SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
G 1.3
Veränderungs-Management ist Kommunikation
Ein Leitfaden




                                                            Dr. Susanne Litzel



„Veränderungs-Management“ ist ein vergleichsweise neuer Terminus und doch ist sein Inhalt annä-
hernd so alt wie die Marktwirtschaft. Er ist aber bei Kultureinrichtungen noch sehr schwach etab-
liert. Dabei gelten die Anforderungen an eine kontinuierliche Veränderung auch für sie in vollem
Umfang. Auf dieses Erfordernis und auf die Notwendigkeit einer kommunikativen Begleitung geht
der vorliegende Beitrag ein.


Gliederung                                                                                 Seite

1.     Veränderungsmanagement – eine kurze Einführung                                          2
2.     Voraussetzungen für Veränderungsmanagement                                              4
2.1    Klarheit über Art, Ziel und Form der Veränderung                                        4
2.2    Zielgruppen der Veränderung                                                             6
2.3    Erfahrungen mit Veränderungen                                                           7
3.     Den Veränderungsprozess gestalten und steuern                                           9
4.     Kommunikations-Instrumentarium                                                         11
5.     Dimension der Veränderung                                                              18




                                                                                                1
G 1.3                                    Projekt- und Veranstaltungsmanagement

Projektmanagement




                    1.    Veränderungsmanagement – eine kurze
                          Einführung
Veränderungswesen   „Veränderungswesen“ fasst alle Aufgaben, Maßnahmen und Tätigkei-
                    ten zusammen, die eine umfassende, bereichsübergreifende und inhalt-
                    lich weit reichende Veränderung – zur Umsetzung von neuen Strate-
                    gien, Strukturen, Systemen, Prozessen oder Verhaltensweisen – in
                    einer Organisation bewirken sollen.

Änderungswesen      Mit der Verfolgung von Änderungen an Produkten befasst sich das
                    „Änderungswesen“. Dieses beschreibt Funktionen und Prozesse, die
                    in einer Organisation etabliert werden, um Änderungen an Produkten
                    der Organisation kontrolliert und dokumentiert vorzunehmen. Kern-
                    element des Änderungswesens ist die Änderungsanforderung. Nach
                    ihrer systematischen Erfassung durchläuft sie einen Genehmigungs-
                    prozess. Nach Freigabe erfolgt die Änderungsdurchführung zu einem
                    vorgegebenen Zieltermin. Das Änderungswesen kann sich sowohl auf
                    externe Produkte der Organisation beziehen, als auch auf interne Pro-
                    dukte – insbesondere Dokumentationen. Zeitlich spielt das Ände-
                    rungswesen während des gesamten Produktlebenszyklus eine wichtige
                    Rolle, also von der Erfindung (Invention) bis zum End of Production
                    (EOP). Besonders kritisch ist die Koordination vor dem Produktions-
                    start (SOP), da sich die Entwicklungszeiten immer weiter kürzen und
                    damit verstärkt parallel gearbeitet wird. Diese Koordination ist Teil
                    des Anlaufmanagements. Mit der planvollen Änderung von Organisa-
                    tionen wiederum befasst sich das Veränderungsmanagement.

Veränderungs-       Hinter „Veränderungsmanagement“ (häufig auch mit dem englischen
management          Terminus „Change Management“ bezeichnet) stecken sehr unter-
                    schiedliche Fragestellungen. Aber es geht immer um Veränderung.
                    Das Spektrum an Veränderungen ist weit gefasst, die Ursachen und
                    Zielsetzungen ebenfalls. Eine Auswahl:

                    • (übertragene) Sanierung von Betrieben bzw. von Betriebsteilen,
                    • Erhöhung der Wirtschaftlichkeit,
                    • Ausrichtung auf neue oder erweiterte Beschaffungs- und/oder Ab-
                      satz-Märkte,
                    • Neuausrichtung des Betriebes,
                    • Kooperationen mit anderen Betrieben,
                    • Optimierung von betrieblichen Prozessen,
                    • Total Quality Management,
                    • Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit,
                    • Steigerung der Kundenzufriedenheit,




2
Projekt- und Veranstaltungsmanagement                                                     G 1.3

                                                                               Projektmanagement




• Verbesserung der Auftragserfüllung der (öffentlichen oder priva-
  ten) Träger,
• Einführung von Leitbildern und Führungsgrundsätzen.




