SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Finanzierung und Förderung                                                                       F 2.5

                                                                             Öffentliche Kulturförderung




Das Europäische Jahr der Kreativität
und Innovation 2009


Geschichte, Hintergründe & Vorschau

                                                                                   Tom Zimmermann


Das Jahr 2009 ist durch die Europäische Kommission zum EUROPÄISCHEN JAHR DER
KREATIVITÄT UND INNOVATION (EJKI) ausgerufen worden. Doch was kann man von einer
solchen Widmung des Jahres an ein bestimmtes Thema erwarten? Welche konkrete Relevanz hat
ein solches Motto-Jahr für Kulturschaffende und Kultureinrichtungen? Welche Initiativen und Pro-
gramme werden angeboten und welche Partizipationsmöglichkeiten bieten sich? Auf den folgenden
Seiten wird vorgestellt, was ein Europäisches Jahr ist, mit welchen neuen und auch bereits beste-
henden Themen es sich beschäftigt, wie die Europäische Union ihre Vorhaben und Ideen einbringt,
fördert und deren finanzielle Unterstützung ermöglicht.

Gliederung                                                                                       Seite

1.      Die „Europäischen Jahre“ – Intentionen und Ziele                                              2
2.      Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009                                      5
2.1     Kreativität und Innovation als Motor des gesellschaftlichen Fortschritts                      6
2.2     Die Basis: bestehende EU-Programme                                                            9
2.2.1   Die EU-Initiative „Lebenslanges Lernen“                                                       9
2.2.2   Die „breit angelegte Innovations-Strategie für die EU“                                       11
2.2.3   Die europäische Kulturagenda                                                                 12
2.3     Projekte im Jahr 2009                                                                        13
2.3.1   Leuchtturm-Projekte der EU                                                                   14
2.3.2   Projekte in Deutschland                                                                      16
2.3.3   Ausgeschriebene Wettbewerbe 2009                                                             17
3.      Ausblick                                                                                    17




                                                                                                      1
F 2.5                                                             Finanzierung und Förderung

Öffentliche Kulturförderung




                              1.    Die „Europäischen Jahre“ – Intentionen
                                    und Ziele
                              Am 7. Januar 2009 wurde in Prag die offizielle Eröffnung des „Euro-
                              päischen Jahres der Kreativität und Innovation“ in Anwesenheit des
                              EU-Kommissionspräsidenten José Manuel Barroso und des tschechi-
                              schen Ministerpräsidenten Mirek Topolánek gefeiert.

Aufmerksamkeit auf ein        Seit 1983, dem „Europäischen Jahr für kleine und mittelständische
zentrales Thema lenken        Unternehmen und Handwerk“, hat die Europäische Union fast jedes
                              Jahr ein Motto für eine Kampagne bestimmt, die die öffentliche Auf-
                              merksamkeit der europäischen Bevölkerung und der Regierungen der
                              Mitgliedsstaaten für ein Jahr auf ein bestimmtes Thema lenken soll.
                              Ob, wann und zu welchem Thema ein solches Europäisches Jahr statt-
                              findet, entscheidet der EU-Ministerrat auf Vorschlag der Europäischen
                              Kommission. Die Auswahl des Mottos ergibt sich aus aktuellen Anlie-
                              gen der Mitgliedsstaaten sowie der europäischen Institutionen wie
                              Kommission und Parlament.

                              Die Europäischen Jahre sollen eine breite Öffentlichkeit durch ein
                              Zusammenspiel von Aktionen auf regionaler, nationaler und europäi-
                              scher Ebene erreichen. Durch die frühzeitige Festlegung des Mottos
                              (in der Regel drei Jahre im Voraus), bleibt ausreichend Vorlaufzeit, um
                              den Erfolg der Initiativen und Maßnahmen im jeweiligen Jahr zu ge-
                              währleisten und zu maximieren.

