SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Finanzierung und Förderung                                                                   F 2.3

                                                                         Öffentliche Kulturförderung




Die Strukturfonds der Europäischen
Union
Kulturprojekte leisten Beiträge zu Struktur- und
Regionalentwicklung


                                                                         Christine Beckmann


Projekte im Kulturbereich haben in der Vergangenheit schon in erheblichem Maße von den Struk-
turfonds, aber auch vom Europäischen Fonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes profitiert.
Zunehmend wird anerkannt, dass Kulturaktivitäten einen Beitrag leisten können zu strukturellen
Entwicklungen in Stadt und Land, zu regionalen und grenzüberschreitenden Vernetzungen, zu Qua-
lifizierung und Beschäftigung. Wer die Ziele der Fonds kennt und die Zuständigkeiten, kann selbst
einschätzen, ob eine Antragstellung auf einen Zuschuss aus den Strukturfonds in Frage kommen
kann und wo die notwendigen Informationen dafür zu bekommen sind.

Gliederung                                                                                   Seite

1.     Die EU-Strukturfonds und der Landwirtschaftsfonds                                          2
1.1    Europäischer Fonds für regionale Entwicklung                                               3
1.2    Europäischer Sozialfonds                                                                   4
1.3    Europäischer Fonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes                               6
1.4    Die finanzielle Ausstattung der Fonds                                                      7
2.     Ziele der EU-Strukturfonds und Projektbeispiele                                            8
2.1    Ziel „Konvergenz“                                                                          8
2.2    Ziel „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“                                   11
2.3    Ziel „Europäische territoriale Kooperation“                                               12
2.4    Programme für die Entwicklung des ländlichen Raumes                                       14
3.     Bedeutung der Kultur für Strukturentwicklung                                             16
3.1    Direkter wirtschaftlicher Nutzen                                                          17
3.2    Indirekter wirtschaftlicher und sozialer Nutzen                                           17
4.     Von den strategischen Leitlinien bis zur Umsetzung in den Regionen                       18
4.1    Leitlinien und Verordnungen der EU                                                        18
4.2    Nationale Rahmenpläne                                                                     19
4.3    Operationelle Programme der Länder                                                        19
5.     Informationen zur Antragstellung                                                         20




                                                                                                  1
F 2.3                                                              Finanzierung und Förderung

Öffentliche Kulturförderung




                              1.    Die EU-Strukturfonds und der
                                    Landwirtschaftsfonds
                              Mit den Erweiterungen der EU (auf 25 Mitgliedstaaten im Jahr 2004
                              und auf 27 im Jahr 2007) ergeben sich erhebliche Disparitäten zwi-
                              schen den Regionen der neuen und der alten Mitglieder: Das Brutto-
                              Inlands-Produkt (BIP) einiger neuer Mitgliedstaaten liegt unter 50
                              Prozent des EU-Durchschnitts. Aber auch generellere Entwicklungen
                              wie die Globalisierung der Wirtschaft, der demografische Wandel
                              sowie der Wandel im Migrationsverhalten der Menschen stellen die
                              EU vor besondere Herausforderungen in Bezug auf die globale Wett-
                              bewerbsfähigkeit und den internen Zusammenhalt.

Ziele von Lissabon und        Die Regierungschefs der Mitgliedstaaten haben sich beim Europäi-
Göteborg                      schen Rat in Lissabon im März 2000 darauf geeinigt, „die EU bis
                              2010 zum dynamischsten und wettbewerbsfähigsten wissensbasierten
                              Wirtschaftsraum der Welt zu machen“. Ein wichtiges Ergebnis des
                              Europäischen Rates im darauf folgenden Jahr in Göteborg war, dass
                              dabei Wert auf nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz zu legen
                              sei. Die Kohäsionspolitik soll einen maßgeblichen Beitrag zu den in
                              Lissabon und Göteborg formulierten Zielen leisten.

