SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Finanzierung und Förderung                                                                  F 3.3

                                                                            Private Kulturförderung




Förder- und Freundeskreise der Kultur
in Deutschland
Eine Studie liefert Daten über Arbeits- und
Wirkungsweise von Freundeskreisen


                                                                              Annette Welling


Bürgerschaftliches Engagement in Förder- und Freundeskreisen ist für Kulturinstitutionen unver-
zichtbar. Um dieses Engagement zu stärken, müssen entsprechende Rahmenbedingungen geschaf-
fen und gesetzliche Regelungen verbessert werden. Bisher fehlte jedoch jeglicher Überblick über
die vielfältige Landschaft der Förder- und Freundeskreise.
Eine Befragung des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. im September 2006
schafft erste Einblicke in die Arbeit von Freundeskreisen. Die Ergebnisse sind zum einen wichtige
Grundlage für künftige politische Entscheidungen. Zum anderen sind sie für eine Selbstüberprü-
fung der individuellen Arbeit von Förder- und Freundeskreis hilfreich. Der folgende Beitrag gibt
Anhalts- und Ansatzpunkte hierzu.

Gliederung                                                                                  Seite

1.     Einleitung und Beschreibung der Befragung                                                 2
2.     Studienergebnisse                                                                         3
2.1    Freundeskreise sind kein alter Hut                                                        3
2.2    Gelebte Kultur durch aktive Bürger                                                        3
2.3    Freundschaft lohnt sich und muss nicht teuer sein                                         5
2.4    Friendraising ist Fundraising                                                             6
2.5    Nicht nur Leuchttürme                                                                     7
2.6    Old boys' Network?                                                                        7
2.7    Von nichts kommt nichts …                                                                 9
2.8    … die Gegenleistung                                                                       9
2.9    Offensives Werben von Mitgliedern                                                        12
2.10   Eine Frage der Ehre …                                                                    13
3.     Resümee                                                                                 14
4.     Exkurs: Cultural Governance                                                             15
4.1    Grundsätze der Cultural Governance                                                       15
4.2    Generationswechsel                                                                       17




                                                                                                 1
F 3.3                                                         Finanzierung und Förderung

Private Kulturförderung




                          1.    Einleitung und Beschreibung der
                                Befragung
                          „Förder- und Freundeskreise bilden den Kern eines lebendigen inte-
                          ressierten Publikums, sie strahlen Aktivierung, Befähigung und Be-
                          geisterung aus, sie sind Lobbyisten im besten Sinn, sie sind ein Aktiv-
                          posten für ein vitales urbanes kulturelles Leben“, so Prof. Dr. Klaus-
                          Dieter Lehmann, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, auf
                          dem 2. Symposium für Förder- und Freundeskreise im Januar 2007 in
                          Berlin.

Freundeskreise –          Fast jedes Theater, Museum, Konzerthaus, jede Oper oder Bibliothek
Lobbyisten im besten      in Deutschland verfügt über solch einen Aktivposten. In ihm engagie-
Sinne                     ren sich Bürger, um die Kultureinrichtung zu unterstützen – durch
                          Sammeln von Geld, Weitergabe von Know-how und Bereitstellung
                          von Zeit.

                          Die Tradition von Förder- und Freundeskreisen reicht weit zurück: Im
                          18. Jahrhundert entwickelte sich mit den ersten Kunstvereinen, den
                          literarischen Gesellschaften und der bürgerlichen Konzertbewegung
                          eine große Vielfalt privaten Engagements in Deutschland. Dieses En-
                          gagement gründete auf dem Wunsch des Bürgertums, Kunst und Kul-
                          tur dem nahezu alleinigen Zugriff der Obrigkeit (Adel und Kirche) zu
                          entziehen und selbst Einfluss auf das kulturelle Leben nehmen zu
                          können.

                          So gibt es zahlreiche Kulturinstitutionen, deren Gründung auf bürger-
                          schaftliches Engagement zurückgeht. Erst im Laufe der Zeit – ver-
                          stärkt nach 1918 – übernahm die öffentliche Hand die Trägerschaft der
                          Kulturinstitutionen in Deutschland.