Rückblick & Themen            Die Themensetzung der vergangenen Europäischen Jahre entstammt
                              vorwiegend der Sozial- und Bildungspolitik, wie ein Blick auf die
                              Liste der bisherigen Europäischen Jahre zeigt (siehe Tabelle F 2.5-1).
                              So finden sich dort z. B. das „Jahr der politischen Bildung“ (2005),
                              das „Jahr des lebenslangen Lernens“ (1996) oder das für 2010 ausge-
                              rufene „Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung“.
                              Auch rein kulturelle Themen, wie das „Jahr der Musik“ (1985) sind in
                              der Liste der Europäischen Jahre zu finden, zuletzt das Jahr 2008, das
                              sich dem „interkulturellen Dialog“ widmete.

                              Das „Europäische Jahr der Kreativität und Innovation“ 2009 ist eine
                              Querschnittsinitiative, die neben der Bildungs- und Kulturpolitik auch
                              die Bereiche Wirtschaft, Medien, Forschung, Regionalpolitik und
                              ländliche Entwicklung miteinbeziehen soll.




2
Finanzierung und Förderung                                                                   F 2.5

                                                                         Öffentliche Kulturförderung




1983    Europäisches Jahr für KMU und Handwerk
1984    Europäisches Jahr der Europäerinnen und Europäer
1985    Europäisches Musikjahr
1986    Europäisches Jahr der Straßenverkehrssicherheit
1987    Europäisches Umweltjahr
1988    Europäisches Film- und Fernsehjahr
1989    Europäisches Informationsjahr über Krebs
1990    Europäisches Jahr des Tourismus
1992    Europäisches Jahr für Sicherheit, Arbeitshygiene, Gesundheits-
        schutz am Arbeitsplatz
1993    Europäisches Jahr der älteren Menschen
1994    Europäisches Jahr der Ernährung
1995    Europäisches Jahr des jungen Kraftfahrers
1996    Europäisches Jahr für lebenslanges Lernen
1997    Europäisches Jahr gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
1998    Europäisches Jahr der lokalen und regionalen Demokratie
1999    Europäisches Jahr zur Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen
2001    Europäisches Jahr der Sprachen
2003    Europäisches Jahr der Menschen mit Behinderungen
2004    Europäisches Jahr der Erziehung durch den Sport
2005    Europäisches Jahr der politischen Bildung
2006    Europäisches Jahr der Mobilität der Arbeitnehmer
2007    Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle
2008    Europäisches Jahr des interkulturellen Dialogs
2009    Europäisches Jahr der Kreativität und Innovation
2010    Europäisches Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer
        Ausgrenzung
2011    Europäisches Jahr des Ehrenamts (vorgeschlagen vom EU-
        Parlament)

Tab. F 2.5-1           Auflistung bisher durchgeführter
                       Europäischer Jahre seit 1983




                                                                                                  3
F 2.5                                                            Finanzierung und Förderung

Öffentliche Kulturförderung




Präsenzmangel eines           Die Mottos der Europäischen Jahre entstehen als eine Reaktion der
Themas ausgleichen            Europäischen Kommission auf einen wahrgenommenen Mangel an
                              öffentlicher Präsenz für ein bestimmtes Thema bzw. einen Themen-
                              komplex.

Beispiel 2008                 Das im Jahr 2008 begangene Jahr des interkulturellen Dialoges etwa
                              wurde von der Kommission ausgewählt, um die mit der stetigen Ver-
                              größerung der Europäischen Union immer wichtiger werdende kultu-
                              relle Vielfalt und Diversifikation der Kulturen innerhalb der EU zu
                              thematisieren. Neben schnell fortschreitender Globalisierung und ei-
                              nem sich immer weiter deregulierenden Arbeitsmarkt stellen auch die
                              wachsende Zahl an Sprachen, Religionen, ethnischen Gruppen und
                              kulturellen Hintergründen innerhalb der Staatengemeinschaft immer
                              neue Anforderungen an die Bürger Europas. Aus diesen Gründen wird
                              der interkulturelle Dialog immer wichtiger, wenn von der Schaffung
                              „europäischer Identität und Bürgerschaft“ die Rede ist. Um die Ausei-
                              nandersetzung mit Fragen des interkulturellen Dialogs anzuschieben
                              und die Multikulturalität Europas als Stärke in den Köpfen ihrer Bür-
                              ger zu verankern, ernannte der Europäische Rat das Jahr 2008 zum
                              „Jahr des interkulturellen Dialogs“.

