Anzeige
Anzeige

Más contenido relacionado

Presentaciones para ti(20)

Similar a Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"(20)

Anzeige

Último(20)

Anzeige

Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"

  1. Yvonne Lamesic Junior Marketing Managerin bei Firstbird Die Experten: Birgit Mallow Birgit Mallow Organisationsentwicklung und Prozessberatung Willkommen zum Experten-Webinar 45 Minuten Fragen per Chat stellen
  2. Experten-Webinar: Intrapreneure – Frage des Recruiting?
  3. Birgit Mallow Birgit Mallow ist Geschäftsführerin der Birgit Mallow Organisationsentwicklung und Prozessberatung. Die Dipl.-Informatikerin der Fachrichtung Psychologie hat über 20 Jahre Berufserfahrung als systemische Organisationsentwicklerin und Management- Beraterin. Ihre Schwerpunkte sind die Einführung agiler Arbeitsweisen, agiler Skalierung, Transitionen zur agilen Organisation sowie Entwicklung unternehmerischer Expertise. Birgit Mallow ist hierzu sowohl in IT- als auch in Non-IT-Bereichen im Einsatz und widmet sich mit Leidenschaft und Freude der Befähigung und Weiterentwicklung von Menschen, Teams und Organisationen.
  4. • Was sind Intrapreneure? • Ist Unternehmertum eine Typfrage oder kann es erlernt werden? • Welche Rahmenbedingungen im Unternehmen unterstützen Intrapreneure? • Wie kann mir gezieltes Recruiting dabei helfen? • Zwischendurch oder zum Schluss: Ihre Fragen aus dem Chat! Agenda
  5. Was sind Intrapreneure? Frage I
  6. Intrapreneure • Gifford Pinchot (1985): Intrapreneuring • Intrapreneurship = Entrepreneurship auf Mitarbeiterebene, Verhaltensweisen auf individueller Ebene, die von einer Firma gefördert werden können, falls sie eine unternehmerische Orientierung hat.
  7. Warum reden wir darüber? VUCA-Welt Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity Technische Entwicklung beschleunigt immer mehr Innovator‘s Dilemma Dynamik der Märkte Digitalisierung Die Zukunft ist zunehmend ungewiss!
  8. Entrepreneure und Ungewissheit? Saras Sarasvathy, University of Virginia • Erforschte systematisch, wie erfolgreiche Mehrfachgründer vorgehen. • Ergebnis: Erfolgreiche Mehrfachgründer entscheiden und handeln unter Ungewissheit nach einer eigenen Logik Effectuation
  9. Metaprinzip - Grundüberzeugung: Die Zukunft ist (mit-)gestaltbar! Effectual Logic – 4 Prinzipien 2. Leistbaren Verlust definieren: Was will ich maximal einsetzen, bspw. Zeit, Geld, Material, Kontakten…? 3. Unerwartetes nutzen: Welche möglichen Hebel bieten mir Zufälle und Störungen? 4. Partnerschaften eingehen: Wer ist bereit, mit zu machen, sich einzubringen und mit zu gestalten?  Welche Mittel haben wir zusammen? Welche neuen Ziele werden damit möglich? Handlungs- anlass! 1. Verfügbare Mittel analysieren („Bird in Hand“): - wer bin ich? – was weiß ich? – wen kenne ich?  Welche Ziele und Ergebnisse sind damit möglich und erreichbar? Sarasvathy, www.effectuation.com, Juli 2017
  10. Ist Unternehmertum eine Typfrage oder kann es erlernt werden? Frage II
