SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 21
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Methoden zur Förderung von Interaktion und
Kollaboration im Fernstudium
Beispiel „Virtuelle Messe“
Gastvortrag
Patricia Arnold, Hochschule München
Wissenschaftliche Leitung E-Learning Center
27.09.2013
FFHS Fernstudientag-Tag
2
FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu
 Studiengangsleitung und Lehrende Online Studiengang BA-Soziale
Arbeit (BASA-online)
 Mediendidaktische Beratung im Projekt „Virtuelle Fachhochschule für
Wirtschaft, Informatik und Technik (vfh) des BMBF , jetzt on@campus
 Lehraufträge im weiterbildenden Fernstudium „Medien & Bildung“ der
Universität Rostock
 Mit-Organisatorin des COER13, Online-Kurs zu Open Educational
Resources (Frühjahr/Sommer 2013)
 Eigenes berufsbegleitendes Fernstudium (Hochschulzertifikat 1998/99)
Eigene Fernstudienerfahrung
3
FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu
Interaktion
und
Kollaboration
im
Fernstudium
Wo ist eigentlich das Neue?
Web 2.0 / Mitmachweb
Soziale Netzwerke wie XING,
Facebook
Hype Thema MOOCs
Passt nicht in ein Fernstudium!
Studierende suchen effizientes, orts-
und zeitunabhängiges Studium
An Inhalten, nicht an
Kooperationswerkzeugen interessiert
Zusatzaufwand für Lehrende UND
Studierende
Zwei unterschiedliche Perspektiven…
4
FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu
Interaktion
und
Kollaboration
im
Fernstudium
Wo ist eigentlich das Neue?
Web 2.0 / Mitmachweb
Soziale Netzwerke wie XING,
Facebook
Hype Thema MOOCs
Passt nicht in ein Fernstudium!
Studierende suchen effizientes, orts-
und zeitunabhängiges Studium
An Inhalten, nicht an
Kooperationswerkzeugen interessiert
Zusatzaufwand für Lehrende UND
Studierende
Brücke:
Möglichkeiten der Interaktion & Kollaboration
für das Fernstudium vorstellen
5
FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu
 Fördert (virtuelle) Teamkompetenz, die auf dem Arbeitsmarkt
zunehmend wichtiger wird („soft skills“)
 Erhöht die Perspektivenvielfalt auf die Lerninhalte im Studium
 Fördert die Argumentionskompetenz der Studierenden
 Ermöglicht aktive, vertiefte Auseinandersetzung mit den Lerninhalten
 kann Zugehörigkeitsgefühl zur Lerngruppe fördern
 Kann Studierende im Zeitmanagement unterstützen
 -> „Haltekraft im Fernstudium“
Interaktion & Kollaboration auch im Fernstudium – warum?
6
FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu
Lernen als
aktiver Prozess konstruktiver
Prozess
sozialer
Prozess
selbstgesteuerter
Prozess
emotionaler
Prozess
situierter Prozess
Lerntheoretische
Fundierung
7
FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu
Lehrende:
 Geeignete Methode/passendes didaktisches Design finden
 Geeignete Kooperationswerkzeuge (Software) wählen („one more tool?“ Arnold
et al. 2012 / „digital habitat“ Wenger et al. 2009.
 Ggf. größerer Organisationsaufwand (Gruppenfindung, Taktung, Betreuung)
Studierende:
 Ggf. Einschränkung Zeit- und Ortssouveränität
 Koordination virtueller Zusammenarbeit ist zeitaufwändig
 Gefahr von Missverständnissen
 Ggf. in neues Kooperationswerkzeug (Software) einarbeiten
Herausforderungen
8
FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu
 Vorgehen / Methode detailliert zu Beginn beschreiben
(Zeitplan, Aufgabenstellung, Werkzeugauswahl, Bewertungsschema)
 Mehrwert für Studierende herausstellen
 Bei virtueller Gruppenarbeit (4-6 TN): Begleitung, ggf. Gruppenbildung und Rollenverteilung
unterstützen sowie Prozesshilfen geben
( Rollen: Zeithüter, Moderator, Berichterstatter, Chefredakteur etc. / Arbeitsschritte / Regeln
für Zusammenarbeit)
 Übergreifende Lerngemeinschaft: Studentische Arbeitsergebnisse als Lernressourcen für
alle ermöglichen, Mitgestaltungsmöglichkeiten geben („open design“), unterschiedliche
Partizipationsformen akzeptieren, Orte für informellen Austausch schaffen
 Wahlmöglichkeit gewähren; insgesamt nicht nur äußere Öffnung (Zugang) zulassen ,
sondern“ innere Geschlossenheit“ (Inhalte) aufheben (Zimmer 1994)
Erfolgsfaktoren
9
FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu
10
FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu
Beispiele Interaktion & Kollaboration im Fernstudium
Wissenspools /
Kollaboratives Schreiben
mit Wikis
Webquests
Communities of
Practice
Problembasiertes
Lernen
PeerWise –Testaufgaben
Virtuelle Messe
11
FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu
 Online Studiengang BA Soziale Arbeit, Verbundstudiengang
 Studierende sind berufstätig im Bereich der Sozialen Arbeit
 Learning Management System OLAT, zusätzlich virtuelle
Gruppensprechstunden über Live Classroom Adobe Connect
 Online Modul Erwachsenenbildung
(8 Wochen kompakt, 5 ECTS, ca. 30 TN)
Beispiel Virtuelle Messe - Kontext
12
FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu
 Unterschiedlichste Vorerfahrungen und Arbeitsfelder der
Studierenden
 Vielfältige Vertiefungsmöglichkeiten im Modul angeboten
(E-Learning, Communities of Practice, Großgruppenmethoden, E-
Portfolios)
 ->wie können TN gleichzeitig Themen vertiefen und mehrere
Erweiterungen kennenlernen?
Beispiel Virtuelle Messe – Methodisch-didaktische
Herausforderung
13
FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu
Virtuelle Fachmesse Erwachsenenbildung auf OLAT
Beispiel Virtuelle Messe - Lösung
14
FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu
Beispiel Virtuelle Messe - Lösung
Konzept on als „virtueller Messestand“ in Kleingruppe erarbeiten, individuell
wertschätzendes, aber kritisches Feedback zum Konzept einer anderen Gruppe
verfassen und ggf. Fragen formulieren, eigenen „Stand“ betreuen (im Forum)
Wahlmöglichkeiten:
 Konzeption eines Seminars
 Gestaltung einer Großgruppenveranstaltung
 Einsatz von E-Learning oder Blended Learning in der Erwachsenenbildung
 Aufbau einer Community of Practice
 Für Experimentierfreudige: Lernprozesse mit EPortfolio begleiten
 Zeitplan, Gruppen/Ideenfindungsforum, Abgabeort,
Bewertungskriterien für beide Aufgabenteile
15
FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu
 Möglichkeit ein für die eigene Praxis passendes Vertiefungsthema zu
bearbeiten
 Realitätsnahe Perspektivenvielfalt erleben
 Wertschätzende Kritik formulieren lernen
 Einblick in ein weiteres Vertiefungsthema erhalten
 Kooperation überwiegend aynchron möglich
 Lehrende: Leichte Anpassung an aktueller Themen in der
Erwachsenenbildung möglich (2013 z.B. MOOCs)
Beispiel Virtuelle Messe - Mehrwert
16
FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu
 Es werden keine „Mitstreiter/innen“ für eigenes Thema gefunden
 Offenheit der Aufgabenstellung überfordert zu Beginn
 Themen- und Gruppenfindung kostet Zeit und schränkt Zeitflexibilität
ein
 Ggf. Einarbeitung in neues Kooperationswerkzeug: Live Classroom,
mahara
 Individuelle Leistungen derzeit nur bei Rückmeldung sichtbar, bei
Konzeptentwicklung nicht
Beispiel Virtuelle Messe - Stolpersteine
17
FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu
 Im Hochschulverbund bestehen unterschiedliche Vorstellungen über
sinnvolle Erweiterung der vereinbarten Grundlagenmodule
 E-Portfolio Thema sollte aufgegriffen werden, da Hochschule mahara
testweise im Pilotversuch hat
Beispiel Virtuelle Messe - Kraftfelder
18
FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu
 Für Methoden gibt es keine übertragbaren Patentrezepte
 Jede Methode sollte sorgfältig abgestimmt auf den eigenen Kontext,
die Rahmenbedingungen, die Lehrziele und –inhalte sowie auf die
Studierendengruppe eingesetzt werden
 Bei der Planung/Anpassung können die vorgestellten
Beschreibungskategorien hilfreich sein:
 Kontext – Methodisch-didaktische Herausforderung – Lösung –
Mehrwert – Stolpersteine – Kraftfelder
Übertragbarkeit / Anpassung
19
FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu
Interaktion und Kollaboration im Fernstudium
TEAM: Toll, ein
anderer macht‘s?
20
FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu
Vielen Dank…
… und gutes Gelingen bei Interaktion und
Kollaboration heute!
Kontakt:
Prof. Dr. Patricia Arnold
Hochschule München
arnold@hm.edu
http://patriciaarnold.wikispaces.com
21
FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu
Transferübung
Bilden Sie Arbeitsgruppen von 5-8 Personen und erörtern Sie
Einsatzmöglichkeiten der vorgestellten Methode „Virtuelle Messe“.
Wählen Sie dabei exemplarisch
 ein ARBEITSFELD einer Teilnehmerin/eines Teilnehmers aus und skizzieren Sie
ein Einsatzszenario der Methode adaptiert für dieses Arbeitsfeld
 ODER wählen Sie einfach einen fiktiven SPRACHKURS.
 Beschreiben Sie Ihr Einsatzszenario mit Hilfe der vorgestellten Kategorien
Kontext – Methodisch-didaktische Herausforderung – Lösung – Mehrwert –
Stolpersteine – Kraftfelder

