SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 10
www.vom-mathelehrer.de
Geometrie
Abstandsbestimmungen
www.vom-mathelehrer.de 1
www.vom-mathelehrer.de
Geometrie- Abstandsbestimmungen
www.vom-mathelehrer.de 2
Der Abstand zwischen zwei Objekten wird stets auf den Abstand
zwischen einem Punkt (des einen Objekts) und einem (das
andere) Objekt zurückgeführt.
Hilfsmittel zur
Abstands-
bestimmung
Betrag eines
Vektors
Hilfsgerade
Hilfsebene
Hess‘sche
Normalenform
einer Ebene
Besitzt der Abstand die Länge Null, so
• sind die Objekte identisch (z.B. Geraden, Ebenen)
• liegt das eine Objekt in/auf dem anderen (z.B. Punkt auf
Gerade)
• gibt es einen Berührpunkt (Tangentialebene)
www.vom-mathelehrer.de
Geometrie- Abstand Punkt - Punkt
www.vom-mathelehrer.de 3
Die Strecke zwischen zwei Punkten lässt sich
bestimmen, indem man die Länge des
Verbindungsvektors berechnet.
A(2 |1| 3) ; B(−3 | 4 |1)
AB =| AB
→
|=
−3 − 2
4 − 2
2− 3
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
=
−5
2
−1
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
= (−5)2
+ 22
+(−1)2
= 30 (LE)
www.vom-mathelehrer.de
Geometrie- Abstand Punkt - Gerade
www.vom-mathelehrer.de 4
Abstand mit
Hilfe
einer
Hilfsebene
eines variablen
Vektors
Ziel:
Lotfußpunkt auf der Geraden finden, um anschließend
den Abstand zweier Punkte zu bestimmen (s.o.).
Q(4 | 3 | 5) ; g: X
→
=
1
0
3
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
+ λ
2
6
−4
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
Hilfsebene E : Aufpunkt Q; Normalenvektor ist
Richtungsvektor (oder Vielfaches davon) der Geraden
E :
1
3
−2
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
! X
→
−
4
3
5
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
⎡
⎣
⎢
⎢
⎢
⎤
⎦
⎥
⎥
⎥
= 0
E : x1
+ 3x2
− 2x3
− 3 = 0
E∩g = {F} : 1+ 2λ + 3(0+ 6λ) − 2(3 − 4λ) − 3 = 0
−8+ 28λ = 0
λ =
2
7
Q(4 | 3 | 5) ; g: X
→
=
1
0
3
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
+ λ
2
6
−4
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
Verbindungsvektor QX
→
muss auf dem
Richtungsvektor der Geraden senkrecht stehen
QX
→
! u
→
=
!
0
1
0
3
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
+ λ
2
6
−4
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
−
4
3
5
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
⎡
⎣
⎢
⎢
⎢
⎤
⎦
⎥
⎥
⎥
!
2
6
−4
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
=
!
0
−3
−3
−2
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
+ λ
2
6
−4
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
⎡
⎣
⎢
⎢
⎢
⎤
⎦
⎥
⎥
⎥
!
2
6
−4
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
=
!
0
(−3+ 2λ)⋅ 2+(−3+ 6λ)⋅ 6+(−2− 4λ)⋅(−4)=
!
0
−6+ 4λ −18+ 36λ + 8+16λ=
!
0
−16+ 56λ = 0
λ =
2
7
F
→
=
1
0
3
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
+
2
7
2
6
−4
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
=
11
7
12
7
13
7
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎜
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
d(Q;g) = QF = QF
→
www.vom-mathelehrer.de
Geometrie- Abstand Punkt - Ebene
www.vom-mathelehrer.de 5
Abstand mit
Hilfe
einer
Hilfsgeraden
der HNF
Ziel mit der Hilfsgeraden:
Lotfußpunkt in der Ebene bestimmen, um dann den
Abstand zweier Punkte zu berechnen.
P(5 | −1| 3) ; E : 2x1
− x2
+ 4x3
− 5 = 0
nE
→
=
2
−1
4
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
|nE
→
|= 21
HNFE
:
1
21
(2x1
− x2
+ 4x3
− 5) = 0
d(P;E) =
1
21
(2⋅5 −(−1) + 4⋅3 − 5 =
18
21
P(5 | −1| 3) ; E : 2x1
− x2
+ 4x3
− 5 = 0
Hilsgerade g: Aufpunkt P; Richtungsvektor
