SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 17
www.vom-mathelehrer.de
Analysis
Ganzrationale Funktionen
©www.vom-mathelehrer.de 1
www.vom-mathelehrer.de
Analysis –Funktionenübersicht
Funktionstypen
Lineare
Funktion
(ganzrationale
Funktion ersten
Grades)
Quadratische
Funktion
(Ganzrationale
Funktion
zweiten
Grades)
Ganzrationale
Funktion
höheren
Grades
Gebrochen
rationale
Funktionen
(Bruch-
funktionen)Trigo-
nometrische
Funktionen
(Sin, Cos)
Exponential-
funktion
Logarithmus-
funktion
Wurzel-
funktion
f(x) = mx + t
f(x) = ax2
+bx + c (Normalform)
f(x) = a(x − d)2
+ e (Scheitelpunktform)
f(x) = a(x − x1
)(x − x2
) (Nullstellenform)
f(x) = an
xn
+ an−1
xn−1
+...+ a1
x + a0
(Normalform)
f(x) = a(x − x1
)
k1
⋅(x − x2
)
k2
⋅...⋅(x − xn
)
kn
(Nullstellenform)
k1
,...,kn
heißen Vielfachheit der Nullstellen (∈ IN)
f(x) =
az
xz
+ az−1
xz−1
+...+ a1
x + a0
bn
xn
+bn−1
xn−1
+...+b1
x +b0
(Quotient ganzrationaler Funktionen
Jeweilige Nullstellenform lässt Nullstellen
und Definitionslücken sofort ablesen)
f(x) = a⋅sin b⋅ x − c( )+ d
g(x) = a⋅cos b⋅ x − c( )+ d
f(x) = ex
g(x) = a⋅ebx−c
+ d
f(x) = ln(x)
g(x) = a⋅ln b⋅ x − c( )+ d
f(x) = xn
= x
1
n
g(x) = a⋅ b⋅ x − cn
+ d
©www.vom-mathelehrer.de 2
www.vom-mathelehrer.de
Analysis – Was ist eine Funktion?
Eine Funktion in der Mathematik ist eine eindeutige Zuordnung.
z.B. kann man jedem Datum genau einem Wochentag zuordnen.
Umgekehrt gilt dies nicht, da es für die Wochentage (Mo, Di, ...) unendlich viele Daten gibt!
Ist die Umkehrung jedoch möglich, so spricht man von einer umkehrbaren Funktion.
Anschaulich: Es handelt sich um eine Funktion, wenn jede Parallele zur y-Achse den Graphen höchstens einmal
schneidet.
• Eine Funktion bekommt in der Mathematik einen Namen, z.B.: f oder g oder h
• Eine Funktion ist erst vollständig, wenn man weiß, was man in diese Einsetzen darf.
• Alles, was man einsetzen darf, ist die Definitionsmenge.
• Alles was an Ende rauskommt, ergibt die Wertemenge.
Darstellungsformen:
• Funktionsterm: f(x)=x2
• Graph:
• Wertetabelle:
• In Worten: „Multipliziere eine Zahl mit sich selbst.“
x -3 -2 -1 0 1 2 3
y 9 4 1 0 1 4 9
©www.vom-mathelehrer.de 3
www.vom-mathelehrer.de
Analysis – Ganzrationale Funktionen: Was du können solltest
• Verschiedene Darstellungsformen von Funktionen:
• Lineare Funktion: m und t bestimmen können auch aus nur 2 Punkten
• Quadratische Funktionen: Normal-, Scheitelpunkt-, Nullstellenform
• Ganzrationale Funktion höheren Grades: Normal-, Nullstellenform
• Distributivgesetz: v.a. ausklammern
• Lösungsformel für quadratische Gleichungen
• Polynomdivision
• Nullstellen bestimmen können: f(x)=0 lösen
• Schnittpunkt mit der y-Achse bestimmen können: f(0) bestimmen
• Wie wirkt sich die Vielfachheit einer Nullstelle auf den Graphen aus:
• Ungerade Vielfachheit -> Schnittpunkt mit x-Achse
• Gerade Vielfachheit -> Berührpunkt mit der x-Achse
• Grenzwertbetrachtungen im Unendlichen
©www.vom-mathelehrer.de 4
www.vom-mathelehrer.de
Analysis – lineare Funktion
Funktionsgleichung: y=mx+t (m:Steigung; t:y-Achsenabschnitt)
Graph: Gerade (steigt für m>0; fällt für m<0)
Steigung aus zwei Punkten bestimmen:
Steigungswinkel (zwischen x-Achse und Graph, mathematisch positiv (linksrum) gedreht; Grundlage: Geometrie
am rechtwinkligen Dreieck):
Parallele zur x-Achse: y=t
Parallele zur y-Achse: x=a
Nullstellen bestimmen,
indem man setzt: mx+t=0
Schnittpunkt zweier Graphen: m1x+t1=m2x+t2
(lineare Gleichung lösen)
Steigung der Normalen mn
(senkrechten Geraden):
©www.vom-mathelehrer.de 5
m =
"Höhenunterschied"
"waagrechter Unterschied"
=
Δy
Δx
=
yB
− yA
xB
− xA
=
f(b) − f(a)
b − a
tan(α) = m =
Δy
Δx
=
yB
− yA
xB
− xA
=
f(b) − f(a)
b − a
→ α = tan−1
(m) = tan−1 Δy
Δx
⎛
⎝
⎜
⎞
⎠
⎟
mn
= −
1
m
www.vom-mathelehrer.de
Analysis – Lineare Gleichung
©www.vom-mathelehrer.de
mx + t = 0 ; m ∈ IR  {0}; t ∈ IR
mx = −t
x = −
t
m
Bsp 1:
3x −8 = 0
3x = 8
x =
8
3
Bsp 2 :
3x −8 = 2
3x =10
x =
10
3
Bsp 3 :
−3x −8 = 2
−3x =10
x = −
10
3
6
www.vom-mathelehrer.de
www.vom-mathelehrer.de 4
Analysis – Lineare Funktion
•F(x)=
•Graph: nach unten geöffnete Parabel
•Extremstelle x=1,5
Stammfunktion
•D=IR
•W=IR
•Graph: fallende Gerade
•Nullstelle: f(x)=0: x=1,5
•y-Achsenabschnitt: t=f(0)=1
•Steigung: m=
Funktion f mit
