Weise zum Ausdruck gebracht werden.
 Eine Form (= Lokution) könnte hypothetisch in der überwiegenden Mehrheit der
Fälle unterschiedliche Intentionen (= Lokutionen) zum Ausdruck bringen.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
11
Eine Illokution − mehrere Lokutionen
Aufforderung, das Fenster zu Schließen (Maas & Wunderlich 1972: 151−161):
 Monika, mach das Fenster zu!
 Monika, machst du mal das Fenster zu?
 Monika, bist du mal so nett und machst das Fenster zu?
 Monika, würdest du bitte mal des Fenster zumachen?
 Monika, du kannst das Fenster zumachen.
 Monika, warum steht das Fenster denn immer noch auf?
 Monika, das Fenster steht auf!
 Monika, es zieht!
 Monika, merkst du denn gar nicht, dass es zieht? u. a. m.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
12
Eine Lokution − mehrere Illokutionen
Es regnet.
 Antwort auf die Frage nach dem aktuellen Wetter
 Ablehnung eines Vorschlags, einer Einladung (A: Wir könnten vielleicht spazieren gehen?
B: Es regnet.)
 Erklärung/Entschuldigung für das eigene Verhalten (A: Hast du die Wäsche aufgehängt? B:
Es regnet.)
 Erklärung für Vorkommnisse, Ereignisse u. ä. (A: Warum gibt es denn nur wenige
Menschen im Publikum? B: Es regnet.)
 Bitte das Fenster zu schließen, die Wäsche ins Haus zu bringen, selbst nach Hause zu
kommen…
u. v. a. m.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
13
Verhältnis
zwischen Illokution und Lokution
 Mit einem Sprechakt verfolgt der Sprecher manchmal mehr als ein Ziel.
 Die Intention des Sprechers muss nicht immer auf der Oberfläche zum
Vorschein kommen. Mit anderen Worten, sein Ziel ist nicht unbedingt mit
konkreten sprachlichen Mitteln im Rahmen seines Sprechaktes in eine
direkte, eindeutige Verbindung zu bringen.
Die Illokution/Intention eines Sprechaktes ist mit linguistischen Mitteln alleine
nicht greifbar. (Schmitt 2000, 43)
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
14
Eine Illokution − mehrere Funktionen
gleichzeitig
Meine Damen und Herren, bevor wir das Buffet eröffnen, lassen Sie mich an paar
Wort an Sie richten…
2 Illokutionen − mehrere Funktionen: Ansprechen, die Aufmerksamkeit auf sich
ziehen, eine Einleitung machen, die baldige Eröffnung des Buffets ankündigen, um
Geduld bitten usw.
Dann verbleiben wir so… (in der Schlussphase eines Telefongesprächs o. ä.)
das Verabredete bestätigen; signalisieren, dass sich das Gespräch seinem Ende
neigt…
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
15
Die Intention des Sprechers auf der
Sprachoberfläche nicht präsent
 A zu B: Sieh mal, wie schön diese Husky-Welpen sind!  A möchte B
signalisieren, die beiden könnten sich ebenfalls einen Husky anschaffen.
 A zu B: Es ist schon fast 18.00 Uhr.  A möchte B darauf hinweisen, die
beiden sollten endlich eine Mahlzeit einnehmen.
 A zu B: Sind die Schuhe neu?  A möchte B einen Vorwurf machen, schon
wieder das Geld für neue Schuhe ausgegeben zu haben.
 A zu B: In diesem Jahr gibt es tolle Urlaubsangebote für Silvester.  A
möchte B dazu motivieren, gemeinsam eine Silvesterreise zu machen.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
16
IFIDs − Illocutionary Force Indicating Devices
Indikatoren der illokutionären Rolle
 sprachliche Mittel wie Modus, Adverbien, adverbiale Bestimmungen,
performative Verben…
 Betonung, Intonation und andere paralinguistische Zeichen
 Extralinguistische Formen non-verbaler Kommunikation: Mimik, Gestik,
Körperbewegungen, Körperhaltung, Proxemik…
 Interpunktion, Layout und andere Aspekte der Textgestaltung
 die Umstände, unter welchen die Kommunikation stattfindet
 das Verhalten der Gesprächspartner und ihr Verhältnis zu einander
 Weltwissen, Erfahrung, Kulturkompetenzen… u. v. a. m.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
17
Illokutionsidentifikation: die Intention
eines Sprechaktes identifizieren
 Die Gesprächspartner berücksichtigen − teils bewusst, teils unbewusst − alle
sprachliche und situative Faktoren, die bei der Identifikation eines
Sprechaktes / einer Illokution eine Rolle spielen könnten, und identifizieren
so intuitiv die Intention des Sprechers bzw. eines jeden konkreten
Sprechaktes / einer jeden konkreten Illokution.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
18
Kommunikativer (sprachlicher und non-
verbaler) und situativer Kontext
 Kein Problem. / Macht nichts.
 Gerne nehmen wir Ihre Einladung ein.
 Sie haben aber einen netten Hund!
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
19
Versuchen Sie, bei folgenden Sprechakten
die illokutionäre Rolle zu bestimmen.
 Vielen Dank, bitte keinen Wein mehr, ich muss noch fahren. (zum Gastgeber)
 Darf ich Ihnen etwas anbieten? (zu den Gästen)
 Darf ich um Ihre Aufmerksamkeit bitten! (z. B. bei einem Empfang o. Ä.)
 Hier habe ich einige Bedenken. (bei einem Geschäftstermin)
 Hut ab!
 Meine Damen und Herren, wir kommen doch nicht weiter, wenn alle
gleichzeitig sprechen! (bei einem Geschäftsmeeting)
 Wir haben vor mehr als 30 Minuten bestellt. (im Restaurant)
 Ich habe mein Getränk ohne Eis bestellt. (im Restaurant)
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
20
Aufgaben 1
Versuchen Sie, bei folgenden Sprechakten
die illokutionäre Rolle zu bestimmen.
 Das Zimmer ist sehr laut. (im Hotel)
 Danke für den schönen Abend. Gute Nacht! (nach einem Date)
 Ich habe kein Interesse. (wenn man angesprochen wird)
 Hier nach links. (wenn man nach dem Weg gefragt wird)
 Ich freue mich, bald von dir zu hören. (in einer E-Mail)
 Bitte richten Sie Frau König aus, dass ich angerufen habe. (bei
Telefongesprächen)
 Kommen wir zum Thema zurück! (bei einem Meeting)
 Mit Blick auf die Uhr müssen wir das Gespräch an dieser Stelle wohl beenden und
auf ein andermal vertagen. (bei einer Konferenz, einem Meeting usw.)
 Können wir jetzt das Thema langsam abschließen? (bei einer Besprechung o. Ä.)