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfoliosGina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfoliosstudiumdigitale
 
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten Lernens
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten LernensAufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten Lernens
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten LernensCROKODIl consortium
 
Visualisierungen in schulischen und außerschulischen Kontexten
Visualisierungen in schulischen und außerschulischen KontextenVisualisierungen in schulischen und außerschulischen Kontexten
Visualisierungen in schulischen und außerschulischen KontextenAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosgroissboeck
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...e-teaching.org
 
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)brillux
 
Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-Choice
Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-ChoiceFeedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-Choice
Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-ChoicePeter Baumgartner
 
ElearningLGeassessment
ElearningLGeassessmentElearningLGeassessment
ElearningLGeassessmentgroissboeck
 
SOOPAL-Webinar TB1
SOOPAL-Webinar TB1SOOPAL-Webinar TB1
SOOPAL-Webinar TB1SOOPAL
 
Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestalten
Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestaltenKooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestalten
Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestaltenAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Deutsche Links-up Webinar Presentation
Deutsche Links-up Webinar PresentationDeutsche Links-up Webinar Presentation
Deutsche Links-up Webinar PresentationLinks-up
 
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Martin Ebner
 
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Etwinners in aktion!
Etwinners in aktion! Etwinners in aktion!
Etwinners in aktion! mxgiosi
 
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung - Erfahrunge...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung -  Erfahrunge...Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung -  Erfahrunge...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung - Erfahrunge...CROKODIl consortium
 
Weiterbildung in NRW – Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und weiterführende ...
Weiterbildung in NRW – Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und weiterführende ...Weiterbildung in NRW – Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und weiterführende ...
Weiterbildung in NRW – Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und weiterführende ...Bertelsmann Stiftung
 
Lessons Learned - Spielend einfach!
Lessons Learned - Spielend einfach!Lessons Learned - Spielend einfach!
Lessons Learned - Spielend einfach!Silvia Schacht
 
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur StrategieentwicklungDrei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur StrategieentwicklungFelix C Seyfarth
 

Was ist angesagt? (20)

Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfoliosGina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
 
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten Lernens
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten LernensAufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten Lernens
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten Lernens
 
Visualisierungen in schulischen und außerschulischen Kontexten
Visualisierungen in schulischen und außerschulischen KontextenVisualisierungen in schulischen und außerschulischen Kontexten
Visualisierungen in schulischen und außerschulischen Kontexten
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfolios
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
 
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)
 
Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-Choice
Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-ChoiceFeedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-Choice
Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-Choice
 
ElearningLGeassessment
ElearningLGeassessmentElearningLGeassessment
ElearningLGeassessment
 
SOOPAL-Webinar TB1
SOOPAL-Webinar TB1SOOPAL-Webinar TB1
SOOPAL-Webinar TB1
 
Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestalten
Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestaltenKooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestalten
Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestalten
 
Deutsche Links-up Webinar Presentation
Deutsche Links-up Webinar PresentationDeutsche Links-up Webinar Presentation
Deutsche Links-up Webinar Presentation
 
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
 
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
 
Etwinners in aktion!
Etwinners in aktion! Etwinners in aktion!
Etwinners in aktion!
 
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung - Erfahrunge...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung -  Erfahrunge...Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung -  Erfahrunge...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung - Erfahrunge...
 
Weiterbildung in NRW – Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und weiterführende ...
Weiterbildung in NRW – Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und weiterführende ...Weiterbildung in NRW – Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und weiterführende ...
Weiterbildung in NRW – Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und weiterführende ...
 
