SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 42
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Analyse und Gestaltung von
Blended-Learning-Angeboten
Referentinnen:
Anett Hübner (M.A.) &
Julia Glade (M.A.)
Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
Haben Sie im Rahmen einer Lehrveranstaltung
selbst schon Erfahrungen mit Blended Learning
gemacht?
• Universität Leipzig, Institut für
Kommunikations- und Medienwissenschaft
– Medienpädagogik
• 2010-2014 Projekt E-Learning unter Leitung
von Karla Spendrin
 Blended-Learning-Tutorium in Begleitung
zur Grundlagenvorlesung
„Medienpädagogik“
Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
1. Semester:
Konzeption
2. Semester:
Durchführung &
Evaluation
Blended-Learning-
Tutorium
3. Semester:
Rekonzeption
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
1. Semester (Wintersemester)
• Theoretische Grundlagen
• Konzeptionsphase
• Implementierung (Moodle)
Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
2. Semester (Sommersemester)
• Durchführung
 TutorInnen-Tätigkeit
 Fakultatives Blended-Learning-Tutorium für
Bachelorstudierende
• Evaluation
Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
3. Semester (Wintersemester)
• Rekonzeption
Blended-Learning-Tutorium Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
Präsenz
Online
Präsenz
Online
Präsenz
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
Wie lässt sich ein Lernarrangement in der
universitären Lehre durch Verzahnung von
Online- und Präsenzeinheiten sinnvoll
gestalten?
Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
Wie lässt sich ein Lernarrangement in der
universitären Lehre durch Verzahnung von
Online- und Präsenzeinheiten sinnvoll
gestalten?
Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
Das Berliner Modell
(Paul Heimann, 1965) Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
Entscheidungsfelder
Bedingungsfelder
Das Berliner Modell
(Paul Heimann, 1965) Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
Entscheidungsfelder
Das Berliner Modell
(Paul Heimann, 1965) Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
Entscheidungsfelder
Bedingungsfelder
Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
Modifikation des
Berliner Modells
Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
Modifikation des
Berliner Modells
Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
Rahmengerüst
 schafft Möglichkeitsraum
für Lehrende
Modifikation des
Berliner Modells
Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
Modifikation des
Berliner Modells
Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
Verbindungstypen (Muster)
• Eigenständige Präsenzeinheit mit
eigenständiger Onlineeinheit
• Onlineeinheit als Verbindungselement
von zwei (Präsenz-)Veranstaltungen
• Onlinephase als begleitendes Angebot
zu einer Präsenzveranstaltung
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
Eigenständige Präsenzeinheit mit
eigenständiger Onlineeinheit
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
eigenständige
Onlineeinheit
Anwendung
Thema 1
Anwendung
Thema 2
Eigenständige
Präsenzeinheit
Thema 1
Thema 2
Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
Eigenständige Präsenzeinheit mit
eigenständiger Onlineeinheit
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
eigenständige
Onlineeinheit
Anwendung
Thema 1
Anwendung
Thema 2
Eigenständige
Präsenzeinheit
Thema 1
Thema 2
Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
Onlineeinheit als
Verbindungselement von zwei
(Präsenz-)Veranstaltungen
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
Gemeinsame
OnlinephasePräsenz I Präsenz II
Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
Onlineeinheit als
Verbindungselement von zwei
(Präsenz-)Veranstaltungen
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
Gemeinsame
OnlinephasePräsenz I Präsenz II
z.B.
• regional-übergreifende synchrone
Sitzungen (virtueller Klassenraum)
• Onlinearbeit in interregionalen
Kleingruppen
Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
Onlinephase als begleitendes
Angebot zu einer
Präsenzveranstaltung
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
Onlineeinheit
Präsenzeinheit
Themen
Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
Welche Form ist Ihnen aus der
eigenen Praxis bekannt?
• Eigenständige Präsenzeinheit mit
eigenständiger Onlineeinheit
• Onlineeinheit als Verbindungselement von
zwei (Präsenz-)Veranstaltungen
• Onlinephase als begleitendes Angebot zu
einer Präsenzveranstaltung
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
Funktionen von Online- und
Präsenzeinheiten in Blended-Learning-
Angeboten
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
Präsenz Online
Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
Funktion
Präsenzeinheit
Funktion
Onlineeinheit
Online-Vertiefung
von Inhalten der
Präsenz-
veranstaltung
Darstellung von
Inhalten
Selbstständige
Lösung von
Aufgaben;
Ergebnissicherung
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
Präsenz Online
Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
Funktion
Präsenzeinheit
Funktion
