SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
C Betriebsformen-Gesellschaften, Vereine, Stiftungen


C2 Gesellschaften, Vereine, Stiftungen




Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2
Gesetzlicher Rahmen und vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten


Georges Brox
Rechtsanwalt in Berlin; Tätigkeitsschwerpunkt allgemeines Wirtschaftsrecht

Michael Lenke
Rechtsanwalt in Berlin; Tätigkeits- und Interessenschwerpunkte Gesellschafts-
recht, Recht der Neuen Medien, Immobilien-, Bau- und Architektenrecht                  C
                                                                                       2.4
                                                                                       S. 1
Inhalt                                                                        Seite


5.9      Auflösung durch Kündigung                                                3
5.10     Auseinandersetzung und Beendigung der GbR                                4
5.11     Wechsel und Ausscheiden von Gesellschaftern                              8
5.12     Gewinn- und Verlustverteilung/Rechnungslegung                            9
5.13     Haftungs- und Ausgleichsregelungen                                      10
5.14     GbR mit beschränkter Haftung?                                           11
5.15     Wettbewerbsverbote                                                      12
6        Auftreten und Handeln der GbR in der Praxis                             14
6.1      Haftung der Gesellschafter                                              14
6.2      Rechtsfähigkeit und Publizität                                          15
6.3      Zivilprozess und Vollstreckung                                          17
6.4      Durchsetzung von Kontroll- und Auskunftsrechten                         18
6.5      Durchsetzung von Beitrags- und Nachschusspflichten                      19
7        Buchführung und Steuerrecht                                             19
8        Umwandlung der (gewerblichen) GbR in eine GmbH?                         21




       Checkliste: Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten der GbR             19

Der vorhergehende Beitrag wird an dieser Stelle fortgesetzt und zwar u. a. hinsicht-
lich der vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten der Gesellschafterhaftung. Schließ-
lich werden die praktischen Anforderungen an das Auftreten und Handeln der GbR
erörtert, die einige Besonderheiten aufweisen. Dem Beitrag wird ein Vertragsmuster
folgen (Kapitel L 7).




                                                   13 Kultur & Recht Dezember 2001
C Betriebsformen-Gesellschaften, Vereine, Stiftungen


       C1 Gesellschaften, Vereine, Stiftungen




       5.8 Auflösung der Gesellschaft (ohne Kündigung)

       Die Auflösung ist Voraussetzung für die (nachstehend unter Kap. 5.10) gesondert
       erörterte Liquidation, Auseinandersetzung und Vollbeendigung).

       Gesetzlicher Rahmen

       Die Gesellschaft wird nach dem Gesetz (§ 723 BGB) aufgelöst,

       -   wenn sie für eine bestimmte Zeit geschlossen ist und diese Zeit abgelaufen ist
           oder
C
2.4    -   wenn sie von einem Gesellschafter gegenüber allen anderen Gesellschaftern
S. 2
           gekündigt wird (dazu nachstehen unter Kap 5.9 gesondert).

       Darüber hinaus wird die GbR nach dem Gesetz aufgelöst,

       -   wenn die Gesellschaft ihren Zweck (vgl. Kap. 5.1) erreicht hat oder die
           Zweckerreichung unmöglich geworden ist (§ 726 BGB),
       -   wenn die Gesellschaft insolvent ist (§ 728 Abs. 1 BGB),
       -   wenn der Gesellschaftsvertrag durch alle Gesellschafter einvernehmlich (auch
           durch einstimmigen Beschluss aller Gesellschafter) aufgehoben wird.

       Das Gesetz sieht die Auflösung der Gesellschaft schließlich vor,

       -   wenn ein Gesellschafter wegen Todes (§ 727 BGB) oder Insolvenz (§ 728
           Abs. 2 BGB) wegfällt .