ist Normalenvektor der Ebene
g: X
→
=
5
−1
3
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
+ λ
2
−1
4
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
E∩g = {F} : 2(5+ 2λ) −(−1− λ) + 4(3+ 4λ) − 5 = 0
10+ 4λ +1+ λ +12+16λ − 5 = 0
18+ 21λ = 0
λ = −
6
7
F
→
=
5
−1
3
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
−
6
7
2
−1
4
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
=
23
7
−
1
7
−
3
7
⎛
⎝
⎜
⎜
⎜
⎜
⎜
⎜
⎜
⎞
⎠
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
d(P;E) = PF =|PF
→
|
www.vom-mathelehrer.de
Geometrie- Abstand zweier paralleler Geraden
www.vom-mathelehrer.de 6
Ziel:
Rückführung auf den Abstand Punkt – Gerade.
Man bestimmt den Abstand des Aufpunkts der einen
Geraden von der anderen Geraden.
www.vom-mathelehrer.de
Geometrie- Abstand Gerade/Ebene - parallele Ebene
www.vom-mathelehrer.de 7
• Die Abstandsbestimmung wird zurückgeführt
auf den Abstand Punkt - Gerade
• Man bestimmt den Abstand des Aufpunkts
der einen Geraden von der anderen Geraden.
• Möglichkeiten: Hilfsgerade oder HNF
Gerade
–
parallele Ebene
• Die Abstandsbestimmung wird zurückgeführt
auf den Abstand Punkt - Ebene
• Man bestimmt den Abstand des Aufpunkts
der einen Ebene von der anderen Ebene.
• Möglichkeiten: Hilfsgerade oder HNF
Ebene
–
parallele Ebene
www.vom-mathelehrer.de
Geometrie- Abstand zweier windschiefer Geraden
www.vom-mathelehrer.de 8
Normalenvektor
•Bestimme den Normalenvektor der Hilfsebene
indem du das Vektorprodukt der
Richtungsvektoren der Geraden (z.B.: g und h)
bestimmst.
Ebenengleichung
der Hilsebene
•Normalenvektor ist bestimmt
•Aufpunkt der Ebene ist Aufpunkt einer Geraden
(z.B.: g)
Abstand der
windschiefen
Geraden
•Bestimme den Abstand der windschiefen
Geraden, indem du den Abstand des Aufpunkts
der anderen Geraden (hier: h) von der Hilfsebene
bestimmst.
Ziel:
Rückführung auf den Abstand Gerade – Parallele Ebene
und somit auf Punkt - Ebene
www.vom-mathelehrer.de
Geometrie –Abstand Punkt/Gerade/Ebene zu Kugel
www.vom-mathelehrer.de 9
•Die Abstandsbestimmung wird zurückgeführt auf den Abstand Punkt -
Punkt
•Man bestimmt den Abstand des Mittelpunkts der Kugel von dem
Punkt außerhalb der Kugel.
•Möglichkeiten: Betrag des Verbindungsvektors
•Zuletzt subtrahiert man den Radius der Kugel von dem Abstand
Mittelpunkt - Gerade
Punkt
–
Kugel
•Die Abstandsbestimmung wird zurückgeführt auf den Abstand Punkt -
Gerade
•Man bestimmt den Abstand des Mittelpunkts der Kugel der von der
Geraden.
•Möglichkeiten: Hilfsebene oder variabler Vektor
•Zuletzt subtrahiert man den Radius der Kugel von dem Abstand
Mittelpunkt - Gerade
Gerade
–
Kugel
•Die Abstandsbestimmung wird zurückgeführt auf den Abstand Punkt -
Ebene
•Man bestimmt den Abstand des Mittelpunkts der Kugel von der
Ebene.
•Möglichkeiten: Hilfsgerade oder HNF
•Zuletzt subtrahiert man den Radius der Kugel von dem Abstand
Mittelpunkt - Ebene
Ebene
–
Kugel
www.vom-mathelehrer.de
Geometrie –Abstand zweier Kugeln
www.vom-mathelehrer.de 10
•Die Abstandsbestimmung wird zurückgeführt auf den Abstand
Punkt - Punkt
•Man bestimmt den Abstand der Mittelpunkte der Kugel.
•Möglichkeit: Betrag des Verbindungsvektors
•Zuletzt subtrahiert man die Radien der Kugeln von dem Abstand
der Mittelpunkte.
•Ist der Differenzwert <0 (LE), so schneiden sich die Kugeln (es
entsteht ein Schnittkreis)
•Ist der Differenzwert =0 (LE) so berühren sich die Kugeln in
einem Punkt
•Ist der Differenzwert >0 (LE), so gibt es keine gemeinsamen
Punkte
Kugel
–
Kugel