Unterstützung von             Ziel war es, sowohl bereits bestehende Initiativen und NGOs in den
Initiativen und NGOs          betroffenen Bereichen zu unterstützen und ihnen eine Plattform zu
                              liefern und ihre Botschaften einem breiteren Publikum zugänglich zu
                              machen, als auch europäische Gelder zur Verfügung stellen, um eigene
                              EU-übergreifende Aktionen zum Thema durchzuführen.

2008: 10 Millionen Euro       Die programmatische Ausgestaltung dieses Europäischen Jahres er-
EU-Gelder                     folgte auf verschiedenen Ebenen. So gab es einige Leuchtturmprojek-
                              te, die auf transnationaler Ebene von der EU durchgeführt wurden,
                              eine finanzielle Unterstützung der Initiativen der Mitgliedsstaaten,
                              welche von den nationalen Koordinatoren organisiert wurden, und
                              auch einen europaweiten, öffentlichen Projektaufruf, der die Bürger
                              und zivilgesellschaftlichen Akteure zu eigenem Engagement innerhalb
                              des Jahresprogramms animieren sollte. Insgesamt verzeichnete die
                              Europäische Kommission im Jahr 2008 524 Veranstaltungen auf nati-
                              onaler Ebene und 406 durchgeführte Projekte, die durch die Europäi-
                              sche Kommission mit insgesamt ca. 10 Millionen Euro finanziert und
                              bezuschusst wurden.

Was kann man                  Ein Beispiel über die Wirkung eines Europäischen Jahres zeigt der
erwarten?                     Blick auf eine Umfrage, die im Anschluss an das Europäische Jahr der
                              politischen Bildung 2005 unter sämtlichen nationalen Koordinatoren
                              des Europäischen Jahres durchgeführt wurde.1 Diese Studie dokumen-
                              tiert, dass das öffentliche Bewusstsein zum gewählten Thema gestei-
                              gert, die Profilbildung der Europäischen Institutionen gefördert und
                              das Wissen über die Arbeitsweise der Europäischen Kommission in-
                              nerhalb der Bevölkerung verbessert wurde. Weiterhin stellen die Auto-
                              ren fest, dass die Auseinandersetzung mit dem Thema durch ein Euro-




4

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Schulerhof Preisliste 2015
Schulerhof Preisliste 2015Schulerhof Preisliste 2015
Schulerhof Preisliste 2015Hotel Schulerhof
 
Muppies URC
Muppies URCMuppies URC
Muppies URCZuhaill
 
Brandwatch Webinar: Kamapgnentracking
Brandwatch Webinar: KamapgnentrackingBrandwatch Webinar: Kamapgnentracking
Brandwatch Webinar: KamapgnentrackingBrandwatch GmbH
 
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses HyderabadHans Rudolf Tremp
 
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekteMichael Konzett
 
Weihnachten in deutschland
Weihnachten in deutschlandWeihnachten in deutschland
Weihnachten in deutschlandIsabel Miguel
 
Leitfaden_So steigern Sie den Wert Ihrer Talentmarke
Leitfaden_So steigern Sie den Wert Ihrer TalentmarkeLeitfaden_So steigern Sie den Wert Ihrer Talentmarke
Leitfaden_So steigern Sie den Wert Ihrer TalentmarkeMarius Foerster
 
หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...
หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...
หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...Sarinya Samkaew
 
Von der Horst: Vom Datenschutz und der Datensicherheit zur „Datenschutzkultur“
Von der Horst: Vom Datenschutz und der Datensicherheit zur „Datenschutzkultur“Von der Horst: Vom Datenschutz und der Datensicherheit zur „Datenschutzkultur“
Von der Horst: Vom Datenschutz und der Datensicherheit zur „Datenschutzkultur“Raabe Verlag
 
KNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITY
KNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITYKNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITY
KNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITYLeonPuts
 
MBO Event Planung
MBO Event Planung MBO Event Planung
MBO Event Planung Sonja Uhl
 
ShareCamp 2014 Vortrag Marco Schmucker - Alegri Communities und Yammer
ShareCamp 2014 Vortrag   Marco Schmucker - Alegri Communities und YammerShareCamp 2014 Vortrag   Marco Schmucker - Alegri Communities und Yammer
ShareCamp 2014 Vortrag Marco Schmucker - Alegri Communities und YammerMarco Schmucker
 