       Gesellschaftsvertragliche Gestaltung

       Bis auf den Auflösungstatbestand des Todes kann man die vorstehenden Auflö-
       sungsgründe vertraglich nicht ausschließen oder beschränken. Sinnvoll kann es
       aber sein, Regelungen darüber zur treffen, unter welchen konkreten Vorausset-
       zungen Zweckerreichung angenommen wird und wie bei drohender Insolvenz
       verfahren werden soll. Schließlich können auch besondere Verfahrensvorausset-
       zungen für den Fall der einvernehmlichen Aufhebung geregelt werden.

       Den Fall der Auflösung durch Tod eines Gesellschafters kann man im Gesell-
       schaftsvertrag ausschließen. Dann wird die Gesellschaft unter den verbleibenden
       Gesellschaftern (und dem Erben des verstorbenen Gesellschafters) fortgesetzt.
       (Der BGH hat in zwei älteren Entscheidungen die Auffassung vertreten, eine
       Erbengemeinschaft könne nicht Gesellschafterin der GbR werden. Statt dessen
       würden mehrere Erben nach ihrem Erbanteil anstelle des Erblassers Gesellschaf-
       ter – „automatische“ Aufteilung des Gesellschaftsanteils des Erblassers. Es ist



       13 Kultur & Recht Dezember 2001
C Betriebsformen-Gesellschaften, Vereine, Stiftungen


C2 Gesellschaften, Vereine, Stiftungen




zweifelhaft, ob diese – ohnehin umstrittenen – Entscheidungen nach der neueren
Rechtsprechung des BGH (siehe Kap. 6.2) noch Bestand haben werden.

5.9 Auflösung durch Kündigung

Die Auflösung kann insbesondere auch aufgrund Kündigung eines Gesellschaf-
ters erfolgen. Der Fall einer Kündigung durch die Gesellschaft gegenüber einem
Gesellschafter um diesen auszuschließen, ist nachstehend gesondert erörtert (sie-
he dazu Kap. 5.11).

Gesetzliche Regelung
                                                                                       C
Die Gesellschaft wird nach dem Gesetz (§ 723 BGB) aufgelöst,
                                                                                       2.4
                                                                                       S. 3
-   wenn sie von einem Gesellschafter gegenüber allen anderen Gesellschaftern
    gekündigt wird,
-   wobei eine Gesellschaft, deren Dauer ausdrücklich befristet ist, jederzeit ohne
    besonderen Grund durch Kündigung aufgelöst werden kann und
-   auch bei Gesellschaften, deren Dauer zeitlich nicht befristet ist, jederzeit aus
    wichtigem Grund gekündigt werden darf.

Einfach ist zunächst die Unterscheidung zwischen befristeten und unbefristeten
Gesellschaften. Wenn der Gesellschaftsvertrag eine Befristung vorsieht, also etwa
bestimmt, dass die Gesellschaft an einem bestimmten Datum oder nach einer
bestimmten Dauer ihres Bestehens endet, dann tritt die Auflösung zu diesem
Zeitpunkt „automatisch“ ein. Andernfalls bedarf es einer Kündigung oder eines
sonstigen Auflösungsgrunds.

Hiermit verknüpft ist allerdings die Frage, unter welchen Voraussetzungen die
Gesellschaft durch einen einzelnen Gesellschafter gekündigt werden darf. Eine
befristete Gesellschaft darf nur in Ausnahmesituationen gekündigt werden. Bei
einer unbefristeten Gesellschaft kann dagegen nach dem Gesetz jederzeit ohne
besonderen Grund und ohne eine besondere Frist gekündigt werden. Die Kündi-
gung darf nur nicht die berechtigten Interessen der Gesellschaft verletzen („zur
Unzeit“ erfolgen).