  11. 1. These: Wir haben Präferenzen „Ich baue die Welt nach meinen Ideen“ Vision visionär gestalten  beharren, Macht ausüben „Ich handle die Zukunft mit Euch aus“ Effectuation unternehmerisch gestalten  verhandeln, ko-kreieren „Gute Analysen sind die halbe Miete“ Planung klassisches Management  analysieren, positionieren „Ich muss einfach nur schnell lernen“ Adaption anpassen & verändern  verändern, testen Viele Freiheitsgrade unabhängig gestaltbar Haltung zur Zukunft Kontroll- modus vorhersehbar ungewiss wenig Freiheitsgrade abhängig Faschingbauer, Mauer, www.effectuation.at
  12. 2. These: Effektuieren ist erlernbar Verhalten Haltung Glaubenssätze Werte • Organisation • Leistung • Infrastruktur • Prozesse • Kultur • Führung • Beziehungen Überzeugungen beeinflusst Neue Erfahrungen verändern Experimente Reflektion
  13. Effectuation Toolbox Mittelinventar Leitplanken-Planung Marktplatz der Macher Schnellboot-Monitor Commitometer Probleme reframen … Projekt-Stripping Nach: Michael Faschingbauer: Effectuation. Wie erfolgreiche Unternehmer denken, entscheiden und handeln.
  14. Beispiele • Beispiel GIZ: Effektuierende Projekte in der IT – Formate aus der Toolbox mit Erfolg eingesetzt – Zum Start mit PAVE-Test die Präferenzen von MA herausgefunden – Aktuell Ausbildung von IT-Mitarbeitern zu Effectuation Practitionern Quelle: Dr. Eric Heinen-Konschak, IT-Leiter GIZ, Bettina Brendle, Leiterin IT-Beratung GIZ, Projekt Magazin 2017 • Studie mit 500 Forschungs- und Entwicklungsprojekten zeigte, dass Projekte unter großer Ungewissheit erfolgreicher waren, wenn sie effektuierend vorgingen. Quelle: Brettel et. al., 2012
  15. Welche Rahmenbedingungen im Unternehmen unterstützen Intrapreneure? Frage III
  16. Unternehmenskultur entscheidend • Offene und kollaborative Kommunikationskultur (bereichs- und hierarchieübergreifend) • Offenheit und Flexibilität • Delegation und Ermächtigung (Vertrauen!) • Zeit und Ressourcen für Experimente • „Fehlerkultur“ (Fehler – Irrtum – Scheitern) • Kein Wettbewerb zwischen Mitarbeitern oder Teams • Psychological Safety Fazit: Niedrige kulturelle Entropie Klarheit bei der Wahl des richtigen methodischen Ansatzes !! ( PAVE) Verhalten Haltung Glaubenssätze Werte Überzeugungen • Kultur • Führung • Beziehungen Birgit Mallow über Kulturelle Entropie: https://www.mallow-consulting.de/news-article/kulturelle-entropie-potenzielle-hindernisse-fuer-agilitaet/
  17. Kritische Erfolgsfaktoren top down & bottom up Kultur- wandel Transition Team Alle Ebenen, beteiligten Bereiche und HR, begleitet durch einen erfahrenen Coach (Effectuation Expert) Nutzen die Effectuation-Prinzipien selbst, bieten Ausbildung, Erfahrungslernen, Coaching, …
  18. Intrapreneurship mit Effectuation Verfügbare Mittel Leistbarer Verlust Handlungsoptionen Partner, die sich einbringen wollen Neue Mittel Neue Ideen und Ziele Unerwartetes, Zufälle, Störungen als Chancen nutzen Handlungsanlass !
  19. Intrapreneurship mit Effectuation Verfügbare Mittel Leistbarer Verlust Handlungsoptionen Partner,die sich einbringen wollen Neue Mittel Neue Ideen und Ziele Unerwartetes, Zufälle, Störungen als Chancen nutzen • Rahmenbedingungen und „Raum“ durch das Management geben • Slack Time (Innovation Day,…) + nutzbare Ressourcen • Marktplatz der Macher • Schnellboote starten: Captain + Crew • Schnellboote-Monitor • Nutzung per Effectual Scrum • … • Kleine gemeinsame Projekte • Jam Sessions • Design Thinking mit Rapid Prototyping • … Handlungsanlass !
