SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
F 3.16
Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in
der Region




                                                              Dorothee Starke



Seit gut 20 Jahren kommt keine Kultureinrichtung mehr um das Thema Sponsoring herum. Zu-
nächst wurden die neuen Allianzen beargwöhnt, manch eine Partnerschaft, die heute viel beachtet
wird, wurde damals eher verachtet. Doch inzwischen ist deutlich geworden, dass sinnvolle Konzep-
te von beiderseitigem Nutzen sein können und aus dem Dialog mit der Wirtschaft nicht selten neue
Dimensionen für gemeinsame Projekte erwachsen können. Unternehmerische Kulturförderung in
der Region, Partnerschaften zwischen mittelständischen Unternehmen und kleineren regionalen
Kulturinstitutionen gewinnen jedoch mehr und mehr an Bedeutung. Im Folgenden sollen neuen
Möglichkeiten der Zusammenarbeit aufgezeigt werden sowie Best-Practice-Beispiele.


Gliederung                                                                                Seite

1.     Ausgangssituation                                                                      2
2.     Die Situation in Städten bis 200.000 Einwohnern                                        3
3.     Schulung des Führungsnachwuchses                                                       4
3.1    Motivation für positive Sponsoringentscheidungen                                       4
3.2    ArtsFund Associates Program, Seattle                                                   5
3.3    Board Leadership Training Program                                                      6
4.     Einbindung von Mitarbeitern                                                            7
4.1    Matching gifts – Arbeitnehmerprogramme                                                 7
4.2    Mitarbeitermotivation                                                                 10
5.     Presse und Medien                                                                     11
5.1    Förderer des Monats                                                                   11
6.     Institutionelle Initiativen                                                           12
6.1    KulturKontakte                                                                        12
7.     Schlussfolgerung                                                                      15




                                                                                               1
F 3.16                                                        Finanzierung und Förderung

Private Kulturförderung




                          1.    Ausgangssituation
Großprojekte im Mittel-   Welche Bedeutung Sponsoring heutzutage hat, zeigen die zahllosen
punkt des Interesses      Veröffentlichungen, die zu dem Thema erschienen sind, und die Viel-
                          zahl der angebotenen Fortbildungsveranstaltungen. Doch ein ent-
                          scheidender Mangel ist bei aller Informationsfülle zu bemerken: In
                          den allermeisten Fällen wird die Aufmerksamkeit auf große, finanz-
                          kräftige Unternehmen und deren Kooperationen mit überregional wir-
                          kenden Kultureinrichtungen gelenkt.
                          Man stelle sich also einen fortbildungswilligen Kulturschaffenden –
                          etwa den Leiter eines regionalen Stadttheaters oder des Heimatmuse-
                          ums – auf einer der zahlreichen Veranstaltungen zum Thema Kultur-
                          sponsoring vor. In der Regel werden dort großartige Beispiele von
                          Sponsoringpartnerschaften erläutert, wie z. B. das Siemens Art Pro-
                          gramm, das Engagement von Beiersdorf oder der GASAG. Dem ste-
                          hen an kulturellen Institutionen z. B. die Bayerische Staatsoper oder
                          die Schirn Kunsthalle gegenüber. Die Übertragbarkeit auf regionale
                          Verhältnisse ist sehr begrenzt!
                          Versucht oben benannter Einrichtungsleiter nun nach einer solchen
                          Tagung, die Anregungen in der eigenen eher kleinen Stadt umzuset-
                          zen, liegt es nahe, sich auch dort zunächst an große Unternehmen der
                          Stadt zu wenden. Dort erhält er indes höchstwahrscheinlich die Aus-
                          kunft, dass das Unternehmen bundesweit oder weltweit operiere und
                          kein Interesse daran habe, sich vor der eigenen Haustür zu engagieren.
                          Die Werbemöglichkeiten, die die regionale Einrichtung zu bieten hat,
                          seien begrenzt und uninteressant und die paar hundert oder tausend
                          Besucher (resp. Kontakte) brächten diesem Unternehmen wenig. Die
                          Arbeit der Institution sei zwar grundsolide, aber weder innovativ noch
                          spektakulär. Die Kunden des Unternehmens seien wiederum andere
                          Unternehmen und befänden sich nicht hier in der Stadt.
                          Wendet sich unsere Versuchsperson nun nach dieser Erfahrung an den
                          heimischen Mittelstand, so können die Reaktionen von schierem Ent-
                          setzen über totales Unverständnis bis hin zu höflichem Nichtreagieren
                          und Aussitzen ausfallen. Jahrelange Freundschaften aus Schützenvereinen
                          oder Serviceclubs werden so innerhalb kürzester Zeit zunichte gemacht!
Besseres Verständnis      Tatsächlich ist es so, dass immer noch großer Erklärungsbedarf
wecken                    herrscht zwischen den kleineren und mittleren – keinesfalls aber un-
                          bedeutenden – öffentlichen Kultureinrichtungen und der mittelständi-
                          schen Unternehmerschaft. Gerade auf regionaler Ebene kann die Zu-
                          sammenarbeit zwischen Kultur und Wirtschaft äußerst fruchtbringend
                          und für beide Seiten beflügelnd sein. Eine Chance, die nicht vertan
                          werden sollte, da hier großes Potential schlummert. Es ist an der Zeit,
                          ein verstärktes Augenmerk auf diesen Aspekt der unternehmerischen
                          Kulturförderung zu legen. Es gilt zu informieren und Unsicherheiten
                          und Ängste abzubauen – deren eine z. B. heißt, Kultursponsoring wäre
                          immer mit hohen Summen verbunden.