                          Heute erleben wir eine Renaissance der Freundeskreise in Deutsch-
                          land: Es werden neue Freundeskreise gegründet, „Junge Freundeskrei-
                          se“ formieren sich parallel zu den „altehrwürdigen“, es existieren so-
                          gar bereits Dachverbände der Freundes- und Förderkreise.

                          Über die Arbeit all dieser Förder- und Freundeskreisen ist dennoch
                          wenig bekannt, statistisches Material kaum verfügbar. Nicht einmal
                          ihre ungefähre Anzahl kann beziffert werden. Eine Umfrage des Kul-
                          turkreises der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. vermag diese Lücken
                          nun erstmals zu schließen: 1.100 Förder- und Freundeskreise wurden
                          im September 2006 angeschrieben und gebeten, einen Fragebogen mit
                          31 Fragen zu ihrem Freundeskreis, dessen Struktur und Arbeitsweise
                          sowie der zu fördernden Institution zu beantworten. 236 Förder- und
                          Freundeskreise haben sich an der Umfrage beteiligt, das sind über
                          20 % der Angeschriebenen.




2
Finanzierung und Förderung                                                               F 3.3

                                                                         Private Kulturförderung




2.    Studienergebnisse
Teilt man die an der Umfrage beteiligten Förder- und Freundeskreise
in Untergruppen gemäß der Kultursparte, auf die sich die Förderung
bezieht, so ergibt sich folgendes Bild:



Tab. F 3.3-1         Beteiligte FFKs nach Gruppen

Gruppe                                                                      Anzahl     Prozent
Freundes- und Förderkreise von Museen und Galerien                                57    24,2 %
Freundes- und Förderkreise von Büchereien/Bibliotheken und Archiven               52    22,0 %
Freundes- und Förderkreise von Theatern                                           43    18,2 %
Freundes- und Förderkreise von Orchestern, Opern, Chören und Ballett              33    14,9 %
Kunstvereine                                                                      27    11,4 %
Sonstige Freundes- und Förderkreise                                               18     7,6 %
Freundes- und Förderkreise von Akademien, Hochschulen u. ä.                        6     2,5 %



2.1 Freundeskreise sind kein alter Hut

Die Untersuchung zeigt, dass die Entwicklung zu Förder- und Freun-
deskreisen eine junge Entwicklung ist. Die befragten Förder- und
Freundeskreise geben ihr Gründungsjahr zwischen 1818 und 2005 an,
wobei aber rund die Hälfte von ihnen nach 1990 gegründet wurde.

Zum einen kann dies sicherlich als Reaktion auf knapper werdende
öffentliche Mittel und die damit einhergehende öffentliche Diskussion
um Kulturfinanzierung gewertet werden. Zum anderen spiegelt sich
darin ein wachsendes Bedürfnis der Bürger wieder, sich stärker am
kulturellen Prozess beteiligen zu wollen.


2.2 Gelebte Kultur durch aktive Bürger

Nur ein Viertel der befragten Freundes- und Förderkreise verfügen       Bürger wollen sich am
über weniger als 100 Mitglieder, knapp drei Viertel über mehr als 100     kulturellen Prozess
Mitglieder und sogar 23 % über mehr als 500. Dabei warten die För-                  beteiligen
der- und Freundeskreise von Museen, Galerien und Sammlungen die-
ser Untersuchung zufolge mit den stärksten Mitgliederzahlen auf.




                                                                                              3
F 3.3                                                               Finanzierung und Förderung

Private Kulturförderung




                               Die zahlenmäßig kleinste Gruppe der befragten Förder- und Freun-
                               deskreise erstreckt ihre Förderaktivitäten auf Akademien und Hoch-
                               schulen. Für die verschiedenen Gruppen von Förder- und Freundes-
                               kreisen stellen sich die Mitgliederzahlen im Einzelnen folgenderma-
                               ßen dar:



Tab. F 3.3-2              Größe der Freundeskreise nach Gruppen

 Gruppe                                                Anzahl der Mitglieder (n, %)            Total
                                              0-50     51 - 100 101-300 301-500       > 500
 Büchereien/Bibliotheken                          18         16       13        3         1            51
                                                35%        31%      25%        6%        2%
 Kunstvereine                                     1          2        8         5         11           27
                                                 4%         7%      30%       19%       41%
 Akademien, Hochschulen                           1          2        1         1         1             6
                                                17%        33%      17%       17%       17%
 Museen, Galerien und Sammlungen                  2          8        22        7         17           56
                                                 4%        14%      39%       13%       30%
 Orchestern, Opern, Chören und Ballett            2          5        15        3         7            32
                                                 6%        16%      47%        9%       22%
 Theatern                                         4          4        17        5         13           43
                                                 9%         9%      40%       12%       30%
 Sonstige                                         1          2        10        2         3            18
                                                 6%        11%      56%       11%       17%
 Total                                            29         39       86        26        53       233



Überproportionales             Hervorzuheben ist die Entwicklung der Mitgliederzahlen. Bei mehr
Wachstum der                   als der Hälfte der Förder- und Freundeskreise ist ein großes Wachstum
Freundeskreise                 festzustellen. Befragt nach der Entwicklung der Mitgliederzahlen seit
                               Gründung bis heute geben nur 8 % der Förder- und Freundeskreise an,
                               dass sie Mitgliedern verloren haben, bei 19 % sind die Mitgliederzah-
                               len seit der Gründung gleich geblieben. Die überragende Mehrheit,
                               73 % der Förder- und Freundeskreise, haben seit der Gründung insge-
                               samt an Mitgliedern gewonnen.




4

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Dirk Schütz: Netzwerkorganisationen und Networking. Erfolgreiche Kulturarbeit...
Dirk Schütz: Netzwerkorganisationen und Networking. Erfolgreiche Kulturarbeit...Dirk Schütz: Netzwerkorganisationen und Networking. Erfolgreiche Kulturarbeit...
Dirk Schütz: Netzwerkorganisationen und Networking. Erfolgreiche Kulturarbeit...Raabe Verlag
 
Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013
Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013
Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013Nix Zal
 
Lange: Die Stellung der Kulturschaffenden und -verwerter in der Insolvenz – D...
Lange: Die Stellung der Kulturschaffenden und -verwerter in der Insolvenz – D...Lange: Die Stellung der Kulturschaffenden und -verwerter in der Insolvenz – D...
Lange: Die Stellung der Kulturschaffenden und -verwerter in der Insolvenz – D...Raabe Verlag
 
Malte C. Boecker: Der Sponsoringerlass in der Diskussion. Die steuerlichen Ko...
Malte C. Boecker: Der Sponsoringerlass in der Diskussion. Die steuerlichen Ko...Malte C. Boecker: Der Sponsoringerlass in der Diskussion. Die steuerlichen Ko...
Malte C. Boecker: Der Sponsoringerlass in der Diskussion. Die steuerlichen Ko...Raabe Verlag
 
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil II: Einzelne Aspekte rechtlicher Beteil...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil II: Einzelne Aspekte rechtlicher Beteil...Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil II: Einzelne Aspekte rechtlicher Beteil...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil II: Einzelne Aspekte rechtlicher Beteil...Raabe Verlag
 
Goldmann: Der Schutz künstlerischer und verwandter Leistungen durch die Leist...
Goldmann: Der Schutz künstlerischer und verwandter Leistungen durch die Leist...Goldmann: Der Schutz künstlerischer und verwandter Leistungen durch die Leist...
Goldmann: Der Schutz künstlerischer und verwandter Leistungen durch die Leist...Raabe Verlag
 
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Raabe Verlag
 
Im Haus: Inhouseverkabelung und Technik
Im Haus: Inhouseverkabelung und TechnikIm Haus: Inhouseverkabelung und Technik
Im Haus: Inhouseverkabelung und TechnikBreitband in Hessen
 

Andere mochten auch (12)

Dirk Schütz: Netzwerkorganisationen und Networking. Erfolgreiche Kulturarbeit...
Dirk Schütz: Netzwerkorganisationen und Networking. Erfolgreiche Kulturarbeit...Dirk Schütz: Netzwerkorganisationen und Networking. Erfolgreiche Kulturarbeit...
Dirk Schütz: Netzwerkorganisationen und Networking. Erfolgreiche Kulturarbeit...
 
Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013
Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013
Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013
 
Leiva
LeivaLeiva
Leiva
 
Lange: Die Stellung der Kulturschaffenden und -verwerter in der Insolvenz – D...
Lange: Die Stellung der Kulturschaffenden und -verwerter in der Insolvenz – D...Lange: Die Stellung der Kulturschaffenden und -verwerter in der Insolvenz – D...
Lange: Die Stellung der Kulturschaffenden und -verwerter in der Insolvenz – D...
 
Malte C. Boecker: Der Sponsoringerlass in der Diskussion. Die steuerlichen Ko...
Malte C. Boecker: Der Sponsoringerlass in der Diskussion. Die steuerlichen Ko...Malte C. Boecker: Der Sponsoringerlass in der Diskussion. Die steuerlichen Ko...
Malte C. Boecker: Der Sponsoringerlass in der Diskussion. Die steuerlichen Ko...
 
Wissenschaftsvermittlung
WissenschaftsvermittlungWissenschaftsvermittlung
Wissenschaftsvermittlung
 
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil II: Einzelne Aspekte rechtlicher Beteil...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil II: Einzelne Aspekte rechtlicher Beteil...Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil II: Einzelne Aspekte rechtlicher Beteil...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil II: Einzelne Aspekte rechtlicher Beteil...
 
Goldmann: Der Schutz künstlerischer und verwandter Leistungen durch die Leist...
Goldmann: Der Schutz künstlerischer und verwandter Leistungen durch die Leist...Goldmann: Der Schutz künstlerischer und verwandter Leistungen durch die Leist...
Goldmann: Der Schutz künstlerischer und verwandter Leistungen durch die Leist...
 
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
 
Privat oder gesetzlich
Privat oder gesetzlichPrivat oder gesetzlich
Privat oder gesetzlich
 
Office 2010 umstieg kompakt
Office 2010 umstieg kompaktOffice 2010 umstieg kompakt
Office 2010 umstieg kompakt
 
Im Haus: Inhouseverkabelung und Technik
Im Haus: Inhouseverkabelung und TechnikIm Haus: Inhouseverkabelung und Technik
Im Haus: Inhouseverkabelung und Technik
 

Ähnlich wie Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland

Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur SahnehäubchenDr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur SahnehäubchenRaabe Verlag
 
Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...
Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...
Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...TatSly
 
Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via Internet
Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via InternetDaniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via Internet
Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via InternetRaabe Verlag
 
Dorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der Region
Dorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der RegionDorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der Region
Dorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der RegionRaabe Verlag
 
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Raabe Verlag
 
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Cosima Vossenkuhl: Sechzehn Länder – eine Kulturnation
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Cosima Vossenkuhl: Sechzehn Länder – eine KulturnationIsabel Pfeiffer-Poensgen, Cosima Vossenkuhl: Sechzehn Länder – eine Kulturnation
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Cosima Vossenkuhl: Sechzehn Länder – eine KulturnationRaabe Verlag
 
Anna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding
Anna Theil, Denis Bartelt: CrowdfundingAnna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding
Anna Theil, Denis Bartelt: CrowdfundingRaabe Verlag
 
Anna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding. Der neue Weg für private, öffentlich...
Anna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding. Der neue Weg für private, öffentlich...Anna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding. Der neue Weg für private, öffentlich...
Anna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding. Der neue Weg für private, öffentlich...Raabe Verlag
 
Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...
Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...
Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...Raabe Verlag
 
Dr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
Dr. Stephan Frucht: Kooperative KulturförderungDr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
Dr. Stephan Frucht: Kooperative KulturförderungRaabe Verlag
 
Lena Vizy: Audience Development durch Junge Freundeskreise
Lena Vizy: Audience Development durch Junge FreundeskreiseLena Vizy: Audience Development durch Junge Freundeskreise
Lena Vizy: Audience Development durch Junge FreundeskreiseRaabe Verlag
 
