SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Organisation und Personal                                                                  E 1.3

                                                                    Aufbau- und Ablauforganisation




Kultur als Organisationsaufgabe


Organisation einer Gesellschaft
zum Betrieb der Kulturhauptstadt Europas 2010


                                                       Eckart Achauer, Marc Grandmontagne


Im Oktober 2006 bestätigte der Rat der Europäischen Union das Jury-Votum: Das Ruhrgebiet wird
Kulturhauptstadt Europas 2010! Mit dieser Entscheidung verbunden waren Freude; andererseits
stellten sich viele Fragen. Wie kann das Jahr 2010 gut vorbereitet werden? Wie können Strukturen
geschaffen werden, die der Herausforderung einer Kulturhauptstadt, die aus 5,3 Mio. Menschen in
53 Städten und Gemeinden besteht, Rechnung trägt? Wie kann ein effizientes Team aufgebaut wer-
den, das groß genug ist, um die anstehenden Aufgaben zu meistern, gleichzeitig aber die Anforde-
rungen an ein „lean management“ erfüllt? Auf den Punkt gebracht: Wie organisiert man eine Kul-
turhauptstadt Europas? Trotz der Einmaligkeit des Projekts können allgemeingültige Erfahrungs-
werte abgeleitet werden.

Gliederung                                                                                  Seite

1.     Kontext der Organisation                                                                 2
1.1    Die Entstehung der Gesellschaft                                                          2
1.2    Gesellschafter und finanzielle Ausstattung                                               2
2.     Aufbauorganisation                                                                       4
2.1    Grundsätzliche Fragestellungen                                                           4
2.2    Hierarchische Struktur                                                                   5
2.3    Funktionale Organisationsform                                                            7
2.4    Die Funktionsbereiche der RUHR.2010                                                      8
3.     Ablauforganisation                                                                      11
3.1    Prozesslandschaft der RUHR.2010                                                         12
3.2    Prozesstypen                                                                            13
3.3    Projektmanagement als Prozess                                                           15
4.     Personal                                                                                19
4.1    Allgemeines                                                                             20
4.2    Die Personalplanung                                                                     21
4.3    Beispiel Leitung Marketing und Kommunikation                                            23
4.4    Strukturelle Besonderheiten: Das Beispiel des Programmkoordinators                      27
4.5    Der Prozess der Personalsuche und -auswahl                                              28




                                                                                                1
E 1.3                                                                   Organisation und Personal

Aufbau- und Ablauforganisation




                                 1.    Kontext der Organisation

                                 1.1 Die Entstehung der Gesellschaft

                                 Die RUHR.2010 GmbH wurde im Dezember 2006 durch Unterzeich-
                                 nung des Gesellschaftsvertrages aus der Taufe gehoben und als
                                 gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung zur Vorberei-
                                 tung und Durchführung des Projekts Kulturhauptstadt Europas
                                 RUHR.2010 konzipiert1.

Zeitliche Befristung,            Die Gesellschaft ist daher untrennbar mit dem Kulturhauptstadtjahr
aber Möglichkeit                 2010 verbunden. Ihre Existenz ist zeitlich befristet (bis Ende 2012).
der Fortführung                  Trotz dieser engen Ausrichtung an dem einmaligen Projekt besteht die
                                 Möglichkeit, die Arbeit auch nach 2010 bzw. 2012 fortzuführen. Die
                                 Formulierung des Gesellschaftsvertrages in § 2 zeigt, dass bereits über
                                 das Jahr 2010 hinaus weitergedacht wurde. So heißt es in § 2 Absatz
                                 2: Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Kunst und Kultur mit
                                 dem Ziel einer Fortentwicklung der kommunalen und regionalen Kul-
                                 turstrukturen. Erst Absatz 3 nimmt dann Bezug zum Kulturhauptstadt-
                                 jahr: Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die
                                 Realisierung des Projekts „Essen für das Ruhrgebiet – Europäische
                                 Kulturhauptstadt 2010“ […].

