SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 11
www.vom-mathelehrer.de
Geometrie
Rechnen mit Vektoren
www.vom-mathelehrer.de 1
www.vom-mathelehrer.de
Geometrie- Vektor
www.vom-mathelehrer.de 2
Ein Vektor ist ein Pfeil von einer bestimmten Länge,
der in eine bestimmte Richtung zeigt.
z.B.: X
→
=
x1
x2
x3
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
; a
→
=
a1
a2
a3
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
; u
→
=
u1
u2
u3
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
← x1
−Koordinate
← x2
−Koordinate
← x3
−Koordinate
Einen Vektor kann man verlängern/verkürzen, wenn
man ihn mit einem Skalar multipliziert.
r ⋅ a
→
=
a1
a2
a3
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
=
r ⋅a1
r ⋅a2
r ⋅a3
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
( r ⋅ a
→
jetzt r −mal
so lang wie a
→
)
Bsp1
: 3⋅
4
−2
5
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
=
3⋅ 4
3⋅(−2)
3⋅5
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
=
12
−6
15
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
Bsp2
:
1
3
⋅
−9
15
3
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
=
−3
5
1
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
Verschiedene Vektoren kann man koordinatenweise
addieren/subtrahieren.
a
→
+ b
→
=
a1
a2
a3
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
+
b1
b2
b3
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
=
a1
+b1
a2
+b2
a3
+b3
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
Bsp :
−2
3
7
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
+
4
−2
5
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
=
−2+ 4
3+(−2)
7+ 5
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
=
2
1
12
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
+ =
Der Gegenvektor besitzt die gleiche Länge, zeigt nur in
die andere Richtung (Jede Koordinaten besitzt das
entgegengesetzte Vorzeichen.
z.B.: X
→
=
x1
x2
x3
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
; Gegenvektor Y
!"
= −X
!"
=
−x1
−x2
−x3
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
www.vom-mathelehrer.de
Geometrie- linear abhängige Vektoren
www.vom-mathelehrer.de 3
Ist ein Vektor ein vielfaches eines anderen Vektors, so sind diese beiden linear abhängig.
r ⋅ a
→
= b
→
→ a
→
und b
→
sind linear abhängig (zeigen in die gleiche / entgegengesetzte Richtung,
müssen aber nicht gleich lang sein)
a
→
=
12
−6
15
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
; b
→
=
4
−2
5
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
1
3
⋅
12
−6
15
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
=
4
−2
5
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
→ a
→
und b
→
sind linear abhängig.
Ist ein Vektor als Linearkombination von zwei anderen Vektoren darstellbar, so sind die drei
Vektoren linear abhängig.
r ⋅ a
→
+ s⋅ b
→
= c
→
→ a
→
, b
→
und c
→
sind linear abhängig.
a
→
=
12
−6
15
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
; b
→
=
4
−2
5
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
; c
→
=
20
−10
25
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
12
−6
15
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
+ 2⋅
4
−2
5
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
=
20
−10
25
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