• f‘= -> Gf ist streng monoton fallend -> keine Extrema
•Graph: Parallele zur x-Achse im Abstand
•tan(α)= ->α≈33,69°
1. Ableitung
•f‘‘(x)=0 -> Gf besitzt keine Krümmung
•Keine Wendepunkte
•Keine Extrema
2. Ableitung
3. Ableitung
Aufleiten
Ableiten
Summenregel
Faktorregel
Produktregel
Quotientenregel
Kettenregel
Verkettete
Funktionen
F(x) =
m
2
x2
+ tx +C
f(x) = mx + t
f '(x) = m
f ''(x) = 0
f '''(x) = 0
f(x) = −
2
3
x +1
−
2
3
−
2
3
−
2
3
−
1
3
x2
+ x +C
−
2
3
www.vom-mathelehrer.de
Analysis – quadratische Funktion
Funktionsterm: f(x)=ax2+bx+c (Normalform)
f(x)=a(x+d)2+e (Scheitelpunktform)
f(x)=a(x-x1)(x-x2) Nullstellenform
Graph: Parabel (Normalparabel: y=x2)
• Enger als Normalparabel: |a|>1
• Weiter als Normalparabel: 0<|a|<1
• Nach unten geöffnet: a<0
Nullstellen über das Lösen quadratischer Gleichungen bestimmen: ax2+bx+c=0
Schnittpunkte zweier Graphen über das Lösen quadratischer Gleichungen bestimmen:
a1x2+b1x+c1=a2x2+b2x+c2
Geht es um die Anzahl von Lösungen (Nullstellen), genügt es den Term unter der Wurzel (Diskriminante D) der
Lösungsformel zu betrachten:
Der Scheitelpunkt ist der Extrempunkt des Funktionsgraphen!
-> Einfache Extremwertprobleme lassen sich daher oft mit quadratischen Funktionen lösen. Es gilt des
Scheitelpunkt zu bestimmen!
©www.vom-mathelehrer.de 7
x1,2
=
−b± b2
− 4ac
2a
; D = b2
− 4ac
Quadratische
Ergänzung
Nst. bestimmen
ausmultiplizieren
Beispiel quadratischer Ergänzung:
h(x) = 0,75x2
+ 4,5x +3
= 0,75[x2
+ 6x + 4]
= 0,75[x2
+ 6x +32
−32
+ 4]
= 0,75[(x +3)2
−5]
= 0,75(x −3)2
−3,75
www.vom-mathelehrer.de
Analysis – Quadratische Gleichung
©www.vom-mathelehrer.de
ax2
+bx + c = 0 ; a ∈ IR  {0}
Lösungsformel geht immer!!!
x1,2
=
−b± b2
− 4ac
2a
Bsp 1:
3x2
− x + 2 = 0
x1,2
=
1± 1− 4⋅3⋅ 2
2⋅3
=
1± −23
6
→ keine Lösung, da
Wert der
Diskriminante < 0
Bsp 2 :
3x2
− x − 2 = 0
x1,2
=
1± 1− 4⋅3⋅(−2)
2⋅3
=
1± 25
6
=
1±5
6
x1
=1 ; x2
= −
2
3
Bsp 3 :
3x2
= x + 2
3x2
− x − 2 = 0
x1,2
=
1± 1− 4⋅3⋅(−2)
2⋅3
=
1± 25
6
=
1±5
6
x1
=1 ; x2
= −
2
3
8
www.vom-mathelehrer.de
Analysis – Quadratische Gleichung - Sonderfälle
©www.vom-mathelehrer.de
ax2
+bx = 0 ; a ∈ IR  {0}
Ausklammern:
x(ax +b) = 0
x1
= 0
ax2
+b = 0 ↔ x2
= −
b
a
Bsp 1:
3x2
− x = 0
x(3x −1) = 0
x1
= 0
3x2
−1= 0
x2
=
1
3
Bsp 2 :
3x2
− 2 = 0
3x2
= 2
x2
=
2
3
x1,2
= ±
2
3
ax2
+ c = 0 ; a ∈ IR  {0}
Wurzel ziehen:
ax2
= −c
x2
= −
c
a
x1,2
= ± −
c
a
Term unter der Wurzel
muss einen Wert > 0 besitzen
#
$
%
&
'
(
9
www.vom-mathelehrer.de
www.vom-mathelehrer.de 5
Analysis – Quadratische Funktion
• F(x)=
• Graph: Verlauf von „links unten nach rechts oben“
Stammfunktion
• D=IR
• f(x)=
• Scheitel S(-0,5|-2)
• Graph: nach oben geöffnete Parabel; enger als Normalparabel
• W=[-2; [
• Schnittpunkt mit y-Achse: P(0|-1,5)
Funktion f mit
• f‘=4x+2
• f‘(x)=0: x=-0,5
• f‘(x)<0 für x<-0,5 -> f ist für x<-0,5 streng monoton abnehmend (Graph von f ist str.
monoton fallend)
• f‘(x)>0 für x>0,5 -> f ist für x>-0,5 streng monoton zunehmend (Graph von f ist streng
monoton wachsend)
• Aus Monotonie: Extremum ist ein Minimum M(-0,5|-2)
1. Ableitung
• f‘‘(x)=4
• f‘‘(x)>0 -> Graph von f ist linksgekrümmt
• Keine Wendepunkte
• Extremum ist ein Minimum M(-0,5|-2)
2. Ableitung
3. Ableitung
Aufleiten
Ableiten
Summenregel
Faktorregel
Produktregel
Quotientenregel
Kettenregel
Verkettete
Funktionen
F(x) =
a
3
x3
+
b
2
x2
+ cx +C
f(x) = ax2
+bx + c
f '(x) = 2ax +b
f ''(x) = 2a
f '''(x) = 0
f(x) = 2x2
+ 2x −1,5
2
3
x3
+ x2
+ −1,5x +C
2x2
+ 2x −1,5 = 2(x +1,5)(x −0,5) = 2(x +0,5)2
− 2
+∞
www.vom-mathelehrer.de
Analysis – ganzrationale Funktion
Funktionsterm: 3. Grades: f(x)=ax3+bx2+cx+d (Normalform) f(x)=a(x-x1)(x-x2)(x-x3) (Nullstellenform)
4. Grades: f(x)=ax4+bx3+cx2+dx+3 (Normalform) f(x)=a(x-x1)(x-x2)(x-x3)(x-x4) (Nullstellenform)
Graph ungeraden Grades:
• Von „links unten nach rechts oben“: a>0
• Von „links oben nach rechts unten“: a<0
Graph Geraden Grades:
• Von „links oben nach rechts oben“: a>0
• Von „links unten nach rechts unten“: a<0
Nullstellen:
• 1. Nullstelle ggf. erraten
• Fehlt der konstante Summand -> x ausklammern
• Durch Polynomdivision weitere Nullstelle bestimmen
• Entsteht ein Term 2. Grades -> Lösungsformel für quadratische Gleichungen
Schnittpunkte zweier Graphen -> Funktionsterme gleichsetzen und Gleichung lösen