Lessons Learned - Spielend einfach!
Lessons Learned - Spielend einfach!Lessons Learned - Spielend einfach!
Lessons Learned - Spielend einfach!
 
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur StrategieentwicklungDrei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
 
Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...
Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...
Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...
 
Mit mobilem Lernen zur erweiterten Methodenkompetenz
Mit mobilem Lernen zur erweiterten MethodenkompetenzMit mobilem Lernen zur erweiterten Methodenkompetenz
Mit mobilem Lernen zur erweiterten Methodenkompetenz
 

Andere mochten auch

Dokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale Unternehmenskommunikation
Dokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale UnternehmenskommunikationDokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale Unternehmenskommunikation
Dokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale UnternehmenskommunikationFabian Keller
 
Proyecto anual 2010 zuny
Proyecto anual  2010 zunyProyecto anual  2010 zuny
Proyecto anual 2010 zunysolmat
 
Proyecto assesory time s.a. grupo 2 100%
Proyecto assesory time s.a. grupo 2 100%Proyecto assesory time s.a. grupo 2 100%
Proyecto assesory time s.a. grupo 2 100%Mónica Urigüen
 
SFScon14: Implementing OPSI (Open PC Server Integration) at Sportler AG
SFScon14: Implementing OPSI (Open PC Server Integration) at Sportler AGSFScon14: Implementing OPSI (Open PC Server Integration) at Sportler AG
SFScon14: Implementing OPSI (Open PC Server Integration) at Sportler AGSouth Tyrol Free Software Conference
 
Amistad especial
Amistad especialAmistad especial
Amistad especialEl del Alma
 
Vertretungen im Ausland
Vertretungen im AuslandVertretungen im Ausland
Vertretungen im AuslandBazina
 
2 Kapitel 4 Stufe 1
2 Kapitel 4   Stufe 12 Kapitel 4   Stufe 1
2 Kapitel 4 Stufe 1O'Gorman HS
 
Mainz2
Mainz2Mainz2
Mainz2flobut
 

Andere mochten auch (20)

Sp loc-08-29-pedro declaraquejesusescristo
Sp loc-08-29-pedro declaraquejesusescristoSp loc-08-29-pedro declaraquejesusescristo
Sp loc-08-29-pedro declaraquejesusescristo
 
Dokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale Unternehmenskommunikation
Dokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale UnternehmenskommunikationDokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale Unternehmenskommunikation
Dokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale Unternehmenskommunikation
 
Mi kuaderno
Mi kuadernoMi kuaderno
Mi kuaderno
 
Año 1 semana-18
Año 1 semana-18Año 1 semana-18
Año 1 semana-18
 
Proyecto anual 2010 zuny
Proyecto anual  2010 zunyProyecto anual  2010 zuny
Proyecto anual 2010 zuny
 
Proyecto assesory time s.a. grupo 2 100%
Proyecto assesory time s.a. grupo 2 100%Proyecto assesory time s.a. grupo 2 100%
Proyecto assesory time s.a. grupo 2 100%
 
Diapositivas tecnología iii.
Diapositivas tecnología iii.Diapositivas tecnología iii.
Diapositivas tecnología iii.
 
Topfstreicheln
TopfstreichelnTopfstreicheln
Topfstreicheln
 
Gods promise to abraham spanish
Gods promise to abraham spanishGods promise to abraham spanish
Gods promise to abraham spanish
 
SFScon14: Implementing OPSI (Open PC Server Integration) at Sportler AG
SFScon14: Implementing OPSI (Open PC Server Integration) at Sportler AGSFScon14: Implementing OPSI (Open PC Server Integration) at Sportler AG
SFScon14: Implementing OPSI (Open PC Server Integration) at Sportler AG
 
When god made everything spanish cb
When god made everything spanish cbWhen god made everything spanish cb
When god made everything spanish cb
 
Amistad especial
Amistad especialAmistad especial
Amistad especial
 
Futur
FuturFutur
Futur
 
Vertretungen im Ausland
Vertretungen im AuslandVertretungen im Ausland
Vertretungen im Ausland
 
La historia-de-pablo
La historia-de-pabloLa historia-de-pablo
La historia-de-pablo
 
Buchvorstellung: Essen und Trinken in der ... Reichsstadt Speyer
Buchvorstellung: Essen und Trinken in der ... Reichsstadt SpeyerBuchvorstellung: Essen und Trinken in der ... Reichsstadt Speyer
Buchvorstellung: Essen und Trinken in der ... Reichsstadt Speyer
 