→ a
→
, b
→
und c
→
sind linear abhängig.
www.vom-mathelehrer.de
Geometrie- Skalarprodukt
www.vom-mathelehrer.de 4
a
→
! b
→
=
a1
a2
a3
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
!
b1
b2
b3
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
= a1
b1
+ a2
b2
+ a3
b3
Bsp :
−2
3
7
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
!
4
−2
5
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
= −2⋅ 4+ 3⋅(−2) + 7⋅5 = −8 − 6+ 35 = 21
0,5
−8
17
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
!
1
2
0,25
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
= 0,5⋅1+(−8)⋅ 2+17⋅0,25 = 0,5 −16+ 4,25 = −11,25
Das Skalarprodukt zweier Vektoren ist eine Zahl (ein Skalar)!
www.vom-mathelehrer.de
Geometrie- Anwendung Skalarprodukt
www.vom-mathelehrer.de 5
1. Betrag (Länge) eines Vektors:
(Wurzel aus dem Skalarprodukt einesVektors mit sich selbst)
| a
→
|= a
→
! a
→
=
a1
a2
a3
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
!
a1
a2
a3
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
= a1
2
+ a2
2
+ a3
2
Bsp : | a
→
|=
−2
3
7
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
=
−2
3
7
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
!
−2
3
7
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
= (−2)2
+ 32
+ 72
= 4+ 9+ 49 = 62
2. Winkel zwischen zwei Vektoren:
(spitzer Winkel zwischen den Vektoren)
cosα =
a
→
! b
→
| a
→
|⋅| b
→
|
=
a1
b1
+ a2
b2
+ a3
b3
a1
2
+ a2
2
+ a3
2
⋅ b1
2
+b2
2
+b3
2
Bsp : cosα =
−2
3
7
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
!
4
−2
5
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
(−2)2
+ 32
+ 72
⋅ 42
+(−2)2
+ 52
=
21
62 ⋅ 45
≈ 0,39757 → α = cos−1
(0,39757) ≈ 66,57°
Länge
α
www.vom-mathelehrer.de
Geometrie- Skalarprodukt und der Wert 0
www.vom-mathelehrer.de 6
a
→
! b
→
=
?
0
Bsp :
−2
3
7
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
!
4
−2
5
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
= −8 − 6+ 35 = 21≠ 0 → Vektoren stehen nicht aufeinander senkrecht!
1. Nachweis, ob Vektoren aufeinander senkrecht stehen:
2. Vektoren sollen aufeinander senkrecht stehen:
a
→
! b
→
=
!
0
Bsp :
−2
3
7
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
!
4
−2
a
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
= −8 − 6+ 7⋅a=
!
0
−8 − 6+ 7a = 0
7a =14
a = 2
Pr obe :
−2
3
7
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
!
4
−2
2
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
= −8 − 6+14 = 0 → Für a = 2 stehen die Vektoren aufeinander senkrecht.
Ist der Wert des Skalarprodukts zweier Vektoren gleich 0, so stehen diese Vektoren aufeinander
senkrecht!
.
www.vom-mathelehrer.de
Geometrie- Zueinander senkrechte Vektoren
www.vom-mathelehrer.de 7
Es muss gelten: a
→
! b
→
=
!
0
Bsp : gegeben ist a
→
=
−2
3
7
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
Lösung: Wähle für einen zu a
→
senkrechten Vektor b
→
eine Koordinate von a
→
gleich 0
Tausche die beiden anderen und ändere ein Vorzeichen.
z.B.: b1
→
=
0
7
−3
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
; b2
→
=
0
−7
3
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
; b3
→
=
7
0
2
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
; b4
→
=
−7
0
−2
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