©www.vom-mathelehrer.de 10
Bsp.: f(x) = −
1
2
x3
+
3
2
x2
− 2 = −
1
2
(x +1)(x − 2)2
www.vom-mathelehrer.de
Analysis – Ganzrationale Gleichungen 3. Grades
©www.vom-mathelehrer.de
ax3
+bx2
+ cx + d = 0 ; a ∈ IR  {0}
− eine Nullstelle raten
− Polynomdivision
− 2. und 3. Nullstelle durch Lösen der
quadratischen Gleichung bestimmen.
Bsp 1:
3x3
− 7x2
+ 4 = 0
x1
= 2
(3x3
− 7x2
+ 4) :(x − 2) = 3x2
− x − 2
(x − 2)(3x2
− x − 2) = 0
x2,3
=
1± 1+ 24
6
=
1±5
6
x2
=1 ; x3
= −
2
3
Bsp 2 :
3x3
− 7x2
+ 4x = 0
x(3x2
− 7x + 4) = 0
x1
= 0
x2,3
=
7± 49 − 48
6
=
7±1
6
x2
=1 ; x3
=
4
3
ax3
+bx2
+ cx = 0 ; a ∈ IR  {0}
x ausklammern, in der Klammer
die quadratischen Gleichung lösen:
Bei ganzrationalen Funktionen höheren Grades muss man immer wieder Nullstellen erraten und
anschließend die Polynomdivision durchführen.
Für das Abi wohl nicht relevant.
11
www.vom-mathelehrer.de
Analysis – Ganzrationale Funktionen
©www.vom-mathelehrer.de
lim
x→±∞
f(x) = t
12
Symmetrie:
• f(-x)=f(x) -> Der Graph ist achsensymmetrisch bzgl. der y-Achse
• f(-x )=-f(x) -> Der Graph ist punktsymmetrisch bzgl. (0|0)
• Merke: Besitzt ein Polynom nur gerade Exponenten -> Achsensymmetrie Besitzt ein Polynom
nur ungerade Exponenten -> Punktsymmetrie
Grenzwerte im Unendlichen:
Kommen die Funktionswerte f(x) einer Funktion f für beliebig groß/klein werdende x-Werte
einer Zahl t beliebig nahe, so nennt man
• t den Grenzwert der Funktion f für x gegen plus/minus unendlich
• Man schreibt
• Die Gerade y=t ist waagrechte Asymptote des Graphen von f.
www.vom-mathelehrer.de
©www.vom-mathelehrer.de
Analysis – Veränderung des Funktionsterms und der Einfluss auf den Graphen
Streckung/Stauchung y-Richtung
y=-2(x3
-x)=-2x3
+2x
a=-2: Spiegelung an x-Achse; Streckung
Streckung/Stauchung x-Richtung
: Streckung in x-Richtung
Verschiebung in x-Richtung
y=(x+2)3-(x+2)
c=2: Verschiebung um 2 Einheiten nach links
Verschiebung in y-Richtung
y=x3
-x+1
d=1: Verschiebung um 1 Einheit nach oben
y=f(x)
y=x3-x
b =
2
3
y = a⋅ f b⋅ x + c( )+ d
y =
2
3
x
⎛
⎝
⎜
⎞
⎠
⎟
3
−
2
3
x
y = −2⋅
2
3
x + 2
⎛
⎝
⎜
⎞
⎠
⎟
3
−
2
3
x + 2
⎛
⎝
⎜
⎞
⎠
⎟
⎡
⎣
⎢
⎢
⎤
⎦
⎥
⎥
+1
15
www.vom-mathelehrer.de
www.vom-mathelehrer.de 13
Analysis – Ableitung + Aufleitung ganzrationale Funktionen
f(x) = xn
f '(x) = n⋅ xn−1
f ''(x) = n(n−1) ⋅ xn−2
F(x) =
1
n+1
xn+1
f(x) = x3 g(x) = 3x4
+ 2x −1
f '(x) = 3x2 g'(x) =12x3
+ 2
f ''(x) = 3⋅ 2⋅ x1
= 6x g''(x) = 36x2
F(x) =
1
3+1
x3+1
=
1
4
x4
G(x) =
3
5
x5
+ x2
− x
n∈Z
www.vom-mathelehrer.de
www.vom-mathelehrer.de 6
Analysis – Ganzrationale Funktion 3. Grades
• F(x)=
• Graph: Verlauf von „links unten nach rechts unten“
• Integrale:
Stammfunktion
• D=IR
• f(x)=
• Graph: „von links oben nach rechts unten“
• W=IR
• Schnittpunkt mit y-Achse: P(0|-2)
• Nullstellen: x=-1 oder x=2 (doppelte Nullstelle -> Graph berührt x-Achse an dieser Stelle)
Funktion f mit
• f‘=
• f‘(x)=0: x=0 oder x=2 (Graph besitzt hier jeweils eine waagrechte Tangente)
• f‘(x)<0 für x<0 oder x>2 -> f ist für x<0 und für x>2 streng monoton abnehmend (Graph von f ist str.
monoton fallend)
• f‘(x)>0 für 0<x<2 -> f ist für 0<x<2 streng monoton zunehmend (Graph von f ist streng monoton wachsend)
• Aus Monotonie oder einfachen Nullstellen in der 1. Ableitung:
• 1. Extremum ist ein Minimum TIP(0|-2)
• 2. Extremum ist ein Maximum HOP(2|0)
1. Ableitung
• f‘‘(x)=-3x+3
• Alternative zum Nachweis der Extrema mit Hilfe der Monotonie:
• f‘‘(0)=3>0 -> Minimum TIP(0|-2)
• f‘‘(2)=-3<0 -> Maximum HOP(2|0)
• f‘‘(x)=0: x=1 (potentieller Wendepunkt; ist er, da einfache Nullstelle in 2. Ableitung)
• f‘‘(x)>0 für x<1 -> Graph von f ist linksgekrümmt für x<1
• f‘‘(x)<0 für x>1 -> Graph von f ist rechtsgekrümmt für x11
• Wendepunkt WEP(1|-1), da sich das Krümmungsverhalten ändert.
2. Ableitung
• Alternative zur Betrachtung des Krümmungsverhaltens: f‘‘‘(x)=-3≠0 -> WEP(1|-1)
3. Ableitung
Aufleiten
Ableiten
Summenregel
Faktorregel
Produktregel
Quotientenregel
Kettenregel
Verkettete
Funktionen
F(x) =
a
3
x3
+
b
2
x2
+ cx +C
f(x) = ax3
+bx2
+ cx + d
f '(x) = 3ax2
+ 2bx + c
f ''(x) = 6ax + 2b
f '''(x) = 6a
f(x) = −
1
2
x3
+
3
2
x2
− 2
−
1
8
x4
+
1
2
x3
− 2x
−
1
2
x3
+
3
2
x2
− 2 = −
1
2
(x +1)(x − 2)2
−
3
2
x2
+3x = 3x(−
1
2
x +1)
f(x)dx =
−2
0
∫ F(0) −F(−2) = 0 −(−2) = 2
f(x)dx =
−2
2
∫ F(2) −F(−2) = −2−(−2) = 0