  20. Beispiel: Nochmal GIZ Quelle: Dr. Eric Heinen-Konschak, IT-Leiter GIZ, Bettina Brendle, Leiterin IT-Beratung GIZ, Projekt Magazin 2017
  21. Wie kann mir gezieltes Recruiting dabei helfen? Frage IV
  22. Vorteile für Mitarbeiter und Firmen Mitarbeiter Unternehmen • Eigene Mittel werden erweitert • Neue Mittel durch Kollegen, Partner oder auch Kunden der Firma… • Neue Mittel durch Talente, Erfahrungen des neuen Mitarbeiters • Employer Branding gestärkt • Sicherheit durch festes Gehalt • Ressourcen und Zeit werden durch den Arbeitgeber gestellt • Rahmenbedingungen definierbar • Zu zahlendes Festgehalt • Zeit- und Ressourcennutzung • Kollegen, evtl. auch Partnerunter- nehmen der Firma für Ko-Kreation gewinnbar • Der Mitarbeiter ist ein potentieller Partner für Ko-Kreation (als Ideen- geber oder „Crew-Mitglied“) • Neue Chancen können in einem abgesicherten Rahmen bewertet werden • Neue Mitarbeiter bringen neue Sichtweisen ein, erkennen neue Chancen potentiell schneller Verfügbare Mittel Leistbarer Verlust Partner,die mitmachen wollen Unvorhersehbares
  23. Employer Branding • Die eigenen Mitarbeiter als Botschafter der internen Möglichkeiten und Vorteile gewinnen, bspw. – Pressearbeit, Vorträge, Interviews – Mitarbeiter werben Mitarbeiter • Glaubwürdig sein, Kultur erlebbar machen!!
  24. Effectuation Assessment Selck, Andreas: Effectuation Assessment, PE-Solution, 2016, www.pe-solution.de
  25. Effectual Recruiting • Ist der Personalbedarf klar beschreibbar ? (Anzahl zu besetzender Stellen, benötiger Skill,…)  Klassisches Vorgehen im Recruiting • Ist nur der Handlungsanlass klar, aber nicht die genaue Anzahl der benötigten Mitarbeiter, der geeignete Skill und/oder ist unklar wo und wie man so einen speziellen Kandidaten finden kann ?  Effectuation-Prinzipien im Recruiting nutzen! ???!!!
  26. Praxisbeispiel Kontext Firstbird 1. Zeit- und Ressourcennutzung begrenzen: Wie viel Ressourcen möchte ich in das Programm stecken? 2. Schnellboot starten Recruting mit Nutzung von Firstbird 3. Ko-Kreation Wer macht mit? Partner, Mitarbeiter, Unternehmens-Fans? 4. Neue Chancen Employer Branding, herausragende Kandidaten, engagierte Mitarbeiter
  27. Ihre Fragen via Chat
  28. 20.11.2018 in Filderstadt Erleben Sie Michael Faschingbauer mit seinem Vortrag zu Effectuation Treffen Sie mich persönlich am Stand der Effectuation Experts Weitere Informationen in Kürze auf: https://www.abc-personal-strategie.de/kongress/effectuation/
  29. Literatur und Links • Faschingbauer, Michael: Effectuation: Wie erfolgreiche Unternehmer denken, entscheiden und handeln, Stuttgart 2017 • Plattform der Effectuation Experts: www.effectuation.at Michael Faschingbauer, Prof. Dietmar Grichnik – Universität St. Gallen, Prof. René Maurer – ESCP Europe, Saras Sarasvathy – University of Virginia, Effectuation Experts der Community • Michael Faschingbauer, René Mauer: www.effectuation-intelligence.biz • Heinen-Konschak, Eric; Brendle, Bettina: Mit Effectuation Projekte im Ungewissen meistern, Teil 1 und Teil 2, Projekt Magazin 2017 • Selck, Andreas: Effectuation Assessment, PE-Solution, 2016, www.pe-solution.de • Bartlog, Heiko: Effectual Scrum , 2016, https://de.slideshare.net/bartlog/effectuation-beim-agile-barcamp-leipzig-2016 • Brettel, Malte; Mauer, René; Engelen, Andreas; Küpper, Andreas: Corporate effecutation: Entrepreneurial action and ist impact on R&D project performance, in: Journal of Business Venturing 27(2), S. 167-184, März 2012 • Birgit Mallow: Kulturelle Entropie: https://www.mallow-consulting.de/news-article/kulturelle-entropie- potenzielle-hindernisse-fuer-agilitaet/
