SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 37
TBC
Prinzipien und praktisches Vorgehen
Beispiel eines Patienten
Waldkrankenhaus St. Marien
Kardiologie/Angiologie/Pneumologie
CA Dr. Beyer
Referent: Dr. med. H.Hamer, Kardiologe, Pneumologe
• spezifisch: charakteristischer Verlauf
Primärinfekt
- klinisch: Initialfieber, Erythema
nodosum, Initialrheumatoid
- Infiltrat
- Hiluslymphknotenvergrößerung
einseitig
- Primärkomplex
postprimäre Tbc
- alles andere
Begriffe:
Abb. 1 Primärinfektion
Abb. 2 postprimäre Tuberkulose
• MOTT: Mykobacteria other than Tbc
• DOT: direktly observed therapy
• DST: drug sensibility test
• offen: Anschluß ans Bronchialsystem,
d.h. jeder Nachweis aus
Bronchialsekret oder Sputum
• ca. 90 verschiedene Arten
• Mycobacterium-tuberculosis-Komplex:
M. tuberculosis (häufigster Erreger von Tuberkulose)
M. bovis (BCG)
M. africanum
M. microti
M. canetti
• MOTT (mycabacteria other than tubercule bacilli = atypische
Mykobakterien):
M. avium M. chelonae M. fortuitum M. genavense M. gordonae
M. intracellulare M. kansasii M. lepraemurium M. marinum
M. paratuberculosis M. scrofulaceum M. simiae M. szulgai M. terrae
M. ulcerans M. xenopi
dran denken
Diagnostik
Tuberkulintest:
• Nachweis einer Tuberkulose-Infektion ohne
Erkrankung nur bei nicht BCG-(Bacillus-
Calmette-Guérin)-geimpften Personen
aussagekräftig!
• Perkutantest für Kinder unter 10 Jahren
(tuberkulinhaltiges Pflaster)
• Stempeltest (5-10 IE Tuberkulin)
• Intrakutantest nach Mendel-Mantoux:
zuverlässigste Ergebnisse
Mendel-Mantoux-Test:
• streng intradermal
• Typ IV-Allergie (4-8 Wochen nach
Infektion)
• gereinigtes Alttuberkulin (R.Koch 1934)
GT (gereinigtes Tuberkulin) oder
PPD-S (Purified Protein Derivat – Standard)
• standardmäßig 10 TE PPD-S
• PPD RT 23 Statens Serum Institut
Kopenhagen (2 und 10 TE / 0,1ml)
• weitere Stärken: 1, 5, 100, 1000 TE
• 0,1 ml einer 1 : 100 verdünnten
Tuberkulinlösung = 1 mg GT = 100 TE
• ablesen nach 3 – 7 Tagen
• positiv bei Induration (nicht Rötung)
von mindestens 6 mm
Tuberkulose-Nachweis
Material:
• Sputum
• Magennüchternsaft
• frischer Morgen-Urin (1. Portion)
• Ejakulat
• Punktate
• Gewebeproben
Mikroskopischer Nachweis:
• Anreicherung
• Ziehl-Neelsen-Färbung, Auramin-Färbung
• es müssen mindestens 104 Keime/ml
vorhanden sein, um ein positives Ergebnis
zu erhalten
• zwischen Tuberkulosebakterien und
ubiquitären Mykobakterien kann nicht
unterschieden werden
• ein positiver Befund aus dem Sputum ist
trotzdem nach dem Infektionsschutzgesetz
meldepflichtig!
Abb. 3 Ziehl-Neelsen-Färbung
PCR
• Empfindlichkeit der PCR ist anders als
erwartet deutlich geringer als die der
Kultur
• Sensitivität der PCR relativ zur Kultur
bei etwa 75%
• 2 Tage
• hochspezifische Antigene (ESAT-6 (early secreted
antgenic target), CFP-10 (culture filtrate protein)
und Tb7.7 aus Mycobacterium tuberculosis
komplex stimulieren nach Inkubation mit Vollblut
in vitro Gedächtniszellen, die Interferon-γ
produzieren. Im Zellüberstand kann dieses
gemessen werden.
• werden von den meisten sogenannten MOTT
genauso wenig produziert wie vom Impfstamm
Mycobakterium bovis-BCG
• Sensitivität zwischen 82 und 100 %.
• Spezifität 98 %
γ-Interferon-Test:
kultureller Nachweis:
• Vorbehandlung: Dekontamination des Untersuchungsmaterials
mit N-Acetyl-L-Cystein-NaOH  Zentrifugation  Sediment
wird auf Nährmedien eingebracht:
• Flüssigmedium (MB Redox Fa. Biotest):
– Testprinzip: falls Mykobakterien im Nährmedium (modifiziertes
Kirchner-Medium) wachsen (Vitaminkomplex beschleunigt
Wachstum) wandelt das Redox-System der Mykobakterien das
farblose Terazoliumsalz in ein wasserunlösliches, stabiles rosa bis
violettes Formazan (Farbumschlag in dem Fläschchen der
Flüssigkultur weist auf Mykobakterien hin)
– andere Keime werden durch das Nährmedium und das
Antibiotikagemisch supprimiert (PACT= Polymyxin B, Amphotericin
B, Carbenicillin, Trimethoprim)
– Vorteil: Durch die lange Generationszeit von Tuberkulosebakterien
(16 bis 20h) werden auf Festmedien sehr lange Anzuchtzeiten (6