                               Seit der Neukonzeption der Kohäsionspolitik für den Zeitraum 2007
                               bis 2013 gehören zu den Strukturfonds nur noch der Europäische
                                                        Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)
                                                        und der Europäische Sozialfonds (ESF).
                                                        Daneben gibt es den Kohäsionsfonds, der
                                                        allerdings weder für den kulturellen Bereich
                                                        noch für Deutschland relevant ist. Der neue
                                                        Europäische Landwirtschaftsfonds für die
                                                        Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER),
    In dem Handbuch Kultur & Recht, Ausgabe             wurde vollständig in den Bereich der Ge-
    2005, finden Sie den Beitrag „Kultur im Europäi-    meinsamen Agrarpolitik (GAP) überführt. Er
    schen Gemeinschaftsrecht“ (A 1.16).                 gehört also nicht – auch nicht mehr teilweise
                                                        wie in der Vergangenheit – zu den Struktur-
                               fonds. Er wird hier ebenfalls vorgestellt, weil er gute Möglichkeiten
                               für kulturelle Entwicklungsprojekte auf dem Land bietet.




2
Finanzierung und Förderung                                                                    F 2.3

                                                                          Öffentliche Kulturförderung




1.1 Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) „trägt dazu
bei, den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt durch Ausgleich
der wichtigsten regionalen Ungleichgewichte zu stärken“.1 Er dient
der Entwicklung und strukturellen Anpassung der Regionalwirtschaf-
ten. Eingeschlossen sind ländliche und städtische Gebiete, Industrie-
gebiete mit rückläufiger Entwicklung und rückständige Gebiete mit
geografischen und natürlichen Benachteiligungen, wie z. B. Inseln,
Berggebiete, dünn besiedelte Gebiete und Grenzgebiete. Außerdem
fördert er die grenzübergreifende, transnationale und interregionale
Zusammenarbeit in Europa.

Der EFRE wurde auf die neuen Prioritäten der Gemeinschaft ausge-          Investitionen in Arbeits-
richtet: Wettbewerbsfähigkeit und Innovation zu stärken und eine           plätze und Infrastruktur
nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. Dazu werden insbesondere
Investitionskosten übernommen, die zur Schaffung und Erhaltung
dauerhafter Arbeitsplätze beitragen, sowie Investitionen in die Infra-
struktur. Besonderes Augenmerk liegt auf der Erschließung des endo-
genen Potenzials durch

• Unterstützung der regionalen und lokalen Entwicklung,
• Förderung vor allem kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU),
• Vernetzung, Zusammenarbeit sowie Erfahrungsaustausch zwischen
  den Regionen, Städten sowie den relevanten Akteuren aus Gesell-
  schaft, Wirtschaft und Umweltbereich.
                                                                            EFRE-Mittel für Kultur
 Zugunsten der Kultur werden im Wesentlichen Investitionen zur Er-
 schließung des kulturellen Erbes sowie zum Erhalt von Kulturdenkma-
 len gefördert, die sich positiv auf Ansiedlung und Entwicklung der ge-
 werblichen Wirtschaft auswirken und einen Beitrag zur Förderung des
 Kulturtourismus leisten. Kultur wird insbesondere im Rahmen der
 nachhaltigen Stadtentwicklung und in geografisch und natürlich be-
 sonders benachteiligten Gebieten als Entwicklungspotenzial gesehen.
 Gefördert werden Projekte mit überregionaler Bedeutung sowie Maß-
 nahmen, die Bestandteil regionaler Aktionsprogramme oder von Lan-
 desinitiativen sind.


Die Mittel aus dem EFRE werden für Maßnahmen in den drei thema-
tischen Zielen eingesetzt: „Konvergenz“, „Regionale Wettbewerbsfä-
higkeit“ und „Europäische territoriale Zusammenarbeit“. Diese wer-
den in Kapitel 2 vorgestellt.

 Inforegio – die Website der Generaldirektion Regionalpolitik der Euro-
 päischen Kommission:
 http://ec.europa.eu/regional_policy/index_de.htm




                                                                                                   3
F 2.3                                                             Finanzierung und Förderung

Öffentliche Kulturförderung




                              1.2 Europäischer Sozialfonds

                              Aufgabe des Europäischen Sozialfonds (ESF) ist es, zur Beschäfti-
                              gungsförderung beizutragen, um in diesem Politikbereich durch die
                              Verringerung nationaler, regionaler und lokaler Disparitäten bei der
                              Beschäftigung ebenfalls den wirtschaftlichen und sozialen Zusam-
                              menhalt in Europa zu fördern. Dabei sollen die Arbeitsmarkt- und
                              Sozialpolitiken der Mitgliedstaaten unterstützt und zugleich die Euro-
                              päische Beschäftigungsstrategie berücksichtigt werden.