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
21
Aufgaben 2
Illokutionsidentifikation
Wie lässt sich der Umfang einer Illokution bestimmen?
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
22
Die Frage nach dem physischen Umfang
der Illokution
 Die Illokution ist die minimale Einheit sprachlicher Funktion.
 Die sprachliche Form einer Illokution (ihr physischer/extensionaler Umfang, der
Umfang eines Sprechaktes) kann unterschiedlich sein.  Da sie eine
Handlungseinheit und keine sprachliche Einheit ist, kann die Form keine
entscheidende Rolle spielen. Auf der anderen Seite gibt es auch bestimmte
formale Gesetzmäßigkeiten.
 Daher stellt sich die Frage, wie bei konkretem sprachlichem Material
festzustellen ist, ob es sich dabei um eine (und nur um eine) vollständige
Illokution handelt.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
23
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
24
• Bitte. / Tschüss.
• Guten Morgen. / Guten Tag, mein Name ist Sara Stein.
• Lass uns losgehen.
• Hast Du heute Abend schon etwas vor?
• Entschuldigung, wo kann hier ich eine Wechselstube finden?
• Würden Sie bitte dafür sorgen, dass diese Briefe heute noch rausgehen!
• Vorsicht, da liegt ein Kabel auf dem Boden!
• Ich danke dem Referenten Herrn Hafner für seinen anregenden Beitrag und übergebe
das Wort an unsere nächste Referentin, Frau Müllerstein.
• Bei unserer Abteilungsleiterin, Frau Koch, findet zur Feier ihres zwanzigjährigen
Jubiläums in der Firma heute Nachmittag, um 17 Uhr, ein kleiner Umtrunk statt. Sie lässt
ausrichten, sie würde sich freuen, wenn Sie auch kämen.
• Am Samstagabend treffen sich ein paar Kollegen bei mir zu Hause. Wenn Sie wollen, sind
Sie gemeinsam mit Ihrer Gattin herzlich eingeladen.
Handelt es sich bei den
folgenden Beispielen
um vollständige
Illokutionen?
Wenn ja, ist es jedes
Mal eine und nur eine
vollständige Illokution?
Denken Sie darüber nach
Der physische Umfang der Illokution
nach Austin und Searle
Austin und Searle setzen Sprechakt und Satz vom Umfang her gleich
(Schmitt 2000, 51).
Referenz + Prädikation = Proposition = Illokution
 Referenz − Referieren/Hinweisen auf diverse Größen (z. B. auf Personen,
Gegenstände, Institutionen usw.)
 Prädikation − Zuschreibung von Tätigkeiten, Eigenschaften o. Ä. an die Größen,
an die referiert wird
 Proposition − Inhalt einer Aussage, Aussage
Das Essen ist fertig. / Die Sonne scheint den ganzen Tag. / Maria singt schön.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
25
Referenz, Prädikation und Proposition
 Das Wasser kocht.
 Die Erde dreht sich um die Sonne.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
26
Referenz
das Wasser
Prädikation
kocht
Proposition
Das Wasser kocht.
Referenz
die Erde
Prädikation
dreht sich
um die
Sonne
Proposition
Die Erde dreht sich
um die Sonne.
Proposition und Illokution
 Die Beispiele, bei welchen eine Proposition und eine Illokution von dem
Umfang her identisch sind gibt es tatsächlich viele.
Der Akku von meinem Laptop lädt nicht mehr.
Herr Schneider ist leider gerade auf einer Geschäftsreise.
 Auf der anderen Seite ist das keinesfalls die Regel. Illokutionen lassen sich
mithilfe von unterschiedlichen grammatischen Entitäten realisieren.
(Schmitt 2000, 55)
Der Akku von meinem Handy ist schon wieder leer.
Herr Schneider ist schon wieder auf einer Geschäftsreise.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
27
Realisierungsformen von Sprechakten und
Informationskomprimierung
 Aus sprachökonomischen Gründen werden Sprechakte/Illokutionen häufig
elliptisch oder präsuppositional realisiert.
Searle (nach Schmitt 2000, 65): I think there is operating in our language, as in
most forms of human behavior, a principle of least effort, in this case, a
principle of maximum illocutionary ends with minimum phonetic effort.
Wo zum Teufel hast du die ganze Zeit gesteckt?
Ach du meine Güte, was macht er da?
Kann ich jetzt endlich auch etwas sagen?
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
28
Sätze/Propositionen,
die keine selbstständigen Illokutionen sind
 Während, auf der einer Seite, zahlreiche Illokutionen sprachlich elliptisch
realisiert werden, gibt es, auf der anderen Seite, auch viele Sätze, die keine
selbstständigen Illokutionen darstellen.
Der Kollege, den ich um Hilfe bitten wollte, meldet sich nicht.
Er war 25, als er seinen Abschluss gemacht hat.
Es freut mich, dass Sie da sind.
Er behauptet, nichts von der ganzen Sache gewusst zu haben.
Alles sieht danach aus, dass die Regierungspartei die nächsten Wahlen verlieren wird.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
29
Daraus folgt…
 Das Verhältnis zwischen Grammatik als Form und Pragmatik als Ziel ist
flexibel. Illokutionen sind grammatisch kaum zu fixieren (Schmitt 2000, 105).
 Nicht die grammatische Struktur ist ausschlaggebend für den illokutionären
Status einer sprachlichen Entität, sondern ihre kommunikative Funktion
(Schmitt 2000, 105). Die Frage nach dem illokutionären Status einer
grammatischen Entität muss daher aus ihrer kommunikativen Funktion und
nicht aus ihrer Form abgeleitet werden (Schmitt 2000, 76).
 Eine sprachliche Entität ist dann eine eigenständige Illokution, wenn es als
Träger einer eigenständigen kommunikativen Intention fungiert (Schmitt
2000, 69).
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
30
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
31
Sprechakte/Illokutionen
vollstädnig
ausgeformt
unvollständig
realisiert
elliptisch
präsuppositional
Verhältnis von Satz und Illokution − ein Überblick
Identifikationskriterien
Schmitt, 2000: 59
 EINE ILLOKOKUTION IST DANN ANZUNEHMEN, WENN EIN…
ÄUßERUNGSFRAGMENT SO ERGÄNZT ODER UMGEFORMT WERDEN KANN, DAS
ES EINE SELBSTSTÄNDIGE (GRAMMATISCH UNABHÄNGIGE) UND
VOLLSTANDDIGE PROPOSITION ERGIBT, WENN DABEI DIE RESTPROPOSITION