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Analysis u bs loesungen
Analysis u bs loesungenAnalysis u bs loesungen
Analysis u bs loesungenPaulFestl
 
05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregeln
05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregeln05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregeln
05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregelnPaulFestl
 
26 integral tak wajar
26 integral tak wajar26 integral tak wajar
26 integral tak wajarYudi Hartawan
 
Quadratische gleichungen
Quadratische gleichungenQuadratische gleichungen
Quadratische gleichungenbernyheim
 
Quadratische gleichungen
Quadratische gleichungenQuadratische gleichungen
Quadratische gleichungenbernyheim
 
Quadratische gleichungen
Quadratische gleichungenQuadratische gleichungen
Quadratische gleichungenbernyheim
 
11 abiturvorbereitung analysis aufleitungsregeln
11 abiturvorbereitung analysis aufleitungsregeln11 abiturvorbereitung analysis aufleitungsregeln
11 abiturvorbereitung analysis aufleitungsregelnPaulFestl
 
03 abiturvorbereitung analysis tangente an graphen
03 abiturvorbereitung analysis tangente an graphen03 abiturvorbereitung analysis tangente an graphen
03 abiturvorbereitung analysis tangente an graphenPaulFestl
 
Kruskal-Newton-Diagramme #SciChallenge2017
Kruskal-Newton-Diagramme #SciChallenge2017Kruskal-Newton-Diagramme #SciChallenge2017
Kruskal-Newton-Diagramme #SciChallenge2017Elena Zeller
 
09 abiturvorbereitung analysis besondere punkte
09 abiturvorbereitung analysis besondere punkte09 abiturvorbereitung analysis besondere punkte
09 abiturvorbereitung analysis besondere punktePaulFestl
 
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortslPaulFestl
 
Additionsverfahren
AdditionsverfahrenAdditionsverfahren
Additionsverfahrencmeier1963
 
Nodale kurven und Hilbertschemata
Nodale kurven und HilbertschemataNodale kurven und Hilbertschemata
Nodale kurven und HilbertschemataHeinrich Hartmann
 
Krümmungsverhalten 2
Krümmungsverhalten 2Krümmungsverhalten 2
Krümmungsverhalten 2cmeier1963
 
02 abiturvorbereitung geometrie objekte im raum
02 abiturvorbereitung geometrie objekte im raum02 abiturvorbereitung geometrie objekte im raum
02 abiturvorbereitung geometrie objekte im raumPaulFestl
 

Was ist angesagt? (20)

Analysis u bs loesungen
Analysis u bs loesungenAnalysis u bs loesungen
Analysis u bs loesungen
 
05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregeln
05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregeln05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregeln
05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregeln
 
26 integral tak wajar
26 integral tak wajar26 integral tak wajar
26 integral tak wajar
 
Quadratische gleichungen
Quadratische gleichungenQuadratische gleichungen
Quadratische gleichungen
 
Quadratische gleichungen
Quadratische gleichungenQuadratische gleichungen
Quadratische gleichungen
 
Quadratische gleichungen
Quadratische gleichungenQuadratische gleichungen
Quadratische gleichungen
 
11 abiturvorbereitung analysis aufleitungsregeln
11 abiturvorbereitung analysis aufleitungsregeln11 abiturvorbereitung analysis aufleitungsregeln
11 abiturvorbereitung analysis aufleitungsregeln
 
Ch17 20
Ch17 20Ch17 20
Ch17 20
 
03 abiturvorbereitung analysis tangente an graphen
03 abiturvorbereitung analysis tangente an graphen03 abiturvorbereitung analysis tangente an graphen
03 abiturvorbereitung analysis tangente an graphen
 
Kruskal-Newton-Diagramme #SciChallenge2017
Kruskal-Newton-Diagramme #SciChallenge2017Kruskal-Newton-Diagramme #SciChallenge2017
Kruskal-Newton-Diagramme #SciChallenge2017
 
09 abiturvorbereitung analysis besondere punkte
09 abiturvorbereitung analysis besondere punkte09 abiturvorbereitung analysis besondere punkte
09 abiturvorbereitung analysis besondere punkte
 
Ej series
Ej seriesEj series
Ej series
 
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl
 
Info
InfoInfo
Info
 
Inverse matrix
Inverse matrixInverse matrix
Inverse matrix
 
Additionsverfahren
AdditionsverfahrenAdditionsverfahren
Additionsverfahren
 
Nodale kurven und Hilbertschemata
Nodale kurven und HilbertschemataNodale kurven und Hilbertschemata
Nodale kurven und Hilbertschemata
 
Krümmungsverhalten 2
Krümmungsverhalten 2Krümmungsverhalten 2
Krümmungsverhalten 2
 
Kap2 1
Kap2 1Kap2 1
Kap2 1
 
02 abiturvorbereitung geometrie objekte im raum
02 abiturvorbereitung geometrie objekte im raum02 abiturvorbereitung geometrie objekte im raum
02 abiturvorbereitung geometrie objekte im raum
 

Ähnlich wie 01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion

04 abiturvorbereitung analysis aenderungsraten diffbar
04 abiturvorbereitung analysis aenderungsraten diffbar04 abiturvorbereitung analysis aenderungsraten diffbar
04 abiturvorbereitung analysis aenderungsraten diffbarPaulFestl
 
07 abiturvorbereitung analysis newton
07 abiturvorbereitung analysis newton07 abiturvorbereitung analysis newton
07 abiturvorbereitung analysis newtonPaulFestl
 
12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnung
12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnung12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnung
12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnungPaulFestl
 
Elliptische Kurven in der Kryptographie-slides-10.pdf
Elliptische Kurven in der Kryptographie-slides-10.pdfElliptische Kurven in der Kryptographie-slides-10.pdf
Elliptische Kurven in der Kryptographie-slides-10.pdfjmail1111
 
Integral Rechnung
Integral RechnungIntegral Rechnung
Integral Rechnungalbaluol20
 
Beispiele_2022_LSG.pdf
Beispiele_2022_LSG.pdfBeispiele_2022_LSG.pdf
Beispiele_2022_LSG.pdfHannaL13
 
Kurvendiskussion_beta
Kurvendiskussion_betaKurvendiskussion_beta
Kurvendiskussion_betaoberprima
 
Dimensionstheorie Noetherscher Ringe
Dimensionstheorie Noetherscher RingeDimensionstheorie Noetherscher Ringe
Dimensionstheorie Noetherscher RingeHeinrich Hartmann
 
06 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung
06 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung06 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung
06 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilungPaulFestl
 
Mathprof - Analysis1
Mathprof - Analysis1Mathprof - Analysis1
Mathprof - Analysis1ReduSoft Ltd
 
Mm 201 limites_en_el_infinito
Mm 201 limites_en_el_infinitoMm 201 limites_en_el_infinito
Mm 201 limites_en_el_infinitocruzcarlosmath
 
Lec 1 numstoch motivation und_grundlagen
Lec 1 numstoch motivation und_grundlagenLec 1 numstoch motivation und_grundlagen
Lec 1 numstoch motivation und_grundlagenAhmed Labib
 
