SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 9
www.vom-mathelehrer.de
Geometrie
Objekte im Raum
www.vom-mathelehrer.de 1
www.vom-mathelehrer.de
Geometrie - Punkt und Ortsvektor
www.vom-mathelehrer.de 2
Ein Punkt im dreidimensionalen Raum besitzt
eine x1-, eine x2- und eine x3-Koordinate
Allgemein: P(p1
|p2
|p3
)
Beispiel: A(2 | 3 |1)
B(−1| 0 | 3)
C(4 | −2 | −1)
Der Ortsvektor eines Punktes verläuft vom
Koordinatenursprung aus zu diesem Punkt.
Allgemein: P
→
=
p1
p2
p3
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
Bsp : A
→
= 0A
→
=
2
3
1
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
; B
→
=
−1
0
3
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
; C
→
=
4
−2
−1
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
www.vom-mathelehrer.de
Eine Gerade ist gegeben durch:
Einen Punkt (Aufpunkt) und den
Richtungsvektor
Zwei Punkte
(Ein Punkt ist Aufpunkt;
Verbindungsvektor der Punkte ist
Richtungsvektor der Geraden)
Geometrie – Gerade und Geradengleichung
www.vom-mathelehrer.de 3
Allgemein: g: X
→
= A
→
+ λ ⋅ u
→
Beispiel: g: X
→
=
2
3
1
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
+ λ ⋅
−3
−3
2
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
Allgemein: g: X
→
= A
→
+ λ ⋅ AB
→
Beispiel: g: X
→
=
2
3
1
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
+ λ ⋅
−1− 2
0 − 3
3 −1
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
=
2
3
1
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
+ λ ⋅
−3
−3
2
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
Jeder Punkt der Geraden g
lässt sich erreichen, indem
man zu einem Punkt auf
der Geraden „geht“ und
anschließend einen Vektor
auf der Geraden beliebig
verlängert oder verkürzt.
g: X
→
= A
→
+ λ ⋅ u
→
u
→
www.vom-mathelehrer.de
Ebene ist gegeben
durch
Drei Punkte, die nicht
auf einer Geraden
liegen
Eine Gerade und einen
Punkt, der nicht auf
der Geraden liegt
Zwei sich schneidende
Geraden
Zwei echt parallele
Geraden
Geometrie - Ebene
www.vom-mathelehrer.de 4
Das Aufstellen einer Ebenengleichung, egal welcher Form, wird
zurückgeführt auf einen Punkt in der Ebene (Aufpunkt) und zwei
linear unabhängige Richtungsvektoren.
Aus diesen lässt sich ggf. der Normalenvektor der Ebene mit Hilfe des
Vektorprodukts berechnen.
Beispiel:
Aufpunkt: A
Richtungsvektoren:
AB
→
und AC
→
Beispiel:
Aufpunkt: B
Richtungsvektoren: und
Richtungsvektor der
Geraden g
AB
→
Beispiel:
Aufpunkt: A
Richtungsvektoren:
Richtungsvektoren der
Geraden g und h
Beispiel:
Aufpunkt: B
Richtungsvektoren: und
Richtungsvektor der
Geraden
www.vom-mathelehrer.de
Darstellungsformen der
Ebenengleichung
Parameterform Normalenform
Vektordarstellung Koordinatendarstellung
Geometrie - Ebenengleichung
www.vom-mathelehrer.de 5
Allgemein: E : X
→
= A
→
+ λ ⋅ u
→
+ µ ⋅ v
→
Beispiel: E : X
→
=
2
3
1
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
+ λ ⋅
−3
−3
2
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
+µ
2
−5
−2
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
Allgemein: E : n
→
! X
→
− A
→⎡
⎣
⎢
⎢
⎤
⎦
⎥
⎥
= 0
Beispiel: E :
16
−2
21
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
!
x1
x2
x3
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
−
2
3
1
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
⎡
⎣
⎢
⎢
⎢
⎢
⎤
⎦
⎥
⎥
⎥
⎥
= 0
Allgemein: E :n1
x1
+n2
x2
+n3
x3
−(n1
a1
+n2
a2
+n3
a3
) = 0
Beispiel: E :16x1
− 2x2
+ 21x3
−(16⋅ 2− 2⋅3+ 21⋅1) = 0
E :16x1
− 2x2
+ 21x3
− 47 = 0
u
→v
→
n
→
www.vom-mathelehrer.de
Geometrie - Umwandeln von Ebenengleichungen
www.vom-mathelehrer.de 6
Allgemein: E : X
→
= A
→
+ λ ⋅ u
→
+ µ ⋅ v
→
Beispiel: E : X
→
=
2
3
1
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
+ λ ⋅
−3
−3
2
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
+µ
2
−5
−2
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
Allgemein: E : n
→
! X
→
− A
→⎡
⎣
⎢
⎢
⎤
⎦
⎥
⎥
= 0
E :n1
x1
+n2
x2
+n3
x3
−(n1
a1
+n2
a2
+n3
a3
) = 0