Gesellschaftsvertragliche Gestaltung

Aus diesen gesetzlichen Regelungen ergeben sich für die Vertragsgestaltung
mehrere Fragestellungen:

Zum einen stellt sich die Frage, ob die Gesellschaft fortbestehen soll, wenn einer
der Gründer „aussteigen“ will. Denn die normale Folge einer Kündigung ist die
Auflösung der ganzen Gesellschaft. Abweichend kann vereinbart werden, dass



                                                   13 Kultur & Recht Dezember 2001
C Betriebsformen-Gesellschaften, Vereine, Stiftungen


       C1 Gesellschaften, Vereine, Stiftungen




       die Gesellschaft im Falle einer Kündigung unter den übrigen Gesellschaftern
       fortgesetzt wird. Bei der Kiosk-de-Luxe GbR wäre es beispielsweise sicherlich
       nicht angemessen, wenn die Gesellschaft aufgelöst wird und das Unternehmen
       seinen Betrieb einstellt, nur weil einer der Gesellschafter ausscheidet. Hier müss-
       te im Gesellschaftsvertrag geregelt werden, dass die Gesellschaft auch bei Kün-
       digung einzelner Gesellschafter unter den verbleibenden Gesellschaftern fortbe-
       steht.

       Es kann aber auch im Interesse der Gesellschaft sein, dass kein Gesellschafter
       ausscheiden kann, also das Recht zur Kündigung im zulässigen Umfang ausge-
       schlossen wird.
C
2.4           Wenn etwa Zweck der Kiosk-GbR vorwiegend die Ausstellung von Expo-
S. 4          naten des Mitgesellschafters A wäre, die Gesellschaft aber im Interesse
       der Mitgesellschafter B und C, die z. B. die Einrichtung des Kiosk finanzieren,
       eine gewisse Mindestdauer haben soll, damit sich die Investitionen „lohnen“,
       dann müsste das Recht zur (ordentlichen) Kündigung im Gesellschaftsvertrag
       ausgeschlossen werden.

       Der Ausschluss des (ordentlichen) Kündigungsrechts ist aber nur für einen ange-
       messenen Zeitraum möglich. Er ist nur dann zulässig, wenn die Gesellschaft
       befristet abgeschlossen wird oder der Ausschluss des Kündigungsrechts auf einen
       angemessenen Zeitraum beschränkt ist.

       Was ein angemessener Zeitraum ist, kann nur im Einzelfall unter Berücksichti-
       gung der Interessen der betroffenen Gesellschafter beantwortet werden.

              Bei der Kiosk-GbR würde etwa einerseits erwägt werden, für welchen
              Zeitraum die Investitionen des B und des C kalkuliert waren. Andererseits
       wäre das Interesse des A daran, sich seinen Ausstellungsort frei wählen zu kön-
       nen, zu berücksichtigen. Die Abwägung zwischen beiden Interessen trifft im
       (prozessualen) Streitfall der Richter.

       Völlig ausschließen kann man eine Kündigung allerdings nie. Denn eine (außer-
       ordentliche) Kündigung aus wichtigem Grund kann immer erfolgen. Ein wichti-
       ger Grund liegt etwa dann vor, wenn ein Gesellschafter vorsätzlich oder grob
       fahrlässig gegen wesentliche Pflichten aus dem Gesellschaftsvertrag verstößt.

       5.10 Auseinandersetzung und Beendigung der GbR

       Die Auflösung einer GbR ist nicht gleichbedeutend mit ihrer Beendigung. Vor der
       endgültigen Beendigung der Gesellschaft müssen erst alle schwebenden Geschäf-
       te abgewickelt, die Schulden der Gesellschaft beglichen und die inneren Vermö-
       gensverhältnisse zwischen den Gesellschaftern geregelt werden. Das nennt man
       Auseinandersetzung (§ 730 Abs. 1 BGB) oder auch Liquidation. Während der



       13 Kultur & Recht Dezember 2001

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbstDr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbstRaabe Verlag
 
Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...
Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...
Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...Raabe Verlag
 
VAN doughnut challenge!
VAN doughnut challenge!VAN doughnut challenge!
VAN doughnut challenge!Melanie Peck
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03Michael Wünsch
 