IHRE EIGENSTÄNDIGE ILLOKUTIONÄRE FUNKTION UNVERÄNDERT BEIBEHÄLT.
 HIERBEI IST WEDER NACH EINER SYNTAKTISCHEN NOCH NACH EINER
SEMANTISCHEN (INFORMATIONSSTRUKTURELLEN) ERWEITERUNGSFÄHIGKEIT
DES ÄUßERUNGSTEILS GEFRAGT, SONDERN NACH EINER PRAGMATISCHEN, DIE
SICH DARIN MANIFESTIERT, DASS DAS ERWEITERTE FRAGMENT INNERHALB
DESSELBEN KONTEXTES DIE GLEICHE VOM SPRECHER INTENDIERTE AUFGABE
ERFÜLLT WIE DAS FRAGMENT SELBST.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
32
Methoden zur Anwendung von
Identifikationskriterien 1
1. ERWEITERUNGSPROBE:
Ergänzung eines Äußerungsfragmentes, um festzustellen, ob es sich zu einer
vollständigen und selbstständigen Äußerung umformulieren lässt (Schmitt
2000, 59);
Beispiel:
Er hat bei dem Wettkampf nur den zweiten Platz belegt. 
Er hat bei dem Wettkampf den zweiten Platz belegt. Meiner Meinung nach ist
das eine Enttäuschung.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
33
Methoden zur Anwendung von
Identifikationskriterien 2
2.WEGLASSPROBE (OMISSIONSPROBE) UND/ODER UMFORMULIERUNG:
Streichen von Äußerungsfragmenten, um festzustellen ob und inwieweit sich die
Äußerungsbedeutung verändert (Schmitt 2000, 61);
 Das Äußerungsfragment gilt als eine selbstständige Illokution, wenn es sich
dabei herausstellt, dass es kommunikativ eigenständig ist (Schmitt 2000, 109)
 Das Äußerungsfragment gilt als keine eigenständige Illokution, wenn sich dabei
herausstellt, (a) dass es kommunikativ untergeordnet ist (z. B. nur
Nebensächliches zum Ausdruck bringt) oder (b) dass die Aussage bei seinem
Weglassen verfälscht, ungenau oder unvollständig wird, dass sie eine soziale
Norm verletzen würde oder dass man sie dann falsch verstehen würde (Schmitt
(108−109).
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
34
Weglassprobe und/oder Umformulierung
− Beispiele
 Es freut mich sehr, dass Sie mit meinem Vorschlag einverstanden sind.
 Sie protestiert so heftig gegen den neuen Dienstplan, als ob es eine Frage von Leben und
Tod wäre.
 Ich habe langsam den Eindruck, er würde mit Absicht unser Vorhaben sabotieren.
 Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn bei den Probedurchgängen nicht gleich alles
reibungslos läuft.
 Das Buch, das du mir beim letzten Mal geliehen hast, konnte ich noch nicht zu Ende lesen.
 Wer zuletzt lacht, lacht am besten. / Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
 Er hat versprochen, diesmal pünktlich zu kommen.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
35
Illokutionsidentifikation − Aufgabe 1
Identifizieren Sie beim folgenden Text die Illokutionen.
(Schmitt 2000, 198)
 Nachricht auf dem Anrufbeantworter:
Ja, hallo Holger. Hier ist der Michael. Ich hatte gesagt, ich melde mich mal
wegen heute Abend. Leider kann ich heute Abend nicht kommen, das hat aber
auch einen ganz speziellen Grund: Meine Frau hat nämlich am Donnerstag
einen Sohn zur Welt gebracht. 49 cm groß, 3200 Gramm schwer, er heißt
Niklas, ist auch gesund, Mutter ist auch gesund. Und dann brechen natürlich
jetzt hier einige Dinge auf, die vorbereitet werden müssen, und da bin ich gut
beschäftigt. Insofern würde ich einfach mal sagen, wir sehen uns am
Mittwochabend, wie verabredet. Bis dann, Tschüss.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
36
Illokutionsidentifikation − Aufgabe 2
Identifizieren Sie beim folgenden Text die Illokutionen.
(Schmitt 2000, 214)
 Mitteilung an die Mitarbeiter eines Kursanbieters:
Benutzung des neuen Kopierers. Sehr geehrte Damen und Herren, um Ihnen
die Unterrichtsgestaltung zu erleichtern, stellen wir Ihnen ein neues
Kopiergerät zur Verfügung, über dessen Bedienung Sie sich freundlicherweise
bei Frau Huber sachkundig machen. Haben Sie bitte dafür das Verständnis,
dass wir die Ausgaben für Kopien an den durch das Arbeitsamt bewilligten
Mitteln bemessen müssen, so dass wir Ihnen zunächst ein monatliches
Kontingent von 200 Kopien pro Monat als Richtgröße zur Verfügung stellen.
Sollte es hiervon notwendige Abweichungen geben, sprechen Sie bitte
rechtzeitig bei mir vor. Ihre persönliche Code-Nummer lautet 12345.
Umfangreichere Kopierarbeiten, wie z. B. Konzeptionen,
Ausbildungsverordnungen, die nicht zum unmittelbaren Lernaufwand der
Teilnehmer gehören, sowie Foliensätze werden nach meiner Zustimmung über
die Sekretariate kopiert. Zusätzliche Anregungen nehme ich gerne entgegen.
Mit freundlichen Grüßen, Herbert Schulze, Schulleiter
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
37
Illokutionsidentifikation − Aufgabe 3
Identifizieren Sie beim folgenden Text die Illokutionen.
(Schmitt 2000, 125)
 Beginn einer politischen Rede:
Vielen Dank, Her Präsident! Liebe Parteifreunde! Meine sehr verehrten Damen
und Herren! Als wir, fast auf den Tag genau, vor einem Jahr von unserem
Parteitag in Hannover auseinandergegangen sind, wussten wir, dass ein hartes
Stück Arbeit vor uns liegen würde. Wir, die 295 Abgeordneten von CDU und
CSU, waren mitten in der Umsetzung unseres Programms für mehr Wachstum
und Beschäftigung. Wir haben darin den politischen Handlungsbedarf präzise
benannt und die großen Projekte Steuerreform, Rentenreform,
Krankenkassenreform auf die Bahn gebracht. Wenn ich heute, ein Jahr später,
Bilanz ziehe, stelle ich fest: Wir haben in diesem Jahr mehr zustande gebracht,
als wir uns selbst wohl vor einem Jahr zugetraut hatten. Wir haben − in der
Koalition mit der FDP − schwierige Fragen gemeinsam gelöst. Wir haben keine
einzige Abstimmung verloren…
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
38
Weiterführende Literatur
 Liedtke, Frank. 1998. Grammatik der Illokution: über Sprechhandlungen und
ihre Realisierungsformen im Deutschen. Tübingen: Narr.
 Rosengren, Inger (Hrsg.). 1993. Satz und Illokution. Tübingen: Niemeyer.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
39
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
40