Andere mochten auch (16)

Schulerhof Preisliste 2015
Schulerhof Preisliste 2015Schulerhof Preisliste 2015
Schulerhof Preisliste 2015
 
Muppies URC
Muppies URCMuppies URC
Muppies URC
 
Brandwatch Webinar: Kamapgnentracking
Brandwatch Webinar: KamapgnentrackingBrandwatch Webinar: Kamapgnentracking
Brandwatch Webinar: Kamapgnentracking
 
Enrique Granados
Enrique Granados Enrique Granados
Enrique Granados
 
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad
 
Edutech
EdutechEdutech
Edutech
 
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekte
 
Weihnachten in deutschland
Weihnachten in deutschlandWeihnachten in deutschland
Weihnachten in deutschland
 
Leitfaden_So steigern Sie den Wert Ihrer Talentmarke
Leitfaden_So steigern Sie den Wert Ihrer TalentmarkeLeitfaden_So steigern Sie den Wert Ihrer Talentmarke
Leitfaden_So steigern Sie den Wert Ihrer Talentmarke
 
หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...
หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...
หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...
 
Von der Horst: Vom Datenschutz und der Datensicherheit zur „Datenschutzkultur“
Von der Horst: Vom Datenschutz und der Datensicherheit zur „Datenschutzkultur“Von der Horst: Vom Datenschutz und der Datensicherheit zur „Datenschutzkultur“
Von der Horst: Vom Datenschutz und der Datensicherheit zur „Datenschutzkultur“
 
Broschüre Videovalis
Broschüre VideovalisBroschüre Videovalis
Broschüre Videovalis
 
KNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITY
KNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITYKNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITY
KNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITY
 
Lernen 2.0 mit ununi.TV
Lernen 2.0 mit ununi.TVLernen 2.0 mit ununi.TV
Lernen 2.0 mit ununi.TV
 
MBO Event Planung
MBO Event Planung MBO Event Planung
MBO Event Planung
 
ShareCamp 2014 Vortrag Marco Schmucker - Alegri Communities und Yammer
ShareCamp 2014 Vortrag   Marco Schmucker - Alegri Communities und YammerShareCamp 2014 Vortrag   Marco Schmucker - Alegri Communities und Yammer
ShareCamp 2014 Vortrag Marco Schmucker - Alegri Communities und Yammer
 

Ähnlich wie Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Geschichte, Hintergründe & Vorschau

Christine Beckmann: Die Strukturfonds der Europäischen Union
Christine Beckmann: Die Strukturfonds der Europäischen UnionChristine Beckmann: Die Strukturfonds der Europäischen Union
Christine Beckmann: Die Strukturfonds der Europäischen UnionRaabe Verlag
 
Ellger: Kultur im Europäischen Gemeinschaftsrecht
Ellger: Kultur im Europäischen GemeinschaftsrechtEllger: Kultur im Europäischen Gemeinschaftsrecht
Ellger: Kultur im Europäischen GemeinschaftsrechtRaabe Verlag
 
EU-Finanzierung für Kultur
EU-Finanzierung für KulturEU-Finanzierung für Kultur
EU-Finanzierung für Kulturdavidroethler
 
EU-Finanzierung ab 2014
EU-Finanzierung ab 2014EU-Finanzierung ab 2014
EU-Finanzierung ab 2014davidroethler
 
Europa wettbewerb-1
Europa wettbewerb-1Europa wettbewerb-1
Europa wettbewerb-1Wettbewerb
 
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen VielfaltChristine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen VielfaltRaabe Verlag
 
Eu Funding Kultur Bildung Mai2009
Eu Funding Kultur Bildung Mai2009Eu Funding Kultur Bildung Mai2009
Eu Funding Kultur Bildung Mai2009davidroethler
 
Eu tag der schler innen (konzept + planspiel)
Eu tag der schler innen (konzept + planspiel)Eu tag der schler innen (konzept + planspiel)
Eu tag der schler innen (konzept + planspiel)Wettbewerb
 