Nordhausen: Künstlersozialversicherung – was ist das eigentlich? Teil I: Entw...
Nordhausen: Künstlersozialversicherung – was ist das eigentlich? Teil I: Entw...Nordhausen: Künstlersozialversicherung – was ist das eigentlich? Teil I: Entw...
Nordhausen: Künstlersozialversicherung – was ist das eigentlich? Teil I: Entw...Raabe Verlag
 
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellenDr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellenRaabe Verlag
 
Oelkers: Das Allgemeine Gleichbehandlungssgesetz
Oelkers: Das Allgemeine GleichbehandlungssgesetzOelkers: Das Allgemeine Gleichbehandlungssgesetz
Oelkers: Das Allgemeine GleichbehandlungssgesetzRaabe Verlag
 
Business Plan - SinglesUnterSich
Business Plan - SinglesUnterSichBusiness Plan - SinglesUnterSich
Business Plan - SinglesUnterSichOpen Entrepreneur
 
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in DeutschlandAnnette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in DeutschlandRaabe Verlag
 
Werner Maass: Rohstoffknappheit - Mythos oder Realität
Werner Maass: Rohstoffknappheit - Mythos oder RealitätWerner Maass: Rohstoffknappheit - Mythos oder Realität
Werner Maass: Rohstoffknappheit - Mythos oder RealitätUrbanMiningAT
 
Karin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmen
Karin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmenKarin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmen
Karin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmenRaabe Verlag
 

Andere mochten auch (15)

Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbstDr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
 
Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...
Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...
Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...
 
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
 
VAN doughnut challenge!
VAN doughnut challenge!VAN doughnut challenge!
VAN doughnut challenge!
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
 
Nordhausen: Künstlersozialversicherung – was ist das eigentlich? Teil I: Entw...
Nordhausen: Künstlersozialversicherung – was ist das eigentlich? Teil I: Entw...Nordhausen: Künstlersozialversicherung – was ist das eigentlich? Teil I: Entw...
Nordhausen: Künstlersozialversicherung – was ist das eigentlich? Teil I: Entw...
 
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellenDr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
 
Tarifbedingungen - private Haftpflichtversicherung BARMENIA
Tarifbedingungen - private Haftpflichtversicherung BARMENIATarifbedingungen - private Haftpflichtversicherung BARMENIA
Tarifbedingungen - private Haftpflichtversicherung BARMENIA
 
Wanderausstellung Astronomie
Wanderausstellung AstronomieWanderausstellung Astronomie
Wanderausstellung Astronomie
 
Oelkers: Das Allgemeine Gleichbehandlungssgesetz
Oelkers: Das Allgemeine GleichbehandlungssgesetzOelkers: Das Allgemeine Gleichbehandlungssgesetz
Oelkers: Das Allgemeine Gleichbehandlungssgesetz
 
Business Plan - SinglesUnterSich
Business Plan - SinglesUnterSichBusiness Plan - SinglesUnterSich
Business Plan - SinglesUnterSich
 
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in DeutschlandAnnette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland
 
Werner Maass: Rohstoffknappheit - Mythos oder Realität
Werner Maass: Rohstoffknappheit - Mythos oder RealitätWerner Maass: Rohstoffknappheit - Mythos oder Realität
Werner Maass: Rohstoffknappheit - Mythos oder Realität
 
Karin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmen
Karin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmenKarin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmen
Karin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmen
 

Ähnlich wie Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2

Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...Raabe Verlag
 
Presentation International Business Law "Haftungsbegrenzungvereinbarung" by A...
Presentation International Business Law "Haftungsbegrenzungvereinbarung" by A...Presentation International Business Law "Haftungsbegrenzungvereinbarung" by A...
Presentation International Business Law "Haftungsbegrenzungvereinbarung" by A...Alina_90
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2013Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2013SpruchZ
 
UG Mustervertrag Satzung Vorlage.pdf
UG Mustervertrag Satzung Vorlage.pdfUG Mustervertrag Satzung Vorlage.pdf
UG Mustervertrag Satzung Vorlage.pdfStartchamp
 