bis 12 Wochen) benötigt. Durch den Einsatz eines Flüssigmediums
wird neben der Erhöhung der Sensitivität die Detektionszeit
verkürzt  Nachweis z.T. nach ein bis zwei Wochen möglich
– ca. 10 Bakterien/ml reichen aus, um ein positives Ergebnis zu
erzielen
Phosphatpuffer 1,6 g
Magnesiumsulfat 156 mg
Magnesiumcitrat 375 mg
Kartoffelmehl 18,7 g
Asparagin 2,3 g
Malachitgrün 0,25 g
Glycerol 7,4 ml
Vollei 690 ml
Ribonukleinsäure 25 μg
pH 6,7  0,2
• Festmedien:
– Löwenstein-Jensen (Glycerol und PACT)
– Gottsacker
– ca. 100 Bakterien/ml werden benötigt, um
ein positives Ergebnis zu erzielen
– 4 – 8 Wochen
Andere Nachweismethoden
• Radiometrische Kultur - 3-14d
• Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie
(Restriktionslängen-Polymorphismus)
- Wochen
• Antigennachweis - Stunden
• Nukleinsäurenachweis - nach Kultur
Abb. 4 Prozedere zur Tbc-Diagnostik und -Prävention
Therapieprinzipien:
• Empirisches Therapie – Regime:
A WHO Kategorie I (Ersttherapie):
6 Monate-Therapie: 2(-3) Monate: H - R - Z - E, dann 4(-6) Monate H - R
9 Monate-Therapie: 2(-3) Monate: H - R - E, dann 6(-9) Monate H - R
B WHO Kategorie II (Wiederholungstherapie):
2 Monate: H - R - E - Z + S. dann 1 Monat H - R - E - Z,
dann 5 Monate H - R - E
Therapie nach Sensibilität (DST):
• ITR (definitive individualized treatment regime nach DST)
- hierarchischer Algorithmus entsprechend DST
- nach 5 Medikamentenklassen eingeteilt
- in der Regel 5 – 7 verschiedene Medikamente, mit dem Ziel
einer hohen Wahrscheinlichkeit für mindestens 4 wirksame
Substanzen
a alle sensiblen Medikamente der Gruppe 1
b ein parenterales Medikament (Gruppe 2) und ein FQ (Gruppe 3)
c aus Gruppe 4 dazu bis insgesamt 5 sensible Substanzen
d Gruppe 5, wenn nicht genug sensible Medikamente aus Gruppe 1-4
oder Nebenwirkungen ein Absetzen erzwingen
e bei intermediären Medikamenten: einsetzen, aber nicht darauf
verlassen
• Gruppe I: orale first-line Substanzen H, R, E, Z
• Gruppe II: parenterale Substanzen S, KM, CM,
AMK
• Gruppe III: FQ (CPX, OFX, LFX, MOX, Gati)
• Gruppe IV: andere second-line Substanzen (Ethio,
Prothio, CS, PAS)
• Gruppe V: Substanzen mit möglicher Verstärkung
(high-dose-H, AMX/CLV, CFZ, CLR,
THZ)
MDR-Tbc:
• Annahme einer SDR oder MDR TB:
1. Patienten, die nach 4 Monaten Therapie positiv bleiben
oder wieder werden
2. Patienten die eine TB Vortherapie hatten
3. Patienten mit Kontakt zu MDR TB Patienten
4. Patienten mit Kontakt zu Patienten, die unter DOT
Therapie an TB starben
5. medizinisches Personal
6. HIV-Patienten
7. Patienten aus Gefängnissen mit hoher MDR TB Rate
Therapie der MDR-Tbc
• Die Therapie basiert auf 5 Standardmedikamenten
• Man kann auch mit mehr als 5 Medikamenten beginnen
• Maximal Dosis muß angewendet werden
• Parenterale Madikamente werden noch 6 Monate nach
Kulturnegativität gegeben
• Dauer der Therapie 18 – 24 Monate und dann noch 18
Monate nach Kulturkonversion
• DOT
C bei vermuteter oder nachgewiesener
SDR / MDR TB:
• Beginn bei allen Patienten sofort, schon bevor DST
• basierend auf der Patientenanamnese (Vortherapie, Kontakt mit TB Patienten und
deren Therapie)
• es können auch nur Zweitlinienmedikamente eingesetzt werden, first-line
• Medikamente sollten bei Sensibilität immer verwandt werden
• in der Regel 5 – 7 verschiedene Medikamente, mit dem Ziel einer hohen
• Wahrscheinlichkeit für mindestens 4 wirksame Substanzen
Regime:
• A) bei wenig Wahrscheinlichkeit für MDR TB:
H – R – E – Z + CM (oder KM) – FQ - Ethio (oder CS)
• B) bei mehrheitlich MDR TB:
E – Z + CM (oder KM) – FQ – Ethio – CS - evtl. + PAS
• C) bei chronisch TB kranken mit multiplen Vortherapien:
Z + CM – FQ – Ethio – CS – PAS – evtl. + Clofazimine oder Amoxicillin/Clavulansäure
(Peru – 466 Patienten – Regime : 3 Mo KM, 18 Mo E, Z, CPX, Ethio – Heilung : 48,3%)
Beenden der Therapie bei MDR-TB:
• in Zusammenschau aller Ergebnisse: Labor, Röntgen, Mikroskopie, Kultur
• 1. parenterale Substanzen:
- Kultur über 6 Monate negativ
- keine Operation geplant