Onlineeinheit
Online-
Überarbeitung von
Ergebnissen nach
deren Präsentation
in der Präsenz-
veranstaltung
Präsentation von
(Zwischen-)
Ergebnissen
Überarbeitung
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
Präsenz Online
Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
Funktion
Präsenzeinheit
Funktion
Onlineeinheit
Online-Feedback
zu Präsentationen,
die in der Präsenz-
veranstaltung
gehalten werden
(a) Darstellung
von Inhalten
(b) Diskussion &
Fragen
Reflexion &
Auswertung
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
Präsenz Online
Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
Funktionen von Online- und
Präsenzeinheiten in Blended-Learning-
Angeboten
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
Online Präsenz
Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
Funktion
Onlineeinheit
Funktion
Präsenzeinheit
Klären von Fragen/‌
Problemen, die
während der
Onlinearbeit
auftreten
Sammeln von
Fragen und
Problemen
einmalige
Beantwortung von
Fragen
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
Online Präsenz
Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
Funktion
Onlineeinheit
Funktion
Präsenzeinheit
Präsentation der
online
erarbeiteten
Ergebnisse
Inhaltliche Arbeit;
Ergebnissicherung
(a) Darstellung
von
Ergebnissen
(b) Diskussion &
Fragen
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
Online Präsenz
Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
Funktion
Onlineeinheit
Funktion
Präsenzeinheit
Online erarbeitete
Inhalte als
Grundlage der
inhaltlichen
Weiterentwicklung
der
Präsenz-
veranstaltung
langfristige
Ergebnissicherung
positive Resonanz;
Motivation;
Feedbackfunktion
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
Online Präsenz
Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
Funktionen von Online- und
Präsenzeinheiten in Blended-Learning-
Angeboten
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
• Auftakt
• Kennenlernen
• Einstieg
Präsenz
• (selbstständige)
inhaltliche
Arbeit
Online
• Auftakt
Präsenz
• Inhaltliche
Arbeit
Online • Zwischenstand
• Austausch
• Feedback
Präsenz
• Inhaltliche
(Weiter-)Arbeit
Online • Abschluss
• Evaluation
Präsenz
Beispiel: Blended-Learning-Tutorium
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
Didaktische Empfehlungen
Einhaltung grundlegender didaktischer
Prinzipien
• (Lern-)Ziele
• Inhalte
Methoden und Medien
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
Didaktische Empfehlungen
Inhalte der Online- und Präsenzeinheiten
aufeinander beziehen
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
Didaktische Empfehlungen
Kontinuierliche Lernanreize schaffen
Anerkennung erbrachter Leistungen
Eigene (Themen-)Interessen
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
Vorstellung und
Kennenlernen
Kontext: Projekt E-Learning
Blended Learning im Kontext
Hochschule
Berliner Modell
Analyse: Blended-Learning-
Szenarien
Analyseergebnisse
Didaktische Empfehlungen
Allgemeine Empfehlungen
• Schrittweise vorgehen
• Von bewährten Mustern zu individuell
konzipierten Szenarien
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
Literatur
• Heimann, Paul (1962): Didaktik als Theorie und Lehre. In:
Die Deutsche Schule 54, 407–427.
• Heimann, Paul/Schulz, Wolfgang/Otto, Gunter (1965):
Unterricht. Analyse und Planung. 10. Aufl. Hannover:
Schroedel.
• Iske, Stefan (2011): Qualität als Eigenschaft der Relation
von Lerner und Lernarrangement. In: Mühlhäuser, Max u.
a. (Hrsg.): IATEL. Interdisziplinäre Zugänge zum
technologiegestützten Lernen // Interdisciplinary
approaches to technology-enhanced learning. Münster u.
a.: Waxmann, 495–518.
• Kerres, Michael (2001): Multimediale und telemediale
Lernumgebungen. Konzeption und Entwicklung. 2. Aufl.
München: Oldenbourg.
• Kerres, Michael (2012): Mediendidaktik. Konzeption und
Entwicklung mediengestützter Lernangebote. 3. Aufl.
München: Oldenbourg.
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
Weiterführende Literatur
• Glade, Julia/Hübner, Anett/Riesner, Katarina (2012):
Blended Learning von und für Studierende. In: Rösch,
Eike/Demmler, Kathrin/Jäcklein-Kreis, Elisabeth/Albers-
Heinemann, Tobias (Hrsg.): Medienpädagogik Praxis
Handbuch. Grundlagen, Anregungen und Konzepte für
aktive Medienarbeit. München: kopaed, S. 258-263.
• Glade, Julia/Hübner, Anett (2012): Blended Learning in der
Hochschule. Sinnvolle Gestaltung eines Lernarrangements
durch die Verbindung von Online- und Präsenzelementen.
Universität Leipzig: unveröffentlichte Masterarbeit.
• Glade, Julia/Hübner, Anett (2013): Peer me up. Vom Peer
zum Peer-Educator. In: merz - medien + erziehung,
01/2013, S. 64-68.
• Glade, Julia/Hübner, Anett (2013): Die Mischung macht‘s –
im Blended Learning-Tutorium an der Universität Leipzig.
In: merz - medien + erziehung, 05/2013.
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
Kontaktdaten
Julia Glade: glade@hd-sachsen.de
Anett Hübner: anett.huebner@uni-hamburg.de
Projektblog: http://etutorium.wordpress.com
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Gost 20328 74
 Gost 20328 74 Gost 20328 74
Gost 20328 74marche627
 