Beispiel: E :
16
−2
21
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
!
x1
x2
x3
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
−
2
3
1
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
⎡
⎣
⎢
⎢
⎢
⎢
⎤
⎦
⎥
⎥
⎥
⎥
= 0
E :16x1
− 2x2
+ 21x3
−(16⋅ 2− 2⋅3+ 21⋅1) = 0
E :16x1
− 2x2
+ 21x3
− 47 = 0
Bestimme n
→
= u
→
× v
→
=
−3
−3
2
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
×
2
−5
−2
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
=
16
−2
21
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
Bestimme u
→
bzw. v
→
, indem du von n
→
eine Koordinate gleich 0 setzt, die anderen
beiden vertauschst und ein Vorzeichen änderst.
u
→
=
2
16
0
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
; v
→
=
21
0
−16
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
A erhälst du, indem du Zahlen findest,
sodass die Ebenengleichung eine wahre
Aussage ist.
z.B.: Setze 2 Koordinaten gleich 0 und
löse nach der dritten auf :
16⋅0 − 2x2
+ 21⋅0 − 47 = 0
x2
= 23,5
A(0 | 23,5 | 0)
Beispiel: E : X
→
=
0
23,5
0
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
+ λ ⋅
2
16
0
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
+µ
21
0
−16
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
Vorsicht!
Ebenengleichungen können sich
unterscheiden, sind jedoch ineinander
überführbar.
Deshalb steht in Abiaufgaben:
Bestimmen Sie eine Ebenengleichung.
www.vom-mathelehrer.de
Geometrie - Hess‘sche Normalenform
www.vom-mathelehrer.de 7
Allgemein: HNFE
:±
1
n
→
n
→
! X
→
− A
→⎡
⎣
⎢
⎢
⎤
⎦
⎥
⎥
= 0
HNFE
:±
1
n
→
n1
x1
+n2
x2
+n3
x3
−(n1
a1
+n2
a2
+n3
a3
)( )= 0
HNFE
:
n1
x1
+n2
x2
+n3
x3
−(n1
a1
+n2
a2
+n3
a3
)
± n1
2
+n2
2
+n3
2
= 0
Beispiel: E :
16
−2
21
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
!
x1
x2
x3
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
−
2
3
1
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
⎡
⎣
⎢
⎢
⎢
⎢
⎤
⎦
⎥
⎥
⎥
⎥
= 0 ; n
→
=
16
−2
21
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
; n
→
= 701
HNFE
:
1
701
16
−2
21
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
!
x1
x2
x3
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
−
2
3
1
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
⎡
⎣
⎢
⎢
⎢
⎢
⎤
⎦
⎥
⎥
⎥
⎥
= 0
HNFE
:
1
701
16x1
− 2x2
+ 21x3
−(16⋅ 2− 2⋅3+ 21⋅1)( )= 0
HNFE
:
1
701
16x1
− 2x2
+ 21x3
− 47( )= 0
Ziel:
Den Normalenvektor normieren (Länge 1) und weg vom
Koordinatenursprung zeigen zu lassen, um
- Abstände von Punkten zur Ebene bestimmen zu können
- Aussagen über Lagen eines Punktes bzgl. der Ebene treffen zu
können (auf der Seite des Ursprungs oder nicht)
www.vom-mathelehrer.de
Geometrie - Hess‘sche Normalenform
www.vom-mathelehrer.de 8
E : 2x1
− 3x2
+ 5x3
−13 = 0 ; n
→
=
2
−3
5
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
; n
→
= 38
HNFE
: +
1
38
2x1
− 3x2
+ 5x3
−13( )= 0
F : 2x1
− 3x2
+ 5x3
+13 = 0 ; n
→
=
2
−3
5
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
; n
→
= 38
HNFF
: −
1
38
2x1
− 3x2
+ 5x3
+13( )= 0
Wann kommt welches Vorzeichen?
Dies ist für Abstandsbestimmungen irrelevant, da hier der Betrag
betrachtet der Hess‘schen Normalenform betrachtet wird.
Für Aufgaben, die z.B. die Lage eines Punktes bzgl. einer Ebene
ermitteln lassen, ist das Vorzeichen jedoch wichtig!
www.vom-mathelehrer.de
Geometrie - Kugel
www.vom-mathelehrer.de 9
Allgemein: K : X
→
−M
→⎡
⎣
⎢
⎢
⎤
⎦
⎥
⎥
2
= r2
(x1
−m1
)2
+(x2
−m2
)2
+(x3
−m3
)2
= r2
Bsp : M(2 | 3 |1); r = 3 (LE)
K : X
→
−
2
3
1
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
⎡
⎣
⎢
⎢
⎢
⎤
⎦
⎥
⎥
⎥
2
= 9
(x1
− 2)2
+(x2
− 3)2
+(x3
−1)2
= 9
Bsp : M(2 | 3 |1); A(4 | 5 | 2) (A ∈ K)
K :
4
5
2
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
−
2
3
1
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
⎡
⎣
⎢
⎢
⎢
⎤
⎦
⎥
⎥
⎥
2
= r2
(4 − 2)2
+(5 − 3)2
+(2−1)2
= r2
22
+ 22
+11
= r2
9 = r2
r = 3 (LE) (r = −3 ist im Zusammenhang nicht relevant;
es gibt keine "negativen" Strecken.)