                                 Mit dieser Konzeption konnten zwei Ziele zur gleichen Zeit verwirk-
                                 licht werden. Zum einen wurde eine Organisation geschaffen, die als
                                 zentrale Koordinierungsstelle die Aktivitäten für das konkrete Kultur-
                                 hauptstadtjahr organisiert. Zum anderen („Fortentwicklung der kom-
                                 munalen und regionalen Kulturstrukturen“) wird die Existenzberechti-
                                 gung vom konkreten Anlass abstrahiert und deutlich gemacht, dass das
                                 Jahr 2010 nur ein weiterer Schritt für die Entwicklung der Region von
                                 einem industriellen Ballungsgebiet hin zu einer polyzentrischen Kul-
                                 turmetropole ist. Um diese tiefgreifende organische Veränderung
                                 schaffen zu können, bedarf es der Mobilisierung großer Kräfte. Dem
                                 trägt auch die Konstellation der „Stakeholder“ Rechnung.


                                 1.2 Gesellschafter und finanzielle Ausstattung

                                 Gesellschafter der RUHR.2010 GmbH sind – nach der Reihenfolge
                                 ihrer Einlage – der Regionalverband Ruhr, das Land Nordrhein-
                                 Westfalen, die Stadt Essen und der Initiativkreis Ruhrgebiet.

Regionalverband Ruhr             Der Regionalverband Ruhr spielt als supraregionale Verwaltungsein-
                                 heit und Mehrheitsgesellschafter eine zentrale identifikatorische Rolle:
                                 Er ist die einzige rechtlich-administrative Institution, welche die Met-
                                 ropole Ruhr organisch vertritt. Das Ruhrgebiet als Gesamtheit besitzt
                                 nämlich weder ein zentrales Rathaus, noch einen Marktplatz und auch
                                 keine gemeinsame Vertretung – außer eben den Regionalverband, der




2
Organisation und Personal                                                                        E 1.3

                                                                          Aufbau- und Ablauforganisation




mit der Verbandsversammlung und dem Regionaldirektor Vertreter
aller 53 Städte und Gemeinden vereint. Das Ruhrgebiet ist keine na-
türliche Einheit, es hat keine eindeutigen
politischen Grenzen, es ist politisch fragmen-
tiert. Seine Existenz verdankt es nichts weni-
ger als seiner Vergangenheit der letzten 150
Jahre, in denen es das Zentrum der deutschen
Kohle- und Schwerindustrie sowie des Berg-
baus war und als grauer, schmutziger und         Den Beitrag „Die GmbH als geeignete Rechts-
auch kulturloser „Pott“ galt. Die weltliche      form“ (C 2.7) finden Sie im Handbuch Kultur &
und geistige Herrschaft über das so genannte     Recht, Ausgabe 2005.
Revier teilen sich heute neben den 53 Kom-
munen und vier Landkreisen drei Bezirksre-
gierungen (Düsseldorf, Münster und Arnsberg), zwei Landschaftsver-
bände (Rheinland und Westfalen-Lippe), vier Bistümer (Essen2, Köln,
Münster und Paderborn) und zwei Landeskirchen (Evangelische Kir-
che im Rheinland und die Evangelische Kirche Westfalen).

Die Stadt Essen ragt aus dem Geflecht der 53 Rathäuser an der Ruhr                         Stadt Essen
deswegen heraus, weil sie die Bannerträgerin der Bewerbung war3.
Während der Bewerbungsphase für den Kulturhauptstadttitel wurde
beim Regionalverband Ruhr (damals noch Kommunalverband Ruhr-
gebiet) ein Bewerbungsbüro eingerichtet, das – gesteuert vom Regio-
nalverband und der Stadt Essen – die Kampagne „Essen für das Ruhr-
gebiet“ ins Leben rief und unter diesem Slogan stellvertretend für das
gesamte Ruhrgebiet ins Rennen zog.

Seine Rolle als Gesellschafter hat das Land Nordrhein-Westfalen auf                            Land
mehr oder weniger natürliche Weise erlangt: Als Kompetenzträger für              Nordrhein-Westfalen
den Bereich Kultur im föderalen Deutschland und als Geldgeber bot
sich eine Beteiligung des Landes auf diese Weise an.