Gost 20325 74
 Gost 20325 74 Gost 20325 74
Gost 20325 74marche627
 
prostate presentation
prostate presentationprostate presentation
prostate presentationNeisha Mohess
 
Karcher sc 3.000 eu
Karcher sc 3.000 euKarcher sc 3.000 eu
Karcher sc 3.000 eudenisparkhoc
 
Wie viele Kalorien haben grüne Smoothies?
Wie viele Kalorien haben grüne Smoothies?Wie viele Kalorien haben grüne Smoothies?
Wie viele Kalorien haben grüne Smoothies?Kalorien-Ratgeber
 
ERP-Systeme, Paolo Strever
ERP-Systeme, Paolo StreverERP-Systeme, Paolo Strever
ERP-Systeme, Paolo StreverIPM-FHS
 
Karcher k 5 premium home
Karcher k 5 premium homeKarcher k 5 premium home
Karcher k 5 premium homedenisparkhoc
 
Karcher sc 1.030 b eu
Karcher sc 1.030 b euKarcher sc 1.030 b eu
Karcher sc 1.030 b eudenisparkhoc
 
Stradewari Abschlusskonferenz - Forum Führung und Arbeitsgetaltung - Vortrag ...
Stradewari Abschlusskonferenz - Forum Führung und Arbeitsgetaltung - Vortrag ...Stradewari Abschlusskonferenz - Forum Führung und Arbeitsgetaltung - Vortrag ...
Stradewari Abschlusskonferenz - Forum Führung und Arbeitsgetaltung - Vortrag ...rkwkompetenzzentrum
 
Schöne abendkleider auf lager sofort lieferbar-persun
Schöne abendkleider auf lager sofort lieferbar-persunSchöne abendkleider auf lager sofort lieferbar-persun
Schöne abendkleider auf lager sofort lieferbar-persunSunny254
 
"Die Arbeit mit und im Web in den letzten 10 Jahren" Keynote Christian Schwab...
"Die Arbeit mit und im Web in den letzten 10 Jahren" Keynote Christian Schwab..."Die Arbeit mit und im Web in den letzten 10 Jahren" Keynote Christian Schwab...
"Die Arbeit mit und im Web in den letzten 10 Jahren" Keynote Christian Schwab...ETECTURE
 