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Kruskal-Newton-Diagramme #SciChallenge2017
Kruskal-Newton-Diagramme #SciChallenge2017Kruskal-Newton-Diagramme #SciChallenge2017
Kruskal-Newton-Diagramme #SciChallenge2017Elena Zeller
 
12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnung
12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnung12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnung
12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnungPaulFestl
 
Quadratische gleichungen
Quadratische gleichungenQuadratische gleichungen
Quadratische gleichungenbernyheim
 
Quadratische gleichungen
Quadratische gleichungenQuadratische gleichungen
Quadratische gleichungenbernyheim
 
Quadratische gleichungen
Quadratische gleichungenQuadratische gleichungen
Quadratische gleichungenbernyheim
 
03 abiturvorbereitung stochastik zufallsgroessen
03 abiturvorbereitung stochastik zufallsgroessen03 abiturvorbereitung stochastik zufallsgroessen
03 abiturvorbereitung stochastik zufallsgroessenPaulFestl
 
04 abiturvorbereitung analysis aenderungsraten diffbar
04 abiturvorbereitung analysis aenderungsraten diffbar04 abiturvorbereitung analysis aenderungsraten diffbar
04 abiturvorbereitung analysis aenderungsraten diffbarPaulFestl
 
Nodale kurven und Hilbertschemata
Nodale kurven und HilbertschemataNodale kurven und Hilbertschemata
Nodale kurven und HilbertschemataHeinrich Hartmann
 
01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion
01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion
01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktionPaulFestl
 
01 abiturvorbereitung geometrie rechnen mit vektoren
01 abiturvorbereitung geometrie rechnen mit vektoren01 abiturvorbereitung geometrie rechnen mit vektoren
01 abiturvorbereitung geometrie rechnen mit vektorenPaulFestl
 
02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph
02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph
02 abiturvorbereitung analysis verhalten graphPaulFestl
 
Additionsverfahren
AdditionsverfahrenAdditionsverfahren
Additionsverfahrencmeier1963
 
Lec 1 numstoch motivation und_grundlagen
Lec 1 numstoch motivation und_grundlagenLec 1 numstoch motivation und_grundlagen
Lec 1 numstoch motivation und_grundlagenAhmed Labib
 