Der Initiativkreis Ruhrgebiet als vierter Gesellschafter deckt schließ-       Initiativkreis Ruhrgebiet
lich als einziger Beteiligter das Feld der privaten Wirtschaft ab. Er
wurde 1988 ins Leben gerufen, um den Strukturwandel und die Stär-
ken des Ruhrgebiets zu bündeln sowie öffentlich bewusst zu machen.
Er vereinigt mittlerweile 70 führende Großunternehmen der Region,
die einen erheblichen Beitrag zum kulturellen und gesellschaftlichen
Leben im Ruhrgebiet leisten4. Der Initiativkreis Ruhrgebiet erbringt
seinen Beitrag auf der Basis des direkten Projektsponsorings. Die
RUHR.2010 GmbH macht sich auf diese Weise die Positionierung des
Initiativkreises als wirtschaftliche Dachorganisation zunutze, unter
deren Vermittlung sie den direkten Kontakt zu den Unternehmen fin-
den kann.

Neben den Gesellschaftern ist auch der Bund im Wesentlichen Geld-
geber. Die Kulturhauptstadt Europas vertritt im Jahre 2010 die Bun-
desrepublik Deutschland.5




                                                                                                      3
E 1.3                                                                   Organisation und Personal

Aufbau- und Ablauforganisation




                                 Insgesamt beläuft sich das finanzielle Engagement auf eine Basissum-
                                 me von 52 Mio. €. Diese auf den ersten Blick hohe Summe relativiert
                                 sich, wenn man sich die Dimensionen vor Augen führt: Das Ruhrgebiet
                                 ist die flächenmäßig größte und bevölkerungsreichste Kulturhauptstadt,
                                 die es je in der Europäischen Union gab. Auf einer Fläche von etwa
                                 160 km Länge und 60 km Breite wohnen in 53 Städten und Gemeinden
                                 5,3 Mio. Menschen aus über 150 Nationen. Zum Vergleich: Linz 2009
                                 hat ein Basisbudget von 60 Mio. €. für etwa 160.000 Menschen und
                                 Liverpool 2008 hat bei knapp 500.000 Einwohnern sogar um die 100
                                 Mio. €. zur Verfügung. Es besteht also noch dringender Handlungsbe-
                                 darf, die finanziellen Mittel für die Kulturhauptstadt Europas 2010 zu
                                 erhöhen. Eine der Hauptaktivitäten in diesem Zusammenhang wird die
                                 Akquise von Sponsorengeldern werden.



                                 2.    Aufbauorganisation

                                 2.1 Grundsätzliche Fragestellungen

                                 Bei der Entwicklung der Aufbauorganisation6 eines Unternehmens
                                 spielen zahlreiche Überlegungen eine wichtige Rolle. Für die Organi-
                                 sation einer Gesellschaft, die zum Zweck des Betriebs einer „Kultur-
                                 hauptstadt Europas“ gegründet wird, gelten zunächst die allgemeinen
                                 Grundsätze, wie sie auch für andere Unternehmen mit vergleichbarem
                                 Gesellschaftszweck (Projektgeschäft) Gültigkeit haben. Aufgrund
                                 ihrer spezifischen Anforderungen jedoch – beispielhaft seien hier die
                                 zeitliche Begrenzung der Gesellschaft oder der „künstlerische Betrieb“
                                 genannt – sind einige Besonderheiten zu beachten, die bei der Organi-
                                 sation zu berücksichtigen sind.

Ziele und Aufgaben               Die Aufbauorganisation einer Gesellschaft ist zunächst an ihren Zielen
                                 und Aufgaben zu spiegeln. Dabei ist zu eruieren, welche Funktionen
                                 bzw. Funktionsbereiche (auch Organisationseinheiten genannt) erfor-
                                 derlich sind, um die gestellten Aufgaben wahrzunehmen und die defi-
                                 nierten Ziele zu erreichen. Bei dieser Fragestellung wird zunächst
                                 noch keine Aussage über Inhalt und Qualität der einzelnen Funktions-
                                 bereiche gemacht. Dies ist vergleichbar mit der Zubereitung einer
                                 Speise. Auch hier ist zunächst zu fragen, welche Zutaten benötigt
                                 werden, um die Speise zu erstellen. Erst im zweiten Schritt ist über die
                                 Beschaffenheit der Zutaten zu befinden.