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale KommunikationIllokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale KommunikationJelena Kostic-Tomovic
 
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...Jelena Kostic-Tomovic
 
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische EigenschaftenLexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische EigenschaftenJelena Kostic-Tomovic
 
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3Jelena Kostic-Tomovic
 
Imeničke konverzione tvorenice u nemačkom jeziku i njihovi ekvivalenti u srpskom
Imeničke konverzione tvorenice u nemačkom jeziku i njihovi ekvivalenti u srpskomImeničke konverzione tvorenice u nemačkom jeziku i njihovi ekvivalenti u srpskom
Imeničke konverzione tvorenice u nemačkom jeziku i njihovi ekvivalenti u srpskomJelena Kostic-Tomovic
 
Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein Überblick
Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein ÜberblickAbleitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein Überblick
Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein ÜberblickJelena Kostic-Tomovic
 
Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...
Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...
Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...Jelena Kostic-Tomovic
 
Mehrgliedrige lexikalische Einheiten - Phraseologismen
Mehrgliedrige lexikalische Einheiten - PhraseologismenMehrgliedrige lexikalische Einheiten - Phraseologismen
Mehrgliedrige lexikalische Einheiten - PhraseologismenJelena Kostic-Tomovic
 
Kurzwörter und Abkürzungen in der deutschen Gegenwartssprache
Kurzwörter und Abkürzungen in der deutschen GegenwartsspracheKurzwörter und Abkürzungen in der deutschen Gegenwartssprache
Kurzwörter und Abkürzungen in der deutschen GegenwartsspracheJelena Kostic-Tomovic
 
Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2
Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2
Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2Jelena Kostic-Tomovic
 
Präfixbildung in der deutschen Gegenwartssprache
Präfixbildung in der deutschen GegenwartssprachePräfixbildung in der deutschen Gegenwartssprache
Präfixbildung in der deutschen GegenwartsspracheJelena Kostic-Tomovic
 
Der deutschsprachige Raum in Früher Neuzeit
Der deutschsprachige Raum in Früher NeuzeitDer deutschsprachige Raum in Früher Neuzeit
Der deutschsprachige Raum in Früher NeuzeitJelena Kostic-Tomovic
 
Rechtschreibwörterbücher Deutsch und Serbisch
Rechtschreibwörterbücher Deutsch und SerbischRechtschreibwörterbücher Deutsch und Serbisch
Rechtschreibwörterbücher Deutsch und SerbischJelena Kostic-Tomovic
 
Komposita in der deutschen Gegenwartssprache
Komposita in der deutschen GegenwartsspracheKomposita in der deutschen Gegenwartssprache
Komposita in der deutschen GegenwartsspracheJelena Kostic-Tomovic
 
Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016
Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016
Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016Jelena Kostic-Tomovic
 
Varietätenwörterbücher Deutsch und Serbisch
Varietätenwörterbücher Deutsch und SerbischVarietätenwörterbücher Deutsch und Serbisch
Varietätenwörterbücher Deutsch und SerbischJelena Kostic-Tomovic
 
Informationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
Informationstypen in Woerterbuechern - DeutschInformationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
Informationstypen in Woerterbuechern - DeutschJelena Kostic-Tomovic
 
Valenzwörterbücher Deutsch und Serbisch (Kroatisch, Bosnisch)
Valenzwörterbücher Deutsch und Serbisch (Kroatisch, Bosnisch)Valenzwörterbücher Deutsch und Serbisch (Kroatisch, Bosnisch)
Valenzwörterbücher Deutsch und Serbisch (Kroatisch, Bosnisch)Jelena Kostic-Tomovic
 

Was ist angesagt? (20)

Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale KommunikationIllokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
 
Text und Textlinguistik
Text und TextlinguistikText und Textlinguistik
Text und Textlinguistik
 
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
 
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische EigenschaftenLexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
 
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3
 
Imeničke konverzione tvorenice u nemačkom jeziku i njihovi ekvivalenti u srpskom
Imeničke konverzione tvorenice u nemačkom jeziku i njihovi ekvivalenti u srpskomImeničke konverzione tvorenice u nemačkom jeziku i njihovi ekvivalenti u srpskom
Imeničke konverzione tvorenice u nemačkom jeziku i njihovi ekvivalenti u srpskom
 
Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein Überblick
Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein ÜberblickAbleitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein Überblick
Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein Überblick
 
Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...
Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...
Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...
 
Mehrgliedrige lexikalische Einheiten - Phraseologismen
Mehrgliedrige lexikalische Einheiten - PhraseologismenMehrgliedrige lexikalische Einheiten - Phraseologismen
Mehrgliedrige lexikalische Einheiten - Phraseologismen
 
Kurzwörter und Abkürzungen in der deutschen Gegenwartssprache
Kurzwörter und Abkürzungen in der deutschen GegenwartsspracheKurzwörter und Abkürzungen in der deutschen Gegenwartssprache
Kurzwörter und Abkürzungen in der deutschen Gegenwartssprache
 
Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2
Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2
Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2
 
Präfixbildung in der deutschen Gegenwartssprache
Präfixbildung in der deutschen GegenwartssprachePräfixbildung in der deutschen Gegenwartssprache
Präfixbildung in der deutschen Gegenwartssprache
 
Wörterbuchtypologie
WörterbuchtypologieWörterbuchtypologie
Wörterbuchtypologie
 
Der deutschsprachige Raum in Früher Neuzeit
Der deutschsprachige Raum in Früher NeuzeitDer deutschsprachige Raum in Früher Neuzeit
Der deutschsprachige Raum in Früher Neuzeit
 
Rechtschreibwörterbücher Deutsch und Serbisch
Rechtschreibwörterbücher Deutsch und SerbischRechtschreibwörterbücher Deutsch und Serbisch
Rechtschreibwörterbücher Deutsch und Serbisch
 
Komposita in der deutschen Gegenwartssprache
Komposita in der deutschen GegenwartsspracheKomposita in der deutschen Gegenwartssprache
Komposita in der deutschen Gegenwartssprache
 
Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016
Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016
Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016
 
Varietätenwörterbücher Deutsch und Serbisch
Varietätenwörterbücher Deutsch und SerbischVarietätenwörterbücher Deutsch und Serbisch
Varietätenwörterbücher Deutsch und Serbisch
 
Informationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
Informationstypen in Woerterbuechern - DeutschInformationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
Informationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
 
Valenzwörterbücher Deutsch und Serbisch (Kroatisch, Bosnisch)
Valenzwörterbücher Deutsch und Serbisch (Kroatisch, Bosnisch)Valenzwörterbücher Deutsch und Serbisch (Kroatisch, Bosnisch)
Valenzwörterbücher Deutsch und Serbisch (Kroatisch, Bosnisch)
 

Mehr von Jelena Kostic-Tomovic

FILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICE
FILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICEFILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICE
FILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICEJelena Kostic-Tomovic
 
Studije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u Beogradu
Studije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u BeograduStudije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u Beogradu
Studije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u BeograduJelena Kostic-Tomovic
 
Der deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den Napoleonkriegen
Der deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den NapoleonkriegenDer deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den Napoleonkriegen
Der deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den NapoleonkriegenJelena Kostic-Tomovic
 