00 abiturvorbereitung analysis uebersicht
00 abiturvorbereitung analysis uebersicht00 abiturvorbereitung analysis uebersicht
00 abiturvorbereitung analysis uebersichtPaulFestl
 
Digitales mathematikheftderklasse9brsaimschuljahr201617
Digitales mathematikheftderklasse9brsaimschuljahr201617Digitales mathematikheftderklasse9brsaimschuljahr201617
Digitales mathematikheftderklasse9brsaimschuljahr201617David Schmidl
 

Ähnlich wie 01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion (18)

Aufgaben vorkurs Mathematik
Aufgaben vorkurs MathematikAufgaben vorkurs Mathematik
Aufgaben vorkurs Mathematik
 
04 abiturvorbereitung analysis aenderungsraten diffbar
04 abiturvorbereitung analysis aenderungsraten diffbar04 abiturvorbereitung analysis aenderungsraten diffbar
04 abiturvorbereitung analysis aenderungsraten diffbar
 
07 abiturvorbereitung analysis newton
07 abiturvorbereitung analysis newton07 abiturvorbereitung analysis newton
07 abiturvorbereitung analysis newton
 
12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnung
12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnung12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnung
12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnung
 
Elliptische Kurven in der Kryptographie-slides-10.pdf
Elliptische Kurven in der Kryptographie-slides-10.pdfElliptische Kurven in der Kryptographie-slides-10.pdf
Elliptische Kurven in der Kryptographie-slides-10.pdf
 
Integral Rechnung
Integral RechnungIntegral Rechnung
Integral Rechnung
 
Beispiele_2022_LSG.pdf
Beispiele_2022_LSG.pdfBeispiele_2022_LSG.pdf
Beispiele_2022_LSG.pdf
 
Integrale
IntegraleIntegrale
Integrale
 
Kurvendiskussion_beta
Kurvendiskussion_betaKurvendiskussion_beta
Kurvendiskussion_beta
 
Dimensionstheorie Noetherscher Ringe
Dimensionstheorie Noetherscher RingeDimensionstheorie Noetherscher Ringe
Dimensionstheorie Noetherscher Ringe
 
Präsentation
PräsentationPräsentation
Präsentation
 
Regla derivadas
Regla derivadasRegla derivadas
Regla derivadas
 
06 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung
06 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung06 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung
06 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung
 
Mathprof - Analysis1
Mathprof - Analysis1Mathprof - Analysis1
Mathprof - Analysis1
 
Mm 201 limites_en_el_infinito
Mm 201 limites_en_el_infinitoMm 201 limites_en_el_infinito
Mm 201 limites_en_el_infinito
 
Lec 1 numstoch motivation und_grundlagen
Lec 1 numstoch motivation und_grundlagenLec 1 numstoch motivation und_grundlagen
Lec 1 numstoch motivation und_grundlagen
 
00 abiturvorbereitung analysis uebersicht
00 abiturvorbereitung analysis uebersicht00 abiturvorbereitung analysis uebersicht
00 abiturvorbereitung analysis uebersicht
 
Digitales mathematikheftderklasse9brsaimschuljahr201617
Digitales mathematikheftderklasse9brsaimschuljahr201617Digitales mathematikheftderklasse9brsaimschuljahr201617
Digitales mathematikheftderklasse9brsaimschuljahr201617
 

Mehr von PaulFestl

03 abiturvorbereitung stochastik zufallsgroessen
03 abiturvorbereitung stochastik zufallsgroessen03 abiturvorbereitung stochastik zufallsgroessen
03 abiturvorbereitung stochastik zufallsgroessenPaulFestl
 
08 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung hypothesentest
08 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung hypothesentest08 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung hypothesentest
08 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung hypothesentestPaulFestl
 
01 abiturvorbereitung geometrie rechnen mit vektoren
01 abiturvorbereitung geometrie rechnen mit vektoren01 abiturvorbereitung geometrie rechnen mit vektoren
01 abiturvorbereitung geometrie rechnen mit vektorenPaulFestl
 
07 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung aufgabentypen
07 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung aufgabentypen07 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung aufgabentypen
07 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung aufgabentypenPaulFestl
 
05 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mississippi
05 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mississippi05 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mississippi
05 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mississippiPaulFestl
 
04 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mit wahrscheinlichkeitsberechnung
04 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mit wahrscheinlichkeitsberechnung04 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mit wahrscheinlichkeitsberechnung
04 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mit wahrscheinlichkeitsberechnungPaulFestl
 
09 abiturvorbereitung geometrie schnittwinkel
09 abiturvorbereitung geometrie schnittwinkel09 abiturvorbereitung geometrie schnittwinkel
09 abiturvorbereitung geometrie schnittwinkelPaulFestl
 
08 abiturvorbereitung geometrie abstandsbestimmungen
08 abiturvorbereitung geometrie abstandsbestimmungen08 abiturvorbereitung geometrie abstandsbestimmungen
08 abiturvorbereitung geometrie abstandsbestimmungenPaulFestl
 
06 abiturvorbereitung geometrie lagebeziehung ebene zu
06 abiturvorbereitung geometrie lagebeziehung ebene zu06 abiturvorbereitung geometrie lagebeziehung ebene zu
06 abiturvorbereitung geometrie lagebeziehung ebene zuPaulFestl
 
05 abiturvorbereitung geometrie lagebeziehung gerade zu
05 abiturvorbereitung geometrie lagebeziehung gerade zu05 abiturvorbereitung geometrie lagebeziehung gerade zu
05 abiturvorbereitung geometrie lagebeziehung gerade zuPaulFestl
 
Stochastik u bs loesungen
Stochastik u bs loesungenStochastik u bs loesungen
Stochastik u bs loesungenPaulFestl
 

Mehr von PaulFestl (11)

03 abiturvorbereitung stochastik zufallsgroessen
03 abiturvorbereitung stochastik zufallsgroessen03 abiturvorbereitung stochastik zufallsgroessen
03 abiturvorbereitung stochastik zufallsgroessen
 
08 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung hypothesentest
08 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung hypothesentest08 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung hypothesentest
08 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung hypothesentest
 
01 abiturvorbereitung geometrie rechnen mit vektoren
01 abiturvorbereitung geometrie rechnen mit vektoren01 abiturvorbereitung geometrie rechnen mit vektoren
01 abiturvorbereitung geometrie rechnen mit vektoren
 
07 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung aufgabentypen
07 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung aufgabentypen07 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung aufgabentypen
07 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung aufgabentypen
 
05 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mississippi
05 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mississippi05 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mississippi
05 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mississippi
 
04 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mit wahrscheinlichkeitsberechnung
04 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mit wahrscheinlichkeitsberechnung04 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mit wahrscheinlichkeitsberechnung
04 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mit wahrscheinlichkeitsberechnung
 