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von PaulFestl

12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnung
12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnung12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnung
12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnungPaulFestl
 
11 abiturvorbereitung analysis aufleitungsregeln
11 abiturvorbereitung analysis aufleitungsregeln11 abiturvorbereitung analysis aufleitungsregeln
11 abiturvorbereitung analysis aufleitungsregelnPaulFestl
 
10 abiturvorbereitung analysis anwendungen extremwertprobleme, aufstellen fkt...
10 abiturvorbereitung analysis anwendungen extremwertprobleme, aufstellen fkt...10 abiturvorbereitung analysis anwendungen extremwertprobleme, aufstellen fkt...
10 abiturvorbereitung analysis anwendungen extremwertprobleme, aufstellen fkt...PaulFestl
 
09 abiturvorbereitung analysis besondere punkte
09 abiturvorbereitung analysis besondere punkte09 abiturvorbereitung analysis besondere punkte
09 abiturvorbereitung analysis besondere punktePaulFestl
 
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortslPaulFestl
 
07 abiturvorbereitung analysis newton
07 abiturvorbereitung analysis newton07 abiturvorbereitung analysis newton
07 abiturvorbereitung analysis newtonPaulFestl
 
06 abiturvorbereitung analysis kurvendiskussion
06 abiturvorbereitung analysis kurvendiskussion06 abiturvorbereitung analysis kurvendiskussion
06 abiturvorbereitung analysis kurvendiskussionPaulFestl
 
05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregeln
05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregeln05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregeln
05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregelnPaulFestl
 
02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph
02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph
02 abiturvorbereitung analysis verhalten graphPaulFestl
 
01.6 abiturvorbereitung analysis lnfkt2
01.6 abiturvorbereitung analysis lnfkt201.6 abiturvorbereitung analysis lnfkt2
01.6 abiturvorbereitung analysis lnfkt2PaulFestl
 
01.5 abiturvorbereitung analysis efkt2
01.5 abiturvorbereitung analysis efkt201.5 abiturvorbereitung analysis efkt2
01.5 abiturvorbereitung analysis efkt2PaulFestl
 
01.4 abiturvorbereitung analysis winkelfkt2
01.4 abiturvorbereitung analysis winkelfkt201.4 abiturvorbereitung analysis winkelfkt2
01.4 abiturvorbereitung analysis winkelfkt2PaulFestl
 
01.3 abiturvorbereitung analysis wurzelfkt2
01.3 abiturvorbereitung analysis wurzelfkt201.3 abiturvorbereitung analysis wurzelfkt2
01.3 abiturvorbereitung analysis wurzelfkt2PaulFestl
 
01.2 abiturvorbereitung analysis gebr fkt2
01.2 abiturvorbereitung analysis gebr fkt201.2 abiturvorbereitung analysis gebr fkt2
01.2 abiturvorbereitung analysis gebr fkt2PaulFestl
 
01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion
01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion
01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktionPaulFestl
 
00 abiturvorbereitung analysis uebersicht
00 abiturvorbereitung analysis uebersicht00 abiturvorbereitung analysis uebersicht
00 abiturvorbereitung analysis uebersichtPaulFestl
 
03 abiturvorbereitung stochastik zufallsgroessen
03 abiturvorbereitung stochastik zufallsgroessen03 abiturvorbereitung stochastik zufallsgroessen
03 abiturvorbereitung stochastik zufallsgroessenPaulFestl
 
08 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung hypothesentest
08 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung hypothesentest08 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung hypothesentest
08 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung hypothesentestPaulFestl
 
01 abiturvorbereitung geometrie rechnen mit vektoren
01 abiturvorbereitung geometrie rechnen mit vektoren01 abiturvorbereitung geometrie rechnen mit vektoren
01 abiturvorbereitung geometrie rechnen mit vektorenPaulFestl
 