Abb. G 1.3-1         Veränderungsbereitschaft und
                     Veränderungsbedarf
                     (© Dr. Kraus & Partner, 2009, www.Kraus-und-Partner.de)




Gegenwind gibt es (praktisch) immer
In manche Veränderungen werden nur wenige, in andere hingegen
sehr viele Mitarbeiter und Betriebsbereiche eingebunden sein. In je-
dem Fall aber sollte man davon ausgehen, dass jede Veränderung Be-
fürworter und Gegner hat – folglich sollte man von Beginn an auch
mit Konflikten rechnen und sich frühzeitig darauf einstellen.




                                                                                               3
G 1.3                                                Projekt- und Veranstaltungsmanagement

Projektmanagement




                                                      Es tun sich beispielsweise nach wie vor viele
                                                      öffentliche Kultureinrichtungen schwer damit,
                                                      eine Kundenorientierung des eigenen Hauses
                                                      zu akzeptieren. Hier muss die Leitung eines
                                                      Museums oder eines Theaters nicht selten
                                                      Grundsatzarbeit leisten, um überhaupt eine
    Gehen Sie nicht davon aus, dass alle Mitarbei-    ernsthafte Auseinandersetzung mit diesem
    ter ein Thema ebenso wie Sie als „gefahrlos“
                                                      Thema zu erreichen. Und dies ist bekanntlich
    ansehen. Selbst bei der Anforderung „mehr
    Kundenorientierung“ sind Ängste keineswegs
                                                      erst der erste Schritt – verändert hat man da-
    ausgeschlossen.                                   mit prozessual noch nichts.



                              2.     Voraussetzungen für
                                     Veränderungsmanagement

                              2.1 Klarheit über Art, Ziel und Form der Veränderung

                              Change Management ist Kommunikation. Wer soll wann was wie und
                              mit wem kommunizieren? Welche Instrumente sollten für welchen
                              Zweck eingesetzt werden?

Am wichtigsten:               Wie schnell Missverständnisse und Fehlinterpretationen entstehen
Kommunikation                 können, haben alle im Management Tätigen sicherlich bereits erlebt.
                              Folglich wird der Hinweis, dass der Kommunikation gerade im Ver-
                              änderungsprozess eine besondere Bedeutung zukommt, wenig überra-
                              schen – so wahr und zutreffend er auch ist. Welche Hinweise zur
                              Kommunikation sind konkret auf die Veränderungsarten bezogen zu
                              berücksichtigen?

Personalanpassung             1. Veränderungs-Programme mit dem Ziel eines Personalanpassung
                                 sind in der Regel unangenehme Projekte. Doch manchmal ist mas-
                                 siver Stellenabbau das letzte Mittel, um einen Betrieb vor der Zah-
                                 lungsunfähigkeit zu bewahren. Dass hier eine besonders sensible
                                 Kommunikation erforderlich ist, liegt auf der Hand. Je nach Adres-
                                 saten gilt es, (a) für Verständnis zu werben (insbesondere bei den-
                                 jenigen, die ausscheiden müssen), (b) für Unterstützung zu werben
                                 bei denjenigen, die im Betrieb verbleiben, (c) für besonderes En-
                                 gagement zu werben bei denjenigen, denen daraus eine (neue)
                                 Chance zur innerbetrieblichen Weiterentwicklung entsteht. Bevor
                                 ein solches Programm tatsächlich gestartet werden kann, sind um-
                                 fassende und arbeitsrechtlich in hochrelevante Vereinbarungen mit
                                 den Mitarbeiter-Vertretern auszuhandeln. Dies sollte bei allem Ver-
                                 trauensschutz nicht ganz im Geheimen geschehen, da sich andern-
                                 falls im gesamten Betrieb Legenden bilden, die einen betrieblichen
                                 Ablauf nachhaltig blockieren können. Angemessene Transparenz
                                 ist sowohl seitens der Direktion als auch seitens der Mitarbeiter-
                                 Vertreter empfehlenswert.