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Raabe Verlag
 
Vielfalt europas hausarbeit final.08
Vielfalt europas hausarbeit final.08Vielfalt europas hausarbeit final.08
Vielfalt europas hausarbeit final.08Wettbewerb
 
IT, Culture, Funding
IT, Culture, FundingIT, Culture, Funding
IT, Culture, Fundingdavidroethler
 
Eu Funding Kultur Bildung Februar2009
Eu Funding Kultur Bildung Februar2009Eu Funding Kultur Bildung Februar2009
Eu Funding Kultur Bildung Februar2009davidroethler
 
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?Raabe Verlag
 
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellenDr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellenRaabe Verlag
 
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Raabe Verlag
 
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Raabe Verlag
 

Ähnlich wie Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Geschichte, Hintergründe & Vorschau (20)

Christine Beckmann: Die Strukturfonds der Europäischen Union
Christine Beckmann: Die Strukturfonds der Europäischen UnionChristine Beckmann: Die Strukturfonds der Europäischen Union
Christine Beckmann: Die Strukturfonds der Europäischen Union
 
Franke
FrankeFranke
Franke
 
Ellger: Kultur im Europäischen Gemeinschaftsrecht
Ellger: Kultur im Europäischen GemeinschaftsrechtEllger: Kultur im Europäischen Gemeinschaftsrecht
Ellger: Kultur im Europäischen Gemeinschaftsrecht
 
17 s suhm
17 s suhm17 s suhm
17 s suhm
 
EU-Finanzierung für Kultur
EU-Finanzierung für KulturEU-Finanzierung für Kultur
EU-Finanzierung für Kultur
 
EU-Finanzierung ab 2014
EU-Finanzierung ab 2014EU-Finanzierung ab 2014
EU-Finanzierung ab 2014
 
Europa wettbewerb-1
Europa wettbewerb-1Europa wettbewerb-1
Europa wettbewerb-1
 
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen VielfaltChristine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
 
Eu Funding Kultur Bildung Mai2009
Eu Funding Kultur Bildung Mai2009Eu Funding Kultur Bildung Mai2009
Eu Funding Kultur Bildung Mai2009
 
Eu tag der schler innen (konzept + planspiel)
Eu tag der schler innen (konzept + planspiel)Eu tag der schler innen (konzept + planspiel)
Eu tag der schler innen (konzept + planspiel)
 
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
 
Vielfalt europas hausarbeit final.08
Vielfalt europas hausarbeit final.08Vielfalt europas hausarbeit final.08
Vielfalt europas hausarbeit final.08
 
Bajerksi
BajerksiBajerksi
Bajerksi
 
Lex uriserv
Lex uriservLex uriserv
Lex uriserv
 
IT, Culture, Funding
IT, Culture, FundingIT, Culture, Funding
IT, Culture, Funding
 
Eu Funding Kultur Bildung Februar2009
Eu Funding Kultur Bildung Februar2009Eu Funding Kultur Bildung Februar2009
Eu Funding Kultur Bildung Februar2009
 
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
 
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellenDr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
 
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
 
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Geschichte, Hintergründe & Vorschau