Investitionen in Arbeits-     Die Mittel aus dem ESF werden für Maßnahmen eingesetzt, die dazu
kräfte und berufliche         beitragen, die Beschäftigungs- und Arbeitsmöglichkeiten zu verbes-
Qualifikationen               sern, eine hohe Beschäftigungsquote zu erreichen und mehr und bes-
                              sere Arbeitsplätze zu schaffen. Ein wichtiger Aspekt ist die berufliche
                              Fortbildung während des gesamten Erwerbslebens: Unternehmen
                              (insbesondere KMU) sollen mit diesen Zuschüssen Anreize bekom-
                              men, stärker in Arbeitnehmer zu investieren, um die Qualität und die
                              Produktivität der Arbeit zu verbessern. Arbeitnehmer wie Unterneh-
                              men werden befähigt, sich schneller an die strukturellen Veränderun-
                              gen in der Wirtschaft und auf dem Arbeitsmarkt anzupassen.

                              Konkret werden folgende Zielsetzungen von Vorhaben unterstützt:

                              • Vermeidung von Arbeitslosigkeit (insbesondere der Langzeitar-
                                beitslosen und Jugendlichen),

                              • Förderung der sozialen Eingliederung, insbesondere auch durch
                                einen Zugang benachteiligter Menschen zur Beschäftigung,

                              • Lehrlingsausbildung,

                              • Zugang von gering qualifizierten und älteren Arbeitnehmern zu
                                Fortbildungsmaßnahmen,

                              • Entwicklung von Qualifikationen und Kompetenzen u. a. im Um-
                                gang mit Informations- und Kommunikationstechnologien,

                              • Förderung von Managementfähigkeiten, Unternehmergeist und
                                Unternehmensgründungen,

                              • durchgängige Berücksichtigung der Gleichstellung der Geschlechter,

                              • Verbesserung des Zugangs von Frauen zur Beschäftigung,

                              • Verbesserung des Zugangs von Migranten zur Beschäftigung, z. B.
                                durch Erleichterung der geografischen und beruflichen Mobilität,




4

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Kleiner Nazareno
Kleiner NazarenoKleiner Nazareno
Kleiner NazarenoBrummer1337
 
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“Raabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Dr. Dagmar Kronenberger-Hüffer: Coaching im Kulturbereich
Dr. Dagmar Kronenberger-Hüffer: Coaching im KulturbereichDr. Dagmar Kronenberger-Hüffer: Coaching im Kulturbereich
Dr. Dagmar Kronenberger-Hüffer: Coaching im KulturbereichRaabe Verlag
 
So sehen sieger aus!
So sehen sieger aus!So sehen sieger aus!
So sehen sieger aus!rosl127
 
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?Hans Rudolf Tremp
 
Markfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, Lösungen
Markfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, LösungenMarkfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, Lösungen
Markfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, LösungenRaabe Verlag
 
Roundtable - Erfolgreiche Offshoring Lösungen
Roundtable - Erfolgreiche Offshoring Lösungen Roundtable - Erfolgreiche Offshoring Lösungen
Roundtable - Erfolgreiche Offshoring Lösungen Sonja Uhl
 
STE-PS Doku 2010 - Obst - Klasse 1-2 v05
STE-PS Doku 2010 - Obst - Klasse 1-2 v05STE-PS Doku 2010 - Obst - Klasse 1-2 v05
STE-PS Doku 2010 - Obst - Klasse 1-2 v05Michael Wünsch
 
Oh dealomio - Mobile Marketing fuer den Point of Sale und Local Retailer
Oh dealomio - Mobile Marketing fuer den Point of Sale und Local RetailerOh dealomio - Mobile Marketing fuer den Point of Sale und Local Retailer
Oh dealomio - Mobile Marketing fuer den Point of Sale und Local Retailerdealomio
 
1.4 bedingungen und schleifen
1.4   bedingungen und schleifen1.4   bedingungen und schleifen
1.4 bedingungen und schleifenMichael Konzett
 
Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14
Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14
Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14FlowCampus / ununi.TV
 

Andere mochten auch (16)

Dner ie004-94
Dner ie004-94Dner ie004-94
Dner ie004-94
 
München
MünchenMünchen
München
 
Kleiner Nazareno
Kleiner NazarenoKleiner Nazareno
Kleiner Nazareno
 
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Dr. Dagmar Kronenberger-Hüffer: Coaching im Kulturbereich
Dr. Dagmar Kronenberger-Hüffer: Coaching im KulturbereichDr. Dagmar Kronenberger-Hüffer: Coaching im Kulturbereich
Dr. Dagmar Kronenberger-Hüffer: Coaching im Kulturbereich
 
Matrimonio
MatrimonioMatrimonio
Matrimonio
 
So sehen sieger aus!
So sehen sieger aus!So sehen sieger aus!
So sehen sieger aus!
 
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?
 
Markfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, Lösungen
Markfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, LösungenMarkfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, Lösungen
Markfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, Lösungen
 
Roundtable - Erfolgreiche Offshoring Lösungen
Roundtable - Erfolgreiche Offshoring Lösungen Roundtable - Erfolgreiche Offshoring Lösungen
Roundtable - Erfolgreiche Offshoring Lösungen
 
STE-PS Doku 2010 - Obst - Klasse 1-2 v05
STE-PS Doku 2010 - Obst - Klasse 1-2 v05STE-PS Doku 2010 - Obst - Klasse 1-2 v05
STE-PS Doku 2010 - Obst - Klasse 1-2 v05
 
Oh dealomio - Mobile Marketing fuer den Point of Sale und Local Retailer
Oh dealomio - Mobile Marketing fuer den Point of Sale und Local RetailerOh dealomio - Mobile Marketing fuer den Point of Sale und Local Retailer
Oh dealomio - Mobile Marketing fuer den Point of Sale und Local Retailer
 
1.4 bedingungen und schleifen
1.4   bedingungen und schleifen1.4   bedingungen und schleifen
1.4 bedingungen und schleifen
 
Riffel2012
Riffel2012Riffel2012
Riffel2012
 
Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14
Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14
Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14
 

Ähnlich wie Christine Beckmann: Die Strukturfonds der Europäischen Union

Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Raabe Verlag
 
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Raabe Verlag
 
Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...
Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...
Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...Raabe Verlag
 
Eu Funding Kultur Bildung Februar2009
Eu Funding Kultur Bildung Februar2009Eu Funding Kultur Bildung Februar2009
Eu Funding Kultur Bildung Februar2009davidroethler
 
INTERREG B - In Chancen investieren
INTERREG B - In Chancen investierenINTERREG B - In Chancen investieren
INTERREG B - In Chancen investierenregiosuisse
 
Eu Funding Kultur Bildung Mai2009
Eu Funding Kultur Bildung Mai2009Eu Funding Kultur Bildung Mai2009
Eu Funding Kultur Bildung Mai2009davidroethler
 
Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...
Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...
Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...Raabe Verlag
 
IT, Culture, Funding
IT, Culture, FundingIT, Culture, Funding
IT, Culture, Fundingdavidroethler
 
EU-Finanzierung für Kultur
EU-Finanzierung für KulturEU-Finanzierung für Kultur
EU-Finanzierung für Kulturdavidroethler
 
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Raabe Verlag
 
Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...
Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...
Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...Raabe Verlag
 
PowerPoint Neue Regionalpolitik d
PowerPoint Neue Regionalpolitik dPowerPoint Neue Regionalpolitik d
PowerPoint Neue Regionalpolitik dregiosuisse
 
Prof. Dr. Armin Klein: Eigeneinnahmen. Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse s...
Prof. Dr. Armin Klein: Eigeneinnahmen. Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse s...Prof. Dr. Armin Klein: Eigeneinnahmen. Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse s...
Prof. Dr. Armin Klein: Eigeneinnahmen. Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse s...Raabe Verlag
 
Ellger: Kultur im Europäischen Gemeinschaftsrecht
Ellger: Kultur im Europäischen GemeinschaftsrechtEllger: Kultur im Europäischen Gemeinschaftsrecht
Ellger: Kultur im Europäischen GemeinschaftsrechtRaabe Verlag
 
Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...
Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...
Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...Raabe Verlag
 
Dr. Gabriel Lansky (Lansky, Ganzger & Partner)
Dr. Gabriel Lansky (Lansky, Ganzger & Partner)Dr. Gabriel Lansky (Lansky, Ganzger & Partner)
Dr. Gabriel Lansky (Lansky, Ganzger & Partner)Praxistage
 

Ähnlich wie Christine Beckmann: Die Strukturfonds der Europäischen Union (20)

Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
 
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
 
Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...
Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...
Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...
 