Mehr zu tun, mehr zu sehen warum sie ihren träumen folgen sollten
Mehr zu tun, mehr zu sehen warum sie ihren träumen folgen solltenMehr zu tun, mehr zu sehen warum sie ihren träumen folgen sollten
Mehr zu tun, mehr zu sehen warum sie ihren träumen folgen solltenSunny254
 
Wie viele Kalorien hat Sushi?
Wie viele Kalorien hat Sushi?Wie viele Kalorien hat Sushi?
Wie viele Kalorien hat Sushi?Kalorien-Ratgeber
 
Wie viele Kalorien hat Reis?
Wie viele Kalorien hat Reis?Wie viele Kalorien hat Reis?
Wie viele Kalorien hat Reis?Kalorien-Ratgeber
 

Andere mochten auch (19)

Gost 20328 74
 Gost 20328 74 Gost 20328 74
Gost 20328 74
 
Gost 20325 74
 Gost 20325 74 Gost 20325 74
Gost 20325 74
 
prostate presentation
prostate presentationprostate presentation
prostate presentation
 
BASQUETBOL
BASQUETBOLBASQUETBOL
BASQUETBOL
 
Gebeurtenis 23 April
Gebeurtenis 23 AprilGebeurtenis 23 April
Gebeurtenis 23 April
 
Karcher sc 3.000 eu
Karcher sc 3.000 euKarcher sc 3.000 eu
Karcher sc 3.000 eu
 
Wie viele Kalorien haben grüne Smoothies?
Wie viele Kalorien haben grüne Smoothies?Wie viele Kalorien haben grüne Smoothies?
Wie viele Kalorien haben grüne Smoothies?
 
ERP-Systeme, Paolo Strever
ERP-Systeme, Paolo StreverERP-Systeme, Paolo Strever
ERP-Systeme, Paolo Strever
 
Karcher k 5 premium home
Karcher k 5 premium homeKarcher k 5 premium home
Karcher k 5 premium home
 
Karcher sc 952 eu
Karcher sc 952 euKarcher sc 952 eu
Karcher sc 952 eu
 
Karcher sc 1.030 b eu
Karcher sc 1.030 b euKarcher sc 1.030 b eu
Karcher sc 1.030 b eu
 
Agrupado
AgrupadoAgrupado
Agrupado
 
Stradewari Abschlusskonferenz - Forum Führung und Arbeitsgetaltung - Vortrag ...
Stradewari Abschlusskonferenz - Forum Führung und Arbeitsgetaltung - Vortrag ...Stradewari Abschlusskonferenz - Forum Führung und Arbeitsgetaltung - Vortrag ...
Stradewari Abschlusskonferenz - Forum Führung und Arbeitsgetaltung - Vortrag ...
 
JobTalents
JobTalentsJobTalents
JobTalents
 
Schöne abendkleider auf lager sofort lieferbar-persun
Schöne abendkleider auf lager sofort lieferbar-persunSchöne abendkleider auf lager sofort lieferbar-persun
Schöne abendkleider auf lager sofort lieferbar-persun
 
"Die Arbeit mit und im Web in den letzten 10 Jahren" Keynote Christian Schwab...
"Die Arbeit mit und im Web in den letzten 10 Jahren" Keynote Christian Schwab..."Die Arbeit mit und im Web in den letzten 10 Jahren" Keynote Christian Schwab...
"Die Arbeit mit und im Web in den letzten 10 Jahren" Keynote Christian Schwab...
 
Mehr zu tun, mehr zu sehen warum sie ihren träumen folgen sollten
Mehr zu tun, mehr zu sehen warum sie ihren träumen folgen solltenMehr zu tun, mehr zu sehen warum sie ihren träumen folgen sollten
Mehr zu tun, mehr zu sehen warum sie ihren träumen folgen sollten
 
Wie viele Kalorien hat Sushi?
Wie viele Kalorien hat Sushi?Wie viele Kalorien hat Sushi?
Wie viele Kalorien hat Sushi?
 
Wie viele Kalorien hat Reis?
Wie viele Kalorien hat Reis?Wie viele Kalorien hat Reis?
Wie viele Kalorien hat Reis?
 