- 4 weitere sensible Substanzen bleiben, wenn nicht, dann
mindestens 12 Monate negative Kultur
• 2. bei kulturellem/mikroskopischen Rezidiv:
- DST, Therapieevaluation
- Hinzufügen weiterer 2 Substanzen
- parenteral therapieren bis 18 Mo kulturell negativ
• 3. allgemein:
- 18-24 Monate negative Kultur
• Follow up: 2 Jahre
Allgemeine Richtlinien aus der
Praxis:
• Therapiebeginn:
– nur bei Nachweis säurefester Stäbchen (nicht pos. MM-Test)
– zusammen mit manifester Krankheit
– enger Kontakt mit Tbc positivem Patienten (Prophylaxe)
• Hospitalisierung:
– bei offener Tbc in der Regel nötig
– V.a. MDR-Tbc
• Meldung:
– bei Nachweis säurefester Stäbchen, noch mal bei Nachweis von Tbc-Komplex
• Tablettenverteilung:
– zur Reduktion der Nebenwirkung über den Tag
• Kontrolleuntersuchungen:
– säurefeste Stäbchen aus Sputum, Bronchialsekret (oder pos. Material) alle 3-4 Wochen
– Leberwerte wöchentlich
• bei Therapieunterbrechung:
– > 3-4 Wochen erneuter Start
• bei Hepatitis oder anderen NW:
– Absetzen der gesamten Therapie bei Anstieg der Transaminasen um das
3 fache
– warten bis Werte normalisiert
– erneuter Start mit H in halber Dosis unter Laborkontrolle, nach 3d
Volldosis, genauso weiter mit anderen Tuberkulostatika
• Erweiterte Therapie:
– Pleuritis exsudativa tuberculosa, ZNS-Befall
• Infektiosität, Isolierung:
– gering, Schwebeteilchen 1-5 µm bis zu 23 Tagen in Luft  Lüften
– FFP 3 Masken, bei Untersuchung Patient mit Mundschutz
– ohne Husten keine Keimverbreitung
– keine Schutzkleidung nötig, abgeschlossenes Zimmer
• Rezidiv:
– Behandlung wie MDR-Tbc
Patientenbeispiel
(aus unserem Haus)
Langzeitanamnese:
• 1984 - 3-fach ACB
• 1993 - ACI-Stenose
- metabol. Syndrom
- 3 mal ACB-Verschluß
• 1997 - Carotis-TEA re.
• 1998 - 2-fach ACB
• 1980 - Strumektomie
• 2000 - Nierenkolik li.
• 2002/2004 – Coronarangiographie
Tbc Anamnese:
•1951: Erstdiagnose der Tbc im re. Thoraxbereich,
Behandlung in Forchheim, Jägersburg, Anlage
eines Pneu´s, zweimal Thorakoskopie mit
Pleurolyse, medikamentöse Therapie bis 1954 mit
Neoteben.
1954: Ablassen des Pneumothorax.
1961: Beginn der linksseitigen pulmonalen Tbc,
Behandlung in Kutzenberg mit Anlage eines
Pneu´s sowie zweimaliger Thorakoskopie mit
Pneumolyse, medikamentöse Therapie. Im
weiteren Verlauf in Kutzenberg Anlage einer
Pleuraplombe li. apikal. Hier Entwicklung eines
Empyems mit rezidivierenden Spülungen sowie
erneuter Anlage einer Pleuraplombe.
1962: Entlassung aus Kutzenberg.
02/1964: Erneut stationäre Aufnahme in
Kutzenberg wegen eines Empyem-Rezidiv´s li.
apikal. Erneute Spülung. Anschließend Anlage
einer Thorakoplastik li. Nach 4 bis 6 Wochen im
März 1964 dann Entlassung.
18.10.02
1.9.04
Aktuelle Anamnese:
• 8/06 - Aufnahme wg. V.a. Pneumonie
– Befunde:
• Labor: Leukos 12700/µl, CRP 5,77 mg/dl
• Pleurapunktat: Zellzahl 370/µl, Eiweiß 4,3 g/dl, LDH 932 U/l (ph fehlt)
• Zytologie aus Punktat: gemischtzelliger, lymphozytenreicher Erguß
• Tbc-PCR aus Punktat: Mykobakterien-Tuberkulose-Komplex positiv
• Auraminpräparat aus Sputum und Magensaft negativ
- Diagnose: reaktivierte, geschlossene Tbc
- Therapie:
• primär Unacid + Klacid, dann
• Rifater 5-0-0 (H – R – Z)
23/29.8.06
Verlauf:
• 18.-21.9.06 - stationäre Therapie mit der Diagnose „akute Bronchitis“
- Symptome: Husten, AZ Verschlechterung, Nachtschweiß,
Dyspnoe, Fieber, weiterer Gewichtsverlust, Leistungsschwäche
• 9.-17.10.06 - erneute stationäre Aufnahme mit o.g. Symptomen,
zusätzlich Husten mit blutigem Sputum
– Befunde: - Sputum - Auraminpräparat negativ
- BL - Ziehl-Neelsen-Färbung positiv
- Nukleinsäuredirektnachweis: M. tuberc. kompl.
- CT: Teilres. li. OL, Pleuritis calcarea,
Traktionsbronchiektasen, gekammerter PE li.,
Verdichtung in S6 li.
- Resistenztestung aus Pleuraerguß vom August:
Typenbestimmung: Mycobacterium tuberculosis
H – Resistenz, sensibel auf R, S, E, Z
9.10.06
Procedere:
• Umsetzung der Therapie auf: R-E-Z + S
• vorher HNO-Konzil wg. S und Augen-
Konzil wg. E
• erneuter Start der Therapiezeit