2
Finanzierung und Förderung                                                                 F 3.16

                                                                            Private Kulturförderung




Die im Folgenden geschilderten Beispiele stammen aus praktischer          Beispielstädte Bremer-
Tätigkeiten am Theater im Fischereihafen (TiF) in Bremerhaven und             haven und Hameln
am Theater Hameln sowie im Seattle Children’s Theatre. Besonders
das 1997 gegründete TiF ist als GmbH auf die Unterstützung der regi-
onalen Wirtschaft angewiesen. Es war von Anfang an als Teil eines
touristischen Konzepts geplant und die Finanzierung sollte zu ca. 20%
bei der ansässigen Wirtschaft akquiriert werden. Aber auch das Thea-
ter Hameln als städtischer Regiebetrieb kommt – wie fast alle öffentli-
chen Theater – nicht mehr ohne Sponsoren aus. Bei diesen beiden
Städten handelt es sich um keine Metropolen, sondern um Städte wie
sie die Mehrzahl der deutschen Landschaft ausmachen. Städte, die
eine Fülle an Theatern, Museen, Galerien, Orchestern vorhalten und
die damit die Basis der kulturellen Infrastruktur bilden.



2.    Die Situation in Städten bis 200.000
      Einwohnern
Um die Bedeutung regionaler Kulturförderung zu untermauern, seien
hier zunächst einige Daten aufgeführt.

Betrachten wir die deutsche Theaterlandschaft, so ergibt sich folgen-     Beeindruckende Zahlen
des Bild. Laut Statistik des Deutschen Bühnenvereins sind in Städten
und Gemeinden unter 200.000 Einwohnern aufgeführt:1

Anzahl öffentl. Theater, Privattheater und Orchester:   171
Anzahl Besucher in der Spielzeit 2007/2008:             10.565.263
Anzahl Veranstaltungen:                                 40.818

Tab. F 3.16-1          Deutsche Theaterlandschaft in Zahlen


Für die Museen in Städten und Gemeinden mit bis zu 200.000 Ein-
wohnern ergibt sich für das Jahr 2009 folgendes Bild:2

Anzahl der Museen:                                      5.428
Anzahl der Besuche:                                     61.994.784
Anzahl der Ausstellungen:                               7.365

Tab. F 3.16-2          Deutsche Museumslandschaft in Zahlen




                                                                                                 3
F 3.16                                                               Finanzierung und Förderung

Private Kulturförderung




Bedeutung für                  Das sind durchaus beeindruckende Zahlen. Dabei ist einerseits zu
kulturelle Bildung und         bedenken, welche Bedeutung gerade dem regionalen Stadtmuseum
Integrationsfunktion           oder dem Stadttheater z. B. hinsichtlich kultureller Bildung zufällt,
                               andererseits auch welchen integrativen Stellenwert diese Institutionen
                               für die urbane Gesellschaft besonders kleinerer Städte haben. Nicht
                               zuletzt definiert sich das städtische Bürgertum auch heute noch vielfach
                               über Mitgliedschaften im Kunstverein oder im Theaterförderverein.