01.5 abiturvorbereitung analysis efkt2
01.5 abiturvorbereitung analysis efkt201.5 abiturvorbereitung analysis efkt2
01.5 abiturvorbereitung analysis efkt2PaulFestl
 

Was ist angesagt? (20)

Tangenten 2
Tangenten 2Tangenten 2
Tangenten 2
 
Polynomproblem
PolynomproblemPolynomproblem
Polynomproblem
 
Kruskal-Newton-Diagramme #SciChallenge2017
Kruskal-Newton-Diagramme #SciChallenge2017Kruskal-Newton-Diagramme #SciChallenge2017
Kruskal-Newton-Diagramme #SciChallenge2017
 
12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnung
12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnung12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnung
12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnung
 
Quadratische gleichungen
Quadratische gleichungenQuadratische gleichungen
Quadratische gleichungen
 
Quadratische gleichungen
Quadratische gleichungenQuadratische gleichungen
Quadratische gleichungen
 
Quadratische gleichungen
Quadratische gleichungenQuadratische gleichungen
Quadratische gleichungen
 
03 abiturvorbereitung stochastik zufallsgroessen
03 abiturvorbereitung stochastik zufallsgroessen03 abiturvorbereitung stochastik zufallsgroessen
03 abiturvorbereitung stochastik zufallsgroessen
 
HM1 Übung
HM1 ÜbungHM1 Übung
HM1 Übung
 
04 abiturvorbereitung analysis aenderungsraten diffbar
04 abiturvorbereitung analysis aenderungsraten diffbar04 abiturvorbereitung analysis aenderungsraten diffbar
04 abiturvorbereitung analysis aenderungsraten diffbar
 
Nodale kurven und Hilbertschemata
Nodale kurven und HilbertschemataNodale kurven und Hilbertschemata
Nodale kurven und Hilbertschemata
 
01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion
01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion
01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion
 
01 abiturvorbereitung geometrie rechnen mit vektoren
01 abiturvorbereitung geometrie rechnen mit vektoren01 abiturvorbereitung geometrie rechnen mit vektoren
01 abiturvorbereitung geometrie rechnen mit vektoren
 
Planocartesiano
PlanocartesianoPlanocartesiano
Planocartesiano
 
Integrale
IntegraleIntegrale
Integrale
 
Ch17 20
Ch17 20Ch17 20
Ch17 20
 
02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph
02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph
02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph
 
Additionsverfahren
AdditionsverfahrenAdditionsverfahren
Additionsverfahren
 
Lec 1 numstoch motivation und_grundlagen
Lec 1 numstoch motivation und_grundlagenLec 1 numstoch motivation und_grundlagen
Lec 1 numstoch motivation und_grundlagen
 
01.5 abiturvorbereitung analysis efkt2
01.5 abiturvorbereitung analysis efkt201.5 abiturvorbereitung analysis efkt2
01.5 abiturvorbereitung analysis efkt2
 

Ähnlich wie 02 abiturvorbereitung geometrie objekte im raum

05 abiturvorbereitung geometrie lagebeziehung gerade zu
05 abiturvorbereitung geometrie lagebeziehung gerade zu05 abiturvorbereitung geometrie lagebeziehung gerade zu
05 abiturvorbereitung geometrie lagebeziehung gerade zuPaulFestl
 
Elliptische Kurven in der Kryptographie-slides-10.pdf
Elliptische Kurven in der Kryptographie-slides-10.pdfElliptische Kurven in der Kryptographie-slides-10.pdf
Elliptische Kurven in der Kryptographie-slides-10.pdfjmail1111
 
04 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mit wahrscheinlichkeitsberechnung
04 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mit wahrscheinlichkeitsberechnung04 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mit wahrscheinlichkeitsberechnung
04 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mit wahrscheinlichkeitsberechnungPaulFestl
 
Symmetrieerkennung in Theorie und Praxis
Symmetrieerkennung in Theorie und PraxisSymmetrieerkennung in Theorie und Praxis
Symmetrieerkennung in Theorie und PraxisMarcus Riemer
 