Der deutsche Sprachraum im Spätmittelalter
Der deutsche Sprachraum im SpätmittelalterDer deutsche Sprachraum im Spätmittelalter
Der deutsche Sprachraum im SpätmittelalterJelena Kostic-Tomovic
 
Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku
Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku
Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku Jelena Kostic-Tomovic
 
Germanistička sociolingvistika: osnovne teme
Germanistička sociolingvistika: osnovne temeGermanistička sociolingvistika: osnovne teme
Germanistička sociolingvistika: osnovne temeJelena Kostic-Tomovic
 
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen KommunikationFormelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen KommunikationJelena Kostic-Tomovic
 
Srpsko-nemački jezički i kulturni kontakti
Srpsko-nemački jezički i kulturni kontaktiSrpsko-nemački jezički i kulturni kontakti
Srpsko-nemački jezički i kulturni kontaktiJelena Kostic-Tomovic
 
Reduplikationsbildung im Deutschen / Reduplikacija u nemačkom jeziku
Reduplikationsbildung im Deutschen / Reduplikacija u nemačkom jezikuReduplikationsbildung im Deutschen / Reduplikacija u nemačkom jeziku
Reduplikationsbildung im Deutschen / Reduplikacija u nemačkom jezikuJelena Kostic-Tomovic
 

Mehr von Jelena Kostic-Tomovic (12)

FILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICE
FILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICEFILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICE
FILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICE
 
Studije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u Beogradu
Studije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u BeograduStudije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u Beogradu
Studije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u Beogradu
 
Der deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den Napoleonkriegen
Der deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den NapoleonkriegenDer deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den Napoleonkriegen
Der deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den Napoleonkriegen
 
Der deutsche Sprachraum im Spätmittelalter
Der deutsche Sprachraum im SpätmittelalterDer deutsche Sprachraum im Spätmittelalter
Der deutsche Sprachraum im Spätmittelalter
 
Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku
Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku
Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku
 
Germanistička sociolingvistika: osnovne teme
Germanistička sociolingvistika: osnovne temeGermanistička sociolingvistika: osnovne teme
Germanistička sociolingvistika: osnovne teme
 
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen KommunikationFormelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
 
Srpsko-nemački jezički i kulturni kontakti
Srpsko-nemački jezički i kulturni kontaktiSrpsko-nemački jezički i kulturni kontakti
Srpsko-nemački jezički i kulturni kontakti
 
Immobilienanzeigen als Textsorte
Immobilienanzeigen als TextsorteImmobilienanzeigen als Textsorte
Immobilienanzeigen als Textsorte
 
Text und Kultur
Text und KulturText und Kultur
Text und Kultur
 
Teorija učtivosti
Teorija učtivostiTeorija učtivosti
Teorija učtivosti
 
Reduplikationsbildung im Deutschen / Reduplikacija u nemačkom jeziku
Reduplikationsbildung im Deutschen / Reduplikacija u nemačkom jezikuReduplikationsbildung im Deutschen / Reduplikacija u nemačkom jeziku
Reduplikationsbildung im Deutschen / Reduplikacija u nemačkom jeziku
 