07 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung aufgabentypen
07 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung aufgabentypen07 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung aufgabentypen
07 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung aufgabentypenPaulFestl
 

Mehr von PaulFestl (20)

12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnung
12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnung12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnung
12 abiturvorbereitung analysis gesamtaend stammfkt ingeral und fl berechnung
 
11 abiturvorbereitung analysis aufleitungsregeln
11 abiturvorbereitung analysis aufleitungsregeln11 abiturvorbereitung analysis aufleitungsregeln
11 abiturvorbereitung analysis aufleitungsregeln
 
10 abiturvorbereitung analysis anwendungen extremwertprobleme, aufstellen fkt...
10 abiturvorbereitung analysis anwendungen extremwertprobleme, aufstellen fkt...10 abiturvorbereitung analysis anwendungen extremwertprobleme, aufstellen fkt...
10 abiturvorbereitung analysis anwendungen extremwertprobleme, aufstellen fkt...
 
09 abiturvorbereitung analysis besondere punkte
09 abiturvorbereitung analysis besondere punkte09 abiturvorbereitung analysis besondere punkte
09 abiturvorbereitung analysis besondere punkte
 
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl
 
07 abiturvorbereitung analysis newton
07 abiturvorbereitung analysis newton07 abiturvorbereitung analysis newton
07 abiturvorbereitung analysis newton
 
06 abiturvorbereitung analysis kurvendiskussion
06 abiturvorbereitung analysis kurvendiskussion06 abiturvorbereitung analysis kurvendiskussion
06 abiturvorbereitung analysis kurvendiskussion
 
05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregeln
05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregeln05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregeln
05 abiturvorbereitung analysis ableitungsregeln
 
02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph
02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph
02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph
 
01.6 abiturvorbereitung analysis lnfkt2
01.6 abiturvorbereitung analysis lnfkt201.6 abiturvorbereitung analysis lnfkt2
01.6 abiturvorbereitung analysis lnfkt2
 
01.5 abiturvorbereitung analysis efkt2
01.5 abiturvorbereitung analysis efkt201.5 abiturvorbereitung analysis efkt2
01.5 abiturvorbereitung analysis efkt2
 
01.4 abiturvorbereitung analysis winkelfkt2
01.4 abiturvorbereitung analysis winkelfkt201.4 abiturvorbereitung analysis winkelfkt2
01.4 abiturvorbereitung analysis winkelfkt2
 
01.3 abiturvorbereitung analysis wurzelfkt2
01.3 abiturvorbereitung analysis wurzelfkt201.3 abiturvorbereitung analysis wurzelfkt2
01.3 abiturvorbereitung analysis wurzelfkt2
 
01.2 abiturvorbereitung analysis gebr fkt2
01.2 abiturvorbereitung analysis gebr fkt201.2 abiturvorbereitung analysis gebr fkt2
01.2 abiturvorbereitung analysis gebr fkt2
 
01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion
01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion
01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion
 
00 abiturvorbereitung analysis uebersicht
00 abiturvorbereitung analysis uebersicht00 abiturvorbereitung analysis uebersicht
00 abiturvorbereitung analysis uebersicht
 
03 abiturvorbereitung stochastik zufallsgroessen
03 abiturvorbereitung stochastik zufallsgroessen03 abiturvorbereitung stochastik zufallsgroessen
03 abiturvorbereitung stochastik zufallsgroessen
 
08 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung hypothesentest
08 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung hypothesentest08 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung hypothesentest
08 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung hypothesentest
 
01 abiturvorbereitung geometrie rechnen mit vektoren
01 abiturvorbereitung geometrie rechnen mit vektoren01 abiturvorbereitung geometrie rechnen mit vektoren
01 abiturvorbereitung geometrie rechnen mit vektoren
 
07 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung aufgabentypen
07 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung aufgabentypen07 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung aufgabentypen
07 abiturvorbereitung stochastik binomialverteilung aufgabentypen
 