; b5
→
=
3
2
0
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
; b6
→
=
−3
−2
0
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
Pr obe :
−2
3
7
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
!
0
7
−3
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
= −2⋅0+ 3⋅7+ 7⋅(−3) = 0+ 21− 21= 0
→ Die Vektoren stehen aufeinander senkrecht.
Gesucht ist ein Vektor, der auf einem vorgegebenen Vektor senkrecht steht.
Hierfür gibt es unendlich viele Möglichkeiten im dreidimensionalen Raum.
www.vom-mathelehrer.de
Geometrie- Vektorprodukt
www.vom-mathelehrer.de 8
a
→
× b
→
=
a1
a2
a3
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
×
b1
b2
b3
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
=
a2
b3
− a3
b2
a3
b1
− a1
b3
a1
b2
− a2
b1
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟⎟
; a
→
× b
→
steht senkrecht auf a
→
und b
→
Bsp :
−2
3
7
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
×
4
−2
5
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
=
3⋅5 − 7⋅(−2)
7⋅ 4 −(−2)⋅5
−2⋅(−2) − 3⋅ 4
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
=
29
38
−8
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
−2 4
3 −2
Pr obe :
29
38
−8
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
!
−2
3
7
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
= −58+114 − 56 = 0
29
38
−8
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
!
4
−2
5
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
=116 − 76 − 40 = 0
Das Vektorprodukt zweier Vektoren ist wieder ein Vektor.
Dieser steht auf den beiden miteinander verrechneten Vektoren jeweils senkrecht.
Er ist damit ein Normalenvektor der Ebene, die durch die beiden miteinander verrechneten
Vektoren aufgespannt wird.
.
a
→
b
→
n
→
= a
→
× b
→
www.vom-mathelehrer.de
Geometrie- Anwendung Vektorprodukt
www.vom-mathelehrer.de 9
Mit Hilfe des Betrags des Vektorprodukts lassen sich Flächeninhalte berechnen.
Flächeninhalt eines Parallelogramms:
Elementargeometrisch: Betrag des Vektorprodukts:
Flächeninhalt eines Dreiecks:
Elementargeometrisch: Der halbe Betrag des Vektorprodukts:
AP
= Grundseite⋅zugehörige Höhe
Grundseite
Höhe
.
a
→
b
→
AP
= a
→
× b
→
.
Grundseite
Höhe
AD =
1
2
⋅Grundseite⋅zugehörige Höhe
a
→
b
→
AD
=
1
2
a
→
× b
→
www.vom-mathelehrer.de
Geometrie- Skalar- und Vektorprodukt
www.vom-mathelehrer.de 10
Flächeninhalt eines Spats:
Elementargeometrisch: Betrag aus Vektorprodukt und Skalarprodukt:
VS
= Grundfläche⋅zugehörige Höhe
VS
= a
→
× b
→⎛
⎝
⎜⎜
⎞
⎠
⎟⎟! c
→
a
→
b
→
c
→
Flächeninhalt einer vierseitigen Pyramide:
Elementargeometrisch: Betrag aus Vektorprodukt und Skalarprodukt:
VS
=
1
3
⋅Grundfläche⋅zugehörige Höhe
a
→
b
→
c
→
VP
=
1
3
⋅ a
→
× b
→⎛
⎝
⎜⎜
⎞
⎠
⎟⎟! c
→
www.vom-mathelehrer.de
Geometrie- Skalar- und Vektorprodukt
www.vom-mathelehrer.de 11
Flächeninhalt einer dreiseitigen Pyramide:
Elementargeometrisch: Betrag aus Vektorprodukt und Skalarprodukt:
VS
=
1
3
⋅Grundfläche⋅zugehörige Höhe
a
→
b
→
c
→
VP
=
1
6
⋅ a
→
× b
→⎛
⎝
⎜⎜
⎞
⎠
⎟⎟! c
→
Besitzt das Spatprodukt den Wert 0, so sind die drei Vektoren linear abhängig.
a
→
× b
→⎛
⎝
⎜⎜
⎞
⎠
⎟⎟! c
→
= 0 → a
→
, b
→
und c
→
ind linear abhängig.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie 01 abiturvorbereitung geometrie rechnen mit vektoren