4

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

change factory: Leadership Development
change factory: Leadership Developmentchange factory: Leadership Development
change factory: Leadership DevelopmentChange Factory
 
pmcc consulting_vortrag_projekte_oder_prozesse_wasistwichtiger
pmcc consulting_vortrag_projekte_oder_prozesse_wasistwichtigerpmcc consulting_vortrag_projekte_oder_prozesse_wasistwichtiger
pmcc consulting_vortrag_projekte_oder_prozesse_wasistwichtigerPMCC Consulting GmbH
 
Baumgartner und Partner - BPM-Webinar - HR-Management in agilen Strukturen
Baumgartner und Partner  - BPM-Webinar  - HR-Management in agilen Strukturen Baumgartner und Partner  - BPM-Webinar  - HR-Management in agilen Strukturen
Baumgartner und Partner - BPM-Webinar - HR-Management in agilen Strukturen Friedrich, Dr. Fratschner
 
change factory: Change Management Begleitung
change factory: Change Management Begleitungchange factory: Change Management Begleitung
change factory: Change Management BegleitungChange Factory
 
141212 broschüre fke für hp de
141212 broschüre fke für hp de141212 broschüre fke für hp de
141212 broschüre fke für hp dechange-factory
 
Change Management bei System-Implementierung
Change Management bei System-ImplementierungChange Management bei System-Implementierung
Change Management bei System-ImplementierungBlue Change Solutions
 
Change und Rollout Management in IT-Projekten
Change und Rollout Management in IT-ProjektenChange und Rollout Management in IT-Projekten
Change und Rollout Management in IT-ProjektenJürgen Marx
 
Human Change Management
Human Change ManagementHuman Change Management
Human Change ManagementMichael Wyrsch
 
Neue Medien im Change Management: Change 2.0?
Neue Medien im Change Management: Change 2.0?Neue Medien im Change Management: Change 2.0?
Neue Medien im Change Management: Change 2.0?Joachim Niemeier
 
Change Management Einblicke - Blue Change Solutions
Change Management Einblicke - Blue Change SolutionsChange Management Einblicke - Blue Change Solutions
Change Management Einblicke - Blue Change SolutionsBlue Change Solutions
 
Teameffektivität - Blue Change Solutions
Teameffektivität - Blue Change SolutionsTeameffektivität - Blue Change Solutions
Teameffektivität - Blue Change SolutionsBlue Change Solutions
 
Führen in turbulenten Zeiten
Führen in turbulenten ZeitenFühren in turbulenten Zeiten
Führen in turbulenten ZeitenDr. Marc Sniukas
 
Soziokratie 3.0 Intro Deutsch
Soziokratie 3.0 Intro DeutschSoziokratie 3.0 Intro Deutsch
Soziokratie 3.0 Intro DeutschArne Bollinger
 
Wachstum generieren - Komplexität beherrschen und reduzieren
Wachstum generieren - Komplexität beherrschen und reduzierenWachstum generieren - Komplexität beherrschen und reduzieren
Wachstum generieren - Komplexität beherrschen und reduzierenJürgen Marx
 

Was ist angesagt? (19)

change factory: Leadership Development
change factory: Leadership Developmentchange factory: Leadership Development
change factory: Leadership Development
 
Das ist Change Management
Das ist Change ManagementDas ist Change Management
Das ist Change Management
 
Change happens
Change happensChange happens
Change happens
 
pmcc consulting_vortrag_projekte_oder_prozesse_wasistwichtiger
pmcc consulting_vortrag_projekte_oder_prozesse_wasistwichtigerpmcc consulting_vortrag_projekte_oder_prozesse_wasistwichtiger
pmcc consulting_vortrag_projekte_oder_prozesse_wasistwichtiger
 
Baumgartner und Partner - BPM-Webinar - HR-Management in agilen Strukturen
Baumgartner und Partner  - BPM-Webinar  - HR-Management in agilen Strukturen Baumgartner und Partner  - BPM-Webinar  - HR-Management in agilen Strukturen
Baumgartner und Partner - BPM-Webinar - HR-Management in agilen Strukturen
 
change factory: Change Management Begleitung
change factory: Change Management Begleitungchange factory: Change Management Begleitung
change factory: Change Management Begleitung
 