06 abiturvorbereitung analysis kurvendiskussion
06 abiturvorbereitung analysis kurvendiskussion06 abiturvorbereitung analysis kurvendiskussion
06 abiturvorbereitung analysis kurvendiskussionPaulFestl
 
Analysis u bs loesungen
Analysis u bs loesungenAnalysis u bs loesungen
Analysis u bs loesungenPaulFestl
 
Lerntagebuch mathe
Lerntagebuch matheLerntagebuch mathe
Lerntagebuch matheguestdf0a063
 

Ähnlich wie 02 abiturvorbereitung geometrie objekte im raum (8)

05 abiturvorbereitung geometrie lagebeziehung gerade zu
05 abiturvorbereitung geometrie lagebeziehung gerade zu05 abiturvorbereitung geometrie lagebeziehung gerade zu
05 abiturvorbereitung geometrie lagebeziehung gerade zu
 
Elliptische Kurven in der Kryptographie-slides-10.pdf
Elliptische Kurven in der Kryptographie-slides-10.pdfElliptische Kurven in der Kryptographie-slides-10.pdf
Elliptische Kurven in der Kryptographie-slides-10.pdf
 
04 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mit wahrscheinlichkeitsberechnung
04 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mit wahrscheinlichkeitsberechnung04 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mit wahrscheinlichkeitsberechnung
04 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mit wahrscheinlichkeitsberechnung
 
Symmetrieerkennung in Theorie und Praxis
Symmetrieerkennung in Theorie und PraxisSymmetrieerkennung in Theorie und Praxis
Symmetrieerkennung in Theorie und Praxis
 
06 abiturvorbereitung analysis kurvendiskussion
06 abiturvorbereitung analysis kurvendiskussion06 abiturvorbereitung analysis kurvendiskussion
06 abiturvorbereitung analysis kurvendiskussion
 
Analysis u bs loesungen
Analysis u bs loesungenAnalysis u bs loesungen
Analysis u bs loesungen
 
Lerntagebuch mathe
Lerntagebuch matheLerntagebuch mathe
Lerntagebuch mathe
 
Aufgaben vorkurs Mathematik
Aufgaben vorkurs MathematikAufgaben vorkurs Mathematik
Aufgaben vorkurs Mathematik
 

Mehr von PaulFestl

11 abiturvorbereitung analysis aufleitungsregeln
11 abiturvorbereitung analysis aufleitungsregeln11 abiturvorbereitung analysis aufleitungsregeln
11 abiturvorbereitung analysis aufleitungsregelnPaulFestl
 
09 abiturvorbereitung analysis besondere punkte
09 abiturvorbereitung analysis besondere punkte09 abiturvorbereitung analysis besondere punkte
09 abiturvorbereitung analysis besondere punktePaulFestl
 
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortslPaulFestl
 
05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregeln
05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregeln05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregeln
05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregelnPaulFestl
 
01.6 abiturvorbereitung analysis lnfkt2
01.6 abiturvorbereitung analysis lnfkt201.6 abiturvorbereitung analysis lnfkt2
01.6 abiturvorbereitung analysis lnfkt2PaulFestl
 
01.4 abiturvorbereitung analysis winkelfkt2
01.4 abiturvorbereitung analysis winkelfkt201.4 abiturvorbereitung analysis winkelfkt2
01.4 abiturvorbereitung analysis winkelfkt2PaulFestl
 
01.3 abiturvorbereitung analysis wurzelfkt2
01.3 abiturvorbereitung analysis wurzelfkt201.3 abiturvorbereitung analysis wurzelfkt2
01.3 abiturvorbereitung analysis wurzelfkt2PaulFestl
 
00 abiturvorbereitung analysis uebersicht
00 abiturvorbereitung analysis uebersicht00 abiturvorbereitung analysis uebersicht
00 abiturvorbereitung analysis uebersichtPaulFestl
 
08 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung hypothesentest
08 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung hypothesentest08 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung hypothesentest
08 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung hypothesentestPaulFestl
 
07 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung aufgabentypen
07 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung aufgabentypen07 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung aufgabentypen
07 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung aufgabentypenPaulFestl
 
05 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mississippi
05 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mississippi05 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mississippi
05 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mississippiPaulFestl
 