Eu Funding Kultur Bildung Februar2009
Eu Funding Kultur Bildung Februar2009Eu Funding Kultur Bildung Februar2009
Eu Funding Kultur Bildung Februar2009
 
INTERREG B - In Chancen investieren
INTERREG B - In Chancen investierenINTERREG B - In Chancen investieren
INTERREG B - In Chancen investieren
 
Eu Funding Kultur Bildung Mai2009
Eu Funding Kultur Bildung Mai2009Eu Funding Kultur Bildung Mai2009
Eu Funding Kultur Bildung Mai2009
 
Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...
Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...
Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...
 
IT, Culture, Funding
IT, Culture, FundingIT, Culture, Funding
IT, Culture, Funding
 
EU-Finanzierung für Kultur
EU-Finanzierung für KulturEU-Finanzierung für Kultur
EU-Finanzierung für Kultur
 
Eu Tourismusförderung
Eu Tourismusförderung Eu Tourismusförderung
Eu Tourismusförderung
 
Forschrittsbericht.pdf
Forschrittsbericht.pdfForschrittsbericht.pdf
Forschrittsbericht.pdf
 
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
 
Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...
Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...
Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...
 
Io3 funding nt_de
Io3 funding nt_deIo3 funding nt_de
Io3 funding nt_de
 
Leader bb
Leader bbLeader bb
Leader bb
 
PowerPoint Neue Regionalpolitik d
PowerPoint Neue Regionalpolitik dPowerPoint Neue Regionalpolitik d
PowerPoint Neue Regionalpolitik d
 
Prof. Dr. Armin Klein: Eigeneinnahmen. Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse s...
Prof. Dr. Armin Klein: Eigeneinnahmen. Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse s...Prof. Dr. Armin Klein: Eigeneinnahmen. Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse s...
Prof. Dr. Armin Klein: Eigeneinnahmen. Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse s...
 
Ellger: Kultur im Europäischen Gemeinschaftsrecht
Ellger: Kultur im Europäischen GemeinschaftsrechtEllger: Kultur im Europäischen Gemeinschaftsrecht
Ellger: Kultur im Europäischen Gemeinschaftsrecht
 
Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...
Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...
Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...
 
Dr. Gabriel Lansky (Lansky, Ganzger & Partner)
Dr. Gabriel Lansky (Lansky, Ganzger & Partner)Dr. Gabriel Lansky (Lansky, Ganzger & Partner)
Dr. Gabriel Lansky (Lansky, Ganzger & Partner)
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 