141212 broschüre fke für hp de
141212 broschüre fke für hp de141212 broschüre fke für hp de
141212 broschüre fke für hp de
 
Change Management bei System-Implementierung
Change Management bei System-ImplementierungChange Management bei System-Implementierung
Change Management bei System-Implementierung
 
Change und Rollout Management in IT-Projekten
Change und Rollout Management in IT-ProjektenChange und Rollout Management in IT-Projekten
Change und Rollout Management in IT-Projekten
 
Human Change Management
Human Change ManagementHuman Change Management
Human Change Management
 
Neue Medien im Change Management: Change 2.0?
Neue Medien im Change Management: Change 2.0?Neue Medien im Change Management: Change 2.0?
Neue Medien im Change Management: Change 2.0?
 
Wie man Veränderungen in der Unternehmenskommunikation umsetzt
Wie man Veränderungen in der Unternehmenskommunikation umsetztWie man Veränderungen in der Unternehmenskommunikation umsetzt
Wie man Veränderungen in der Unternehmenskommunikation umsetzt
 
Change Management Einblicke - Blue Change Solutions
Change Management Einblicke - Blue Change SolutionsChange Management Einblicke - Blue Change Solutions
Change Management Einblicke - Blue Change Solutions
 
Was bringt BPM?
Was bringt BPM?Was bringt BPM?
Was bringt BPM?
 
Teameffektivität - Blue Change Solutions
Teameffektivität - Blue Change SolutionsTeameffektivität - Blue Change Solutions
Teameffektivität - Blue Change Solutions
 
Führen in turbulenten Zeiten
Führen in turbulenten ZeitenFühren in turbulenten Zeiten
Führen in turbulenten Zeiten
 
Soziokratie 3.0 Intro Deutsch
Soziokratie 3.0 Intro DeutschSoziokratie 3.0 Intro Deutsch
Soziokratie 3.0 Intro Deutsch
 
Wachstum generieren - Komplexität beherrschen und reduzieren
Wachstum generieren - Komplexität beherrschen und reduzierenWachstum generieren - Komplexität beherrschen und reduzieren
Wachstum generieren - Komplexität beherrschen und reduzieren
 
LeanCertification
LeanCertificationLeanCertification
LeanCertification
 

Andere mochten auch

Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur SahnehäubchenDr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur SahnehäubchenRaabe Verlag
 
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaftenvon Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch VerwertungsgesellschaftenRaabe Verlag
 
Der Leere Raum: Tutorial Mensch&Computer 2013 Tobias Limbach
Der Leere Raum: Tutorial Mensch&Computer 2013 Tobias LimbachDer Leere Raum: Tutorial Mensch&Computer 2013 Tobias Limbach
Der Leere Raum: Tutorial Mensch&Computer 2013 Tobias LimbachTobias Limbach
 
Lohnsteuer hilfe verein
Lohnsteuer hilfe vereinLohnsteuer hilfe verein
Lohnsteuer hilfe vereinAlysha Nieol
 
Nagel: Kulturfinanzierung durch Zuwendungen
Nagel: Kulturfinanzierung durch ZuwendungenNagel: Kulturfinanzierung durch Zuwendungen
Nagel: Kulturfinanzierung durch ZuwendungenRaabe Verlag
 
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen VielfaltChristine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen VielfaltRaabe Verlag
 
หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...
หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...
หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...Sarinya Samkaew
 
Wie der neue Job in Deutschland zu dir kommt...
Wie der neue Job in Deutschland zu dir kommt...Wie der neue Job in Deutschland zu dir kommt...
Wie der neue Job in Deutschland zu dir kommt...Stephan Mayer (文俊)
 
Sportbodenleonhard katalog
Sportbodenleonhard katalogSportbodenleonhard katalog
Sportbodenleonhard kataloginmedias
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Rüth: Umsatzsteuersätze und -befreiungen bei Kultureinrichtungen. Ein kurzer ...
Rüth: Umsatzsteuersätze und -befreiungen bei Kultureinrichtungen. Ein kurzer ...Rüth: Umsatzsteuersätze und -befreiungen bei Kultureinrichtungen. Ein kurzer ...
Rüth: Umsatzsteuersätze und -befreiungen bei Kultureinrichtungen. Ein kurzer ...Raabe Verlag
 