Teoría y diseño curricular
Teoría y diseño curricularTeoría y diseño curricular
Teoría y diseño curricular
 
Dummy03 katalog
Dummy03 katalogDummy03 katalog
Dummy03 katalog
 
2 Kapitel 4 Stufe 1
2 Kapitel 4   Stufe 12 Kapitel 4   Stufe 1
2 Kapitel 4 Stufe 1
 
Mainz2
Mainz2Mainz2
Mainz2
 

Ähnlich wie Arnold el tag_brig_130927_2

Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013Jörg Hafer
 
Online-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikOnline-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikJutta Pauschenwein
 
E-Portfolios - Einführung an Hochschulen
E-Portfolios - Einführung an HochschulenE-Portfolios - Einführung an Hochschulen
E-Portfolios - Einführung an Hochschulene-teaching.org
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeIsabell Grundschober
 
CLC 2016 digitale transformation + leistungsportfolio
CLC 2016 digitale transformation + leistungsportfolioCLC 2016 digitale transformation + leistungsportfolio
CLC 2016 digitale transformation + leistungsportfolioscil CH
 
[lehre] Kompetenzentwicklung mit TEL in Unternehmen - Fallbeispiele
[lehre] Kompetenzentwicklung mit TEL in Unternehmen - Fallbeispiele[lehre] Kompetenzentwicklung mit TEL in Unternehmen - Fallbeispiele
[lehre] Kompetenzentwicklung mit TEL in Unternehmen - Fallbeispieleguestef32e43
 
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Jochen Robes
 
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...e-teaching.org
 
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenZukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenKnut Linke
 
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Jutta Pauschenwein
 
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC StrategieFelix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC StrategieLeuphana Digital School
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksWolfgang Reinhardt
 

Ähnlich wie Arnold el tag_brig_130927_2 (20)

Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
 
Online-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikOnline-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-Didaktik
 
E-Portfolios - Einführung an Hochschulen
E-Portfolios - Einführung an HochschulenE-Portfolios - Einführung an Hochschulen
E-Portfolios - Einführung an Hochschulen
 
MOOC - muss das sein?
MOOC - muss das sein?MOOC - muss das sein?
MOOC - muss das sein?
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
CLC 2016 digitale transformation + leistungsportfolio
CLC 2016 digitale transformation + leistungsportfolioCLC 2016 digitale transformation + leistungsportfolio
CLC 2016 digitale transformation + leistungsportfolio
 
Offene und partizipative Lernkonzepte - E-Portfolios, MOOCs und Flipped Class...
Offene und partizipative Lernkonzepte - E-Portfolios, MOOCs und Flipped Class...Offene und partizipative Lernkonzepte - E-Portfolios, MOOCs und Flipped Class...
Offene und partizipative Lernkonzepte - E-Portfolios, MOOCs und Flipped Class...
 
[lehre] Kompetenzentwicklung mit TEL in Unternehmen - Fallbeispiele
[lehre] Kompetenzentwicklung mit TEL in Unternehmen - Fallbeispiele[lehre] Kompetenzentwicklung mit TEL in Unternehmen - Fallbeispiele
[lehre] Kompetenzentwicklung mit TEL in Unternehmen - Fallbeispiele
 
Lernplattformen der Zukunft?
Lernplattformen der Zukunft?Lernplattformen der Zukunft?
Lernplattformen der Zukunft?
 
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der SekundarstufeTechnologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
 
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
 
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
 
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenZukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
 
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
 
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
 
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC StrategieFelix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning Networks
 
01 introduction
01 introduction01 introduction
01 introduction
 
Fsln10 intro
Fsln10 introFsln10 intro
Fsln10 intro
 

Mehr von Patricia Arnold

15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstal15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstalPatricia Arnold
 
Arnold wortmann edulearn_150706
Arnold wortmann edulearn_150706Arnold wortmann edulearn_150706
Arnold wortmann edulearn_150706Patricia Arnold
 
Kumar arnold eden_2014_final
Kumar arnold eden_2014_finalKumar arnold eden_2014_final
Kumar arnold eden_2014_finalPatricia Arnold
 
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarCoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarPatricia Arnold
 
Arnold online educa_131205
Arnold online educa_131205Arnold online educa_131205
Arnold online educa_131205Patricia Arnold
 
Arnold el tag_jena_131022
Arnold el tag_jena_131022Arnold el tag_jena_131022
Arnold el tag_jena_131022Patricia Arnold
 