Christine Beckmann: Die Strukturfonds der Europäischen Union

  • 1. Finanzierung und Förderung F 2.3 Öffentliche Kulturförderung Die Strukturfonds der Europäischen Union Kulturprojekte leisten Beiträge zu Struktur- und Regionalentwicklung Christine Beckmann Projekte im Kulturbereich haben in der Vergangenheit schon in erheblichem Maße von den Struk- turfonds, aber auch vom Europäischen Fonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes profitiert. Zunehmend wird anerkannt, dass Kulturaktivitäten einen Beitrag leisten können zu strukturellen Entwicklungen in Stadt und Land, zu regionalen und grenzüberschreitenden Vernetzungen, zu Qua- lifizierung und Beschäftigung. Wer die Ziele der Fonds kennt und die Zuständigkeiten, kann selbst einschätzen, ob eine Antragstellung auf einen Zuschuss aus den Strukturfonds in Frage kommen kann und wo die notwendigen Informationen dafür zu bekommen sind. Gliederung Seite 1. Die EU-Strukturfonds und der Landwirtschaftsfonds 2 1.1 Europäischer Fonds für regionale Entwicklung 3 1.2 Europäischer Sozialfonds 4 1.3 Europäischer Fonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes 6 1.4 Die finanzielle Ausstattung der Fonds 7 2. Ziele der EU-Strukturfonds und Projektbeispiele 8 2.1 Ziel „Konvergenz“ 8 2.2 Ziel „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“ 11 2.3 Ziel „Europäische territoriale Kooperation“ 12 2.4 Programme für die Entwicklung des ländlichen Raumes 14 3. Bedeutung der Kultur für Strukturentwicklung 16 3.1 Direkter wirtschaftlicher Nutzen 17 3.2 Indirekter wirtschaftlicher und sozialer Nutzen 17 4. Von den strategischen Leitlinien bis zur Umsetzung in den Regionen 18 4.1 Leitlinien und Verordnungen der EU 18 4.2 Nationale Rahmenpläne 19 4.3 Operationelle Programme der Länder 19 5. Informationen zur Antragstellung 20 1
  • 2. F 2.3 Finanzierung und Förderung Öffentliche Kulturförderung 1. Die EU-Strukturfonds und der Landwirtschaftsfonds Mit den Erweiterungen der EU (auf 25 Mitgliedstaaten im Jahr 2004 und auf 27 im Jahr 2007) ergeben sich erhebliche Disparitäten zwi- schen den Regionen der neuen und der alten Mitglieder: Das Brutto- Inlands-Produkt (BIP) einiger neuer Mitgliedstaaten liegt unter 50 Prozent des EU-Durchschnitts. Aber auch generellere Entwicklungen wie die Globalisierung der Wirtschaft, der demografische Wandel sowie der Wandel im Migrationsverhalten der Menschen stellen die EU vor besondere Herausforderungen in Bezug auf die globale Wett- bewerbsfähigkeit und den internen Zusammenhalt. Ziele von Lissabon und Die Regierungschefs der Mitgliedstaaten haben sich beim Europäi- Göteborg schen Rat in Lissabon im März 2000 darauf geeinigt, „die EU bis 2010 zum dynamischsten und wettbewerbsfähigsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt zu machen“. Ein wichtiges Ergebnis des Europäischen Rates im darauf folgenden Jahr in Göteborg war, dass dabei Wert auf nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz zu legen sei. Die Kohäsionspolitik soll einen maßgeblichen Beitrag zu den in Lissabon und Göteborg formulierten Zielen leisten. Seit der Neukonzeption der Kohäsionspolitik für den Zeitraum 2007 bis 2013 gehören zu den Strukturfonds nur noch der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und der Europäische Sozialfonds (ESF). Daneben gibt es den Kohäsionsfonds, der allerdings weder für den kulturellen Bereich noch für Deutschland relevant ist. Der neue Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER), In dem Handbuch Kultur & Recht, Ausgabe wurde vollständig in den Bereich der Ge- 2005, finden Sie den Beitrag „Kultur im Europäi- meinsamen Agrarpolitik (GAP) überführt. Er schen Gemeinschaftsrecht“ (A 1.16). gehört also nicht – auch nicht mehr teilweise wie in der Vergangenheit – zu den Struktur- fonds. Er wird hier ebenfalls vorgestellt, weil er gute Möglichkeiten für kulturelle Entwicklungsprojekte auf dem Land bietet. 2