Zusätzliches Personal          In derartigen Kultureinrichtungen gibt es selten einen Sponsoringbe-
für Sponsoring ist selten      auftragten, meist wird diese Aufgabe von der Leitung oder vom Pres-
                               sereferat mit übernommen. An Stellenaufstockungen ist seit Jahren
                               kaum zu denken, eher an Reduzierungen, was bedeutet, dass ein im-
                               mer wichtiger werdendes Thema lediglich mit den vorhandenen Res-
                               sourcen bearbeitet werden kann. Denn auch wenn immer wieder be-
                               tont wird, dass Sponsoring nur das „Sahnehäubchen“ darstellt und
                               natürlich nicht den Grundbedarf abdecken kann, so rechnen die
                               Kommunen doch mittlerweile ganz unverhohlen mit diesen Geldern
                               aus der Privatwirtschaft und messen den Erfolg ihrer Einrichtungslei-
                               ter längst nicht mehr nur an Zuschauer- oder Besucherzahlen, sondern
                               auch an den akquirierten Geldern und daran, wie die Führung der Kul-
                               turinstitution die öffentlichen Kassen durch ihr Einfaltsreichtum und
                               ihr Engagement entlasten.

                               Im Folgenden werden konkrete Beispiele aufgezeigt, die zum Abbau
                               noch immer vorhandener Ressentiments beitragen können.


                               3.     Schulung des Führungsnachwuchses

                               3.1    Motivation für positive Sponsoringentscheidungen

Persönliches Interesse           In der jüngst erschienenen Studie des Arbeitskreises Kultursponsoring
ist bei kleineren Unter-         (AKS)3 zur unternehmerischen Kulturförderung fällt bei der Frage
nehmen wichtiger                 nach der Motivation für Kulturförderung folgendes auf: Die Gewich-
                                 tung ist in fast allen Bereichen bei den nach „sehr groß – groß – mittel
                                 – klein“ eingeteilten Unternehmen sehr dicht beieinander – ob nun die
                                 Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung oder die Imagepflege als
                                                             Motivation abgefragt wird. Allerdings fällt
                                                             auf, dass persönliches Interesse als Motiva-
                                                             tionsgrund bei den kleinen Unternehmen
                                                             erheblich häufiger benannt wird als bei den
                                                             anderen, was sich in den konkreten Prozent-
                                                             zahlen folgendermaßen widerspiegelt: Kleine:
    Persönliches Interesse ist bei kleineren Unterneh-       21%, Mittlere: 14%, Groß: 6%, Sehr groß:
    men einer der Hauptgründe für Kulturförderung            3%.




4

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Scheytt, Koska: Rechtsformen kommunaler Kultureinrichtungen
Scheytt, Koska: Rechtsformen kommunaler KultureinrichtungenScheytt, Koska: Rechtsformen kommunaler Kultureinrichtungen
Scheytt, Koska: Rechtsformen kommunaler KultureinrichtungenRaabe Verlag
 
4.2 reagieren auf wmi-ereignisse
4.2   reagieren auf wmi-ereignisse4.2   reagieren auf wmi-ereignisse
4.2 reagieren auf wmi-ereignisseMichael Konzett
 
Müller: Der Film im Urheberrecht
Müller: Der Film im UrheberrechtMüller: Der Film im Urheberrecht
Müller: Der Film im UrheberrechtRaabe Verlag
 
DDF presentation german
DDF presentation germanDDF presentation german
DDF presentation germantichnak
 
Sprachtagung linz 2012 download
Sprachtagung linz 2012 downloadSprachtagung linz 2012 download
Sprachtagung linz 2012 downloadauermichaela
 