Textlinguistik: Illokutionsidentifikation

  • 1. Thema 2 Die illokutionäre Rolle und Illokutionsidentifikation Germanistische Linguistik 7 − Einführung in die Textlinguistik
  • 2. Quelle/Literatur Schmitt, Holger. 2000. Zur Illokutionsanalyse monologischer Texte. Ein Konzept mit Beispielen aus dem Deutschen und Englischen. Frankfurt am Main: Peter Lang. Kapitel 4: Illokutionsidentifikation, S. 51−101. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 2
  • 3. Einführung Sprechakt und Illokution Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 3
  • 4. Was ist ein Sprechakt?  Sprechakte sind Grundeinheiten/Grundbausteine des sprachlichen Handelns: Einmal Currywurst mit Pommes, bitte. Das macht dann 2 Euro 50. Macht nichts. Hallo! Es tut mir leid. Ich schaue mich nur um. Ich möchte das gerne umtauschen. Haben Sie das auch in M? Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 4
  • 5. Die Struktur von Sprechakten (nach Austin)  Lokutionärer Akt (Lokution) − die sprachliche Form eines Sprechaktes  Illokutionärer/illokutiver Akt (Illokution) − der intendierte Zweck eines Sprechaktes  Perlokutionärer Akt (Perlokution) − die tatsächliche Wirkung eines Sprechaktes Kann ich bitte eine Tüte haben? (beim Einkaufen) Ich gebe Ihnen 15 Euro dafür. (beim Einkaufen/Feilschen) Darf ich Dir ein Getränk ausgeben? (beim Flirten) Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 5
  • 6. Die Illokution Die Illokution:  der intendierte Zweck einer Äußerung /  die kommunikative Funktion einer Äußerung /  die Intention des Sprechers /  das Ziel der Sprechers /  das, was der Sprecher mit seiner Äußerung erreichen möchte; Mir ist übel. (Bitte um Hilfe / Antwort auf eine Frage / Erklärung…) Einen Tisch für 3 Personen, bitte. (im Restaurant) Sind da Zucker oder Kohlenhydrate drin? (im Restaurant o. Ä.) Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 6
  • 7. Zur Terminologie Begriffsklärung: Sprechakt vs. Illokution  Die Illokution ist, streng genommen, nur einer der drei Aspekte eines Sprechaktes.  Für die Sprechakttheorie und für die linguistische Pragmatik ist die Illokution jedoch der zentrale, wesentliche Aspekt eines Sprechaktes.  Es ist der intendierte Zweck, die intendierte kommunikative Funktion eines Sprechaktes als einer sprachlicher Handlung. Damit ist die Illokution die minimale Einheit sprachlicher Funktion.  Da sich die Sprechakttheorie auf die Funktion von Äußerungen als sprachlichen Handlungen fokussiert, werden die Begriffe/Termini ´Sprechakt´ und ´Illokution´ in der Sprechakttheorie und in der Pragmatik oft als Synonyme verwendet. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 7
  • 8. Begriffsklärung: Sprechakt vs. Illokution Wenn z. B. von Illokutionsidentifikation, Illokutionsklassifikation usw. der Rede ist, ist damit oft (auch) die Identifikation von Sprechakten, die Klassifikation von Sprechakten usw. gemeint! Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 8
  • 9. Illokutionäre Rolle von Sprechakten Wie kann man die illokutionäre Rolle eines Sprechaktes bestimmen? Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 9
  • 10. Illokutionäre Rolle  Unter illokutionärer Rolle versteht man verschiedene Aufgaben, die Äußerungen übernehmen/erfüllen können. Sprechakten/Illokutionen liegt immer eine (bewusste oder unbewusste) Intention des Sprechers zugrunde, die auf ein bestimmtes Ziel ausgerichtet ist − indem jemand etwas sagt, will er etwas erreichen. (Schmitt 2000, 41) z. B. Schön das du endlich da bist.  Vorwurf, weil sich der Gesprächspartner verspätet hat; Mitgefühl mit dem Gesprächspartner, der eine beschwerliche Reise hinter sich hat usw. Eine kurze Zwischenfrage, bitte.  den Sprecher, der aktuell das Wort hat, unterbrechen, um eine Frage zu stellen; Ja, das könnte ich mir gut vorstellen.  positive Rückmeldung geben; usw. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 10
  • 11. Illokution vs. Lokution  Illokution − der Zweck der Äußerung / das Ziel des Sprechers, seine Intention  die Lokution − die Form der Illokution  Die Illokution und die Lokution stehen in keinem festen Verhältnis zueinander. Zwischen Illokution und Lokution (d. h. zwischen Intention und Form) herrscht keine Eins-zu-eins-Beziehung.  Eine Intention (= Illokution) kann in der Regel auf unterschiedliche Art und Weise zum Ausdruck gebracht werden.  Eine Form (= Lokution) könnte hypothetisch in der überwiegenden Mehrheit der Fälle unterschiedliche Intentionen (= Lokutionen) zum Ausdruck bringen. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 11
  • 12. Eine Illokution − mehrere Lokutionen Aufforderung, das Fenster zu Schließen (Maas & Wunderlich 1972: 151−161):  Monika, mach das Fenster zu!  Monika, machst du mal das Fenster zu?  Monika, bist du mal so nett und machst das Fenster zu?  Monika, würdest du bitte mal des Fenster zumachen?  Monika, du kannst das Fenster zumachen.  Monika, warum steht das Fenster denn immer noch auf?  Monika, das Fenster steht auf!  Monika, es zieht!  Monika, merkst du denn gar nicht, dass es zieht? u. a. m. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 12
  • 13. Eine Lokution − mehrere Illokutionen Es regnet.  Antwort auf die Frage nach dem aktuellen Wetter  Ablehnung eines Vorschlags, einer Einladung (A: Wir könnten vielleicht spazieren gehen? B: Es regnet.)  Erklärung/Entschuldigung für das eigene Verhalten (A: Hast du die Wäsche aufgehängt? B: Es regnet.)  Erklärung für Vorkommnisse, Ereignisse u. ä. (A: Warum gibt es denn nur wenige Menschen im Publikum? B: Es regnet.)  Bitte das Fenster zu schließen, die Wäsche ins Haus zu bringen, selbst nach Hause zu kommen… u. v. a. m. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 13
  • 14. Verhältnis zwischen Illokution und Lokution  Mit einem Sprechakt verfolgt der Sprecher manchmal mehr als ein Ziel.  Die Intention des Sprechers muss nicht immer auf der Oberfläche zum Vorschein kommen. Mit anderen Worten, sein Ziel ist nicht unbedingt mit konkreten sprachlichen Mitteln im Rahmen seines Sprechaktes in eine direkte, eindeutige Verbindung zu bringen. Die Illokution/Intention eines Sprechaktes ist mit linguistischen Mitteln alleine nicht greifbar. (Schmitt 2000, 43) Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 14
  • 15. Eine Illokution − mehrere Funktionen gleichzeitig Meine Damen und Herren, bevor wir das Buffet eröffnen, lassen Sie mich an paar Wort an Sie richten… 2 Illokutionen − mehrere Funktionen: Ansprechen, die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, eine Einleitung machen, die baldige Eröffnung des Buffets ankündigen, um Geduld bitten usw. Dann verbleiben wir so… (in der Schlussphase eines Telefongesprächs o. ä.) das Verabredete bestätigen; signalisieren, dass sich das Gespräch seinem Ende neigt… Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 15
  • 16. Die Intention des Sprechers auf der Sprachoberfläche nicht präsent  A zu B: Sieh mal, wie schön diese Husky-Welpen sind!  A möchte B signalisieren, die beiden könnten sich ebenfalls einen Husky anschaffen.  A zu B: Es ist schon fast 18.00 Uhr.  A möchte B darauf hinweisen, die beiden sollten endlich eine Mahlzeit einnehmen.  A zu B: Sind die Schuhe neu?  A möchte B einen Vorwurf machen, schon wieder das Geld für neue Schuhe ausgegeben zu haben.  A zu B: In diesem Jahr gibt es tolle Urlaubsangebote für Silvester.  A möchte B dazu motivieren, gemeinsam eine Silvesterreise zu machen. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 16