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2Raabe Verlag
 
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt diviaSocial Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt diviaMartin Reti
 
Jesus Christus, unser Hoherpriester
Jesus Christus, unser HoherpriesterJesus Christus, unser Hoherpriester
Jesus Christus, unser HoherpriesterHans Rudolf Tremp
 
Weltreise silvester2011
Weltreise silvester2011Weltreise silvester2011
Weltreise silvester2011Martin Reti
 
Mecking: Die Gründung des Kulturvereins
Mecking: Die Gründung des KulturvereinsMecking: Die Gründung des Kulturvereins
Mecking: Die Gründung des KulturvereinsRaabe Verlag
 
MexxBooks Überblick
MexxBooks ÜberblickMexxBooks Überblick
MexxBooks ÜberblickMexxBooks Ltd
 

Andere mochten auch (20)

Beziehungen in Datenbanken
Beziehungen in DatenbankenBeziehungen in Datenbanken
Beziehungen in Datenbanken
 
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur SahnehäubchenDr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
 
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaftenvon Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
 
Der Leere Raum: Tutorial Mensch&Computer 2013 Tobias Limbach
Der Leere Raum: Tutorial Mensch&Computer 2013 Tobias LimbachDer Leere Raum: Tutorial Mensch&Computer 2013 Tobias Limbach
Der Leere Raum: Tutorial Mensch&Computer 2013 Tobias Limbach
 
4.4 erweiterte spiele
4.4   erweiterte spiele4.4   erweiterte spiele
4.4 erweiterte spiele
 
Lohnsteuer hilfe verein
Lohnsteuer hilfe vereinLohnsteuer hilfe verein
Lohnsteuer hilfe verein
 
Nagel: Kulturfinanzierung durch Zuwendungen
Nagel: Kulturfinanzierung durch ZuwendungenNagel: Kulturfinanzierung durch Zuwendungen
Nagel: Kulturfinanzierung durch Zuwendungen
 
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen VielfaltChristine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
 
หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...
หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...
หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...
 
Wie der neue Job in Deutschland zu dir kommt...
Wie der neue Job in Deutschland zu dir kommt...Wie der neue Job in Deutschland zu dir kommt...
Wie der neue Job in Deutschland zu dir kommt...
 
Jeff chen
Jeff chenJeff chen
Jeff chen
 
Sportbodenleonhard katalog
Sportbodenleonhard katalogSportbodenleonhard katalog
Sportbodenleonhard katalog
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Rüth: Umsatzsteuersätze und -befreiungen bei Kultureinrichtungen. Ein kurzer ...
Rüth: Umsatzsteuersätze und -befreiungen bei Kultureinrichtungen. Ein kurzer ...Rüth: Umsatzsteuersätze und -befreiungen bei Kultureinrichtungen. Ein kurzer ...
Rüth: Umsatzsteuersätze und -befreiungen bei Kultureinrichtungen. Ein kurzer ...
 
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2
 
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt diviaSocial Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
 
Jesus Christus, unser Hoherpriester
Jesus Christus, unser HoherpriesterJesus Christus, unser Hoherpriester
Jesus Christus, unser Hoherpriester
 
Weltreise silvester2011
Weltreise silvester2011Weltreise silvester2011
Weltreise silvester2011
 
Mecking: Die Gründung des Kulturvereins
Mecking: Die Gründung des KulturvereinsMecking: Die Gründung des Kulturvereins
Mecking: Die Gründung des Kulturvereins
 
MexxBooks Überblick
MexxBooks ÜberblickMexxBooks Überblick
MexxBooks Überblick
 

Ähnlich wie Dr. Susanne Litzel: Veränderungs-Management ist Kommunikation. Ein Leitfaden

Change Management - Ansatz von Plaut
Change Management - Ansatz von PlautChange Management - Ansatz von Plaut
Change Management - Ansatz von PlautPlaut Consulting
 