Unverzagt: Europäische und internationale Rechtsgrundlagen
Unverzagt: Europäische und internationale RechtsgrundlagenUnverzagt: Europäische und internationale Rechtsgrundlagen
Unverzagt: Europäische und internationale RechtsgrundlagenRaabe Verlag
 
Open Data Spielwiese der Informationen
Open Data  Spielwiese der InformationenOpen Data  Spielwiese der Informationen
Open Data Spielwiese der InformationenClara Landler
 
Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14
Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14
Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14FlowCampus / ununi.TV
 
Social Media Monitoring - Einsatzgebiete und Notwendigkeiten
Social Media Monitoring - Einsatzgebiete und NotwendigkeitenSocial Media Monitoring - Einsatzgebiete und Notwendigkeiten
Social Media Monitoring - Einsatzgebiete und NotwendigkeitenKerstin Nägler
 
Haupt: Bildende Kunst und Urheberrecht
Haupt: Bildende Kunst und UrheberrechtHaupt: Bildende Kunst und Urheberrecht
Haupt: Bildende Kunst und UrheberrechtRaabe Verlag
 
Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010
Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010
Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010MontebellosKinder
 
20120820 kolloqium karl-hausdorf-v5
20120820 kolloqium karl-hausdorf-v520120820 kolloqium karl-hausdorf-v5
20120820 kolloqium karl-hausdorf-v5pdbhausdorfk
 
Sportbodenleonhard katalog
Sportbodenleonhard katalogSportbodenleonhard katalog
Sportbodenleonhard kataloginmedias
 

Andere mochten auch (18)

Scheytt, Koska: Rechtsformen kommunaler Kultureinrichtungen
Scheytt, Koska: Rechtsformen kommunaler KultureinrichtungenScheytt, Koska: Rechtsformen kommunaler Kultureinrichtungen
Scheytt, Koska: Rechtsformen kommunaler Kultureinrichtungen
 
4.2 reagieren auf wmi-ereignisse
4.2   reagieren auf wmi-ereignisse4.2   reagieren auf wmi-ereignisse
4.2 reagieren auf wmi-ereignisse
 
Müller: Der Film im Urheberrecht
Müller: Der Film im UrheberrechtMüller: Der Film im Urheberrecht
Müller: Der Film im Urheberrecht
 
DDF presentation german
DDF presentation germanDDF presentation german
DDF presentation german
 
Sprachtagung linz 2012 download
Sprachtagung linz 2012 downloadSprachtagung linz 2012 download
Sprachtagung linz 2012 download
 
Unverzagt: Europäische und internationale Rechtsgrundlagen
Unverzagt: Europäische und internationale RechtsgrundlagenUnverzagt: Europäische und internationale Rechtsgrundlagen
Unverzagt: Europäische und internationale Rechtsgrundlagen
 
Open Data Spielwiese der Informationen
Open Data  Spielwiese der InformationenOpen Data  Spielwiese der Informationen
Open Data Spielwiese der Informationen
 
Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14
Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14
Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14
 
Social Media Monitoring - Einsatzgebiete und Notwendigkeiten
Social Media Monitoring - Einsatzgebiete und NotwendigkeitenSocial Media Monitoring - Einsatzgebiete und Notwendigkeiten
Social Media Monitoring - Einsatzgebiete und Notwendigkeiten
 
Haupt: Bildende Kunst und Urheberrecht
Haupt: Bildende Kunst und UrheberrechtHaupt: Bildende Kunst und Urheberrecht
Haupt: Bildende Kunst und Urheberrecht
 
La amistad
La amistadLa amistad
La amistad
 
Ksaps11
Ksaps11Ksaps11
Ksaps11
 
Bora bora
Bora boraBora bora
Bora bora
 
Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010
Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010
Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010
 
Leiva
LeivaLeiva
Leiva
 
20120820 kolloqium karl-hausdorf-v5
20120820 kolloqium karl-hausdorf-v520120820 kolloqium karl-hausdorf-v5
20120820 kolloqium karl-hausdorf-v5
 