GmbH Mustervertrag Satzung.pdf
GmbH Mustervertrag Satzung.pdfGmbH Mustervertrag Satzung.pdf
GmbH Mustervertrag Satzung.pdfStartchamp
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2013Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2013SpruchZ
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 10/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 10/2015Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 10/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 10/2015SpruchZ
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 14/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 14/2015Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 14/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 14/2015SpruchZ
 
Goldenstein & Partner - Wolfgang Matzke - Haftung von Entscheidern
Goldenstein & Partner - Wolfgang Matzke - Haftung von EntscheidernGoldenstein & Partner - Wolfgang Matzke - Haftung von Entscheidern
Goldenstein & Partner - Wolfgang Matzke - Haftung von EntscheidernRaGoldenstein
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 4/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 4/2013Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 4/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 4/2013SpruchZ
 
Steuerneutrale Ausschüttung eines Betriebs an Schwestergesellschaft
Steuerneutrale Ausschüttung eines Betriebs an SchwestergesellschaftSteuerneutrale Ausschüttung eines Betriebs an Schwestergesellschaft
Steuerneutrale Ausschüttung eines Betriebs an SchwestergesellschaftHarun Can
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 8/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 8/2015Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 8/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 8/2015SpruchZ
 
Betriebsvereinbarungen
BetriebsvereinbarungenBetriebsvereinbarungen
BetriebsvereinbarungenWerner Drizhal
 
Aihk Mitteilungen November 2012
Aihk Mitteilungen November 2012Aihk Mitteilungen November 2012
Aihk Mitteilungen November 2012aihkch
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1 / 2012
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1 / 2012Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1 / 2012
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1 / 2012SpruchZ
 
Kein Arbeitsverhältnis zum Entleiher bei mehr als vorübergehender Überlassung...
Kein Arbeitsverhältnis zum Entleiher bei mehr als vorübergehender Überlassung...Kein Arbeitsverhältnis zum Entleiher bei mehr als vorübergehender Überlassung...
Kein Arbeitsverhältnis zum Entleiher bei mehr als vorübergehender Überlassung...André Zimmermann
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil IIPosselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil IIRaabe Verlag
 

Ähnlich wie Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2 (20)

Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
 
Presentation International Business Law "Haftungsbegrenzungvereinbarung" by A...
Presentation International Business Law "Haftungsbegrenzungvereinbarung" by A...Presentation International Business Law "Haftungsbegrenzungvereinbarung" by A...
Presentation International Business Law "Haftungsbegrenzungvereinbarung" by A...
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2013Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2013
 
UG Mustervertrag Satzung Vorlage.pdf
UG Mustervertrag Satzung Vorlage.pdfUG Mustervertrag Satzung Vorlage.pdf
UG Mustervertrag Satzung Vorlage.pdf
 
GmbH Mustervertrag Satzung.pdf
GmbH Mustervertrag Satzung.pdfGmbH Mustervertrag Satzung.pdf
GmbH Mustervertrag Satzung.pdf
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2013Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2013
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 10/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 10/2015Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 10/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 10/2015
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 14/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 14/2015Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 14/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 14/2015
 
Goldenstein & Partner - Wolfgang Matzke - Haftung von Entscheidern
Goldenstein & Partner - Wolfgang Matzke - Haftung von EntscheidernGoldenstein & Partner - Wolfgang Matzke - Haftung von Entscheidern
Goldenstein & Partner - Wolfgang Matzke - Haftung von Entscheidern
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 4/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 4/2013Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 4/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 4/2013
 
Steuerneutrale Ausschüttung eines Betriebs an Schwestergesellschaft
Steuerneutrale Ausschüttung eines Betriebs an SchwestergesellschaftSteuerneutrale Ausschüttung eines Betriebs an Schwestergesellschaft
Steuerneutrale Ausschüttung eines Betriebs an Schwestergesellschaft
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 8/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 8/2015Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 8/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 8/2015
 