Ähnlich wie SOOPAL-Webinar TB1

Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Andrea Lißner
 
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)e-teaching.org
 
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...Johannes Moskaliuk
 
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfoliosGina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfoliosstudiumdigitale
 
Service Learning Online Kurs: Einführende Webkonferenz #ESL1314
Service Learning Online Kurs: Einführende Webkonferenz #ESL1314Service Learning Online Kurs: Einführende Webkonferenz #ESL1314
Service Learning Online Kurs: Einführende Webkonferenz #ESL1314Philip Meyer
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeIsabell Grundschober
 
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...Volkmar Langer
 
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte FortbildungsangeboteBedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte FortbildungsangeboteOle Wintermann
 
E Portfolio Mit Mahara Ort 09 (Pp Tminimizer)
E Portfolio Mit Mahara Ort 09 (Pp Tminimizer)E Portfolio Mit Mahara Ort 09 (Pp Tminimizer)
E Portfolio Mit Mahara Ort 09 (Pp Tminimizer)Sigi Jakob-Kuehn
 
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadenFrank Weber
 
Präsentation mahara moodlemoot berlin
Präsentation mahara moodlemoot berlinPräsentation mahara moodlemoot berlin
Präsentation mahara moodlemoot berlinSigi Jakob-Kuehn
 
Moodle und Kultur 2.0
Moodle und Kultur 2.0Moodle und Kultur 2.0
Moodle und Kultur 2.0juhudo
 
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013Sigi Jakob-Kuehn
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxIsa Jahnke
 

Ähnlich wie SOOPAL-Webinar TB1 (20)

E-Learning - Überblick
E-Learning - ÜberblickE-Learning - Überblick
E-Learning - Überblick
 
Praesentation 2011-2013
Praesentation 2011-2013Praesentation 2011-2013
Praesentation 2011-2013
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
 
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
 
Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...
Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...
Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...
 
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
 
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfoliosGina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
 
Service Learning Online Kurs: Einführende Webkonferenz #ESL1314
Service Learning Online Kurs: Einführende Webkonferenz #ESL1314Service Learning Online Kurs: Einführende Webkonferenz #ESL1314
Service Learning Online Kurs: Einführende Webkonferenz #ESL1314
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
 
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte FortbildungsangeboteBedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
 
E Portfolio Mit Mahara Ort 09 (Pp Tminimizer)
E Portfolio Mit Mahara Ort 09 (Pp Tminimizer)E Portfolio Mit Mahara Ort 09 (Pp Tminimizer)
E Portfolio Mit Mahara Ort 09 (Pp Tminimizer)
 
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
 
Präsentation mahara moodlemoot berlin
Präsentation mahara moodlemoot berlinPräsentation mahara moodlemoot berlin
Präsentation mahara moodlemoot berlin
 
Moodle und Kultur 2.0
Moodle und Kultur 2.0Moodle und Kultur 2.0
Moodle und Kultur 2.0
 
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
 
Mahoodle Webinar
Mahoodle WebinarMahoodle Webinar
Mahoodle Webinar
 
Exposé-Entwurf
Exposé-EntwurfExposé-Entwurf
Exposé-Entwurf
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
 
Blended learning deutsch 2013
Blended learning deutsch 2013Blended learning deutsch 2013
Blended learning deutsch 2013
 