Flyer Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septembe...
Flyer Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septembe...Flyer Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septembe...
Flyer Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septembe...Christopher Buschow
 
Manja Weinert: Ist das Ihr Ding? Patenschaften in Museen am Beispiel der Ding...
Manja Weinert: Ist das Ihr Ding? Patenschaften in Museen am Beispiel der Ding...Manja Weinert: Ist das Ihr Ding? Patenschaften in Museen am Beispiel der Ding...
Manja Weinert: Ist das Ihr Ding? Patenschaften in Museen am Beispiel der Ding...Raabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Die digitale Welt und neue Kooperationsmodelle zwischen Musikbibliotheken und...
Die digitale Welt und neue Kooperationsmodelle zwischen Musikbibliotheken und...Die digitale Welt und neue Kooperationsmodelle zwischen Musikbibliotheken und...
Die digitale Welt und neue Kooperationsmodelle zwischen Musikbibliotheken und...Christoph Deeg
 
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellenDr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellenRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...
Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...
Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...Raabe Verlag
 

Ähnlich wie Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland (20)

Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur SahnehäubchenDr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
 
Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...
Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...
Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...
 
Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via Internet
Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via InternetDaniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via Internet
Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via Internet
 
Dorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der Region
Dorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der RegionDorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der Region
Dorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der Region
 
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
 
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Cosima Vossenkuhl: Sechzehn Länder – eine Kulturnation
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Cosima Vossenkuhl: Sechzehn Länder – eine KulturnationIsabel Pfeiffer-Poensgen, Cosima Vossenkuhl: Sechzehn Länder – eine Kulturnation
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Cosima Vossenkuhl: Sechzehn Länder – eine Kulturnation
 
Anna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding
Anna Theil, Denis Bartelt: CrowdfundingAnna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding
Anna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding
 
Anna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding. Der neue Weg für private, öffentlich...
Anna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding. Der neue Weg für private, öffentlich...Anna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding. Der neue Weg für private, öffentlich...
Anna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding. Der neue Weg für private, öffentlich...
 
Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...
Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...
Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...
 
Dr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
Dr. Stephan Frucht: Kooperative KulturförderungDr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
Dr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
 
Elias Sievernich: Die neue Nähe
Elias Sievernich: Die neue NäheElias Sievernich: Die neue Nähe
Elias Sievernich: Die neue Nähe
 
Lena Vizy: Audience Development durch Junge Freundeskreise
Lena Vizy: Audience Development durch Junge FreundeskreiseLena Vizy: Audience Development durch Junge Freundeskreise
Lena Vizy: Audience Development durch Junge Freundeskreise
 
Flyer Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septembe...
Flyer Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septembe...Flyer Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septembe...
Flyer Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septembe...
 
Manja Weinert: Ist das Ihr Ding? Patenschaften in Museen am Beispiel der Ding...
Manja Weinert: Ist das Ihr Ding? Patenschaften in Museen am Beispiel der Ding...Manja Weinert: Ist das Ihr Ding? Patenschaften in Museen am Beispiel der Ding...
Manja Weinert: Ist das Ihr Ding? Patenschaften in Museen am Beispiel der Ding...
 
Museum outreach
Museum outreachMuseum outreach
Museum outreach
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Die digitale Welt und neue Kooperationsmodelle zwischen Musikbibliotheken und...
Die digitale Welt und neue Kooperationsmodelle zwischen Musikbibliotheken und...Die digitale Welt und neue Kooperationsmodelle zwischen Musikbibliotheken und...
Die digitale Welt und neue Kooperationsmodelle zwischen Musikbibliotheken und...
 