Moderne Budgetierung White Paper Final
Moderne Budgetierung White Paper FinalModerne Budgetierung White Paper Final
Moderne Budgetierung White Paper Finalaloahe2
 
Change in der_medienvermarktung_beratungsprogramm_christian_lettmann
Change in der_medienvermarktung_beratungsprogramm_christian_lettmannChange in der_medienvermarktung_beratungsprogramm_christian_lettmann
Change in der_medienvermarktung_beratungsprogramm_christian_lettmannarwe Automotive Service GmbH
 
Professionelles Veränderungsmanagement für Führungskräfte
Professionelles Veränderungsmanagement für FührungskräfteProfessionelles Veränderungsmanagement für Führungskräfte
Professionelles Veränderungsmanagement für FührungskräfteVortragsfolien.de
 
Whitepaper Wissensmanagement
Whitepaper WissensmanagementWhitepaper Wissensmanagement
Whitepaper WissensmanagementJustRelate
 
Erfolgsfaktoren bei Veränderungen
Erfolgsfaktoren bei VeränderungenErfolgsfaktoren bei Veränderungen
Erfolgsfaktoren bei VeränderungenMichael Wyrsch
 
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...Competence Books
 
Digital Leadership pharmind 7_2016
Digital Leadership pharmind 7_2016Digital Leadership pharmind 7_2016
Digital Leadership pharmind 7_2016Dr. Axel Grandpierre
 
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum ErfolgSelbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum ErfolgJürgen Marx
 
Moderne budgetierung flexibilität
Moderne budgetierung flexibilitätModerne budgetierung flexibilität
Moderne budgetierung flexibilitätICV_eV
 
CQ Change Management Qualification SO Beratergruppe Information
CQ Change Management Qualification SO Beratergruppe InformationCQ Change Management Qualification SO Beratergruppe Information
CQ Change Management Qualification SO Beratergruppe InformationDr. Sabine Reichelt-Nauseef
 

Ähnlich wie Dr. Susanne Litzel: Veränderungs-Management ist Kommunikation. Ein Leitfaden (20)

Change management white paper
Change management white paperChange management white paper
Change management white paper
 
Change Management - Ansatz von Plaut
Change Management - Ansatz von PlautChange Management - Ansatz von Plaut
Change Management - Ansatz von Plaut
 
House of Change
House of ChangeHouse of Change
House of Change
 
Flyer changemanagement 2013
Flyer changemanagement 2013Flyer changemanagement 2013
Flyer changemanagement 2013
 
Moderne Budgetierung White Paper Final
Moderne Budgetierung White Paper FinalModerne Budgetierung White Paper Final
Moderne Budgetierung White Paper Final
 
Agile Transformation
Agile TransformationAgile Transformation
Agile Transformation
 
Change in der_medienvermarktung_beratungsprogramm_christian_lettmann
Change in der_medienvermarktung_beratungsprogramm_christian_lettmannChange in der_medienvermarktung_beratungsprogramm_christian_lettmann
Change in der_medienvermarktung_beratungsprogramm_christian_lettmann
 
change management
change managementchange management
change management
 
2icm Firmenbrochure
2icm Firmenbrochure2icm Firmenbrochure
2icm Firmenbrochure
 
Nachhaltigkeit im Change Management
Nachhaltigkeit im Change ManagementNachhaltigkeit im Change Management
Nachhaltigkeit im Change Management
 
Professionelles Veränderungsmanagement für Führungskräfte
Professionelles Veränderungsmanagement für FührungskräfteProfessionelles Veränderungsmanagement für Führungskräfte
Professionelles Veränderungsmanagement für Führungskräfte
 
Was leisten Interim Manager in Veränderungsprozessen?
Was leisten Interim Manager in Veränderungsprozessen?Was leisten Interim Manager in Veränderungsprozessen?
Was leisten Interim Manager in Veränderungsprozessen?
 