Arnold_E-Learning_Tag_TUM_2013
Arnold_E-Learning_Tag_TUM_2013Arnold_E-Learning_Tag_TUM_2013
Arnold_E-Learning_Tag_TUM_2013Patricia Arnold
 
Arnold_INTED_2013_Valencia
Arnold_INTED_2013_ValenciaArnold_INTED_2013_Valencia
Arnold_INTED_2013_ValenciaPatricia Arnold
 
Online educa 2011-arnold
Online educa 2011-arnoldOnline educa 2011-arnold
Online educa 2011-arnoldPatricia Arnold
 
Zukunftswerkstatt salzburg arnold_100510
Zukunftswerkstatt salzburg arnold_100510Zukunftswerkstatt salzburg arnold_100510
Zukunftswerkstatt salzburg arnold_100510Patricia Arnold
 

Mehr von Patricia Arnold (20)

15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstal15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstal
 
Arnold wortmann edulearn_150706
Arnold wortmann edulearn_150706Arnold wortmann edulearn_150706
Arnold wortmann edulearn_150706
 
Kumar arnold eden_2014_final
Kumar arnold eden_2014_finalKumar arnold eden_2014_final
Kumar arnold eden_2014_final
 
Arnold kumar hci_2014
Arnold kumar hci_2014Arnold kumar hci_2014
Arnold kumar hci_2014
 
Wissensarbeit20 141018
Wissensarbeit20 141018Wissensarbeit20 141018
Wissensarbeit20 141018
 
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarCoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
 
Arnold sew 140425
Arnold sew 140425Arnold sew 140425
Arnold sew 140425
 
Arnold_Kumar_NLC2014
Arnold_Kumar_NLC2014Arnold_Kumar_NLC2014
Arnold_Kumar_NLC2014
 
Arnold online educa_131205
Arnold online educa_131205Arnold online educa_131205
Arnold online educa_131205
 
Wissensarbeit20 131101
Wissensarbeit20 131101Wissensarbeit20 131101
Wissensarbeit20 131101
 
Arnold el tag_jena_131022
Arnold el tag_jena_131022Arnold el tag_jena_131022
Arnold el tag_jena_131022
 
Arnold ag1 bremen_2013
Arnold ag1 bremen_2013Arnold ag1 bremen_2013
Arnold ag1 bremen_2013
 
Arnold poster oslo_2013
Arnold poster oslo_2013Arnold poster oslo_2013
Arnold poster oslo_2013
 
Arnold_E-Learning_Tag_TUM_2013
Arnold_E-Learning_Tag_TUM_2013Arnold_E-Learning_Tag_TUM_2013
Arnold_E-Learning_Tag_TUM_2013
 
Arnold_INTED_2013_Valencia
Arnold_INTED_2013_ValenciaArnold_INTED_2013_Valencia
Arnold_INTED_2013_Valencia
 
Arnold prato cirn12
Arnold prato cirn12Arnold prato cirn12
Arnold prato cirn12
 
Arnold oer 120615
Arnold oer 120615Arnold oer 120615
Arnold oer 120615
 
Online educa 2011-arnold
Online educa 2011-arnoldOnline educa 2011-arnold
Online educa 2011-arnold
 
Zukunftswerkstatt salzburg arnold_100510
Zukunftswerkstatt salzburg arnold_100510Zukunftswerkstatt salzburg arnold_100510
Zukunftswerkstatt salzburg arnold_100510
 