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Tuberkulose,Teil 5. Prinzipien und praktisches Vorgehen bei der TBC. Die Diagnose und Behandlung der TBC. Tuberkulose

Tuberkulose, Teil 3. Tuberkulose und Erkrankungsverlauf. Tuberkulose.
Tuberkulose, Teil 3. Tuberkulose und Erkrankungsverlauf. Tuberkulose. Tuberkulose, Teil 3. Tuberkulose und Erkrankungsverlauf. Tuberkulose.
Tuberkulose, Teil 3. Tuberkulose und Erkrankungsverlauf. Tuberkulose. Wolfgang Geiler
 
15.205 Die Ulcuskrankheit, Lippl. Das Magengeschwür. Ursachen eines Magen - g...
15.205 Die Ulcuskrankheit, Lippl. Das Magengeschwür. Ursachen eines Magen - g...15.205 Die Ulcuskrankheit, Lippl. Das Magengeschwür. Ursachen eines Magen - g...
15.205 Die Ulcuskrankheit, Lippl. Das Magengeschwür. Ursachen eines Magen - g...Wolfgang Geiler
 
Klinische chemie Eine Einführung
Klinische chemie Eine EinführungKlinische chemie Eine Einführung
Klinische chemie Eine EinführungDimopoulou Maria
 
Detmold Flüchtlingssymposium 25.11.2015
Detmold Flüchtlingssymposium 25.11.2015Detmold Flüchtlingssymposium 25.11.2015
Detmold Flüchtlingssymposium 25.11.2015Klinikum Lippe GmbH
 
Tuberkulose, Teil 4. Tuberkulose in Behandlung. Therapie und Verlauf. Tuberku...
Tuberkulose, Teil 4. Tuberkulose in Behandlung. Therapie und Verlauf. Tuberku...Tuberkulose, Teil 4. Tuberkulose in Behandlung. Therapie und Verlauf. Tuberku...
Tuberkulose, Teil 4. Tuberkulose in Behandlung. Therapie und Verlauf. Tuberku...Wolfgang Geiler
 
29 02 virale infekte & hiv.Virale Infekte und HIV.Herpesviren,EBV-Viren,...
29 02 virale infekte  & hiv.Virale Infekte und HIV.Herpesviren,EBV-Viren,...29 02 virale infekte  & hiv.Virale Infekte und HIV.Herpesviren,EBV-Viren,...
29 02 virale infekte & hiv.Virale Infekte und HIV.Herpesviren,EBV-Viren,...Wolfgang Geiler
 
Dr Peschel LebensMUT Krebsinformationstag 23.07.2011
Dr Peschel LebensMUT Krebsinformationstag 23.07.2011Dr Peschel LebensMUT Krebsinformationstag 23.07.2011
Dr Peschel LebensMUT Krebsinformationstag 23.07.2011patvocates
 
Alle Reihen im Überblick
Alle Reihen im ÜberblickAlle Reihen im Überblick
Alle Reihen im Überblickmediscript Team
 
Kontroverse Aspekte bei GIST, Dr. Donat Dürr und Dr. Attila Kollàr
Kontroverse Aspekte bei GIST, Dr. Donat Dürr und Dr. Attila KollàrKontroverse Aspekte bei GIST, Dr. Donat Dürr und Dr. Attila Kollàr
Kontroverse Aspekte bei GIST, Dr. Donat Dürr und Dr. Attila KollàrVito Mediavilla
 
Better test results by absorbers ampoule
Better test results by absorbers ampouleBetter test results by absorbers ampoule
Better test results by absorbers ampoulehome
 
Antimykotika und Anaerobier.Allgemeines bei menschenpathogenen Pilzen.Risiken...
Antimykotika und Anaerobier.Allgemeines bei menschenpathogenen Pilzen.Risiken...Antimykotika und Anaerobier.Allgemeines bei menschenpathogenen Pilzen.Risiken...
Antimykotika und Anaerobier.Allgemeines bei menschenpathogenen Pilzen.Risiken...Wolfgang Geiler
 
Detmold Flüchtlingsymposium 25.11.2015
Detmold Flüchtlingsymposium 25.11.2015Detmold Flüchtlingsymposium 25.11.2015
Detmold Flüchtlingsymposium 25.11.2015Klinikum Lippe GmbH
 

Ähnlich wie Tuberkulose,Teil 5. Prinzipien und praktisches Vorgehen bei der TBC. Die Diagnose und Behandlung der TBC. Tuberkulose (13)

Tuberkulose, Teil 3. Tuberkulose und Erkrankungsverlauf. Tuberkulose.
Tuberkulose, Teil 3. Tuberkulose und Erkrankungsverlauf. Tuberkulose. Tuberkulose, Teil 3. Tuberkulose und Erkrankungsverlauf. Tuberkulose.
Tuberkulose, Teil 3. Tuberkulose und Erkrankungsverlauf. Tuberkulose.
 