SOOPAL-Webinar TB1

  • 1. Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten Referentinnen: Anett Hübner (M.A.) & Julia Glade (M.A.)
  • 2. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
  • 3. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Haben Sie im Rahmen einer Lehrveranstaltung selbst schon Erfahrungen mit Blended Learning gemacht?
  • 4. • Universität Leipzig, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft – Medienpädagogik • 2010-2014 Projekt E-Learning unter Leitung von Karla Spendrin  Blended-Learning-Tutorium in Begleitung zur Grundlagenvorlesung „Medienpädagogik“ Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
  • 5. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen 1. Semester: Konzeption 2. Semester: Durchführung & Evaluation Blended-Learning- Tutorium 3. Semester: Rekonzeption Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
  • 6. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 1. Semester (Wintersemester) • Theoretische Grundlagen • Konzeptionsphase • Implementierung (Moodle)
  • 7. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 2. Semester (Sommersemester) • Durchführung  TutorInnen-Tätigkeit  Fakultatives Blended-Learning-Tutorium für Bachelorstudierende • Evaluation
  • 8. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 3. Semester (Wintersemester) • Rekonzeption
  • 9. Blended-Learning-Tutorium Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Präsenz Online Präsenz Online Präsenz Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
  • 10. Wie lässt sich ein Lernarrangement in der universitären Lehre durch Verzahnung von Online- und Präsenzeinheiten sinnvoll gestalten? Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
  • 11. Wie lässt sich ein Lernarrangement in der universitären Lehre durch Verzahnung von Online- und Präsenzeinheiten sinnvoll gestalten? Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
  • 12. Das Berliner Modell (Paul Heimann, 1965) Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Entscheidungsfelder Bedingungsfelder
  • 13. Das Berliner Modell (Paul Heimann, 1965) Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Entscheidungsfelder
  • 14. Das Berliner Modell (Paul Heimann, 1965) Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Entscheidungsfelder Bedingungsfelder
  • 15. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Modifikation des Berliner Modells
  • 16. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Modifikation des Berliner Modells
  • 17. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Rahmengerüst  schafft Möglichkeitsraum für Lehrende Modifikation des Berliner Modells
  • 18. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Modifikation des Berliner Modells
  • 19. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Verbindungstypen (Muster) • Eigenständige Präsenzeinheit mit eigenständiger Onlineeinheit • Onlineeinheit als Verbindungselement von zwei (Präsenz-)Veranstaltungen • Onlinephase als begleitendes Angebot zu einer Präsenzveranstaltung Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
  • 20. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Eigenständige Präsenzeinheit mit eigenständiger Onlineeinheit Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 eigenständige Onlineeinheit Anwendung Thema 1 Anwendung Thema 2 Eigenständige Präsenzeinheit Thema 1 Thema 2
  • 21. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Eigenständige Präsenzeinheit mit eigenständiger Onlineeinheit Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 eigenständige Onlineeinheit Anwendung Thema 1 Anwendung Thema 2 Eigenständige Präsenzeinheit Thema 1 Thema 2
  • 22. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Onlineeinheit als Verbindungselement von zwei (Präsenz-)Veranstaltungen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Gemeinsame OnlinephasePräsenz I Präsenz II
  • 23. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Onlineeinheit als Verbindungselement von zwei (Präsenz-)Veranstaltungen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Gemeinsame OnlinephasePräsenz I Präsenz II z.B. • regional-übergreifende synchrone Sitzungen (virtueller Klassenraum) • Onlinearbeit in interregionalen Kleingruppen
  • 24. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Onlinephase als begleitendes Angebot zu einer Präsenzveranstaltung Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Onlineeinheit Präsenzeinheit Themen
  • 25. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Welche Form ist Ihnen aus der eigenen Praxis bekannt? • Eigenständige Präsenzeinheit mit eigenständiger Onlineeinheit • Onlineeinheit als Verbindungselement von zwei (Präsenz-)Veranstaltungen • Onlinephase als begleitendes Angebot zu einer Präsenzveranstaltung Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
  • 26. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Funktionen von Online- und Präsenzeinheiten in Blended-Learning- Angeboten Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Präsenz Online
  • 27. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Funktion Präsenzeinheit Funktion Onlineeinheit Online-Vertiefung von Inhalten der Präsenz- veranstaltung Darstellung von Inhalten Selbstständige Lösung von Aufgaben; Ergebnissicherung Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Präsenz Online