  • 17. IFIDs − Illocutionary Force Indicating Devices Indikatoren der illokutionären Rolle  sprachliche Mittel wie Modus, Adverbien, adverbiale Bestimmungen, performative Verben…  Betonung, Intonation und andere paralinguistische Zeichen  Extralinguistische Formen non-verbaler Kommunikation: Mimik, Gestik, Körperbewegungen, Körperhaltung, Proxemik…  Interpunktion, Layout und andere Aspekte der Textgestaltung  die Umstände, unter welchen die Kommunikation stattfindet  das Verhalten der Gesprächspartner und ihr Verhältnis zu einander  Weltwissen, Erfahrung, Kulturkompetenzen… u. v. a. m. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 17
  • 18. Illokutionsidentifikation: die Intention eines Sprechaktes identifizieren  Die Gesprächspartner berücksichtigen − teils bewusst, teils unbewusst − alle sprachliche und situative Faktoren, die bei der Identifikation eines Sprechaktes / einer Illokution eine Rolle spielen könnten, und identifizieren so intuitiv die Intention des Sprechers bzw. eines jeden konkreten Sprechaktes / einer jeden konkreten Illokution. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 18
  • 19. Kommunikativer (sprachlicher und non- verbaler) und situativer Kontext  Kein Problem. / Macht nichts.  Gerne nehmen wir Ihre Einladung ein.  Sie haben aber einen netten Hund! Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 19
  • 20. Versuchen Sie, bei folgenden Sprechakten die illokutionäre Rolle zu bestimmen.  Vielen Dank, bitte keinen Wein mehr, ich muss noch fahren. (zum Gastgeber)  Darf ich Ihnen etwas anbieten? (zu den Gästen)  Darf ich um Ihre Aufmerksamkeit bitten! (z. B. bei einem Empfang o. Ä.)  Hier habe ich einige Bedenken. (bei einem Geschäftstermin)  Hut ab!  Meine Damen und Herren, wir kommen doch nicht weiter, wenn alle gleichzeitig sprechen! (bei einem Geschäftsmeeting)  Wir haben vor mehr als 30 Minuten bestellt. (im Restaurant)  Ich habe mein Getränk ohne Eis bestellt. (im Restaurant) Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 20 Aufgaben 1
  • 21. Versuchen Sie, bei folgenden Sprechakten die illokutionäre Rolle zu bestimmen.  Das Zimmer ist sehr laut. (im Hotel)  Danke für den schönen Abend. Gute Nacht! (nach einem Date)  Ich habe kein Interesse. (wenn man angesprochen wird)  Hier nach links. (wenn man nach dem Weg gefragt wird)  Ich freue mich, bald von dir zu hören. (in einer E-Mail)  Bitte richten Sie Frau König aus, dass ich angerufen habe. (bei Telefongesprächen)  Kommen wir zum Thema zurück! (bei einem Meeting)  Mit Blick auf die Uhr müssen wir das Gespräch an dieser Stelle wohl beenden und auf ein andermal vertagen. (bei einer Konferenz, einem Meeting usw.)  Können wir jetzt das Thema langsam abschließen? (bei einer Besprechung o. Ä.) Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 21 Aufgaben 2
  • 22. Illokutionsidentifikation Wie lässt sich der Umfang einer Illokution bestimmen? Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 22
  • 23. Die Frage nach dem physischen Umfang der Illokution  Die Illokution ist die minimale Einheit sprachlicher Funktion.  Die sprachliche Form einer Illokution (ihr physischer/extensionaler Umfang, der Umfang eines Sprechaktes) kann unterschiedlich sein.  Da sie eine Handlungseinheit und keine sprachliche Einheit ist, kann die Form keine entscheidende Rolle spielen. Auf der anderen Seite gibt es auch bestimmte formale Gesetzmäßigkeiten.  Daher stellt sich die Frage, wie bei konkretem sprachlichem Material festzustellen ist, ob es sich dabei um eine (und nur um eine) vollständige Illokution handelt. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 23
  • 24. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 24 • Bitte. / Tschüss. • Guten Morgen. / Guten Tag, mein Name ist Sara Stein. • Lass uns losgehen. • Hast Du heute Abend schon etwas vor? • Entschuldigung, wo kann hier ich eine Wechselstube finden? • Würden Sie bitte dafür sorgen, dass diese Briefe heute noch rausgehen! • Vorsicht, da liegt ein Kabel auf dem Boden! • Ich danke dem Referenten Herrn Hafner für seinen anregenden Beitrag und übergebe das Wort an unsere nächste Referentin, Frau Müllerstein. • Bei unserer Abteilungsleiterin, Frau Koch, findet zur Feier ihres zwanzigjährigen Jubiläums in der Firma heute Nachmittag, um 17 Uhr, ein kleiner Umtrunk statt. Sie lässt ausrichten, sie würde sich freuen, wenn Sie auch kämen. • Am Samstagabend treffen sich ein paar Kollegen bei mir zu Hause. Wenn Sie wollen, sind Sie gemeinsam mit Ihrer Gattin herzlich eingeladen. Handelt es sich bei den folgenden Beispielen um vollständige Illokutionen? Wenn ja, ist es jedes Mal eine und nur eine vollständige Illokution? Denken Sie darüber nach
  • 25. Der physische Umfang der Illokution nach Austin und Searle Austin und Searle setzen Sprechakt und Satz vom Umfang her gleich (Schmitt 2000, 51). Referenz + Prädikation = Proposition = Illokution  Referenz − Referieren/Hinweisen auf diverse Größen (z. B. auf Personen, Gegenstände, Institutionen usw.)  Prädikation − Zuschreibung von Tätigkeiten, Eigenschaften o. Ä. an die Größen, an die referiert wird  Proposition − Inhalt einer Aussage, Aussage Das Essen ist fertig. / Die Sonne scheint den ganzen Tag. / Maria singt schön. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 25
  • 26. Referenz, Prädikation und Proposition  Das Wasser kocht.  Die Erde dreht sich um die Sonne. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 26 Referenz das Wasser Prädikation kocht Proposition Das Wasser kocht. Referenz die Erde Prädikation dreht sich um die Sonne Proposition Die Erde dreht sich um die Sonne.
  • 27. Proposition und Illokution  Die Beispiele, bei welchen eine Proposition und eine Illokution von dem Umfang her identisch sind gibt es tatsächlich viele. Der Akku von meinem Laptop lädt nicht mehr. Herr Schneider ist leider gerade auf einer Geschäftsreise.  Auf der anderen Seite ist das keinesfalls die Regel. Illokutionen lassen sich mithilfe von unterschiedlichen grammatischen Entitäten realisieren. (Schmitt 2000, 55) Der Akku von meinem Handy ist schon wieder leer. Herr Schneider ist schon wieder auf einer Geschäftsreise. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 27
  • 28. Realisierungsformen von Sprechakten und Informationskomprimierung  Aus sprachökonomischen Gründen werden Sprechakte/Illokutionen häufig elliptisch oder präsuppositional realisiert. Searle (nach Schmitt 2000, 65): I think there is operating in our language, as in most forms of human behavior, a principle of least effort, in this case, a principle of maximum illocutionary ends with minimum phonetic effort. Wo zum Teufel hast du die ganze Zeit gesteckt? Ach du meine Güte, was macht er da? Kann ich jetzt endlich auch etwas sagen? Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 28
  • 29. Sätze/Propositionen, die keine selbstständigen Illokutionen sind  Während, auf der einer Seite, zahlreiche Illokutionen sprachlich elliptisch realisiert werden, gibt es, auf der anderen Seite, auch viele Sätze, die keine selbstständigen Illokutionen darstellen. Der Kollege, den ich um Hilfe bitten wollte, meldet sich nicht. Er war 25, als er seinen Abschluss gemacht hat. Es freut mich, dass Sie da sind. Er behauptet, nichts von der ganzen Sache gewusst zu haben. Alles sieht danach aus, dass die Regierungspartei die nächsten Wahlen verlieren wird. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 29