09 abiturvorbereitung geometrie schnittwinkel
09 abiturvorbereitung geometrie schnittwinkel09 abiturvorbereitung geometrie schnittwinkel
09 abiturvorbereitung geometrie schnittwinkel
 
08 abiturvorbereitung geometrie abstandsbestimmungen
08 abiturvorbereitung geometrie abstandsbestimmungen08 abiturvorbereitung geometrie abstandsbestimmungen
08 abiturvorbereitung geometrie abstandsbestimmungen
 
06 abiturvorbereitung geometrie lagebeziehung ebene zu
06 abiturvorbereitung geometrie lagebeziehung ebene zu06 abiturvorbereitung geometrie lagebeziehung ebene zu
06 abiturvorbereitung geometrie lagebeziehung ebene zu
 
05 abiturvorbereitung geometrie lagebeziehung gerade zu
05 abiturvorbereitung geometrie lagebeziehung gerade zu05 abiturvorbereitung geometrie lagebeziehung gerade zu
05 abiturvorbereitung geometrie lagebeziehung gerade zu
 
Stochastik u bs loesungen
Stochastik u bs loesungenStochastik u bs loesungen
Stochastik u bs loesungen
 

01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion

  • 2. www.vom-mathelehrer.de Analysis –Funktionenübersicht Funktionstypen Lineare Funktion (ganzrationale Funktion ersten Grades) Quadratische Funktion (Ganzrationale Funktion zweiten Grades) Ganzrationale Funktion höheren Grades Gebrochen rationale Funktionen (Bruch- funktionen)Trigo- nometrische Funktionen (Sin, Cos) Exponential- funktion Logarithmus- funktion Wurzel- funktion f(x) = mx + t f(x) = ax2 +bx + c (Normalform) f(x) = a(x − d)2 + e (Scheitelpunktform) f(x) = a(x − x1 )(x − x2 ) (Nullstellenform) f(x) = an xn + an−1 xn−1 +...+ a1 x + a0 (Normalform) f(x) = a(x − x1 ) k1 ⋅(x − x2 ) k2 ⋅...⋅(x − xn ) kn (Nullstellenform) k1 ,...,kn heißen Vielfachheit der Nullstellen (∈ IN) f(x) = az xz + az−1 xz−1 +...+ a1 x + a0 bn xn +bn−1 xn−1 +...+b1 x +b0 (Quotient ganzrationaler Funktionen Jeweilige Nullstellenform lässt Nullstellen und Definitionslücken sofort ablesen) f(x) = a⋅sin b⋅ x − c( )+ d g(x) = a⋅cos b⋅ x − c( )+ d f(x) = ex g(x) = a⋅ebx−c + d f(x) = ln(x) g(x) = a⋅ln b⋅ x − c( )+ d f(x) = xn = x 1 n g(x) = a⋅ b⋅ x − cn + d ©www.vom-mathelehrer.de 2
  • 3. www.vom-mathelehrer.de Analysis – Was ist eine Funktion? Eine Funktion in der Mathematik ist eine eindeutige Zuordnung. z.B. kann man jedem Datum genau einem Wochentag zuordnen. Umgekehrt gilt dies nicht, da es für die Wochentage (Mo, Di, ...) unendlich viele Daten gibt! Ist die Umkehrung jedoch möglich, so spricht man von einer umkehrbaren Funktion. Anschaulich: Es handelt sich um eine Funktion, wenn jede Parallele zur y-Achse den Graphen höchstens einmal schneidet. • Eine Funktion bekommt in der Mathematik einen Namen, z.B.: f oder g oder h • Eine Funktion ist erst vollständig, wenn man weiß, was man in diese Einsetzen darf. • Alles, was man einsetzen darf, ist die Definitionsmenge. • Alles was an Ende rauskommt, ergibt die Wertemenge. Darstellungsformen: • Funktionsterm: f(x)=x2 • Graph: • Wertetabelle: • In Worten: „Multipliziere eine Zahl mit sich selbst.“ x -3 -2 -1 0 1 2 3 y 9 4 1 0 1 4 9 ©www.vom-mathelehrer.de 3
  • 4. www.vom-mathelehrer.de Analysis – Ganzrationale Funktionen: Was du können solltest • Verschiedene Darstellungsformen von Funktionen: • Lineare Funktion: m und t bestimmen können auch aus nur 2 Punkten • Quadratische Funktionen: Normal-, Scheitelpunkt-, Nullstellenform • Ganzrationale Funktion höheren Grades: Normal-, Nullstellenform • Distributivgesetz: v.a. ausklammern • Lösungsformel für quadratische Gleichungen • Polynomdivision • Nullstellen bestimmen können: f(x)=0 lösen • Schnittpunkt mit der y-Achse bestimmen können: f(0) bestimmen • Wie wirkt sich die Vielfachheit einer Nullstelle auf den Graphen aus: • Ungerade Vielfachheit -> Schnittpunkt mit x-Achse • Gerade Vielfachheit -> Berührpunkt mit der x-Achse • Grenzwertbetrachtungen im Unendlichen ©www.vom-mathelehrer.de 4
  • 5. www.vom-mathelehrer.de Analysis – lineare Funktion Funktionsgleichung: y=mx+t (m:Steigung; t:y-Achsenabschnitt) Graph: Gerade (steigt für m>0; fällt für m<0) Steigung aus zwei Punkten bestimmen: Steigungswinkel (zwischen x-Achse und Graph, mathematisch positiv (linksrum) gedreht; Grundlage: Geometrie am rechtwinkligen Dreieck): Parallele zur x-Achse: y=t Parallele zur y-Achse: x=a Nullstellen bestimmen, indem man setzt: mx+t=0 Schnittpunkt zweier Graphen: m1x+t1=m2x+t2 (lineare Gleichung lösen) Steigung der Normalen mn (senkrechten Geraden): ©www.vom-mathelehrer.de 5 m = "Höhenunterschied" "waagrechter Unterschied" = Δy Δx = yB − yA xB − xA = f(b) − f(a) b − a tan(α) = m = Δy Δx = yB − yA xB − xA = f(b) − f(a) b − a → α = tan−1 (m) = tan−1 Δy Δx ⎛ ⎝ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ mn = − 1 m