one more tool
one more toolone more tool
one more tool
 

Arnold el tag_brig_130927_2

  • 1. Methoden zur Förderung von Interaktion und Kollaboration im Fernstudium Beispiel „Virtuelle Messe“ Gastvortrag Patricia Arnold, Hochschule München Wissenschaftliche Leitung E-Learning Center 27.09.2013 FFHS Fernstudientag-Tag
  • 2. 2 FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu  Studiengangsleitung und Lehrende Online Studiengang BA-Soziale Arbeit (BASA-online)  Mediendidaktische Beratung im Projekt „Virtuelle Fachhochschule für Wirtschaft, Informatik und Technik (vfh) des BMBF , jetzt on@campus  Lehraufträge im weiterbildenden Fernstudium „Medien & Bildung“ der Universität Rostock  Mit-Organisatorin des COER13, Online-Kurs zu Open Educational Resources (Frühjahr/Sommer 2013)  Eigenes berufsbegleitendes Fernstudium (Hochschulzertifikat 1998/99) Eigene Fernstudienerfahrung
  • 3. 3 FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu Interaktion und Kollaboration im Fernstudium Wo ist eigentlich das Neue? Web 2.0 / Mitmachweb Soziale Netzwerke wie XING, Facebook Hype Thema MOOCs Passt nicht in ein Fernstudium! Studierende suchen effizientes, orts- und zeitunabhängiges Studium An Inhalten, nicht an Kooperationswerkzeugen interessiert Zusatzaufwand für Lehrende UND Studierende Zwei unterschiedliche Perspektiven…
  • 4. 4 FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu Interaktion und Kollaboration im Fernstudium Wo ist eigentlich das Neue? Web 2.0 / Mitmachweb Soziale Netzwerke wie XING, Facebook Hype Thema MOOCs Passt nicht in ein Fernstudium! Studierende suchen effizientes, orts- und zeitunabhängiges Studium An Inhalten, nicht an Kooperationswerkzeugen interessiert Zusatzaufwand für Lehrende UND Studierende Brücke: Möglichkeiten der Interaktion & Kollaboration für das Fernstudium vorstellen
  • 5. 5 FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu  Fördert (virtuelle) Teamkompetenz, die auf dem Arbeitsmarkt zunehmend wichtiger wird („soft skills“)  Erhöht die Perspektivenvielfalt auf die Lerninhalte im Studium  Fördert die Argumentionskompetenz der Studierenden  Ermöglicht aktive, vertiefte Auseinandersetzung mit den Lerninhalten  kann Zugehörigkeitsgefühl zur Lerngruppe fördern  Kann Studierende im Zeitmanagement unterstützen  -> „Haltekraft im Fernstudium“ Interaktion & Kollaboration auch im Fernstudium – warum?
  • 6. 6 FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu Lernen als aktiver Prozess konstruktiver Prozess sozialer Prozess selbstgesteuerter Prozess emotionaler Prozess situierter Prozess Lerntheoretische Fundierung
  • 7. 7 FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu Lehrende:  Geeignete Methode/passendes didaktisches Design finden  Geeignete Kooperationswerkzeuge (Software) wählen („one more tool?“ Arnold et al. 2012 / „digital habitat“ Wenger et al. 2009.  Ggf. größerer Organisationsaufwand (Gruppenfindung, Taktung, Betreuung) Studierende:  Ggf. Einschränkung Zeit- und Ortssouveränität  Koordination virtueller Zusammenarbeit ist zeitaufwändig  Gefahr von Missverständnissen  Ggf. in neues Kooperationswerkzeug (Software) einarbeiten Herausforderungen
  • 8. 8 FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu  Vorgehen / Methode detailliert zu Beginn beschreiben (Zeitplan, Aufgabenstellung, Werkzeugauswahl, Bewertungsschema)  Mehrwert für Studierende herausstellen  Bei virtueller Gruppenarbeit (4-6 TN): Begleitung, ggf. Gruppenbildung und Rollenverteilung unterstützen sowie Prozesshilfen geben ( Rollen: Zeithüter, Moderator, Berichterstatter, Chefredakteur etc. / Arbeitsschritte / Regeln für Zusammenarbeit)  Übergreifende Lerngemeinschaft: Studentische Arbeitsergebnisse als Lernressourcen für alle ermöglichen, Mitgestaltungsmöglichkeiten geben („open design“), unterschiedliche Partizipationsformen akzeptieren, Orte für informellen Austausch schaffen  Wahlmöglichkeit gewähren; insgesamt nicht nur äußere Öffnung (Zugang) zulassen , sondern“ innere Geschlossenheit“ (Inhalte) aufheben (Zimmer 1994) Erfolgsfaktoren
  • 9. 9 FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu
  • 10. 10 FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu Beispiele Interaktion & Kollaboration im Fernstudium Wissenspools / Kollaboratives Schreiben mit Wikis Webquests Communities of Practice Problembasiertes Lernen PeerWise –Testaufgaben Virtuelle Messe