Whitepaper Wissensmanagement
Whitepaper WissensmanagementWhitepaper Wissensmanagement
Whitepaper Wissensmanagement
 
Erfolgsfaktoren bei Veränderungen
Erfolgsfaktoren bei VeränderungenErfolgsfaktoren bei Veränderungen
Erfolgsfaktoren bei Veränderungen
 
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
 
Digital Leadership pharmind 7_2016
Digital Leadership pharmind 7_2016Digital Leadership pharmind 7_2016
Digital Leadership pharmind 7_2016
 
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum ErfolgSelbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
 
Fünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen Wandel
Fünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen WandelFünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen Wandel
Fünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen Wandel
 
Moderne budgetierung flexibilität
Moderne budgetierung flexibilitätModerne budgetierung flexibilität
Moderne budgetierung flexibilität
 
CQ Change Management Qualification SO Beratergruppe Information
CQ Change Management Qualification SO Beratergruppe InformationCQ Change Management Qualification SO Beratergruppe Information
CQ Change Management Qualification SO Beratergruppe Information
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 

Dr. Susanne Litzel: Veränderungs-Management ist Kommunikation. Ein Leitfaden

  • 1. G 1.3 Veränderungs-Management ist Kommunikation Ein Leitfaden Dr. Susanne Litzel „Veränderungs-Management“ ist ein vergleichsweise neuer Terminus und doch ist sein Inhalt annä- hernd so alt wie die Marktwirtschaft. Er ist aber bei Kultureinrichtungen noch sehr schwach etab- liert. Dabei gelten die Anforderungen an eine kontinuierliche Veränderung auch für sie in vollem Umfang. Auf dieses Erfordernis und auf die Notwendigkeit einer kommunikativen Begleitung geht der vorliegende Beitrag ein. Gliederung Seite 1. Veränderungsmanagement – eine kurze Einführung 2 2. Voraussetzungen für Veränderungsmanagement 4 2.1 Klarheit über Art, Ziel und Form der Veränderung 4 2.2 Zielgruppen der Veränderung 6 2.3 Erfahrungen mit Veränderungen 7 3. Den Veränderungsprozess gestalten und steuern 9 4. Kommunikations-Instrumentarium 11 5. Dimension der Veränderung 18 1
  • 2. G 1.3 Projekt- und Veranstaltungsmanagement Projektmanagement 1. Veränderungsmanagement – eine kurze Einführung Veränderungswesen „Veränderungswesen“ fasst alle Aufgaben, Maßnahmen und Tätigkei- ten zusammen, die eine umfassende, bereichsübergreifende und inhalt- lich weit reichende Veränderung – zur Umsetzung von neuen Strate- gien, Strukturen, Systemen, Prozessen oder Verhaltensweisen – in einer Organisation bewirken sollen. Änderungswesen Mit der Verfolgung von Änderungen an Produkten befasst sich das „Änderungswesen“. Dieses beschreibt Funktionen und Prozesse, die in einer Organisation etabliert werden, um Änderungen an Produkten der Organisation kontrolliert und dokumentiert vorzunehmen. Kern- element des Änderungswesens ist die Änderungsanforderung. Nach ihrer systematischen Erfassung durchläuft sie einen Genehmigungs- prozess. Nach Freigabe erfolgt die Änderungsdurchführung zu einem vorgegebenen Zieltermin. Das Änderungswesen kann sich sowohl auf externe Produkte der Organisation beziehen, als auch auf interne Pro- dukte – insbesondere Dokumentationen. Zeitlich spielt das Ände- rungswesen während des gesamten Produktlebenszyklus eine wichtige Rolle, also von der Erfindung (Invention) bis zum End of Production (EOP). Besonders kritisch ist die Koordination vor dem Produktions- start (SOP), da sich die Entwicklungszeiten immer weiter kürzen und damit verstärkt parallel gearbeitet wird. Diese Koordination ist Teil des Anlaufmanagements. Mit der planvollen Änderung von Organisa- tionen wiederum befasst sich das Veränderungsmanagement. Veränderungs- Hinter „Veränderungsmanagement“ (häufig auch mit dem