15.205 Die Ulcuskrankheit, Lippl. Das Magengeschwür. Ursachen eines Magen - g...
15.205 Die Ulcuskrankheit, Lippl. Das Magengeschwür. Ursachen eines Magen - g...15.205 Die Ulcuskrankheit, Lippl. Das Magengeschwür. Ursachen eines Magen - g...
15.205 Die Ulcuskrankheit, Lippl. Das Magengeschwür. Ursachen eines Magen - g...
 
Tumormarker
TumormarkerTumormarker
Tumormarker
 
Klinische chemie Eine Einführung
Klinische chemie Eine EinführungKlinische chemie Eine Einführung
Klinische chemie Eine Einführung
 
Detmold Flüchtlingssymposium 25.11.2015
Detmold Flüchtlingssymposium 25.11.2015Detmold Flüchtlingssymposium 25.11.2015
Detmold Flüchtlingssymposium 25.11.2015
 
Tuberkulose, Teil 4. Tuberkulose in Behandlung. Therapie und Verlauf. Tuberku...
Tuberkulose, Teil 4. Tuberkulose in Behandlung. Therapie und Verlauf. Tuberku...Tuberkulose, Teil 4. Tuberkulose in Behandlung. Therapie und Verlauf. Tuberku...
Tuberkulose, Teil 4. Tuberkulose in Behandlung. Therapie und Verlauf. Tuberku...
 
29 02 virale infekte & hiv.Virale Infekte und HIV.Herpesviren,EBV-Viren,...
29 02 virale infekte  & hiv.Virale Infekte und HIV.Herpesviren,EBV-Viren,...29 02 virale infekte  & hiv.Virale Infekte und HIV.Herpesviren,EBV-Viren,...
29 02 virale infekte & hiv.Virale Infekte und HIV.Herpesviren,EBV-Viren,...
 
Dr Peschel LebensMUT Krebsinformationstag 23.07.2011
Dr Peschel LebensMUT Krebsinformationstag 23.07.2011Dr Peschel LebensMUT Krebsinformationstag 23.07.2011
Dr Peschel LebensMUT Krebsinformationstag 23.07.2011
 
Alle Reihen im Überblick
Alle Reihen im ÜberblickAlle Reihen im Überblick
Alle Reihen im Überblick
 
Kontroverse Aspekte bei GIST, Dr. Donat Dürr und Dr. Attila Kollàr
Kontroverse Aspekte bei GIST, Dr. Donat Dürr und Dr. Attila KollàrKontroverse Aspekte bei GIST, Dr. Donat Dürr und Dr. Attila Kollàr
Kontroverse Aspekte bei GIST, Dr. Donat Dürr und Dr. Attila Kollàr
 
Better test results by absorbers ampoule
Better test results by absorbers ampouleBetter test results by absorbers ampoule
Better test results by absorbers ampoule
 
Antimykotika und Anaerobier.Allgemeines bei menschenpathogenen Pilzen.Risiken...
Antimykotika und Anaerobier.Allgemeines bei menschenpathogenen Pilzen.Risiken...Antimykotika und Anaerobier.Allgemeines bei menschenpathogenen Pilzen.Risiken...
Antimykotika und Anaerobier.Allgemeines bei menschenpathogenen Pilzen.Risiken...
 
Detmold Flüchtlingsymposium 25.11.2015
Detmold Flüchtlingsymposium 25.11.2015Detmold Flüchtlingsymposium 25.11.2015
Detmold Flüchtlingsymposium 25.11.2015
 

Mehr von Wolfgang Geiler

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...Wolfgang Geiler
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3Wolfgang Geiler
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...Wolfgang Geiler
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...Wolfgang Geiler
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. BlutgerinnungWolfgang Geiler
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...Wolfgang Geiler
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...Wolfgang Geiler
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...Wolfgang Geiler
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...Wolfgang Geiler
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.GerinnungskomplikationenWolfgang Geiler
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...Wolfgang Geiler
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...Wolfgang Geiler
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Wolfgang Geiler
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, HämosideroseWolfgang Geiler
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und HämochromatoseWolfgang Geiler
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.Wolfgang Geiler
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Wolfgang Geiler
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und KruppsyndromWolfgang Geiler
 

Mehr von Wolfgang Geiler (20)

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
 

Tuberkulose,Teil 5. Prinzipien und praktisches Vorgehen bei der TBC. Die Diagnose und Behandlung der TBC. Tuberkulose