09 abiturvorbereitung geometrie schnittwinkel
09 abiturvorbereitung geometrie schnittwinkel09 abiturvorbereitung geometrie schnittwinkel
09 abiturvorbereitung geometrie schnittwinkelPaulFestl
 
Stochastik u bs loesungen
Stochastik u bs loesungenStochastik u bs loesungen
Stochastik u bs loesungenPaulFestl
 

Mehr von PaulFestl (13)

11 abiturvorbereitung analysis aufleitungsregeln
11 abiturvorbereitung analysis aufleitungsregeln11 abiturvorbereitung analysis aufleitungsregeln
11 abiturvorbereitung analysis aufleitungsregeln
 
09 abiturvorbereitung analysis besondere punkte
09 abiturvorbereitung analysis besondere punkte09 abiturvorbereitung analysis besondere punkte
09 abiturvorbereitung analysis besondere punkte
 
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl
 
05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregeln
05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregeln05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregeln
05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregeln
 
01.6 abiturvorbereitung analysis lnfkt2
01.6 abiturvorbereitung analysis lnfkt201.6 abiturvorbereitung analysis lnfkt2
01.6 abiturvorbereitung analysis lnfkt2
 
01.4 abiturvorbereitung analysis winkelfkt2
01.4 abiturvorbereitung analysis winkelfkt201.4 abiturvorbereitung analysis winkelfkt2
01.4 abiturvorbereitung analysis winkelfkt2
 
01.3 abiturvorbereitung analysis wurzelfkt2
01.3 abiturvorbereitung analysis wurzelfkt201.3 abiturvorbereitung analysis wurzelfkt2
01.3 abiturvorbereitung analysis wurzelfkt2
 
00 abiturvorbereitung analysis uebersicht
00 abiturvorbereitung analysis uebersicht00 abiturvorbereitung analysis uebersicht
00 abiturvorbereitung analysis uebersicht
 
08 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung hypothesentest
08 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung hypothesentest08 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung hypothesentest
08 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung hypothesentest
 
07 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung aufgabentypen
07 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung aufgabentypen07 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung aufgabentypen
07 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung aufgabentypen
 
05 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mississippi
05 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mississippi05 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mississippi
05 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mississippi
 
09 abiturvorbereitung geometrie schnittwinkel
09 abiturvorbereitung geometrie schnittwinkel09 abiturvorbereitung geometrie schnittwinkel
09 abiturvorbereitung geometrie schnittwinkel
 
Stochastik u bs loesungen
Stochastik u bs loesungenStochastik u bs loesungen
Stochastik u bs loesungen
 