Sportbodenleonhard katalog
Sportbodenleonhard katalogSportbodenleonhard katalog
Sportbodenleonhard katalog
 
Jeff chen
Jeff chenJeff chen
Jeff chen
 

Ähnlich wie Dorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der Region

Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur SahnehäubchenDr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur SahnehäubchenRaabe Verlag
 
Katharina Bartsch: Öffentliche Kultureinrichtungen als Wirtschaftsfaktor. Hil...
Katharina Bartsch: Öffentliche Kultureinrichtungen als Wirtschaftsfaktor. Hil...Katharina Bartsch: Öffentliche Kultureinrichtungen als Wirtschaftsfaktor. Hil...
Katharina Bartsch: Öffentliche Kultureinrichtungen als Wirtschaftsfaktor. Hil...Raabe Verlag
 
Leich sponsoringvortrag-schlips
Leich sponsoringvortrag-schlipsLeich sponsoringvortrag-schlips
Leich sponsoringvortrag-schlipsplvisit
 
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein ErfolgsgarantInstitut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein ErfolgsgarantRaabe Verlag
 
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via Internet
Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via InternetDaniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via Internet
Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via InternetRaabe Verlag
 
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...Raabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in DeutschlandAnnette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in DeutschlandRaabe Verlag
 
Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...
Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...
Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...TatSly
 
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des Kulturmanagements
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des KulturmanagementsPeter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des Kulturmanagements
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des KulturmanagementsRaabe Verlag
 
Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...
Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...
Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...Raabe Verlag
 
Studie der Uni St. Gallen zum Thema Kreativwirtschaft am Bodensee
Studie der Uni St. Gallen zum Thema Kreativwirtschaft am BodenseeStudie der Uni St. Gallen zum Thema Kreativwirtschaft am Bodensee
Studie der Uni St. Gallen zum Thema Kreativwirtschaft am BodenseeJunge mit Ideen
 
Ratgeber für strategisches Corporate Citizenship - Unternehmen in guter Gesel...
Ratgeber für strategisches Corporate Citizenship - Unternehmen in guter Gesel...Ratgeber für strategisches Corporate Citizenship - Unternehmen in guter Gesel...
Ratgeber für strategisches Corporate Citizenship - Unternehmen in guter Gesel...PHINEO gemeinnützige AG
 
#30u30 2016: Raphael Eisenmann & Lena-Sophie Demuth
#30u30 2016: Raphael Eisenmann & Lena-Sophie Demuth#30u30 2016: Raphael Eisenmann & Lena-Sophie Demuth
#30u30 2016: Raphael Eisenmann & Lena-Sophie DemuthNico Kunkel
 
Partner der Region - Sponsoringbericht der Flughafen München GmbH 2009/2010
Partner der Region - Sponsoringbericht der Flughafen München GmbH 2009/2010Partner der Region - Sponsoringbericht der Flughafen München GmbH 2009/2010
Partner der Region - Sponsoringbericht der Flughafen München GmbH 2009/2010Flughafen München GmbH
 

Ähnlich wie Dorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der Region (20)

Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur SahnehäubchenDr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
 
Katharina Bartsch: Öffentliche Kultureinrichtungen als Wirtschaftsfaktor. Hil...
Katharina Bartsch: Öffentliche Kultureinrichtungen als Wirtschaftsfaktor. Hil...Katharina Bartsch: Öffentliche Kultureinrichtungen als Wirtschaftsfaktor. Hil...
Katharina Bartsch: Öffentliche Kultureinrichtungen als Wirtschaftsfaktor. Hil...
 
Leich sponsoringvortrag-schlips
Leich sponsoringvortrag-schlipsLeich sponsoringvortrag-schlips
Leich sponsoringvortrag-schlips
 
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein ErfolgsgarantInstitut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
 
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via Internet
Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via InternetDaniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via Internet
Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via Internet
 
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in DeutschlandAnnette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland
 
Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...
Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...
Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...
 
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des Kulturmanagements
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des KulturmanagementsPeter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des Kulturmanagements
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des Kulturmanagements
 
20. Österreichischer Fundraising Kongress
20. Österreichischer Fundraising Kongress20. Österreichischer Fundraising Kongress
20. Österreichischer Fundraising Kongress
 
weissbuch-innenstadt.pdf
weissbuch-innenstadt.pdfweissbuch-innenstadt.pdf
weissbuch-innenstadt.pdf
 
Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...
Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...
Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...
 
