Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Präsentation mahara moodlemoot berlin

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 28 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Andere mochten auch (20)

Ähnlich wie Präsentation mahara moodlemoot berlin (20)

Anzeige

Weitere von Sigi Jakob-Kuehn (20)

Aktuellste (20)

Anzeige

Präsentation mahara moodlemoot berlin

  1. 1. That's me Das ist mein Ding!
  2. 2. Wishes and questions Wünsche und Fragen <ul><li>http://www.wallwisher.com/wall/MaharaMoodleMoot2010 </li></ul>
  3. 4. <ul><li>Erfahrungen </li></ul><ul><li>Reflexionen </li></ul><ul><li>Umsetzung </li></ul><ul><li>Beispiele </li></ul>
  4. 5. Moodle Klassenzimmer
  5. 6. Gruppenansicht MAHARA
  6. 7. Schüleransicht MAHARA
  7. 8. <ul><li>goes </li></ul>LMS PLE
  8. 9. ePortfolio Lernplattform <ul><li>Gehört dem Schüler </li></ul><ul><li>Schüler bestimmt Layout </li></ul><ul><li>Schüler bestimmt Ziele </li></ul><ul><li>Schüler bestimmt Inhalte </li></ul><ul><li>Feedback Schüler +Lehrer </li></ul><ul><li>Schüler bestimmt Freigabe </li></ul><ul><li>Gehört der Klasse </li></ul><ul><li>Lehrer bestimmt Layout </li></ul><ul><li>Lehrer bestimmt Ziele </li></ul><ul><li>Lehrer bestimmt Inhalte </li></ul><ul><li>Feedback durch Lehrer </li></ul><ul><li>Lehrer bestimmt Abgabe </li></ul>Perfekt im Doppelpack! SCENE
  9. 10. Ying und Yang …
  10. 11. … ergänzen sich
  11. 12. Stolpersteine
  12. 13. Änderung der Lehr- und Lernkultur <ul><li>Implementierung im Curriculum </li></ul><ul><li>Vorleben durch Lehrer </li></ul><ul><li>Selbstgesteuertes , eigen-verantwortliches Lernen durch Schüler </li></ul><ul><li>Bewertungsrichtlinien </li></ul><ul><li>Keine Insellösung einzelner Vorreiter </li></ul><ul><li>Implementierung in der Schulkultur </li></ul>
  13. 14. Dokumentation des Lernens
  14. 16. oder ...
  15. 18. Methodisch-didaktischer Mehrwert <ul><li>Peter Baumgartner. : </li></ul><ul><li>formales Lernen </li></ul><ul><li>informelles Lernen </li></ul><ul><li>nicht-formales Lernen </li></ul><ul><li>zufälliges und beiläufiges Lernen </li></ul><ul><li>alle Formen des Lernens </li></ul>
  16. 19. Vorteile von E-Portfolios <ul><li>Fokussieren auf das Positive </li></ul><ul><li>Beschreibung der Fertigkeiten </li></ul><ul><li>Darstellung von best practice Beispielen </li></ul><ul><li>adaptierbar für formale und informelle Lernsituationen </li></ul><ul><li>vollkommen privat bis vollkommen öffentlich </li></ul><ul><li>Werkzeug zum Lehren und zum Lernen </li></ul><ul><li>Balance zwischen unstrukturiertem und strukturiertem Lernen </li></ul><ul><li>Werkzeuge des persönlichen Wissensmanagement </li></ul><ul><li>Peter Baumgartner </li></ul>
  17. 20. E-Portfolio Spirale Wolf Hilzensauer 2007. Die 5 ePortfolio Prozesse .
  18. 21. <ul><li>Ziel und Zweck des Portfolios klären </li></ul><ul><li>Technik und Medien vorbereiten </li></ul><ul><li>Blog(s) einrichten </li></ul><ul><li>Inhalte (Artefakte) sammeln </li></ul><ul><li>Ansicht zusammenstellen </li></ul><ul><li>Freigabe der Ansicht </li></ul><ul><li>Feedback einholen </li></ul><ul><li>Einreichen der Ansicht </li></ul><ul><li>Bewertung der Ansicht/ der Arbeit </li></ul>Szenario
  19. 22. Auswahl durch Lernende
  20. 23. Wie arbeitet Mahara? <ul><li>Dateien </li></ul><ul><li>Blogs </li></ul><ul><li>Elemente des Portfolios = Artefakte </li></ul><ul><li>Web 2.0 Elemente </li></ul><ul><li>Endprodukt = ANSICHT </li></ul><ul><li>Ansicht: zielgruppen- und zweckgerichtet </li></ul><ul><li>Freigabe der Ansicht </li></ul>