                                 Zweck der Aufbauorganisation ist es ferner, eine sinnvolle arbeitsteili-
                                 ge Gliederung und Ordnung der betrieblichen Handlungsprozesse
                                 durch die Bildung und Verteilung von Aufgaben zu schaffen7. Sie
                                 beantwortet unter anderem Fragen wie:




4

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Forum STE-PS - Dokumentation Seminar Nuertingen
Forum STE-PS - Dokumentation Seminar NuertingenForum STE-PS - Dokumentation Seminar Nuertingen
Forum STE-PS - Dokumentation Seminar NuertingenMichael Wünsch
 
Kleiner Nazareno
Kleiner NazarenoKleiner Nazareno
Kleiner NazarenoBrummer1337
 
Brandwatch Webinar: Kamapgnentracking
Brandwatch Webinar: KamapgnentrackingBrandwatch Webinar: Kamapgnentracking
Brandwatch Webinar: KamapgnentrackingBrandwatch GmbH
 
Gratis Studienbroschüre Master of Arts
Gratis Studienbroschüre Master of ArtsGratis Studienbroschüre Master of Arts
Gratis Studienbroschüre Master of ArtsIUBH-Fernstudium
 
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im KulturbereichRöckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im KulturbereichRaabe Verlag
 
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil II: Einzelne Aspekte rechtlicher Beteil...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil II: Einzelne Aspekte rechtlicher Beteil...Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil II: Einzelne Aspekte rechtlicher Beteil...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil II: Einzelne Aspekte rechtlicher Beteil...Raabe Verlag
 
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und FörderverfahrenAnnika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und FörderverfahrenRaabe Verlag
 
Gmilkowsky: Schule und Schulbibliothek im Urheberrecht
Gmilkowsky: Schule und Schulbibliothek im UrheberrechtGmilkowsky: Schule und Schulbibliothek im Urheberrecht
Gmilkowsky: Schule und Schulbibliothek im UrheberrechtRaabe Verlag
 
Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträgerhersteller
Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und TonträgerherstellerGerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträgerhersteller
Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und TonträgerherstellerRaabe Verlag
 
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“Raabe Verlag
 

Andere mochten auch (13)

Forum STE-PS - Dokumentation Seminar Nuertingen
Forum STE-PS - Dokumentation Seminar NuertingenForum STE-PS - Dokumentation Seminar Nuertingen
Forum STE-PS - Dokumentation Seminar Nuertingen
 
Kleiner Nazareno
Kleiner NazarenoKleiner Nazareno
Kleiner Nazareno
 
Hotelier - 12 2014
Hotelier - 12 2014Hotelier - 12 2014
Hotelier - 12 2014
 
+
++
+
 
Brandwatch Webinar: Kamapgnentracking
Brandwatch Webinar: KamapgnentrackingBrandwatch Webinar: Kamapgnentracking
Brandwatch Webinar: Kamapgnentracking
 
2.2 schildkrotengrafik
2.2   schildkrotengrafik2.2   schildkrotengrafik
2.2 schildkrotengrafik
 
Gratis Studienbroschüre Master of Arts
Gratis Studienbroschüre Master of ArtsGratis Studienbroschüre Master of Arts
Gratis Studienbroschüre Master of Arts
 
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im KulturbereichRöckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
 
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil II: Einzelne Aspekte rechtlicher Beteil...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil II: Einzelne Aspekte rechtlicher Beteil...Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil II: Einzelne Aspekte rechtlicher Beteil...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil II: Einzelne Aspekte rechtlicher Beteil...
 