05 abiturvorbereitung geometrie lagebeziehung gerade zu
05 abiturvorbereitung geometrie lagebeziehung gerade zu05 abiturvorbereitung geometrie lagebeziehung gerade zu
05 abiturvorbereitung geometrie lagebeziehung gerade zuPaulFestl
 
09 abiturvorbereitung geometrie schnittwinkel
09 abiturvorbereitung geometrie schnittwinkel09 abiturvorbereitung geometrie schnittwinkel
09 abiturvorbereitung geometrie schnittwinkelPaulFestl
 
Geometrie u bs loesungen
Geometrie u bs loesungenGeometrie u bs loesungen
Geometrie u bs loesungenPaulFestl
 
91 050 grundlagen variable term
91 050 grundlagen variable term91 050 grundlagen variable term
91 050 grundlagen variable termIvo Schwalbe
 
12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnung
12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnung12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnung
12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnungPaulFestl
 
Digitales mathematikheftderklasse9brsaimschuljahr201617
Digitales mathematikheftderklasse9brsaimschuljahr201617Digitales mathematikheftderklasse9brsaimschuljahr201617
Digitales mathematikheftderklasse9brsaimschuljahr201617David Schmidl
 
Spiegelungen an einer Geraden in der Ebene.pdf
Spiegelungen an einer Geraden in der Ebene.pdfSpiegelungen an einer Geraden in der Ebene.pdf
Spiegelungen an einer Geraden in der Ebene.pdfKlaus Rohe
 
Spiegelungen an einer Geraden in der Ebene.pdf
Spiegelungen an einer Geraden in der Ebene.pdfSpiegelungen an einer Geraden in der Ebene.pdf
Spiegelungen an einer Geraden in der Ebene.pdfKlaus Rohe
 
Integral Rechnung
Integral RechnungIntegral Rechnung
Integral Rechnungalbaluol20
 
01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion
01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion
01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktionPaulFestl
 

Ähnlich wie 01 abiturvorbereitung geometrie rechnen mit vektoren (12)

05 abiturvorbereitung geometrie lagebeziehung gerade zu
05 abiturvorbereitung geometrie lagebeziehung gerade zu05 abiturvorbereitung geometrie lagebeziehung gerade zu
05 abiturvorbereitung geometrie lagebeziehung gerade zu
 
09 abiturvorbereitung geometrie schnittwinkel
09 abiturvorbereitung geometrie schnittwinkel09 abiturvorbereitung geometrie schnittwinkel
09 abiturvorbereitung geometrie schnittwinkel
 
Geometrie u bs loesungen
Geometrie u bs loesungenGeometrie u bs loesungen
Geometrie u bs loesungen
 
91 050 grundlagen variable term
91 050 grundlagen variable term91 050 grundlagen variable term
91 050 grundlagen variable term
 
KL22_PT1_AHS_MAT_00_DE_AU.pdf
KL22_PT1_AHS_MAT_00_DE_AU.pdfKL22_PT1_AHS_MAT_00_DE_AU.pdf
KL22_PT1_AHS_MAT_00_DE_AU.pdf
 
12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnung
12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnung12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnung
12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnung
 
Digitales mathematikheftderklasse9brsaimschuljahr201617
Digitales mathematikheftderklasse9brsaimschuljahr201617Digitales mathematikheftderklasse9brsaimschuljahr201617
Digitales mathematikheftderklasse9brsaimschuljahr201617
 
Spiegelungen an einer Geraden in der Ebene.pdf
Spiegelungen an einer Geraden in der Ebene.pdfSpiegelungen an einer Geraden in der Ebene.pdf
Spiegelungen an einer Geraden in der Ebene.pdf
 
Basiswissen rsp
Basiswissen rspBasiswissen rsp
Basiswissen rsp
 
Spiegelungen an einer Geraden in der Ebene.pdf
Spiegelungen an einer Geraden in der Ebene.pdfSpiegelungen an einer Geraden in der Ebene.pdf
Spiegelungen an einer Geraden in der Ebene.pdf
 
Integral Rechnung
Integral RechnungIntegral Rechnung
Integral Rechnung
 
01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion
01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion
01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion
 

Mehr von PaulFestl

11 abiturvorbereitung analysis aufleitungsregeln
11 abiturvorbereitung analysis aufleitungsregeln11 abiturvorbereitung analysis aufleitungsregeln
11 abiturvorbereitung analysis aufleitungsregelnPaulFestl
 
09 abiturvorbereitung analysis besondere punkte
09 abiturvorbereitung analysis besondere punkte09 abiturvorbereitung analysis besondere punkte
09 abiturvorbereitung analysis besondere punktePaulFestl
 
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortslPaulFestl
 
07 abiturvorbereitung analysis newton
07 abiturvorbereitung analysis newton07 abiturvorbereitung analysis newton
07 abiturvorbereitung analysis newtonPaulFestl
 
06 abiturvorbereitung analysis kurvendiskussion
06 abiturvorbereitung analysis kurvendiskussion06 abiturvorbereitung analysis kurvendiskussion
06 abiturvorbereitung analysis kurvendiskussionPaulFestl
 
05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregeln
05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregeln05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregeln
05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregelnPaulFestl
 
04 abiturvorbereitung analysis aenderungsraten diffbar
04 abiturvorbereitung analysis aenderungsraten diffbar04 abiturvorbereitung analysis aenderungsraten diffbar
04 abiturvorbereitung analysis aenderungsraten diffbarPaulFestl
 