  21. 24. Leistungsbewertung <ul><li>punktuell, begrenzte (vordefinierte) Bedingungen </li></ul><ul><li>Produkt-Bewertung </li></ul><ul><li>abschließend, feststellend </li></ul><ul><li>einmalig, Zeitpunkt festgelegt </li></ul><ul><li>eine einzelne Lehrperson </li></ul><ul><li>danach: die Note weist den erreichten Leistungsstand aus </li></ul><ul><li>statische Bewertung </li></ul><ul><li>längerfristige Erarbeitung des Leistungsnachweises </li></ul><ul><li>Produkt- und Prozessbewertung </li></ul><ul><li>lernbegleitend, lernsteuernd </li></ul><ul><li>wiederholbar, Zeitpunkte offen </li></ul><ul><li>mehrere Personen </li></ul><ul><li>die geleistete Arbeit (Portfolio) verkörpert den Leistungsstand </li></ul><ul><li>dynamische Bewertung </li></ul>Herkömmliche Bewertung Bewertung mit ePortfolios Quelle: PH Freiburg PDF: Herkömmliche Leistungsabforderungen
  22. 25. Beispiele Lehrer <ul><li>MOSEP Blog </li></ul><ul><li>Rückblick auf 2008 </li></ul><ul><li>21st Century Learning </li></ul><ul><li>Meine Fortbildungen </li></ul><ul><li>Projekt Berufsfindung und Bewerbung </li></ul><ul><li>MOSEP- Helge </li></ul><ul><li>Workshop E-Portfolio Sigi </li></ul>
  23. 26. Beispiele Schüler <ul><li>J-Music von Monja </li></ul><ul><li>Safety on the Internet von Sunny </li></ul><ul><li>Projektarbeit von Lena </li></ul><ul><li>Praktikumsbericht Sebastian </li></ul><ul><li>Praktikumsbericht Sam </li></ul><ul><li>Photoshop Tutorial – Etienne </li></ul><ul><li>Jobs and Career von Fabian </li></ul><ul><li>Fleischfressende Pflanzen von Denise </li></ul><ul><li>Alle Portfolios sind „under construction “ </li></ul>
  24. 27. Quellen <ul><li>Eine neue Lernkultur entwickeln: Kompetenzbasierte Ausbildung mit Blogs und E-Portfolios </li></ul><ul><ul><li>von Peter Baumgartner — Zuletzt verändert: 20.03.2006 13:39   Hits: 015644 Licensed under a Creative Commons License . </li></ul></ul><ul><ul><li>Veröffentlicht: </li></ul></ul><ul><li>Pädagogische Hochschule Freiburg </li></ul><ul><ul><li>Grundsätze für die Portfolio-Arbeit </li></ul></ul><ul><ul><li>Herkömmliche Leistungsabforderungen </li></ul></ul><ul><ul><li>Leistungsbewertung über Portfolios (am Beispiel: Beacon Highschool Manhattan) </li></ul></ul><ul><ul><li>Schulentwicklung durch Portfolio-Arbeit </li></ul></ul><ul><li>Lernen mit ePortfolios - Wolf Hilzensauer 2007. </li></ul><ul><ul><li>Die 5 ePortfolio Prozesse . </li></ul></ul>
  25. 28. Autorin <ul><li>Sigi Jakob-Kühn, OStR‘in </li></ul><ul><li>Heinrich-Lanz-Schule II </li></ul><ul><li>Mannheim </li></ul><ul><li>[email_address] </li></ul><ul><li>www.school-networking.de </li></ul>

Hinweis der Redaktion

  • Entscheidend aus didaktischer Perspektive ist es jedoch, dass der Auswahlprozess für die (elektronische) Sammelmappe durch die Lernenden selbst erfolgt. Welches Produkt in einer bestimmten Lernphase eignet sich besonders gut als End- und (nächster) Ausgangspunkt für den eigenen individuellen Lernprozess? Die einzelnen Produkte im Portfolio werden dadurch zu kritisch reflektierten Momentaufnahmen eines nicht nur langfristig angelegten, sondern auch autonomen Lernprozesses. Damit wird der Aufbau von metakognitiven Lernkompetenzen, die Metasicht auf den eigenen Lernprozess, gefördert. Baumgartner

×