  • 3. Finanzierung und Förderung F 2.3 Öffentliche Kulturförderung 1.1 Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) „trägt dazu bei, den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt durch Ausgleich der wichtigsten regionalen Ungleichgewichte zu stärken“.1 Er dient der Entwicklung und strukturellen Anpassung der Regionalwirtschaf- ten. Eingeschlossen sind ländliche und städtische Gebiete, Industrie- gebiete mit rückläufiger Entwicklung und rückständige Gebiete mit geografischen und natürlichen Benachteiligungen, wie z. B. Inseln, Berggebiete, dünn besiedelte Gebiete und Grenzgebiete. Außerdem fördert er die grenzübergreifende, transnationale und interregionale Zusammenarbeit in Europa. Der EFRE wurde auf die neuen Prioritäten der Gemeinschaft ausge- Investitionen in Arbeits- richtet: Wettbewerbsfähigkeit und Innovation zu stärken und eine plätze und Infrastruktur nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. Dazu werden insbesondere Investitionskosten übernommen, die zur Schaffung und Erhaltung dauerhafter Arbeitsplätze beitragen, sowie Investitionen in die Infra- struktur. Besonderes Augenmerk liegt auf der Erschließung des endo- genen Potenzials durch • Unterstützung der regionalen und lokalen Entwicklung, • Förderung vor allem kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), • Vernetzung, Zusammenarbeit sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Regionen, Städten sowie den relevanten Akteuren aus Gesell- schaft, Wirtschaft und Umweltbereich. EFRE-Mittel für Kultur Zugunsten der Kultur werden im Wesentlichen Investitionen zur Er- schließung des kulturellen Erbes sowie zum Erhalt von Kulturdenkma- len gefördert, die sich positiv auf Ansiedlung und Entwicklung der ge- werblichen Wirtschaft auswirken und einen Beitrag zur Förderung des Kulturtourismus leisten. Kultur wird insbesondere im Rahmen der nachhaltigen Stadtentwicklung und in geografisch und natürlich be- sonders benachteiligten Gebieten als Entwicklungspotenzial gesehen. Gefördert werden Projekte mit überregionaler Bedeutung sowie Maß- nahmen, die Bestandteil regionaler Aktionsprogramme oder von Lan- desinitiativen sind. Die Mittel aus dem EFRE werden für Maßnahmen in den drei thema- tischen Zielen eingesetzt: „Konvergenz“, „Regionale Wettbewerbsfä- higkeit“ und „Europäische territoriale Zusammenarbeit“. Diese wer- den in Kapitel 2 vorgestellt. Inforegio – die Website der Generaldirektion Regionalpolitik der Euro- päischen Kommission: http://ec.europa.eu/regional_policy/index_de.htm 3
  • 4. F 2.3 Finanzierung und Förderung Öffentliche Kulturförderung 1.2 Europäischer Sozialfonds Aufgabe des Europäischen Sozialfonds (ESF) ist es, zur Beschäfti- gungsförderung beizutragen, um in diesem Politikbereich durch die Verringerung nationaler, regionaler und lokaler Disparitäten bei der Beschäftigung ebenfalls den wirtschaftlichen und sozialen Zusam- menhalt in Europa zu fördern. Dabei sollen die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitiken der Mitgliedstaaten unterstützt und zugleich die Euro- päische Beschäftigungsstrategie berücksichtigt werden. Investitionen in Arbeits- Die Mittel aus dem ESF werden für Maßnahmen eingesetzt, die dazu kräfte und berufliche beitragen, die Beschäftigungs- und Arbeitsmöglichkeiten zu verbes- Qualifikationen sern, eine hohe Beschäftigungsquote zu erreichen und mehr und bes- sere Arbeitsplätze zu schaffen. Ein wichtiger Aspekt ist die berufliche Fortbildung während des gesamten Erwerbslebens: Unternehmen (insbesondere KMU) sollen mit diesen Zuschüssen Anreize bekom- men, stärker in Arbeitnehmer zu investieren, um die Qualität und die Produktivität der Arbeit zu verbessern. Arbeitnehmer wie Unterneh- men werden befähigt, sich schneller an die strukturellen Veränderun- gen in der Wirtschaft und auf dem Arbeitsmarkt anzupassen. Konkret werden folgende Zielsetzungen von Vorhaben unterstützt: • Vermeidung von Arbeitslosigkeit (insbesondere der Langzeitar- beitslosen und Jugendlichen), • Förderung der sozialen Eingliederung, insbesondere auch durch einen Zugang benachteiligter Menschen zur Beschäftigung, • Lehrlingsausbildung, • Zugang von gering qualifizierten und älteren Arbeitnehmern zu Fortbildungsmaßnahmen, • Entwicklung von Qualifikationen und Kompetenzen u. a. im Um- gang mit Informations- und Kommunikationstechnologien, • Förderung von Managementfähigkeiten, Unternehmergeist und Unternehmensgründungen, • durchgängige Berücksichtigung der Gleichstellung der Geschlechter, • Verbesserung des Zugangs von Frauen zur Beschäftigung, • Verbesserung des Zugangs von Migranten zur Beschäftigung, z. B. durch Erleichterung der geografischen und beruflichen Mobilität, 4