03 abiturvorbereitung analysis tangente an graphen
03 abiturvorbereitung analysis tangente an graphen03 abiturvorbereitung analysis tangente an graphen
03 abiturvorbereitung analysis tangente an graphenPaulFestl
 
02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph
02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph
02 abiturvorbereitung analysis verhalten graphPaulFestl
 
01.6 abiturvorbereitung analysis lnfkt2
01.6 abiturvorbereitung analysis lnfkt201.6 abiturvorbereitung analysis lnfkt2
01.6 abiturvorbereitung analysis lnfkt2PaulFestl
 
01.5 abiturvorbereitung analysis efkt2
01.5 abiturvorbereitung analysis efkt201.5 abiturvorbereitung analysis efkt2
01.5 abiturvorbereitung analysis efkt2PaulFestl
 
01.4 abiturvorbereitung analysis winkelfkt2
01.4 abiturvorbereitung analysis winkelfkt201.4 abiturvorbereitung analysis winkelfkt2
01.4 abiturvorbereitung analysis winkelfkt2PaulFestl
 
01.3 abiturvorbereitung analysis wurzelfkt2
01.3 abiturvorbereitung analysis wurzelfkt201.3 abiturvorbereitung analysis wurzelfkt2
01.3 abiturvorbereitung analysis wurzelfkt2PaulFestl
 
00 abiturvorbereitung analysis uebersicht
00 abiturvorbereitung analysis uebersicht00 abiturvorbereitung analysis uebersicht
00 abiturvorbereitung analysis uebersichtPaulFestl
 
03 abiturvorbereitung stochastik zufallsgroessen
03 abiturvorbereitung stochastik zufallsgroessen03 abiturvorbereitung stochastik zufallsgroessen
03 abiturvorbereitung stochastik zufallsgroessenPaulFestl
 
08 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung hypothesentest
08 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung hypothesentest08 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung hypothesentest
08 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung hypothesentestPaulFestl
 
07 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung aufgabentypen
07 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung aufgabentypen07 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung aufgabentypen
07 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung aufgabentypenPaulFestl
 
06 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung
06 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung06 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung
06 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilungPaulFestl
 
05 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mississippi
05 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mississippi05 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mississippi
05 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mississippiPaulFestl
 
04 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mit wahrscheinlichkeitsberechnung
04 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mit wahrscheinlichkeitsberechnung04 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mit wahrscheinlichkeitsberechnung
04 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mit wahrscheinlichkeitsberechnungPaulFestl
 

Mehr von PaulFestl (20)

11 abiturvorbereitung analysis aufleitungsregeln
11 abiturvorbereitung analysis aufleitungsregeln11 abiturvorbereitung analysis aufleitungsregeln
11 abiturvorbereitung analysis aufleitungsregeln
 
09 abiturvorbereitung analysis besondere punkte
09 abiturvorbereitung analysis besondere punkte09 abiturvorbereitung analysis besondere punkte
09 abiturvorbereitung analysis besondere punkte
 
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl
 
07 abiturvorbereitung analysis newton
07 abiturvorbereitung analysis newton07 abiturvorbereitung analysis newton
07 abiturvorbereitung analysis newton
 
06 abiturvorbereitung analysis kurvendiskussion
06 abiturvorbereitung analysis kurvendiskussion06 abiturvorbereitung analysis kurvendiskussion
06 abiturvorbereitung analysis kurvendiskussion
 
05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregeln
05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregeln05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregeln
05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregeln
 
04 abiturvorbereitung analysis aenderungsraten diffbar
04 abiturvorbereitung analysis aenderungsraten diffbar04 abiturvorbereitung analysis aenderungsraten diffbar
04 abiturvorbereitung analysis aenderungsraten diffbar
 
03 abiturvorbereitung analysis tangente an graphen
03 abiturvorbereitung analysis tangente an graphen03 abiturvorbereitung analysis tangente an graphen
03 abiturvorbereitung analysis tangente an graphen
 