Studie der Uni St. Gallen zum Thema Kreativwirtschaft am Bodensee
Studie der Uni St. Gallen zum Thema Kreativwirtschaft am BodenseeStudie der Uni St. Gallen zum Thema Kreativwirtschaft am Bodensee
Studie der Uni St. Gallen zum Thema Kreativwirtschaft am Bodensee
 
Ratgeber für strategisches Corporate Citizenship - Unternehmen in guter Gesel...
Ratgeber für strategisches Corporate Citizenship - Unternehmen in guter Gesel...Ratgeber für strategisches Corporate Citizenship - Unternehmen in guter Gesel...
Ratgeber für strategisches Corporate Citizenship - Unternehmen in guter Gesel...
 
#30u30 2016: Raphael Eisenmann & Lena-Sophie Demuth
#30u30 2016: Raphael Eisenmann & Lena-Sophie Demuth#30u30 2016: Raphael Eisenmann & Lena-Sophie Demuth
#30u30 2016: Raphael Eisenmann & Lena-Sophie Demuth
 
Partner der Region - Sponsoringbericht der Flughafen München GmbH 2009/2010
Partner der Region - Sponsoringbericht der Flughafen München GmbH 2009/2010Partner der Region - Sponsoringbericht der Flughafen München GmbH 2009/2010
Partner der Region - Sponsoringbericht der Flughafen München GmbH 2009/2010
 
Crowdfunding, Mikrofinanzierung, Flattr & Co.
Crowdfunding, Mikrofinanzierung, Flattr & Co.Crowdfunding, Mikrofinanzierung, Flattr & Co.
Crowdfunding, Mikrofinanzierung, Flattr & Co.
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
 

Dorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der Region

  • 1. F 3.16 Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der Region Dorothee Starke Seit gut 20 Jahren kommt keine Kultureinrichtung mehr um das Thema Sponsoring herum. Zu- nächst wurden die neuen Allianzen beargwöhnt, manch eine Partnerschaft, die heute viel beachtet wird, wurde damals eher verachtet. Doch inzwischen ist deutlich geworden, dass sinnvolle Konzep- te von beiderseitigem Nutzen sein können und aus dem Dialog mit der Wirtschaft nicht selten neue Dimensionen für gemeinsame Projekte erwachsen können. Unternehmerische Kulturförderung in der Region, Partnerschaften zwischen mittelständischen Unternehmen und kleineren regionalen Kulturinstitutionen gewinnen jedoch mehr und mehr an Bedeutung. Im Folgenden sollen neuen Möglichkeiten der Zusammenarbeit aufgezeigt werden sowie Best-Practice-Beispiele. Gliederung Seite 1. Ausgangssituation 2 2. Die Situation in Städten bis 200.000 Einwohnern 3 3. Schulung des Führungsnachwuchses 4 3.1 Motivation für positive Sponsoringentscheidungen 4 3.2 ArtsFund Associates Program, Seattle 5 3.3 Board Leadership Training Program 6 4. Einbindung von Mitarbeitern 7 4.1 Matching gifts – Arbeitnehmerprogramme 7 4.2 Mitarbeitermotivation 10 5. Presse und Medien 11 5.1 Förderer des Monats 11 6. Institutionelle Initiativen 12 6.1 KulturKontakte 12 7. Schlussfolgerung 15 1
  • 2. F 3.16 Finanzierung und Förderung Private Kulturförderung 1. Ausgangssituation Großprojekte im Mittel- Welche Bedeutung Sponsoring heutzutage hat, zeigen die zahllosen punkt des Interesses Veröffentlichungen, die zu dem Thema erschienen sind, und die Viel- zahl der angebotenen Fortbildungsveranstaltungen. Doch ein ent- scheidender Mangel ist bei aller Informationsfülle zu bemerken: In den allermeisten Fällen wird die Aufmerksamkeit auf große, finanz- kräftige Unternehmen und deren Kooperationen mit überregional wir- kenden Kultureinrichtungen gelenkt. Man stelle sich also einen fortbildungswilligen Kulturschaffenden – etwa den Leiter eines regionalen Stadttheaters oder des Heimatmuse- ums – auf einer der zahlreichen Veranstaltungen zum Thema Kultur- sponsoring vor. In der Regel werden dort großartige Beispiele von Sponsoringpartnerschaften erläutert, wie z. B. das Siemens Art Pro- gramm, das Engagement von Beiersdorf oder der GASAG. Dem ste- hen an kulturellen Institutionen z. B. die Bayerische Staatsoper oder die Schirn Kunsthalle gegenüber. Die Übertragbarkeit auf regionale Verhältnisse ist sehr begrenzt! Versucht oben benannter Einrichtungsleiter nun nach einer solchen Tagung, die Anregungen in der eigenen eher kleinen Stadt umzuset- zen, liegt es nahe, sich auch dort zunächst an große Unternehmen der Stadt zu wenden. Dort erhält er indes höchstwahrscheinlich die Aus- kunft, dass das Unternehmen bundesweit oder weltweit operiere und kein Interesse daran habe, sich vor der eigenen Haustür zu engagieren. Die Werbemöglichkeiten, die die regionale Einrichtung zu bieten hat, seien begrenzt und uninteressant und die paar hundert oder tausend Besucher (resp. Kontakte) brächten diesem Unternehmen wenig. Die Arbeit der Institution sei zwar grundsolide, aber weder innovativ noch spektakulär. Die Kunden des Unternehmens seien wiederum andere Unternehmen und befänden sich nicht hier in der Stadt. Wendet sich unsere Versuchsperson nun nach dieser Erfahrung an den heimischen Mittelstand, so können die Reaktionen von schierem Ent- setzen über totales Unverständnis bis hin zu höflichem Nichtreagieren und Aussitzen ausfallen. Jahrelange Freundschaften aus Schützenvereinen oder Serviceclubs werden so innerhalb kürzester Zeit zunichte gemacht! Besseres Verständnis Tatsächlich ist es so, dass immer noch großer Erklärungsbedarf wecken herrscht zwischen den kleineren und mittleren – keinesfalls aber un- bedeutenden – öffentlichen Kultureinrichtungen und der mittelständi- schen Unternehmerschaft. Gerade auf regionaler Ebene kann die Zu- sammenarbeit zwischen Kultur und Wirtschaft äußerst fruchtbringend und für beide Seiten beflügelnd sein. Eine Chance, die nicht vertan werden sollte, da hier großes Potential schlummert. Es ist an der Zeit, ein verstärktes Augenmerk auf diesen Aspekt der unternehmerischen Kulturförderung zu legen. Es gilt zu informieren und Unsicherheiten und Ängste abzubauen – deren eine z. B. heißt, Kultursponsoring wäre immer mit hohen Summen verbunden. 2