  • 30. Daraus folgt…  Das Verhältnis zwischen Grammatik als Form und Pragmatik als Ziel ist flexibel. Illokutionen sind grammatisch kaum zu fixieren (Schmitt 2000, 105).  Nicht die grammatische Struktur ist ausschlaggebend für den illokutionären Status einer sprachlichen Entität, sondern ihre kommunikative Funktion (Schmitt 2000, 105). Die Frage nach dem illokutionären Status einer grammatischen Entität muss daher aus ihrer kommunikativen Funktion und nicht aus ihrer Form abgeleitet werden (Schmitt 2000, 76).  Eine sprachliche Entität ist dann eine eigenständige Illokution, wenn es als Träger einer eigenständigen kommunikativen Intention fungiert (Schmitt 2000, 69). Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 30
  • 31. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 31 Sprechakte/Illokutionen vollstädnig ausgeformt unvollständig realisiert elliptisch präsuppositional Verhältnis von Satz und Illokution − ein Überblick
  • 32. Identifikationskriterien Schmitt, 2000: 59  EINE ILLOKOKUTION IST DANN ANZUNEHMEN, WENN EIN… ÄUßERUNGSFRAGMENT SO ERGÄNZT ODER UMGEFORMT WERDEN KANN, DAS ES EINE SELBSTSTÄNDIGE (GRAMMATISCH UNABHÄNGIGE) UND VOLLSTANDDIGE PROPOSITION ERGIBT, WENN DABEI DIE RESTPROPOSITION IHRE EIGENSTÄNDIGE ILLOKUTIONÄRE FUNKTION UNVERÄNDERT BEIBEHÄLT.  HIERBEI IST WEDER NACH EINER SYNTAKTISCHEN NOCH NACH EINER SEMANTISCHEN (INFORMATIONSSTRUKTURELLEN) ERWEITERUNGSFÄHIGKEIT DES ÄUßERUNGSTEILS GEFRAGT, SONDERN NACH EINER PRAGMATISCHEN, DIE SICH DARIN MANIFESTIERT, DASS DAS ERWEITERTE FRAGMENT INNERHALB DESSELBEN KONTEXTES DIE GLEICHE VOM SPRECHER INTENDIERTE AUFGABE ERFÜLLT WIE DAS FRAGMENT SELBST. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 32
  • 33. Methoden zur Anwendung von Identifikationskriterien 1 1. ERWEITERUNGSPROBE: Ergänzung eines Äußerungsfragmentes, um festzustellen, ob es sich zu einer vollständigen und selbstständigen Äußerung umformulieren lässt (Schmitt 2000, 59); Beispiel: Er hat bei dem Wettkampf nur den zweiten Platz belegt.  Er hat bei dem Wettkampf den zweiten Platz belegt. Meiner Meinung nach ist das eine Enttäuschung. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 33
  • 34. Methoden zur Anwendung von Identifikationskriterien 2 2.WEGLASSPROBE (OMISSIONSPROBE) UND/ODER UMFORMULIERUNG: Streichen von Äußerungsfragmenten, um festzustellen ob und inwieweit sich die Äußerungsbedeutung verändert (Schmitt 2000, 61);  Das Äußerungsfragment gilt als eine selbstständige Illokution, wenn es sich dabei herausstellt, dass es kommunikativ eigenständig ist (Schmitt 2000, 109)  Das Äußerungsfragment gilt als keine eigenständige Illokution, wenn sich dabei herausstellt, (a) dass es kommunikativ untergeordnet ist (z. B. nur Nebensächliches zum Ausdruck bringt) oder (b) dass die Aussage bei seinem Weglassen verfälscht, ungenau oder unvollständig wird, dass sie eine soziale Norm verletzen würde oder dass man sie dann falsch verstehen würde (Schmitt (108−109). Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 34
  • 35. Weglassprobe und/oder Umformulierung − Beispiele  Es freut mich sehr, dass Sie mit meinem Vorschlag einverstanden sind.  Sie protestiert so heftig gegen den neuen Dienstplan, als ob es eine Frage von Leben und Tod wäre.  Ich habe langsam den Eindruck, er würde mit Absicht unser Vorhaben sabotieren.  Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn bei den Probedurchgängen nicht gleich alles reibungslos läuft.  Das Buch, das du mir beim letzten Mal geliehen hast, konnte ich noch nicht zu Ende lesen.  Wer zuletzt lacht, lacht am besten. / Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.  Er hat versprochen, diesmal pünktlich zu kommen. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 35
  • 36. Illokutionsidentifikation − Aufgabe 1 Identifizieren Sie beim folgenden Text die Illokutionen. (Schmitt 2000, 198)  Nachricht auf dem Anrufbeantworter: Ja, hallo Holger. Hier ist der Michael. Ich hatte gesagt, ich melde mich mal wegen heute Abend. Leider kann ich heute Abend nicht kommen, das hat aber auch einen ganz speziellen Grund: Meine Frau hat nämlich am Donnerstag einen Sohn zur Welt gebracht. 49 cm groß, 3200 Gramm schwer, er heißt Niklas, ist auch gesund, Mutter ist auch gesund. Und dann brechen natürlich jetzt hier einige Dinge auf, die vorbereitet werden müssen, und da bin ich gut beschäftigt. Insofern würde ich einfach mal sagen, wir sehen uns am Mittwochabend, wie verabredet. Bis dann, Tschüss. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 36
  • 37. Illokutionsidentifikation − Aufgabe 2 Identifizieren Sie beim folgenden Text die Illokutionen. (Schmitt 2000, 214)  Mitteilung an die Mitarbeiter eines Kursanbieters: Benutzung des neuen Kopierers. Sehr geehrte Damen und Herren, um Ihnen die Unterrichtsgestaltung zu erleichtern, stellen wir Ihnen ein neues Kopiergerät zur Verfügung, über dessen Bedienung Sie sich freundlicherweise bei Frau Huber sachkundig machen. Haben Sie bitte dafür das Verständnis, dass wir die Ausgaben für Kopien an den durch das Arbeitsamt bewilligten Mitteln bemessen müssen, so dass wir Ihnen zunächst ein monatliches Kontingent von 200 Kopien pro Monat als Richtgröße zur Verfügung stellen. Sollte es hiervon notwendige Abweichungen geben, sprechen Sie bitte rechtzeitig bei mir vor. Ihre persönliche Code-Nummer lautet 12345. Umfangreichere Kopierarbeiten, wie z. B. Konzeptionen, Ausbildungsverordnungen, die nicht zum unmittelbaren Lernaufwand der Teilnehmer gehören, sowie Foliensätze werden nach meiner Zustimmung über die Sekretariate kopiert. Zusätzliche Anregungen nehme ich gerne entgegen. Mit freundlichen Grüßen, Herbert Schulze, Schulleiter Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 37
  • 38. Illokutionsidentifikation − Aufgabe 3 Identifizieren Sie beim folgenden Text die Illokutionen. (Schmitt 2000, 125)  Beginn einer politischen Rede: Vielen Dank, Her Präsident! Liebe Parteifreunde! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Als wir, fast auf den Tag genau, vor einem Jahr von unserem Parteitag in Hannover auseinandergegangen sind, wussten wir, dass ein hartes Stück Arbeit vor uns liegen würde. Wir, die 295 Abgeordneten von CDU und CSU, waren mitten in der Umsetzung unseres Programms für mehr Wachstum und Beschäftigung. Wir haben darin den politischen Handlungsbedarf präzise benannt und die großen Projekte Steuerreform, Rentenreform, Krankenkassenreform auf die Bahn gebracht. Wenn ich heute, ein Jahr später, Bilanz ziehe, stelle ich fest: Wir haben in diesem Jahr mehr zustande gebracht, als wir uns selbst wohl vor einem Jahr zugetraut hatten. Wir haben − in der Koalition mit der FDP − schwierige Fragen gemeinsam gelöst. Wir haben keine einzige Abstimmung verloren… Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 38
  • 39. Weiterführende Literatur  Liedtke, Frank. 1998. Grammatik der Illokution: über Sprechhandlungen und ihre Realisierungsformen im Deutschen. Tübingen: Narr.  Rosengren, Inger (Hrsg.). 1993. Satz und Illokution. Tübingen: Niemeyer. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 39
  • 40. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 40