  • 1. TBC Prinzipien und praktisches Vorgehen Beispiel eines Patienten Waldkrankenhaus St. Marien Kardiologie/Angiologie/Pneumologie CA Dr. Beyer Referent: Dr. med. H.Hamer, Kardiologe, Pneumologe
  • 2. • spezifisch: charakteristischer Verlauf Primärinfekt - klinisch: Initialfieber, Erythema nodosum, Initialrheumatoid - Infiltrat - Hiluslymphknotenvergrößerung einseitig - Primärkomplex postprimäre Tbc - alles andere Begriffe:
  • 4. Abb. 2 postprimäre Tuberkulose
  • 5. • MOTT: Mykobacteria other than Tbc • DOT: direktly observed therapy • DST: drug sensibility test • offen: Anschluß ans Bronchialsystem, d.h. jeder Nachweis aus Bronchialsekret oder Sputum
  • 6. • ca. 90 verschiedene Arten • Mycobacterium-tuberculosis-Komplex: M. tuberculosis (häufigster Erreger von Tuberkulose) M. bovis (BCG) M. africanum M. microti M. canetti • MOTT (mycabacteria other than tubercule bacilli = atypische Mykobakterien): M. avium M. chelonae M. fortuitum M. genavense M. gordonae M. intracellulare M. kansasii M. lepraemurium M. marinum M. paratuberculosis M. scrofulaceum M. simiae M. szulgai M. terrae M. ulcerans M. xenopi
  • 8. Diagnostik Tuberkulintest: • Nachweis einer Tuberkulose-Infektion ohne Erkrankung nur bei nicht BCG-(Bacillus- Calmette-Guérin)-geimpften Personen aussagekräftig! • Perkutantest für Kinder unter 10 Jahren (tuberkulinhaltiges Pflaster) • Stempeltest (5-10 IE Tuberkulin) • Intrakutantest nach Mendel-Mantoux: zuverlässigste Ergebnisse
  • 9. Mendel-Mantoux-Test: • streng intradermal • Typ IV-Allergie (4-8 Wochen nach Infektion) • gereinigtes Alttuberkulin (R.Koch 1934) GT (gereinigtes Tuberkulin) oder PPD-S (Purified Protein Derivat – Standard) • standardmäßig 10 TE PPD-S • PPD RT 23 Statens Serum Institut Kopenhagen (2 und 10 TE / 0,1ml)
  • 10. • weitere Stärken: 1, 5, 100, 1000 TE • 0,1 ml einer 1 : 100 verdünnten Tuberkulinlösung = 1 mg GT = 100 TE • ablesen nach 3 – 7 Tagen • positiv bei Induration (nicht Rötung) von mindestens 6 mm
  • 11. Tuberkulose-Nachweis Material: • Sputum • Magennüchternsaft • frischer Morgen-Urin (1. Portion) • Ejakulat • Punktate • Gewebeproben
  • 12. Mikroskopischer Nachweis: • Anreicherung • Ziehl-Neelsen-Färbung, Auramin-Färbung • es müssen mindestens 104 Keime/ml vorhanden sein, um ein positives Ergebnis zu erhalten • zwischen Tuberkulosebakterien und ubiquitären Mykobakterien kann nicht unterschieden werden • ein positiver Befund aus dem Sputum ist trotzdem nach dem Infektionsschutzgesetz meldepflichtig!
  • 14. PCR • Empfindlichkeit der PCR ist anders als erwartet deutlich geringer als die der Kultur • Sensitivität der PCR relativ zur Kultur bei etwa 75% • 2 Tage
  • 15. • hochspezifische Antigene (ESAT-6 (early secreted antgenic target), CFP-10 (culture filtrate protein) und Tb7.7 aus Mycobacterium tuberculosis komplex stimulieren nach Inkubation mit Vollblut in vitro Gedächtniszellen, die Interferon-γ produzieren. Im Zellüberstand kann dieses gemessen werden. • werden von den meisten sogenannten MOTT genauso wenig produziert wie vom Impfstamm Mycobakterium bovis-BCG • Sensitivität zwischen 82 und 100 %. • Spezifität 98 % γ-Interferon-Test:
  • 16. kultureller Nachweis: • Vorbehandlung: Dekontamination des Untersuchungsmaterials mit N-Acetyl-L-Cystein-NaOH  Zentrifugation  Sediment wird auf Nährmedien eingebracht: • Flüssigmedium (MB Redox Fa. Biotest): – Testprinzip: falls Mykobakterien im Nährmedium (modifiziertes Kirchner-Medium) wachsen (Vitaminkomplex beschleunigt Wachstum) wandelt das Redox-System der Mykobakterien das farblose Terazoliumsalz in ein wasserunlösliches, stabiles rosa bis violettes Formazan (Farbumschlag in dem Fläschchen der Flüssigkultur weist auf Mykobakterien hin) – andere Keime werden durch das Nährmedium und das Antibiotikagemisch supprimiert (PACT= Polymyxin B, Amphotericin B, Carbenicillin, Trimethoprim) – Vorteil: Durch die lange Generationszeit von Tuberkulosebakterien (16 bis 20h) werden auf Festmedien sehr lange Anzuchtzeiten (6 bis 12 Wochen) benötigt. Durch den Einsatz eines Flüssigmediums wird neben der Erhöhung der Sensitivität die Detektionszeit verkürzt  Nachweis z.T. nach ein bis zwei Wochen möglich – ca. 10 Bakterien/ml reichen aus, um ein positives Ergebnis zu erzielen