02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph
02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph
02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph
 
01.6 abiturvorbereitung analysis lnfkt2
01.6 abiturvorbereitung analysis lnfkt201.6 abiturvorbereitung analysis lnfkt2
01.6 abiturvorbereitung analysis lnfkt2
 
01.5 abiturvorbereitung analysis efkt2
01.5 abiturvorbereitung analysis efkt201.5 abiturvorbereitung analysis efkt2
01.5 abiturvorbereitung analysis efkt2
 
01.4 abiturvorbereitung analysis winkelfkt2
01.4 abiturvorbereitung analysis winkelfkt201.4 abiturvorbereitung analysis winkelfkt2
01.4 abiturvorbereitung analysis winkelfkt2
 
01.3 abiturvorbereitung analysis wurzelfkt2
01.3 abiturvorbereitung analysis wurzelfkt201.3 abiturvorbereitung analysis wurzelfkt2
01.3 abiturvorbereitung analysis wurzelfkt2
 
00 abiturvorbereitung analysis uebersicht
00 abiturvorbereitung analysis uebersicht00 abiturvorbereitung analysis uebersicht
00 abiturvorbereitung analysis uebersicht
 
03 abiturvorbereitung stochastik zufallsgroessen
03 abiturvorbereitung stochastik zufallsgroessen03 abiturvorbereitung stochastik zufallsgroessen
03 abiturvorbereitung stochastik zufallsgroessen
 
08 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung hypothesentest
08 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung hypothesentest08 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung hypothesentest
08 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung hypothesentest
 
07 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung aufgabentypen
07 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung aufgabentypen07 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung aufgabentypen
07 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung aufgabentypen
 
06 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung
06 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung06 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung
06 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung
 
05 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mississippi
05 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mississippi05 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mississippi
05 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mississippi
 
04 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mit wahrscheinlichkeitsberechnung
04 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mit wahrscheinlichkeitsberechnung04 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mit wahrscheinlichkeitsberechnung
04 abiturvorbereitung stochastik kombinatorik mit wahrscheinlichkeitsberechnung
 