  • 1. Finanzierung und Förderung F 2.5 Öffentliche Kulturförderung Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009 Geschichte, Hintergründe & Vorschau Tom Zimmermann Das Jahr 2009 ist durch die Europäische Kommission zum EUROPÄISCHEN JAHR DER KREATIVITÄT UND INNOVATION (EJKI) ausgerufen worden. Doch was kann man von einer solchen Widmung des Jahres an ein bestimmtes Thema erwarten? Welche konkrete Relevanz hat ein solches Motto-Jahr für Kulturschaffende und Kultureinrichtungen? Welche Initiativen und Pro- gramme werden angeboten und welche Partizipationsmöglichkeiten bieten sich? Auf den folgenden Seiten wird vorgestellt, was ein Europäisches Jahr ist, mit welchen neuen und auch bereits beste- henden Themen es sich beschäftigt, wie die Europäische Union ihre Vorhaben und Ideen einbringt, fördert und deren finanzielle Unterstützung ermöglicht. Gliederung Seite 1. Die „Europäischen Jahre“ – Intentionen und Ziele 2 2. Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009 5 2.1 Kreativität und Innovation als Motor des gesellschaftlichen Fortschritts 6 2.2 Die Basis: bestehende EU-Programme 9 2.2.1 Die EU-Initiative „Lebenslanges Lernen“ 9 2.2.2 Die „breit angelegte Innovations-Strategie für die EU“ 11 2.2.3 Die europäische Kulturagenda 12 2.3 Projekte im Jahr 2009 13 2.3.1 Leuchtturm-Projekte der EU 14 2.3.2 Projekte in Deutschland 16 2.3.3 Ausgeschriebene Wettbewerbe 2009 17 3. Ausblick 17 1
  • 2. F 2.5 Finanzierung und Förderung Öffentliche Kulturförderung 1. Die „Europäischen Jahre“ – Intentionen und Ziele Am 7. Januar 2009 wurde in Prag die offizielle Eröffnung des „Euro- päischen Jahres der Kreativität und Innovation“ in Anwesenheit des EU-Kommissionspräsidenten José Manuel Barroso und des tschechi- schen Ministerpräsidenten Mirek Topolánek gefeiert. Aufmerksamkeit auf ein Seit 1983, dem „Europäischen Jahr für kleine und mittelständische zentrales Thema lenken Unternehmen und Handwerk“, hat die Europäische Union fast jedes Jahr ein Motto für eine Kampagne bestimmt, die die öffentliche Auf- merksamkeit der europäischen Bevölkerung und der Regierungen der Mitgliedsstaaten für ein Jahr auf ein bestimmtes Thema lenken soll. Ob, wann und zu welchem Thema ein solches Europäisches Jahr statt- findet, entscheidet der EU-Ministerrat auf Vorschlag der Europäischen Kommission. Die Auswahl des Mottos ergibt sich aus aktuellen Anlie- gen der Mitgliedsstaaten sowie der europäischen Institutionen wie Kommission und Parlament. Die Europäischen Jahre sollen eine breite Öffentlichkeit durch ein Zusammenspiel von Aktionen auf regionaler, nationaler und europäi- scher Ebene erreichen. Durch die frühzeitige Festlegung des Mottos (in der Regel drei Jahre im Voraus), bleibt ausreichend Vorlaufzeit, um den Erfolg der Initiativen und Maßnahmen im jeweiligen Jahr zu ge- währleisten und zu maximieren. Rückblick & Themen Die Themensetzung der vergangenen Europäischen Jahre entstammt vorwiegend der Sozial- und Bildungspolitik, wie ein Blick auf die Liste der bisherigen Europäischen Jahre zeigt (siehe Tabelle F 2.5-1). So finden sich dort z. B. das „Jahr der politischen Bildung“ (2005), das „Jahr des lebenslangen Lernens“ (1996) oder das für 2010 ausge- rufene „Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung“. Auch rein kulturelle Themen, wie das „Jahr der Musik“ (1985) sind in der Liste der Europäischen Jahre zu finden, zuletzt das Jahr 2008, das sich dem „interkulturellen Dialog“ widmete. Das „Europäische Jahr der Kreativität und Innovation“ 2009 ist eine Querschnittsinitiative, die neben der Bildungs- und Kulturpolitik auch die Bereiche Wirtschaft, Medien, Forschung, Regionalpolitik und ländliche Entwicklung miteinbeziehen soll. 2