  • 28. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Funktion Präsenzeinheit Funktion Onlineeinheit Online- Überarbeitung von Ergebnissen nach deren Präsentation in der Präsenz- veranstaltung Präsentation von (Zwischen-) Ergebnissen Überarbeitung Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Präsenz Online
  • 29. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Funktion Präsenzeinheit Funktion Onlineeinheit Online-Feedback zu Präsentationen, die in der Präsenz- veranstaltung gehalten werden (a) Darstellung von Inhalten (b) Diskussion & Fragen Reflexion & Auswertung Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Präsenz Online
  • 30. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Funktionen von Online- und Präsenzeinheiten in Blended-Learning- Angeboten Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Online Präsenz
  • 31. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Funktion Onlineeinheit Funktion Präsenzeinheit Klären von Fragen/‌ Problemen, die während der Onlinearbeit auftreten Sammeln von Fragen und Problemen einmalige Beantwortung von Fragen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Online Präsenz
  • 32. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Funktion Onlineeinheit Funktion Präsenzeinheit Präsentation der online erarbeiteten Ergebnisse Inhaltliche Arbeit; Ergebnissicherung (a) Darstellung von Ergebnissen (b) Diskussion & Fragen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Online Präsenz
  • 33. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Funktion Onlineeinheit Funktion Präsenzeinheit Online erarbeitete Inhalte als Grundlage der inhaltlichen Weiterentwicklung der Präsenz- veranstaltung langfristige Ergebnissicherung positive Resonanz; Motivation; Feedbackfunktion Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Online Präsenz
  • 34. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Funktionen von Online- und Präsenzeinheiten in Blended-Learning- Angeboten Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 • Auftakt • Kennenlernen • Einstieg Präsenz • (selbstständige) inhaltliche Arbeit Online
  • 35. • Auftakt Präsenz • Inhaltliche Arbeit Online • Zwischenstand • Austausch • Feedback Präsenz • Inhaltliche (Weiter-)Arbeit Online • Abschluss • Evaluation Präsenz Beispiel: Blended-Learning-Tutorium Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
  • 36. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Didaktische Empfehlungen Einhaltung grundlegender didaktischer Prinzipien • (Lern-)Ziele • Inhalte Methoden und Medien Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
  • 37. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Didaktische Empfehlungen Inhalte der Online- und Präsenzeinheiten aufeinander beziehen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
  • 38. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Didaktische Empfehlungen Kontinuierliche Lernanreize schaffen Anerkennung erbrachter Leistungen Eigene (Themen-)Interessen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
  • 39. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Allgemeine Empfehlungen • Schrittweise vorgehen • Von bewährten Mustern zu individuell konzipierten Szenarien Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
  • 40. Literatur • Heimann, Paul (1962): Didaktik als Theorie und Lehre. In: Die Deutsche Schule 54, 407–427. • Heimann, Paul/Schulz, Wolfgang/Otto, Gunter (1965): Unterricht. Analyse und Planung. 10. Aufl. Hannover: Schroedel. • Iske, Stefan (2011): Qualität als Eigenschaft der Relation von Lerner und Lernarrangement. In: Mühlhäuser, Max u. a. (Hrsg.): IATEL. Interdisziplinäre Zugänge zum technologiegestützten Lernen // Interdisciplinary approaches to technology-enhanced learning. Münster u. a.: Waxmann, 495–518. • Kerres, Michael (2001): Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Konzeption und Entwicklung. 2. Aufl. München: Oldenbourg. • Kerres, Michael (2012): Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. 3. Aufl. München: Oldenbourg. Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
  • 41. Weiterführende Literatur • Glade, Julia/Hübner, Anett/Riesner, Katarina (2012): Blended Learning von und für Studierende. In: Rösch, Eike/Demmler, Kathrin/Jäcklein-Kreis, Elisabeth/Albers- Heinemann, Tobias (Hrsg.): Medienpädagogik Praxis Handbuch. Grundlagen, Anregungen und Konzepte für aktive Medienarbeit. München: kopaed, S. 258-263. • Glade, Julia/Hübner, Anett (2012): Blended Learning in der Hochschule. Sinnvolle Gestaltung eines Lernarrangements durch die Verbindung von Online- und Präsenzelementen. Universität Leipzig: unveröffentlichte Masterarbeit. • Glade, Julia/Hübner, Anett (2013): Peer me up. Vom Peer zum Peer-Educator. In: merz - medien + erziehung, 01/2013, S. 64-68. • Glade, Julia/Hübner, Anett (2013): Die Mischung macht‘s – im Blended Learning-Tutorium an der Universität Leipzig. In: merz - medien + erziehung, 05/2013. Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
  • 42. Kontaktdaten Julia Glade: glade@hd-sachsen.de Anett Hübner: anett.huebner@uni-hamburg.de Projektblog: http://etutorium.wordpress.com Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014