01 abiturvorbereitung geometrie rechnen mit vektoren

  • 2. www.vom-mathelehrer.de Geometrie- Vektor www.vom-mathelehrer.de 2 Ein Vektor ist ein Pfeil von einer bestimmten Länge, der in eine bestimmte Richtung zeigt. z.B.: X → = x1 x2 x3 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ; a → = a1 a2 a3 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ; u → = u1 u2 u3 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ← x1 −Koordinate ← x2 −Koordinate ← x3 −Koordinate Einen Vektor kann man verlängern/verkürzen, wenn man ihn mit einem Skalar multipliziert. r ⋅ a → = a1 a2 a3 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ = r ⋅a1 r ⋅a2 r ⋅a3 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ( r ⋅ a → jetzt r −mal so lang wie a → ) Bsp1 : 3⋅ 4 −2 5 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ = 3⋅ 4 3⋅(−2) 3⋅5 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ = 12 −6 15 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ Bsp2 : 1 3 ⋅ −9 15 3 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ = −3 5 1 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ Verschiedene Vektoren kann man koordinatenweise addieren/subtrahieren. a → + b → = a1 a2 a3 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ + b1 b2 b3 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ = a1 +b1 a2 +b2 a3 +b3 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ Bsp : −2 3 7 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ + 4 −2 5 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ = −2+ 4 3+(−2) 7+ 5 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ = 2 1 12 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ + = Der Gegenvektor besitzt die gleiche Länge, zeigt nur in die andere Richtung (Jede Koordinaten besitzt das entgegengesetzte Vorzeichen. z.B.: X → = x1 x2 x3 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ; Gegenvektor Y !" = −X !" = −x1 −x2 −x3 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟
  • 3. www.vom-mathelehrer.de Geometrie- linear abhängige Vektoren www.vom-mathelehrer.de 3 Ist ein Vektor ein vielfaches eines anderen Vektors, so sind diese beiden linear abhängig. r ⋅ a → = b → → a → und b → sind linear abhängig (zeigen in die gleiche / entgegengesetzte Richtung, müssen aber nicht gleich lang sein) a → = 12 −6 15 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ; b → = 4 −2 5 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ 1 3 ⋅ 12 −6 15 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ = 4 −2 5 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ → a → und b → sind linear abhängig. Ist ein Vektor als Linearkombination von zwei anderen Vektoren darstellbar, so sind die drei Vektoren linear abhängig. r ⋅ a → + s⋅ b → = c → → a → , b → und c → sind linear abhängig. a → = 12 −6 15 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ; b → = 4 −2 5 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ; c → = 20 −10 25 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ 12 −6 15 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ + 2⋅ 4 −2 5 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ = 20 −10 25 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ → a → , b → und c → sind linear abhängig.
  • 4. www.vom-mathelehrer.de Geometrie- Skalarprodukt www.vom-mathelehrer.de 4 a → ! b → = a1 a2 a3 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ! b1 b2 b3 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ = a1 b1 + a2 b2 + a3 b3 Bsp : −2 3 7 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ! 4 −2 5 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ = −2⋅ 4+ 3⋅(−2) + 7⋅5 = −8 − 6+ 35 = 21 0,5 −8 17 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ! 1 2 0,25 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ = 0,5⋅1+(−8)⋅ 2+17⋅0,25 = 0,5 −16+ 4,25 = −11,25 Das Skalarprodukt zweier Vektoren ist eine Zahl (ein Skalar)!
  • 5. www.vom-mathelehrer.de Geometrie- Anwendung Skalarprodukt www.vom-mathelehrer.de 5 1. Betrag (Länge) eines Vektors: (Wurzel aus dem Skalarprodukt einesVektors mit sich selbst) | a → |= a → ! a → = a1 a2 a3 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ! a1 a2 a3 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ = a1 2 + a2 2 + a3 2 Bsp : | a → |= −2 3 7 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ = −2 3 7 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ! −2 3 7 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ = (−2)2 + 32 + 72 = 4+ 9+ 49 = 62 2. Winkel zwischen zwei Vektoren: (spitzer Winkel zwischen den Vektoren) cosα = a → ! b → | a → |⋅| b → | = a1 b1 + a2 b2 + a3 b3 a1 2 + a2 2 + a3 2 ⋅ b1 2 +b2 2 +b3 2 Bsp : cosα = −2 3 7 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ! 4 −2 5 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ (−2)2 + 32 + 72 ⋅ 42 +(−2)2 + 52 = 21 62 ⋅ 45 ≈ 0,39757 → α = cos−1 (0,39757) ≈ 66,57° Länge α