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und FörderverfahrenAnnika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
 
Gmilkowsky: Schule und Schulbibliothek im Urheberrecht
Gmilkowsky: Schule und Schulbibliothek im UrheberrechtGmilkowsky: Schule und Schulbibliothek im Urheberrecht
Gmilkowsky: Schule und Schulbibliothek im Urheberrecht
 
Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträgerhersteller
Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und TonträgerherstellerGerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträgerhersteller
Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträgerhersteller
 
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisation einer Gesellschaft zum Betrieb der Kulturhauptstadt Europas 2010

  • 1. Organisation und Personal E 1.3 Aufbau- und Ablauforganisation Kultur als Organisationsaufgabe Organisation einer Gesellschaft zum Betrieb der Kulturhauptstadt Europas 2010 Eckart Achauer, Marc Grandmontagne Im Oktober 2006 bestätigte der Rat der Europäischen Union das Jury-Votum: Das Ruhrgebiet wird Kulturhauptstadt Europas 2010! Mit dieser Entscheidung verbunden waren Freude; andererseits stellten sich viele Fragen. Wie kann das Jahr 2010 gut vorbereitet werden? Wie können Strukturen geschaffen werden, die der Herausforderung einer Kulturhauptstadt, die aus 5,3 Mio. Menschen in 53 Städten und Gemeinden besteht, Rechnung trägt? Wie kann ein effizientes Team aufgebaut wer- den, das groß genug ist, um die anstehenden Aufgaben zu meistern, gleichzeitig aber die Anforde- rungen an ein „lean management“ erfüllt? Auf den Punkt gebracht: Wie organisiert man eine Kul- turhauptstadt Europas? Trotz der Einmaligkeit des Projekts können allgemeingültige Erfahrungs- werte abgeleitet werden. Gliederung Seite 1. Kontext der Organisation 2 1.1 Die Entstehung der Gesellschaft 2 1.2 Gesellschafter und finanzielle Ausstattung 2 2. Aufbauorganisation 4 2.1 Grundsätzliche Fragestellungen 4 2.2 Hierarchische Struktur 5 2.3 Funktionale Organisationsform 7 2.4 Die Funktionsbereiche der RUHR.2010 8 3. Ablauforganisation 11 3.1 Prozesslandschaft der RUHR.2010 12 3.2 Prozesstypen 13 3.3 Projektmanagement als Prozess 15 4. Personal 19 4.1 Allgemeines 20 4.2 Die Personalplanung 21 4.3 Beispiel Leitung Marketing und Kommunikation 23 4.4 Strukturelle Besonderheiten: Das Beispiel des Programmkoordinators 27 4.5 Der Prozess der Personalsuche und -auswahl 28 1
  • 2. E 1.3 Organisation und Personal Aufbau- und Ablauforganisation 1. Kontext der Organisation 1.1 Die Entstehung der Gesellschaft Die RUHR.2010 GmbH wurde im Dezember 2006 durch Unterzeich- nung des Gesellschaftsvertrages aus der Taufe gehoben und als gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung zur Vorberei- tung und Durchführung des Projekts Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 konzipiert1. Zeitliche Befristung, Die Gesellschaft ist daher untrennbar mit dem Kulturhauptstadtjahr aber Möglichkeit 2010 verbunden. Ihre Existenz ist zeitlich befristet (bis Ende 2012). der Fortführung Trotz dieser engen Ausrichtung an dem einmaligen Projekt besteht die Möglichkeit, die Arbeit auch nach 2010 bzw. 2012 fortzuführen. Die Formulierung des Gesellschaftsvertrages in § 2 zeigt, dass bereits über das Jahr 2010 hinaus weitergedacht wurde. So heißt es in § 2 Absatz 2: Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Kunst und Kultur mit dem Ziel einer Fortentwicklung der kommunalen und regionalen