02 abiturvorbereitung geometrie objekte im raum

  • 2. www.vom-mathelehrer.de Geometrie - Punkt und Ortsvektor www.vom-mathelehrer.de 2 Ein Punkt im dreidimensionalen Raum besitzt eine x1-, eine x2- und eine x3-Koordinate Allgemein: P(p1 |p2 |p3 ) Beispiel: A(2 | 3 |1) B(−1| 0 | 3) C(4 | −2 | −1) Der Ortsvektor eines Punktes verläuft vom Koordinatenursprung aus zu diesem Punkt. Allgemein: P → = p1 p2 p3 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ Bsp : A → = 0A → = 2 3 1 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ; B → = −1 0 3 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ; C → = 4 −2 −1 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟
  • 3. www.vom-mathelehrer.de Eine Gerade ist gegeben durch: Einen Punkt (Aufpunkt) und den Richtungsvektor Zwei Punkte (Ein Punkt ist Aufpunkt; Verbindungsvektor der Punkte ist Richtungsvektor der Geraden) Geometrie – Gerade und Geradengleichung www.vom-mathelehrer.de 3 Allgemein: g: X → = A → + λ ⋅ u → Beispiel: g: X → = 2 3 1 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ + λ ⋅ −3 −3 2 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ Allgemein: g: X → = A → + λ ⋅ AB → Beispiel: g: X → = 2 3 1 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ + λ ⋅ −1− 2 0 − 3 3 −1 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ = 2 3 1 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ + λ ⋅ −3 −3 2 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ Jeder Punkt der Geraden g lässt sich erreichen, indem man zu einem Punkt auf der Geraden „geht“ und anschließend einen Vektor auf der Geraden beliebig verlängert oder verkürzt. g: X → = A → + λ ⋅ u → u →
  • 4. www.vom-mathelehrer.de Ebene ist gegeben durch Drei Punkte, die nicht auf einer Geraden liegen Eine Gerade und einen Punkt, der nicht auf der Geraden liegt Zwei sich schneidende Geraden Zwei echt parallele Geraden Geometrie - Ebene www.vom-mathelehrer.de 4 Das Aufstellen einer Ebenengleichung, egal welcher Form, wird zurückgeführt auf einen Punkt in der Ebene (Aufpunkt) und zwei linear unabhängige Richtungsvektoren. Aus diesen lässt sich ggf. der Normalenvektor der Ebene mit Hilfe des Vektorprodukts berechnen. Beispiel: Aufpunkt: A Richtungsvektoren: AB → und AC → Beispiel: Aufpunkt: B Richtungsvektoren: und Richtungsvektor der Geraden g AB → Beispiel: Aufpunkt: A Richtungsvektoren: Richtungsvektoren der Geraden g und h Beispiel: Aufpunkt: B Richtungsvektoren: und Richtungsvektor der Geraden
  • 5. www.vom-mathelehrer.de Darstellungsformen der Ebenengleichung Parameterform Normalenform Vektordarstellung Koordinatendarstellung Geometrie - Ebenengleichung www.vom-mathelehrer.de 5 Allgemein: E : X → = A → + λ ⋅ u → + µ ⋅ v → Beispiel: E : X → = 2 3 1 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ + λ ⋅ −3 −3 2 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ +µ 2 −5 −2 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ Allgemein: E : n → ! X → − A →⎡ ⎣ ⎢ ⎢ ⎤ ⎦ ⎥ ⎥ = 0 Beispiel: E : 16 −2 21 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ! x1 x2 x3 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ − 2 3 1 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ⎡ ⎣ ⎢ ⎢ ⎢ ⎢ ⎤ ⎦ ⎥ ⎥ ⎥ ⎥ = 0 Allgemein: E :n1 x1 +n2 x2 +n3 x3 −(n1 a1 +n2 a2 +n3 a3 ) = 0 Beispiel: E :16x1 − 2x2 + 21x3 −(16⋅ 2− 2⋅3+ 21⋅1) = 0 E :16x1 − 2x2 + 21x3 − 47 = 0 u →v → n →