  • 17. Phosphatpuffer 1,6 g Magnesiumsulfat 156 mg Magnesiumcitrat 375 mg Kartoffelmehl 18,7 g Asparagin 2,3 g Malachitgrün 0,25 g Glycerol 7,4 ml Vollei 690 ml Ribonukleinsäure 25 μg pH 6,7  0,2 • Festmedien: – Löwenstein-Jensen (Glycerol und PACT) – Gottsacker – ca. 100 Bakterien/ml werden benötigt, um ein positives Ergebnis zu erzielen – 4 – 8 Wochen
  • 18. Andere Nachweismethoden • Radiometrische Kultur - 3-14d • Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie (Restriktionslängen-Polymorphismus) - Wochen • Antigennachweis - Stunden • Nukleinsäurenachweis - nach Kultur
  • 19. Abb. 4 Prozedere zur Tbc-Diagnostik und -Prävention
  • 20.
  • 21. Therapieprinzipien: • Empirisches Therapie – Regime: A WHO Kategorie I (Ersttherapie): 6 Monate-Therapie: 2(-3) Monate: H - R - Z - E, dann 4(-6) Monate H - R 9 Monate-Therapie: 2(-3) Monate: H - R - E, dann 6(-9) Monate H - R B WHO Kategorie II (Wiederholungstherapie): 2 Monate: H - R - E - Z + S. dann 1 Monat H - R - E - Z, dann 5 Monate H - R - E
  • 22. Therapie nach Sensibilität (DST): • ITR (definitive individualized treatment regime nach DST) - hierarchischer Algorithmus entsprechend DST - nach 5 Medikamentenklassen eingeteilt - in der Regel 5 – 7 verschiedene Medikamente, mit dem Ziel einer hohen Wahrscheinlichkeit für mindestens 4 wirksame Substanzen a alle sensiblen Medikamente der Gruppe 1 b ein parenterales Medikament (Gruppe 2) und ein FQ (Gruppe 3) c aus Gruppe 4 dazu bis insgesamt 5 sensible Substanzen d Gruppe 5, wenn nicht genug sensible Medikamente aus Gruppe 1-4 oder Nebenwirkungen ein Absetzen erzwingen e bei intermediären Medikamenten: einsetzen, aber nicht darauf verlassen
  • 23. • Gruppe I: orale first-line Substanzen H, R, E, Z • Gruppe II: parenterale Substanzen S, KM, CM, AMK • Gruppe III: FQ (CPX, OFX, LFX, MOX, Gati) • Gruppe IV: andere second-line Substanzen (Ethio, Prothio, CS, PAS) • Gruppe V: Substanzen mit möglicher Verstärkung (high-dose-H, AMX/CLV, CFZ, CLR, THZ)
  • 24. MDR-Tbc: • Annahme einer SDR oder MDR TB: 1. Patienten, die nach 4 Monaten Therapie positiv bleiben oder wieder werden 2. Patienten die eine TB Vortherapie hatten 3. Patienten mit Kontakt zu MDR TB Patienten 4. Patienten mit Kontakt zu Patienten, die unter DOT Therapie an TB starben 5. medizinisches Personal 6. HIV-Patienten 7. Patienten aus Gefängnissen mit hoher MDR TB Rate
  • 25. Therapie der MDR-Tbc • Die Therapie basiert auf 5 Standardmedikamenten • Man kann auch mit mehr als 5 Medikamenten beginnen • Maximal Dosis muß angewendet werden • Parenterale Madikamente werden noch 6 Monate nach Kulturnegativität gegeben • Dauer der Therapie 18 – 24 Monate und dann noch 18 Monate nach Kulturkonversion • DOT
  • 26. C bei vermuteter oder nachgewiesener SDR / MDR TB: • Beginn bei allen Patienten sofort, schon bevor DST • basierend auf der Patientenanamnese (Vortherapie, Kontakt mit TB Patienten und deren Therapie) • es können auch nur Zweitlinienmedikamente eingesetzt werden, first-line • Medikamente sollten bei Sensibilität immer verwandt werden • in der Regel 5 – 7 verschiedene Medikamente, mit dem Ziel einer hohen • Wahrscheinlichkeit für mindestens 4 wirksame Substanzen Regime: • A) bei wenig Wahrscheinlichkeit für MDR TB: H – R – E – Z + CM (oder KM) – FQ - Ethio (oder CS) • B) bei mehrheitlich MDR TB: E – Z + CM (oder KM) – FQ – Ethio – CS - evtl. + PAS • C) bei chronisch TB kranken mit multiplen Vortherapien: Z + CM – FQ – Ethio – CS – PAS – evtl. + Clofazimine oder Amoxicillin/Clavulansäure (Peru – 466 Patienten – Regime : 3 Mo KM, 18 Mo E, Z, CPX, Ethio – Heilung : 48,3%)