08 abiturvorbereitung geometrie abstandsbestimmungen

  • 2. www.vom-mathelehrer.de Geometrie- Abstandsbestimmungen www.vom-mathelehrer.de 2 Der Abstand zwischen zwei Objekten wird stets auf den Abstand zwischen einem Punkt (des einen Objekts) und einem (das andere) Objekt zurückgeführt. Hilfsmittel zur Abstands- bestimmung Betrag eines Vektors Hilfsgerade Hilfsebene Hess‘sche Normalenform einer Ebene Besitzt der Abstand die Länge Null, so • sind die Objekte identisch (z.B. Geraden, Ebenen) • liegt das eine Objekt in/auf dem anderen (z.B. Punkt auf Gerade) • gibt es einen Berührpunkt (Tangentialebene)
  • 3. www.vom-mathelehrer.de Geometrie- Abstand Punkt - Punkt www.vom-mathelehrer.de 3 Die Strecke zwischen zwei Punkten lässt sich bestimmen, indem man die Länge des Verbindungsvektors berechnet. A(2 |1| 3) ; B(−3 | 4 |1) AB =| AB → |= −3 − 2 4 − 2 2− 3 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ = −5 2 −1 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ = (−5)2 + 22 +(−1)2 = 30 (LE)
  • 4. www.vom-mathelehrer.de Geometrie- Abstand Punkt - Gerade www.vom-mathelehrer.de 4 Abstand mit Hilfe einer Hilfsebene eines variablen Vektors Ziel: Lotfußpunkt auf der Geraden finden, um anschließend den Abstand zweier Punkte zu bestimmen (s.o.). Q(4 | 3 | 5) ; g: X → = 1 0 3 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ + λ 2 6 −4 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ Hilfsebene E : Aufpunkt Q; Normalenvektor ist Richtungsvektor (oder Vielfaches davon) der Geraden E : 1 3 −2 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ! X → − 4 3 5 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ⎡ ⎣ ⎢ ⎢ ⎢ ⎤ ⎦ ⎥ ⎥ ⎥ = 0 E : x1 + 3x2 − 2x3 − 3 = 0 E∩g = {F} : 1+ 2λ + 3(0+ 6λ) − 2(3 − 4λ) − 3 = 0 −8+ 28λ = 0 λ = 2 7 Q(4 | 3 | 5) ; g: X → = 1 0 3 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ + λ 2 6 −4 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ Verbindungsvektor QX → muss auf dem Richtungsvektor der Geraden senkrecht stehen QX → ! u → = ! 0 1 0 3 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ + λ 2 6 −4 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ − 4 3 5 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ⎡ ⎣ ⎢ ⎢ ⎢ ⎤ ⎦ ⎥ ⎥ ⎥ ! 2 6 −4 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ = ! 0 −3 −3 −2 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ + λ 2 6 −4 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ⎡ ⎣ ⎢ ⎢ ⎢ ⎤ ⎦ ⎥ ⎥ ⎥ ! 2 6 −4 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ = ! 0 (−3+ 2λ)⋅ 2+(−3+ 6λ)⋅ 6+(−2− 4λ)⋅(−4)= ! 0 −6+ 4λ −18+ 36λ + 8+16λ= ! 0 −16+ 56λ = 0 λ = 2 7 F → = 1 0 3 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ + 2 7 2 6 −4 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ = 11 7 12 7 13 7 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎜ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ⎟ ⎟ ⎟ ⎟ d(Q;g) = QF = QF →
  • 5. www.vom-mathelehrer.de Geometrie- Abstand Punkt - Ebene www.vom-mathelehrer.de 5 Abstand mit Hilfe einer Hilfsgeraden der HNF Ziel mit der Hilfsgeraden: Lotfußpunkt in der Ebene bestimmen, um dann den Abstand zweier Punkte zu berechnen. P(5 | −1| 3) ; E : 2x1 − x2 + 4x3 − 5 = 0 nE → = 2 −1 4 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ |nE → |= 21 HNFE : 1 21 (2x1 − x2 + 4x3 − 5) = 0 d(P;E) = 1 21 (2⋅5 −(−1) + 4⋅3 − 5 = 18 21 P(5 | −1| 3) ; E : 2x1 − x2 + 4x3 − 5 = 0 Hilsgerade g: Aufpunkt P; Richtungsvektor ist Normalenvektor der Ebene g: X → = 5 −1 3 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ + λ 2 −1 4 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ E∩g = {F} : 2(5+ 2λ) −(−1− λ) + 4(3+ 4λ) − 5 = 0 10+ 4λ +1+ λ +12+16λ − 5 = 0 18+ 21λ = 0 λ = − 6 7 F → = 5 −1 3 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ − 6 7 2 −1 4 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ = 23 7 − 1 7 − 3 7 ⎛ ⎝ ⎜ ⎜ ⎜ ⎜ ⎜ ⎜ ⎜ ⎞ ⎠ ⎟ ⎟ ⎟ ⎟ ⎟ ⎟ ⎟ d(P;E) = PF =|PF → |