Kul- turstrukturen. Erst Absatz 3 nimmt dann Bezug zum Kulturhauptstadt- jahr: Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Realisierung des Projekts „Essen für das Ruhrgebiet – Europäische Kulturhauptstadt 2010“ […]. Mit dieser Konzeption konnten zwei Ziele zur gleichen Zeit verwirk- licht werden. Zum einen wurde eine Organisation geschaffen, die als zentrale Koordinierungsstelle die Aktivitäten für das konkrete Kultur- hauptstadtjahr organisiert. Zum anderen („Fortentwicklung der kom- munalen und regionalen Kulturstrukturen“) wird die Existenzberechti- gung vom konkreten Anlass abstrahiert und deutlich gemacht, dass das Jahr 2010 nur ein weiterer Schritt für die Entwicklung der Region von einem industriellen Ballungsgebiet hin zu einer polyzentrischen Kul- turmetropole ist. Um diese tiefgreifende organische Veränderung schaffen zu können, bedarf es der Mobilisierung großer Kräfte. Dem trägt auch die Konstellation der „Stakeholder“ Rechnung. 1.2 Gesellschafter und finanzielle Ausstattung Gesellschafter der RUHR.2010 GmbH sind – nach der Reihenfolge ihrer Einlage – der Regionalverband Ruhr, das Land Nordrhein- Westfalen, die Stadt Essen und der Initiativkreis Ruhrgebiet. Regionalverband Ruhr Der Regionalverband Ruhr spielt als supraregionale Verwaltungsein- heit und Mehrheitsgesellschafter eine zentrale identifikatorische Rolle: Er ist die einzige rechtlich-administrative Institution, welche die Met- ropole Ruhr organisch vertritt. Das Ruhrgebiet als Gesamtheit besitzt nämlich weder ein zentrales Rathaus, noch einen Marktplatz und auch keine gemeinsame Vertretung – außer eben den Regionalverband, der 2
  • 3. Organisation und Personal E 1.3 Aufbau- und Ablauforganisation mit der Verbandsversammlung und dem Regionaldirektor Vertreter aller 53 Städte und Gemeinden vereint. Das Ruhrgebiet ist keine na- türliche Einheit, es hat keine eindeutigen politischen Grenzen, es ist politisch fragmen- tiert. Seine Existenz verdankt es nichts weni- ger als seiner Vergangenheit der letzten 150 Jahre, in denen es das Zentrum der deutschen Kohle- und Schwerindustrie sowie des Berg- baus war und als grauer, schmutziger und Den Beitrag „Die GmbH als geeignete Rechts- auch kulturloser „Pott“ galt. Die weltliche form“ (C 2.7) finden Sie im Handbuch Kultur & und geistige Herrschaft über das so genannte Recht, Ausgabe 2005. Revier teilen sich heute neben den 53 Kom- munen und vier Landkreisen drei Bezirksre- gierungen (Düsseldorf, Münster und Arnsberg), zwei Landschaftsver- bände (Rheinland und Westfalen-Lippe), vier Bistümer (Essen2, Köln, Münster und Paderborn) und zwei Landeskirchen (Evangelische Kir- che im Rheinland und die Evangelische Kirche Westfalen). Die Stadt Essen ragt aus dem Geflecht der 53 Rathäuser an der Ruhr Stadt Essen deswegen heraus, weil sie die Bannerträgerin der Bewerbung war3. Während der Bewerbungsphase für den Kulturhauptstadttitel wurde beim Regionalverband Ruhr (damals noch Kommunalverband Ruhr- gebiet) ein Bewerbungsbüro eingerichtet, das – gesteuert vom Regio- nalverband und der Stadt Essen – die Kampagne „Essen für das Ruhr- gebiet“ ins Leben rief und unter diesem Slogan stellvertretend für das gesamte Ruhrgebiet ins Rennen zog. Seine Rolle als Gesellschafter hat das Land Nordrhein-Westfalen auf Land mehr oder weniger natürliche Weise erlangt: Als Kompetenzträger für Nordrhein-Westfalen den Bereich Kultur im föderalen Deutschland und als Geldgeber bot sich eine Beteiligung des Landes auf diese Weise an. Der