  • 6. www.vom-mathelehrer.de Analysis – Lineare Gleichung ©www.vom-mathelehrer.de mx + t = 0 ; m ∈ IR {0}; t ∈ IR mx = −t x = − t m Bsp 1: 3x −8 = 0 3x = 8 x = 8 3 Bsp 2 : 3x −8 = 2 3x =10 x = 10 3 Bsp 3 : −3x −8 = 2 −3x =10 x = − 10 3 6
  • 7. www.vom-mathelehrer.de www.vom-mathelehrer.de 4 Analysis – Lineare Funktion •F(x)= •Graph: nach unten geöffnete Parabel •Extremstelle x=1,5 Stammfunktion •D=IR •W=IR •Graph: fallende Gerade •Nullstelle: f(x)=0: x=1,5 •y-Achsenabschnitt: t=f(0)=1 •Steigung: m= Funktion f mit • f‘= -> Gf ist streng monoton fallend -> keine Extrema •Graph: Parallele zur x-Achse im Abstand •tan(α)= ->α≈33,69° 1. Ableitung •f‘‘(x)=0 -> Gf besitzt keine Krümmung •Keine Wendepunkte •Keine Extrema 2. Ableitung 3. Ableitung Aufleiten Ableiten Summenregel Faktorregel Produktregel Quotientenregel Kettenregel Verkettete Funktionen F(x) = m 2 x2 + tx +C f(x) = mx + t f '(x) = m f ''(x) = 0 f '''(x) = 0 f(x) = − 2 3 x +1 − 2 3 − 2 3 − 2 3 − 1 3 x2 + x +C − 2 3
  • 8. www.vom-mathelehrer.de Analysis – quadratische Funktion Funktionsterm: f(x)=ax2+bx+c (Normalform) f(x)=a(x+d)2+e (Scheitelpunktform) f(x)=a(x-x1)(x-x2) Nullstellenform Graph: Parabel (Normalparabel: y=x2) • Enger als Normalparabel: |a|>1 • Weiter als Normalparabel: 0<|a|<1 • Nach unten geöffnet: a<0 Nullstellen über das Lösen quadratischer Gleichungen bestimmen: ax2+bx+c=0 Schnittpunkte zweier Graphen über das Lösen quadratischer Gleichungen bestimmen: a1x2+b1x+c1=a2x2+b2x+c2 Geht es um die Anzahl von Lösungen (Nullstellen), genügt es den Term unter der Wurzel (Diskriminante D) der Lösungsformel zu betrachten: Der Scheitelpunkt ist der Extrempunkt des Funktionsgraphen! -> Einfache Extremwertprobleme lassen sich daher oft mit quadratischen Funktionen lösen. Es gilt des Scheitelpunkt zu bestimmen! ©www.vom-mathelehrer.de 7 x1,2 = −b± b2 − 4ac 2a ; D = b2 − 4ac Quadratische Ergänzung Nst. bestimmen ausmultiplizieren Beispiel quadratischer Ergänzung: h(x) = 0,75x2 + 4,5x +3 = 0,75[x2 + 6x + 4] = 0,75[x2 + 6x +32 −32 + 4] = 0,75[(x +3)2 −5] = 0,75(x −3)2 −3,75
  • 9. www.vom-mathelehrer.de Analysis – Quadratische Gleichung ©www.vom-mathelehrer.de ax2 +bx + c = 0 ; a ∈ IR {0} Lösungsformel geht immer!!! x1,2 = −b± b2 − 4ac 2a Bsp 1: 3x2 − x + 2 = 0 x1,2 = 1± 1− 4⋅3⋅ 2 2⋅3 = 1± −23 6 → keine Lösung, da Wert der Diskriminante < 0 Bsp 2 : 3x2 − x − 2 = 0 x1,2 = 1± 1− 4⋅3⋅(−2) 2⋅3 = 1± 25 6 = 1±5 6 x1 =1 ; x2 = − 2 3 Bsp 3 : 3x2 = x + 2 3x2 − x − 2 = 0 x1,2 = 1± 1− 4⋅3⋅(−2) 2⋅3 = 1± 25 6 = 1±5 6 x1 =1 ; x2 = − 2 3 8
  • 10. www.vom-mathelehrer.de Analysis – Quadratische Gleichung - Sonderfälle ©www.vom-mathelehrer.de ax2 +bx = 0 ; a ∈ IR {0} Ausklammern: x(ax +b) = 0 x1 = 0 ax2 +b = 0 ↔ x2 = − b a Bsp 1: 3x2 − x = 0 x(3x −1) = 0 x1 = 0 3x2 −1= 0 x2 = 1 3 Bsp 2 : 3x2 − 2 = 0 3x2 = 2 x2 = 2 3 x1,2 = ± 2 3 ax2 + c = 0 ; a ∈ IR {0} Wurzel ziehen: ax2 = −c x2 = − c a x1,2 = ± − c a Term unter der Wurzel muss einen Wert > 0 besitzen # $ % & ' ( 9
  • 11. www.vom-mathelehrer.de www.vom-mathelehrer.de 5 Analysis – Quadratische Funktion • F(x)= • Graph: Verlauf von „links unten nach rechts oben“ Stammfunktion • D=IR • f(x)= • Scheitel S(-0,5|-2) • Graph: nach oben geöffnete Parabel; enger als Normalparabel • W=[-2; [ • Schnittpunkt mit y-Achse: P(0|-1,5) Funktion f mit • f‘=4x+2 • f‘(x)=0: x=-0,5 • f‘(x)<0 für x<-0,5 -> f ist für x<-0,5 streng monoton abnehmend (Graph von f ist str. monoton fallend) • f‘(x)>0 für x>0,5 -> f ist für x>-0,5 streng monoton zunehmend (Graph von f ist streng monoton wachsend) • Aus Monotonie: Extremum ist ein Minimum M(-0,5|-2) 1. Ableitung • f‘‘(x)=4 • f‘‘(x)>0 -> Graph von f ist linksgekrümmt • Keine Wendepunkte • Extremum ist ein Minimum M(-0,5|-2) 2. Ableitung 3. Ableitung Aufleiten Ableiten Summenregel Faktorregel Produktregel Quotientenregel Kettenregel Verkettete Funktionen F(x) = a 3 x3 + b 2 x2 + cx +C f(x) = ax2 +bx + c f '(x) = 2ax +b f ''(x) = 2a f '''(x) = 0 f(x) = 2x2 + 2x −1,5 2 3 x3 + x2 + −1,5x +C 2x2 + 2x −1,5 = 2(x +1,5)(x −0,5) = 2(x +0,5)2 − 2 +∞
  • 12. www.vom-mathelehrer.de Analysis – ganzrationale Funktion Funktionsterm: 3. Grades: f(x)=ax3+bx2+cx+d (Normalform) f(x)=a(x-x1)(x-x2)(x-x3) (Nullstellenform) 4. Grades: f(x)=ax4+bx3+cx2+dx+3 (Normalform) f(x)=a(x-x1)(x-x2)(x-x3)(x-x4) (Nullstellenform) Graph ungeraden Grades: • Von „links unten nach rechts oben“: a>0 • Von „links oben nach rechts unten“: a<0 Graph Geraden Grades: • Von „links oben nach rechts oben“: a>0 • Von „links unten nach rechts unten“: a<0 Nullstellen: • 1. Nullstelle ggf. erraten • Fehlt der konstante Summand -> x ausklammern • Durch Polynomdivision weitere Nullstelle bestimmen • Entsteht ein Term 2. Grades -> Lösungsformel für quadratische Gleichungen Schnittpunkte zweier Graphen -> Funktionsterme gleichsetzen und Gleichung lösen ©www.vom-mathelehrer.de 10 Bsp.: f(x) = − 1 2 x3 + 3 2 x2 − 2 = − 1 2 (x +1)(x − 2)2