  • 6. www.vom-mathelehrer.de Geometrie- Abstand zweier paralleler Geraden www.vom-mathelehrer.de 6 Ziel: Rückführung auf den Abstand Punkt – Gerade. Man bestimmt den Abstand des Aufpunkts der einen Geraden von der anderen Geraden.
  • 7. www.vom-mathelehrer.de Geometrie- Abstand Gerade/Ebene - parallele Ebene www.vom-mathelehrer.de 7 • Die Abstandsbestimmung wird zurückgeführt auf den Abstand Punkt - Gerade • Man bestimmt den Abstand des Aufpunkts der einen Geraden von der anderen Geraden. • Möglichkeiten: Hilfsgerade oder HNF Gerade – parallele Ebene • Die Abstandsbestimmung wird zurückgeführt auf den Abstand Punkt - Ebene • Man bestimmt den Abstand des Aufpunkts der einen Ebene von der anderen Ebene. • Möglichkeiten: Hilfsgerade oder HNF Ebene – parallele Ebene
  • 8. www.vom-mathelehrer.de Geometrie- Abstand zweier windschiefer Geraden www.vom-mathelehrer.de 8 Normalenvektor •Bestimme den Normalenvektor der Hilfsebene indem du das Vektorprodukt der Richtungsvektoren der Geraden (z.B.: g und h) bestimmst. Ebenengleichung der Hilsebene •Normalenvektor ist bestimmt •Aufpunkt der Ebene ist Aufpunkt einer Geraden (z.B.: g) Abstand der windschiefen Geraden •Bestimme den Abstand der windschiefen Geraden, indem du den Abstand des Aufpunkts der anderen Geraden (hier: h) von der Hilfsebene bestimmst. Ziel: Rückführung auf den Abstand Gerade – Parallele Ebene und somit auf Punkt - Ebene
  • 9. www.vom-mathelehrer.de Geometrie –Abstand Punkt/Gerade/Ebene zu Kugel www.vom-mathelehrer.de 9 •Die Abstandsbestimmung wird zurückgeführt auf den Abstand Punkt - Punkt •Man bestimmt den Abstand des Mittelpunkts der Kugel von dem Punkt außerhalb der Kugel. •Möglichkeiten: Betrag des Verbindungsvektors •Zuletzt subtrahiert man den Radius der Kugel von dem Abstand Mittelpunkt - Gerade Punkt – Kugel •Die Abstandsbestimmung wird zurückgeführt auf den Abstand Punkt - Gerade •Man bestimmt den Abstand des Mittelpunkts der Kugel der von der Geraden. •Möglichkeiten: Hilfsebene oder variabler Vektor •Zuletzt subtrahiert man den Radius der Kugel von dem Abstand Mittelpunkt - Gerade Gerade – Kugel •Die Abstandsbestimmung wird zurückgeführt auf den Abstand Punkt - Ebene •Man bestimmt den Abstand des Mittelpunkts der Kugel von der Ebene. •Möglichkeiten: Hilfsgerade oder HNF •Zuletzt subtrahiert man den Radius der Kugel von dem Abstand Mittelpunkt - Ebene Ebene – Kugel
  • 10. www.vom-mathelehrer.de Geometrie –Abstand zweier Kugeln www.vom-mathelehrer.de 10 •Die Abstandsbestimmung wird zurückgeführt auf den Abstand Punkt - Punkt •Man bestimmt den Abstand der Mittelpunkte der Kugel. •Möglichkeit: Betrag des Verbindungsvektors •Zuletzt subtrahiert man die Radien der Kugeln von dem Abstand der Mittelpunkte. •Ist der Differenzwert <0 (LE), so schneiden sich die Kugeln (es entsteht ein Schnittkreis) •Ist der Differenzwert =0 (LE) so berühren sich die Kugeln in einem Punkt •Ist der Differenzwert >0 (LE), so gibt es keine gemeinsamen Punkte Kugel – Kugel