  • 6. www.vom-mathelehrer.de Geometrie - Umwandeln von Ebenengleichungen www.vom-mathelehrer.de 6 Allgemein: E : X → = A → + λ ⋅ u → + µ ⋅ v → Beispiel: E : X → = 2 3 1 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ + λ ⋅ −3 −3 2 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ +µ 2 −5 −2 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ Allgemein: E : n → ! X → − A →⎡ ⎣ ⎢ ⎢ ⎤ ⎦ ⎥ ⎥ = 0 E :n1 x1 +n2 x2 +n3 x3 −(n1 a1 +n2 a2 +n3 a3 ) = 0 Beispiel: E : 16 −2 21 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ! x1 x2 x3 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ − 2 3 1 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ⎡ ⎣ ⎢ ⎢ ⎢ ⎢ ⎤ ⎦ ⎥ ⎥ ⎥ ⎥ = 0 E :16x1 − 2x2 + 21x3 −(16⋅ 2− 2⋅3+ 21⋅1) = 0 E :16x1 − 2x2 + 21x3 − 47 = 0 Bestimme n → = u → × v → = −3 −3 2 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ × 2 −5 −2 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ = 16 −2 21 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ Bestimme u → bzw. v → , indem du von n → eine Koordinate gleich 0 setzt, die anderen beiden vertauschst und ein Vorzeichen änderst. u → = 2 16 0 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ; v → = 21 0 −16 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ A erhälst du, indem du Zahlen findest, sodass die Ebenengleichung eine wahre Aussage ist. z.B.: Setze 2 Koordinaten gleich 0 und löse nach der dritten auf : 16⋅0 − 2x2 + 21⋅0 − 47 = 0 x2 = 23,5 A(0 | 23,5 | 0) Beispiel: E : X → = 0 23,5 0 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ + λ ⋅ 2 16 0 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ +µ 21 0 −16 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ Vorsicht! Ebenengleichungen können sich unterscheiden, sind jedoch ineinander überführbar. Deshalb steht in Abiaufgaben: Bestimmen Sie eine Ebenengleichung.
  • 7. www.vom-mathelehrer.de Geometrie - Hess‘sche Normalenform www.vom-mathelehrer.de 7 Allgemein: HNFE :± 1 n → n → ! X → − A →⎡ ⎣ ⎢ ⎢ ⎤ ⎦ ⎥ ⎥ = 0 HNFE :± 1 n → n1 x1 +n2 x2 +n3 x3 −(n1 a1 +n2 a2 +n3 a3 )( )= 0 HNFE : n1 x1 +n2 x2 +n3 x3 −(n1 a1 +n2 a2 +n3 a3 ) ± n1 2 +n2 2 +n3 2 = 0 Beispiel: E : 16 −2 21 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ! x1 x2 x3 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ − 2 3 1 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ⎡ ⎣ ⎢ ⎢ ⎢ ⎢ ⎤ ⎦ ⎥ ⎥ ⎥ ⎥ = 0 ; n → = 16 −2 21 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ; n → = 701 HNFE : 1 701 16 −2 21 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ! x1 x2 x3 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ − 2 3 1 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ⎡ ⎣ ⎢ ⎢ ⎢ ⎢ ⎤ ⎦ ⎥ ⎥ ⎥ ⎥ = 0 HNFE : 1 701 16x1 − 2x2 + 21x3 −(16⋅ 2− 2⋅3+ 21⋅1)( )= 0 HNFE : 1 701 16x1 − 2x2 + 21x3 − 47( )= 0 Ziel: Den Normalenvektor normieren (Länge 1) und weg vom Koordinatenursprung zeigen zu lassen, um - Abstände von Punkten zur Ebene bestimmen zu können - Aussagen über Lagen eines Punktes bzgl. der Ebene treffen zu können (auf der Seite des Ursprungs oder nicht)
  • 8. www.vom-mathelehrer.de Geometrie - Hess‘sche Normalenform www.vom-mathelehrer.de 8 E : 2x1 − 3x2 + 5x3 −13 = 0 ; n → = 2 −3 5 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ; n → = 38 HNFE : + 1 38 2x1 − 3x2 + 5x3 −13( )= 0 F : 2x1 − 3x2 + 5x3 +13 = 0 ; n → = 2 −3 5 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ; n → = 38 HNFF : − 1 38 2x1 − 3x2 + 5x3 +13( )= 0 Wann kommt welches Vorzeichen? Dies ist für Abstandsbestimmungen irrelevant, da hier der Betrag betrachtet der Hess‘schen Normalenform betrachtet wird. Für Aufgaben, die z.B. die Lage eines Punktes bzgl. einer Ebene ermitteln lassen, ist das Vorzeichen jedoch wichtig!
  • 9. www.vom-mathelehrer.de Geometrie - Kugel www.vom-mathelehrer.de 9 Allgemein: K : X → −M →⎡ ⎣ ⎢ ⎢ ⎤ ⎦ ⎥ ⎥ 2 = r2 (x1 −m1 )2 +(x2 −m2 )2 +(x3 −m3 )2 = r2 Bsp : M(2 | 3 |1); r = 3 (LE) K : X → − 2 3 1 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ⎡ ⎣ ⎢ ⎢ ⎢ ⎤ ⎦ ⎥ ⎥ ⎥ 2 = 9 (x1 − 2)2 +(x2 − 3)2 +(x3 −1)2 = 9 Bsp : M(2 | 3 |1); A(4 | 5 | 2) (A ∈ K) K : 4 5 2 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ − 2 3 1 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ⎡ ⎣ ⎢ ⎢ ⎢ ⎤ ⎦ ⎥ ⎥ ⎥ 2 = r2 (4 − 2)2 +(5 − 3)2 +(2−1)2 = r2 22 + 22 +11 = r2 9 = r2 r = 3 (LE) (r = −3 ist im Zusammenhang nicht relevant; es gibt keine "negativen" Strecken.)