Sozialplan foliensatz
Sozialplan foliensatzSozialplan foliensatz
Sozialplan foliensatz
 
Bv
BvBv
Bv
 
Betriebsvereinbarungen
BetriebsvereinbarungenBetriebsvereinbarungen
Betriebsvereinbarungen
 
Aihk Mitteilungen November 2012
Aihk Mitteilungen November 2012Aihk Mitteilungen November 2012
Aihk Mitteilungen November 2012
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1 / 2012
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1 / 2012Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1 / 2012
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1 / 2012
 
Kein Arbeitsverhältnis zum Entleiher bei mehr als vorübergehender Überlassung...
Kein Arbeitsverhältnis zum Entleiher bei mehr als vorübergehender Überlassung...Kein Arbeitsverhältnis zum Entleiher bei mehr als vorübergehender Überlassung...
Kein Arbeitsverhältnis zum Entleiher bei mehr als vorübergehender Überlassung...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil IIPosselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
 

Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2

  • 1. C Betriebsformen-Gesellschaften, Vereine, Stiftungen C2 Gesellschaften, Vereine, Stiftungen Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2 Gesetzlicher Rahmen und vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten Georges Brox Rechtsanwalt in Berlin; Tätigkeitsschwerpunkt allgemeines Wirtschaftsrecht Michael Lenke Rechtsanwalt in Berlin; Tätigkeits- und Interessenschwerpunkte Gesellschafts- recht, Recht der Neuen Medien, Immobilien-, Bau- und Architektenrecht C 2.4 S. 1 Inhalt Seite 5.9 Auflösung durch Kündigung 3 5.10 Auseinandersetzung und Beendigung der GbR 4 5.11 Wechsel und Ausscheiden von Gesellschaftern 8 5.12 Gewinn- und Verlustverteilung/Rechnungslegung 9 5.13 Haftungs- und Ausgleichsregelungen 10 5.14 GbR mit beschränkter Haftung? 11 5.15 Wettbewerbsverbote 12 6 Auftreten und Handeln der GbR in der Praxis 14 6.1 Haftung der Gesellschafter 14 6.2 Rechtsfähigkeit und Publizität 15 6.3 Zivilprozess und Vollstreckung 17 6.4 Durchsetzung von Kontroll- und Auskunftsrechten 18 6.5 Durchsetzung von Beitrags- und Nachschusspflichten 19 7 Buchführung und Steuerrecht 19 8 Umwandlung der (gewerblichen) GbR in eine GmbH? 21 Checkliste: Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten der GbR 19 Der vorhergehende Beitrag wird an dieser Stelle fortgesetzt und zwar u. a. hinsicht- lich der vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten der Gesellschafterhaftung. Schließ- lich werden die praktischen Anforderungen an das Auftreten und Handeln der GbR erörtert, die einige Besonderheiten aufweisen. Dem Beitrag wird ein Vertragsmuster folgen (Kapitel L 7). 13 Kultur & Recht Dezember 2001
  • 2. C Betriebsformen-Gesellschaften, Vereine, Stiftungen C1 Gesellschaften, Vereine, Stiftungen 5.8 Auflösung der Gesellschaft (ohne Kündigung) Die Auflösung ist Voraussetzung für die (nachstehend unter Kap. 5.10) gesondert erörterte Liquidation, Auseinandersetzung und Vollbeendigung). Gesetzlicher Rahmen Die Gesellschaft wird nach dem Gesetz (§ 723 BGB) aufgelöst, - wenn sie für eine bestimmte Zeit geschlossen ist und diese Zeit abgelaufen ist oder C 2.4 - wenn sie von einem Gesellschafter gegenüber allen anderen Gesellschaftern S. 2 gekündigt wird (dazu nachstehen unter Kap 5.9 