  • 6. www.vom-mathelehrer.de Geometrie- Skalarprodukt und der Wert 0 www.vom-mathelehrer.de 6 a → ! b → = ? 0 Bsp : −2 3 7 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ! 4 −2 5 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ = −8 − 6+ 35 = 21≠ 0 → Vektoren stehen nicht aufeinander senkrecht! 1. Nachweis, ob Vektoren aufeinander senkrecht stehen: 2. Vektoren sollen aufeinander senkrecht stehen: a → ! b → = ! 0 Bsp : −2 3 7 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ! 4 −2 a ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ = −8 − 6+ 7⋅a= ! 0 −8 − 6+ 7a = 0 7a =14 a = 2 Pr obe : −2 3 7 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ! 4 −2 2 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ = −8 − 6+14 = 0 → Für a = 2 stehen die Vektoren aufeinander senkrecht. Ist der Wert des Skalarprodukts zweier Vektoren gleich 0, so stehen diese Vektoren aufeinander senkrecht! .
  • 7. www.vom-mathelehrer.de Geometrie- Zueinander senkrechte Vektoren www.vom-mathelehrer.de 7 Es muss gelten: a → ! b → = ! 0 Bsp : gegeben ist a → = −2 3 7 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ Lösung: Wähle für einen zu a → senkrechten Vektor b → eine Koordinate von a → gleich 0 Tausche die beiden anderen und ändere ein Vorzeichen. z.B.: b1 → = 0 7 −3 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ; b2 → = 0 −7 3 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ; b3 → = 7 0 2 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ; b4 → = −7 0 −2 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ; b5 → = 3 2 0 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ; b6 → = −3 −2 0 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ Pr obe : −2 3 7 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ! 0 7 −3 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ = −2⋅0+ 3⋅7+ 7⋅(−3) = 0+ 21− 21= 0 → Die Vektoren stehen aufeinander senkrecht. Gesucht ist ein Vektor, der auf einem vorgegebenen Vektor senkrecht steht. Hierfür gibt es unendlich viele Möglichkeiten im dreidimensionalen Raum.
  • 8. www.vom-mathelehrer.de Geometrie- Vektorprodukt www.vom-mathelehrer.de 8 a → × b → = a1 a2 a3 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ × b1 b2 b3 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ = a2 b3 − a3 b2 a3 b1 − a1 b3 a1 b2 − a2 b1 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟⎟ ; a → × b → steht senkrecht auf a → und b → Bsp : −2 3 7 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ × 4 −2 5 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ = 3⋅5 − 7⋅(−2) 7⋅ 4 −(−2)⋅5 −2⋅(−2) − 3⋅ 4 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ = 29 38 −8 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ −2 4 3 −2 Pr obe : 29 38 −8 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ! −2 3 7 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ = −58+114 − 56 = 0 29 38 −8 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ! 4 −2 5 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ =116 − 76 − 40 = 0 Das Vektorprodukt zweier Vektoren ist wieder ein Vektor. Dieser steht auf den beiden miteinander verrechneten Vektoren jeweils senkrecht. Er ist damit ein Normalenvektor der Ebene, die durch die beiden miteinander verrechneten Vektoren aufgespannt wird. . a → b → n → = a → × b →
  • 9. www.vom-mathelehrer.de Geometrie- Anwendung Vektorprodukt www.vom-mathelehrer.de 9 Mit Hilfe des Betrags des Vektorprodukts lassen sich Flächeninhalte berechnen. Flächeninhalt eines Parallelogramms: Elementargeometrisch: Betrag des Vektorprodukts: Flächeninhalt eines Dreiecks: Elementargeometrisch: Der halbe Betrag des Vektorprodukts: AP = Grundseite⋅zugehörige Höhe Grundseite Höhe . a → b → AP = a → × b → . Grundseite Höhe AD = 1 2 ⋅Grundseite⋅zugehörige Höhe a → b → AD = 1 2 a → × b →
  • 10. www.vom-mathelehrer.de Geometrie- Skalar- und Vektorprodukt www.vom-mathelehrer.de 10 Flächeninhalt eines Spats: Elementargeometrisch: Betrag aus Vektorprodukt und Skalarprodukt: VS = Grundfläche⋅zugehörige Höhe VS = a → × b →⎛ ⎝ ⎜⎜ ⎞ ⎠ ⎟⎟! c → a → b → c → Flächeninhalt einer vierseitigen Pyramide: Elementargeometrisch: Betrag aus Vektorprodukt und Skalarprodukt: VS = 1 3 ⋅Grundfläche⋅zugehörige Höhe a → b → c → VP = 1 3 ⋅ a → × b →⎛ ⎝ ⎜⎜ ⎞ ⎠ ⎟⎟! c →
  • 11. www.vom-mathelehrer.de Geometrie- Skalar- und Vektorprodukt www.vom-mathelehrer.de 11 Flächeninhalt einer dreiseitigen Pyramide: Elementargeometrisch: Betrag aus Vektorprodukt und Skalarprodukt: VS = 1 3 ⋅Grundfläche⋅zugehörige Höhe a → b → c → VP = 1 6 ⋅ a → × b →⎛ ⎝ ⎜⎜ ⎞ ⎠ ⎟⎟! c → Besitzt das Spatprodukt den Wert 0, so sind die drei Vektoren linear abhängig. a → × b →⎛ ⎝ ⎜⎜ ⎞ ⎠ ⎟⎟! c → = 0 → a → , b → und c → ind linear abhängig.