  30. Birgit Mallow Organisationsentwicklung und Prozessberatung +49 171 / 276 42 61 Netzwerkpartnerin der wibas GmbH info@mallow-consulting.de www.mallow-consulting.de Diplom-Informatikerin der Fachrichtung Psychologie Management Consulting seit rund 20 Jahren Organisationsentwicklerinund Facilitator mit dem Fokus • Agile Facilitationund Innovations-Beratung:  Agile Vorgehensweisen / agile Organisation / Agile Coaching / Scrum Trainings / SAFe Trainings (auch mit Prüfungsvorbereitung für Zertifizierungen der Scrum.Org bzw. Scaled Academy).  Unternehmerische Expertise entfalten und die Innovationskraft stärken Meine Basis: Ausgebildete Agile Organisationsbegleiterin (Kollegiale Führung) Professional Scrum Master (PSM) und Professional Scrum Product Owner (PSPO), Zertifizierung der Scaled Agile Academy: SAFe Program Consultant (SPC4). Fortbildungen zum Design Thinking Coach und zum Effectuation Expert, Freie Soziokratie Beraterin mit Fortbildungen in Soziokratie, Sociocracy 3.0 (S3), Holacracy u.a. Solution Focus Professional  Transformationsprozesse & werteorientierter Kulturwandel (Akkreditierter CTT Consultant, Barrett Values Centre)  BusinessProcessManagement, agile BPM (OECB2)
  31. Birgit Mallow Organisationsentwicklung und Prozessberatung +49 171 / 276 42 61 Netzwerkpartnerin der wibas GmbH info@mallow-consulting.de www.mallow-consulting.de Projekterfahrungen (Auswahl)  Versicherung – IT-Service Management, Business Process Management  Fertigungsindustrie – Konzernweite Professionalisierung der IT, Aufbau der CIO-Organisation  Fertigungsindustrie – Business Process Management  Versicherung – Change Facilitation für den optimierten Schadenregulierungsprozess  Internationale Bank – Agile Entwicklung fachlicher Bankprodukte, interim Scrum Master, FK-Coaching  IT-Dienstleister – Konzeptuelle Vorbereitung agiler Skalierung  Auskunftei – Agile Skalierung  Beratungsteam – Agiler Beratungsprozess  StartUps – Basis schaffen für Wachstum in einer agilen Organisation  Vertriebsbereich – Agile Vorgehensweisen für den operativen Alltag  Fertigungsindustrie – Interim Scrum Master und Agile Coach, Vorbereitung agiler Skalierung  Energieunternehmen – Agile Coaching der Product Owner und Führungskräfte  Fertigungsunternehmen – Agile Facilitation zum Aufbau interner Agiler Coaches aus OE, Vertrieb/Marketing u.a.  Maschinenbau – Agile Skalierung im R&D, angelehnt an das Scaled Agile Framework (SAFe)  IT-Dienstleister – Führungskräfte entwickeln im Selbstversuch das unternehmenseigene agile Framework und neue Ansätze für Innovationsentwicklung
  32. Vielen Dank für Ihre Teilnahme! Podcast des Firstbird Experten-Webinars in Kürze als Download auf www.firstbird.com/de/academy
  33. Europas führendes Mitarbeiter- Empfehlungsprogramm
Anzeige