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellenDr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...
Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...
Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
 

Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland

  • 1. Finanzierung und Förderung F 3.3 Private Kulturförderung Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland Eine Studie liefert Daten über Arbeits- und Wirkungsweise von Freundeskreisen Annette Welling Bürgerschaftliches Engagement in Förder- und Freundeskreisen ist für Kulturinstitutionen unver- zichtbar. Um dieses Engagement zu stärken, müssen entsprechende Rahmenbedingungen geschaf- fen und gesetzliche Regelungen verbessert werden. Bisher fehlte jedoch jeglicher Überblick über die vielfältige Landschaft der Förder- und Freundeskreise. Eine Befragung des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. im September 2006 schafft erste Einblicke in die Arbeit von Freundeskreisen. Die Ergebnisse sind zum einen wichtige Grundlage für künftige politische Entscheidungen. Zum anderen sind sie für eine Selbstüberprü- fung der individuellen Arbeit von Förder- und Freundeskreis hilfreich. Der folgende Beitrag gibt Anhalts- und Ansatzpunkte hierzu. Gliederung Seite 1. Einleitung und Beschreibung der Befragung 2 2. Studienergebnisse 3 2.1 Freundeskreise sind kein alter Hut 3 2.2 Gelebte Kultur durch aktive Bürger 3 2.3 Freundschaft lohnt sich und muss nicht teuer sein 5 2.4 Friendraising ist Fundraising 6 2.5 Nicht nur Leuchttürme 7 2.6 Old boys' Network? 7 2.7 Von nichts kommt nichts … 9 2.8 … die Gegenleistung 9 2.9 Offensives Werben von Mitgliedern 12 2.10 Eine Frage der Ehre … 13 3. Resümee 14 4. Exkurs: Cultural Governance 15 4.1 Grundsätze der Cultural Governance 15 4.2 Generationswechsel 17 1
  • 2. F 3.3 Finanzierung und Förderung Private Kulturförderung 1. Einleitung und Beschreibung der Befragung „Förder- und Freundeskreise bilden den Kern eines lebendigen inte- ressierten Publikums, sie strahlen Aktivierung, Befähigung und Be- geisterung aus, sie sind Lobbyisten im besten Sinn, sie sind ein Aktiv- posten für ein vitales urbanes kulturelles Leben“, so Prof. Dr. Klaus- Dieter Lehmann, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, auf dem 2. Symposium für Förder- und Freundeskreise im Januar 2007 in Berlin. Freundeskreise – Fast jedes Theater, Museum, Konzerthaus, jede Oper oder Bibliothek Lobbyisten im besten in Deutschland verfügt über solch einen Aktivposten. In ihm engagie- Sinne ren sich Bürger, um die Kultureinrichtung zu unterstützen – durch Sammeln von Geld, Weitergabe von Know-how und Bereitstellung von Zeit. Die Tradition von Förder- und Freundeskreisen reicht weit zurück: Im 18. Jahrhundert entwickelte sich mit den ersten Kunstvereinen, den literarischen Gesellschaften und der bürgerlichen Konzertbewegung eine große Vielfalt privaten Engagements in Deutschland. Dieses En- gagement gründete auf dem Wunsch des Bürgertums, Kunst und Kul- tur dem nahezu alleinigen Zugriff der Obrigkeit (Adel und Kirche) zu entziehen und selbst Einfluss auf das kulturelle Leben nehmen zu können. So gibt es zahlreiche Kulturinstitutionen, deren Gründung auf bürger- schaftliches Engagement zurückgeht. Erst im Laufe der Zeit – ver- stärkt nach 1918 – übernahm die öffentliche Hand die Trägerschaft der Kulturinstitutionen in Deutschland. Heute erleben wir eine Renaissance der Freundeskreise in Deutsch- land: Es werden neue Freundeskreise gegründet, „Junge Freundeskrei- se“ formieren sich parallel zu den „altehrwürdigen“, es existieren so- gar bereits Dachverbände der Freundes- und Förderkreise. Über die Arbeit all dieser Förder- und Freundeskreisen ist dennoch wenig bekannt, statistisches Material kaum verfügbar. Nicht einmal ihre ungefähre Anzahl kann beziffert werden. Eine Umfrage des Kul- turkreises der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. vermag diese Lücken nun erstmals zu schließen: 1.100 Förder- und Freundeskreise wurden im September 2006 angeschrieben und gebeten, einen Fragebogen mit 31 Fragen zu ihrem Freundeskreis, dessen Struktur und Arbeitsweise sowie der zu fördernden Institution zu beantworten. 236 Förder- und Freundeskreise haben sich an der Umfrage beteiligt, das sind über 20 % der Angeschriebenen. 2