  • 11. 11 FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu  Online Studiengang BA Soziale Arbeit, Verbundstudiengang  Studierende sind berufstätig im Bereich der Sozialen Arbeit  Learning Management System OLAT, zusätzlich virtuelle Gruppensprechstunden über Live Classroom Adobe Connect  Online Modul Erwachsenenbildung (8 Wochen kompakt, 5 ECTS, ca. 30 TN) Beispiel Virtuelle Messe - Kontext
  • 12. 12 FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu  Unterschiedlichste Vorerfahrungen und Arbeitsfelder der Studierenden  Vielfältige Vertiefungsmöglichkeiten im Modul angeboten (E-Learning, Communities of Practice, Großgruppenmethoden, E- Portfolios)  ->wie können TN gleichzeitig Themen vertiefen und mehrere Erweiterungen kennenlernen? Beispiel Virtuelle Messe – Methodisch-didaktische Herausforderung
  • 13. 13 FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu Virtuelle Fachmesse Erwachsenenbildung auf OLAT Beispiel Virtuelle Messe - Lösung
  • 14. 14 FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu Beispiel Virtuelle Messe - Lösung Konzept on als „virtueller Messestand“ in Kleingruppe erarbeiten, individuell wertschätzendes, aber kritisches Feedback zum Konzept einer anderen Gruppe verfassen und ggf. Fragen formulieren, eigenen „Stand“ betreuen (im Forum) Wahlmöglichkeiten:  Konzeption eines Seminars  Gestaltung einer Großgruppenveranstaltung  Einsatz von E-Learning oder Blended Learning in der Erwachsenenbildung  Aufbau einer Community of Practice  Für Experimentierfreudige: Lernprozesse mit EPortfolio begleiten  Zeitplan, Gruppen/Ideenfindungsforum, Abgabeort, Bewertungskriterien für beide Aufgabenteile
  • 15. 15 FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu  Möglichkeit ein für die eigene Praxis passendes Vertiefungsthema zu bearbeiten  Realitätsnahe Perspektivenvielfalt erleben  Wertschätzende Kritik formulieren lernen  Einblick in ein weiteres Vertiefungsthema erhalten  Kooperation überwiegend aynchron möglich  Lehrende: Leichte Anpassung an aktueller Themen in der Erwachsenenbildung möglich (2013 z.B. MOOCs) Beispiel Virtuelle Messe - Mehrwert
  • 16. 16 FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu  Es werden keine „Mitstreiter/innen“ für eigenes Thema gefunden  Offenheit der Aufgabenstellung überfordert zu Beginn  Themen- und Gruppenfindung kostet Zeit und schränkt Zeitflexibilität ein  Ggf. Einarbeitung in neues Kooperationswerkzeug: Live Classroom, mahara  Individuelle Leistungen derzeit nur bei Rückmeldung sichtbar, bei Konzeptentwicklung nicht Beispiel Virtuelle Messe - Stolpersteine
  • 17. 17 FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu  Im Hochschulverbund bestehen unterschiedliche Vorstellungen über sinnvolle Erweiterung der vereinbarten Grundlagenmodule  E-Portfolio Thema sollte aufgegriffen werden, da Hochschule mahara testweise im Pilotversuch hat Beispiel Virtuelle Messe - Kraftfelder
  • 18. 18 FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu  Für Methoden gibt es keine übertragbaren Patentrezepte  Jede Methode sollte sorgfältig abgestimmt auf den eigenen Kontext, die Rahmenbedingungen, die Lehrziele und –inhalte sowie auf die Studierendengruppe eingesetzt werden  Bei der Planung/Anpassung können die vorgestellten Beschreibungskategorien hilfreich sein:  Kontext – Methodisch-didaktische Herausforderung – Lösung – Mehrwert – Stolpersteine – Kraftfelder Übertragbarkeit / Anpassung
  • 19. 19 FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu Interaktion und Kollaboration im Fernstudium TEAM: Toll, ein anderer macht‘s?
  • 20. 20 FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu Vielen Dank… … und gutes Gelingen bei Interaktion und Kollaboration heute! Kontakt: Prof. Dr. Patricia Arnold Hochschule München arnold@hm.edu http://patriciaarnold.wikispaces.com
  • 21. 21 FFHS Fernstudientag 2013, Patricia Arnold, arnold@hm.edu Transferübung Bilden Sie Arbeitsgruppen von 5-8 Personen und erörtern Sie Einsatzmöglichkeiten der vorgestellten Methode „Virtuelle Messe“. Wählen Sie dabei exemplarisch  ein ARBEITSFELD einer Teilnehmerin/eines Teilnehmers aus und skizzieren Sie ein Einsatzszenario der Methode adaptiert für dieses Arbeitsfeld  ODER wählen Sie einfach einen fiktiven SPRACHKURS.  Beschreiben Sie Ihr Einsatzszenario mit Hilfe der vorgestellten Kategorien Kontext – Methodisch-didaktische Herausforderung – Lösung – Mehrwert – Stolpersteine – Kraftfelder