gesondert). Darüber hinaus wird die GbR nach dem Gesetz aufgelöst, - wenn die Gesellschaft ihren Zweck (vgl. Kap. 5.1) erreicht hat oder die Zweckerreichung unmöglich geworden ist (§ 726 BGB), - wenn die Gesellschaft insolvent ist (§ 728 Abs. 1 BGB), - wenn der Gesellschaftsvertrag durch alle Gesellschafter einvernehmlich (auch durch einstimmigen Beschluss aller Gesellschafter) aufgehoben wird. Das Gesetz sieht die Auflösung der Gesellschaft schließlich vor, - wenn ein Gesellschafter wegen Todes (§ 727 BGB) oder Insolvenz (§ 728 Abs. 2 BGB) wegfällt . Gesellschaftsvertragliche Gestaltung Bis auf den Auflösungstatbestand des Todes kann man die vorstehenden Auflö- sungsgründe vertraglich nicht ausschließen oder beschränken. Sinnvoll kann es aber sein, Regelungen darüber zur treffen, unter welchen konkreten Vorausset- zungen Zweckerreichung angenommen wird und wie bei drohender Insolvenz verfahren werden soll. Schließlich können auch besondere Verfahrensvorausset- zungen für den Fall der einvernehmlichen Aufhebung geregelt werden. Den Fall der Auflösung durch Tod eines Gesellschafters kann man im Gesell- schaftsvertrag ausschließen. Dann wird die Gesellschaft unter den verbleibenden Gesellschaftern (und dem Erben des verstorbenen Gesellschafters) fortgesetzt. (Der BGH hat in zwei älteren Entscheidungen die Auffassung vertreten, eine Erbengemeinschaft könne nicht Gesellschafterin der GbR werden. Statt dessen würden mehrere Erben nach ihrem Erbanteil anstelle des Erblassers Gesellschaf- ter – „automatische“ Aufteilung des Gesellschaftsanteils des Erblassers. Es ist 13 Kultur & Recht Dezember 2001
  • 3. C Betriebsformen-Gesellschaften, Vereine, Stiftungen C2 Gesellschaften, Vereine, Stiftungen zweifelhaft, ob diese – ohnehin umstrittenen – Entscheidungen nach der neueren Rechtsprechung des BGH (siehe Kap. 6.2) noch Bestand haben werden. 5.9 Auflösung durch Kündigung Die Auflösung kann insbesondere auch aufgrund Kündigung eines Gesellschaf- ters erfolgen. Der Fall einer Kündigung durch die Gesellschaft gegenüber einem Gesellschafter um diesen auszuschließen, ist nachstehend gesondert erörtert (sie- he dazu Kap. 5.11). Gesetzliche Regelung C Die Gesellschaft wird nach dem Gesetz (§ 723 BGB) aufgelöst, 2.4 S. 3 - wenn sie von einem Gesellschafter gegenüber allen anderen Gesellschaftern gekündigt wird, - wobei eine Gesellschaft, deren Dauer ausdrücklich befristet ist, jederzeit ohne besonderen Grund durch Kündigung aufgelöst werden kann und - auch bei Gesellschaften, deren Dauer zeitlich nicht befristet ist, jederzeit aus wichtigem Grund gekündigt werden darf. Einfach ist zunächst die Unterscheidung zwischen befristeten und unbefristeten Gesellschaften. Wenn der Gesellschaftsvertrag eine Befristung vorsieht, also etwa bestimmt, dass die Gesellschaft an einem bestimmten Datum oder nach einer bestimmten Dauer ihres Bestehens endet, dann tritt die Auflösung zu diesem Zeitpunkt „automatisch“ ein. Andernfalls bedarf es einer Kündigung oder eines sonstigen Auflösungsgrunds. Hiermit verknüpft ist allerdings die Frage, unter welchen Voraussetzungen die Gesellschaft durch einen einzelnen Gesellschafter gekündigt werden darf. Eine befristete Gesellschaft darf nur in Ausnahmesituationen gekündigt werden. Bei einer unbefristeten Gesellschaft kann dagegen nach dem