  • 3. Finanzierung und Förderung F 2.5 Öffentliche Kulturförderung 1983 Europäisches Jahr für KMU und Handwerk 1984 Europäisches Jahr der Europäerinnen und Europäer 1985 Europäisches Musikjahr 1986 Europäisches Jahr der Straßenverkehrssicherheit 1987 Europäisches Umweltjahr 1988 Europäisches Film- und Fernsehjahr 1989 Europäisches Informationsjahr über Krebs 1990 Europäisches Jahr des Tourismus 1992 Europäisches Jahr für Sicherheit, Arbeitshygiene, Gesundheits- schutz am Arbeitsplatz 1993 Europäisches Jahr der älteren Menschen 1994 Europäisches Jahr der Ernährung 1995 Europäisches Jahr des jungen Kraftfahrers 1996 Europäisches Jahr für lebenslanges Lernen 1997 Europäisches Jahr gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit 1998 Europäisches Jahr der lokalen und regionalen Demokratie 1999 Europäisches Jahr zur Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen 2001 Europäisches Jahr der Sprachen 2003 Europäisches Jahr der Menschen mit Behinderungen 2004 Europäisches Jahr der Erziehung durch den Sport 2005 Europäisches Jahr der politischen Bildung 2006 Europäisches Jahr der Mobilität der Arbeitnehmer 2007 Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2008 Europäisches Jahr des interkulturellen Dialogs 2009 Europäisches Jahr der Kreativität und Innovation 2010 Europäisches Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2011 Europäisches Jahr des Ehrenamts (vorgeschlagen vom EU- Parlament) Tab. F 2.5-1 Auflistung bisher durchgeführter Europäischer Jahre seit 1983 3
  • 4. F 2.5 Finanzierung und Förderung Öffentliche Kulturförderung Präsenzmangel eines Die Mottos der Europäischen Jahre entstehen als eine Reaktion der Themas ausgleichen Europäischen Kommission auf einen wahrgenommenen Mangel an öffentlicher Präsenz für ein bestimmtes Thema bzw. einen Themen- komplex. Beispiel 2008 Das im Jahr 2008 begangene Jahr des interkulturellen Dialoges etwa wurde von der Kommission ausgewählt, um die mit der stetigen Ver- größerung der Europäischen Union immer wichtiger werdende kultu- relle Vielfalt und Diversifikation der Kulturen innerhalb der EU zu thematisieren. Neben schnell fortschreitender Globalisierung und ei- nem sich immer weiter deregulierenden Arbeitsmarkt stellen auch die wachsende Zahl an Sprachen, Religionen, ethnischen Gruppen und kulturellen Hintergründen innerhalb der Staatengemeinschaft immer neue Anforderungen an die Bürger Europas. Aus diesen Gründen wird der interkulturelle Dialog immer wichtiger, wenn von der Schaffung „europäischer Identität und Bürgerschaft“ die Rede ist. Um die Ausei- nandersetzung mit Fragen des interkulturellen Dialogs anzuschieben und die Multikulturalität Europas als Stärke in den Köpfen ihrer Bür- ger zu verankern, ernannte der Europäische Rat das Jahr 2008 zum „Jahr des interkulturellen Dialogs“. Unterstützung von Ziel war es, sowohl bereits bestehende Initiativen und NGOs in den Initiativen und NGOs betroffenen Bereichen zu unterstützen und ihnen eine Plattform zu liefern und ihre Botschaften einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, als auch europäische Gelder zur Verfügung stellen, um eigene EU-übergreifende Aktionen zum Thema durchzuführen. 2008: 10 Millionen Euro Die programmatische Ausgestaltung dieses Europäischen Jahres er- EU-Gelder folgte auf verschiedenen Ebenen. So gab es einige Leuchtturmprojek- te, die auf transnationaler Ebene von der EU durchgeführt wurden, eine finanzielle Unterstützung der Initiativen der Mitgliedsstaaten, welche von den nationalen Koordinatoren organisiert wurden, und auch einen europaweiten, öffentlichen Projektaufruf, der die Bürger und zivilgesellschaftlichen Akteure zu eigenem Engagement innerhalb des Jahresprogramms animieren sollte. Insgesamt verzeichnete die Europäische Kommission im Jahr 2008 524 Veranstaltungen auf nati- onaler Ebene und 406 durchgeführte Projekte, die durch die Europäi- sche Kommission mit insgesamt ca. 10 Millionen Euro finanziert und bezuschusst wurden. Was kann man Ein Beispiel über die Wirkung eines Europäischen Jahres zeigt der erwarten? Blick auf eine Umfrage, die im Anschluss an das Europäische Jahr der politischen Bildung 2005 unter sämtlichen nationalen Koordinatoren des Europäischen Jahres durchgeführt wurde.1 Diese Studie dokumen- tiert, dass das öffentliche Bewusstsein zum gewählten Thema gestei- gert, die Profilbildung der Europäischen Institutionen gefördert und das Wissen über die Arbeitsweise der Europäischen Kommission in- nerhalb der Bevölkerung verbessert wurde. Weiterhin stellen die Auto- ren fest, dass die Auseinandersetzung mit dem Thema durch ein Euro- 4