  • 13. www.vom-mathelehrer.de Analysis – Ganzrationale Gleichungen 3. Grades ©www.vom-mathelehrer.de ax3 +bx2 + cx + d = 0 ; a ∈ IR {0} − eine Nullstelle raten − Polynomdivision − 2. und 3. Nullstelle durch Lösen der quadratischen Gleichung bestimmen. Bsp 1: 3x3 − 7x2 + 4 = 0 x1 = 2 (3x3 − 7x2 + 4) :(x − 2) = 3x2 − x − 2 (x − 2)(3x2 − x − 2) = 0 x2,3 = 1± 1+ 24 6 = 1±5 6 x2 =1 ; x3 = − 2 3 Bsp 2 : 3x3 − 7x2 + 4x = 0 x(3x2 − 7x + 4) = 0 x1 = 0 x2,3 = 7± 49 − 48 6 = 7±1 6 x2 =1 ; x3 = 4 3 ax3 +bx2 + cx = 0 ; a ∈ IR {0} x ausklammern, in der Klammer die quadratischen Gleichung lösen: Bei ganzrationalen Funktionen höheren Grades muss man immer wieder Nullstellen erraten und anschließend die Polynomdivision durchführen. Für das Abi wohl nicht relevant. 11
  • 14. www.vom-mathelehrer.de Analysis – Ganzrationale Funktionen ©www.vom-mathelehrer.de lim x→±∞ f(x) = t 12 Symmetrie: • f(-x)=f(x) -> Der Graph ist achsensymmetrisch bzgl. der y-Achse • f(-x )=-f(x) -> Der Graph ist punktsymmetrisch bzgl. (0|0) • Merke: Besitzt ein Polynom nur gerade Exponenten -> Achsensymmetrie Besitzt ein Polynom nur ungerade Exponenten -> Punktsymmetrie Grenzwerte im Unendlichen: Kommen die Funktionswerte f(x) einer Funktion f für beliebig groß/klein werdende x-Werte einer Zahl t beliebig nahe, so nennt man • t den Grenzwert der Funktion f für x gegen plus/minus unendlich • Man schreibt • Die Gerade y=t ist waagrechte Asymptote des Graphen von f.
  • 15. www.vom-mathelehrer.de ©www.vom-mathelehrer.de Analysis – Veränderung des Funktionsterms und der Einfluss auf den Graphen Streckung/Stauchung y-Richtung y=-2(x3 -x)=-2x3 +2x a=-2: Spiegelung an x-Achse; Streckung Streckung/Stauchung x-Richtung : Streckung in x-Richtung Verschiebung in x-Richtung y=(x+2)3-(x+2) c=2: Verschiebung um 2 Einheiten nach links Verschiebung in y-Richtung y=x3 -x+1 d=1: Verschiebung um 1 Einheit nach oben y=f(x) y=x3-x b = 2 3 y = a⋅ f b⋅ x + c( )+ d y = 2 3 x ⎛ ⎝ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ 3 − 2 3 x y = −2⋅ 2 3 x + 2 ⎛ ⎝ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ 3 − 2 3 x + 2 ⎛ ⎝ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎡ ⎣ ⎢ ⎢ ⎤ ⎦ ⎥ ⎥ +1 15
  • 16. www.vom-mathelehrer.de www.vom-mathelehrer.de 13 Analysis – Ableitung + Aufleitung ganzrationale Funktionen f(x) = xn f '(x) = n⋅ xn−1 f ''(x) = n(n−1) ⋅ xn−2 F(x) = 1 n+1 xn+1 f(x) = x3 g(x) = 3x4 + 2x −1 f '(x) = 3x2 g'(x) =12x3 + 2 f ''(x) = 3⋅ 2⋅ x1 = 6x g''(x) = 36x2 F(x) = 1 3+1 x3+1 = 1 4 x4 G(x) = 3 5 x5 + x2 − x n∈Z
  • 17. www.vom-mathelehrer.de www.vom-mathelehrer.de 6 Analysis – Ganzrationale Funktion 3. Grades • F(x)= • Graph: Verlauf von „links unten nach rechts unten“ • Integrale: Stammfunktion • D=IR • f(x)= • Graph: „von links oben nach rechts unten“ • W=IR • Schnittpunkt mit y-Achse: P(0|-2) • Nullstellen: x=-1 oder x=2 (doppelte Nullstelle -> Graph berührt x-Achse an dieser Stelle) Funktion f mit • f‘= • f‘(x)=0: x=0 oder x=2 (Graph besitzt hier jeweils eine waagrechte Tangente) • f‘(x)<0 für x<0 oder x>2 -> f ist für x<0 und für x>2 streng monoton abnehmend (Graph von f ist str. monoton fallend) • f‘(x)>0 für 0<x<2 -> f ist für 0<x<2 streng monoton zunehmend (Graph von f ist streng monoton wachsend) • Aus Monotonie oder einfachen Nullstellen in der 1. Ableitung: • 1. Extremum ist ein Minimum TIP(0|-2) • 2. Extremum ist ein Maximum HOP(2|0) 1. Ableitung • f‘‘(x)=-3x+3 • Alternative zum Nachweis der Extrema mit Hilfe der Monotonie: • f‘‘(0)=3>0 -> Minimum TIP(0|-2) • f‘‘(2)=-3<0 -> Maximum HOP(2|0) • f‘‘(x)=0: x=1 (potentieller Wendepunkt; ist er, da einfache Nullstelle in 2. Ableitung) • f‘‘(x)>0 für x<1 -> Graph von f ist linksgekrümmt für x<1 • f‘‘(x)<0 für x>1 -> Graph von f ist rechtsgekrümmt für x11 • Wendepunkt WEP(1|-1), da sich das Krümmungsverhalten ändert. 2. Ableitung • Alternative zur Betrachtung des Krümmungsverhaltens: f‘‘‘(x)=-3≠0 -> WEP(1|-1) 3. Ableitung Aufleiten Ableiten Summenregel Faktorregel Produktregel Quotientenregel Kettenregel Verkettete Funktionen F(x) = a 3 x3 + b 2 x2 + cx +C f(x) = ax3 +bx2 + cx + d f '(x) = 3ax2 + 2bx + c f ''(x) = 6ax + 2b f '''(x) = 6a f(x) = − 1 2 x3 + 3 2 x2 − 2 − 1 8 x4 + 1 2 x3 − 2x − 1 2 x3 + 3 2 x2 − 2 = − 1 2 (x +1)(x − 2)2 − 3 2 x2 +3x = 3x(− 1 2 x +1) f(x)dx = −2 0 ∫ F(0) −F(−2) = 0 −(−2) = 2 f(x)dx = −2 2 ∫ F(2) −F(−2) = −2−(−2) = 0