  • 27. Beenden der Therapie bei MDR-TB: • in Zusammenschau aller Ergebnisse: Labor, Röntgen, Mikroskopie, Kultur • 1. parenterale Substanzen: - Kultur über 6 Monate negativ - keine Operation geplant - 4 weitere sensible Substanzen bleiben, wenn nicht, dann mindestens 12 Monate negative Kultur • 2. bei kulturellem/mikroskopischen Rezidiv: - DST, Therapieevaluation - Hinzufügen weiterer 2 Substanzen - parenteral therapieren bis 18 Mo kulturell negativ • 3. allgemein: - 18-24 Monate negative Kultur • Follow up: 2 Jahre
  • 28. Allgemeine Richtlinien aus der Praxis: • Therapiebeginn: – nur bei Nachweis säurefester Stäbchen (nicht pos. MM-Test) – zusammen mit manifester Krankheit – enger Kontakt mit Tbc positivem Patienten (Prophylaxe) • Hospitalisierung: – bei offener Tbc in der Regel nötig – V.a. MDR-Tbc • Meldung: – bei Nachweis säurefester Stäbchen, noch mal bei Nachweis von Tbc-Komplex • Tablettenverteilung: – zur Reduktion der Nebenwirkung über den Tag • Kontrolleuntersuchungen: – säurefeste Stäbchen aus Sputum, Bronchialsekret (oder pos. Material) alle 3-4 Wochen – Leberwerte wöchentlich • bei Therapieunterbrechung: – > 3-4 Wochen erneuter Start
  • 29. • bei Hepatitis oder anderen NW: – Absetzen der gesamten Therapie bei Anstieg der Transaminasen um das 3 fache – warten bis Werte normalisiert – erneuter Start mit H in halber Dosis unter Laborkontrolle, nach 3d Volldosis, genauso weiter mit anderen Tuberkulostatika • Erweiterte Therapie: – Pleuritis exsudativa tuberculosa, ZNS-Befall • Infektiosität, Isolierung: – gering, Schwebeteilchen 1-5 µm bis zu 23 Tagen in Luft  Lüften – FFP 3 Masken, bei Untersuchung Patient mit Mundschutz – ohne Husten keine Keimverbreitung – keine Schutzkleidung nötig, abgeschlossenes Zimmer • Rezidiv: – Behandlung wie MDR-Tbc
  • 30. Patientenbeispiel (aus unserem Haus) Langzeitanamnese: • 1984 - 3-fach ACB • 1993 - ACI-Stenose - metabol. Syndrom - 3 mal ACB-Verschluß • 1997 - Carotis-TEA re. • 1998 - 2-fach ACB • 1980 - Strumektomie • 2000 - Nierenkolik li. • 2002/2004 – Coronarangiographie Tbc Anamnese: •1951: Erstdiagnose der Tbc im re. Thoraxbereich, Behandlung in Forchheim, Jägersburg, Anlage eines Pneu´s, zweimal Thorakoskopie mit Pleurolyse, medikamentöse Therapie bis 1954 mit Neoteben. 1954: Ablassen des Pneumothorax. 1961: Beginn der linksseitigen pulmonalen Tbc, Behandlung in Kutzenberg mit Anlage eines Pneu´s sowie zweimaliger Thorakoskopie mit Pneumolyse, medikamentöse Therapie. Im weiteren Verlauf in Kutzenberg Anlage einer Pleuraplombe li. apikal. Hier Entwicklung eines Empyems mit rezidivierenden Spülungen sowie erneuter Anlage einer Pleuraplombe. 1962: Entlassung aus Kutzenberg. 02/1964: Erneut stationäre Aufnahme in Kutzenberg wegen eines Empyem-Rezidiv´s li. apikal. Erneute Spülung. Anschließend Anlage einer Thorakoplastik li. Nach 4 bis 6 Wochen im März 1964 dann Entlassung.
  • 33. Aktuelle Anamnese: • 8/06 - Aufnahme wg. V.a. Pneumonie – Befunde: • Labor: Leukos 12700/µl, CRP 5,77 mg/dl • Pleurapunktat: Zellzahl 370/µl, Eiweiß 4,3 g/dl, LDH 932 U/l (ph fehlt) • Zytologie aus Punktat: gemischtzelliger, lymphozytenreicher Erguß • Tbc-PCR aus Punktat: Mykobakterien-Tuberkulose-Komplex positiv • Auraminpräparat aus Sputum und Magensaft negativ - Diagnose: reaktivierte, geschlossene Tbc - Therapie: • primär Unacid + Klacid, dann • Rifater 5-0-0 (H – R – Z)
  • 35. Verlauf: • 18.-21.9.06 - stationäre Therapie mit der Diagnose „akute Bronchitis“ - Symptome: Husten, AZ Verschlechterung, Nachtschweiß, Dyspnoe, Fieber, weiterer Gewichtsverlust, Leistungsschwäche • 9.-17.10.06 - erneute stationäre Aufnahme mit o.g. Symptomen, zusätzlich Husten mit blutigem Sputum – Befunde: - Sputum - Auraminpräparat negativ - BL - Ziehl-Neelsen-Färbung positiv - Nukleinsäuredirektnachweis: M. tuberc. kompl. - CT: Teilres. li. OL, Pleuritis calcarea, Traktionsbronchiektasen, gekammerter PE li., Verdichtung in S6 li. - Resistenztestung aus Pleuraerguß vom August: Typenbestimmung: Mycobacterium tuberculosis H – Resistenz, sensibel auf R, S, E, Z
  • 37. Procedere: • Umsetzung der Therapie auf: R-E-Z + S • vorher HNO-Konzil wg. S und Augen- Konzil wg. E • erneuter Start der Therapiezeit