  • 3. Finanzierung und Förderung F 3.3 Private Kulturförderung 2. Studienergebnisse Teilt man die an der Umfrage beteiligten Förder- und Freundeskreise in Untergruppen gemäß der Kultursparte, auf die sich die Förderung bezieht, so ergibt sich folgendes Bild: Tab. F 3.3-1 Beteiligte FFKs nach Gruppen Gruppe Anzahl Prozent Freundes- und Förderkreise von Museen und Galerien 57 24,2 % Freundes- und Förderkreise von Büchereien/Bibliotheken und Archiven 52 22,0 % Freundes- und Förderkreise von Theatern 43 18,2 % Freundes- und Förderkreise von Orchestern, Opern, Chören und Ballett 33 14,9 % Kunstvereine 27 11,4 % Sonstige Freundes- und Förderkreise 18 7,6 % Freundes- und Förderkreise von Akademien, Hochschulen u. ä. 6 2,5 % 2.1 Freundeskreise sind kein alter Hut Die Untersuchung zeigt, dass die Entwicklung zu Förder- und Freun- deskreisen eine junge Entwicklung ist. Die befragten Förder- und Freundeskreise geben ihr Gründungsjahr zwischen 1818 und 2005 an, wobei aber rund die Hälfte von ihnen nach 1990 gegründet wurde. Zum einen kann dies sicherlich als Reaktion auf knapper werdende öffentliche Mittel und die damit einhergehende öffentliche Diskussion um Kulturfinanzierung gewertet werden. Zum anderen spiegelt sich darin ein wachsendes Bedürfnis der Bürger wieder, sich stärker am kulturellen Prozess beteiligen zu wollen. 2.2 Gelebte Kultur durch aktive Bürger Nur ein Viertel der befragten Freundes- und Förderkreise verfügen Bürger wollen sich am über weniger als 100 Mitglieder, knapp drei Viertel über mehr als 100 kulturellen Prozess Mitglieder und sogar 23 % über mehr als 500. Dabei warten die För- beteiligen der- und Freundeskreise von Museen, Galerien und Sammlungen die- ser Untersuchung zufolge mit den stärksten Mitgliederzahlen auf. 3
  • 4. F 3.3 Finanzierung und Förderung Private Kulturförderung Die zahlenmäßig kleinste Gruppe der befragten Förder- und Freun- deskreise erstreckt ihre Förderaktivitäten auf Akademien und Hoch- schulen. Für die verschiedenen Gruppen von Förder- und Freundes- kreisen stellen sich die Mitgliederzahlen im Einzelnen folgenderma- ßen dar: Tab. F 3.3-2 Größe der Freundeskreise nach Gruppen Gruppe Anzahl der Mitglieder (n, %) Total 0-50 51 - 100 101-300 301-500 > 500 Büchereien/Bibliotheken 18 16 13 3 1 51 35% 31% 25% 6% 2% Kunstvereine 1 2 8 5 11 27 4% 7% 30% 19% 41% Akademien, Hochschulen 1 2 1 1 1 6 17% 33% 17% 17% 17% Museen, Galerien und Sammlungen 2 8 22 7 17 56 4% 14% 39% 13% 30% Orchestern, Opern, Chören und Ballett 2 5 15 3 7 32 6% 16% 47% 9% 22% Theatern 4 4 17 5 13 43 9% 9% 40% 12% 30% Sonstige 1 2 10 2 3 18 6% 11% 56% 11% 17% Total 29 39 86 26 53 233 Überproportionales Hervorzuheben ist die Entwicklung der Mitgliederzahlen. Bei mehr Wachstum der als der Hälfte der Förder- und Freundeskreise ist ein großes Wachstum Freundeskreise festzustellen. Befragt nach der Entwicklung der Mitgliederzahlen seit Gründung bis heute geben nur 8 % der Förder- und Freundeskreise an, dass sie Mitgliedern verloren haben, bei 19 % sind die Mitgliederzah- len seit der Gründung gleich geblieben. Die überragende Mehrheit, 73 % der Förder- und Freundeskreise, haben seit der Gründung insge- samt an Mitgliedern gewonnen. 4