Initiativkreis Ruhrgebiet als vierter Gesellschafter deckt schließ- Initiativkreis Ruhrgebiet lich als einziger Beteiligter das Feld der privaten Wirtschaft ab. Er wurde 1988 ins Leben gerufen, um den Strukturwandel und die Stär- ken des Ruhrgebiets zu bündeln sowie öffentlich bewusst zu machen. Er vereinigt mittlerweile 70 führende Großunternehmen der Region, die einen erheblichen Beitrag zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben im Ruhrgebiet leisten4. Der Initiativkreis Ruhrgebiet erbringt seinen Beitrag auf der Basis des direkten Projektsponsorings. Die RUHR.2010 GmbH macht sich auf diese Weise die Positionierung des Initiativkreises als wirtschaftliche Dachorganisation zunutze, unter deren Vermittlung sie den direkten Kontakt zu den Unternehmen fin- den kann. Neben den Gesellschaftern ist auch der Bund im Wesentlichen Geld- geber. Die Kulturhauptstadt Europas vertritt im Jahre 2010 die Bun- desrepublik Deutschland.5 3
  • 4. E 1.3 Organisation und Personal Aufbau- und Ablauforganisation Insgesamt beläuft sich das finanzielle Engagement auf eine Basissum- me von 52 Mio. €. Diese auf den ersten Blick hohe Summe relativiert sich, wenn man sich die Dimensionen vor Augen führt: Das Ruhrgebiet ist die flächenmäßig größte und bevölkerungsreichste Kulturhauptstadt, die es je in der Europäischen Union gab. Auf einer Fläche von etwa 160 km Länge und 60 km Breite wohnen in 53 Städten und Gemeinden 5,3 Mio. Menschen aus über 150 Nationen. Zum Vergleich: Linz 2009 hat ein Basisbudget von 60 Mio. €. für etwa 160.000 Menschen und Liverpool 2008 hat bei knapp 500.000 Einwohnern sogar um die 100 Mio. €. zur Verfügung. Es besteht also noch dringender Handlungsbe- darf, die finanziellen Mittel für die Kulturhauptstadt Europas 2010 zu erhöhen. Eine der Hauptaktivitäten in diesem Zusammenhang wird die Akquise von Sponsorengeldern werden. 2. Aufbauorganisation 2.1 Grundsätzliche Fragestellungen Bei der Entwicklung der Aufbauorganisation6 eines Unternehmens spielen zahlreiche Überlegungen eine wichtige Rolle. Für die Organi- sation einer Gesellschaft, die zum Zweck des Betriebs einer „Kultur- hauptstadt Europas“ gegründet wird, gelten zunächst die allgemeinen Grundsätze, wie sie auch für andere Unternehmen mit vergleichbarem Gesellschaftszweck (Projektgeschäft) Gültigkeit haben. Aufgrund ihrer spezifischen Anforderungen jedoch – beispielhaft seien hier die zeitliche Begrenzung der Gesellschaft oder der „künstlerische Betrieb“ genannt – sind einige Besonderheiten zu beachten, die bei der Organi- sation zu berücksichtigen sind. Ziele und Aufgaben Die Aufbauorganisation einer Gesellschaft ist zunächst an ihren Zielen und Aufgaben zu spiegeln. Dabei ist zu eruieren, welche Funktionen bzw. Funktionsbereiche (auch Organisationseinheiten genannt) erfor- derlich sind, um die gestellten Aufgaben wahrzunehmen und die defi- nierten Ziele zu erreichen. Bei dieser Fragestellung wird zunächst noch keine Aussage über Inhalt und Qualität der einzelnen Funktions- bereiche gemacht. Dies ist vergleichbar mit der Zubereitung einer Speise. Auch hier ist zunächst zu fragen, welche Zutaten benötigt werden, um die Speise zu erstellen. Erst im zweiten Schritt ist über die Beschaffenheit der Zutaten zu befinden. Zweck der Aufbauorganisation ist es ferner, eine sinnvolle arbeitsteili- ge Gliederung und Ordnung der betrieblichen Handlungsprozesse durch die Bildung und Verteilung von Aufgaben zu schaffen7. Sie beantwortet unter anderem Fragen wie: 4