Gesetz jederzeit ohne besonderen Grund und ohne eine besondere Frist gekündigt werden. Die Kündi- gung darf nur nicht die berechtigten Interessen der Gesellschaft verletzen („zur Unzeit“ erfolgen). Gesellschaftsvertragliche Gestaltung Aus diesen gesetzlichen Regelungen ergeben sich für die Vertragsgestaltung mehrere Fragestellungen: Zum einen stellt sich die Frage, ob die Gesellschaft fortbestehen soll, wenn einer der Gründer „aussteigen“ will. Denn die normale Folge einer Kündigung ist die Auflösung der ganzen Gesellschaft. Abweichend kann vereinbart werden, dass 13 Kultur & Recht Dezember 2001
  • 4. C Betriebsformen-Gesellschaften, Vereine, Stiftungen C1 Gesellschaften, Vereine, Stiftungen die Gesellschaft im Falle einer Kündigung unter den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt wird. Bei der Kiosk-de-Luxe GbR wäre es beispielsweise sicherlich nicht angemessen, wenn die Gesellschaft aufgelöst wird und das Unternehmen seinen Betrieb einstellt, nur weil einer der Gesellschafter ausscheidet. Hier müss- te im Gesellschaftsvertrag geregelt werden, dass die Gesellschaft auch bei Kün- digung einzelner Gesellschafter unter den verbleibenden Gesellschaftern fortbe- steht. Es kann aber auch im Interesse der Gesellschaft sein, dass kein Gesellschafter ausscheiden kann, also das Recht zur Kündigung im zulässigen Umfang ausge- schlossen wird. C 2.4 Wenn etwa Zweck der Kiosk-GbR vorwiegend die Ausstellung von Expo- S. 4 naten des Mitgesellschafters A wäre, die Gesellschaft aber im Interesse der Mitgesellschafter B und C, die z. B. die Einrichtung des Kiosk finanzieren, eine gewisse Mindestdauer haben soll, damit sich die Investitionen „lohnen“, dann müsste das Recht zur (ordentlichen) Kündigung im Gesellschaftsvertrag ausgeschlossen werden. Der Ausschluss des (ordentlichen) Kündigungsrechts ist aber nur für einen ange- messenen Zeitraum möglich. Er ist nur dann zulässig, wenn die Gesellschaft befristet abgeschlossen wird oder der Ausschluss des Kündigungsrechts auf einen angemessenen Zeitraum beschränkt ist. Was ein angemessener Zeitraum ist, kann nur im Einzelfall unter Berücksichti- gung der Interessen der betroffenen Gesellschafter beantwortet werden. Bei der Kiosk-GbR würde etwa einerseits erwägt werden, für welchen Zeitraum die Investitionen des B und des C kalkuliert waren. Andererseits wäre das Interesse des A daran, sich seinen Ausstellungsort frei wählen zu kön- nen, zu berücksichtigen. Die Abwägung zwischen beiden Interessen trifft im (prozessualen) Streitfall der Richter. Völlig ausschließen kann man eine Kündigung allerdings nie. Denn eine (außer- ordentliche) Kündigung aus wichtigem Grund kann immer erfolgen. Ein wichti- ger Grund liegt etwa dann vor, wenn ein Gesellschafter vorsätzlich oder grob fahrlässig gegen wesentliche Pflichten aus dem Gesellschaftsvertrag verstößt. 5.10 Auseinandersetzung und Beendigung der GbR Die Auflösung einer GbR ist nicht gleichbedeutend mit ihrer Beendigung. Vor der endgültigen Beendigung der Gesellschaft müssen erst alle schwebenden Geschäf- te abgewickelt, die Schulden der Gesellschaft beglichen und die inneren Vermö- gensverhältnisse zwischen den Gesellschaftern geregelt werden. Das nennt man Auseinandersetzung (§ 730 Abs. 1 BGB) oder auch Liquidation. Während der 13 Kultur & Recht Dezember 2001