englischen management Terminus „Change Management“ bezeichnet) stecken sehr unter- schiedliche Fragestellungen. Aber es geht immer um Veränderung. Das Spektrum an Veränderungen ist weit gefasst, die Ursachen und Zielsetzungen ebenfalls. Eine Auswahl: • (übertragene) Sanierung von Betrieben bzw. von Betriebsteilen, • Erhöhung der Wirtschaftlichkeit, • Ausrichtung auf neue oder erweiterte Beschaffungs- und/oder Ab- satz-Märkte, • Neuausrichtung des Betriebes, • Kooperationen mit anderen Betrieben, • Optimierung von betrieblichen Prozessen, • Total Quality Management, • Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit, • Steigerung der Kundenzufriedenheit, 2
  • 3. Projekt- und Veranstaltungsmanagement G 1.3 Projektmanagement • Verbesserung der Auftragserfüllung der (öffentlichen oder priva- ten) Träger, • Einführung von Leitbildern und Führungsgrundsätzen. Abb. G 1.3-1 Veränderungsbereitschaft und Veränderungsbedarf (© Dr. Kraus & Partner, 2009, www.Kraus-und-Partner.de) Gegenwind gibt es (praktisch) immer In manche Veränderungen werden nur wenige, in andere hingegen sehr viele Mitarbeiter und Betriebsbereiche eingebunden sein. In je- dem Fall aber sollte man davon ausgehen, dass jede Veränderung Be- fürworter und Gegner hat – folglich sollte man von Beginn an auch mit Konflikten rechnen und sich frühzeitig darauf einstellen. 3
  • 4. G 1.3 Projekt- und Veranstaltungsmanagement Projektmanagement Es tun sich beispielsweise nach wie vor viele öffentliche Kultureinrichtungen schwer damit, eine Kundenorientierung des eigenen Hauses zu akzeptieren. Hier muss die Leitung eines Museums oder eines Theaters nicht selten Grundsatzarbeit leisten, um überhaupt eine Gehen Sie nicht davon aus, dass alle Mitarbei- ernsthafte Auseinandersetzung mit diesem ter ein Thema ebenso wie Sie als „gefahrlos“ Thema zu erreichen. Und dies ist bekanntlich ansehen. Selbst bei der Anforderung „mehr Kundenorientierung“ sind Ängste keineswegs erst der erste Schritt – verändert hat man da- ausgeschlossen. mit prozessual noch nichts. 2. Voraussetzungen für Veränderungsmanagement 2.1 Klarheit über Art, Ziel und Form der Veränderung Change Management ist Kommunikation. Wer soll wann was wie und mit wem kommunizieren? Welche Instrumente sollten für welchen Zweck eingesetzt werden? Am wichtigsten: Wie schnell Missverständnisse und Fehlinterpretationen entstehen Kommunikation können, haben alle im Management Tätigen sicherlich bereits erlebt. Folglich wird der Hinweis, dass der Kommunikation gerade im Ver- änderungsprozess eine besondere Bedeutung zukommt, wenig überra- schen – so wahr und zutreffend er auch ist. Welche Hinweise zur Kommunikation sind konkret auf die Veränderungsarten bezogen zu berücksichtigen? Personalanpassung 1. Veränderungs-Programme mit dem Ziel eines Personalanpassung sind in der Regel unangenehme Projekte. Doch manchmal ist mas- siver Stellenabbau das letzte Mittel, um einen Betrieb vor der Zah- lungsunfähigkeit zu bewahren. Dass hier eine besonders sensible Kommunikation erforderlich ist, liegt auf der Hand. Je nach Adres- saten gilt es, (a) für Verständnis zu werben (insbesondere bei den- jenigen, die ausscheiden müssen), (b) für Unterstützung zu werben bei denjenigen, die im Betrieb verbleiben, (c) für besonderes En- gagement zu werben bei denjenigen, denen daraus eine (neue) Chance zur innerbetrieblichen Weiterentwicklung entsteht. Bevor ein solches Programm tatsächlich gestartet werden kann, sind um- fassende und arbeitsrechtlich in hochrelevante Vereinbarungen mit den Mitarbeiter-Vertretern auszuhandeln. Dies sollte bei allem Ver- trauensschutz nicht ganz im Geheimen geschehen, da sich andern- falls im gesamten Betrieb Legenden bilden, die einen betrieblichen Ablauf nachhaltig blockieren können. Angemessene Transparenz ist sowohl seitens der Direktion als auch seitens der Mitarbeiter- Vertreter empfehlenswert. 4