  • 3. Finanzierung und Förderung F 3.16 Private Kulturförderung Die im Folgenden geschilderten Beispiele stammen aus praktischer Beispielstädte Bremer- Tätigkeiten am Theater im Fischereihafen (TiF) in Bremerhaven und haven und Hameln am Theater Hameln sowie im Seattle Children’s Theatre. Besonders das 1997 gegründete TiF ist als GmbH auf die Unterstützung der regi- onalen Wirtschaft angewiesen. Es war von Anfang an als Teil eines touristischen Konzepts geplant und die Finanzierung sollte zu ca. 20% bei der ansässigen Wirtschaft akquiriert werden. Aber auch das Thea- ter Hameln als städtischer Regiebetrieb kommt – wie fast alle öffentli- chen Theater – nicht mehr ohne Sponsoren aus. Bei diesen beiden Städten handelt es sich um keine Metropolen, sondern um Städte wie sie die Mehrzahl der deutschen Landschaft ausmachen. Städte, die eine Fülle an Theatern, Museen, Galerien, Orchestern vorhalten und die damit die Basis der kulturellen Infrastruktur bilden. 2. Die Situation in Städten bis 200.000 Einwohnern Um die Bedeutung regionaler Kulturförderung zu untermauern, seien hier zunächst einige Daten aufgeführt. Betrachten wir die deutsche Theaterlandschaft, so ergibt sich folgen- Beeindruckende Zahlen des Bild. Laut Statistik des Deutschen Bühnenvereins sind in Städten und Gemeinden unter 200.000 Einwohnern aufgeführt:1 Anzahl öffentl. Theater, Privattheater und Orchester: 171 Anzahl Besucher in der Spielzeit 2007/2008: 10.565.263 Anzahl Veranstaltungen: 40.818 Tab. F 3.16-1 Deutsche Theaterlandschaft in Zahlen Für die Museen in Städten und Gemeinden mit bis zu 200.000 Ein- wohnern ergibt sich für das Jahr 2009 folgendes Bild:2 Anzahl der Museen: 5.428 Anzahl der Besuche: 61.994.784 Anzahl der Ausstellungen: 7.365 Tab. F 3.16-2 Deutsche Museumslandschaft in Zahlen 3
  • 4. F 3.16 Finanzierung und Förderung Private Kulturförderung Bedeutung für Das sind durchaus beeindruckende Zahlen. Dabei ist einerseits zu kulturelle Bildung und bedenken, welche Bedeutung gerade dem regionalen Stadtmuseum Integrationsfunktion oder dem Stadttheater z. B. hinsichtlich kultureller Bildung zufällt, andererseits auch welchen integrativen Stellenwert diese Institutionen für die urbane Gesellschaft besonders kleinerer Städte haben. Nicht zuletzt definiert sich das städtische Bürgertum auch heute noch vielfach über Mitgliedschaften im Kunstverein oder im Theaterförderverein. Zusätzliches Personal In derartigen Kultureinrichtungen gibt es selten einen Sponsoringbe- für Sponsoring ist selten auftragten, meist wird diese Aufgabe von der Leitung oder vom Pres- sereferat mit übernommen. An Stellenaufstockungen ist seit Jahren kaum zu denken, eher an Reduzierungen, was bedeutet, dass ein im- mer wichtiger werdendes Thema lediglich mit den vorhandenen Res- sourcen bearbeitet werden kann. Denn auch wenn immer wieder be- tont wird, dass Sponsoring nur das „Sahnehäubchen“ darstellt und natürlich nicht den Grundbedarf abdecken kann, so rechnen die Kommunen doch mittlerweile ganz unverhohlen mit diesen Geldern aus der Privatwirtschaft und messen den Erfolg ihrer Einrichtungslei- ter längst nicht mehr nur an Zuschauer- oder Besucherzahlen, sondern auch an den akquirierten Geldern und daran, wie die Führung der Kul- turinstitution die öffentlichen Kassen durch ihr Einfaltsreichtum und ihr Engagement entlasten. Im Folgenden werden konkrete Beispiele aufgezeigt, die zum Abbau noch immer vorhandener Ressentiments beitragen können. 3. Schulung des Führungsnachwuchses 3.1 Motivation für positive Sponsoringentscheidungen Persönliches Interesse In der jüngst erschienenen Studie des Arbeitskreises Kultursponsoring ist bei kleineren Unter- (AKS)3 zur unternehmerischen Kulturförderung fällt bei der Frage nehmen wichtiger nach der Motivation für Kulturförderung folgendes auf: Die Gewich- tung ist in fast allen Bereichen bei den nach „sehr groß – groß – mittel – klein“ eingeteilten Unternehmen sehr dicht beieinander – ob nun die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung oder die Imagepflege als Motivation abgefragt wird. Allerdings fällt auf, dass persönliches Interesse als Motiva- tionsgrund bei den kleinen Unternehmen erheblich häufiger benannt wird als bei den anderen, was sich in den konkreten Prozent- zahlen folgendermaßen widerspiegelt: Kleine: Persönliches Interesse ist bei kleineren Unterneh- 21%, Mittlere: 14%, Groß: 6%, Sehr groß: men einer der Hauptgründe für Kulturförderung 3%. 4